02.10.2012 Aufrufe

retourluftsonde

retourluftsonde

retourluftsonde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bitte nehmen Sie die Anlage erst in Betrieb, nachdem Sie vor-<br />

liegende Anleitung vollständig und aufmerksam gelesen haben!<br />

Ausgabe<br />

0707D00<br />

<strong>retourluftsonde</strong><br />

Montageanleitung


Biotech Energietechnik GmbH • Furtmühlstrasse 32 • A-5101 Bergheim bei Salzburg • Tel.: ++43 (0)662 / 45 40 72 - 0 • fax DW 50 • office@pelletsworld.com


Inhalt<br />

01 Stückliste & Lieferumfang 4<br />

02 Montage 5<br />

03 Wichtige Hinweise 7<br />

04 Funktionsbeschreibung 8<br />

05 Notizen 9<br />

Biotech Energietechnik GmbH • Furtmühlstrasse 32 • A-5101 Bergheim bei Salzburg • Tel.: ++43 (0)662 / 45 40 72 - 0 • fax DW 50 • office@pelletsworld.com


■ 01. Stückliste & Lieferumfang<br />

Stückliste<br />

Im Bild unten sind alle Teile abgebildet, welche zum Lieferumfang der Retourluftsonde gehören. Die<br />

Retourluftsonde ist in drei verschiedenen Längen erhältlich, und sollte immer so gewählt werden,<br />

dass das Ende der Sonde ca. in Raummitte bzw. bei Verwendung mehrerer Sonden entlang der<br />

Mittellinie positioniert werden kann.<br />

Lieferumfang<br />

1: Retourluftsonde (1000, 1200 oder 1500 mm lang)<br />

2: Wanddurchführung mit Flügelschr. zur Befestigung der Sonde; Abm.:502x184x164 mm<br />

3: Montagezubehör (Je 4 Schrauben und Dübel zur Befestigung der Wanddurchführung)<br />

4: Montageanleitung (o. Abb.:)<br />

Abb. Nr.1: Retourluftsonde Abb. Nr.2: Wanddurchführung<br />

4<br />

Biotech Energietechnik GmbH • Furtmühlstrasse 32 • A-5101 Bergheim bei Salzburg • Tel.: ++43 (0)662 / 45 40 72 - 0 • fax DW 50 • office@pelletsworld.com


■ 02. Montage<br />

Bei der Planung des Lagerraumes ist es wichtig, die Position der Wanddurchführung entsprechend<br />

der Raumsituation vorzusehen (Abb.: 2 und 3).<br />

Das heißt bei kleineren Räumen (ca. 2 bis 2,5 m Seitenlänge), welche mit einer Sonde ausgetragen<br />

werden, ist die Wanddurchführung mittig zu setzen. Sollte der Raum im Grundriss rechteckig sein,<br />

z.B. 2 x 4 m, empfiehlt es sich, entweder 2 Sonden fix zu verbauen, bzw. zumindest eine zweite<br />

Wanddurchführung einzuplanen, um die Sonde abwechselnd je nach Füllstand des Lagers in beiden<br />

Positionen betreiben zu können.<br />

Bei dieser Variante ist darauf zu achten, dass die Schlauchlänge für beide Positionen ausreichend<br />

lang bemessen ist. Sollten 2 Sonden fix verbaut werden, ist der Einsatz einer Schlauchweiche, wel-<br />

che automatisch oder manuell bedienbar ist, zu empfehlen.<br />

Abb. Nr.3: Für eher<br />

quadratische<br />

Grundrisse<br />

Abb. Nr.4: Für eher<br />

rechteckige<br />

Grundrisse<br />

Abstand mind.<br />

1 Meter<br />

Abstand mind.<br />

1 Meter<br />

Einblasstutzen Storz “A”<br />

Absaugstutzen Storz “A”<br />

Einblasstutzen Storz “A”<br />

Absaugstutzen Storz “A”<br />

Sonde 1200 mm<br />

( u m s t e c k b a r )<br />

Lagerraum<br />

Sonde<br />

1200 mm<br />

Heizraum<br />

Lagerraum<br />

Sondenhalter<br />

1/4 1/4 1/4 1/4<br />

Empfohlene Aufteilung<br />

Prallmatte<br />

Prallmatte<br />

Rotationsaustragung D 2000 mm<br />

ACHTUNG: Abstand Prallmatte<br />

Mauer: mind. 500 mm<br />

Kamin (zB. D130 mm)<br />

ACHTUNG: Abstand<br />

Prallmatte Mauer:<br />

mind. 500 mm<br />

Heizraum<br />

Kamin (zB. D130 mm)<br />

Biotech Energietechnik GmbH • Furtmühlstrasse 32 • A-5101 Bergheim bei Salzburg • Tel.: ++43 (0)662 / 45 40 72 - 0 • fax DW 50 • office@pelletsworld.com<br />

5


Nachdem die Wanddurchführung mittels der beigelegten Schrauben fest auf den Boden geschraubt<br />

ist, kann man die Sonde bis zum Anschlag durchschieben, und mit den Flügelschrauben an der<br />

Durchführung festziehen.<br />

Bei nachträglichen Einbauten ist der verbleibende Spalt zwischen Mauer und Blechgehäuse entweder<br />

mit Montageschaum aufzufüllen, bzw. auszumauern.<br />

Nachdem diese Arbeiten abgeschlossen sind, müssen noch die beiden Verbindungsschläuche<br />

(Saug- u. Retourluftschlauch) mit der Anlage verbunden werden (Abb.5). Die dazu notwendigen<br />

Schlauchschellen sind im Lieferumfang des Pellet Heizkessels enthalten.<br />

Abb. Nr.5: Verbindungsschlauch<br />

Biotech Energietechnik GmbH • Furtmühlstrasse 32 • A-5101 Bergheim bei Salzburg • Tel.: ++43 (0)662 / 45 40 72 - 0 • fax DW 50 • office@pelletsworld.com


■ 03. Wichtige Hinweise<br />

• Bei der Verlegung der Verbindungsschläuche zur Anlage ist darauf zu achten, dass diese so<br />

verlegt werden, dass sie keinen mechanischen Belastungen (Zug/Druck) ausgesetzt sind. Nicht<br />

Beachtung führt unweigerlich zu Störungen!<br />

• Radien im Eckbereich, bzw. beim Umgehen von Hindernissen, sind großzügig auszulegen.<br />

• Sollte es zu einer Verstopfung kommen, kann die Sonde durch Lösen der Flügelmuttern aus dem<br />

Lager gezogen werden. Nach Lösen der Verstopfung ist diese während des Saugvorganges wieder<br />

in die richtige Position zurückzuschieben. Verstopfungen oder Brückenbildung innerhalb des Lagers<br />

sind meist durch höheren Staubanteil im Pelletlager begründet.<br />

• Sollte es auf Grund der örtlichen Brandschutzbedingungen notwendig sein, Brandschutzman-<br />

schetten über die Schläuche zu setzen, ist auch der optional verfügbare Manschettenhalter an<br />

der Wanddurchführung zu montieren.<br />

• Bei Verwendung von 2 oder mehreren Saugsonden pro Anlage kann wie bereits erwähnt eine<br />

Schlauchweiche, welche einerseits manuell als auch automatisch (mittels Stellmotor) betrieben<br />

werden kann, bezogen werden. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Preisliste.<br />

• Um eine möglichst hohe Austragqualität des Lagerraumes zu erzielen, ist es unbedingt erforderlich<br />

einen Schrägboden (wie auch bei der Schneckenaustragung) einzubauen. Der scheinbar als<br />

Nachteil entstehende Raumverlust wird durch die erheblich bessere Austragung wieder wett-<br />

gemacht.<br />

Biotech Energietechnik GmbH • Furtmühlstrasse 32 • A-5101 Bergheim bei Salzburg • Tel.: ++43 (0)662 / 45 40 72 - 0 • fax DW 50 • office@pelletsworld.com<br />

7


■ 04. Funktionsbeschreibung<br />

Bei der Retourluftsonde wird die von der Turbine zurückgeführte Luft direkt in den Bereich des Ab-<br />

saugpunktes beigemischt.<br />

Dabei entsteht am Sondenkopf ein Wirbel, welcher einerseits Verstopfungen vor der Sonde wir-<br />

kungsvoll verhindert, und andererseits die Dichte der angesaugten Pellet soweit reduziert, dass es<br />

auch im Saugschlauch bis hin zur Anlage zu keiner Verstopfung kommt.<br />

Die Saugzeit ist je nach Schlauchlänge auf ca. 35 bis 45 Sekunden einzustellen. Die Zeit ist bei der<br />

Inbetriebnahme der Anlage im Untermenü Austragsysteme vorzunehmen. Bitte unbedingt beachten!<br />

8<br />

Achtung: Beim Einbau der Anlage<br />

sind die örtlichen Bestimmungen hinsichtlich<br />

Brandschutz und elektrischen Anschluss zu beachten!<br />

Biotech Energietechnik GmbH • Furtmühlstrasse 32 • A-5101 Bergheim bei Salzburg • Tel.: ++43 (0)662 / 45 40 72 - 0 • fax DW 50 • office@pelletsworld.com


■ 05. Notizen<br />

Biotech Energietechnik GmbH • Furtmühlstrasse 32 • A-5101 Bergheim bei Salzburg • Tel.: ++43 (0)662 / 45 40 72 - 0 • fax DW 50 • office@pelletsworld.com<br />

9


Notizen<br />

10<br />

Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten !<br />

Biotech Energietechnik GmbH • Furtmühlstrasse 32 • A-5101 Bergheim bei Salzburg • Tel.: ++43 (0)662 / 45 40 72 - 0 • fax DW 50 • office@pelletsworld.com


Biotech Energietechnik GmbH • Furtmühlstrasse 32 • A-5101 Bergheim bei Salzburg • Tel.: ++43 (0)662 / 45 40 72 - 0 • fax DW 50 • office@pelletsworld.com<br />

11


Biotech Energietechnik GmbH<br />

Furtmühlstraße 32<br />

A-5101 Bergheim bei Salzburg<br />

Österreich<br />

Telefon ++43 (0)662 / 45 40 72 - 0<br />

Fax ++43 (0)662 / 45 40 72 - 50<br />

EMail office@pelletsworld.com<br />

Homepage www.pelletsworld.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!