29.04.2013 Aufrufe

Fachkraft für Religionspädagogik im Elementarbereich - Kath.de

Fachkraft für Religionspädagogik im Elementarbereich - Kath.de

Fachkraft für Religionspädagogik im Elementarbereich - Kath.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitung Bärbel Grote,<br />

Kin<strong>de</strong>rtagesstättenpastoral<br />

Referent/innen verschie<strong>de</strong>ne<br />

geistl. Begleitung Sr. Angela Maria Bor<strong>de</strong>wick OSF<br />

Anmeldung siehe Anmel<strong>de</strong>bogen<br />

Kosten 370,00€ je Modul<br />

Abschluss Alle Teilnehmer/innen erhalten<br />

nach bestan<strong>de</strong>nem Kolloquium ein<br />

Zerti kat<br />

„<strong>Fachkraft</strong> <strong>für</strong> <strong>Religionspädagogik</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Elementarbereich</strong>“<br />

und können auf Antrag die<br />

„Bischö iche Sendung <strong>für</strong> <strong>de</strong>n<br />

religionspädagogische Bereich in<br />

Kin<strong>de</strong>rtagesstätten“ erhalten.<br />

Impressum<br />

© 2012 Ludwig-Windthorst-Haus<br />

Herausgeber und Veranstalter:<br />

Bischö iches Generalvikariat - Kin<strong>de</strong>rtagesstättenpastoral<br />

Gerhard-Kues-Str. 16, 49808 Lingen-Holthausen<br />

Bildquelle: © privat<br />

Bischö iches Generalvikariat - Kin<strong>de</strong>rtagesstättenpastoral<br />

Bärbel Grote<br />

Gerhard-Kues-Str. 16<br />

49808 Lingen<br />

Telefon: 0591 6102-250<br />

Fax: 0591 6102-255<br />

E-Mail: b.grote@bistum-os.<strong>de</strong><br />

Sekretariat: Ute Remling-Lachnit<br />

Telefon: 0591 6102-251<br />

E-Mail: u.remling-lachnit@bistum-os.<strong>de</strong><br />

Ludwig-Windthorst-Haus - <strong>Kath</strong>olisch-Soziale Aka<strong>de</strong>mie<br />

Suzanne von Melle<br />

Gerhard-Kues-Str. 16<br />

49808 Lingen-Holthausen<br />

Telefon 0591 6102-129<br />

Fax 0591 6102-135<br />

vonmelle@lwh.<strong>de</strong> www.lwh.<strong>de</strong><br />

Sekretariat: Michaela Fenten<br />

Telefon: 0591 6102-115<br />

E-Mail: fenten@lwh.<strong>de</strong><br />

In Koop. mit Diözesan-Caritasverband<br />

Veranstaltungsort<br />

Gerhard-Kues-Str. 16, 49808 Lingen-Holthausen<br />

Koordinaten: 52° 33 38 N, 7° 17 9 O<br />

<strong>Fachkraft</strong> <strong>für</strong> <strong>Religionspädagogik</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Elementarbereich</strong><br />

Religionspädagogische Weiterbildung<br />

<strong>für</strong> päd. Fachkräfte in Kin<strong>de</strong>rtageseinrichtungen<br />

Januar 2013 - März 2014


FACHKRAFT FÜR RELIGIONSPÄDAGOGIK<br />

IM ELEMENTARBEREICH<br />

Mit <strong>de</strong>r Weiterbildung zur <strong>Fachkraft</strong> <strong>für</strong> <strong>Religionspädagogik</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Elementarbereich</strong> erwerben<br />

Erzieher/innen eine eigene religionspädagogische<br />

Quali kation. Vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>r<br />

Leitbil<strong>de</strong>ntwicklung in <strong>de</strong>n Einrichtungen und<br />

angesichts <strong>de</strong>r neuen Herausfor<strong>de</strong>rungen durch<br />

<strong>de</strong>n pastoralen Perspektivplan 2015 entspricht<br />

diese Weiterbildung <strong>de</strong>m Erfor<strong>de</strong>rnis, dass Mitarbeiten<strong>de</strong><br />

katholischer KiTas sich mit <strong>de</strong>m eigenen<br />

Glauben auskennen und auseinan<strong>de</strong>rsetzen.<br />

Die vom Bistum Osnabrück in <strong>de</strong>n vergangenen<br />

Jahren initiierte Weiterentwicklung <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rtagesstätten<br />

zu Häusern <strong>für</strong> Kin<strong>de</strong>r und Familien<br />

verfolgt neben <strong>de</strong>m verän<strong>de</strong>rten Selbstverständnis<br />

einer Kin<strong>de</strong>rtageseinrichtung als<br />

„Dienstleisterin“ <strong>für</strong> Familien auch die stärkere<br />

Vernetzung von Kirchengemein<strong>de</strong>n und<br />

Kin<strong>de</strong>rtageseinrichtungen.<br />

„Die Fortbildung<br />

war total<br />

interessant,<br />

ich habe viele<br />

neue Eindrücke<br />

mitgenommen<br />

<strong>für</strong> mich und die<br />

Praxis.“<br />

In dieser Weiterbildung soll Glauben neu erfahren<br />

und vor <strong>de</strong>m Hintergrund unterschiedlicher<br />

theologischer Zugänge und Fragestellungen<br />

re ektiert wer<strong>de</strong>n. Auf <strong>de</strong>r Grundlage eigener<br />

Lebens– und Glaubenserfahrungen lassen sich<br />

neue und weiterführen<strong>de</strong> religionspädagogische<br />

Handlungsmo<strong>de</strong>lle entwickeln.<br />

Lernziele<br />

„Über <strong>de</strong>n eigenen<br />

Zugang zum Glauben<br />

nachzu<strong>de</strong>nken fand<br />

ich sehr hilfreich“<br />

- Entfaltung religiöser Kompetenz:<br />

die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Glaubensinhalte <strong>für</strong> die<br />

eigene Person re ektieren und beschreiben<br />

- Die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Glaubens <strong>für</strong> Kin<strong>de</strong>r<br />

erkennen, ernst nehmen und re ektieren<br />

- Religiöse Themen in <strong>de</strong>n Kolleg/innenkreis<br />

einbringen und in die gemeinsame Arbeit<br />

umsetzen können<br />

- Religiöse Erfahrungen gemeinsam mit <strong>de</strong>n<br />

Eltern thematisieren<br />

- Möglichkeiten <strong>de</strong>r Vernetzung zwischen<br />

Kin<strong>de</strong>rtagesstätte und Gemein<strong>de</strong> <strong>für</strong> die<br />

religionspädagogische Arbeit nutzen und<br />

weiterentwickeln<br />

Die Weiterbildung umfasst insgesamt drei<br />

Module und schließt mit einem Kolloquium ab.<br />

Je<strong>de</strong>s Modul umfasst zwei Seminarteile,<br />

aufgeteilt in zwei Blöcke<br />

je fünf Tage (montags bis freitags) und<br />

drei Tage (mittwochs bis freitags).<br />

Modul 1:<br />

Religiöse Selbstvergewisserung, Einführung in<br />

die Bibel, Gottesbil<strong>de</strong>r, das christliche Menschenbild,<br />

religionspädagogische Konzepte<br />

21. bis 25. Januar und<br />

10. bis 12. April 2013<br />

Modul 2:<br />

Kirchenjahr, Wertevermittlung, Begegnung mit<br />

<strong>de</strong>n Weltreligionen, Spezialfall: Islam, Spiritualität<br />

26. bis 30. August und<br />

30. Oktober bis 1. November 2013<br />

Modul 3:<br />

Kindgerechte Liturgie, Beten mit Kin<strong>de</strong>rn, Werte<br />

und Normen als Basis christlichen Zusammenlebens,<br />

Kin<strong>de</strong>rtagesstätte und Gemein<strong>de</strong>, <strong>Religionspädagogik</strong><br />

U3, Kirche: miteinan<strong>de</strong>r unterwegs<br />

sein<br />

20. bis 24. Januar und<br />

26. bis 28. März 2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!