28.04.2013 Aufrufe

Hallo liebe Freunde, - Ladenburg

Hallo liebe Freunde, - Ladenburg

Hallo liebe Freunde, - Ladenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hallo</strong> <strong>liebe</strong> <strong>Freunde</strong>,<br />

ziemlich genau ein Jahr ist vergangen, seitdem wir gemeinsam mit euch die<br />

"Sommernachtsträume" im der <strong>Ladenburg</strong>er Pflastermühle erleben durften. Ziemlich<br />

genau ein Jahr in dem wir eifrig geprobt, gelacht, ge-improxt, geweint und (ganz getreu<br />

unserem Ensemblenamen) natürlich geliebt haben. Fast 365 Tage in denen wir uns<br />

ziemlich oft die Frage anhören durften –<br />

"Was ist denn nun eigentlich mit diesem Leonardo?"<br />

Und so beginnt diese kleine Vorankündigung auch gleich mit einer schlechten Nachricht<br />

für alle Neugierigen und Ungeduldigen:<br />

Wer wissen will wer, wie oder was "Der Leonardo" nun wirklich ist, der muss sich immer<br />

noch ca. 9 Tage und 21 Stunden gedulden. Vor der Deutschlandpremiere" am 15.<br />

September um 19.30 Uhr bleiben unsere Lippen streng der schauspielerischen<br />

Schweigepflicht unterworfen<br />

(Auch wenn uns Gerüchte zu Ohren gekommen sind, wir hätten im Plakat einen kleinen<br />

Hinweis versteckt ;-) ).<br />

Ein klein wenig sei aber doch schon im Vorraus verraten.<br />

---------------------------------<br />

"Willkommen im neurologischen Institut des Dr. Hoffman (Johannes Weis) - bereiten<br />

Sie sich vor auf einen bunten Haufen kurios <strong>liebe</strong>nswerter Menschen, die Ihnen die Hand<br />

reichen, um Sie für einen Abend in ihre schillernde Wunderwelt zu entführen.<br />

Es empfängt Sie Herr Martin (Johannes Zech), der Mann der in seinem imaginären<br />

Delikatessengeschäft lebt und nicht in der Lage ist seine Frau von einem nordischen<br />

Designerstuhl zu unterscheiden.<br />

Lernen Sie Rebecca (Sina d'Heureuse) kennen, das Mädchen das leidenschaftlich<br />

Schuhe sammelt und nur im Tanz für kurze Zeit zur vollkommenen Person wird.<br />

Es begrüßt Sie der Leaning Man (Sven Christ), der seinen Gleichgewichtssinn und<br />

seine Menschen<strong>liebe</strong> an die Parkinsonsche Erkrankung verloren hat und Professor<br />

Caruso (Christoph Balmert), der mit seinem Gesangsrepertoire aus weit über tausend<br />

Opern zu unterhalten weiß.


Treffen Sie Frau Twitch (Alexandra Schultze), die am Tourette-Syndrom leidet und<br />

zwanghaft Witze erzählt sowie Frau Sniff (Elina Muratow), die riechen kann, wann<br />

wer zur Tür hereinkommt und was er davor auf seinem Speiseteller hatte.<br />

"Und was ist mit Leonardo?"<br />

- Ein Stück über innere Freiheit, Selbstbestimmung und Menschwürde. Aber<br />

auch ein Stück zum mitlachen, mitfiebern und nachdenken..."<br />

---------------------------------<br />

Neugierig geworden? Dann würden wir uns freuen euch am Donnerstag dem 15.<br />

September 2005 um 19.30 begrüßen zu können - wenn sich der Vorhang hebt zur<br />

deutschen Erstaufführung von Evald Flisars Tragikomödie "Und was ist mit<br />

Leonardo?".<br />

Weiter Aufführungen finden am 16., 17. und 18. September zu gleichen Zeit<br />

statt. Karten zu 6,-/8,- Euro gibt es an der Abendkasse oder unter<br />

http://www.<strong>liebe</strong>stoeter.com (Vorbestellung empfohlen).<br />

Termine: 15., 16., 17. und 18. September<br />

Beginn: 19:30 Uhr<br />

Einlass: 19:00 Uhr<br />

Karten: 6,-/8,- Euro<br />

Vorbestellung: www.<strong>liebe</strong>stoeter.com<br />

Liebe Grüße, eure Liebestöter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!