30.04.2013 Aufrufe

Mathematik

Mathematik

Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mathematik</strong> – überall dabei<br />

Beim diesjährigen Informationsabend für die kommenden fünften Klassen verkündete<br />

Herr Weidl: „Unsere Erfolge bestätigen das Bemühen des Justus-von-Liebig-<br />

Gymnasiums, das „Angstfach“ <strong>Mathematik</strong> mit Spaß zu vermitteln!“<br />

Für alle, denen der Umgang mit Zahlen und Formeln nicht so leicht fällt, hat unser Elternbeirat<br />

eine Schullizenz für die Übungsplattform mathegym finanziert, wo man das<br />

Lösen von Aufgaben aus verschiedenen Teilgebieten trainieren kann. Herzlichen Dank<br />

im Namen der Fachschaft und der 218 Schüler, die das Angebot bereits nutzen.<br />

Andere wiederum verpassen keine sich bietende Möglichkeit, sich zusätzlich zum<br />

Pflichtstoff mit faszinierenden mathematischen Problemen auseinanderzusetzen.<br />

Ein ganz besonderer Dank geht hier auch an den Förderverein unseres Gymnasiums,<br />

der durch hohe finanzielle Zuschüsse unsere besonderen Aktionen permanent unterstützt<br />

oder gar erst ermöglicht.<br />

Herzlichen Glückwunsch an alle unsere Schüler, denen wir die vielen Erfolgsmeldungen<br />

der nächsten Seiten verdanken! Darauf kann man mit Recht stolz sein.<br />

Carlette Sandu<br />

1. Fachbetreuerin <strong>Mathematik</strong><br />

In Bayern spitze: Verteilung der Notenschnitte beim Bayerischen <strong>Mathematik</strong>test<br />

der 10. Klasse<br />

Teilnahme: 396 Gymnasien, 38 119 Schüler der Jahrgangsstufe 10<br />

Bayerndurchschnitt: 8,8 von 21 Punkten; Note: 3,7<br />

Bester Schulschnitt: 11,2 Punkte; Note: 2,9<br />

Teilnehmer an unserer Schule: 102 der 105 Schüler der 10. Jahrgangsstufe Durchschnitt:<br />

9,5 von 21 Punkten; Note 3,17<br />

Das folgende Diagramm ermöglicht eine Einordnung des eigenen Schulergebnisses in<br />

die bayernweit erzielten Resultate. Unsere Schule liegt heuer auf Rang drei.<br />

86<br />

Aus den Fachschaftenn


Abiturpreis der Deutschen <strong>Mathematik</strong>er Vereinigung<br />

Seit dem Jahr der <strong>Mathematik</strong> 2008 verleiht die „Deutsche <strong>Mathematik</strong>er Vereinigung“<br />

den Abiturpreis für exzellente Leistungen im Abiturfach <strong>Mathematik</strong>. Jedes deutsche<br />

Gymnasium darf jährlich einen Schüler benennen.<br />

Heuer ging dieser Preis an Phillipp Schoppmann.<br />

Pluskurs <strong>Mathematik</strong><br />

Im zweiten Jahr seiner Existenz erfreute sich der Kurs erneut großer Beliebtheit.<br />

Die Genehmigung des Kurses durch die Ministerialdienststelle bewirkt, dass im Rahmen<br />

der Schülerakademie Schwaben im nächsten Schuljahr auch Schüler von anderen<br />

Gymnasien den Kurs besuchen können.<br />

Die durch Frau Claudia Lange-Hetmann zustande gekommene Kooperation mit der<br />

Fakultät für <strong>Mathematik</strong> an der Universität Augsburg brachte nochmals zusätzlichen<br />

Schwung in den Freitagnachmittag. Herr Empl konnte die Schüler mit ABABAB-Zahlen,<br />

Herr Dr. Brandl u.a. mit der Kaffeetassenkatakaustik und Frau Asam mit Verschlüsselungsmethoden<br />

begeistern. Berechnungen rund um die Schlittenfracht, die<br />

Rentieranzahl, Routenplanung und Geschwindigkeit des Weihnachtsmannes samt<br />

schokoladigem Abschluss bereiteten der Gruppe aus der 6. bis 8. Klasse einen heitern<br />

Start in ein wohlverdientes Adventswochenende.<br />

Neben dem Besuch der Weltenglanz-Ausstellung im Maximilian-Museum und der<br />

Schnupperübung an der Uni Augsburg müssen zwei besondere Aktionen unbedingt erwähnt<br />

werden.<br />

Seminarwochenende in Friedrichshafen 05.02.10 – 07.02.10<br />

Unter der Leitung von Herrn Dr. Racke und Herrn Dr. Denk von der Universität Konstanz<br />

setzten sich 20 Schülerinnen und Schüler der 9. bis 12. Jahrgangsstufe in angenehmer<br />

Umgebung mit attraktiven Themen auseinander. Vielen Dank an die beiden Professoren<br />

für die Organisation und die Bereitschaft, das Wochenende auf diese Weise zu<br />

verbringen. Die Kosten wurden von der Deutschen Telekom-Stiftung übernommen, die<br />

auf diese Weise mathematisch begabte und interessierte Schüler fördert.<br />

Die Themen wurden Schülergruppen vorab zugeteilt und grob vorbereitet, am Freitag<br />

wurden offene Fragen besprochen und am Samstag wurden die Themen allen präsentiert.<br />

Herr Weidl ließ es sich nicht nehmen, an diesem Wochenende durch die mit Powerpoint,<br />

Folien oder an der Tafel dargebotenen Präsentationen über Fibonacci und den<br />

87<br />

Aus den Fachschaftenn


goldenen Schnitt, Kryptologie, Fraktale und das Kugelparadoxon von Banach und<br />

Tarski seine mathematischen Kenntnisse zu erweitern.<br />

Ein Spaziergang durch Friedrichshafen und ein Besuch im Zeppelin-Museum rundeten<br />

dieses Wochenende ab, das allen sehr viel Spaß bereitete.<br />

Exkursion nach Karlsruhe 17.06.10 – 19.06.10<br />

Auf dieses Highlight gegen Ende des Schuljahres freuten sich alle bereits seit Wochen!<br />

Leider kamen uns andere Aktionen in die Quere, so dass einige nicht mitfahren<br />

konnten. Die Teilnehmer übernachteten zweimal in der Jugendherberge in Pforzheim.<br />

Am Freitagvormittag stand ein Besuch an der Hochschule Technik und Wirtschaft in<br />

Karlsruhe auf dem Programm. Nach einer Einführung und einem Campusrundgang<br />

mit Frau Pralle, konnte eine Gruppe mit Herrn Prof. Dr. Quint „dem Mobilfunk ins Signal<br />

schauen“, während die andere mit Herrn Jung Solar-Versuche durchführte. Danach<br />

erklärte Herr Prof. Dr. Westermann allen, „wo sich die Nullstellen von x² + 1 verstecken“.<br />

Nach einem Mittagessen in der futuristisch anmutenden Mensa freuten sich alle auf das<br />

WM-Spiel Deutschland-Serbien, das auf dem Campus auf Großleinwand übertragen<br />

wurde.<br />

Im weltweit einzigartigen Zentrum für Kunst- und Medientechnologie wären am Nachmittag<br />

einige gern noch länger geblieben.<br />

Am Samstag erfuhren alle bei einem Rundgang durch Stuttgart viele interessante Details<br />

über die schwäbische Metropole, wobei die Stadtführerin über das Wissen und das<br />

Interesse der Schüler sehr erfreut war.<br />

Im Mercedes-Benz-Museum konnten schließlich alle vor ihren Lieblingsexponaten verweilen<br />

und sich ausführlich über die erwünschten Aspekte aus der Geschichte des Automobils<br />

informieren.<br />

Auf der Heimfahrt ging es im Bus lustig zu und alle tauschten begeistert Eindrücke und<br />

Erlebnisse der beiden gemeinsam verbrachten Tage aus.<br />

88<br />

Aus den Fachschaftenn


Alle Jahre wieder: Wettbewerbe<br />

<strong>Mathematik</strong> verbindet<br />

Drei Schüler des Neusäßer Justus-von-Liebig-Gymnasiums erzielten Spitzenplätze<br />

beim bundesweiten Pangea-<strong>Mathematik</strong>wettbewerb<br />

Im November fand an unserem Gymnasium die regionale Vorrunde des Pangea-<strong>Mathematik</strong>wettbewerbs<br />

für Schüler der 4. bis 7. Jahrgangsstufen statt, die die Schule<br />

gemeinsam mit dem Frohsinn-Bildungszentrum Gersthofen veranstaltete. Von den<br />

bundesweit über 6000 Teilnehmern qualifizierten sich 52 für das Bundesfinale in Frankfurt,<br />

darunter auch drei Schüler des Neusäßer Gymnasiums. Dort bescherte ein spannender<br />

Wettkampf Alexander Praschek aus der 7e einen hervorragenden dritten Platz.<br />

Seinen Mitschülern der 6. Jahrgangsstufe, Marius Dußler und Ilja Velikan, gelang eine<br />

beachtenswerte Platzierung auf den Rängen 8 und 10. Außer Ruhm und Ehre erbrachte<br />

der Wettbewerb für alle auch attraktive Preise.<br />

21 Schüler, mehr als von jeder anderen Schule, hatten an der Regionalausscheidung<br />

teilgenommen. Sie alle wurden im Rahmen einer Feier mit ihren Eltern von Schulleiter<br />

Ernst Weidl geehrt und ausgezeichnet.<br />

Nr. Name, Vorname Klasse Preis Nr. Name, Vorname Klasse Preis<br />

1 Hille Frederik 5g 1. 24 Hab Benjamin 9c 1.<br />

2 Heynck Anna 5d 2. 25 David Andreas 9c 1.<br />

3 Gehl Maximilian 5c 2. 26 Jungnickel Justus 9c 1.<br />

4 Edelmann Lotta 5d 3. 27 Stark Michael 9c 2.<br />

5 Saben Maira 5d 3. 28 Rennhak Daniel 9c 2.<br />

6 Weisheit Brian 6e 1. 29 Schäfer Julian 9c 2.<br />

7 Brandstetter Tom 6d 1. 30 Rademacher Kirsten 9c 2.<br />

8 Wiedemann Sarah 6c 2. 31 Baumgarte Robin 9d 3.<br />

9 Fleiner David 6b 2. 32 Buescher Marie-Luise 9c 3.<br />

10 Anwander Maximilian 6b 3. 33 Vogele Nicole 9c 3.<br />

11 Baiter Carina 6a 3. 34 Schweyer Philipp 9c 3.<br />

12 Velikan Ilja 6e 3. 35 Wittmann Christoph 9c 3.<br />

13 Herb Andreas 7b 2. 36 Franz Daniel 9c 3.<br />

14 Praschek Alexander 7e 3. 37 Pauli Nils 9c 3.<br />

15 Klein Daniel 8b 2. 38 Hackl Simone 9c 3.<br />

16 Neumeister Oliver 8c 2. 39 Gerassimoff Jacqueline 9c 3.<br />

17 Schulmeister Dorian 8d 3. 40 Etscheidt Fabian 9c 3.<br />

18 Regner Matthias 8d 3. 41 Fendt Thorben 9c 3.<br />

19 Baumgaertel Manuel 8d 3. 42 Miller Benedikt 10d 3.<br />

20 Feldkirchner Richard 9c 1.+ T-Shirt 43 Rindle Esther 10d 3.<br />

21 Sandner Tobias 9c 1. 44 Bartholy Nicolas 10a 3.<br />

22 Steinleitner Andreas 9c 1. 45 Berger Maximilian Q11 T-Shirt<br />

23 Zettl Alexander 9c 1. 46 Pillhofer Armin K12 T-Shirt<br />

47 Haberzettl Lena K13 T-Shirt<br />

89<br />

Aus den Fachschaftenn


Tag der <strong>Mathematik</strong> an der Uni Konstanz<br />

Am 6. März machten sich zehn begeisterte Schüler mit Frau Sandu auf den langen<br />

Weg nach Konstanz. Dort stellten sie ihr mathematisches Können bei starker Konkurrenz<br />

von 20 Schulen und rund 170 Teilnehmern aus Baden-Württemberg, Österreich<br />

und der Schweiz unter Beweis.<br />

Bereits während der Zugfahrt tüftelten die hellen Köpfe an den Aufgaben der letzten<br />

Jahre, wobei sich ein Konkurrenzkampf zwischen den beiden Teams aufbaute, der<br />

dazu führte, dass sie sich bei jedem Umsteigen weiter auseinander setzten, um nichts<br />

von ihrem Wissen preiszugeben.<br />

Team Justus 1 Team Justus 2<br />

Brunner Julius Bullach Dominik<br />

Fischer Christian Haslinger Julia<br />

Lenzen Phillipp Küttner Tobias<br />

Pillhofer Armin Orthofer Johannes<br />

Salameh Roman Yu Dezhi<br />

Die Schüler traten dabei sowohl als Gruppe (Gruppen- und Speedwettbewerb) als auch<br />

einzeln im Einzelwettbewerb an.<br />

Mit einer punktegleichen Platzierung beider Teams auf Platz 6 war der Friede wieder<br />

hergestellt und alle freuten sich über den hervorragenden dritten Platz, den Christian<br />

Fischer im Einzelwettbewerb erreicht hatte.<br />

Die Sieger im Einzelwettbewerb (v.l.:)<br />

Martin Nägele (1. Platz), Christian Fischer (3. Platz)<br />

Kian Zandi (2. Platz)<br />

90<br />

Aus den Fachschaftenn


Bundeswettbewerb <strong>Mathematik</strong><br />

Tobias Küttner und Wolfgang Schmid verfügten in diesem Schuljahr über die Ausdauer,<br />

sich mit den interessanten und anspruchsvollen Aufgaben der ersten Runde zu beschäftigen<br />

und erhielten dafür eine Anerkennung des Korrektur-Teams.<br />

Für einen Preis reichte es diesmal nicht ganz, im nächsten Schuljahr wollen sie ihre<br />

letzte Teilnahme-Chance jedoch unbedingt nutzen und einen Preis mitnehmen.<br />

Fürther <strong>Mathematik</strong>olympiade (FüMO)<br />

Sie entstand an einer Fürther Schule, breitete sich im Laufe der Jahre in ganz Bayern<br />

aus, richtet sich an Realschüler und Gymnasiasten der Klassen 5 bis 8 und besteht aus<br />

zwei Hausaufgabenrunden. In den letzten Jahren nahmen unsere Schüler wiederholt<br />

Spitzenplatzierungen ein.<br />

Ilja Velikan, 6e, erreichte einen zweiten Preis und Armin Straller, 7e, einen ersten Preis.<br />

Beide werden als Belohnung an einem eintägigen Seminar am Dossenberger-Gymnasium<br />

Günzburg teilnehmen dürfen.<br />

Tag der <strong>Mathematik</strong> an der Uni Augsburg<br />

Der Tag der <strong>Mathematik</strong> am 3. Juli richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen<br />

5 - 10. Damit mehr Schülerinnen und Schüler daran teilnehmen können,<br />

fand er heuer zum ersten Mal parallel zur Technischen Universität München in Garching<br />

auch an der Uni Augsburg statt. Unsere Schule war durch 17 Teilnehmer des<br />

Pluskurses vertreten. Es erwarteten sie ein spannender Wettbewerb, interessante Vorlesungen<br />

und kreative Workshops. Mit Verstand und ein bisschen Glück gewannen<br />

Justus Jungnickel und Nadine Neumann einen 2. Preis. Alle anderen durften sich über<br />

Trostpreise freuen.<br />

Schulinterne Kopfrechenmeisterschaft vom 21.06.2010 bis zum 09.07.10<br />

2008 wurde an unserem Gymnasium anlässlich des Jahres der <strong>Mathematik</strong> zum ersten<br />

Mal eine Kopfrechenmeisterschaft für Schüler aller Stufen durchgeführt. Wegen der<br />

91<br />

Aus den Fachschaftenn


äußerst positiven Resonanz und der hohen Teilnehmerzahl von ca. 500 Schülern, wird<br />

der Wettbewerb heuer zum dritten Mal von Frau Sandu und ihrem jeweiligen Leistungskurs<br />

organisiert.<br />

Die Idee kam von Dominik Dietrich und Bernhard Bohn, damals in der K13. Manuel<br />

Kroiss, ebenfalls aus der K13, schrieb das Kopfrechenprogramm für den Wettbewerb.<br />

Dankenswerter Weise unterstützen Bernhard und Manuel – heute beide erfolgreiche<br />

Studenten in München - ihre ehemalige Lehrerin weiterhin mit Rat und Tat und erweitern<br />

die Aufgabenbank im Programm mit neuen Aufgabentypen.<br />

Der Wettbewerb gliedert sich in vier Phasen. Zunächst wird in der "Klassenphase" aus<br />

jeder Klasse ein Klassensieger ermittelt. Diese Klassensieger dürfen weiter in die nächste<br />

Runde, wo es bereits um den Klassenstufensieg geht. Die Klassenstufensieger<br />

dürfen dann in öffentlichen Duellen zur Unter-, Mittel- und Oberstufenmeisterschaft antreten.<br />

Im großen Gesamtfinale am 9. Juli, das von unserer Jazz-Combo unter der Leitung<br />

von Herrn Bauer musikalisch umrahmt wird, sind nur noch die Gewinner dieser<br />

drei Wettkämpfe übrig.<br />

In einem spannenden Finale siegte zum dritten Mal Wolfgang Schmid (K12) vor Felix<br />

Gloger (7b) und Justus Jungnickel (9c). Wir gratulieren!<br />

Der kopfrechen-talentierte Nachwuchs sitzt bereits ehrgeizig in den Startlöchern für<br />

die nächste Weltmeisterschaft in Nürnberg, bei der unser Gymnasium durch Ilja Velikan<br />

aus der 6e erneut vertreten sein wird!<br />

Das Känguru der <strong>Mathematik</strong><br />

Der internationale Känguru-Tag ist jedes Jahr traditionell<br />

der 3. Donnerstag im März, dieses Jahr war es der 18.<br />

März 2010. Seit vielen Jahren nehmen Schüler unserer<br />

Schule daran teil.<br />

Für die Unterstufenschüler ist er ein willkommenes Training<br />

für die verpflichtenden Jahrgangsstufentests in der<br />

8. und 10. Klasse.<br />

92<br />

Aus den Fachschaftenn


93<br />

Aus den Fachschaftenn<br />

Jeder Teilnehmer bekommt eine Urkunde<br />

und einen Trostpreis und die Sieger<br />

dürfen sich über kreative Preise<br />

freuen.<br />

Die Preisverleihung fand am 2. Juli in<br />

der Kleinen Aula statt.<br />

Als Extra-Bonus für die hohe Teilnehmerzahl<br />

durften wir wertvolle Bücher<br />

auf Kosten des Känguru-Wettbewerbsbüros<br />

bestellen. Letzten Herbst konnten<br />

wir so das P-Seminar von Herrn Frohnwieser<br />

mit Astronomie-Büchern ausstatten.<br />

Das Foto entstand bei der Siegerehrung<br />

am 2. Juli mit Herrn Weidl und den beiden<br />

Organisatorinnen des Wettbewerbs,<br />

Frau Sandu und Frau Peyker<br />

Wir gratulieren unseren Siegern und<br />

wünschen weiterhin viel Erfolg!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!