30.04.2013 Aufrufe

Mathematik für Biologen (Ringel) Klausur 14.02.03 - Seite 1 Name ...

Mathematik für Biologen (Ringel) Klausur 14.02.03 - Seite 1 Name ...

Mathematik für Biologen (Ringel) Klausur 14.02.03 - Seite 1 Name ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mathematik</strong> <strong>für</strong> <strong>Biologen</strong> (<strong>Ringel</strong>) <strong>Klausur</strong> <strong>14.02.03</strong> - <strong>Seite</strong> 1<br />

<strong>Name</strong>, Vorname: Matrikel-Nr.:<br />

Nebenrechnungen bitte auf separatem Blatt, das ebenfalls abgeben werden soll (<strong>für</strong><br />

Zweifelsfragen), also bitte auch mit <strong>Name</strong>, Vorname und Matrikelnummer versehen!<br />

1. Seien folgende Datenpaare (xi, yi) gegeben<br />

xi 1 2 7 3 5<br />

yi 2 2 7 5 6<br />

Bestimme die Regressionsgerade f(x) = a + bx und den Korrelationskoeffizienten<br />

rxy<br />

Die Lösung lautet: a = b =<br />

Es ist rxy =<br />

2. Ordnen Sie den vorliegenden vier Punktwolken den Korrelationskoeffizienten zu:<br />

.<br />

HIER FEHLEN DIE PUNKTWOLKEN - siehe JUMBO<br />

Korrelation<br />

Bild<br />

.<br />

.<br />

-0,91 -0.60 0,67 0,90<br />

3. Bestimmen Sie den Radius eines Kreisbogens: der Winkel sei 20 ◦ , die Länge des<br />

Kreisbogens sei 100m.<br />

Der Radius hat die Länge m.<br />

4. Jemand fällt von einer 6 m hohen Mauer auf die Erde.<br />

(a) Wie lange ist er unterwegs?<br />

(b) Welche Endgeschwindigkeit hat er beim Auftreffen (besser: kurz davor)?<br />

Das Fallen dauert Sekunden.<br />

Die Endgeschwindigkeit ist [m/sec].<br />

......................................................................................<br />

.<br />

.


<strong>Mathematik</strong> <strong>für</strong> <strong>Biologen</strong> (<strong>Ringel</strong>) <strong>Klausur</strong> 14.02.2003 <strong>Seite</strong> 2<br />

5. Die Halbwertszeit von Plutonium beträgt 24110 Jahre.<br />

Wieviel % des Stoffs sind nach 100 Jahren noch vorhanden, nach wieviel Jahren sind<br />

noch 10 % des Stoffs vorhanden?<br />

Nach 100 Jahren sind noch % des Stoffs vorhanden.<br />

Nach Jahren sind noch 10 % des Stoffs vorhanden<br />

6. Der Temperatur-Unterschied eines Körpers zu der ihn umströmenden Luft mit<br />

konstanter Raumtemperatur werde mit u(t) bezeichnet. Es gilt auch hier: u ′ (t) ist<br />

proportional zu u(t). Zum Zeitpunkt 0 sei der Temperatur-Unterschied 80 ◦ , nach<br />

einer Stunde 40 ◦ .<br />

Wie groß ist der Temperatur-Unterschied nach weiteren 2 Stunden?<br />

Nach weiteren 2 Stunden ist der Temperatur-Unterschied<br />

7. Bestimmen Sie einen Funktionsterm f(x) = A·sin(C(t−D))+B zur Beschreibung<br />

des folgenden Graphen:<br />

A =<br />

B =<br />

C =<br />

D =<br />

...<br />

.<br />

. 1<br />

.<br />

1<br />

8. Gesucht ist eine nicht-konstante Funktion f(t), die die folgende Differentialgleichung<br />

erfüllt:<br />

f ′ (t) = f(t)(100 − f(t)).<br />

f(t) =<br />

.<br />

.<br />

◦ .<br />

.


<strong>Mathematik</strong> <strong>für</strong> <strong>Biologen</strong> (<strong>Ringel</strong>) <strong>Klausur</strong> 14.02.2003 <strong>Seite</strong> 3<br />

9. Man bestimme, welche Funktion f(t) im folgenden Diagramm dargestellt ist:<br />

20<br />

15<br />

10<br />

−5<br />

Es ist die Funktion f(x) =<br />

5<br />

0<br />

.<br />

10 −1<br />

1 10 10 2<br />

10. Man bestimme, welche Funktion f(t) im folgenden Diagramm dargestellt ist:<br />

0.1<br />

0.01<br />

Es ist die Funktion f(x) =<br />

1<br />

.<br />

10 3<br />

10 4<br />

11. Man bestimme, welche Funktion f(t) im folgenden Diagramm dargestellt ist:<br />

10 2<br />

10 1<br />

10 0<br />

10 −1<br />

10 −2<br />

Es ist die Funktion f(x) =<br />

.<br />

10 5<br />

10 6<br />

10 3<br />

10 7<br />

3 4 5 6 7 8


<strong>Mathematik</strong> <strong>für</strong> <strong>Biologen</strong> (<strong>Ringel</strong>) <strong>Klausur</strong> 14.02.2003 <strong>Seite</strong> 4<br />

<strong>Name</strong>, Vorname: Matrikel-Nr.:<br />

12. Richtige Antwort(en) bitte ankreuzen: Den Mittelwert MW der Funktion f(x) =<br />

x4 im Intervall [−1, 2] berechnet man mit der Formel<br />

○ 2<br />

−1 x4d x<br />

○ 1<br />

−1<br />

3 2 x4d x<br />

○ 1 1<br />

3x5d x<br />

−2<br />

○ 1<br />

2<br />

3<br />

○ 1<br />

3<br />

−1 x5 d x<br />

2<br />

−1 x4 d x<br />

○ 1<br />

0 x5 d x<br />

und zwar erhält man folgenden Wert:<br />

MW =<br />

13. Bestimme die Länge der Raumdiagonalen eines Würfels mit Kantenlänge 3 cm.<br />

Die Raumdiagonalen haben die Länge cm<br />

14. Richtige Antwort(en) bitte ankreuzen: Im Räuber-Beute-Modell (mit den Lotka-<br />

Volterra-Differentialgleichungen) gilt:<br />

○ Gemäßigte Jagd erhöht den langjährigen Mittelwert an Räubertieren wie Beutetieren.<br />

○ Gemäßigte Jagd erhöht den langjährigen Mittelwert an Räubertieren.<br />

○ Gemäßigte Jagd erhöht den langjährigen Mittelwert an Beutetieren.<br />

○ Gemäßigte Jagd erniedrigt den langjährigen Mittelwert an Beutetieren.<br />

○ Gemäßigte Jagd erniedrigt den langjährigen Mittelwert an Räubertieren.<br />

○ Gemäßigte Jagd erniedrigt den langjährigen Mittelwert an Räubertieren wie Beutetieren.


<strong>Mathematik</strong> <strong>für</strong> <strong>Biologen</strong> (<strong>Ringel</strong>) <strong>Klausur</strong> 14.02.2003 - <strong>Seite</strong> 5<br />

<strong>Name</strong>, Vorname: Matrikel-Nr.:<br />

15. Richtige Antwort(en) bitte ankreuzen: Zu welcher Funktion f(x, y): R 2 → R<br />

gehört das folgende Höhenlinienbild:<br />

○ f(x, y) = x 2 + y 2 + 3<br />

○ f(x, y) = (x − 2) 2 + (y + 1) 2 + 3<br />

○ f(x, y) = (x + 2) 2 + (y − 1) 2 + 3<br />

○ f(x, y) = (x − 2) 2 + (y − 1) 2 + 3<br />

y<br />

...........................................<br />

..<br />

1<br />

1<br />

·<br />

. . . .. ...... .<br />

.<br />

.<br />

3 4 7 12 19<br />

16. Bestimmen Sie die Zuordnung der folgenden Bilder zu den Richtungsfeldern der<br />

Differential-Gleichungen:<br />

.<br />

Diff-Gleichung<br />

Bild<br />

.<br />

HIER FEHLEN DIE BILDER<br />

.<br />

y ′ (t) = y(t) − t y ′ (t) = y(t) ∗ t y ′ (t) = −y(t) − t<br />

x<br />

.


<strong>Mathematik</strong> <strong>für</strong> <strong>Biologen</strong> (<strong>Ringel</strong>) <strong>Klausur</strong> 14.02.2003 <strong>Seite</strong> 6<br />

17. Wir betrachten zwei Arten von Lebewesen, die um denselben Lebensraum konkurrieren.<br />

Hier ein derartiges Phasenporträt:<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

y<br />

. .<br />

.<br />

.<br />

..<br />

. . . . . . . .<br />

......................................................................................<br />

.<br />

. . . . . . . . .<br />

. . . . . . . .<br />

. . . . . . . .<br />

. . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . .<br />

......................................................................................<br />

. . . . . . . .<br />

. . . .<br />

.<br />

. . . .<br />

.<br />

. . . . . . . .<br />

. . . . . . . .<br />

. . . . . . . .<br />

......................................................................................<br />

. . . . . . . . . .<br />

.<br />

. . . . . . . .<br />

. . . . . . . .<br />

. . . . . . . .<br />

. . . .<br />

. . . .<br />

......................................................................................<br />

. . . . . . . .<br />

. . . . . . . .<br />

. . . .<br />

.<br />

. . . . .<br />

. . . . . . .<br />

.<br />

. . . . . . . .<br />

. . . . . . .<br />

......................................................................................<br />

. . . . . . . . . .<br />

. .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . .<br />

.<br />

. . . . .<br />

. .<br />

. . . . .<br />

. . . . .<br />

......................................................................................<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . .<br />

.<br />

. . .<br />

• . . . . . . . . . .<br />

. . . .<br />

. .<br />

• . .<br />

. .<br />

. . . . . .<br />

3 . . •.<br />

. .<br />

. . . . . . .<br />

......................................................................................<br />

.<br />

. . . . .<br />

• . .<br />

. .<br />

.<br />

. . . . . 5.<br />

. . . . .<br />

.<br />

. •.<br />

. .<br />

. . . . .<br />

. .<br />

. . . . . .<br />

. . . .<br />

. . . . .<br />

. . .<br />

. . .<br />

. . . .<br />

. .<br />

. . •.<br />

. . .<br />

......................................................................................<br />

. . . . . .<br />

. •<br />

.<br />

. • .<br />

1 . . . . 7.<br />

. . .<br />

. .<br />

. . . . . .<br />

.<br />

.<br />

. . .<br />

. . .<br />

.<br />

. . . . . . . 9 .<br />

. . . . . . . •.<br />

.<br />

. .<br />

.<br />

. . .<br />

. . . . . . .<br />

.<br />

. . . . . . .<br />

. . .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

20 40 60 80<br />

Betrachten Sie die durchgezogene Bahn; <strong>für</strong> einige Zeitpunkte (t = 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8,9)<br />

ist die jeweilige Position angegeben.<br />

Skizzieren Sie in einem t-x-Koordinatenystem und in einem t-y-Koordinatensystem<br />

die Populations-Entwicklung der beiden Arten (die t-Achsen sind schon beschriftet,<br />

die vertikalen Achsen sind zu beschriften).<br />

x<br />

. . . . . . . . . . . .<br />

.....................................................................................<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

.....................................................................................<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

.....................................................................................<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

.....................................................................................<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. .<br />

. ...... . .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

y<br />

1 5 10<br />

. . . . . . . . . . .<br />

.....................................................................................<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

.....................................................................................<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

.....................................................................................<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

.....................................................................................<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . .<br />

. .<br />

...........................<br />

.. . .. . . .<br />

. ....... . . .<br />

. .. . ... . . .<br />

. .. . ....... . .<br />

1 5 10<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

t<br />

t<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!