28.04.2013 Aufrufe

Serenade im Schlosshof - Kulturkreis Grafenau

Serenade im Schlosshof - Kulturkreis Grafenau

Serenade im Schlosshof - Kulturkreis Grafenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERNISSAGE<br />

9. Juli 2011<br />

19 Uhr<br />

KULTURKREIS GRAFENAU<br />

e.V., gegründet 1975<br />

SCHLOSS DÄTZINGEN<br />

71120 GRAFENAU<br />

KONZERTE · THEATER · KUNST · HEIMATMUSEUM<br />

WWW.KULTURKREIS-GRAFENAU.DE<br />

D R U C K + M E D I E N<br />

www.scharpf-medien.de<br />

Druckerei seit 1837<br />

Dätzinger Schlosskonzerte<br />

Samstag, 16. Juli 2011, 19 Uhr<br />

<strong>Serenade</strong> <strong>im</strong> <strong>Schlosshof</strong><br />

Arcata Kammerorchester Stuttgart<br />

Alexander Kagan · Violine<br />

Leitung · Patrick Strub<br />

Werke von<br />

Vivaldi (Violinkonzert e-moll RV 278),<br />

Liszt (Angelus), Schubert (Rondo A- Dur),<br />

Tschaikowsky (<strong>Serenade</strong> op. 48)


Gönnen Sie sich einen<br />

Sommerabend <strong>im</strong> st<strong>im</strong>mungsvollen<br />

Ambiente des renovierten<br />

Dätzinger Schlosses!<br />

Vor historischer Kulisse, ergänzt durch das<br />

Gezwitscher der Vögel, hören Sie Violinkonzerte<br />

und Orchesterstücke vom Feinsten.<br />

Das arcata Kammerorchester unter der Leitung<br />

von Patrick Strub wird zum 6. Mal in Dätzingen<br />

konzertieren.<br />

In der Pause Bewirtung <strong>im</strong> Schlossgarten, nach<br />

dem Konzert <strong>im</strong> <strong>Schlosshof</strong>.<br />

Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der<br />

kath. Kirche St. Leonhard in Dätzingen statt.<br />

Bewirtet wird dann <strong>im</strong> Feuerwehrgerätehaus.<br />

Eintritt € 18.-<br />

Kartenvorbestellung bei Blunk 07033/43805,<br />

Ebner 07033/43908 u. Koepf 07031/223410<br />

od. mail: marion.koepf@kulturkreis-grafenau.de<br />

Patrick Strub<br />

„arcata“ wurde 1984 von Patrick Strub zusammen<br />

mit 19 jungen professionellen Streichern gegründet<br />

und erspielte sich durch seine schwungvollen<br />

und stilvollen Auftritte in über 700 Konzerten weltweit<br />

die Gunst des Publikums.<br />

Patrick Strub arbeitet als vielgefragter<br />

Gastdirigent mit unzähligen namhaften Orchestern<br />

in aller Welt. 2005 erhielt er die Ehrenmedaille der<br />

Universität Skopje für seine Verdienste um das<br />

Musikleben des Landes. Sein besonderer<br />

Schwerpunkt ist die Förderung junger Musiker. So<br />

ist er u.a. Leiter der Orchesterakademie<br />

Melbourne.<br />

Alexander Kagan<br />

Alexander Kagan, geb. 1984 in Moskau, entstammt<br />

einer bekannten russischen Musikerfamilie. 1989 zog<br />

er mit seinen Eltern Oleg Kagan und Natalia Gutman<br />

nach Deutschland, wo er mit dem Geigenspiel<br />

begann. 1995 kehrte er nach Moskau zurück und<br />

besuchte dort die Gnessin Musikschule. Danach studierte<br />

er am Moskauer Tschaikowsky Konservatorium<br />

bei Sergej Kravchenko und Irina Sytina, anschließend<br />

bei Kolja Blacher in Hamburg und Berlin.<br />

Er gewann in Paris den Internationalen Glasunow<br />

Wettbewerb, in Odessa den Internationalen David<br />

Oistrach Wettbewerb und in Pinerolo den Internationalen<br />

Kammermusikwettbewerb. Er musizierte u.a.<br />

mit dem Moskauer Philharmonischen Orchester<br />

unter Yuri S<strong>im</strong>onov, dem „Hermitage“ Kammerorchester<br />

St. Petersburg, dem Norddeutschen Rundfunkorchester<br />

Rostock und den Moskauer Solisten<br />

unter Yuri Bashmet. Zu seinen Kammermusikpartnern<br />

gehören namhafte Solisten wie Elisso<br />

Wirssaladze, Pavel Vernikow, Eduard Brunner, Kolja<br />

Blacher und Vladmir Mendelsson.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!