29.04.2013 Aufrufe

Weideverluste minimieren

Weideverluste minimieren

Weideverluste minimieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weideleistung durch<br />

Kurzrasenweide steigern –<br />

<strong>Weideverluste</strong> <strong>minimieren</strong> –<br />

Weide effizient nutzen<br />

Dr. Martin Pries<br />

Dr. Clara Berendonk,<br />

Anne Verhoeven<br />

Weide managen; 15.12.2010


Versuch im Ökobetrieb 2009:<br />

Einfluss der Zufütterung von 3 kg TM Maissilage je Kuh/Tag<br />

bei Ganztagsweide bzw. Vollweide im Rahmen der<br />

Kurzrasenweide in ökologisch wirtschaftenden<br />

Milchviehbetrieben<br />

Versuchsaufbau<br />

Kurzrasenweide: 5 bis 7 cm Wuchshöhe<br />

zwei Gruppen á 20 Kühe<br />

ganztägiger Weidegang in beiden Gruppen<br />

Kraftfutterzuteilung:<br />

Kühe: ab 25 kg Milch, maximal 4 kg MLF je Kuh/Tag<br />

Färsen: ab 22 kg Milch<br />

Weide managen; 15.12.2010


Weidegruppe:<br />

unterstellt: 17 kg TM Futteraufnahme aus Weide<br />

Zufuttergruppe:<br />

Weide managen; 15.12.2010<br />

reicht für 25 kg ECM/Kuh/Tag<br />

vor dem morgendlichen Austrieb:<br />

3 kg TM Maissilage/Kuh/Tag<br />

reicht für 25 kg ECM/Kuh/Tag


Lenzen<br />

Renzkat<br />

Pappelweide<br />

Weideflächen des Ökobetriebes Haus Riswick 2009<br />

Flächenbezeichnung<br />

Summe Weiden<br />

Ackerfutterfläche Riswick 2a: A3+W<br />

Ackerfutterfläche Riswick 1c: A3+S<br />

Ackerfutterfläche Riswick 2b: Luzerne<br />

Summe Ackerfutter<br />

Summe Weideflächen<br />

Weide managen; 15.12.2010<br />

Flächengröße, ha<br />

6,5<br />

5,0<br />

1,5<br />

13,0<br />

4<br />

4<br />

4<br />

12,0<br />

25,0


Wuchshöhe, cm<br />

8,0<br />

7,0<br />

6,0<br />

5,0<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

1.4.09<br />

Wuchshöhen der ökologischen Weideflächen Haus Riswick 2009<br />

(Messung mittels Herbometer)<br />

8.4.09<br />

15.4.09<br />

22.4.09<br />

29.4.09<br />

6.5.09<br />

13.5.09<br />

Weide managen; 15.12.2010<br />

20.5.09<br />

27.5.09<br />

3.6.09<br />

10.6.09<br />

17.6.09<br />

Lenzen Wuchshöhe, cm<br />

Pappelweide Wuchshöhe, cm<br />

Renzkat Wuchshöhe, cm<br />

24.6.09<br />

1.7.09<br />

8.7.09<br />

15.7.09<br />

22.7.09<br />

Datum<br />

29.7.09<br />

5.8.09<br />

12.8.09<br />

19.8.09<br />

26.8.09<br />

2.9.09<br />

9.9.09<br />

16.9.09<br />

23.9.09<br />

30.9.09<br />

7.10.09<br />

14.10.09<br />

21.10.09<br />

28.10.09


Gruppe<br />

Weide<br />

Zufutter<br />

Weide managen; 15.12.2010<br />

Leistungen der Weide- und Zufuttergruppe,<br />

Weideperiode 2009 (April - Oktober)<br />

Lakt-<br />

Nr.<br />

2,6<br />

2,8<br />

Lakt.-<br />

Tag<br />

148<br />

143<br />

Milch,<br />

kg<br />

23,3<br />

23,0<br />

Fett,<br />

%<br />

3,98<br />

4,03<br />

Protein,<br />

%<br />

3,10<br />

3,17<br />

*1,2 kg MLF/Kuh/Tag = 2,8 kg ECM aus MLF<br />

Zellen,<br />

i.<br />

1.000<br />

123<br />

111<br />

Harnstoff,<br />

ppm<br />

339<br />

290<br />

Summe Weideleistung April - Oktober 2009:<br />

ECM*,<br />

kg<br />

22,8<br />

22,8<br />

11.040 kg ECM/ha aus Weide = Nettoweideleistung<br />

ECM aus<br />

GF bzw.<br />

Weide,<br />

kg<br />

20,0<br />

20,0


ECM, kg/Kuh/Tag<br />

45,0<br />

40,0<br />

35,0<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

22,3<br />

25,7<br />

ECM-Leistungen (kg/Kuh/Tag) nach Abkalbezeiträumen 2008/2009,<br />

Ökobetrieb Haus Riswick<br />

28,1<br />

Herbst-/Winter-Abkalbung: 16.10.08 - 15.02.09<br />

Frühjahrsabkalbung: 16.02.09 - 15.06.09<br />

Sommer-/Herbstabkalbung: 16.06.09 - 15.10.09<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18<br />

Weide managen; 15.12.2010<br />

MLP nach Abkalbung<br />

Herbst/Winter Gesamt, n = 11<br />

Frühjahr Gesamt, n = 17<br />

Sommer/Herbst Gesamt, n = 15


kg ECM<br />

35,0<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

Weide managen; 15.12.2010<br />

ECM-Verlauf der Kühe und Färsen im Durchschnitt<br />

bei Sommer-Abkalbung, Weideperiode 2009<br />

20<br />

Kühe, n = 4<br />

Färsen, n = 4<br />

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.<br />

MLP nach Abkalbung<br />

27


Rfd, mm<br />

15,0<br />

14,0<br />

13,0<br />

12,0<br />

11,0<br />

10,0<br />

9,0<br />

8,0<br />

7,0<br />

6,0<br />

5,0<br />

4,0<br />

Weide managen; 15.12.2010<br />

Körperkondition: Rfd - und BCS - Werte in Abhängigkeit vom<br />

Laktationsstadium - Weideperiode 2009<br />

RFD - Weide RFD - Zufutter<br />

BCS - Weide BCS - Zufutter<br />

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.<br />

Termin nach Kalbung<br />

BCS-Bonitur<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0


Fazit aus Weideversuch ´09<br />

Kein Leistungsunterschied zwischen Weide- und<br />

Zufuttergruppe.<br />

Aus Weide wurden rund 20 kg ECM/Kuh/Tag ermolken;<br />

Nettoweideleistung = 11.040 kg ECM/ha Weide.<br />

Bei Frühjahrs- und Sommerabkalbung ergaben sich bei<br />

reduzierter KF-Fütterung Leistungseinbußen; Färsen sind<br />

stärker betroffen als Kühe.<br />

Alle Tiere bauten massiv Körpersubstanz ab.<br />

Weide managen; 15.12.2010


Weideversuch im Ökobetrieb 2010:<br />

Einfluss der Kraftfutter-Zufütterung bei Ganztagsweide bzw.<br />

Vollweide im Rahmen der Kurzrasenweide in ökologisch<br />

wirtschaftenden Milchviehbetrieben<br />

Versuchsaufbau<br />

Kurzrasenweide: 5 bis 7 cm Wuchshöhe<br />

zwei Gruppen á 20 Kühe<br />

ganztägiger Weidegang in beiden Gruppen<br />

Weide managen; 15.12.2010


Weidegruppe:<br />

unterstellt: 17 kg TM Futteraufnahme aus Weide<br />

Zufuttergruppe:<br />

Weide managen; 15.12.2010<br />

reicht für 25 kg ECM/Kuh/Tag<br />

Kraftfutter: nach den Melkzeiten je 2 kg Kraftfutter/Kuh<br />

= 4 kg Tier/Tag


cm Wuchshöhe<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

01.04.2010<br />

15.04.2010<br />

29.04.2010<br />

Weide managen; 15.12.2010<br />

13.05.2010<br />

Wuchshöhen auf den Weideflächen<br />

des Ökobetriebes Haus Riswick 2010<br />

27.05.2010<br />

Pappelweide Renzkat Lenzen<br />

10.06.2010<br />

24.06.2010<br />

08.07.2010<br />

Termin<br />

22.07.2010<br />

05.08.2010<br />

19.08.2010<br />

02.09.2010<br />

16.09.2010<br />

30.09.2010


Gruppe<br />

Weide<br />

KF<br />

4 kg<br />

Lakt-<br />

Nr.<br />

2,8<br />

2,9<br />

Weide managen; 15.12.2010<br />

Leistung der Weide- und KF-Gruppe,<br />

Weideperiode 2010 (April – Oktober)<br />

Lakt.-<br />

Tag<br />

149<br />

156<br />

Milch,<br />

kg<br />

24,1<br />

25,8<br />

Fett,<br />

%<br />

3,93<br />

4,03<br />

Protein,<br />

%<br />

3,19<br />

3,26<br />

Zellen,<br />

i.<br />

1.000<br />

107<br />

143<br />

Harnstoff,<br />

ppm<br />

359<br />

343<br />

ECM,<br />

kg<br />

23,5<br />

25,5<br />

ECM aus<br />

GF bzw.<br />

Weide,<br />

kg<br />

Nettoweideleistung von April – Oktober 2010: 11.025 kg ECM/ha Weide<br />

23,5<br />

16,3


ECM, kg<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

ECM-Leistung (kg/Tier/Tag) bei Kühen und Färsen der Weide- und KF-Gruppe<br />

während der Weideperiode 2010<br />

25,3<br />

Weide managen; 15.12.2010<br />

21,0<br />

27,7<br />

22,0<br />

Kühe Färsen Kühe Färsen<br />

Weide-Gruppe KF-Gruppe<br />

Weide-Gruppe Kühe<br />

Weide-Gruppe Färsen<br />

KF-Gruppe Kühe<br />

KF-Gruppe Färsen


ECM, kg<br />

35,0<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

27,9<br />

ECM-Leistungen aus Weide und KF während der Weideperiode 2010,<br />

Ökobetrieb Haus Riswick<br />

23,9<br />

Weide managen; 15.12.2010<br />

ECM aus Weide, kg ECM aus MLF, kg<br />

20,0<br />

23,9<br />

Apr - Jun Jun - Jul Aug - Sep MW Weide Apr - Jun Jun - Jul Aug - Sep MW KF<br />

9,2<br />

19,5<br />

9,2<br />

16,1<br />

Weide - Gruppe KF - Gruppe<br />

9,2<br />

14,2<br />

9,2<br />

16,6


ECM, kg<br />

40,0<br />

35,0<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

ECM-Leistung der Weide- und KF-Gruppe während der Weideperiode 2010<br />

in Abhängigkeit vom Laktationsstadium<br />

28,7<br />

32,4<br />

Weide managen; 15.12.2010<br />

29,6<br />

26,9<br />

23,5<br />

27,5<br />

Weide ECM<br />

[kg]<br />

22,6<br />

23,9<br />

22,4<br />

22,4<br />

20,4<br />

bis 50 bis 100 bis 150 bis 200 bis 250 bis 305<br />

Laktationstage<br />

KF ECM<br />

[kg]<br />

20,5


ECM,kg<br />

40,0<br />

35,0<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

Weide managen; 15.12.2010<br />

ECM-Leistung der Weide- und KF-Gruppe während der Frühjahrsmonate<br />

(April bis Juni 2010) in Abhängigkeit vom Laktationsstadium<br />

30,7<br />

37,0<br />

30,3<br />

32,4<br />

26,3<br />

30,1<br />

Weide ECM<br />

[kg]<br />

bis 50 bis 100 bis 150 bis 200 bis 250 bis 305<br />

Laktationstage<br />

29,7<br />

26,1<br />

KF ECM<br />

[kg]<br />

26,1<br />

24,8<br />

21,9<br />

22,1


18,0<br />

17,0<br />

16,0<br />

15,0<br />

14,0<br />

13,0<br />

12,0<br />

11,0<br />

10,0<br />

9,0<br />

8,0<br />

7,0<br />

6,0<br />

5,0<br />

Apr<br />

09<br />

Mai<br />

09<br />

Jun<br />

09<br />

Weide managen; 15.12.2010<br />

BCS und Rfd - Weideperiode 09 und Stallperiode 09/10<br />

RFD, mm BCS-Bonitur<br />

Jul<br />

09<br />

Aug<br />

09<br />

Sep<br />

09<br />

Okt<br />

09<br />

Nov<br />

09<br />

Dez<br />

09<br />

Jan<br />

10<br />

Feb<br />

10<br />

Bonitur-Termin<br />

RFD - Weide<br />

RFD - Zufutter/KF<br />

BCS - Weide<br />

BCS - Zufutter/KF<br />

Mrz<br />

10<br />

Apr<br />

10<br />

Mai<br />

10<br />

Jun<br />

10<br />

Jul<br />

10<br />

Aug<br />

10<br />

Sep<br />

10<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0


kg LG<br />

700<br />

680<br />

660<br />

640<br />

620<br />

600<br />

580<br />

560<br />

Weide managen; 15.12.2010<br />

Gewichte Ökobetrieb 2010<br />

Weide-Gruppe Zufutter - KF-Gruppe<br />

Jan 10 Feb 10 Mrz 10 Apr 10 Mai 10 Jun 10 Jul 10 Aug 10 Sep 10 Okt 10 Nov 10<br />

Monat


Fazit aus dem Weideversuch 2010<br />

Nur aus Weidegang gut 23 kg ECM; 28 kg abfallend auf 20 kg<br />

Bei Laktationsbeginn werden 30 kg ECM nur aus Weide<br />

erzeugt<br />

Um 3,5 kg ECM höhere Milchmenge durch KF-Ergänzung in<br />

den ersten 150 Laktationstagen<br />

Mehrleistung durch KF auch während Frühjahrsweide<br />

Zweite Laktationshälfte kein Einfluss von KF<br />

Weide managen; 15.12.2010


Diskussion der Ergebnisse:<br />

- 2009: ECM – Leistung 22,8 kg/Kuh pro Tag;<br />

- 2010: ECM – Leistung 23,5 bzw. 25,5 kg/Kuh/Tag<br />

- Frühjahr bis zu 28 kg ECM nur aus Weide<br />

- Hohe Milchharnstoffgehalte<br />

- Nettoweideleistung ca. 11.000 kg ECM/ha<br />

Weide managen; 15.12.2010


Kenngröße<br />

Weide managen; 15.12.2010<br />

Versuchsergebnisse zur Weidehaltung<br />

(Kolver u. Müller, 1998; USA)<br />

T-Aufnahme(kg Kuh/Tag)<br />

%-Trockenmasse im Futter<br />

Milchleistung(kg Kuh/Tag)<br />

(FCM-Leistung)<br />

kg Milcheiweiß(kg Kuh/Tag)<br />

kg Körpermasse<br />

(nach Versuchsende)<br />

TMR-<br />

Fütterung<br />

(Stall)<br />

23,4<br />

58,2<br />

40,5<br />

1,22<br />

597<br />

Grasen<br />

(Weide)<br />

19,0<br />

17,0<br />

28,3<br />

0,77<br />

562


Fett (%)<br />

Weide managen; 15.12.2010<br />

Versuchsergebnisse zur Weidehaltung<br />

(Steinmüller, J. u. a.; 2010)<br />

2 x 8 Fleckviehkühe; Versuchsdauer: April bis Juni 2009;<br />

Kenngröße<br />

TM-Aufnahme(kg/Kuh/Tag)*<br />

ECM (kg/Kuh/Tag)<br />

Eiweiß (%)<br />

Harnstoff (mg/l)<br />

* geschätzt aus Energiebilanz<br />

Vollweide<br />

3 kg KF<br />

15,3<br />

24,9<br />

3,50<br />

3,35<br />

374<br />

Vollweide<br />

1 kg KF<br />

17,1<br />

24,8<br />

3,85<br />

3,42<br />

430


Einfluss der Grobfuttermilch auf die<br />

Flächenproduktivität in Niederungen (LK NRW; WJ 2008/09)<br />

Milch aus Grobfutter<br />

Anzahl<br />

Kuhzahl<br />

ECM, kg/Tier<br />

Kraftfutter, dt/Kuh<br />

Flächenleistung ohne<br />

Kraftfutter, kg ECM/ha<br />

Weide managen; 15.12.2010<br />

g/kg Milch<br />

Grobfutterleistung,<br />

kg/Kuh<br />

Futterkosten, Ct/kg<br />

niedrig<br />

112<br />

97<br />

8.523<br />

25,4<br />

300<br />

2.521<br />

6710<br />

21,4<br />

mittel<br />

224<br />

91<br />

8.884<br />

22,9<br />

260<br />

3.728<br />

9.372<br />

21,0<br />

hoch<br />

112<br />

85<br />

9.289<br />

20,7<br />

221<br />

4.792<br />

12.302<br />

19,6


Zwei Strategien<br />

1. Hohes genetisches Milchleistungspotenzial<br />

> 7.500 kg Milchleistung/Kuh/Jahr<br />

saisonale Abkalbung im Herbst/Winter<br />

Hochlaktationphase wird im Stall energetisch ausgefüttert<br />

Vollweide ab Frühjahr weiterer Laktationsverlauf<br />

einhergehend mit dem Vegetationsverlauf der<br />

Kurzrasenweide.<br />

Kosten für Technik der „Intensiven Fütterung“ im Stall (Winter)<br />

einkalkulieren!<br />

Weide managen; 15.12.2010


2. Geringes genetisches Milchleistungspotenzial<br />

= 6.500 kg Milchleistung/Kuh/Jahr<br />

saisonale Abkalbung im Frühjahr!<br />

Hochlaktation in der Weide-Frühjahrsphase mit jungem,<br />

energiereichem Frühjahrsaufwuchs Laktationskurve<br />

passt sich dem Vegetationsverlauf an<br />

LOW-INPUT = keine oder geringe Technik- und<br />

Maschinenkosten für aufwändige Winterfütterung im Stall.<br />

Weide managen; 15.12.2010


Ausblick Versuche 2011<br />

- Versuche zur Ganztagskurzrasenweide werden fortgesetzt<br />

- Geprüft werden soll der optimierte Kraftfuttereinsatz<br />

- Gestaffelte Kraftfuttermenge zu Laktationsbeginn;<br />

- ab 150. Laktationstag kein Kraftfuttereinsatz<br />

Ausblick Versuche ab 2012<br />

- Versuche zur Halbtagsweide als Kurzrasenweide<br />

- Beifütterung im Stall wie gestalten?<br />

- Welche Konzentratmenge ist angebracht?<br />

Weide managen; 15.12.2010


Vielen Dank<br />

für r Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Weide managen; 15.12.2010 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!