30.04.2013 Aufrufe

CiCa-CVVHD

CiCa-CVVHD

CiCa-CVVHD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Citratantikoagulation bei kontinuierlicher<br />

Nierenersatztherapie –<br />

<strong>CiCa</strong>-<strong>CVVHD</strong><br />

Torsten Slowinski<br />

Klinik für Nephrologie<br />

Charité Campus Mitte


3<br />

Citrat-Antikoagulation/ Gerinnungskaskade<br />

Citrat<br />

Citrat<br />

Ca<br />

Ca Citrat<br />

Ca<br />

Citrat<br />

Ca<br />

Citrat


4<br />

Na-Citrat<br />

Na-Citrat<br />

Trinatriumcitrat<br />

50% Ca-Citrat infundiert<br />

50% Ca-Citrat eliminiert


5<br />

Na-Citrat<br />

• Citrat wird über den Citratzyklus zu<br />

Bikarbonat metabolisiert<br />

• Bikarbonat ist ein Puffer<br />

• Bei AKI in der Regel metabolische Azidose<br />

• Zufuhr von Bikarbonat prinzipiell sinnvoll<br />

und notwendig


6<br />

[mmol/l]<br />

Anforderung an das Dialysat<br />

Standard<br />

Citrate<br />

<strong>CiCa</strong> K2<br />

Potassium 2 2<br />

Sodium 140 133<br />

Chloride 112 116.5<br />

Magnesium 0.5 0.75<br />

Calcium 1.5 0<br />

Bicarbonate 35 20<br />

Glucose [g/L] 1 1<br />

Reduziert wegen Tri-Natrium-Citrat<br />

Erhöht wegen Chelatierung von Mg an Citrat<br />

Null wegen Antikoagulation<br />

Reduziert wegen BIC aus infundiertem Citrat


7<br />

Calcium<br />

Citrat<br />

Citrat-<strong>CVVHD</strong><br />

Warum Calciumsubstitution ?<br />

<strong>CiCa</strong> Dialysat<br />

Nicht wegen der Gerinnung !<br />

~50% Ca-Citrat eliminiert


8<br />

Post-Filter ionisiertes Calcium<br />

Calatzis et al., Nephron (2001) James et al., JCVA (2004)<br />

bei systemischen iCa (1,1 mmol/l) benötigt man 4 mmol Citrat pro Liter Blut<br />

um den post-filter iCa Zielbereich von kleiner 0,35 mmol/l zu erreichen.


9<br />

Citratantikoagulation bei CVVH<br />

Filterlaufzeiten vs. Nadroparin<br />

97 Patienten mit Citrat, 103 mit Fraxiparin<br />

Postdilution-CVVH, Umsatz 4 Liter<br />

- Citrat 3 mmol pro L Blutfluß, keine post-filter iCa Mesung<br />

- Fraxiparin ~3000 Bolus, ~400 IE pro Stunde<br />

Oudemans-van Straaten et al., Crit Care Med (Feb 2009)


10<br />

Post-Filter ionisiertes Calcium<br />

Calatzis et al., Nephron (2001) James et al., JCVA (2004)<br />

bei systemischen iCa (1,1 mmol/l) benötigt man 4 mmol Citrat pro Liter Blut<br />

um den post-filter iCa Zielbereich von kleiner 0,35 mmol/l zu erreichen.


Protokoll zur regionalen Citratantikoagulation<br />

bei <strong>CVVHD</strong><br />

Ca ++<br />

Na-Citrat<br />

4%<br />

Ca-Lösung (91 mmol/l)<br />

• Beginn der Behandlung<br />

mit ca. 1,7 mmol/L Dialysat<br />

• Eingestellt entsprechend<br />

systemischem ionisierten Ca<br />

• Beginn der<br />

Behandlung<br />

mit 100 ml/min<br />

Blutfluss<br />

F<br />

i<br />

l<br />

t<br />

e<br />

r<br />

Dialysier-<br />

flüssig-<br />

keit<br />

Dialysat<br />

Ci-Ca Dialysate K2<br />

• Beginn der Behandlung<br />

mit 2.000 ml/h Fluss<br />

• Angepasst entsprechend<br />

dem metabolischen<br />

Säure-Basen Status<br />

Na 3Citrat-Lösung 4%<br />

• Beginn der Behandlung<br />

~ 4 mmol/l Blut<br />

• Eingestellt entsprechend<br />

post-Filter ionisiertem Ca<br />

• Angestrebt wird ein iCa<br />

post-Filter von 0.25 - 0.35 mmol/l


12<br />

Regionale Citrat-Antikoagulation<br />

Citrat- und Calcium-Dosis


Still running filters [%]<br />

14<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Gewichtsadaptiertes Protokoll<br />

Filterlaufzeit<br />

all observed haemofilters<br />

without censoring<br />

Clotting kein Problem mehr !<br />

0 12 24 36 48 60 72 84<br />

Filter lifetime [h]<br />

with censoring of haemofilters discontinued<br />

for non-CRRT reasons<br />

Morgera et al<br />

Crit Care Med 37:2018 –2024, 2009


15<br />

Citratpumpe<br />

und<br />

Ca-Pumpe<br />

Steuerung der<br />

Ci-Ca Pumpen<br />

über das<br />

Benutzerinterface<br />

der multiFiltrate


17<br />

Citrat-<strong>CVVHD</strong>


18<br />

Einstellungen<br />

bei Beginn<br />

Gewichtsadaptiertes Protokoll<br />

Gewicht < 60 kg 60-90 kg > 90 kg<br />

Blutfluß [ml/min] 80 100 120<br />

Dialysat [ml/h] 1500 2000 2500<br />

Citrat [ml/h] 140 170 205<br />

entspr. [mmol/l Blut] 4,0 4,0 4,0<br />

Calcium [ml/h] 38 50 65<br />

entspr. [mmol/l Dialysat] 1,7 1,7 1,7


19<br />

Metabolische Alkalose und Azidose<br />

unter regionaler Ciratantikoagulation


20<br />

Interventionen bei metabolischer Alkalose<br />

Metabolische Alkalose = zu viel Bikarbonat<br />

Erinnerung: - Bikarbonat im Dialysat ist reduziert auf 20 mmol/l<br />

- Citrat wird zu Bikarbonat metabolisiert<br />

1. Möglichkeit: Erhöhung des Dialysatflusses<br />

Citrat<br />

Ca-Citrat<br />

Bicarb<br />

Erhöhung des<br />

Dialysatflusses


21<br />

Interventionen bei metabolischer Alkalose<br />

Citrat<br />

weniger Bikarbonat und Citrat ►Korrektur der Alkalose<br />

aber: höherer Dialystafluss ► höhere Calciumelimination<br />

bedeutet: gleichzeitige Erhöhung des Calciumflusses notwendig<br />

(auf Calcium/Diaysat Ratio von z.B. 1,7 mmol/l)<br />

Ca<br />

Ca-Citrat<br />

Calcium !


23<br />

Interventionen bei metabolischer Alkalose<br />

Metabolische Alkalose = zu viel Bikarbonat<br />

Erinnerung: Citrat wird zu Bikarbonat metabolisiert<br />

2. Möglichkeit: Weniger Citrat geben<br />

Citrate<br />

Ca-Citrate


24<br />

Interventionen bei metabolischer Alkalose<br />

weniger Citrat ► weniger Bikarbonat ►Korrektur der Alkalose<br />

aber: weniger Citrat ► weniger Calciumbindung ►weniger Antikoagulation<br />

also: gleichzeitige Reduktion des Blutflusses notwendig<br />

(auf Citrat/Blut Ratio von z.B. 4 mmol/l)<br />

Citrat<br />

Ca-Citrat


26<br />

Interventionen bei metabolischer Alkalose<br />

Möglichkeiten<br />

1. Erhöhung des Dialysatflusses<br />

2. Verminderung des Citrat- (und Blut-) Flusses<br />

Empfehlungen:<br />

Bei nur adäquater oder zu niedriger Dialysedosis (Z.B. Tendenz zu hohem<br />

Kalium, hoher Harnstoff) ► Erhöhung des Dialysatflusses<br />

Bei hoher Dialysedosis (z.B. Bedarf an Kaliumsubstitutin, sehr niedriger<br />

Harnstoff) ► Verminderung des Citratflusses


27<br />

Interventionen bei metabolischer Azidose<br />

Metabolische Azidose<br />

Möglichkeiten:<br />

1. Verminderung des Dialysatflusses<br />

2. Erhöhung des Citrat- (und Blut-) Flusses<br />

Empfehlungen:<br />

Bei nur adäquater oder zu niedriger Dialysedosis (Z.B. Tendenz zu hohem Kalium,<br />

hoher Harnstoff) ► Erhöhung des Citratflusses<br />

Bei hoher Dialysedosis (z.B. Bedarf an Kaliumsubstitutin, sehr niedriger<br />

Harnstoff) ► Verminderung des Dialysatflusses


28<br />

Blood flow [ml/min]<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

Säure-Basen Management<br />

Erwartete Blut-Bikarbonatkonzentration [mmol/l]<br />

Alkalosis<br />

40<br />

1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500<br />

Ci-Ca Dialysate K2 [ml/h]<br />

30 28 26 24<br />

Acidosis<br />

22<br />

20<br />

18<br />

Regulierungsmöglichkeiten:<br />

Änderung des Blutflusses<br />

mit automatischer und proportionaler<br />

Änderung des Citratflusses<br />

Änderung des Dilaysatflusses<br />

mit automatischer und proportionaler<br />

Änderung des Calciumflusses


Dialysate to blood flow [%]<br />

29<br />

50%<br />

48%<br />

46%<br />

44%<br />

42%<br />

40%<br />

38%<br />

36%<br />

34%<br />

32%<br />

30%<br />

28%<br />

26%<br />

baseline<br />

Base excess<br />

-1 0 1 2 3 4 5 6<br />

Duration of citrate-<strong>CVVHD</strong> [days]<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Base excess [mmol/l]<br />

group 1<br />

group 2<br />

group 3<br />

Morgera et al<br />

Crit Care Med 37:2018 –2024, 2009


30<br />

Metabolische Alkalose unter<br />

Citratantikoagulation?<br />

Oudemans-van Straaten et al., Crit Care Med (2009)


31<br />

Bessere Kontrolle des Calciums durch<br />

Citratantikoagulation?<br />

Total Calcium<br />

ionisiertes Calcium<br />

Calcium Substitution<br />

Kindgen-Milles et al., ASAIO (2008)


32<br />

Antikoagulation<br />

Start mit einer<br />

Citrate Dosis<br />

von 4.0 mmol/l<br />

Bestimmung des<br />

postfilter ion. Ca<br />

Im Zielbereich von<br />

0.25-0.35 mmol/l ?<br />

Nein<br />

Adjustierung der<br />

Citrat Dosis<br />

Ja<br />

Die drei Säulen der<br />

Citrat-Antikoagulation<br />

Calcium Balance<br />

Start mit einer<br />

Calcium Dosis<br />

von 1.7 mmol/l<br />

Kontrolle des<br />

systemischen ion. Ca<br />

Im gewünschten<br />

Zielbereich ?<br />

Nein<br />

Adjustierung der<br />

Calcium Dosis<br />

Ja<br />

Säure-Basen Status<br />

Start mit einer<br />

Standard Blut-<br />

Dialysat-Ratio<br />

z.B.: 100 ml/min : 2 l/h<br />

Kontrolle des<br />

Säure-Basen Status<br />

Im gewünschten<br />

Zielbereich ?<br />

Nein<br />

Adjustierung der<br />

Blut-Dialysat-Ratio<br />

Ja


33<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Meta-Analysis: Bleeding complications<br />

Monchi Kutsogiannis Betjes van Straten Hetzel<br />

Citrat Heparin<br />

[%]<br />

Oudemans-van Starten<br />

(2011) Critical Care 15:202


34<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

Meta-Analysis: transfusion requirements<br />

Monchi Kutsogiannis Betjes van Straten Hetzel<br />

Citrat Heparin<br />

[EK/d]<br />

Oudemans-van Starten<br />

(2011) Critical Care 15:202


35<br />

Citrat-Anticoagulation:<br />

Less transfusions not only by less bleeding !<br />

transfundierte<br />

Erythozytenkonezentrate pro<br />

CVVH Tag<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Heparin Citrat<br />

transfundierte Patienten [%]<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

after clotting of hemofilter<br />

other causes<br />

Heparin Citrate<br />

Monchi et al.<br />

Intensive Care Med 30:260–265, 2004


36<br />

Improved survival in sepsis !<br />

Immunmodulation with citrate ?<br />

Oudemans-van Straaten et al., Crit Care Med (Feb 2009)


37<br />

The next study ….<br />

• Multicenter-trial, 174 pts, all on mechanical ventilation<br />

• Citrate-CVVH versus Heparin-CVVH


38<br />

No survival benefit with citrate


39<br />

Citratmetabolismus<br />

„Citrat wird vornehmlich in der Leber metabolisiert“<br />

Was passiert bei Leberversagen?


40<br />

total-Ca ++ [mmol/l]<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

Ca-Citrate accumulation<br />

10 patients with acute liver failure (MOF)<br />

bilirubin 10,3±6,9 mg/dL<br />

5 10 15<br />

days<br />

20 25 30<br />

Morgera S et al., Nephron 2004


42<br />

THE LIVER CITRATE ANTICOAGULATION THRESHOLD STUDY<br />

(L-CAT)<br />

Endpunkt für Effektivität:<br />

• Filterlaufzeit<br />

Endpunkte für Sicherheit:<br />

•Schwere metabolische Azidose oder Alkalose (pH≤ 7.2; ≥ 7.55)<br />

aus jedem Grund<br />

•Schwere Hypo- oder Hypercalcämie (≤0.9; ≥1.5 mmol/L) aus<br />

jedem Grund


43<br />

Gründe für Beendigung der Ci-Ca <strong>CVVHD</strong><br />

Mean filter-lifetime:<br />

70.4 hours


44<br />

Filter lifetime until clotting<br />

181 filters analyzed<br />

- 5 filters clotted overall = 3%<br />

- 4 filters clotted before 72h = 2%<br />

98% at 72 h


45<br />

pH ≤ 7.20<br />

•19 Patienten mit insgesamt 23 Episoden, davon 7 vor Behandlungsbeginn<br />

•pH range: 6.64 - 7.20<br />

•Zeit bis zum Auftreten der Azidose: 0 - 57.2 h<br />

•3 Patienten in Azidose gestorben (Laktatazidose und resp. Azidose)<br />

•Alle anderen Azidosen während der Behandlung ausgeglichen<br />

•Zeit bis zum Ausgleich der Azidose: 0.5 - 25 h


46<br />

pH ≥ 7.55<br />

•3 Patienten mit 4 Episoden<br />

•pH range: 7.56 - 7.58<br />

•Zeit bis zum Auftreten der Alkalose: 8.8 - 47.2 h<br />

•Alle Alkalosen erfolgreich behandelt<br />

•Zeit bis zum Ausgleich der Alkalose: 3.0 - 6.0 h


48<br />

Calciumdosis und systemisches ionisiertes Calcium


49<br />

Drei Patienten mit Zeichen der Citratkumulation<br />

• Patient 1<br />

Fulminates akutes Leberversagen (Bili 16.1 mg/dL) bei<br />

MODS bei graft-vs-host Erkrankung nach Sammzelltransplantation<br />

Bei Beginn der Behandlung Laktatazidose<br />

pH 7.28, BE -5.3, Laktat 3.6 mmol/L (32 mg/dL)<br />

Nach 31 h Verschlechterung, Tod nach 46,5 h<br />

pH 7.06, BE -23.4 and lactate of 23.31 mmol/l (210 mg/dL).<br />

Letzter systemische iCa 0.9 mmol/L und total Calcium 2.23 mmol/L<br />

-> Ratio total Calcium/iCa 2.57.


50<br />

Drei Patienten mit Zeichen der Citratkumulation<br />

• Patient 2<br />

Severe sepsis und MODS nach Leberteilresektion (Malignom),<br />

Bili 18,8 mg/dL<br />

Bei Beginn der Behandlung leichte Hyperlaktatämie (2.5 mmol/l, 23 mg/dL)<br />

Innerhalb von 12 Stunden nach Beginn fallendes iCa auf 0.85 mmol/l und<br />

steigendes total Ca auf 2.76 mmol/L -> Ratio 3.2<br />

Citratdosis wurde reduziert und Calciumdosis erhöht<br />

-> Normalisierung von iCa und total Ca auf ratio von 2.1 nach 12h


51<br />

Drei Patienten mit Zeichen der Citratkumulation<br />

• Patient 3<br />

Fulminantes akutes Leberversagen bei Paracetamolintoxikation,<br />

Bili 11,6 mg/dL<br />

Bei Beginn der Behandlung leichte Hyperlaktatämie (2.5 mmol/l, 23 mg/dL)<br />

Innerhalb von 6 Stunden nach Beginn fallendes iCa<br />

von 1.0 auf 0.62 mmol/l<br />

trotz Erhöhung der Calciumdosis von 1.7 auf 2.0 mmol/L<br />

-> weitere Erhöhung der Calciumdosis auf 3.0 mmol/L<br />

-> Normalisierung des iCa aber Anstieg des total Ca auf 3.7 mmol/L,<br />

ratio 3.2<br />

-> Abbruch der <strong>CiCa</strong>-<strong>CVVHD</strong> nach insgesamt 41 h


52<br />

Citratantikoagulation bei Leberdysfunktion<br />

• Ist möglich.<br />

• Gibt es andere Faktoren, die zu eingeschränkter<br />

Citratmetabolisierung führen ?


53<br />

hepatic failure<br />

n=10<br />

Factor: hypoxia ?<br />

PATIENTS<br />

hypoxic (PaO2


54<br />

Citratmetabolismus bei Hypoxie<br />

wikipedia.de


55<br />

Citratmetabolismus bei Hypoxie<br />

Isocitratdehydrogenase<br />

Abhängig von NAD +<br />

Supprimiert durch NADH+H +


56<br />

Citratmetabolismus ist abhängig von Sauerstoff !<br />

Oxidation


57<br />

Drei Patienten mit Zeichen der Citratkumulation<br />

• Patient 3<br />

Fulminantes akutes Leberversagen bei Paracetamolintoxikation,<br />

Bili 11,6 mg/dL<br />

Bei Beginn der Behandlung leichte Hyperlaktatämie (2.5 mmol/l, 23 mg/dL)<br />

Innerhalb von 6 Stunden nach Beginn fallendes iCa<br />

von 1.0 auf 0.62 mmol/l<br />

trotz Erhöhung der Calciumdosis von 1.7 auf 2.0 mmol/L<br />

-> weitere Erhöhung der Calciumdosis auf 3.0 mmol/L<br />

-> Normalisierung des iCa aber Anstieg des total Ca auf 3.7 mmol/L,<br />

ratio 3.2<br />

-> Abbruch der <strong>CiCa</strong>-<strong>CVVHD</strong> nach insgesamt 41 h


59<br />

Metformin associated lactic acidosis (MALA)<br />

--> impaired oxydation -> increased lactate production<br />

--> impaired gluconeogenesis -> decreased lactate clearance<br />

- decreased citrate metabolism


60<br />

Citratmetabolsimus<br />

• Citratantikoagulation bei Leberdysfunktion ist<br />

möglich.<br />

• Messung und Beobachtung von Zeichen der<br />

Citratkumulation<br />

• Sofort reagieren bei Zeichen der Citratkumulation<br />

• Vorsicht bei Patienten mit Hypoxie,<br />

Hyperlaktatämie, Schock, Paracetamolintoxiation<br />

• Citrat stoppen bei andauernder Citratkumulation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!