30.04.2013 Aufrufe

Politische Bildung - Justus-von-Liebig-Gymnasium Neusäß

Politische Bildung - Justus-von-Liebig-Gymnasium Neusäß

Politische Bildung - Justus-von-Liebig-Gymnasium Neusäß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sehr günstiges Angebot für die Busfahrt und die Unterbringung durch die Fa. Gai<br />

blieben die Kosten für die Teilnehmer erschwinglich.<br />

So fand sich die Klasse 11a vom 16.11.2008 bis 18.11.2008 also im Lernort Brüssel.<br />

Hochinteressant der Besuch der Vertretung des Freistaats Bayern sowie der<br />

Machtzentralen der Europäischen Union: Europäische Kommission, Europäisches<br />

Parlament und Rat der EU.<br />

Bernhard Hof, StD<br />

WAHLKURS „POLITIK UND ZEITGESCHICHTE“<br />

Viel Engagement, hohes Interesse, Arbeitseifer, intensive Diskussionen: Der Wahlkurs<br />

„Politik und Zeitgeschichte“ hatte alles- außer Frauen! Elf Schüler aus der<br />

neunten und elften Jahrgangsstufe fanden sich zusammen, um an jedem Mittwoch<br />

Nachmittag <strong>von</strong> 13.30 bis 15.00 aktuelle zeitgeschichtliche und politische Themenbereiche<br />

zu untersuchen. Weibliche Teilnehmerinnen suchte man dabei allerdings<br />

vergeblich, was aber der Arbeitsatmosphäre in der illustren Männerrunde<br />

keinen Abbruch tat.<br />

Frei <strong>von</strong> Lehrplanzwängen waren es allein das Interesse der Teilnehmer sowie die<br />

aktuellen politischen Entwicklungen, die die Agenda des Wahlkurses bestimmten.<br />

Die Teilnehmer einigten sich schnell darauf, für jede Sitzung ein gemeinsames<br />

Schwerpunktthema auszu-wählen, das bei Bedarf aber natürlich über mehrere Sitzungen<br />

ausgedehnt werden konnte. Das Internet als Recherche-Plattform, Zeitungstexte,<br />

politisch-historische Kinofilme, die oft als Aufhänger für eine weitergehende<br />

Vertiefung dienten, Exkursionen, Experten-vor-trä-ge - all das war im<br />

Wahlkurs geboten. Bei der Themenwahl zeigten die Teil-nehmer die Neigung, Bereiche<br />

zu besprechen, die im Geschichte- und Sozialkundeunter-richt nur ansatzweise<br />

oder gar nicht behandelt werden.<br />

U. a. Folgende Themen rückten in den Mittelpunkt:<br />

● Terrorismus der Bundesrepublik der Siebziger Jahre anhand des Films „Der Baader-<br />

Meinhof-Komplex“- anschließend der Blick auf den aktuellen globalen Terrorismus<br />

● Die Wahlen in den USA: Obama und McCain im Vergleich<br />

● „Schurkenstaaten“: Iran und Nordkorea: Geschichte, politisches System und<br />

Rolle in der Weltpolitik<br />

● Israel und Nahost-Konflikt: Dia-Vortrag <strong>von</strong> Hrn. Jankrift in Zusammenarbeit mit<br />

dem Wahlkurs „Geschichte plus“<br />

● Folgen der Entkolonialisierung: Der Völkermord in Ruanda in seiner Dimension<br />

und seinen Ursachen<br />

● Asylbewerber in Deutschland: Exkursion ins Asylbewerberheim in der Windprechtstraße<br />

in Augsburg<br />

● Meinungsfreiheit auch für Sekten? Scientology-Church und ihre politischen Ziele<br />

● Die Unruhen in Griechenland und ihre Ursachen<br />

● Out-of-Area-Einsätze der Bundeswehr und Exkursion auf den Fliegerhorst nach<br />

Lagerlechfeld<br />

Das Angebot des Wahlkurses „Politik und Zeitgeschichte“ war also eine tolle<br />

Ergänzung zum Geschichts- und Sozialkundeunterricht und kann hoffentlich auch<br />

in den nächsten Jahren wieder angeboten werden. Ein Dank an dieser Stelle an<br />

die engagierten Teilnehmer - es hat Spaß gemacht!<br />

Max Schimmel, StR<br />

Europatag am <strong>Justus</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Liebig</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

Aus Anlass des Europatages veranstaltete das <strong>Justus</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Liebig</strong>-<strong>Gymnasium</strong> am 9. März 2009 eine<br />

Podiumsdiskussion zum Thema „Die deutsch-französische Freundschaft als Kristallisationskern<br />

der europäischen Einigung“. Nach der Begrüßung durch Frau Ost- Din Christa Lacher und OStR<br />

Peter Dempf, der die Leitung der Veranstaltung innehatte, und einer einführenden,<br />

vom LK Geschichte unter der Regie <strong>von</strong> Herrn Hans W. Brütting erarbeiteten und<br />

<strong>von</strong> Lorenz Timnik dargebotenen, überzeugenden Präsentation zur europäischen<br />

Einigungsbewegung diskutierten auf dem Podium unter Leitung der Fachbetreuerin<br />

Französisch, Frau Carmen Stark, der schwäbische Europaabgeordnete Markus<br />

Ferber, die <strong>Neusäß</strong>er Stadträtin, Frau Karin Zimmermann, die Vorsitzende des<br />

deutsch-französisches Partnerschaftsvereins <strong>Neusäß</strong>, Frau Anne Hagen, und ihr<br />

Stellvertreter, Herr Ernst Metzner sowie unsere Schülerin Hanna Starz vor Schülern<br />

der 11. und 12. Jahrgangsstufe eineinhalb Stunden lang Stand und Probleme der<br />

europäischen Integration und nahmen zu kritischen Fragen aus dem Publikum Stellung.<br />

Sofort-Lösungen hatte wohl niemand erwartet, aber immerhin gab es interessante

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!