28.04.2013 Aufrufe

Hintergrundinformation Bereitschaftsdienst ... - KV RLP

Hintergrundinformation Bereitschaftsdienst ... - KV RLP

Hintergrundinformation Bereitschaftsdienst ... - KV RLP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KV</strong> Rheinland-Pfalz – <strong>Hintergrundinformation</strong> <strong>Bereitschaftsdienst</strong>/<strong>Bereitschaftsdienst</strong>zentralen<br />

__________________________________________________________________________________<br />

7. Kriterien zur Festlegung von <strong>Bereitschaftsdienst</strong>regionen<br />

Folgende Kriterien werden für die Festlegung der Grenzen von <strong>Bereitschaftsdienst</strong>regionen berücksichtigt:<br />

Die <strong>Bereitschaftsdienst</strong>bereiche können abhängig von Verbandsgemeindegrenzen/Stadtteilen<br />

festgelegt werden. Unter Berücksichtigung besonderer historisch gewachsener Strukturen oder wenn<br />

es die geographische Lage oder Anzahl der im jeweiligen <strong>Bereitschaftsdienst</strong>bereich zur Verfügung<br />

stehenden Ärzte erfordert, können <strong>Bereitschaftsdienst</strong>bereiche auch unabhängig hiervon eingerichtet<br />

werden. Die Einteilung der <strong>Bereitschaftsdienst</strong>bereiche muss gewährleisten, dass der diensthabende<br />

Arzt unter Berücksichtigung der regionalen Infrastruktur in angemessener Zeit und Entfernung für den<br />

Patienten erreichbar ist. Weiterhin spielen bereits vorhandene Strukturen eine wichtige Rolle. So werden<br />

BDZ bevorzugt an Krankenhäuser angegliedert.<br />

8. Besetzung der BDZ<br />

Die Besetzung von BDZ erfolgt prinzipiell durch niedergelassene Ärzte der Region. Es können jedoch<br />

auch Dienste durch sogenannte „externe“ Ärzte, die z.B. in Krankenhäusern tätig sind, versehen werden.<br />

9. Vorteile von BDZ für den Patienten<br />

Die BDZ ist der Anlaufpunkt für Patienten außerhalb der Praxisöffnungszeiten. Hier finden Patienten<br />

Ärztinnen und Ärzte zur Behandlung ihrer Erkrankung während der sprechstundenfreien Zeiten.<br />

Für die Patienten hat eine BDZ, gegenüber einem kollegialen Vertretungsring, in dem der <strong>Bereitschaftsdienst</strong><br />

von dem jeweiligen Praxis- bzw. Wohnsitz des diensthabenden Arztes ausgeübt wird,<br />

den Vorteil, dass sie, wenn eine Behandlung außerhalb der regulären Praxisöffnungszeiten notwendig<br />

wird, nicht erst im Amtsblatt oder anderen Veröffentlichungen nach dem jeweils diensthabenden Arzt<br />

und seiner Telefonnummer und Adresse suchen müssen. Eine BDZ ist eine konstante Anlaufstelle mit<br />

einer konstanten Telefonnummer. Sind Hausbesuche erforderlich, werden diese ebenfalls von der<br />

BDZ gefahren.<br />

Je nach Patientenaufkommen ist jedoch auch in einer BDZ, wie bisher bei einem kollegialen Vertretungsring,<br />

mit zum Teil langer Wartezeit zu rechen. Wenn möglich, sollten Patienten daher ihren behandelnden<br />

Arzt während der regulären Praxisöffnungszeit aufsuchen.<br />

In der Regel werden BDZ an Kliniken eingerichtet. Falls aufgrund der Untersuchung in einer BDZ eine<br />

weiterführende Diagnostik notwendig ist, stehen hierfür die angegliederten Kliniken als Kooperationspartner<br />

bereit. Die zusätzliche Fahrt in eine Klinik entfällt in diesen Fällen für den Patienten. Die Qualität<br />

der Patientenversorgung im Rahmen des <strong>Bereitschaftsdienst</strong>es wird durch BDZ also deutlich verbessert.<br />

Zu beachten ist jedoch unbedingt, dass bei lebensbedrohlichen Notfällen oder unerträglichen Schmerzen<br />

nicht der <strong>Bereitschaftsdienst</strong>, sondern immer der Rettungsdienst unter der Nummer 112 zuständig<br />

ist.<br />

10. Vorteile von BDZ für den Arzt<br />

Im Rahmen der bisher üblichen kollegialen Vertretungsringe der niedergelassen Ärzte waren diese zu<br />

jeweils einer Vielzahl von <strong>Bereitschaftsdienst</strong>en über Nacht und an Wochenenden verpflichtet. Sie<br />

mussten sich jeweils zu Hause oder in ihrer Praxis für Einsätze bereithalten, was zum Teil auch den<br />

Lebensrhythmus von Familienangehörigen negativ tangierte. Die Verpflichtung zur Übernahme solcher<br />

kollegialer <strong>Bereitschaftsdienst</strong>e ist daher für viele junge Ärztinnen und Ärzte einer der Gründe,<br />

sich gegen eine Niederlassung vor allem in ländlichen Regionen zu entscheiden.<br />

Mit der Konzentration der <strong>Bereitschaftsdienst</strong>organisation in Zentralen können die Dienstfrequenz der<br />

niedergelassenen Ärzte sowie die Belastung des familiären Umfelds erheblich reduziert und so die<br />

Attraktivität des Arztberufes auf dem Land gesteigert werden.<br />

Einen weiteren Vorteil haben BDZ für Arzt und Patient gleichermaßen: Stellt der Arzt im <strong>Bereitschaftsdienst</strong><br />

eine Diagnose, die einer weiteren Abklärung im Krankenhaus bedarf, kann diese im Falle der<br />

üblichen Angliederung von BDZ an Kliniken ohne größeren organisatorischen Aufwand und gegebenenfalls<br />

ohne gefährliche Zeitverluste unter einem Dach organisiert werden.<br />

_________________________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 4 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!