30.04.2013 Aufrufe

ambulante versorgung - MDK Berlin-Brandenburg

ambulante versorgung - MDK Berlin-Brandenburg

ambulante versorgung - MDK Berlin-Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung<br />

<strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburg</strong> e. V.<br />

Fortbildungen<br />

für Mitarbeiter/-innen der<br />

gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen<br />

Unser Programm 2010


Redaktion:<br />

Dr. Monika Geib, Referentin der Leitenden Ärztin<br />

<strong>MDK</strong> <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburg</strong> e. V.<br />

Martin-Luther-Straße 3 - 7, 10777 <strong>Berlin</strong><br />

Fon: + 49 (30) 21017-147<br />

E-Mailadresse: Monika.Geib@mdk-bb.de<br />

Webseite: http:// www.mdk-bb.de<br />

Impressum<br />

Soweit im Text Substantive verwendet werden, für die männliche und weibliche Wortformen existieren,<br />

sind je nach inhaltlichem Zusammenhang beide Formen gemeint, auch wenn aus Gründen<br />

der vereinfachten Lesbarkeit lediglich die männliche Form Anwendung findet<br />

Seite 2


Grußworte<br />

Seite 3<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

an dieser Stelle möchten wir Ihnen für<br />

Ihr großes Interesse und Ihre rege<br />

Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen<br />

im Jahr 2009 herzlich<br />

danken.<br />

Wir freuen uns, Ihnen auch für 2010 ein attraktives Schulungsangebot präsentieren zu<br />

können, welches Sie in Zeiten der Neuorientierung im Gesundheitswesen stärkt und intensiv<br />

begleitet.<br />

Für Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen<br />

gehören Begriffe wie Servicequalität und Kundenzufriedenheit zum beruflichen Alltag. Damit<br />

eng verbunden ist eine zielgerichtete Beratung im Einzelfall, aber auch das Erkennen<br />

von Steuerungsmöglichkeiten im <strong>ambulante</strong>n und stationären Sektor. Neue Entwicklungen<br />

im Gesundheitswesen, sich laufend ändernde Rahmenbedingungen, verbunden mit steigender<br />

Erwartungshaltung an alle Beteiligten – und damit auch an Sie – kennzeichnen<br />

unsere Zeit.<br />

Diese Ansprüche erfordern eine fundierte Ausbildung und eine permanente Weiterbildung<br />

aller Entscheidungsträger.<br />

Was heißt das für Sie?<br />

Von Ihnen wird zunehmend sozialmedizinisches Wissen und Verständnis gefordert. Sie<br />

müssen Kompetenzen und Strategien entwickeln, die Sie in die Lage versetzen, immer<br />

größeren Herausforderungen gerecht zu werden.<br />

Was heißt das für uns?<br />

Wir als <strong>MDK</strong> <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburg</strong> e. V. möchten weiterhin Ihr starker und verlässlicher<br />

Partner sein. Wir sehen es als unsere Aufgabe, Ihnen mit unserer Fachkompetenz jede<br />

Unterstützung zu leisten.<br />

Auch in 2010 bieten wir Ihnen wieder ein breit gefächertes Fortbildungsangebot. Stets um<br />

Aktualität bemüht wurden neue Themen aus den Bereichen der Sozialmedizin in das Schulungsprogramm<br />

integriert.<br />

Gestalten Sie Ihre persönliche Fortbildung! Wir stehen Ihnen gerne zur Seite!<br />

Wir freuen uns Sie bei uns begrüßen zu dürfen.<br />

Potsdam, im Oktober 2009<br />

Dr. Axel Meeßen Marita Schulenburg<br />

Geschäftsführer Leitende Ärztin


Allgemeine Informationen<br />

Wir bieten Ihnen auch im Jahr 2010 wieder ein großes Spektrum medizinischer/<br />

sozialmedizinischer Vorträge an.<br />

Ihre Anregungen und Wünsche haben wir gerne aufgenommen und unser Angebot entsprechend<br />

angepasst.<br />

Wenn nicht anders vermerkt, sind alle Angebote bestimmt für Fallmanager/-innen und<br />

Sachbearbeiter/-innen aus den entsprechenden Themengebieten.<br />

Für Nachfragen zu den Inhalten der Kurse stehen Ihnen die genannten Ansprechpartner<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Sind in Ihrem Haus eine größere Anzahl von Mitarbeitern an einem Fortbildungskurs interessiert?<br />

Natürlich sind wir bereit, über die im Angebot mitgeteilten Termine hinaus, einen<br />

individuellen Veranstaltungstermin mit Ihnen abzustimmen.<br />

Die kassenübergreifenden Fortbildungen finden in den Räumen des <strong>MDK</strong> <strong>Berlin</strong>-<br />

<strong>Brandenburg</strong> e. V. in der Martin-Luther-Straße 3-7 in 10777 <strong>Berlin</strong> oder in der Rudi-<br />

Dutschke-Straße 18 in 10969 <strong>Berlin</strong> statt.<br />

Sollte Ihrerseits Interesse an weiteren, nicht im vorliegenden Angebot enthaltenen Themen<br />

bestehen, so bitten wir Sie, sich an Frau Stölting oder direkt an den für den jeweiligen Bereich<br />

zuständigen Ansprechpartner zu wenden.<br />

Die Diskussion mit Ihnen während der Vorträge ist uns ganz besonders wichtig.<br />

Eine Selbstevaluation für die Teilnehmer/-innen können wir Ihnen anbieten. Diese erfolgt in<br />

Form von Multiple-Choice-Fragen zum Lerninhalt, die sofort im Anschluss an den Kurs<br />

beantwortet werden können. Der jeweilige Referent steht währenddessen noch für Fragen<br />

zur Verfügung, eine Bewertung erfolgt nicht. Der Selbstevaluationsbogen ist nur für die/den<br />

Teilnehmer/-in bestimmt.<br />

Sollte seitens Ihrer Mitarbeiter/-innen daran Interesse bestehen, bitten wir, dies bei der<br />

Anmeldung mitzuteilen.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Zögern Sie nicht uns anzusprechen. Wir begleiten Sie<br />

gerne.<br />

Wir freuen uns auf Sie<br />

Ihr<br />

<strong>MDK</strong> <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburg</strong> e. V.<br />

Seite 4


Wie und wo melde ich mich an?<br />

Anmelden können Sie sich per Telefon, per Mail oder mit Hilfe des Anmeldeformulars aus<br />

dem Internet www.mdk-bb.de.<br />

Anmeldungen richten Sie bitte an die Ärztliche Leitung, z. Hd.<br />

Jutta Stölting<br />

Tel.: 030 / 21017 - 301<br />

Fax: 030 / 21017 - 380<br />

Mail: jutta.stoelting@mdk-bb.de<br />

Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung bis 4 Wochen vor den bereits im Katalog aufgeführten<br />

Terminen.<br />

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung der Buchung.<br />

Etwa 4 Wochen vor dem Fortbildungstermin benachrichtigen wir Sie und geben Ihnen den<br />

konkreten Ort der jeweiligen Fortbildung bekannt.<br />

In der Regel beträgt die Mindestteilnehmerzahl 12 Personen.<br />

Wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, erhalten Sie ebenfalls eine Mail, dass<br />

die gebuchte Fortbildung nicht stattfindet.<br />

Seite 5


Zur Fachlichkeit:<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. med. Paul-Otto Forstreuter<br />

Fachreferent Arzneimittel Telefon +49 (30) 21017 – 319<br />

paul-otto.forstreuter@mdk-bb.de<br />

Dipl.-Med. Evelyn Heinrich<br />

Fachreferentin Psychiatrie / Telefon +49 (30) 21017 – 306<br />

Arbeitsunfähigkeit evelyn.heinrich@mdk-bb.de<br />

Dr. med. Constance Mitsch<br />

Fachreferentin Krankenhaus Telefon +49 (30) 21017 – 322<br />

constance.mitsch@mdk-bb.de<br />

Dr. med. dent. Dr. med. R. Münstermann<br />

Fachreferent Zahnmedizin Telefon +49 (30) 45798920<br />

Christof Reinert<br />

Fachreferent Prävention und Rehabilitation Telefon +49 (30) 21017 – 203<br />

christof.reinert@mdk-bb.de<br />

Dr. med. Ilse Reiner-Theisen<br />

Fachreferentin Ambulante Versorgung /NUB Telefon +49 (30) 21017 – 321<br />

ilse.reiner-theisen@mdk-bb.de<br />

Dr. Michael Schmuck<br />

Leiter Team Med.-Jur. Fragen Telefon +49 (30) 210 17 – 440<br />

michael.schmuck@mdk-bb.de<br />

Dipl.-Med. Martina Stahlberg<br />

Fachreferentin Pflege Telefon +49 (30) 21017 – 128<br />

martina.stahlberg@mdk-bb.de<br />

Dr. med. Angela Stumpe<br />

Fachreferentin Hilfsmittel Telefon +49 (30) 21017 – 520<br />

angela.stumpe@mdk-bb.de<br />

Zur Organisation:<br />

Jutta Stölting Telefon +49 (30) 21017 – 301<br />

jutta.stoelting@mdk-bb.de<br />

Seite 6


Unser Angebot<br />

1000 AMBULANTE VERSORGUNG<br />

1100 Arbeitsunfähigkeit<br />

Kurs 1101 Beratung und Begutachtung bei Arbeitsunfähigkeit gemäß „ABBA“..... 10<br />

Kurs 1102 Symptombezogene Beratung mit Untersuchung bei Arbeitsunfähigkeit 11<br />

Kurs 1103 Begutachtung bei Langzeit-Arbeitsunfähigkeit...................................... 12<br />

Kurs 1104 ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und<br />

Gesundheit............................................................................................. 13<br />

Kurs 1105 Leistungsbeurteilung bei degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule<br />

und der Gelenke .................................................................................... 14<br />

Kurs 1106 Leistungsbeurteilung bei Herz-Kreislauf Erkrankungen......................... 15<br />

Kurs 1107 Leistungsbeurteilung bei alkoholbedingten Erkrankungen .................... 16<br />

Kurs 1108 Leistungsbeurteilung bei bösartigen Tumorerkrankungen.................... 17<br />

Kurs 1109 Gesprächsführung mit Versicherten bei Arbeitsunfähigkeit aufgrund<br />

psychischer Erkrankungen..................................................................... 18<br />

1200 Rehabilitation<br />

Kurs 1201 Grundbegriffe der Rehabilitation............................................................ 19<br />

1300 Hilfsmittel<strong>versorgung</strong><br />

Kurs 1301 Hilfsmittel<strong>versorgung</strong> invasiv beatmeter Patienten Grundlagen ............ 20<br />

Kurs 1302 Hilfsmittel<strong>versorgung</strong> tracheotomierter/laryngektomierter Patienten<br />

Grundlagen ............................................................................................ 21<br />

Kurs 1303 Hilfsmittel<strong>versorgung</strong> in der Therapie schlafbezogener<br />

Atmungsstörungen Grundlagen ............................................................. 22<br />

Kurs 1304 Orthesen<strong>versorgung</strong>: Rumpforthesen/Knieorthesen ............................ 23<br />

Kurs 1305 Orthopädische Maßschuhe/ Schuhzurichtungen Grundlagen .............. 24<br />

Kurs 1306 Fremdkraftbetriebene Bewegungstrainer in der sozialmedizinischen<br />

Begutachtung Grundlagen.................................................................... 25<br />

Kurs 1307 Hilfsmittel<strong>versorgung</strong> der Produktgruppe 03 und 21 bei Diabetes mellitus<br />

Grundlagen ............................................................................................ 26<br />

Kurs 1308 Hilfsmittel<strong>versorgung</strong> der PG 25 – Sehhilfen unter Beachtung der<br />

Sehhilfen-Richtlinie des G-BA in Kraft seit 07.02.2009 Workshop ........ 27<br />

1400 Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in der vertragsärztlichen<br />

Versorgung (NUB)<br />

Kurs 1401 Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in der<br />

vertragsärztlichen Versorgung ............................................................... 28<br />

Seite 7


1500 Arzneimittel<br />

Unser Angebot<br />

Kurs 1501 Arzneimittel – Grundkurs ....................................................................... 29<br />

Kurs 1502 Arzneimittel – Aufbaukurs...................................................................... 30<br />

1600 Krankenbehandlung<br />

Kurs 1601 Spezialisierte <strong>ambulante</strong> Palliativ<strong>versorgung</strong> (SAPV) ........................... 31<br />

Kurs 1602 Beurteilungskriterien in der häuslichen Krankenpflege.......................... 32<br />

1700 Zahnmedizin<br />

Kurs 1701 Zahnmedizinische Beratung und Begutachtung ................................... 33<br />

Kurs 1702 Systematische Behandlung von Parodontopathien (PAR-Behandlung) 34<br />

Kurs 1703 Implantat<strong>versorgung</strong> .............................................................................. 35<br />

2000 STATIONÄRE VERSORGUNG<br />

2100 Grundlagen<br />

Kurs 2101 Prüfverfahren nach § 17c KHG.............................................................. 36<br />

Kurs 2102 Grundlagen der stationären Begutachtung ............................................ 37<br />

Kurs 2103 Begutachtung von Zusatzentgelten (ZE) ............................................... 38<br />

Kurs 2104 Ambulantes Operieren im Krankenhaus § 115b SGB V ........................ 39<br />

2200 Fachspezifische Gebiete<br />

Kurs 2201 Der chirurgische Patient im Krankenhaus.............................................. 40<br />

Kurs 2202 Wirbelsäulenchirurgie im DRG-System ................................................. 41<br />

Kurs 2203 Bariatrische Chirurgie ............................................................................ 42<br />

Kurs 2204 Der geriatrische Patient ......................................................................... 43<br />

Kurs 2205 Der kardiologische Patient im Krankenhaus .......................................... 44<br />

Kurs 2206 Der pulmologische Patient im Krankenhaus .......................................... 45<br />

Kurs 2207 Nieren- und Harnwegserkrankungen, Elektrolytstörungen im<br />

Krankenhaus (Innere Medizin).............................................................. 46<br />

Kurs 2208 Erkrankungen des Blutes....................................................................... 47<br />

Kurs 2209 Diabetes mellitus – Behandlung im Krankenhaus ................................ 48<br />

Kurs 2210 Der neurologische Patient im Krankenhaus........................................... 49<br />

Kurs 2211 Der psychiatrische Patient ..................................................................... 50<br />

Kurs 2212 Ausgewählte psychiatrische Krankheitsbilder Schizophrenie –<br />

Borderline Persönlichkeitsstörung – Demenz ....................................... 51<br />

Kurs 2213 Ausgewählte psychiatrische Krankheitsbilder Psychosomatische<br />

Erkrankungen – Depressive Störungen ................................................ 52<br />

Seite 8


2300 Intensivmedizin<br />

Unser Angebot<br />

Kurs 2301 Maschinelle Beatmung Intensivmedizinische Komplexbehandlung....... 53<br />

2400 Medizinisch-juristische Fragestellung<br />

Kurs 2401 Medizinische Hintergründe bei der Behandlungsfehlerbegutachtung<br />

Grundlagen ............................................................................................ 54<br />

3000 PFLEGEVERSICHERUNG<br />

3100 Grundlagen<br />

Kurs 3101 Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach SGB XI.... 55<br />

Kurs 3102 Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen nach § 40 Abs. 2 SGB XI....... 56<br />

Kurs 3103 Beurteilung und Leistungsvoraus- setzungen von „Personen mit<br />

eingeschränkter Alltagskompetenz“ (PEA) ............................................ 57<br />

Kurs 3104 Änderungen im Prüfprozess bei der externen Qualitätsprüfung nach<br />

Inkrafttreten der neuen QPR.................................................................. 58<br />

ANREISE...........................................................................................................................59<br />

Seite 9


AMBULANTE VERSORGUNG<br />

1100 Ambulante Versorgung – Arbeitsunfähigkeit –<br />

Kurs 1101 Beratung und Begutachtung bei<br />

Arbeitsunfähigkeit gemäß „ABBA“<br />

Inhalt<br />

Grundlagen des AU-Fallmanagements<br />

Fallabschließende SFB<br />

Kriterien für Fallauswahl<br />

Wandel der Betrachtung: Krankheitsverhalten statt Diagnose<br />

Verfahrensablauf<br />

Kommunikation mit den behandelnden Ärzten<br />

Vorgehen bei Einspruch/Widerspruch<br />

Zielgruppe<br />

Sachbearbeiter im AU-Fallmanagement<br />

Termin:<br />

26.04.2010<br />

Termin:<br />

08.11.2010<br />

Dozentin Dr. Elke Schöne<br />

Dr. Bärbel Rößner<br />

Haben Sie Fragen? Dipl.-Med. Evelyn Heinrich<br />

Fachreferentin Arbeitsunfähigkeit<br />

Seite 10<br />

Dauer:<br />

9:30 – 12:00 Uhr


1100 Ambulante Versorgung – Arbeitsunfähigkeit –<br />

Kurs 1102 Symptombezogene Beratung<br />

mit Untersuchung bei Arbeitsunfähigkeit<br />

Inhalt<br />

Darstellung von Inhalt und Arbeitsweisen<br />

Zusammenarbeit Krankenkasse und <strong>MDK</strong><br />

Auswahlkriterien für die Fallauswahl<br />

Befund-/Ergebnisdokumentation<br />

Vorgehen bei Einspruch/Widerspruch<br />

Zielgruppe<br />

Sachbearbeiter im AU-Fallmanagement<br />

Termin:<br />

08.06.2010<br />

Termin:<br />

02.12.2010<br />

Dozentin Nicole Aurich<br />

Haben Sie Fragen? Dipl.-Med. Evelyn Heinrich<br />

Fachreferentin Arbeitsunfähigkeit<br />

Seite 11<br />

Dauer:<br />

9:30 – 12:30 Uhr<br />

AMBULANTE VERSORGUNG


AMBULANTE VERSORGUNG<br />

1100 Ambulante Versorgung – Arbeitsunfähigkeit –<br />

Kurs 1103 Begutachtung bei<br />

Langzeit-Arbeitsunfähigkeit<br />

Inhalt<br />

Psychosozialer Hintergrund<br />

Fallauswahl<br />

Prozessabläufe des Fallmanagements<br />

Interdisziplinäre Arbeit<br />

Fallkonferenz: Es können bis zu drei mitgebrachte Einzelfälle<br />

diskutiert werden<br />

Zielgruppe<br />

Sachbearbeiter im AU-Fallmanagement<br />

Termin:<br />

14.04.2010<br />

Termin:<br />

13.10.2010<br />

Dozentin Dr. Maria Skender<br />

Haben Sie Fragen? Dipl.-Med. Evelyn Heinrich<br />

Fachreferentin Arbeitsunfähigkeit<br />

Seite 12<br />

Dauer:<br />

9:30 – 13:00 Uhr


1100 Ambulante Versorgung – Arbeitsunfähigkeit –<br />

Kurs 1104 ICF Internationale Klassifikation der<br />

Funktionsfähigkeit, Behinderung<br />

und Gesundheit<br />

Inhalt<br />

Klassifikation der WHO<br />

Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell<br />

Struktur der ICF<br />

Komponenten<br />

Anwendung in der Sozialmedizin<br />

Praxisbeispiel (Teilnehmerübung)<br />

Zielgruppe<br />

Sachbearbeiter im AU- und Reha- Fallmanagement<br />

Termin:<br />

04.03.2010<br />

Termin:<br />

04.11.2010<br />

Dozentin Dr. Susanne Amberger<br />

Haben Sie Fragen? Christof Reinert<br />

Fachreferent Prävention/Reha<br />

Seite 13<br />

Dauer:<br />

9:30 – 12:30 Uhr<br />

AMBULANTE VERSORGUNG


AMBULANTE VERSORGUNG<br />

1100 Ambulante Versorgung – Arbeitsunfähigkeit –<br />

Kurs 1105 Leistungsbeurteilung bei degenerativen<br />

Erkrankungen der Wirbelsäule und<br />

der Gelenke<br />

Inhalt<br />

Anatomie des Bewegungsapparats<br />

Ausgewählte Krankheitsbilder<br />

− Spondylose<br />

− Osteochondrose<br />

− Arthrose<br />

− Bandscheibenvorfall<br />

Darstellung des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens an<br />

Beispielen<br />

Kriterien zur Beurteilung von Leistungsvermögen und Arbeitsunfähigkeit<br />

Interventionszeitpunkte im Fallmanagement<br />

Zielgruppe:<br />

Sachbearbeiter im AU-Fallmanagement und an der Schnittstelle zur<br />

Rehabilitation<br />

Termin:<br />

22.04.2010<br />

Termin:<br />

14.10.2010<br />

Dozent Dr. Bruno-Reza Houschmandi<br />

Haben Sie Fragen? Dipl.-Med. Evelyn Heinrich<br />

Fachreferentin Arbeitsunfähigkeit<br />

Seite 14<br />

Dauer:<br />

9:30 – 14:00 Uhr


1100 Ambulante Versorgung – Arbeitsunfähigkeit –<br />

Kurs 1106 Leistungsbeurteilung bei Herz-Kreislauf<br />

Erkrankungen<br />

Inhalt<br />

Ausgewählte Krankheitsbilder<br />

Darstellung des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens an<br />

Beispielen<br />

Kriterien zur Beurteilung von Leistungsvermögen und Arbeitsunfähigkeit<br />

Interventionszeitpunkte im Fallmanagement<br />

Zielgruppe:<br />

Sachbearbeiter aus den Bereichen AU-Fallmanagement,<br />

ggf. auch Sachbearbeiter im Reha-Fallmanagement<br />

Termin:<br />

08.03.2010<br />

Termin:<br />

08.11.2010<br />

Dozentin Dr. Ute Braun<br />

Haben Sie Fragen? Dipl.-Med. Evelyn Heinrich<br />

Fachreferentin Arbeitsunfähigkeit<br />

Seite 15<br />

Dauer:<br />

9:30 – 12:00 Uhr<br />

AMBULANTE VERSORGUNG


AMBULANTE VERSORGUNG<br />

1100 Ambulante Versorgung – Arbeitsunfähigkeit –<br />

Kurs 1107 Leistungsbeurteilung bei alkoholbedingten<br />

Erkrankungen<br />

Inhalt<br />

Alkoholbedingte gesundheitliche Schädigungen und Krankheitsbilder<br />

Darstellung des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens an<br />

Beispielen<br />

Kriterien zur Beurteilung von Leistungsvermögen und Arbeitsunfähigkeit<br />

Interventionszeitpunkte im Fallmanagement<br />

Zielgruppe<br />

Sachbearbeiter aus den Bereichen AU- und Reha- Fallmanagement<br />

ggf. Sozialarbeiter der Krankenkassen<br />

Termin:<br />

21.04.2010<br />

Termin:<br />

17.11.2010<br />

Dozentin Barbara Struve und<br />

Dozent PD Dr. Norbert Rösler<br />

Haben Sie Fragen? Dipl.-Med. Evelyn Heinrich<br />

Fachreferentin Arbeitsunfähigkeit<br />

Seite 16<br />

Dauer:<br />

9:30 – 12:30 Uhr


1100 Ambulante Versorgung – Arbeitsunfähigkeit –<br />

Kurs 1108 Leistungsbeurteilung bei bösartigen<br />

Tumorerkrankungen<br />

Inhalt<br />

Krankheitsbilder, Verläufe, Tumorklassifikationen/TNM<br />

Darstellung des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens an<br />

Beispielen<br />

Kriterien zur Beurteilung von Leistungsvermögen und Arbeitsunfähigkeit<br />

Interventionszeitpunkte im Fallmanagement<br />

Hinweise zur Gesprächsführung mit Versicherten<br />

Zielgruppe<br />

Sachbearbeiter im AU- und Reha- Fallmanagement<br />

Termin:<br />

18.03.2010<br />

Termin:<br />

18.11.2010<br />

Dozentin Dipl.-Med. Annette Weißmüller<br />

Haben Sie Fragen? Dipl.-Med. Evelyn Heinrich<br />

Fachreferentin Arbeitsunfähigkeit<br />

Seite 17<br />

Dauer:<br />

9:30 – 12:30 Uhr<br />

AMBULANTE VERSORGUNG


AMBULANTE VERSORGUNG<br />

1100 Ambulante Versorgung – Arbeitsunfähigkeit –<br />

Kurs 1109 Gesprächsführung mit Versicherten bei<br />

Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer<br />

Erkrankungen<br />

Inhalt<br />

Informationsgewinnung durch Gespräch und Verhaltensbeobachtung<br />

Systematik der zur Gesprächsführung<br />

Charakteristika einzelner Krankheiten (z.B. Depression, Angststörung)<br />

Falldiskussion<br />

Möglichkeiten der Fallsteuerung<br />

Zielgruppe<br />

Sachbearbeiter im AU-Fallmanagement<br />

Termin:<br />

24.03.2010<br />

Termin:<br />

29.09.2010<br />

Dozentin Gisela Golz<br />

Haben Sie Fragen? Dipl.-Med. Evelyn Heinrich<br />

Fachreferentin Arbeitsunfähigkeit<br />

Seite 18<br />

Dauer:<br />

9:30 – 13:30 Uhr


1200 Ambulante Versorgung – Rehabilitation –<br />

Kurs 1201 Grundbegriffe der Rehabilitation<br />

Inhalt<br />

Definition der Rehabilitation<br />

Begrifflichkeiten, ICF<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

Versorgungsangebote<br />

Ein- und Ausschlusskriterien<br />

Abgrenzung zu anderen GKV-Leistungen<br />

Zielgruppe<br />

Sachbearbeiter im AU- und Reha- Fallmanagement<br />

Termin:<br />

11.03.2010<br />

Termin:<br />

19.08.2010<br />

Dozent Christof Reinert<br />

Haben Sie Fragen? Christof Reinert<br />

Fachreferent Prävention/Reha<br />

Seite 19<br />

Dauer:<br />

9:30 – 13:30 Uhr<br />

AMBULANTE VERSORGUNG


AMBULANTE VERSORGUNG<br />

1300 Ambulante Versorgung – Hilfsmittel –<br />

Kurs 1301 Hilfsmittel<strong>versorgung</strong> invasiv beatmeter Patienten<br />

Grundlagen<br />

Inhalt<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

Begriffserklärungen (Langzeitbeatmung, invasiv – nicht invasiv etc.)<br />

Indikationen der Langzeitbeatmung<br />

Beatmungsgeräte<strong>versorgung</strong> und -einstellung<br />

Hilfsmittel der Produktgruppe 12 und Produktgruppe 14 im Rahmen der<br />

invasiven Beatmung<br />

Basisinformationen für eine sozialmedizinische Begutachtung<br />

Evaluation gemäß § 275 (3) 3 SGB V<br />

Zielgruppe<br />

Termin:<br />

27.04.2010<br />

Sachbearbeiter für Hilfsmittel<strong>versorgung</strong> und häusliche Krankenpflege<br />

bei invasiv beatmeten Versicherten bzw. tracheotomierten Versicherten<br />

Fallmanager für invasiv beatmete/tracheotomierte Versicherte<br />

Sachbearbeiter in Vertragsabteilungen für die Hilfsmittel<strong>versorgung</strong><br />

Termin:<br />

28.09.2010<br />

Dozentin Dr. Vera Vollmer<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Angela Stumpe<br />

Fachreferentin Hilfsmittel<br />

Seite 20<br />

Dauer:<br />

9:30 – 13:00 Uhr


1300 Ambulante Versorgung – Hilfsmittel –<br />

Kurs 1302 Hilfsmittel<strong>versorgung</strong><br />

tracheotomierter/laryngektomierter Patienten<br />

Grundlagen<br />

Inhalt<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

Begriffserklärungen<br />

Allgemeine Grundlagen der Tracheostoma<strong>versorgung</strong><br />

Zubehör und Verbrauchsmaterialien in der Tracheostoma<strong>versorgung</strong><br />

der Produktgruppe 12<br />

Hilfsmittel anderer Produktgruppen im Rahmen der Tracheostoma<strong>versorgung</strong><br />

Basisinformationen für eine sozialmedizinische Begutachtung<br />

Evaluation gemäß § 175 (3) 3 SGB V<br />

Zielgruppe<br />

Termin:<br />

16.03.2010<br />

Sachbearbeiter für Hilfsmittel<strong>versorgung</strong> und häusliche Krankenpflege<br />

bei invasiv beatmeten Versicherten bzw. tracheotomierten Versicherten<br />

Fallmanager für invasiv beatmete/tracheotomierte Versicherte<br />

Sachbearbeiter in Vertragsabteilungen für die Hilfsmittel<strong>versorgung</strong><br />

Termin:<br />

14.09.2010<br />

Dozentin Dr. Vera Vollmer<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Angela Stumpe<br />

Fachreferentin Hilfsmittel<br />

Seite 21<br />

Dauer:<br />

9:30 – 13:00 Uhr<br />

AMBULANTE VERSORGUNG


AMBULANTE VERSORGUNG<br />

1300 Ambulante Versorgung – Hilfsmittel –<br />

Kurs 1303 Hilfsmittel<strong>versorgung</strong> in der Therapie<br />

schlafbezogener Atmungsstörungen<br />

Grundlagen<br />

Inhalt<br />

Medizinische Grundlagen der Schlafmedizin<br />

Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses<br />

Differenzialtherapie/Therapiekonzepte<br />

Problembesprechung an Fallbeispielen<br />

Empfehlungen zum Fallmanagement<br />

nicht apparative Behandlungsmöglichkeiten incl. HNO-OP<br />

nasale Überdrucktherapie, z. B. CPAP/BIPAP etc.<br />

ergänzende Hilfsmittel, z. B. Befeuchter/Masken/Zubehör<br />

Unterkieferprotusionsschienen<br />

andere apparative Behandlungsverfahren, z. B. ZMT, TNI<br />

Problembesprechung an Fallbeispielen<br />

Empfehlung zum Fallmanagement<br />

Zielgruppe<br />

Sachbearbeiter, die in der Bearbeitung von Hilfsmitteln/ Atemtherapiegeräten<br />

-Anträgen eingesetzt sind,<br />

ggf. auch Sachbearbeiter Krankenhaus<br />

Termin:<br />

21.04.2010<br />

Termin:<br />

06.10.2010<br />

Dozent Joachim Lutz<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Angela Stumpe<br />

Fachreferentin Hilfsmittel<br />

Seite 22<br />

Dauer:<br />

9:30 – 13:00 Uhr


1300 Ambulante Versorgung – Hilfsmittel –<br />

Kurs 1304 Orthesen<strong>versorgung</strong>:<br />

Rumpforthesen/Knieorthesen<br />

Inhalt<br />

Grundlagen der Orthesen<strong>versorgung</strong>, differenziert nach Orthesen<strong>versorgung</strong><br />

des Rumpfes bei verschiedenen Krankheitsbildern und des<br />

Kniegelenks bei den unterschiedlichen Indikationen<br />

Materialien im Rahmen der Orthesen<strong>versorgung</strong><br />

Versorgungsbeispiele<br />

Empfehlungen zum Fallmanagement<br />

Zielgruppe:<br />

Sachbearbeiter, die in der Bearbeitung von Hilfsmittel, insbesondere im<br />

Bereich der orthopädietechnischen Versorgung eingesetzt sind<br />

Termin:<br />

03.03.2010<br />

Termin:<br />

01.09.2010<br />

Dozent Dr. Jörg Matysik und<br />

Dozent PD Dr. Günter Regling<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Angela Stumpe<br />

Fachreferentin Hilfsmittel<br />

Seite 23<br />

Dauer:<br />

9:30 – 14:00 Uhr<br />

AMBULANTE VERSORGUNG


AMBULANTE VERSORGUNG<br />

1300 Ambulante Versorgung – Hilfsmittel –<br />

Kurs 1305 Orthopädische Maßschuhe/ Schuhzurichtungen<br />

Grundlagen<br />

Inhalt<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

Leitlinien der Fachgesellschaft<br />

Leistungsrechtliche Vorgaben der PG 31 – Schuhe im Hilfsmittelver-<br />

zeichnis<br />

Hinweise zur Umsetzung der Empfehlungen im sozialmedizinischen<br />

Gutachten<br />

Chancen einer Evaluation<br />

Diskussion von Fallbeispielen, die eine Woche vor Teilnahme durch die<br />

Kursteilnehmer eingereicht wurden bzw. von Problemschwerpunkten in<br />

der Fallbearbeitung<br />

Zielgruppe:<br />

Sachbearbeiter, die in der Bearbeitung von Hilfsmittel, insbesondere im<br />

Bereich der orthopädischen Schuhe, eingesetzt sind<br />

Termin:<br />

10.03.2010<br />

Termin:<br />

08.09.2010<br />

Dozent Dr. Jörg Matysik<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Angela Stumpe<br />

Fachreferentin Hilfsmittel<br />

Seite 24<br />

N E U<br />

Dauer:<br />

9:30 – 12:30 Uhr


1300 Ambulante Versorgung – Hilfsmittel –<br />

Kurs 1306 Fremdkraftbetriebene Bewegungstrainer in<br />

der sozialmedizinischen Begutachtung<br />

Grundlagen<br />

Inhalt<br />

Wirkprinzipien der Gerätetechnik<br />

Leistungsrechtliche Vorgaben zu fremdkraftbetriebenen Bewegungs-<br />

trainern<br />

Sozialmedizinische Aspekte bei der Bewertung des therapeutischen<br />

Nutzens im Einzelfalle anhand von Beispielen, die eine Woche vor Teil-<br />

nahme durch die Kursteilnehmer eingereicht wurden bzw. von Prob-<br />

lemschwerpunkten in der Fallbearbeitung<br />

Zielgruppe:<br />

Sachbearbeiter, die in der Bearbeitung von Hilfsmitteln in der<br />

Rehatechnik eingesetzt sind<br />

Termin:<br />

14.04.2010<br />

Termin:<br />

15.09.2010<br />

Dozent PD Dr. Günter Regling<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Angela Stumpe<br />

Fachreferentin Hilfsmittel<br />

Seite 25<br />

N E U<br />

Dauer:<br />

9:30 – 12:30 Uhr<br />

AMBULANTE VERSORGUNG


AMBULANTE VERSORGUNG<br />

1300 Ambulante Versorgung – Hilfsmittel –<br />

Kurs 1307 Hilfsmittel<strong>versorgung</strong> der Produktgruppe 03<br />

und 21 bei Diabetes mellitus<br />

Grundlagen<br />

Inhalt<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

Begriffserklärung Diabetes mellitus<br />

Allgemeine Grundlagen der Diabetesbehandlung und - Diagnostik<br />

Insulinpumpen – Erst<strong>versorgung</strong>/ - Folge<strong>versorgung</strong><br />

Kontinuierliche Glukosemessung<br />

Basisinformationen für eine sozialmedizinische Begutachtung<br />

Evaluation gemäß § 275 (3) 3 SGB V<br />

Zielgruppe:<br />

Sachbearbeiter in der Bearbeitung von Hilfsmittelanträgen bei Diabetes<br />

mellitus<br />

Termin:<br />

23.03.2010<br />

Sachbearbeiter der Vertragsabteilungen<br />

Termin:<br />

21.09.2010<br />

Dozentin Petra Basche<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Angela Stumpe<br />

Fachreferentin Hilfsmittel<br />

Seite 26<br />

N E U<br />

Dauer:<br />

9:30 – 12:30 Uhr


1300 Ambulante Versorgung – Hilfsmittel –<br />

Kurs 1308 Hilfsmittel<strong>versorgung</strong> der PG 25 – Sehhilfen<br />

unter Beachtung der Sehhilfen-Richtlinie des<br />

G-BA in Kraft seit 07.02.2009<br />

Workshop<br />

Inhalt<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

Sehhilfen-Richtlinie, erfolgte Änderungen<br />

Arbeitsmaterialien<br />

BSG-Rechtsprechung zur Thematik<br />

Diskussion von Fallbeispielen, die die Teilnehmer spätestens eine Wo-<br />

che vor dem Workshop eingereicht haben<br />

Zielgruppe:<br />

Sachbearbeiter in der Bearbeitung von Hilfsmitteln/Sehhilfen-Anträgen<br />

Termin:<br />

16.03.2010<br />

Termin:<br />

13.07. 2010<br />

Dozentin Dr. Angela Stumpe<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Angela Stumpe<br />

Fachreferentin Hilfsmittel<br />

Seite 27<br />

N E U<br />

Dauer:<br />

9:30 – 12:30 Uhr<br />

AMBULANTE VERSORGUNG


AMBULANTE VERSORGUNG<br />

1400 Ambulante Versorgung – NUB –<br />

Kurs 1401 Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden<br />

in der vertragsärztlichen Versorgung<br />

Inhalt<br />

Definition<br />

Sozialrechtliche Vorgaben (SGB V, Richtlinien des Gemeinsamen<br />

Bundesausschusses, BSG-Rechtsprechung)<br />

Einzelfallbegutachtung<br />

Inhaltsgleich zu 2009 mit den erforderlichen Aktualisierungen<br />

Zielgruppe:<br />

Sachbearbeiter aus dem Bereich <strong>ambulante</strong> Leistungen<br />

(Kostenübernahmeanträge für neue Methoden)<br />

Termin:<br />

20.04.2010<br />

Termin:<br />

09.11.2010<br />

Dozentin Dr. Ilse Reiner-Theisen<br />

Seite 28<br />

Dauer:<br />

9:30 – 11:30 Uhr<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Ilse Reiner-Theisen<br />

Fachreferentin Ambulante Versorgung/NUB


1500 Ambulante Versorgung – Arzneimittel –<br />

Kurs 1501 Arzneimittel – Grundkurs<br />

Inhalt<br />

Entwicklung und rechtliche Grundlagen<br />

Darstellung der Leistungseinschlüsse und Leistungsausschlüsse<br />

Beantwortung von Fragen der Versicherten zur Arzneimittel<strong>versorgung</strong><br />

Arzneimittel-Richtlinien mit Scherpunkt<br />

− apothekenpflichtige Arzneimittel (OTC)<br />

− verschreibungspflichtige (rezeptpflichtige) Arzneimittel<br />

− BTM (Betäubungsmittel)<br />

Leistungsrechtliche Grundlagen für:<br />

− OTC-Präparate, Anlage I. Arzneimittel-Richtlinie<br />

− Diätprodukte<br />

− Medizinprodukte<br />

− Lifestyle-Arzneimittel<br />

− „Negativliste“ (Rechtsverordnung)<br />

Erforderliche Arbeitsunterlagen am Arbeitsplatz<br />

Zielgruppe:<br />

Sachbearbeiter ohne Schwerpunkt im Arzneimittelbereich und ohne<br />

Vorkenntnisse durch Schulungen zu Arzneimitteln<br />

Termin:<br />

02.03.2010<br />

Termin:<br />

02.09.2010<br />

Dozent Dr. Paul-Otto Forstreuter<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Paul-Otto-Forstreuter<br />

Fachreferent Arzneimittel<br />

Seite 29<br />

Dauer:<br />

9:30 – 12:30 Uhr<br />

AMBULANTE VERSORGUNG


AMBULANTE VERSORGUNG<br />

1500 Ambulante Versorgung – Arzneimittel –<br />

Kurs 1502 Arzneimittel – Aufbaukurs<br />

Inhalt<br />

Entwicklung und rechtliche Grundlagen<br />

Darstellung der Leistungseinschlüsse und Leistungsausschlüsse<br />

Beantwortung von Fragen der Versicherten zur Arzneimittel<strong>versorgung</strong><br />

Arzneimittel-Richtlinien mit Schwerpunkt<br />

− Einschränkung der Verordnungsfähigkeit verschreibungsfähiger<br />

Arzneimittel, Anlage III Arzneimittel-Richtlinie<br />

− Off-Label-Use<br />

− Importarzneimittel<br />

− Verordnungsfähigkeit in Studien § 35c SGB V<br />

− Verfahren zur Verordnung besonderer Arzneimittel nach § 73d<br />

SGB V<br />

Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 06.12.2005<br />

Erforderliche Arbeitsunterlagen am Arbeitsplatz<br />

Zielgruppe:<br />

Sachbearbeiter mit Schwerpunkt im Arzneimittelbereich und mit<br />

Vorkenntnissen zur Arzneimittel<strong>versorgung</strong> in der GKV, bzw. nach<br />

Teilnahme am Grundkurs<br />

Termin:<br />

20.04.2010<br />

Termin:<br />

05.10.2010<br />

Dozent Dr. Paul-Otto Forstreuter<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Paul-Otto-Forstreuter<br />

Fachreferent Arzneimittel<br />

Seite 30<br />

Dauer:<br />

9:30 – 12:30 Uhr


1600 Ambulante Versorgung – Krankenbehandlung –<br />

Kurs 1601 Spezialisierte <strong>ambulante</strong><br />

Palliativ<strong>versorgung</strong> (SAPV)<br />

Inhalt<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

Abgrenzung zu anderen Leistungsbereichen der GKV<br />

Besonderheiten der SAPV bei Kindern<br />

Fallbeispiele<br />

Zielgruppe:<br />

Sachbearbeiter/Fallmanager für <strong>ambulante</strong> Leistungen/<br />

Paliativ<strong>versorgung</strong>/Pflegeversicherung<br />

Termin:<br />

14.04.2010<br />

Termin:<br />

24.11.2010<br />

Dozentin Dr. Martina Schmidt<br />

Haben Sie Fragen? Dipl.-Med. Martina Stahlberg<br />

Fachreferentin Pflege<br />

Seite 31<br />

N E U<br />

N E U<br />

Dauer:<br />

10:00 – 13:00 Uhr<br />

AMBULANTE BEHANDLUNG


AMBULANTE VERSORGUNG<br />

1600 Ambulante Versorgung – Krankenbehandlung –<br />

Kurs 1602 Beurteilungskriterien in der häuslichen<br />

Krankenpflege<br />

Inhalt<br />

Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien<br />

Informationssammlung zur abschließenden Fallberatung am Beispiel<br />

ausgewählter Krankheitsbilder (z.B. Diabetes mellitus)<br />

NEU: Häusliche Krankenpflege in vollstationären Pflegeeinrichtungen<br />

Zielgruppe:<br />

Sachbearbeiter/Fallmanager im Bereich Häusliche Krankenpflege an<br />

der Schnittstelle zur Pflegeversicherung<br />

Termin:<br />

23.03.2010<br />

Termin:<br />

18.11.2010<br />

Dozentin Dr. Ingrid Nowotny<br />

Haben Sie Fragen? Dipl.-Med. Martina Stahlberg<br />

Fachreferentin Pflege<br />

Seite 32<br />

N E U<br />

Dauer:<br />

9:30 – 12:30 Uhr


1700 Ambulante Versorgung – Zahnmedizin –<br />

Kurs 1701 Zahnmedizinische Beratung und<br />

Begutachtung<br />

Inhalt<br />

Gesetzliches Gutachterwesen<br />

Vertragliches Gutachterwesen<br />

Ziele der Vor- und Nachbegutachtung für Behandler, Auftraggeber und<br />

Patienten<br />

Kostenmanagement beim Zahnarzt<br />

Zielgruppe:<br />

Termin:<br />

10.03.2010<br />

− Regulative<br />

− Begutachtungsformen<br />

− Krankenhauskostenübernahme im zahnmedizinisch kosmetischen<br />

Sektor<br />

− Außervertragliche Leistungen im Parodontalbehandlungsbereich<br />

Sachbearbeiter im Bereich Zahnmedizin<br />

Termin:<br />

01.09.2010<br />

Dozent Dr. Dr. Reinhard Münstermann<br />

Seite 33<br />

Dauer:<br />

10:00 – 14:30 Uhr<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. dent. Dr. med. Reinhard Münstermann<br />

Fachreferent Zahnmedizin<br />

AMBULANTE VERSORGUNG


AMBULANTE VERSORGUNG<br />

1700 Ambulante Versorgung – Zahnmedizin –<br />

Kurs 1702 Systematische Behandlung von<br />

Parodontopathien (PAR-Behandlung)<br />

Inhalt<br />

Vermeidung von PAR-Behandlung<br />

Behandlungsrichtlinien (GKV)<br />

Therapie und Diagnose<br />

Klassifizierung der Parodontalerkrankungen<br />

PAR-Behandlung<br />

„Außervertragliche PAR-Therapie“<br />

Implantat<strong>versorgung</strong><br />

Ausgewählte Mundschleimhauterkrankungen<br />

Zielgruppe:<br />

Sachbearbeiter im Bereich Zahnmedizin<br />

Termin:<br />

28.04.2010<br />

Termin:<br />

06.10.2010<br />

Dozent Dr. Dr. Reinhard Münstermann<br />

Seite 34<br />

Dauer:<br />

10:00 – 14:30 Uhr<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. dent. Dr. med. Reinhard Münstermann<br />

Fachreferent Zahnmedizin


1700 Ambulante Versorgung – Zahnmedizin –<br />

Kurs 1703 Implantat<strong>versorgung</strong><br />

Inhalt<br />

Indikation<br />

Therapie<br />

Klassifikation der Kontraindikationen<br />

Implantation bei<br />

− Allgemeinerkrankungen<br />

− klinische bzw. anatomisch ungünstigen Ausgangssituationen<br />

Statistische Auswertung<br />

Zielgruppe:<br />

Sachbearbeiter im Bereich Zahnmedizin<br />

Termin:<br />

26.05.2010<br />

Termin:<br />

03.11.2010<br />

Dozent Dr. Dr. Reinhard Münstermann<br />

Seite 35<br />

Dauer:<br />

10:00 – 14:30 Uhr<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. dent. Dr. med. Reinhard Münstermann<br />

Fachreferent Zahnmedizin<br />

AMBULANTE VERSORGUNG


STATIONÄRE VERSORGUNG<br />

2100 Stationäre Versorgung – Grundlagen –<br />

Kurs 2101 Prüfverfahren nach § 17c KHG<br />

Inhalt<br />

Abgrenzung der Stichprobenprüfung von der Einzelfallprüfung<br />

Verfahrensrechtliche Grundlagen<br />

G-AEP: Prüfkriterien für primäre Fehlbelegung<br />

Prüfberichte<br />

Praxisbeispiele<br />

Erfahrungen mit dem Verfahren in der <strong>MDK</strong>-Gemeinschaft<br />

Zielgruppe:<br />

Verantwortliche Mitarbeiter im Abrechnungs- und Verhandlungsmanagement<br />

stationärer Versorgung<br />

Termin:<br />

26.03.2010<br />

Termin:<br />

12.11.2010<br />

Dozentin Dr. Constance Mitsch<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Constance Mitsch<br />

Fachreferentin Krankenhaus<br />

Seite 36<br />

Dauer:<br />

9:30 – 13:30 Uhr


2100 Stationäre Versorgung – Grundlagen –<br />

Kurs 2102 Grundlagen der stationären Begutachtung<br />

Inhalt<br />

Auf welcher gesetzlichen Grundlage finden <strong>MDK</strong>-Begutachtungen<br />

statt?<br />

Gesetzliche Grundlagen für den Gutachter: ICD, OPS, DKR, Fallpauschalen-Katalog<br />

Notwendigkeit stationärer Behandlung, Abgrenzung alternativer Möglichkeiten<br />

Fragen der Auftraggeber: Aufgreifkriterien/begründete Zweifel<br />

Verbindlicher Katalog der <strong>MDK</strong>-Produkte<br />

Begutachtungsprozess<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter in der Abrechnung stationärer Behandlungsfälle<br />

Termin:<br />

16.04.2010<br />

Termin:<br />

19.11.2010<br />

Dozentin Dr. Constance Mitsch<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Constance Mitsch<br />

Fachreferentin Krankenhaus<br />

Seite 37<br />

Dauer:<br />

9:30 – 13:30 Uhr<br />

STATIONÄRE VERSORGUNG


STATIONÄRE VERSORGUNG<br />

2100 Stationäre Versorgung – Grundlagen -<br />

Kurs 2103 Begutachtung von Zusatzentgelten (ZE)<br />

Inhalt<br />

Was sind Zusatzentgelte, welche Funktion erfüllen sie?<br />

Fragen der Auftraggeber, formale und inhaltliche Prüfung durch den<br />

<strong>MDK</strong><br />

Fragen der Auftraggeber nach Notwendigkeit stationärer Behandlung<br />

in Zusammenhang mit ZE<br />

ZE bei lebensbedrohlichen Erkrankungen<br />

ZE im Rahmen von Studien im Krankenhaus<br />

Zielgruppe:<br />

Termin:<br />

24.03.2010<br />

Mitarbeiter in der Abrechnung stationärer Behandlungsfälle<br />

Termin:<br />

22.09.2010<br />

Dozentin Dr. Angela Boxberger<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Constance Mitsch<br />

Fachreferentin Krankenhaus<br />

Seite 38<br />

Dauer:<br />

9:30 – 13:30 Uhr


2100 Stationäre Versorgung – Grundlagen –<br />

Kurs 2104 Ambulantes Operieren im Krankenhaus<br />

§ 115b SGB V<br />

Inhalt<br />

Gesetzliche Vorgaben zum <strong>ambulante</strong>n Operieren<br />

Ambulant mögliche Operationen, Katalog gemäß § 115b SGB V<br />

Patientenseitige Voraussetzungen und Hinderungsgründe (medizinische<br />

Kontraindikationen)<br />

Allgemeine Tatbestände<br />

Praktische Durchführung <strong>ambulante</strong>r Operationen, Vorbereitung und<br />

Nachsorge<br />

Zielgruppe:<br />

Termin:<br />

09.06.2010<br />

Mitarbeiter in der Abrechnung stationärer Behandlungsfälle und<br />

Mitarbeiter in der Abrechnung <strong>ambulante</strong>r Leistungen<br />

Termin:<br />

30.11.2010<br />

Dozent Dr. Holger Löser<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Constance Mitsch<br />

Fachreferentin Krankenhaus<br />

Seite 39<br />

N E U<br />

Dauer:<br />

9:30 – 12:30 Uhr<br />

STATIONÄRE VERSORGUNG


STATIONÄRE VERSORGUNG<br />

2200 Stationäre Versorgung – Fachspezifische Gebiete –<br />

Kurs 2201 Der chirurgische Patient im Krankenhaus<br />

Inhalt<br />

Häufige chirurgische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie<br />

Hinweise zur Abrechnungsprüfung chirurgischer Behandlungsfälle<br />

Beispiele mit Empfehlungen zum Fallmanagement<br />

Notwendigkeit und Dauer stationärer Behandlung bei häufigen chirurgischen<br />

Erkrankungen<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter in der Abrechnung stationärer Behandlungsfälle<br />

Termin:<br />

31.05.2010<br />

Dozent N.N.<br />

Termin:<br />

07.12.2010<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Constance Mitsch<br />

Fachreferentin Krankenhaus<br />

Seite 40<br />

Dauer:<br />

9:30 – 13:30 Uhr


2200 Stationäre Versorgung – Fachspezifische Gebiete –<br />

Kurs 2202 Wirbelsäulenchirurgie im DRG-System<br />

Inhalt<br />

Praktischer Ablauf der Begutachtung<br />

Wirbelsäulenrelevante DRG<br />

Zusatzentgelte in der Wirbelsäulenchirurgie<br />

Kodierung bei Querschnittgelähmten, bei Bandscheibenoperation und<br />

anderen Eingriffen<br />

Kyphoplastie und Vertebroplastie<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter in der Abrechnung stationärer Behandlungsfälle<br />

Termin:<br />

25.05.2010<br />

Termin:<br />

19.10.2010<br />

Dozent Dr. Claas Bentlage<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Constance Mitsch<br />

Fachreferentin Krankenhaus<br />

Seite 41<br />

N E U<br />

Dauer:<br />

9:30 – 13:00 Uhr<br />

STATIONÄRE VERSORGUNG


STATIONÄRE VERSORGUNG<br />

2200 Stationäre Versorgung – Fachspezifische Gebiete –<br />

Kurs 2203 Bariatrische Chirurgie<br />

Inhalt<br />

Epidemiologie der Adipositas<br />

Ursachen und Behandlungsmethoden der Adipositas<br />

Methoden der Adipositas-Chirurgie (bariatrische Chirurgie)<br />

Rechtlicher Rahmen: BSG-Rechtsprechung<br />

Leitlinien der Fachgesellschaften<br />

Voraussetzungen für die chirurgische Behandlung<br />

Begutachtung durch den <strong>MDK</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter in der Bearbeitung von Kostenübernahmeanträgen<br />

Termin:<br />

05.05.2010<br />

Termin:<br />

10.11.2010<br />

Dozentin Dr. Gabriele Ehren<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Constance Mitsch<br />

Fachreferentin Krankenhaus<br />

Seite 42<br />

N E U<br />

Dauer:<br />

9:30 – 12:00 Uhr


2200 Stationäre Versorgung – Fachspezifische Gebiete –<br />

Kurs 2204 Der geriatrische Patient<br />

Inhalt<br />

Demografische Entwicklung – Geriatrische Versorgungssituation in<br />

Deutschland sowie in den Bundesländern <strong>Berlin</strong> und <strong>Brandenburg</strong><br />

Welcher Patient ist ein geriatrischer Patient?<br />

Aufgreifkriterien für die Prüfung stationärer Behandlungsfälle in der Geriatrie<br />

(stationäre und tagesklinische Behandlung nach § 39 SGB V)<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter in der Abrechnung stationärer Behandlungsfälle<br />

Termin:<br />

29.04.2010<br />

Termin:<br />

14.09.2010<br />

Dozentin Dipl.-Med. Marion Ruschitzka<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Constance Mitsch<br />

Fachreferentin Krankenhaus<br />

Seite 43<br />

Dauer:<br />

9:30 – 13:30 Uhr<br />

STATIONÄRE VERSORGUNG


STATIONÄRE VERSORGUNG<br />

2200 Stationäre Versorgung – Fachspezifische Gebiete –<br />

Kurs 2205 Der kardiologische Patient im Krankenhaus<br />

Inhalt<br />

Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Herzens<br />

Erkrankungen des Herzens<br />

Behandlung von Herzerkrankungen im Krankenhaus<br />

Therapie ausgewählter Herzerkrankungen (Schwerpunkt: KHK akutes<br />

Koronarsyndrom, Herzinsuffizienz)<br />

Aufgreifkriterien für die Prüfung stationärer Behandlungsfälle<br />

Ausgewählte interventionelle diagnostische und therapeutische Verfahren<br />

(Herzkatheteruntersuchung, PTCA, Stents)<br />

Hinweise zur Kodierung<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter in der Abrechnung stationärer Behandlungsfälle<br />

Termin:<br />

13.04.2010<br />

Termin:<br />

13.09.2010<br />

Dozentin Dipl.-Med. Ria Geßner<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Constance Mitsch<br />

Fachreferentin Krankenhaus<br />

Seite 44<br />

Dauer:<br />

9:30 – 13:30 Uhr


2200 Stationäre Versorgung – Fachspezifische Gebiete –<br />

Kurs 2206 Der pulmologische Patient im Krankenhaus<br />

Inhalt<br />

Grundlagen der Anatomie und Physiologie der Atmungsorgane<br />

Erkrankungen der Atmungsorgane (Übersicht)<br />

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atmungsorgane im<br />

Krankenhaus<br />

Aufgreifkriterien für die Prüfung stationärer Behandlungsfälle<br />

Hinweise zur Kodierung<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter in der Abrechnung stationärer Behandlungsfälle<br />

Termin:<br />

26.04.2010<br />

Termin:<br />

17.09.2010<br />

Dozentin Dr. Christina Markwardt<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Constance Mitsch<br />

Fachreferentin Krankenhaus<br />

Seite 45<br />

Dauer:<br />

9:30 – 13:30 Uhr<br />

STATIONÄRE VERSORGUNG


STATIONÄRE VERSORGUNG<br />

2200 Stationäre Versorgung – Fachspezifische Gebiete –<br />

Kurs 2207 Nieren- und Harnwegserkrankungen, Elektrolytstörungen<br />

im Krankenhaus<br />

(Innere Medizin)<br />

Inhalt<br />

Grundlagen der Anatomie und Physiologie der Harnwege und der<br />

Niere<br />

Elektrolyt- und Wasserhaushalt<br />

Diagnostik und Therapie ausgewählter Erkrankungen<br />

Aufgreifkriterien für die Prüfung stationärer Behandlungsfälle<br />

Ausgewählte diagnostische und therapeutische Verfahren<br />

Hinweise zur Kodierung<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter in der Abrechnung stationärer Behandlungsfälle<br />

Termin:<br />

12.03.2010<br />

Termin:<br />

10.09.2010<br />

Dozentin Dr. Christina Markwardt<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Constance Mitsch<br />

Fachreferentin Krankenhaus<br />

Seite 46<br />

N E U<br />

Dauer:<br />

9:30 – 13:30 Uhr


2200 Stationäre Versorgung – Fachspezifische Gebiete–<br />

Kurs 2208 Erkrankungen des Blutes<br />

Inhalt<br />

Medizinische Grundlagen<br />

Erkrankungen des Blutes<br />

Diagnostik und Therapie<br />

Hinweise zur Kodierung<br />

Beispiele mit Empfehlungen zum Fallmanagement<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter in der Abrechnung stationärer Behandlungsfälle<br />

Termin:<br />

28.04.2010<br />

Termin:<br />

29.09.2010<br />

Dozentin Dr. Angela Boxberger<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Constance Mitsch<br />

Fachreferentin Krankenhaus<br />

Seite 47<br />

Dauer:<br />

9:30 – 13:30 Uhr<br />

STATIONÄRE VERSORGUNG


STATIONÄRE VERSORGUNG<br />

2200 Stationäre Versorgung – Fachspezifische Gebiete –<br />

Kurs 2209 Diabetes mellitus – Behandlung im<br />

Krankenhaus<br />

Inhalt<br />

Diabetes mellitus und seine Folgeerkrankungen<br />

Diagnostik, Therapie<br />

Behandlung des Diabetes-Patienten im Krankenhaus<br />

Hinweise zur Kodierung<br />

Aufgreifkriterien für die Prüfung stationärer Behandlungsfälle<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter in der Abrechnung stationärer Behandlungsfälle<br />

Termin:<br />

04.06.2010<br />

Termin:<br />

05.11.2010<br />

Dozent Dr. Christina Markwardt<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Constance Mitsch<br />

Fachreferentin Krankenhaus<br />

Seite 48<br />

N E U<br />

Dauer:<br />

9:30 – 13:30 Uhr


2200 Stationäre Versorgung – Fachspezifische Gebiete –<br />

Kurs 2210 Der neurologische Patient im Krankenhaus<br />

Inhalt<br />

Ursachen, Symptomatik, Diagnostik und Therapie von:<br />

− Erkrankungen des zentralen Nervensystems<br />

− Erkrankungen des peripheren Nervensystems<br />

Komplexbehandlung bei akutem Schlaganfall<br />

Neurologische Frührehabilitation im Krankenhaus<br />

Hinweise zur Kodierung<br />

Beispiele mit Empfehlung zum Fallmanagement<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter in der Abrechnung stationärer Behandlungsfälle<br />

Termin:<br />

08.06.2010<br />

Termin:<br />

16.11.2010<br />

Dozent Dr. Hans Schäuble<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Constance Mitsch<br />

Fachreferentin Krankenhaus<br />

Seite 49<br />

Dauer:<br />

9:30 – 13:30 Uhr<br />

STATIONÄRE VERSORGUNG


STATIONÄRE VERSORGUNG<br />

2200 Stationäre Versorgung – Fachspezifische Gebiete –<br />

Kurs 2211 Der psychiatrische Patient<br />

Inhalt<br />

Versorgungsstufen in der psychiatrischen Behandlung<br />

Entscheidungshilfe Psychiatrie inklusive Psychotherapie<br />

Ausgewählte psychiatrische Krankheitsbilder an Beispielfällen<br />

− Alkoholabhängigkeitserkrankung<br />

− Anpassungsstörungen<br />

− Phobische Störungen<br />

− Angststörungen<br />

− somatoforme Störungen<br />

PQMK-Verfahren – Falldiskussion<br />

Komplementäre Versorgungsangebote in der Psychiatrie<br />

Zielgruppe:<br />

Verantwortliche Mitarbeiter und Sachbearbeiter im stationären Fallmanagement<br />

Psychiatrie<br />

Termin:<br />

30.03.2010<br />

Termin:<br />

16.11.2010<br />

Dozentin Dipl.-Med. Evelyn Heinrich<br />

Haben Sie Fragen? Dipl.-Med. Evelyn Heinrich<br />

Fachreferentin Psychiatrie<br />

Seite 50<br />

Dauer:<br />

9:30 – 13:30 Uhr


2200 Stationäre Versorgung – Fachspezifische Gebiete –<br />

Kurs 2212 Ausgewählte psychiatrische Krankheitsbilder<br />

Schizophrenie –<br />

Borderline Persönlichkeitsstörung –<br />

Demenz<br />

Inhalt<br />

Erläuterungen zu den Krankheitsbildern<br />

Verlaufsformen und klinische Erscheinungsbilder<br />

Diagnostisches Vorgehen<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeit<br />

Komplementär psychologische Behandlungsmöglichkeiten<br />

Stationäre Behandlung<br />

Beispiele aus der Begutachtung<br />

Möglichkeiten der Fallsteuerung<br />

Zielgruppe:<br />

Sachbearbeiter im stationären Fallmanagement Psychiatrie<br />

Termin:<br />

13.04.2010<br />

Termin:<br />

07.10.2010<br />

Dozentin Dipl.-Med. Evelyn Heinrich<br />

Haben Sie Fragen? Dipl.-Med. Evelyn Heinrich<br />

Fachreferentin Psychiatrie<br />

Seite 51<br />

N E U<br />

Dauer:<br />

9:30 – 13:30 Uhr<br />

STATIONÄRE VERSORGUNG


STATIONÄRE VERSORGUNG<br />

2200 Stationäre Versorgung – Fachspezifische Gebiete –<br />

Kurs 2213 Ausgewählte psychiatrische Krankheitsbilder<br />

Psychosomatische Erkrankungen –<br />

Depressive Störungen<br />

Inhalt<br />

Erläuterungen zu den Krankheitsbildern<br />

Verlaufsformen und klinische Erscheinungsbilder<br />

Diagnostisches Vorgehen<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeit<br />

Komplementär psychologische Behandlungsmöglichkeiten<br />

Stationäre Behandlung<br />

Beispiele aus der Begutachtung<br />

Möglichkeiten der Fallsteuerung<br />

Zielgruppe:<br />

Sachbearbeiter im stationären Fallmanagement Psychiatrie<br />

Fallmanager<br />

Termin:<br />

27.04.2010<br />

Termin:<br />

12.10.2010<br />

Dozentin Dipl.-Med. Evelyn Heinrich<br />

Haben Sie Fragen? Dipl.-Med. Evelyn Heinrich<br />

Fachreferentin Psychiatrie<br />

Seite 52<br />

N E U<br />

Dauer:<br />

9:30 – 12:30 Uhr


2300 Stationäre Versorgung – Intensivmedizin –<br />

Kurs 2301 Maschinelle Beatmung<br />

Intensivmedizinische Komplexbehandlung<br />

Inhalt<br />

Diagnostik und Therapie bei Atemversagen<br />

Medizinische Grundlagen der künstlichen Beatmung<br />

Leistungsinhalte der intensiv medizinischen Komplexbehandlung<br />

Hinweise zur Kodierung<br />

Beispiele mit Empfehlungen zum Fallmanagement<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter in der Abrechnung stationärer Behandlungsfälle<br />

Termin:<br />

19.03.2010<br />

Termin:<br />

29.10.2010<br />

Dozentin Dr. Constance Mitsch<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Constance Mitsch<br />

Fachreferentin Krankenhaus<br />

Seite 53<br />

Dauer:<br />

9:30 – 12:30 Uhr<br />

STATIONÄRE VERSORGUNG


STATIONÄRE VERSORGUNG<br />

2400 Stationäre Versorgung – Medizinisch-juristisch –<br />

Kurs 2401 Medizinische Hintergründe bei der<br />

Behandlungsfehlerbegutachtung<br />

Grundlagen<br />

Inhalt<br />

Häufig bestätigte Behandlungsfehler<br />

Betroffene Organe und Fachgebiete<br />

Fachübergreifende Behandlungsfehler<br />

− zurückgelassene Fremdkörper<br />

− perioperative Hautverbrennungen<br />

Zusammenhang mit BG-Fällen<br />

Grundlegende Überlegungen zur Einschätzung des Zukunftsrisikos<br />

Zielgruppe:<br />

Sachbearbeiter aus Regressabteilungen<br />

Termin:<br />

11.05.2010<br />

Termin:<br />

26.11.2010<br />

Dozentin Dr. Michael Schmuck<br />

Haben Sie Fragen? Dr. med. Michael Schmuck<br />

Leiter Team Med.-jur. Fragen<br />

Seite 54<br />

Dauer:<br />

9:30 – 11:30 Uhr


3100 Pflegeversicherung – Grundlagen –<br />

Kurs 3101 Begutachtung zur Feststellung der<br />

Pflegebedürftigkeit nach SGB XI<br />

Inhalt<br />

Grundlagen der Begutachtung gemäß Richtlinie vom 08.06.2009<br />

Katalogverrichtungen<br />

Zeitorientierungswerte<br />

§§ 45 SGB XI ff: Eingeschränkte Alltagskompetenz<br />

Besonderheiten bei der Begutachtung von Kindern<br />

BSG-Rechtsprechung<br />

Zielgruppe:<br />

Sachbearbeiter/Fallmanager im Bereich Pflegeversicherung<br />

Termin:<br />

25.03.2010<br />

Termin:<br />

25.11.2010<br />

Dozentin Dr. Ingrid Nowotny<br />

Haben Sie Fragen? Dipl.-Med. Martina Stahlberg<br />

Fachreferentin Pflege<br />

Seite 55<br />

Dauer:<br />

9:30 – 13:30 Uhr<br />

PFLEGEVERSICHERUNG


PFLEGEVERSICHERUNG<br />

3100 Pflegeversicherung – Grundlagen –<br />

Kurs 3102 Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen<br />

nach § 40 Abs. 2 SGB XI<br />

Inhalt<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

Möglichkeiten wohnumfeldverbessernder Maßnahmen<br />

Versorgungsalternativen<br />

BSG-Rechtsprechung<br />

Zielgruppe:<br />

Sachbearbeiter/Fallmanager im Bereich Pflegeversicherung<br />

Termin:<br />

17.06.2010<br />

Termin:<br />

11.11.2010<br />

Dozentin Dr. Ingrid Nowotny<br />

Haben Sie Fragen? Dipl.-Med. Martina Stahlberg<br />

Fachreferentin Pflege<br />

Seite 56<br />

Dauer:<br />

9:30 – 12:30 Uhr


3100 Pflegeversicherung – Grundlagen –<br />

Kurs 3103 Beurteilung und Leistungsvoraus-<br />

setzungen von „Personen mit eingeschränkter<br />

Alltagskompetenz“ (PEA)<br />

Inhalt<br />

Prüfung der Voraussetzungen der PEA in der Begutachtung <strong>ambulante</strong>r<br />

und stationärer Pflege<br />

Screening Assessment als Verfahren zur Feststellung PEA<br />

PEA im Formulargutachten zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit<br />

Zielgruppe:<br />

Sachbearbeiter/Fallmanager im Bereich Pflegeversicherung<br />

Termin:<br />

10.06.2010<br />

Termin:<br />

04.11.2010<br />

Dozentin Dr. Ingrid Nowotny<br />

Haben Sie Fragen? Dipl.-Med. Martina Stahlberg<br />

Fachreferentin Pflege<br />

Seite 57<br />

Dauer:<br />

9:30 – 12:30 Uhr<br />

PFLEGEVERSICHERUNG


PFLEGEVERSICHERUNG<br />

3100 Pflegeversicherung – Grundlagen –<br />

Kurs 3104 Änderungen im Prüfprozess bei der<br />

externen Qualitätsprüfung nach<br />

Inkrafttreten der neuen QPR<br />

Inhalt<br />

Vorstellung des <strong>MDK</strong>-Prüfberichtes<br />

Inhaltliche Auswertung des <strong>MDK</strong>-Prüfberichtes<br />

Darstellung der Transparenzdaten<br />

Fallbezogene Prüfberichtsauswertung<br />

Zielgruppe:<br />

Sachbearbeiter/Fallmanager m Bereich Pflegequalität der<br />

Pflegeeinrichtungen<br />

Termin:<br />

09.03.2010<br />

Termin:<br />

10.11.2010<br />

Dozentin Martina Wilcke-Kros<br />

Haben Sie Fragen? Dipl.-Med. Martina Stahlberg<br />

Fachreferentin Pflege<br />

Seite 58<br />

Dauer:<br />

9:30 – 12:30 Uhr<br />

N E U<br />

N E U


Anreise<br />

Fahrverbindungen siehe auch http://www.fahrinfo-berlin.de<br />

Ab Hauptbahnhof <strong>Berlin</strong><br />

S-Bahn S 9 Richtung Spandau bis Zoologischer Garten<br />

U- Bahn U2 Richtung Pankow bis Wittenbergplatz<br />

Bus M29 Richtung Hermannplatz bis An der Urania<br />

Fußweg bis zum <strong>MDK</strong> <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburg</strong><br />

ab Zoologischer Garten ca. 20 Minuten<br />

ab Wittenbergplatz ca. 10 Minuten<br />

ab An der Urania ca. 3 Minuten<br />

Parkplätze in Parkraumbewirtschaftung, wenige <strong>MDK</strong>-Parkplätze (Einfahrt Fuggerstraße)<br />

vorhanden<br />

Seite 59


Anreise<br />

Fahrverbindungen siehe auch http://www.fahrinfo-berlin.de<br />

Ab Hauptbahnhof <strong>Berlin</strong><br />

S-Bahn S7 Richtung Ahrensfelde Bhf. bis Friedrichstraße<br />

U-Bahn U6 Richtung Alt Mariendorf bis Kochstraße (Checkpoint Charlie<br />

Bus M29<br />

Fußweg bis zum <strong>MDK</strong> <strong>Berlin</strong>-<strong>Brandenburg</strong><br />

ab Kochstraße (Checkpoint Charlie) ca. 8 Minuten<br />

ab Bus M29 ca. 2 Minuten<br />

Parkplätze nur in Parkraumbewirtschaftung<br />

Seite 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!