02.10.2012 Aufrufe

A pril - Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

A pril - Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

A pril - Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mi, 29. 4. | 19 Uhr<br />

Mi, 22. 4. | 20 Uhr<br />

Di, 28. 4. | 9.30 Uhr<br />

AUSSTELLUnGSERöFFnUnG<br />

StUdIEREndE Im CAfé KünStLERBUnd<br />

Laufzeit 23. 4 – 30. 5. 2009, <strong>Stuttgart</strong>er Künstlerbund e.V. im<br />

Café Künstlerbund, Schlossplatz 2, 70173 <strong>Stuttgart</strong>,<br />

Information: www.kuenstlerbund-stuttgart.de<br />

Sechs Kunststudierende <strong>der</strong> hiesigen <strong>Akademie</strong> präsentieren aktuelle Arbeiten<br />

im café Künstlerbund am <strong>Stuttgart</strong>er Schlossplatz: karin brosa, silvia brosig,<br />

seunghee Hong, Robert Matthes, Jan-Hendrik Pelz und Jungmin Ryu.<br />

WEISSEnHOF-SyMPOSIOn<br />

»KonfESSIonELLES gEStALtEn?«<br />

<strong>Akademie</strong> <strong>der</strong> Diözese Rottenburg-<strong>Stuttgart</strong>, Tagungs-<br />

zentrum Hohenheim, Paracelsusstraße 91, 70599 <strong>Stuttgart</strong>,<br />

Anmeldung: www.weissenhof-institut.abk-stuttgart.de<br />

Gibt es konfessionelle Kunst, konfessionelles Design o<strong>der</strong> konfessionelle Architektur?<br />

Kann man an Objekten, Kunst- o<strong>der</strong> Bauwerken ablesen, ob ein Katholik<br />

o<strong>der</strong> Protestant gestaltet hat? Das Symposion des Weißenhof-Instituts in<br />

Kooperation mit <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>der</strong> Diözese Rottenburg-<strong>Stuttgart</strong> setzt sich mit<br />

religionswissenschaftlichen Unterscheidungen, konfessionellem Bauen, Kunst,<br />

Musik, Paramentik (Gestaltung gottesdienstlicher Textilien), Film und Küche <strong>der</strong><br />

beiden großen Religionen auseinan<strong>der</strong>. Mit Martin blumenroth, bazon brock,<br />

ilonka czerny, Thomas Friedrich, karl Höing, Volker kalisch, Gerald klahr,<br />

Matthias ludwig, karin schulte, Georg schwikart und Aaron Werbick.<br />

VORTRAG<br />

»mEtALLREStAURIERUng –<br />

WISSEnSChAft Im WERdEn«<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>der</strong> <strong>Bildenden</strong> <strong>Künste</strong> <strong>Stuttgart</strong>,<br />

Alte Aula Altbau<br />

Ohne Lehrbücher keine Wissenschaft! Erst die Zusammenstellung vorhandenen<br />

Wissens macht dessen Lücken kenntlich und regt damit zum Weiterforschen an.<br />

Dr. Gerhard eggert, Professor für Konservierung und Restaurierung von archäologischen,<br />

ethnologischen und kunsthandwerklichen Objekten, hat als Koautor<br />

ein Buch zur Eisenrestaurierung geschrieben und im Forschungssemester mit<br />

dem Thema Zinn begonnen. Anhand eigener Arbeiten, u. a. zu Kupferkorrosion<br />

im Museum, »lockigem« Malachit und zur Entsalzung »weinen<strong>der</strong>« Eisenfunde,<br />

will er Forschungsimpulse aus Lehrbüchern vorstellen.<br />

VORTRAG / DISKUSSIOn<br />

»BAUEn UntER ExtREmBEdIngUngEn«<br />

Kunstmuseum <strong>Stuttgart</strong>, Kleiner Schlossplatz 1,<br />

70173 <strong>Stuttgart</strong>, Anmeldung: www.aed-stuttgart.de,<br />

www.weissenhof-institut.abk-stuttgart.de<br />

Wie baut man menschliche Behausungen in <strong>der</strong> Antarktis, auf einer Bergspitze<br />

o<strong>der</strong> im Weltraum? Der Diskussionsabend des Weißenhof-Instituts <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong><br />

in Kooperation mit dem AED, Verein zur För<strong>der</strong>ung von Architektur, Engineering<br />

und Design in <strong>Stuttgart</strong>, präsentiert planerische Herausfor<strong>der</strong>ungen und<br />

erfindungsreiche Lösungen. Mo<strong>der</strong>ation: karin schulte / Weißenhof-Institut <strong>Akademie</strong><br />

und Dr. Frank Heinlein / AED.<br />

Di, 28. 4. | 17 Uhr<br />

Mo, 4. 5. | 19 Uhr<br />

Fr, 8. 5. | 18 Uhr<br />

Fr, 8. 5. bis Ende 2009<br />

»A POSTO nELLO STUDIOLO (APnS) 9«<br />

pRof. BIER: »tIERE In mEInER WELt –<br />

mEInE WELt In tIEREn«<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>der</strong> <strong>Bildenden</strong> <strong>Künste</strong> <strong>Stuttgart</strong>,<br />

Mehrzwecksaal Neubau II<br />

Dass <strong>der</strong> Mensch dem Tier nahe steht, ahnte mancher schon vor charles Darwins<br />

Erkenntnissen. Künstler haben die komplexe Beziehung des Menschen<br />

zum Tier immer wie<strong>der</strong> zum Thema gemacht. Rolf bier, Professor für Allgemeine<br />

künstlerische Ausbildung, zeigt eine »kleine Geschichte des Tierbuchs« von<br />

Kin<strong>der</strong>büchern (»Bambi«) und Fotobänden (Alfred erhardt, William eggleston,<br />

bettina Rheims) bis hin zum tierisch-konzeptuellen Künstlerbuch (balthasar<br />

burkhard, Mark Dion, William Wegman).<br />

Di, 12. – So, 24. 5.<br />

AUSSTELLUnGSERöFFnUnG<br />

»LUftSChLöSSER« – KLASSE pRof.<br />

opIoLKA Im SChLoSS WEIKERShEIm<br />

Laufzeit: 9. 5. – 7. 6. 2009, Musikakademie Schloss Weikersheim,<br />

Marktplatz 12, 97990 Weikersheim, Besichtigung<br />

nach Vereinbarung unter T +49(0)7934 99 36-11,<br />

Information: www.schloss-weikersheim.de<br />

Im prunkvollen Renaissanceschloss Weikersheim präsentieren sich zwölf Studierende<br />

<strong>der</strong> Grundklasse Andreas Opiolka, Professor für Allgemeine künstlerische<br />

Ausbildung, und Martin schmid, Akademischer Mitarbeiter, mit neuen<br />

Arbeiten: curro cachinero, sarai Feuerherdt, Ann-kathrin Müller, Jeeyoung<br />

shin, Anika lange, Patrizia kränzlein, Antonia Mautner Markhof, simon<br />

speiser, Mirjam Widmann, Fides schopp, Gabriel Hensche und selina<br />

Voigtlän<strong>der</strong>.<br />

AUSSTELLUnG<br />

»WIn-WIn 2009: IndIpAIntIng«<br />

mIt dER KLASSE pRof. güdEmAnn<br />

Horváth & Partner GmbH, Phoenixbau, Königstraße 5,<br />

70173 <strong>Stuttgart</strong>, Besichtigung auf Anfrage o<strong>der</strong><br />

(mit Führung durch die Ausstellung) am 13. 5. und 24. 6.<br />

um 18 Uhr, Anmeldung: winwin@horvath-partners.com<br />

Mai<br />

Für die bereits vierte Ausgabe von »Win-Win«, einem Projekt <strong>der</strong> <strong>Stuttgart</strong>er<br />

Management-Berater Horváth & Partner GmbH für den Dialog zwischen Wirtschaft<br />

und Kunst, präsentieren Studierende und Absolventen von cordula<br />

Güdemann, Professorin für Malerei und Zeichnung, Arbeiten am neuen Firmensitz:<br />

karin brosa, Dorothea Fritz, Tülay Gül, Johanna Hermann, seunghee<br />

Hong, katrin Hoffmann, Jan Jansen, Julia kümmerle, Jasminka Mikec,<br />

nigatu Tsehay Molla, bettina Pradella, Jungmin Ryu, Melanie saffrin sowie<br />

kathrin schnei<strong>der</strong>, evi schreihans, ursula Voigt und Yan Zhang.<br />

AUSSTELLUnG<br />

»KoREA JApAn ChInA gERmAny«<br />

KLASSE pRof. BUnK In ASIEn<br />

Kepco Plaza Gallery, Hangeon Art Center und Hanjeon Art<br />

Plaza Gallery, Seoul Seochogu Seochodong 1355, Südkorea,<br />

Information: www.artbunk.de<br />

<strong>Akademie</strong>alumnus Professor shin Hasoon (Aufbaustudium 1997 – 99) hat die<br />

Klasse Holger bunk, Professor für Malerei und Aktzeichnen, nach Seoul eingeladen.<br />

Gemeinsam mit siebzig Künstlern und Studierenden aus vier weiteren<br />

asiatischen Hochschulen präsentieren sie im dortigen Hangeon Art center<br />

und <strong>der</strong> Hanjeon Art Plaza Gallery ihre Arbeiten. Vom 29. Mai bis 10. Juni 2009<br />

macht die Schau dann im Art Museum <strong>der</strong> central Academy of Fine Art, Bejing<br />

/ china, Station. Die Teilnehmer: kim Hyun Jung, Oliver kraft, Yulee Pae,<br />

benjamin Thaler und Alberto Zamora sowie isabell kamp (Diplom 2008), Philip<br />

loersch (Diplom 2006), Tobias Zaft (Diplom 2007) und Professor Holger bunk.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!