29.04.2013 Aufrufe

5. Klasse

5. Klasse

5. Klasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begriffe zur Gliederung von Termen<br />

Term Rechenart a heißt b heißt<br />

a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand<br />

a − b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend<br />

a ⋅ b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2. Faktor<br />

a : b (Quotient) Division Dividend Divisor<br />

Bei längeren Termen entscheidet der letzte Rechenschritt über die Art<br />

des Terms.<br />

Potenzen<br />

GW Mathematik <strong>5.</strong> <strong>Klasse</strong><br />

Beispiel: [ ( 25 17)<br />

: ( 107 − 65)<br />

] ⋅11<br />

+ ist ein Produkt,<br />

da zuletzt ...⋅ 11 gerechnet wird.<br />

Das Produkt ist die Abkürzung für eine Summe mit lauter gleichen<br />

Summanden.<br />

Beispiel: 5 ⋅ 11 = 11+<br />

11+<br />

11+<br />

11+<br />

11 ( = 55)<br />

Die Potenz ist die Abkürzung für ein Produkt mit lauter gleichen<br />

Faktoren.<br />

Beispiel: 7 7 7 7 7 ( 2401)<br />

4<br />

= ⋅ ⋅ ⋅ =<br />

5<br />

Häufiger FEHLER: 2 ≠ 2 ⋅ 5 = 10 , denn = 2 ⋅ 2 ⋅ 2 ⋅ 2 ⋅ 2 = 32 !<br />

Beispiel: Primfaktorenzerlegung 1650 = 2 ⋅ 3 ⋅ 5² ⋅ 11<br />

2 5<br />

Rechengesetze<br />

Kommutativgesetz<br />

Assoziativgesetz<br />

a + b = b + a<br />

a ⋅ b = b ⋅ a<br />

( a + b)<br />

+ c = a + ( b + c)<br />

( a ⋅ b)<br />

⋅ c = a ⋅ ( b ⋅ c)<br />

( a ± b)<br />

⋅ c = a ⋅ c ± b ⋅ c<br />

Distributivgesetz ( a ± b)<br />

: c = a : c ± b : c<br />

Summanden bzw. Faktoren dürfen<br />

vertauscht werden!<br />

Bei längeren Summen bzw.<br />

Produkten darf man selbst<br />

entscheiden, was man zuerst<br />

rechnen will!<br />

Man darf auf diese Weise ein<br />

Produkt bzw. einen<br />

Quotienten in eine Summe<br />

bzw. Differenz verwandeln<br />

Die Rechengesetze erleichtern vor allem das Kopfrechnen:<br />

Bsp. 1 (Assoziativgesetz)<br />

( 137 + 343)<br />

+ 863 = 137 + 863 + 343 = 1000 + 343 =<br />

( ) 1343<br />

Bsp. 2 (Distributivgesetz) 13 ⋅ 19 + 87⋅19<br />

= ( 13+<br />

87)<br />

⋅19<br />

= 100⋅19<br />

= 1900<br />

Bsp. 3 (Distributivgesetz)<br />

77 ⋅ 9 = 77 ⋅ 10 −1<br />

= 77⋅10<br />

− 77⋅1<br />

= 770 − 77 =<br />

( ) 693<br />

Rechnen mit 0 und 1<br />

a ⋅0 = 0⋅<br />

a = 0<br />

6435189 ⋅ 0 = 0<br />

a ⋅1 = 1⋅<br />

a = a<br />

6528 ⋅ 1 = 6528<br />

0 : a = 0<br />

0 : 99556748 = 0<br />

a : 0 = VERBOTEN ! 15645: 0 = VERBOTEN !<br />

a : 1 = a<br />

123456789 : 1 = 123456789


Die ganzen Zahlen<br />

Von zwei Zahlen ist diejenige größer, die auf der Zahlengeraden weiter<br />

rechts steht.<br />

Der Abstand einer ganzen Zahl a von der 0 heißt Betrag von a.<br />

Man schreibt ||||a||||. Der Betrag ist immer größer oder gleich 0.<br />

Beispiele: − 17 = 17 + 112 = 112 0 = 0<br />

Rechenregeln für ganze Zahlen: Addition und Subtraktion<br />

I. Löse zuerst die Vorzeichen-Klammern auf:<br />

Falls zwei Zeichen nebeneinander stehen, so ersetze sie durch eines:<br />

sind sie gleichartig durch „Plus“,<br />

sind sie ungleichartig durch „Minus“.<br />

Beispiel: − 1 + ( − 2)<br />

− ( − 3)<br />

− ( + 4)<br />

+ ( + 5)<br />

= −1−<br />

2 + 3 − 4 + 5<br />

Mit Zahlengerade:<br />

II. Die erste Zahl gibt dir den Startpunkt auf der Zahlengeraden an<br />

III. Das Rechenzeichen sagt dir, in welche Richtung du gehen musst<br />

Bei Plus: gehe nach rechts<br />

Bei Minus: gehe nach links<br />

IV. Die zweite Zahl gibt dir die Anzahl der Schritte auf der Zahlengeraden an<br />

2 − 6 = −4<br />

− 4 + 6 = 2<br />

Subtraktion (von Zahlen mit unterschiedlichen Vorzeichen) ohne<br />

Zahlengerade:<br />

II. Ziehe (ohne Berücksichtigung der Vorzeichen!) die kleinere von der<br />

größeren Zahl ab. Das Ergebnis erhält das Vorzeichen der größeren Zahl.<br />

Bsp: 2 − 6 = −4<br />

; 12 – 50 = –38; –5 + 7 = +2<br />

Aber: –12–15 = –17; –1 – 29 = –30 hier wird wie bei der Addition gerechnet<br />

Rechenregeln für ganze Zahlen: Multiplikation und Division<br />

I. Multipliziere bzw. dividiere ohne Vorzeichen wie gewohnt<br />

II. Gleiche Vorzeichen: gib dem Ergebnis ein Plus<br />

+ : + = + − : − = +<br />

Ungleiche Vorzeichen: gib dem Ergebnis ein Minus<br />

+ : − = − − : + = −<br />

Bsp. ( + 12) : ( − 4)<br />

= −3<br />

; ( − 15) : ( + 5)<br />

= −3<br />

; ( − 20 ) : ( − 4)<br />

= 5<br />

Rechenregeln für die vier Grundrechenarten<br />

• Was in der Klammer steht, wird zuerst gerechnet;<br />

• Potenzen werden vor Punktrechenarten berechnet;<br />

• Punktrechenarten werden vor Strichrechenarten durchgeführt;<br />

• Gleichwertige Rechenarten werden von links nach rechts<br />

ausgeführt.<br />

Merke: Klammer vor Potenz vor Punkt vor Strich<br />

3<br />

[ ⋅ ] : ( 2 ⋅3<br />

− 31)=<br />

Beispiel: 2 45 − 2 ⋅ ( 43 − 2 ⋅ 6)<br />

[ 2 ⋅ 45 − 2 ⋅ ( 43 −12)<br />

] : ( 8 ⋅3<br />

− 31)<br />

=<br />

[ 2 ⋅ 45 − 2 ⋅31]<br />

: ( 24 − 31)<br />

=<br />

[ 90 − 62]<br />

: ( − 7)<br />

=<br />

28 : ( − 7)<br />

=<br />

−<br />

4


Schreibweisen der Geometrie<br />

a = [AB] Die Strecke a mit den Endpunkten A und B<br />

a = AB = 4cm Die Länge a der Strecke [AB] beträgt 4cm<br />

g = PQ Die Gerade durch die Punkte P und Q<br />

[PQ Die Halbgerade (=Strahl) mit Endpunkt P durch Q<br />

R∈g Der Punkt R liegt auf der Geraden g<br />

S∉g Der Punkt S liegt nicht auf der Geraden g<br />

g ⊥ h Die Gerade g ist senkrecht („orthogonal“,„bildet ein Lot“) zu h<br />

g || h Die Gerade g ist parallel zu h<br />

α , β , γ , δ Die Winkel alpha, beta, gamma, delta<br />


Das Messen der<br />

Streckenlänge PQ<br />

Das Messen des<br />

Abstandes des Punktes<br />

P von der Geraden g<br />

Das Messen des<br />

Abstandes zweier<br />

paralleler<br />

Geraden h und g<br />

Das Messen eines<br />

spitzen Winkels<br />

Das Messen eines<br />

stumpfen Winkels<br />

Das Zeichnen eines<br />

55°-Winkels<br />

Das Spiegeln eines<br />

Punktes P an einer<br />

Spiegelachse a<br />

Das Zeichnen eines<br />

Kreises mit dem<br />

Mittelpunkt M und dem<br />

Radius r


Winkel<br />

Achsensymmetrie<br />

Koordinatensystem


Größen<br />

Eine Größe besteht immer aus einer (Maß-)Zahl und einer (Maß-)Einheit.<br />

Größe = Zahl ⋅ Einheit<br />

Umrechnen von Größen<br />

Wird die Einheit kleiner, so wird die Zahl größer.<br />

(Komma nach rechts bzw. mit Umrechnungsfaktor multiplizieren).<br />

Wird die Einheit größer, so wird die Zahl kleiner.<br />

(Komma nach links bzw. mit Umrechnungsfaktor dividieren).<br />

Bsp. 12cm [in mm] = 12 ⋅ 10 mm = 120mm<br />

12cm [in dm] = 12 : 10 mm = 1,2dm<br />

Längeneinheiten<br />

mm 10 cm 10 dm 10 m Umrechnungsfaktor (wichtige Einheiten): 10<br />

µm 1000 mm 1000 m 1000 km Umrechnungsfaktor (sonst): 1000<br />

(µm =Mikrometer)<br />

Zeiteinheiten<br />

s 60 min 60 h 24 d (Sekunde – Minute – Stunde – Tag)<br />

Masseneinheiten Umrechnungsfaktor: 1000<br />

g 1000 kg 1000 t (Gramm – Kilogramm – Tonne)<br />

Flächeneinheiten Umrechnungsfaktor: 100<br />

mm² 100 cm² 100 dm² 100 m² 100 a 100 ha 100 km²<br />

Beispiele:<br />

1km² = 1000m ⋅ 1000m = 1 000 000m²<br />

1ha = 100m ⋅ 100m = 10000m²<br />

1m² = 10dm ⋅ 10dm = 100dm² oder 1m² = 100cm ⋅ 100cm = 10000cm²<br />

3h = 3 ⋅ 60min = 180min = 180 ⋅ 60s = 10800s<br />

1,23t = 1 230kg = 1 230 000g<br />

Achtung:<br />

Nur bei Längen-, Massen- und Flächeneinheiten darf man die Einheiten<br />

mit Komma-Verschieben umrechnen (hier hat man als<br />

Umrechnungsfaktoren Zehnerzahlen).<br />

Bei Zeiteinheiten aber muss ausführlich multipliziert bzw. dividiert<br />

werden, da die Umrechnungsfaktoren keine Zehnerzahlen sind!<br />

Formeln<br />

Flächeninhalt – Umfang<br />

Flächeninhalt Quadrat A = a⋅a = a².<br />

Umfang Quadrat U = 4⋅a<br />

Flächeninhalt Rechtecks A = a⋅b<br />

Umfang Rechtecks U = 2⋅(a+b)<br />

Oberflächeninhalt Quaders O = 2 ⋅ (a⋅b + b⋅c + a⋅c)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!