02.05.2013 Aufrufe

Kalenderwoche 10 - Mögglingen

Kalenderwoche 10 - Mögglingen

Kalenderwoche 10 - Mögglingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HEUBACH<br />

BARTHOLOMÄ<br />

BÖBINGEN<br />

HEUCHLINGEN<br />

MÖGGLINGEN<br />

BÜRGER IN DER<br />

GEMEINSCHAFT<br />

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGS-<br />

GEMEINSCHAFT ROSENSTEIN, DER STADT HEUBACH UND<br />

DER GEMEINDEN BARTHOLOMÄ, BÖBINGEN A.D. REMS,<br />

HEUCHLINGEN UND MÖGGLINGEN.<br />

40. Jahrgang Freitag, 08. März 2013 Nummer <strong>10</strong>


2 Freitag, 08. März 2013<br />

Freitag, 08.03.2013<br />

DRK<br />

Vortrag & Gesprächsabend „Organtransplantation“<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.03.2013<br />

Katholische und Evangelische Kirchengemeinden<br />

Fastengottesdienst, anschl. Fastenessen<br />

Dienstag, 12.03.2013<br />

Gemeinde<br />

Information „Kunst & Kultur“<br />

Freitag, 15.03.2013<br />

Partnerschaftsverein<br />

Italienischer Abend „andiamo al bar“<br />

Sonntag, 17.03.2013<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Konfi rmation<br />

Freitag, 08.03.2013, MZR Schule<br />

Gesang- und Musikverein<br />

Hauptversammlung<br />

Samstag, 09.03.2013, Römerhalle<br />

Kulturbeirat<br />

Konzert mit „Good Voices“<br />

Freitag, 15.03. bis Sonntag, 17.03.2013, Schützenhaus<br />

Schützenkameradschaft<br />

Jedermannschießen<br />

Freitag, 15.03.2013, TSV-Vereinsheim<br />

Turn- und Sportverein<br />

Mitgliederversammlung<br />

Samstag, 16.03.2013, Römerhalle<br />

Turn- und Sportverein<br />

Gaumannschaftsmeisterschaften<br />

Samstag, 09. März 2013<br />

6 Hütten rund um den Rosenstein<br />

Hüttengaudi<br />

Samstag, 09. März 2013<br />

QLTour Raum Übelmesser<br />

Rothausgang<br />

Sonntag, <strong>10</strong>. März 2013<br />

Evang. und Kath. Kirchengemeinde<br />

Schlussgottesdienst zur ökum. Bibelwoche<br />

in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Sonntag, <strong>10</strong>. März 2013<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Sternstundengottesdienst<br />

Donnerstag, 14. März 2013<br />

Evang. und Kath. Kirchengemeinde<br />

Ökumenischer Nachmittag<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

Evang. und Kath. Kirchengemeinde<br />

Ökumenisches Friedensgebet<br />

Samstag, 16. März 2013<br />

Sport- und Dorfgemeinschaft Buch<br />

Preisbinokel<br />

Sonntag, 17. März 2013<br />

Evang. und Kath. Kirchengemeinde Heubach<br />

Ökumenischer Erlebnisgottesdienst<br />

Sonntag, 17. März 2013<br />

Kultur-Mix-Tour<br />

Van Tango – südamerikanische Melodien<br />

Samstag, 16. März 2013<br />

Förderverein Schule im Dorf Lautern<br />

Fahrzeugbörse mit Flohmarkt<br />

Samstag. 09. März und Sonntag, <strong>10</strong>. März, Holzleuten<br />

Baubetriebe und Gemeinde<br />

3. Handwerkerausstellung<br />

Sonntag, 17. März, Gemeindehalle<br />

ASHA = Hoffnung - Heuchlinger Helferkreis<br />

Schwäbisch-indisches Frühlingsfest<br />

Freitag, 8. März<br />

Kath. Bücherei<br />

Autorenlesung mit Kadiii Beee<br />

Samstag, 16. März<br />

Turnverein<br />

5. Mögglinger Indoor-Cycling Marathon<br />

Sonntag, 17. März bis Freitag, 12. April<br />

Gemeinde<br />

Kunstausstellung „Primavera“<br />

Sonntag, 17. März<br />

Gemeinde<br />

Josefsmarkt<br />

www.bartholomae.de · www.boebingen.de · www.heubach.de · www.heuchlingen.de · www.moegglingen.de


SOZIALE DIENSTE<br />

Sozialer Notdienst<br />

Frauen- und Kinderschutzeinrichtungen des Ostalbkreises<br />

Hilfe für misshandelte und von Misshandlung bedrohte Frauen mit<br />

ihren Kindern, unter anderem durch eine vorübergehende sichere<br />

Wohnmöglichkeit. Tel. 07171/2426. Am Wochenende erfolgt die<br />

Unterbringung durch die Polizei.<br />

Notruftelefon für schwangere Frauen und Mütter<br />

Unter der bundesweiten, kostenlosen 24-Stunden-Notrufnummer<br />

wird schwangeren Frauen und Müttern anonym Rat und Hilfe angeboten.<br />

Tel. 0800/4560789.<br />

Kinder- und Jugendtelefon<br />

Die „Nummer gegen Kummer“ ist eine Aktion des Kinderschutzbundes.<br />

Kinder und Jugendliche mit Problemen finden unter dieser<br />

kostenfreien Telefonnummer rund um die Uhr Ansprechpartner, die<br />

zuhören und Rat geben. Tel. 0800/11<strong>10</strong>333.<br />

Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen<br />

Das Jugendamt ist verpflichtet, ein Kind oder einen Jugendlichen in<br />

seine Obhut zu nehmen, wenn das Kind oder der Jugendliche um<br />

Obhut bittet oder wenn eine dringende Gefahr für das Wohl des<br />

Kindes oder des Jugendlichen die Obhutnahme erfordert.<br />

Raumschaft Schwäbisch Gmünd: Tel. 07171/32-249 oder -267<br />

Am Wochenende erfolgt die Obhutnahme über die Polizei.<br />

Elterntelefon<br />

Eltern, die sich Sorgen über die Entwicklung ihrer Kinder machen<br />

oder sich in der Erziehung unsicher fühlen, können sich anonym an<br />

diese kostenfreie Rufnummer wenden. Tel. 0800/11<strong>10</strong>550.<br />

Zentrale Beratungsstelle für Wohnungslose –<br />

Haus St. Elisabeth Schwäbisch Gmünd<br />

Klösterlestraße 25, 73525 Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171/2802<br />

Öffnungszeiten täglich: 8.00 Uhr bis 21.00 Uhr<br />

Migranten und Spätaussiedler<br />

Lebens- und Krisenberatung in russischer Sprache für Migranten<br />

und Spätaussiedler<br />

Telefon Dowerija (Vertrauenstelefon) Tel. 0800/6446444 (kostenlos)<br />

Chronisch psychisch Kranke<br />

Sozialpsychatrischer Dienst im Ostalbkreis<br />

Der sozialpsychatrische Dienst unterstützt chronisch psychisch<br />

kranke Menschen im Alltag. Der Bereitschaftsdienst wird bei akuten<br />

psychotischen Krisen von Klienten auch nachts und am Wochenende<br />

tätig. Tel. 07361/62997<br />

Zweite Brennholzversteigerung des<br />

Forstreviers Heubach<br />

Die zweite Versteigerung von Brennholz des Forstreviers Heubachfindet<br />

am Donnerstag, 21.03.2013, um 18.00 Uhr, im Bistro<br />

Lummerland in Heubach, statt.<br />

Es werden ca. 460 Fm Brennholz angeboten. Es handelt sich um<br />

gemischte Qualitäten von schlankem, einfach aufzuarbeitendem<br />

bis zu stärkerem, eher grobem Holz zu etwas verbilligten Preisen.<br />

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Internet unter<br />

www.wald.ostalbkreis.de unter der Rubrik „Aktuelles-Brennholzversteigerung<br />

Heubach“. Hier finden Sie die Loslisten und die Karten.<br />

Diese sind auch im Rathaus Heubach (Frau Seng, Zimmer 21) erhältlich.<br />

Ebenso können sie beim Forstrevier Heubach (Nummer siehe<br />

unten) angefordert werden.<br />

Lagerorte:<br />

Staatswald:<br />

92/17,18 Ulrichsweiler, Grafenstand<br />

Stadtwald Heubach:<br />

1/2 Mittelberg<br />

4/2 Glasenberg<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Fath vom Forstrevier<br />

Heubach, Tel. 07365/920420 od. 0171/9911691.<br />

Besichtigen Sie die Waldorte wenn möglich zu Fuß!<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Freitag, 08. März 2013<br />

Highlights ........................................................................... 2<br />

Veranstaltungen................................................................. 3<br />

Notdienste und Soziale Dienste ...................................... 4<br />

VG Rosenstein<br />

Amtliche Bekanntmachungen ..............................................3<br />

Kirchliche Nachrichten ...........................................................5<br />

Vereinsnachrichten ................................................................6<br />

Bartholomä<br />

Amtliche Bekanntmachungen ..............................................6<br />

Kirchliche Nachrichten ...........................................................9<br />

Vereinsnachrichten .............................................................. <strong>10</strong><br />

Böbingen<br />

Amtliche Bekanntmachungen ............................................12<br />

Kirchliche Nachrichten .........................................................14<br />

Vereinsnachrichten ..............................................................16<br />

Heubach mit Lautern<br />

Amtliche Bekanntmachungen ............................................19<br />

Kirchliche Nachrichten .........................................................21<br />

Vereinsnachrichten ..............................................................23<br />

Heuchlingen<br />

Amtliche Bekanntmachungen ............................................30<br />

Kirchliche Nachrichten .........................................................32<br />

Vereinsnachrichten ..............................................................34<br />

Mögglingen<br />

Amtliche Bekanntmachungen ............................................36<br />

Kirchliche Nachrichten .........................................................39<br />

Vereinsnachrichten ..............................................................40<br />

Gesprächsabend mit MdL Klaus Maier<br />

am Donnerstag, 21. März 2013, um 19.30 Uhr,<br />

in der Dorfschenke in Buch.<br />

Unser Landtagsabgeordneter, Herr Klaus Maier, wird an<br />

diesem Abend aktuell aus Land und Landtag berichten und<br />

informieren. Themen wie Finanzen, Straßenbau, Energie,<br />

Schulpolitik u.a. werden erörtert und diskutiert.<br />

Zu dieser Veranstaltung sind alle Bürger aus Heubach und<br />

Umgebung eingeladen.<br />

Die nächste Blutspendenaktion ist:<br />

am Mittwoch, 27. März 2013,<br />

14:00 Uhr bis 19:30 Uhr,<br />

Rosenstein-Gymnasium, Helmut-<br />

Hörmann-Straße 19, Heubach<br />

Alle gesunden Menschen vom 18. bis 70.<br />

Lebensjahr können Blut spenden (Erstspender<br />

dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein). Bitte Personalausweis<br />

zum Blutspendetermin mitbringen. Termine und Infos Telefon<br />

0800/1194911 oder www.blutspende.de.<br />

Und weil Treue jetzt besonders belohnt wird: Alle Spender, die vom<br />

01. August 2012 bis 31. März 2013 dreimal beim DRK in Hessen<br />

oder Baden-Württemberg Blut spenden, erhalten als Dankeschön<br />

einen exklusiven Einkaufskorb oder alternativ ein original Schweizer<br />

Taschenmesser im DRK-Design.<br />

30<br />

ZONE<br />

30 km/h in den Wohn ge bie ten un se ren<br />

Kindern und älteren Mitbürgern zuliebe!<br />

3


4 Freitag, 08. März 2013<br />

ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST<br />

Ärztenotdienste in der VG Rosenstein<br />

Neue Regelung ab 01.02.2012<br />

Um Informationen zu den Ärztenotdiensten zu erhalten gelten in<br />

der VG Rosenstein ab sofort für die Gemeinden<br />

Bartholomä, Böbingen, Heubach und Mögglingen<br />

die Notrufnummer 07171/998811<br />

für Heuchlingen gilt die Notruf-nummer 07171/998812.<br />

Nähere Informationen zum Notdienst erhalten Sie unter den oben<br />

genannten Notrufnummern.<br />

Die Notfallzeit beginnt unter der Woche um 18.00 Uhr und endet<br />

am Folgetag um 8.00 Uhr.<br />

An Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen beginnt die Notfallzeit<br />

um 8.00 Uhr und endet am Folgetag um 8.00 Uhr.<br />

Mittwochnachmittags beginnt die Notfallzeit um 13.00 Uhr und<br />

endet am Folgetag um 8.00 Uhr.<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

An den Sonn- und Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages<br />

in der Stauferklinik Mutlangen. Anmeldung nicht erforderlich,<br />

kommen Sie direkt in die Kinderklinik.<br />

Frauenärztlicher Notfalldienst 01805-932293<br />

DRK-Krankentransport – Unfallrettung 19222<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der<br />

Telefonnummer 0711/7877788<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst am Wochenende zu erfragen<br />

bei Ihrem Haustierarzt.<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

Samstag, 09. März<br />

Pfauen-Apotheke, Kornhausstraße 3, Schwäbisch Gmünd,<br />

07171/2329<br />

Sonntag, <strong>10</strong>. März<br />

Apotheke am Prediger, Bocksgasse 27, Schwäbisch Gmünd,<br />

07171/64455<br />

Montag, 11. März<br />

Rehnenhof-Apotheke, Prager-Weg 18, Schwäbisch Gmünd-<br />

Rehnenhof, 07171/73708<br />

Rosenstein-Apotheke, Hauptstraße 57, Heubach, 07173/2400<br />

Dienstag, 12. März<br />

Parler-Apotheke, Im Parler Markt, Schwäbisch Gmünd,<br />

07171/39414<br />

Mittwoch, 13. März<br />

Einhorn-Apotheke, Bocksgasse 55, Schwäbisch Gmünd,<br />

07171/2491<br />

Donnerstag, 14. März<br />

Bären-Apotheke, Hans-Diemar-Straße 30, Schwäbisch Gmünd-<br />

Lindach, 07171/76211<br />

Adler-Apotheke, Hauptstraße 7, Böbingen, 07173/929007<br />

Freitag, 15. März<br />

Johannis-Apotheke, Marktplatz 14, Schwäbisch Gmünd,<br />

07171/66036<br />

Die Rosenstein-Apotheke in Heubach ist an jedem Mittwochnachmittag<br />

von 14.30 bis 18.30 Uhr geöffnet.<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

Kampf dem Herztod –<br />

Frühdefi brillationsgeräte<br />

Standorte:<br />

Rathaus Heubach (Zentrale) 07173/181-0<br />

Feuerwehrhaus Heubach<br />

Hallenbad Heubach 07173/3888<br />

Ortsverwaltung Lautern 07173/8941<br />

Fa. Triumph International<br />

Hauptstraße 80, Heubach 07173/666229<br />

Notfall-Nummer 19222<br />

Rathaus Mögglingen (Zentrale) 07174/899000<br />

Bartholomä Feuerwehrgerätehaus<br />

Heuchlingen Feuerwehrgerätehaus<br />

Ökumenische Sozialstation Rosenstein<br />

Ambulanter Pfl egedienst für Alten- und Krankenpfl ege, Haus- und<br />

Familienpfl ege, Organisierte Nachbarschaftshilfe, Kurse in häuslicher<br />

Krankenpfl ege, Hausnotruf, Betreuungsgruppe für demenziell<br />

Erkrankte. Der Bereitschaftsdienst der ökumenischen Sozialstation<br />

Rosenstein ist Tag und Nacht auch an den Wochenenden<br />

erreichbar unter Telefon 07173/9<strong>10</strong>00.<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag 8 bis 11.30 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung<br />

Sozialstation Abtsgmünd<br />

Am Wochenende erreichen Sie die diensthabende Schwester<br />

über Telefon 07366/96330. Der Anrufbeantworter wird täglich<br />

mehrmals abgehört. An Wochentagen ist unser Büro von 8 bis<br />

13 Uhr besetzt.<br />

Gesprächskreis für pfl egende Angehörige<br />

Jeden ersten Montag im Monat von 19 bis 20.30 Uhr bei der Sozialstation<br />

Abtsgmünd, Hallgarten 14, Frau C. Meinhardt. In Zusammenarbeit<br />

mit der AOK für alle Angehörigen, die jemanden pfl egen.<br />

DRK – Sozialdienst<br />

Häusliche Pfl ege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern,<br />

Hausnotruf, Fahr-/Begleitdienste; Angebote für Senioren:<br />

Gymnastik, Gedächtnistraining, Tanz, betreutes Reisen, Demenzgruppe,<br />

gesellige Nachmittage, Stricken; Gesprächsangebote für<br />

Menschen in Trauer, 07173/913207, internet: www.drk.gd.de<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.<br />

Pfl ege, Nachbarschaftshilfe, Hausnotruf, Senioren-Menüservice<br />

und Fahrdienste, mehr dazu im Internet: www.johanniter.de. Der<br />

Bereitschaftsdienst des Pflegedienstes gilt auch an Wochenenden<br />

und feiertags rund um die Uhr – 07361/9630-0.<br />

Johanniter Pfl egewohnhäuser<br />

im Bereich Rosenstein<br />

– täglich offener Mittagstisch ab 12 Uhr<br />

– Tages- und Kurzzeitpfl ege nach Vereinbarung<br />

Haus Kielwein Heubach, 07173/927800<br />

Haus Böbingen, 07173/927900<br />

Haus Mögglingen, 07174/8039<strong>10</strong><br />

Malteser Hilfsdienst<br />

Soziale Dienste Ambulante Pfl ege, Haushalts- und Familienhilfe,<br />

07171/92655-14 – Mahlzeitendienst 07171/926550<br />

Ambulanter Pfl egedienst Ostalb (ehemals AWO)<br />

Pfl ege rund um die Uhr, auch am Wochenende 24 Stunden erreichbar<br />

unter 07174/802050. Für Alten- und Krankenpfl ege,<br />

Haus- und Familienpfl ege, stundenweise Betreuung, Hausnotruf<br />

und regelmäßige Seniorennachmittage.<br />

Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des<br />

Ostalbkreises, Frauenhaus, 07171/2426<br />

Ökumenische Hospiz- und Sitzwachengruppe<br />

Heubach und Umgebung – 07173/4678 Frau Linke<br />

mobil: 0151-50536819


Müllgebühren 2013 –<br />

GOA verteilt Bescheide<br />

Die GOA teilt mit, dass zurzeit die Abfallgebührenbescheide<br />

für das Jahr 2013 verteilt<br />

werden. Zusammen mit dem Gebührenbescheid<br />

erhalten die Haushalte die Kundenzeitung GOA AK-<br />

TUELL, die neuen Entsorgungskarten für Sperrmüll, Altmetall<br />

und Elektrogeräte sowie den Abfuhrkalender gültig ab April<br />

2013. Die Farbe des neuen Abfuhrkalenders ist gelb.<br />

Für die Zahlung der Gebühren sind zwei Fälligkeitstermine festgesetzt.<br />

Es gibt jedoch für den zweiten Zahlungstermin keinen<br />

neuen Bescheid. Die Fälligkeit der zweiten Zahlung muss durch die<br />

Haushalte selbst überwacht werden. Zum ersten Fälligkeitstermin<br />

kann auch der Gesamtbetrag bezahlt werden. Neu bei den Vorlagen<br />

zur Zahlung der Müllgebühren ist die Aufteilung der Überweisungsvordrucke<br />

auf zwei einzelne Seiten. Wer bereits das bequeme<br />

Einzugsverfahren nutzt, findet auf der Hauptseite vom Gebührenbescheid<br />

unter dem Zahlungsplan einen entsprechenden Vermerk.<br />

Zur Erinnerung der Fälligkeitstermine oder als Abbuchungsinformation<br />

kann im Internet unter www.goa-online.de/Privatkunden beim<br />

Begriff “Gebühren“ der „Gebühren-Erinnerungsservice“ abonniert<br />

werden. Der Newsletter erinnert per E-Mail im Frühjahr und im<br />

Herbst eine Woche vor den Fälligkeitsterminen an die Zahlung der<br />

Müllgebühren.<br />

Fragen zu den Gebührenbescheiden beantwortet das eigens eingerichtete<br />

GOA-Call-Center. Auf den Gebührenbescheiden ist zur<br />

Vereinfachung der Kontaktaufnahme die Durchwahl der zuständigen<br />

Sachbearbeiter angegeben. Ist die gewählte Nummer belegt, wird<br />

der Anruf automatisch auf einen freien Platz im Call-Center weitergeleitet.<br />

Bei Fragen ist die GOA auch schriftlich unter den auf dem<br />

Gebührenbescheid angegebenen Kontaktdaten zu erreichen.<br />

Das Landratsamt informiert<br />

Zukunft des ÖPNV im Ostalbkreis<br />

Regionalkonferenzen zum Nahverkehrsplan<br />

Landrat Klaus Pavel lädt alle am Bus- und Bahnverkehr im<br />

Ostalbkreis Interessierten zu einer der vier Regionalkonferenzen<br />

zum Nahverkehrsplan im Ostalbkreis ein.<br />

In den Regionalkonferenzen haben die Bürgerinnen und Bürger die<br />

Möglichkeit, ihre Sicht in den künftigen Nahverkehrsplan mit einfließen<br />

zu lassen. Dieser Nahverkehrsplan soll konkrete Vorgaben<br />

für die künftige Gestaltung des ÖPNV im Ostalbkreis geben. Was<br />

können Sie vom künftigen Nahverkehrsplan erwarten, was hat dieser<br />

für Konsequenzen vor Ort und welche Einflussmöglichkeiten bestehen<br />

hierzu? All dies wird in einer interessanten Diskussionsrunde<br />

erläutert. Zudem wird über den geplanten Fahrgastbeirat informiert.<br />

Die Regionalkonferenzen finden statt<br />

am 14. März 2013 in Mutlangen im großen Vereinszimmer der<br />

Gemeindehalle,<br />

am 20. März in Heubach im Sitzungssaal des Rathauses,<br />

am 21. März in Lauchheim im Bürger- und Sitzungssaal des Rathauses<br />

und<br />

am 26. März in Abtsgmünd im großen Sitzungssaal des Rathauses.<br />

Beginn ist jeweils 18:00 Uhr. Alle Interessierten sind hierzu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Programm:<br />

• Begrüßung und Einführung Landrat Klaus Pavel/Erste Landesbeamtin<br />

Gabriele Seefried<br />

• Begrüßung Bürgermeister<br />

• Erste Kernergebnisse des Nahverkehrsplans<br />

• Aussprache und Diskussion<br />

40 Jahre Ostalbkreis<br />

Die Welt des Landratsamts entdecken -<br />

Führung durch das Ostalbkreishaus<br />

Jeder Autofahrer kennt das Landratsamt als Zulassungsbehörde.<br />

Doch was verbirgt sich noch hinter dem „Landratsamt Ostalbkreis“,<br />

das an 18 Standorten im gesamten Landkreis vertreten ist?<br />

Freitag, 08. März 2013<br />

Im Rahmen des Jubiläumsjahres „40 Jahre Ostalbkreis“ bietet<br />

sich Gelegenheit, am Dienstag, 12. März 2013 einen Blick hinter<br />

die Kulissen des Aalener Landratsamts in der Stuttgarter Str. 41 zu<br />

werfen. Der Rundgang durch das Kreishaus beginnt um 9:00 Uhr<br />

im Kasino im 5. Stock.<br />

Bei einem gemütlichen Frühstück werden in kurzweiliger Art zunächst<br />

die vielfältigen Aufgaben des Landkreises erläutert. Danach<br />

findet die Führung durch das Gebäude statt. Insbesondere kann<br />

man an diesem Tag das Büro des Landrats, die Sitzungssäle sowie<br />

die Druckerei, die Registratur und die moderne Heizzentrale besichtigen.<br />

Abschließend gibt es ein Mittagessen im Kasino.<br />

Um Anmeldung unter Tel. Nr. 07361 503-1257 oder per E-Mail an verena.abele@ostalbkreis.de<br />

wird gebeten. Für Speisen und Getränke<br />

wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 7 Euro erhoben.<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Katholische Kirchengemeinden<br />

Bartholomä Böbingen Heubach<br />

Lautern Mögglingen<br />

Detaillierte Angaben zu den Gottesdiensten, auch während der<br />

Woche, entnehmen Sie bitte den Gottesdienstordnungen der einzelnen<br />

Kirchengemeinden.<br />

Samstag, 9.3.<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse/Jugendgottesdienst in Böbingen<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.3.<br />

<strong>10</strong>:00 Uhr ökum. Gottesdienst (Ba)<br />

<strong>10</strong>:30 Uhr Wort-Gottes-Feier (Bö)<br />

<strong>10</strong>:30 Uhr Hl. Messe (H)<br />

09:00 Uhr Hl. Messe (L)<br />

<strong>10</strong>:30 Uhr Hl. Messe (M)<br />

Seniorenkreis 60plus Mögglingen<br />

Für alle Senioren der Seelsorgeeinheit Rosenstein findet ein Einkehrtag<br />

auf dem Schönenberg statt. Termin: 13. März, von 9 – 16.30 Uhr.<br />

Referent: Pater Ludwig Götz. Thema: Lasst los – gewinne und<br />

gesunde. Kosten: 30,- € inklusive Imbiss, Mittagessen und Nachmittagskaffee.<br />

Es fährt ein Bus (Abfahrt Mögglingen: 8 Uhr).<br />

Anmeldung bis spätestens <strong>10</strong>. März bei Irmgard Weiß, Telefon<br />

07174/5242 oder im Pfarrbüro Mögglingen, Telefon 07174/338.<br />

Alle Seniorinnen und Senioren der SE Rosenstein sind ganz herzlich<br />

zur Teilnahme eingeladen.<br />

Informationsabend: „Bittere Schokolade“<br />

Wer isst nicht gerne Schokolade? Für jeden Geschmack gibt es die<br />

passende Sorte. Da ist es doch sicher auch interessant, Näheres<br />

über den Kakaoanbau und die Arbeitsbedingungen dabei zu erfahren.<br />

Auch die dunklen Seiten gehören dazu.<br />

Die Arbeitskreise „Frieden und Eine Welt“, sowie „Ökumene in<br />

Heubach“ laden herzlich ein zu einem Informationsabend am<br />

Donnerstag, 21. März, 19:30 Uhr, Jugend- und Begegnungshaus<br />

St. Bernhard, Heubach. Referent: Wolfgang Hönle, Religionslehrer<br />

am Rosensteingymnasium. Der Eintritt ist frei!<br />

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, Schokolade,<br />

die unter fairen Bedingungen hergestellt und gehandelt<br />

wurde, zu erwerben.<br />

Ökumenische Sozialstation Rosenstein gGmbH<br />

Betreuungsgruppe für demenziell erkrankte Menschen<br />

Café Sonnenschein unterm Rosenstein!<br />

Dienstag, 12. März 2013, 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

Donnerstag, 14. März 2013, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, mit flexibler Anfangszeit<br />

zwischen 8:30 Uhr und 9.30 Uhr, im kath. Gemeindehaus,<br />

in der Begegnungsstätte, Karlstraße 11, Heubach. Neue Teilnehmer<br />

sind herzlich willkommen. Telefonische Anmeldeng bei der ökumenischen<br />

Sozialstation Rosenstein unter Tel.: 07173 / 91 000.<br />

5


6 Freitag, 08. März 2013<br />

Demenzberatung donnerstags 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

im Rahmen einer Beratungssprechstunde speziell für Angehörige<br />

von demenziell Erkrankten mit vorheriger telefonischer Anmeldung<br />

unter Tel. Nr. 07173/9<strong>10</strong>00.<br />

Ökumenische Sozialstation Rosenstein<br />

Neues Angebot -<br />

Gesprächskreis für Angehörige von Demenzerkrankten<br />

Sie pflegen selbst oder sind verantwortlich für die Pflege eines<br />

demenziell erkrankten Angehörigen – haben Sie Gesprächsbedarf?<br />

Die Sozialstation Rosenstein möchte gerne eine Austauschmöglichkeit<br />

in Form einer Gruppe für betroffene Angehörige anbieten. Wir<br />

bieten Ihnen im Jahr 2013 verschiedene Termine zum Gespräch an.<br />

Der nächste Termin findet am 21. März 2013 von 19.00 Uhr bis 20.30<br />

Uhr in der Begegnungsstätte der katholischen Kirchengemeinde in<br />

Heubach in der Karlstraße 11 statt. Es sind weitere regelmäßige<br />

Termine geplant. Zur besseren Organisation melden Sie sich bitte<br />

bis spätestens 18. März 2013 bei der Sozialstation Rosenstein unter<br />

Tel. 07173/9<strong>10</strong>00 an. Wenn Sie es wünschen, bieten wir Ihnen für<br />

den jeweiligen Zeitraum auch gerne eine Betreuung zu Hause für<br />

den von Ihnen zu versorgenden Partner/Mutter/Vater gerne an.<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

EnergiekompetenzzentrumOstalb<br />

Jetzt klimafreundlich sanieren: Mehr Fördergeld und zinslose<br />

Kredite für private Wohneigentümer<br />

Wer jetzt energiefreundlich umbaut, kann eine Förderung von bis<br />

zu 18.500 Euro einstreichen. Wohnungseigentümergemeinschaften<br />

erhalten sogar zinslose Kredite.<br />

300 Millionen Euro wirft das Bundesbauministerium bis 2020 in den<br />

Fördertopf für energetische Sanierungen. Nutznießer sind Privatpersonen,<br />

die den CO 2 -Ausstoß ihres Wohngebäudes vermindern<br />

wollen, etwa in Form von Wärmedämmung, Heizungserneuerung<br />

oder einem Austausch von Fenstern und Türen.<br />

„Energieeffizient sanieren“ heißt das Programm der KfW-Bank, über<br />

das sie Zuschüsse an private Wohneigentümer verteilt. Seit Kurzem<br />

gibt es deutlich mehr. Die Förderbank übernimmt jetzt 25 Prozent der<br />

förderfähigen Kosten oder maximal 18.500 Euro, wenn mit dem Umbau<br />

der höchste Standard, das KfW-Energieeffizienzhaus 55, erreicht<br />

Jugendkonferenz<br />

Sei dabei – du bist gefragt –<br />

Am Donnerstag, 21. März, 18 Uhr, Dorfhaus<br />

Für alle Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahren. Komm einfach<br />

dazu und misch dich ein! Es geht um die Situation der Jugendlichen<br />

im Dorf. Was ist gut? Wo fehlt´s? – Was sollte für Jugendliche angeboten<br />

werden? Alle, die da sind, können tolle Preise gewinnen!<br />

Also, mach mit!<br />

Näheres unter www.bartholomae.de oder im Facebook!<br />

Kunst und Kultur in Bartholomä<br />

Zu einem Informationsgespräch sind alle interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger zum Thema „Kunst und Kultur in Bartholomä“ am Dienstag,<br />

12.03.2013, 19 Uhr, Dorfhaussaal, sehr herzlich eingeladen. Bei<br />

dem Gespräch wird Bürgermeister Kuhn über zwei aktuelle Themen<br />

wird. Für Einzelmaßnahmen werden Privatkunden mit bis zu 5.000<br />

Euro pro Wohneinheit oder zehn Prozent ihrer Investitionen belohnt.<br />

In den Genuss des Geldsegens kommen auch Kreditnehmer. Je<br />

nach Sanierungsvariante gibt es seit Neuestem 12,5 bis 17,5 Prozent<br />

Tilgungszuschuss, das können bis zu 13.125 Euro sein.<br />

Zinslose Kredite für Eigentümergemeinschaften<br />

Wohnungseigentümergemeinschaften, die ihr in die Jahre gekommenes<br />

Anwesen energetisch sanieren wollten, wurden Kredite von<br />

Banken bisher oft verweigert. Grund: ein zu hohes Bürgschaftsrisiko.<br />

Seit 2012 bürgt das Land Baden-Württemberg für renovierungswillige<br />

Wohnungsbesitzer. Damit können auch sie jetzt günstige<br />

Kredite beantragen. Darüber hinaus winken Eigentümergemeinschaften<br />

Zinsen auf historischem Tiefstand: Die landeseigene L-<br />

Bank hat den Zinssatz im Januar 2013 auf Nullniveau gesenkt.<br />

Die neuen Förderbedingungen gelten bereits. Lassen Sie sich<br />

jetzt kompetent vom EKO, der Energie- und Klimaschutzberatung<br />

des Ostalbkreises unabhängig und neutral beraten.<br />

Vereinbaren Sie einen Termin:<br />

Für weitere Informationen:<br />

EKO - Energiekompetenz Ostalb e.V.,<br />

Energie- und Klimaschutzberatung des Ostalbkreises<br />

Dr.-Schneider-Str. 56 73560 Böbingen an der Rems<br />

Tel. 07173/185516, E-Mail: energieberatung@ostalbkreis.de<br />

www.energiekompetenzostalb.de<br />

FBG Hornberg<br />

Forstbetriebsgemeinschaft Hornberg mit Sitz in Weiler i.d.B.<br />

informiert:<br />

Pflanzenbestellungen:<br />

Pflanzenbestellungen für das Frühjahr 2013 können bis 15.03.2013<br />

bei Bernhard Feifel, Telefon 07171/84266, oder Dieter Schlotterer,<br />

Telefon 07171/805950, abgegeben werden.<br />

Der Vorstand FBG Hornberg<br />

ALTERSGENOSSENVEREINE<br />

Altersgenossen 1946/47 Heubach/Lautern<br />

Letzter Anmeldetermin für unseren ½-Tages-Ausflug am 06. April<br />

2013 nach Glatt und Waldenbuch wäre der <strong>10</strong>. März 2013.<br />

Anmeldung bitte bei Paul Zeller, Telefon 07173/3044.<br />

informieren: Die Gemeinde plant im Zuge der Neukonzeption am Friedhof<br />

Bartholomä, das in der ehemaligen Aussegnungshalle vorhandene<br />

Tonrelief in die neue Aussegnungshalle zu versetzen. Bekanntlich hat<br />

der Künstler Baggio Frisa in beiden Kirchen, wie auch in der alten Aussegnungshalle<br />

herausragende Kunstwerke mit Tonreliefs geschaffen.<br />

Im Bereich um das Museum Amalienhof ist eine kulturelle Aufwertung<br />

geplant. Hier soll durch eine gestaltete künstlerische Mauer ein „Innenhof“<br />

entstehen, der für kulturelle/künstlerische/museale Zwecke zur<br />

Verfügung stehen kann. Bei dem Informationsgespräch soll insbesondere<br />

zu diesen beiden Punkten, jedoch auch über weitere Initiativen in<br />

Sachen Kunst und Kultur in Bartholomä gesprochen werden.<br />

Zu der Veranstaltung sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger<br />

sehr herzlich eingeladen. Zum Teil hat die Gemeindeverwaltung<br />

schon direkt Einladungen versandt. Es wird gebeten, die Einladungen<br />

an Interessierte weiterzureichen, damit möglichst viele<br />

Bürgerinnen und Bürger an dem Gespräch teilnehmen.


Voranzeige – Landschaftsputzete 2013<br />

am Samstag, 13. April<br />

(Ausweichtermin Samstag, 20. April 2013)<br />

Auch in diesem Jahr findet wiederum eine Landschaftsputzete<br />

in Bartholomä statt. Zu dieser Aktion am Samstag, 13. April 2013<br />

(Ausweichtermin: 20. April 2013), ab 9.30 Uhr, ist die gesamte<br />

Bevölkerung sehr herzlich eingeladen.<br />

Vereine erhalten hierzu separat noch ein Anschreiben mit der Bitte<br />

um zügige Rückmeldung und rege Teilnahme.<br />

Nach getaner Arbeit sind traditionell alle Helferinnen und Helfer zu<br />

einem gemeinsamen Vesper im Bauhof eingeladen.<br />

Mobile Geschwindigkeitsmessungen<br />

Das Landratsamt Ostalbkreis hat in Bartholomä im Jahr 2012 (in<br />

der Zeit vom 06.03.2012 bis <strong>10</strong>.<strong>10</strong>.2012) Geschwindigkeitsmessungen<br />

im Bereich der Böhmenkircher Straße und im Möhnhof<br />

durchgeführt.<br />

Am Standort Böhmenkircher Straße wurden insgesamt 444 Fahrten<br />

gemessen. Innerhalb der Zone 30 wurden insgesamt 207 Fahrzeuge<br />

und damit 47% der Verkehrsteilnehmer beanstandet. Der Großteil<br />

davon liegt noch im Verwarnungsbereich (163 Verkehrsteilnehmer);<br />

44 Verkehrsteilnehmer haben ein Bußgeld erhalten.<br />

Am Standort Möhnhof wurden insgesamt 2.075 Fahrten gemessen.<br />

Innerhalb der 40er Beschränkung wurden insgesamt 292 Fahrzeuge<br />

beanstandet. Der Großteil davon liegt noch im Verwarnungsbereich<br />

(281 Verkehrsteilnehmer); 11 Verkehrsteilnehmer haben ein Bußgeld<br />

erhalten.<br />

Das Landratsamt hat angekündigt, weitere Messungen im Gemeindegebiet<br />

2013 durchzuführen.<br />

„miteinander – füreinander“<br />

ein Projekt der gegenseitigen Hilfe im Bedarfsfall<br />

Sie können eine Hilfe anbieten? Sie benötigen Hilfe? Dann rufen Sie<br />

uns an. Sie erreichen montags – freitags in der Zeit von 15 bis 18 Uhr<br />

einen Ansprechpartner unter Telefon 0151/28127664.<br />

Für dieses gemeinsame Projekt der gegenseitigen Hilfe ist ein Spendenkonto<br />

eingerichtet: „Miteinander-Füreinander“ Bartholomä,<br />

Raiffeisenbank Rosenstein, Kontonummer 65 375 009, Bankleitzahl:<br />

613 617 22 und Kreissparkasse Ostalb, Kontonummer 1 000 543 274,<br />

Bankleitzahl 614 500 50.<br />

Ein Projekt der ev. und kath. Kirchengemeinde Bartholomä in Zusammenarbeit<br />

mit der Gemeinde Bartholomä. Unser Projekt bietet<br />

u.a. auch Fahrdienstleistungen (z.B. Arztbesuche, Einkäufe usw.)<br />

an. Für diese Fahrdienstleistungen suchen wir weitere freiwillige<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die gerne bereit sind, gegen eine<br />

geringe Aufwandsentschädigung (Kilometergeld), diese Tätigkeit<br />

zu übernehmen, um anderen Menschen das Leben zu erleichtern.<br />

Melden Sie sich einfach unter der aufgeführten Telefonnummer.<br />

Fundamt<br />

Gefunden wurden: im Wald in Höhe des Sport-und Bildungszentrums<br />

ein Handy, in der Hauptstraße eine schwarze Brille und<br />

im Hallenbad wurde eine Geschenktüte mit einem Lesebuch vergessen.<br />

Gemeindebücherei im Dorfhaus<br />

Bartholomä<br />

Öffnungszeiten der Bücherei mit Internetecke<br />

Montags und freitags jeweils von 16 Uhr bis 18 Uhr.<br />

Ab der Woche nach Ostern gibt es folgende Änderung:<br />

Die Bücherei hat ab 04. April 2013 montags und donnerstags,<br />

nicht mehr freitags geöffnet. Zu gewohnter Zeit von 16 – 18 Uhr<br />

können Sie die Bücherei besuchen. Um Beachtung wird gebeten!<br />

Öffnungszeiten Hallenbad<br />

Mittwochs: 16 Uhr bis 19 Uhr<br />

Samstags: 14 Uhr bis 19 Uhr<br />

Freitag, 08. März 2013<br />

Öffnungs- und Kontaktzeiten<br />

der Gemeindeverwaltung<br />

Die Kontaktzeiten der Gemeindeverwaltung sind wie folgt:<br />

Montag – Freitag (außer Dienstag) von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und zusätzlich<br />

Montag von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Dienstag von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Außerdem können Sie uns in diesen Zeiten erreichen unter:<br />

Tel.: 07173/97820-0, Fax.: 07173/97820-22<br />

E-Mail: info@bartholomae.de<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Bartholomä<br />

Termine<br />

Samstag, 09.03.2013, 18:00 Uhr, Übung<br />

Mittwoch, 20.03.2013, 19:00 Uhr, Übung<br />

7<br />

Alle wichtigen Abfuhrtermine<br />

auf einen Blick<br />

Bioabfuhr 08.03.2013<br />

Hausmüllabfuhr 08.03.2013<br />

Gelber Sack 05.04.2013 (Verschiebung)<br />

Altpapiersammlung 13.04.2013<br />

Post-Öffnungszeiten<br />

Die Postagentur ist zu den gewohnten Öffnungszeiten<br />

erreichbar:<br />

Montag 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Dienstag <strong>10</strong>:00 – 12:00 Uhr 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Mittwoch <strong>10</strong>:00 – 12:00 Uhr<br />

Donnerstag <strong>10</strong>:00 – 12:00 Uhr 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag <strong>10</strong>:00 – 12:00 Uhr 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Samstag <strong>10</strong>:00 – 12:00 Uhr<br />

AUS DER ARBEIT DES GEMEINDERATS<br />

Bericht der Gemeinderatsitzung<br />

am Mittwoch, 27.02.2013<br />

Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Kuhn und 6 Gemeinderäte<br />

Zuhörer: 3<br />

Beginn/Ende der Sitzung: 18 Uhr/20.50 Uhr<br />

1. Besichtigung der neu eingerichteten Kinderkrippe<br />

im Kindergarten „Marktwiese“<br />

Der Gemeinderat besichtigte die neue Kinderkrippe im Kindergarten<br />

„Marktwiese“. Die Einrichtung startete am 18. Februar. In der<br />

Krippe werden zehn Kinder im Alter von 1,3 bis 2 Jahren betreut.<br />

Die Gruppenleitung erfolgt durch Frau Christine Thierer, die von Frau<br />

Karin Fahrian und Frau Lea Bormann in der pädagogischen Arbeit<br />

unterstützt wird. Die Trägerschaft über die Einrichtung hat die ev.<br />

Kirchengemeinde übernommen. Der Gemeinderat lobte die freundlich<br />

und hell gestalteten Räume und die ansprechende Einrichtung<br />

der neuen Kinderkrippe.<br />

2. Baugebiet „Hirschrain Nord“ – Vorstellung<br />

einer Konzeption für eine dezentrale Energieversorgung<br />

A. Sachverhalt<br />

Im Vorentwurf des Bebauungsplans „Hirschrain-Nord“ sind rund<br />

24 Einzelbaugrundstücke zur Bebauung mit Einfamilienhäusern


8 Freitag, 08. März 2013<br />

angedacht. Diese Wohngebäude sollen zukünftig durch ein modernes<br />

und effizientes Wärme- und Stromversorgungssystem beliefert<br />

werden. Dadurch ergibt sich ein wohngebietübergreifendes Versorgungsnetzwerk,<br />

welches von einer Energiegesellschaft betrieben<br />

werden soll. Die Versorgung des naheliegenden Gewerbegebiets<br />

ist eine weitere Option. In einer ersten Einschätzung hat die S.A.G.-<br />

Solarstrom AG, Freiburg grundsätzlich die Wirtschaftlichkeit eines<br />

Nahwärme-Energie-Verbundsystems überprüft.<br />

Um die Möglichkeiten eines Nahwärmesystems näher und konzeptioniert<br />

zu untersuchen, ist es wichtig, alle äußeren und inneren<br />

Einflüsse des Projektes zu ermitteln und in die Betrachtung einfließen<br />

zu lassen. Eine nähere Konzeptionierung eines Nahwärme-<br />

Energie-Verbundsystems erfordert jedoch noch weiteren, z. T. auch<br />

erheblichen Planungs- und Prüfungsaufwand, wie:<br />

- Ermittlung und Zusammenstellung der Rahmenbedingungen,<br />

- Gegenüberstellung von verschiedenen Varianten<br />

- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen<br />

- Machbarkeitseinschätzung mit Grobkonzept zur Diskussionsgrundlage<br />

Die S.A.G. –Solarstrom AG bietet diese Beratung, Konzeptionierung<br />

und Vorplanung zum Honorarpreis von <strong>10</strong>.900 €, netto, an.<br />

B. Beratung und Beschlussfassung<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte der Vorsitzende Herrn<br />

Rodny Scherzer von der S.A.G. Solar-Energie-AG, Freiburg. Herr<br />

Scherzer stellte die Konzeption für eine dezentrale Energieversorgung,<br />

bestehend aus einer Strom- und Wärmeversorgung, dar. Bei<br />

der Anbindung von 24 Wohngebäuden im neuen Baugebiet könnte<br />

den künftigen Grundstückseigentümern ein attraktives und sehr<br />

wirtschaftliches Energieversorgungsangebot gemacht werden.<br />

Bei investiven Kosten von 8.800,-- € könne ein Energiepreis von<br />

voraus. 25 Cent für den Strombezug und voraus. 18 Cent für den<br />

Wärmeenergiebedarf auf 20 Jahre hin verbindlich garantiert werden.<br />

Der Gemeinderat bewertete die vorliegende erste Betrachtung für<br />

eine zukünftige dezentrale Energieversorgung sehr positiv und beauftragte<br />

die Ausarbeitung einer Konzeptionierung eines Wärme Nahwärme-Energie-Verbundsystems<br />

durch die S.A.G.-Solarstrom AG.<br />

3. Bebauungsplan und Satzung über die örtlichen<br />

Bauvorschriften „Hirschrain-Nord“<br />

– Abwägung der Stellungnahmen zum Vorentwurf<br />

A. Sachverhalt<br />

Der Gemeinderat hat in öffentlicher Sitzung am 12.12.2012 die<br />

Aufstellung des Bebauungsplanes „Hirschrain-Nord“ beschlossen.<br />

Für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit beschloss der Gemeinderat<br />

im Dezember darüber hinaus eine Informationsveranstaltung<br />

anzubieten und den Vorentwurf des Bebauungsplanes öffentlich<br />

auszulegen. Über das Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Rosenstein wurden sodann mit Schriftsatz vom 21.12.2012 23<br />

Behörden und Stellen zum Vorentwurf beteiligt. Viele davon haben<br />

zum Vorentwurf Anregungen, Hinweise und Bedenken vorgetragen.<br />

Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplanvorentwurf<br />

fand sowohl durch die öffentliche Auslegung des Vorentwurfs<br />

in der Zeit vom 21.12.2012 bis 21.01.2013 statt. Weiterhin<br />

wurde am 7.1.2013 eine Informationsveranstaltung angeboten.<br />

B. Beratung und Beschlussfassung<br />

Während Ing. Helmut Kolb vom gleichnamigen Ingenieurbüro dem<br />

Gemeinderat den momentanen Stand und die Ergebnisse aus der<br />

frühzeitigen Bürger- und Behördenbeteiligung mitteilte, ging Janina<br />

Emendörfer vom Büro Zeeb & Partner, Umweltplanung, Ulm auf die<br />

naturschutzrechtliche Eingriff- Ausgleichsbilanzierung ein.<br />

Nach kurzer Beratung und Diskussion beschloss der Gemeinderat<br />

sodann die Abwägung der vorliegenden Stellungnahmen und beauftragte<br />

die Verwaltung, die Abwägungsergebnisse mitzuteilen bzw.<br />

die Gespräche, insbesondere mit der unteren Naturschutzbehörde<br />

zu führen, um zeitnah die Entwurfsfassung dem Gemeinderat zur<br />

weiteren Beschlussfassung vorzulegen.<br />

4. Sanierung der Gaisgasse<br />

– Ausschreibung, 1. Bauabschnitt (Nord)<br />

A. Sachverhalt<br />

Durch die zunehmende Verschlechterung der Bausubstanz der<br />

Straße und durch erneute Schadensbilder an den Übergängen der<br />

Reparaturstellen kann festgestellt werden, dass Aufwendungen<br />

für punktuelle Sanierungen/Flickarbeiten kaum mehr vertretbar und<br />

damit sinnvoll sind. Eine Kompletterneuerung des Fahrbahnbelags<br />

ist daher dringend geboten und überfällig.<br />

Die Gemeinde Bartholomä beschäftigt sich schon seit mehreren<br />

Jahren mit der notwendigen Sanierung der Gaisgasse. Wegen der<br />

damit einhergehenden sehr hohen Kosten musste jedoch diese<br />

Maßnahme in den vergangenen Jahren immer wieder zeitlich geschoben<br />

werden. Die Kostenberechnung durch das Ing.büro Kolb,<br />

Steinheim, für die Gesamtbaumaßnahme „Sanierung der Gaisgasse“<br />

beläuft sich immerhin auf knapp 1,05 Millionen Euro. Davon<br />

beträgt der Anteil für den Straßenbau/Oberfläche allein 543.000 €.<br />

Mit einer Sanierung der Gaisgasse im Bereich der Ortsmitte werden<br />

über die notwendige Maßnahme der Sanierung hinaus die zusätzlichen<br />

nachfolgenden Ziele verfolgt:<br />

- Aufwertung des Wohnumfeldes in der Ortsmitte<br />

- Stärkung/Erhalt der Wohn-, Lebens- und Erholungsqualität im<br />

Dorf, damit Steigerung der Attraktivität der Gemeinde Bartholomä<br />

als Wohnstandort im Ländlichen Raum<br />

- Dorftypische Gestaltung und bauliche Aufwertung der Gaisgasse<br />

- Ökologische Betonung in der Ortsmitte<br />

- Verbesserung der Verkehrssicherheit u. -geschwindigkeit, Reduzierung<br />

von Verkehrsimmissionen<br />

Der Gemeinderat hatte im November die Planung eingehend beraten<br />

und beschlossen, vor einer weiteren Entscheidung über die<br />

konkrete Ausgestaltung der Sanierung, eine Bürgerinformation<br />

durchzuführen. Hierzu fand am 20.12.2012 ein Informationsgespräch<br />

im Dorfhaus statt.<br />

Weiterhin wurden die Planunterlagen in der Zeit vom 21.12.2012 bis<br />

31.01.2013 für die Öffentlichkeit ausgelegt. Einzelne Bürger haben<br />

die Möglichkeit genutzt, Anregungen schriftlich vorzutragen.<br />

In einem ersten Bauabschnitt, Nord, von dem Bereich Einmündung<br />

Beckengasse/An der Hülbe bis auf Höhe Gebäude Gaisgasse 31,<br />

soll die Maßnahme nun 2013 begonnen und für diesen Abschnitt<br />

im laufenden Jahr zum Abschluss gebracht werden.<br />

B. Beratung und Beschlussfassung<br />

Im Zuge der anstehenden Sanierung der Gaisgasse erörterte das<br />

Gremium die Anregungen der Anlieger, u.a. auch, die Gaisgasse als<br />

Zone 30 auszuweisen. Nach eingehender Beratung und Diskussion<br />

beschloss sodann der Gemeinderat bei einer Gegenstimme einen<br />

Antrag zur Ausweisung der Zone 30 bei der zuständigen unteren<br />

Straßenverkehrsbehörde zu stellen. Bezüglich einer Tonnagenbeschränkung<br />

will sich das Gremium durch die Straßenverkehrsbehörde<br />

vor einer endgültigen Entscheidung noch eingehender informieren.<br />

Schließlich beschloss der Gemeinderat die Ausschreibung<br />

der Sanierung im ersten Bauabschnitt.<br />

5. Bewirtschaftungsplan des Forstwirtschaftsjahres 2013<br />

für den Gemeindewald Bartholomä<br />

A. Sachverhalt<br />

Vom für den Gemeindewald zuständigen Forstrevierleiter, Herrn<br />

Henning Fath, wurde der Bewirtschaftungsplan 2013 für den Gemeindewald<br />

Bartholomä aufgestellt. Der Bewirtschaftungsplan<br />

sieht ein positives Betriebsergebnis in Höhe von 7.940,-- € vor.<br />

Hierin sind Einnahmen durch Einschlag und den Verkauf von Holz in<br />

Höhe von 23.290,-- € vorgesehen. Damit bewegen sich die Einnahmen<br />

planmäßig im durchschnittlichen Bereich der Vorjahre.<br />

Auf der Aufgabenseite sind im Bewirtschaftungsplan Kosten von<br />

insgesamt 15.350,-- € (VJ: 11.600,-- €) eingeplant. In den Kosten<br />

ist der Forstverwaltungsbeitrag in Höhe von 2.<strong>10</strong>0,-- € enthalten.<br />

B. Beratung und Beschlussfassung<br />

Nach kurzer Aussprache stimmte der Gemeinderat dem Bewirtschaftungsplan<br />

2013 einstimmig zu.<br />

6. Annahme von Spenden und Sponsoring 2012<br />

A. Sachverhalt<br />

Die Gemeindeverwaltung ist gesetzlich verpflichtet, die Annahme<br />

und Behandlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen<br />

Zuwendungen offen zu legen. Dazu hat der Gemeinderat 2006<br />

beschlossen, zur Vereinfachung des Verfahrens festzulegen, dass<br />

der Gemeinderat über Einzelspenden von bis zu <strong>10</strong>0 € in periodischen<br />

Abständen (1x jährlich) in zusammengefasster Form pau-


schal entscheidet. Darüber hinaus gehende Spendenbeträge sind<br />

vom Gemeinderat gemäß den gesetzlichen Vorschriften in einem<br />

Einzelbeschluss förmlich anzunehmen.<br />

B. Beratung und Beschlussfassung<br />

Der Vorsitzende freute sich, dass im Jahr 2012 ein Spendenbetrag<br />

von insgesamt 4.801,59 € bei der Gemeinde zweckgebunden zugunsten<br />

der Bücherei, dem Museum, dem Hallenbad, der Feuerwehr,<br />

für das Kinderfest, für das Projekt „miteinander-füreinander“<br />

und dem Schneemann-Cup, angekommen sei und er dankte allen<br />

Spenderinnen und Spendern sehr herzlich. Der Gemeinderat beschloss<br />

dann förmlich die Annahme der Spenden.<br />

7. Verschiedenes/Bekanntgaben<br />

Unter diesem Tagesordnungspunkt informierte Bürgermeister Kuhn<br />

zu den nachfolgenden Punkten<br />

- Genehmigung der Haushaltssatzung für das<br />

Haushaltsjahr 2013<br />

Die Haushaltssatzung der Gemeinde wurde durch die Kommunalaufsicht<br />

ohne Bemerkungen/Hinweise genehmigt.<br />

- Antrag des Musikvereins e.V. – Bezuschussung Uniformen<br />

Ergänzend der Beschlussfassung des Gemeinderats vom Dezember<br />

stimmte das Gremium dem Vorschlag des Vorsitzenden zu, dem<br />

Musikverein aufgrund der besonderen Lage und der Einmaligkeit<br />

dieser Anschaffung einen verlorenen Zuschuss in Höhe von 3.000 €<br />

und ein zinsloses Darlehen von weiterhin 3.000 € für die Anschaffung<br />

von Uniformen zu gewähren.<br />

- Mobile Geschwindigkeitsmessungen 2012<br />

Über die Ergebnisse der durch das zuständige Landratsamt Ostalbkreis<br />

durchgeführten Geschwindigkeitsmessungen im Bereich Böhmenkircher<br />

Straße und Möhnhof informierte der Vorsitzende.<br />

- Interkommunaler Kostenausgleich für auswärtige<br />

Kindergartenkinder<br />

Zwei Kinder aus anderen Gemeinden werden derzeit in Einrichtungen<br />

in Bartholomä betreut, während zwei Kinder aus Bartholomä<br />

Einrichtungen in Nachbargemeinden besuchen. Hierzu erfolgt der<br />

interkommunaler Kostenausgleich nach den vom Städte- und Gemeindetag<br />

empfohlenen Kostensätzen.<br />

- Änderung der Wasserversorgungssatzung und der<br />

Abwassersatzung<br />

Das Kommunalamt hat beide Änderungssatzungen gemäß der Beschlussfassung<br />

vom 12.12.2012 auf die Rechtmäßigkeit überprüft;<br />

beide Satzungen werden nicht beanstandet, so Bürgermeister Kuhn.<br />

- Neue Mitarbeiterin in der Ganztagesbetreuung<br />

Laubenhartschule<br />

Aufgrund der Ausschreibung der Stelle waren vier Bewerbungen<br />

eingegangen. Als neue Mitarbeiterin im Rahmen der geringfügigen<br />

Beschäftigung wurde Diana Brandstetter in der Ganztagesbetreuung<br />

angestellt.<br />

- Zustand der Rötenbach-Hülbe<br />

Der Vorsitzende informierte über eine Prüfung der Hülbe: der Sauerstoffeintrag<br />

in der Rötenbachhülbe ist derzeit sehr gering, weshalb<br />

die Gefahr des Erstickens von aus der Winterstarre erwachenden<br />

Fröschen gegeben ist.<br />

8. Anfragen der Gemeinderäte<br />

Die Anfragen der Gemeinderäte richteten sich zu den nachfolgenden<br />

Punkten:<br />

- Schadhafter Deckenbelag der Landesstraße, Ortsdurchfahrt Heubacher<br />

Straße<br />

- Kostenabrechnung für die Einrichtung der Kinderkrippe<br />

- Förderfähigkeit einer Konzeption einer dezentralen Energieversorgung<br />

im Baugebiet „Hirschrain Nord“<br />

- Nachfrage der Eltern für die Ganztagesbetreuung/Mittagessen<br />

- Sachstand der Sanierungsplanung für die Landesstraße 1221<br />

Bartholomä-Böhmenkirch<br />

- Sanierung der Kanäle nach der Eigenkontrollverordnung<br />

Ende der Sitzung um 20.50 Uhr<br />

Eine nicht-öffentliche Sitzung mit 4 Tagesordnungspunkten schloss<br />

sich an.<br />

Freitag, 08. März 2013<br />

Kath. Kindergarten Arche Noah<br />

Petrus vertraut Jesus -<br />

die Geschichte vom großen Fischfang<br />

Am Sonntag hatte der Kindergarten Arche Noah<br />

alle eingeladen, um mit ihnen gemeinsam einen<br />

Gottesdienst zu feiern. Die Kinder stellten das Evangelium über den<br />

Fischfang von Petrus und seinen Freunden Jakobus und Johannes<br />

spielerisch dar und beteiligten sich begeistert am Gottesdienst.<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Ökumenische Nachrichten<br />

Ökumenischer Fastengottesdienst<br />

Am Sonntag, den <strong>10</strong>. März 2013, um <strong>10</strong>.30 Uhr, laden die Kath.<br />

und Ev. Kirchengemeinde ganz herzlich zu einem ökumenischen<br />

Fastengottesdienst in die Kath. Kirche ein. Der Gottesdienst<br />

mit dem Thema „ Wir haben den Hunger satt!“ will aufmerksam<br />

machen auf die schweren Lebensbedingungen der Menschen in<br />

Entwicklungsländern und versuchen, Wege aufzuzeigen, wie jeder<br />

Einzelne mithelfen kann, gegen den Hunger in der Welt etwas zu<br />

tun. Um diese Solidarität gleich in die Tat umzusetzen, sind alle im<br />

Anschluss an den Gottesdienst zu einem einfachen Mittagessen<br />

ins Dorfhaus herzlich eingeladen. Es stehen Maultaschensuppe<br />

und Kutteln mit Brot auf dem Speiseplan. Der Erlös wird wieder<br />

Missionsprojekten der beiden Kirchengemeinden zugute kommen.<br />

Wir freuen uns schon jetzt auf eine große Tischgemeinschaft.<br />

Das Ökumenische Liturgieteam<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Bartholomäus<br />

Freitag, 8.3.<br />

07.45 Uhr Schülermesse – Alfred Bühr mit Angehörigen.<br />

17.30 Uhr Rosenkranz.<br />

Samstag, 9.3.<br />

14.30 Uhr Tauffeier von Nelly Mathilda Kratzer.<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.3.<br />

<strong>10</strong>.30 Uhr ökumenischer Fastengottesdienst mit dem Thema<br />

„Wir haben den Hunger satt!“; anschließend herzliche Einladung<br />

zu einem einfachen Mittagessen im Dorfhaus.<br />

17.30 Uhr Kreuzwegandacht.<br />

Montag, 11.3.<br />

17.30 Uhr Rosenkranz.<br />

Dienstag, 12.3.<br />

18 Uhr Rosenkranz.<br />

18.30 Uhr Messfeier – Oskar Streicher – Katharina und Eugen<br />

Staudenmaier – Maria, Franziska und Walter Holz.<br />

Mittwoch, 13.3.<br />

17.30 Uhr Rosenkranz.<br />

19.30 Uhr Bibelgespräch im Pfarrhaus.<br />

Donnerstag, 14.3.<br />

17.30 Uhr Rosenkranz.<br />

9


<strong>10</strong> Freitag, 08. März 2013<br />

Freitag, 15.3.<br />

17.30 Uhr Rosenkranz.<br />

19.30 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats.<br />

Sonntag, 17.3. – 5. Fastensonntag<br />

09.00 Uhr Messfeier – Ruben Sacedon sen. – Priscilla Sacedon –<br />

Ruben Sacedon jun. – Teofila Sacedon – David Sabonero.<br />

17.30 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Kirchenglocken erinnern uns, unser Herz in die Nähe Gottes<br />

zu bringen!<br />

Ökumenischer Fastengottesdienst<br />

Herzliche Einladung zu einem ökumenischen Fastengottesdienst<br />

am kommenden Sonntag um <strong>10</strong>.30 Uhr. Anschließend gibt es ein<br />

einfaches Mittagessen im Dorfhaus. Nähere Infos entnehmen Sie<br />

bitte den ökumenischen Nachrichten.<br />

Mit der Bibel die Fastenzeit gestalten<br />

Herzliche Einladung zum Bibelgespräch unter der Wochenüberschrift<br />

„Er hat sein Erbarmen an uns vollbracht“. Mittwoch, 13.3.,<br />

19.30 Uhr, im Pfarrhaus.<br />

Auf-Brechen<br />

Auf-brechen, was uns gefangen hält in Gier und Egoismus, um<br />

zu heilen, was verbrochen ist in uns und zwischen uns. Wieder<br />

zurückholen, was auseinander strebt, wieder zusammenfügen,<br />

was innerlich zerbrochen. Wieder ein Gesicht zeigen. Das ist die<br />

Chance des Fastens.<br />

Wer hat Buchs oder Palmen?<br />

Wer Buchs oder Palmen in seinem Garten hat und davon etwas<br />

zum Schmücken der Palmen auf Ostern für die Kirche abgeben<br />

möchte, kann dies im Carport beim Pfarrhaus ablegen. Herzlichen<br />

Dank im Voraus.<br />

Pfarrbüro<br />

Das Pfarrbüro ist in der kommenden Woche wieder dienstags von<br />

18 – 19 Uhr und freitags von 15 – 18 Uhr geöffnet (Tel. 7400).<br />

Kath. Kirchenchor St. Bartholomäus<br />

Da der Dorfhaussaal am kommenden Dienstag, 12. März 2013,<br />

anderweitig belegt ist, treffen wir uns zur Probe um 19.30 Uhr in<br />

der Kirche. Bitte beachten!<br />

Evangelische Gottesdienstordnung<br />

Gedanken zur Fastenzeit<br />

Die Zeit von Aschermittwoch bis Ostersamstag ist in unserer christlichen<br />

Tradition eine wichtige Zeit: die Fasten- und Passionszeit.<br />

Diese Zeit bietet uns die Chance, diese auf vielfältige Weise zu<br />

erleben und gestalten. Dazu ein paar Gedanken von Heiner Grysar.<br />

Wie schlimm muss es für eine Mutter sein, ihrem um Nahrung<br />

bettelnden Kind nichts geben zu können! Der verlockende Reiz der<br />

Schaufensterauslagen ist für viele Arme in den großen Städten der<br />

Entwicklungsländer auch gegeben, aber für sie ist die Glitzerwelt<br />

der Konsumgüter unerreichbar, für uns Fastende eine Versuchung,<br />

gegen die man sich wehren kann. Hat das Fasten für uns nur Alibifunktion?<br />

Wirklich nachempfinden, wie es den Hungernden geht,<br />

können wir nicht. Wir sind wohlgenährt, haben sauberes Trinkwasser<br />

und gute Fruchtsäfte, die Armen nicht. Wir können das Fasten<br />

sofort abbrechen, wenn es nicht mehr geht. Nahrungsmittel sind<br />

für uns in Fülle vorhanden. Es bleibt ein Gefühl der Ohnmacht. Wir<br />

können Gott unser Fasten und Gebet anbieten als Zeichen des<br />

Mitfühlens mit den Armen.<br />

Donnerstag, 07.03.<br />

Wegen des Vortrags „Organspende“ am Freitag legen wir die Probe<br />

des Posaunenchors auf Donnerstag vor. Die Probe findet zu den<br />

gewohnten Zeiten statt.<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.03.<br />

Herzliche Einladung zum Fastengottesdienst um <strong>10</strong>.30 Uhr in der<br />

Katholischen Kirche mit anschließendem Essen im Dorfhaus.<br />

Näheres siehe unter ökumenische Nachrichten.<br />

Montag, 11.03.<br />

Die Anfänger der Posaunenchorbläser treffen sich um 18.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus.<br />

Dienstag, 12.03.<br />

Probe des Gospelchors um 20.15 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Mittwoch, 13.03.<br />

16.15 Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus.<br />

Vorschau<br />

Am Sonntag, 17.03., findet um <strong>10</strong>.00 Uhr die diesjährige Konfirmation<br />

in unserer Kirche statt. Der festliche Gottesdienst trägt die<br />

Überschrift „Von ganzem Herzen“, den die Konfirmanden zusammen<br />

mit Frau Löffler-Adam vorbereitet haben. Umrahmt wird der<br />

Gottesdienst wie immer von unseren beiden Chören, Posaunenund<br />

Gospelchor. Konfirmiert werden in diesem Jahr: Michelle Aue,<br />

Louis Behringer, Max Behringer, Jan Fehleisen, Nina Härter, Patric<br />

Hauser, Felix Tominski. Schon jetzt herzliche Einladung dazu an die<br />

ganze Gemeinde.<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Amici di Casola – Bartholomä<br />

Andiamo al bar - Italienischer Bar-Abend<br />

Noch ist es Winter in Bartholomä, da sehnt man sich nach Urlaub<br />

in warmen Gefilden, nach unbeschwerten Stunden unter Freunden<br />

mit guter Musik, leckerem Essen und einem feinen Tropfen im Glas.<br />

Der Partnerschaftsverein erfüllt Ihnen auch dieses Jahr diesen<br />

Traum und lädt zu einem italienischen Barabend ein. Am Freitag,<br />

15. März 2013, um 20.00 Uhr, bei der Scheunenwirtin Bartholomä<br />

im großen Kuhstall, es spielt die Band Tutto Musica mit Giovanni<br />

italienische Live-Musik.<br />

Vorverkauf <strong>10</strong> €, an der Abendkasse 12 €. Karten erhältlich bei den<br />

Ausschussmitgliedern, bei Erwin Goldmann, Tel. 7609, und bei der<br />

Scheunenwirtin.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsgruppe Bartholomä<br />

Achtung! Wahl der BL!<br />

Die Bereitschaft trifft sich schon um 19.30 Uhr für die Wahl der<br />

Bereitschaftsleitung. Bitte hierfür möglichst vollzählig und pünktlich<br />

erscheinen.<br />

Wassergymnastik Bartholomä<br />

Wassergymnastik montags um 17.30 Uhr – 18.30 Uhr im Lehrschwimmbecken<br />

der Laubenhart-Schule. Die Kosten sind 1,50<br />

Euro Eintritt und 2,25 Euro Übungsleiterpauschale. Es handelt sich<br />

um keinen abgeschlossenen Kurs, man kann jederzeit einsteigen.<br />

Nähere Infos bei Brigitte Hitzler, Tel. 7393.<br />

Wichtig! Heute Abend!<br />

Am heutigen Freitag, 8. März, veranstaltet das DRK-Bartholomä<br />

um 19.30 Uhr im Dorfhaussaal einen öffentlichen Vortragsabend<br />

zum Thema „Organspende und Transplantation“ mit<br />

Frau Lieselotte Hartwich, Bundesvorsitzende des Bundes der Organtransplantierten<br />

(BDO), und Heike Huber aus Irmannsweiler,<br />

selbst herztransplantiert. Nachdem das Thema Organtransplantation<br />

in den letzten Monaten leider einige Negativschlagzeilen gemacht<br />

hat, möchten wir an diesem Abend zum Thema informieren<br />

und ins Gespräch kommen. Frau Hartwich und Frau Huber sind im<br />

Anschluss an den Vortrag für Fragen offen. In der Pause werden<br />

Getränke und kleine Snacks angeboten. Der Eintritt ist frei, eine<br />

Spende zugunsten des BDO wird erbeten.<br />

Wir hoffen auf zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer und freuen uns<br />

auf einen sicher sehr interessanten und informativen Abend.


Generalversammlung<br />

Unsere diesjährige Generalversammlung findet am Montag, 11.3.,<br />

um 20 Uhr, in der Küferstube statt. Folgende Tagesordnung ist<br />

vorgesehen:<br />

TOP 1 Begrüßung<br />

TOP 2 Berichte<br />

TOP 3 Entlastung<br />

TOP 4 Beschluss der Satzungsänderung<br />

TOP 5 Wahlen<br />

TOP 6 Grußworte<br />

TOP 7 Ehrungen<br />

TOP 8 Sonstiges<br />

Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Interessierte.<br />

Anträge müssen spätestens eine Woche vor der Generalversammlung<br />

schriftlich beim Vorstand eingegangen sein. Wenden Sie sich<br />

hierzu bitte an die Vorsitzende Elisabeth Pfau, Gaisgasse 29, Tel.<br />

71125. Außerdem kann der Entwurf für die neue Satzung bei der<br />

Vorsitzenden eingesehen werden.<br />

Radsportfreunde Bartholomä<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung der Radsportfreunde Bartholomä<br />

findet am Samstag, 9.3.2013, um 19.30 Uhr, im Gasthaus „Schwarzer<br />

Adler“ statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder und Freunde des<br />

Vereins recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung: 1. Bericht des Vorsitzenden - 2. Bericht des Schriftführers<br />

- 3. Bericht des Kassiers - 4. Bericht der Kassenprüfer -<br />

5. Bericht des Jugendleiters - 6. Entlastung - 7. Schriftliche Anträge<br />

- 8. Verschiedenes.<br />

Liederkranz 1840 Bartholomä e.V.<br />

Chorsingen –<br />

eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

Männerchor<br />

Der Männerchor probt immer donnerstags von 19.45 Uhr bis 21.15 Uhr<br />

im Dorfhaussaal, außerdem gibt es anschließend den geselligen Teil.<br />

Beides gehört zusammen und wir freuen uns auf neue Sänger, die für<br />

beides Interesse zeigen. Zum geselligen Teil gehören auch unsere Mittwochswanderungen,<br />

die jeweils um 13 Uhr ab dem Dorfhaus starten.<br />

Weitere Informationen unter www.liederkranz-bartholomae.de<br />

Musikverein Bartholomä<br />

Hauptversammlung, Teil 2<br />

Kassierer Werner Kolb erläuterte die finanzielle Lage des Vereins<br />

und zog eine relativ positive Bilanz. Die Kassenprüfer Lothar Maier<br />

und Thomas Zidak bescheinigten Werner Kolb eine einwandfreie<br />

Kassenführung. Schriftführer Carsten Weber verlas das Protokoll<br />

der letzten Hauptversammlung und erläuterte in seinem Bericht<br />

alle Aktivitäten, die der Verein durchgeführt hatte oder an denen<br />

er teilgenommen hatte. Dirigent Peter Schröppel ließ über Norbert<br />

Streicher verkünden, dass er mit der musikalischen Entwicklung<br />

sehr zufrieden sei – die Proben allerdings besser besucht sein dürften.<br />

Für die Jugend gab Marianne Bucher ihren Bericht ab und erläuterte<br />

die vielen Aktivitäten der Jugendlichen, welche im Jahr 2012<br />

durchgeführt wurden. Musikervorstand Uwe Müller, der wegen<br />

Krankheit fehlte, ließ durch Dieter Wüst seinen Bericht verlesen, indem<br />

er auch die Statistik der Probenbesuche erläuterte. Der zweite<br />

Vorsitzende Dieter Strack sprach einige gute Worte über den Sinn<br />

der ehrenamtlichen Tätigkeit. Danach nahm Bürgermeister Kuhn die<br />

Entlastung vor. Bei den Wahlen, welche per Handzeichen durchgeführt<br />

werden konnten, wurde Reinhard Kreisel im Amt als 1. Vorsitzender<br />

bestätigt und ebenso sein Stellvertreter Dieter Strack. Für<br />

Freitag, 08. März 2013<br />

11<br />

den ausscheidenden Musikervorstand Uwe Müller wurde Norbert<br />

Streicher gewählt. Heidi Maier wurde im Amt als stellvertretende<br />

Jugendleiterin wiedergewählt und ebenso Dieter Haas als Beisitzer<br />

der fördernden Mitglieder. Für das Amt des Wirtschaftsleiters konnte<br />

wie in den Jahren zuvor niemand gewonnen werden. Alle Gewählten<br />

wurden einstimmig, ohne Gegenstimmen oder Stimmenthaltungen ,<br />

gewählt und nahmen die Wahl an. Schriftliche Anträge waren keine<br />

eingegangen. - Fortsetzung folgt -<br />

Unsere Terminvorschau<br />

23.03. – Jubiläumskonzert in der TSV-Halle<br />

13.04. – Altpapiersammlung<br />

30.04. – Maibaumfeier<br />

01.05. – Open-Air der Blasmusik in Heubach<br />

04.05. – Unterhaltung beim 2. Bayrischen Abend in Mögglingen<br />

12.-14.07. – Festwochenende zum 60-jährigen Jubiläum<br />

www.mv-bartholomae.de<br />

Informieren Sie sich immer aktuell über unseren Verein. Wir freuen<br />

uns, Sie auf unserer Homepage und bei unseren nächsten Auftritten<br />

begrüßen zu können.<br />

Turn- und Sportverein Bartholomä<br />

Einladung zur Hauptversammlung des TSV Bartholomä e.V.<br />

am Freitag, 22. März 2013, um 20.00 Uhr, im TSV-Vereinsheim.<br />

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Totenehrung, 2. Berichte der<br />

Vorstände (Geschäftsführung, Finanzen, Sport), 3. Bericht des<br />

Schriftführers, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Berichte der Abteilungsleiter-/innen,<br />

6. Aussprache zu den Berichten, 7. Entlastung,<br />

8. Wahlen, 9. Beschlussfassung über eingegangene Anträge,<br />

<strong>10</strong>. Verschiedenes. Anträge zur Hauptversammlung sind bis spätestens<br />

17. März 2013 beim Vorstandssprecher oder beim Vorstand<br />

Geschäftsführung in schriftlicher Form einzureichen.<br />

Abteilung Fußball<br />

Nach der Generalabsage vom Wochenende scheinen<br />

die Witterungsverhältnisse sich zu bessern. Mit einem<br />

schneefreien Platz kann das Training des Teams um<br />

Coach Mädger in die Endzüge gehen. Die Verlegungen der Partien<br />

gegen Böbingen II und dem SV Göggingen haben zur Folge, dass<br />

man sich taktisch intensiv auf den Rückrundenstart vorbereiten<br />

kann. Die Mannschaft ist heiß auf die Rückrunde und möchte bestätigen,<br />

dass sie zu Recht an der Tabellenspitze kratzt. Sollte der<br />

Winter sich nicht mehr zurückmelden, steht dem ersten Spiel im<br />

neuen Kalenderjahr gegen den VfL Iggingen II am 17. März wohl<br />

nichts mehr im Weg.<br />

Abteilung Turnen<br />

Deutsches Sportabzeichen<br />

Das Training derzeit findet immer dienstags von 19.00-<br />

20.00 Uhr in der TSV-Halle im Schopf statt. Neu- und<br />

Wiedereinsteiger sind gerne willkommen.<br />

Tennisclub Bartholomä<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung – letzte Erinnerung!<br />

Am Freitag dieser Woche findet die Jahreshauptversammlung unseres<br />

Tennisvereins statt. Wir treffen uns um 20 Uhr in der Küferstube<br />

und hoffen, dass jetzt jeder daran denkt und dabei ist.<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe Bartholomä<br />

Lastschrifteinzug der Mitgliedsbeiträge<br />

In den kommenden Tagen werden die Mitgliedsbeiträge 2013 per<br />

Lastschrift eingezogen.


12 Freitag, 08. März 2013<br />

Kleintierzuchtverein Z 86 Bartholomä<br />

Hauptversammlung<br />

Am Freitag, 15.03., findet im Vereinsheim unsere diesjährige Hauptversammlung<br />

statt. Beginn 20 Uhr.<br />

Tagesordnung: Begrüßung – Totengedenken – Berichte – Entlastung<br />

– Wahlen – Anträge – Jahresprogramm 2013 – Verschiedenes.<br />

Anträge können bis zum <strong>10</strong>.03. schriftlich beim 2. Vorstand Erich<br />

Nuding eingereicht werden.<br />

Hierzu sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereines recht<br />

herzlich eingeladen.<br />

Gewerbe- und Fremdenverkehrs-<br />

verein Bartholomä e.V.<br />

Mitgliederversammlung 2013<br />

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am 13. März, um<br />

20.00 Uhr, im Gasthof Wental statt. Wir laden alle unser Mitglieder<br />

zu dieser Versammlung ein. Da wichtige Themen auf der Tagesord-<br />

der Chor „Good Voices“ des Liederkranzes Mögglingen hat<br />

unter der Leitung von Patrick Schwefel ein neues Projekt in<br />

Angriff genommen. „Time´s changing“ ist der Titel dieses<br />

Konzerts. „Time’s changing“ bezieht sich auf Lebenssituationen<br />

von Musikern und Gruppierungen aus dem Rock und<br />

Pop-Bereich. „Good Voices“ möchte an diesem Abend die<br />

Vielfältigkeit verschiedener Musiker aufzeigen z.B. die Jackson<br />

5 und Michael Jackson oder Take that und Robbie Williams.<br />

Wirtschafts- und Finanzminister Nils Schmid<br />

trug sich ins Goldene Buch Böbingens ein<br />

Anlässlich des Ostalb-Bauerntags in Böbingen besuchte der Baden-<br />

Württembergische Wirtschafts- und Finanzminister Nils Schmid die Gemeinde<br />

Böbingen. Vor Beginn der Veranstaltung trug sich Nils Schmid<br />

im Beisein der 1. Landesbeamtin, Gabriele Seefried, dem Vorsitzenden<br />

des Bauernverbands Anton Weber und dem stellvertretenden Bürgermeister<br />

Prof. Günter Titze in das Goldene Buch der Gemeinde ein.<br />

Böbingen<br />

nung stehen, bitte wir um zahlreiche Teilnahme und einen regen<br />

Austausch. Ihre Meinung ist uns sehr wichtig!<br />

Anträge zur Versammlung müssen bis spätestens 8 Tage vor der<br />

Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden Ernst Kopp, Otto-Höfliger-Straße<br />

3, 73566 Bartholomä, eingereicht werden.<br />

Tagesordnung: Begrüßung, Bericht erster Vorstand, Bericht Kassiers,<br />

Bericht Kassenprüfer, Bericht Schriftführer, Bericht Pressewart,<br />

Entlastung, Wahlen (zweiter Vorstand, Schriftführer, Pressewart,<br />

Ausschuss, Kassenprüfer), Vorschau 2013 (Osterbrunnen,<br />

Adventseinstimmung), Anträge, Verschiedenes.<br />

Jugendorganisation Bartholomä<br />

Öffnungszeiten unseres Jugendhauses<br />

Unser Jugendhaus ist jeden Mittwochabend sowie am Wochenende<br />

ab 20.00 Uhr für Euch geöffnet. Bei uns könnt Ihr Dart und Kicker<br />

spielen, Filme schauen sowie neue Leute kennenlernen. Schaut<br />

doch einfach mal bei uns vorbei.<br />

Grußwort zum Konzert mit „Good Voices“<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, liebe Freunde moderner Musik,<br />

Ihr Prof. Günter Titze<br />

Stellvertretender Bürgermeister<br />

Dem Kulturbeirat der Gemeinde Böbingen ist es gelungen,<br />

dieses Konzert nach Böbingen zu holen. Freuen Sie sich mit<br />

uns auf einen unterhaltsamen Abend mit schwungvollen, aber<br />

auch besinnlichen Liedern. Es wäre schön, wenn wir zahlreiche<br />

Besucher aus der näheren und weiteren Umgebung am Samstagabend<br />

in der Römerhalle begrüßen könnten.<br />

Allen Besuchern wünsche ich einen unterhaltsamen Abend<br />

und der Veranstaltung einen guten Verlauf.<br />

KULTUR IM Kultur im Zentrum<br />

„Time’s changing“ - das neue Konzert von „Good<br />

Voices“ - am Samstag, 09.03.2013, in der Römerhalle<br />

Der Chor „Good Voices“ des Liederkranzes Mögglingen<br />

startete nach dem Queen Musical Sally unter<br />

ZENTRUM der Leitung von Patrick Schwefel ein neues Projekt.<br />

Aus vielen bekannten Bands wie z.B. Jackson 5, Police, Take that,<br />

Beatles, Genesis u.v.m. gingen und gehen hervorragende Einzelsolisten<br />

eigene Wege und feierten/feiern ähnlich große Erfolge.<br />

Michael Jackson, Sting, Robbie Williams, Paul McCartney blieben<br />

meistens ihren Stilen treu und perfektionierten diese. Andere wiederum<br />

suchten neue Richtungen und zeigten damit ihre Flexibilität<br />

auf. Die bekanntesten Erfolge dieser Gruppierungen und Solisten<br />

werden den Abend füllen. Freuen Sie sich mit den über 60 Sängerinnen<br />

und Sängern des Chores „Good Voices“ auf ein abwechslungsreiches,<br />

komplett neues Programm, präsentiert von dem durch<br />

den Rundfunk bekannten Moderator Jochen Stöckle und einer<br />

professionellen Band. Die Jazztanzgruppe “Smalltown boomers”<br />

wird manche Stücke optisch ergänzen.<br />

Karten für das Event am 09. März 2013 um 20.00 Uhr in der Römerhalle<br />

in Böbingen gibt es noch bei „Die Geschenk-Idee“ in<br />

Mögglingen, dem Bürgerbüro in Böbingen und bei allen Sängerinnen<br />

und Sängern sowie an der Abendkasse.


Informationsveranstaltung über<br />

„Belisa – zu Hause leben – betreut wohnen“<br />

Viele Menschen haben den verständlichen Wunsch, die<br />

4. Lebensphase möglichst lange oder für immer in den eigenen<br />

4 Wänden zu verbringen. Allerdings sind für diese<br />

Wohnform verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen. Im<br />

Projekt „Belisa – zu Hause leben – betreut wohnen“ haben<br />

wir deshalb ein 5-Säulen-Modell mit einem Leistungskatalog<br />

für das Betreute Wohnen zu Hause entwickelt.<br />

Dr. Högerle wird an diesem Nachmittag über die Inhalte<br />

der sozialen Dienstleistungen für das Betreute Wohnen zu<br />

Hause, die Angebote der einzelnen Kooperationspartner,<br />

das Vertriebssystem für die Versorgung mit Produkten für<br />

den Alltag und Medikamenten, die Bedeutung der Umrüstung<br />

in eine altersgerechte Wohnung, die Aufgaben und<br />

die Organisationsform von „Belisa“, die Finanzierung dieses<br />

Projektes über den Förderverein Belisa und die Kosten für<br />

die Leistungsnehmer informieren.<br />

Diese Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, den<br />

13.3.2013, um 14.30 Uhr, im Coloman-Saal unter der<br />

katholischen Kirche St. Josef in Böbingen, Kirchberg, statt.<br />

Nach dem Vortrag steht der Referent für Fragen zur Verfügung.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Schornsteinreinigung –<br />

Kehrbezirk Helmut Schmid<br />

Die Schornsteinreinigung im Kehrbezirk Helmut Schmid erfolgt ab<br />

Mittwoch, 13. März 2013.<br />

Elisabethenverein e.V. Böbingen/Rems<br />

Seit <strong>10</strong>0 Jahren im Dienst für die Mitmenschen.<br />

Werden Sie Mitglied, damit der Verein seine vielfältigen<br />

Aufgaben auch in Zukunft erfüllen kann.<br />

Babysitter-Vermittlung<br />

Sie haben kleine Kinder und müssen allein einen<br />

Termin wahrnehmen oder möchten einmal<br />

ausgehen.<br />

Der Babysitter-Vermittlungsdienst nennt Ihnen verschiedene<br />

Babysitter, die Sie privat ansprechen können.<br />

Ansprechpartner: Gabi Ernst, Telefon 91 56 07<br />

Organisierte Nachbarschaftshilfe<br />

Sie brauchen Hilfe?<br />

Wir helfen bei der Hausarbeit, beim Einkaufen, als<br />

Begleitung zum Arzt oder bei Behördengängen. Wir<br />

unterstützen Sie als pflegende Angehörige oder bei<br />

der Betreuung von Kindern. Wir nehmen uns Zeit! Informieren<br />

Sie sich unter Telefon (0 71 73) 1 25 09.<br />

Organisierter Fahrdienst<br />

Sie müssen zum Arzt, Therapeuten, in die Apotheke,<br />

in die Bank oder einfach zum Einkaufen...<br />

Sie haben kein eigenes Fahrzeug oder können<br />

Ihres z.B. krankheitbedingt nicht nutzen und sind auf öffentliche<br />

Verkehrsmittel angewiesen. Sie haben kleine Kinder und Probleme<br />

mit den hohen Einstiegen der Busse? Für alle Einwohner von Böbingen,<br />

die keine andere Möglichkeit haben, steht der Fahrdienst nach<br />

Anmeldung innerhalb von Böbingen wie auch nach auswärts im Umkreis<br />

bis max. 15 km zur Verfügung. Auch für die Veranstaltungen im<br />

Seniorenzentrum während der Woche kann der Fahrdienst genutzt<br />

werden. An Werktagen ist das Fahrdienstbüro von 17 bis 18<br />

Uhr besetzt, in der übrigen Zeit ist ein Anrufbeantworter aktiv,<br />

Telefon 07173/920682.<br />

Freitag, 08. März 2013<br />

13<br />

Der Elisabethenverein im Seniorenzentrum<br />

Böbingen, Raum: Cafeteria<br />

Spielkreis<br />

Wir treffen uns jeden Montag von 14 - 16:00 Uhr<br />

im Seniorenzentrum Böbingen und haben jetzt unser Spieleangebot<br />

erweitert. Alle sind herzlich willkommen zu Binokel, Rommé, Canasta,<br />

Rummicub, Mensch ärgere dich nicht..., Kniffel und Scrabble.<br />

Für Erfrischungen ist gesorgt.<br />

Ansprechpartner: S. Damm, Telefon 34 68<br />

Der Fahrdienst steht nach Anmeldung zur Verfügung.<br />

Stationärer Mittagstisch<br />

Jeden Dienstag treffen sich um 12 Uhr ältere, aber auch jüngere<br />

Seniorinnen und Senioren im Seniorenzentrum Böbingen. Unter<br />

dem Motto „Gemeinsam essen ist schöner“ wird ein reichhaltiger<br />

Mittagstisch angeboten. Möchten auch Sie daran teilnehmen, melden<br />

Sie sich bis spätestens Montag 18 Uhr an.<br />

Ansprechpartner: I. Barth, Telefon 81 63<br />

U. Schmid, Telefon 56 64<br />

K. Lehe, Telefon 63 94<br />

Der Fahrdienst steht nach Anmeldung zur Verfügung.<br />

Singkreis<br />

Jeden zweiten Montag um 16:15 Uhr im Seniorenzentrum Böbingen.<br />

Nutzen Sie diese sinnvolle Freizeitangebot und bringen Sie<br />

Angehörige, Freunde, Bekannte und Nachbarn zu dieser „frohen<br />

Runde“ mit. Nächster Termin: 18. März 2013.<br />

Ansprechpartner: D. Friedl, Telefon 91 32 19<br />

Treff am Donnerstag<br />

Jeden Donnerstag um 14:30 Uhr im Seniorenzentrum Böbingen.<br />

Ostern steht vor der Tür, wir dekorieren unser Zimmer. Unsere<br />

Bastelgruppe lädt Sie herzlich ein, selbst aktiv zu sein und etwas<br />

Selbstgebasteltes mit nach Hause zu nehmen.<br />

Ansprechpartner: G. Titze, Telefon 23 <strong>10</strong><br />

Café Rosengarten<br />

Diesen Sonntag, <strong>10</strong>. März 2013, ist das Café Rosengarten geöffnet.<br />

Genießen Sie diesen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und diversen<br />

Getränken sowie netten Gesprächen. Nächster Termin: 24.03.2013.<br />

Ansprechpartner: H. Zahner, Telefon 60 30<br />

I. Barth, Telefon 81 63<br />

Besuchsdienst<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen besuchen auf Wunsch Bewohner<br />

im Seniorenzentrum zu gemeinsamen Gesprächen, Spaziergängen,<br />

Spielen und vielem mehr.<br />

Ansprechpartner: G. Franiel, Telefon 1 36 06<br />

I. Frey, Telefon 28 52<br />

Offener PC-Treff<br />

mit Internet-Café<br />

Computer-Initiative Böbingen<br />

Öffnungszeiten<br />

Mittwoch von 15.30 – 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt<br />

Böbingen/Rems, Scheuelbergstr. 1/1 (Cafeteria)<br />

E-mail-Adresse: lernnet@elisabethenverein-boebingen.de<br />

Angebote<br />

Im Offenen PC-Treff werden Sie über das Internet allgemein, die<br />

technischen Voraussetzungen und die ersten Schritte beim Einstieg<br />

in das Internet informiert. Wir wollen Ihnen mit dem Offenen<br />

PC-Treff eine Plattform bieten, sich bei Problemen am PC und bei<br />

Fragen über den PC mit den erfahrenen Mentoren in entspannter<br />

Atmosphäre auszutauschen. Dieser Offene PC-Treff ist für jedermann<br />

geöffnet, ob aus Böbingen/Rems oder Umgebung, ob Jung<br />

oder Alt. Jeder, der Interesse an der „Welt des PC“ hat, ist herzlich<br />

willkommen. An einem Getränkebuffet können sich alle Besucherinnen<br />

und Besucher erfrischen.<br />

Tipps und Infos aus der LernNet-Fundgrube<br />

Auch zu Vorträgen lädt das Mentoren-Team PC-Interessierte ein.


14 Freitag, 08. März 2013<br />

Informieren Sie sich im Amtlichen Mitteilungsblatt der VG Rosenstein<br />

über T & T (Termine und Themen). Sie werden auch per E-<br />

Mail eingeladen, wenn Sie sich in den E-Mail-Verteiler aufnehmen<br />

lassen. Eine kurze Mitteilung (Adresse s. oben) genügt. Der Eintritt<br />

ist jeweils frei. Spenden werden gerne entgegen genommen. Über<br />

Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen.<br />

Das Mentoren-Team der Computer-Initiative-Böbingen/Rems Lern-<br />

Net<br />

Kommunikations-, Informations-<br />

und Tauschbörse KIT<br />

Ch.Nr.0001<br />

Kommunikations-, Informations- und Tauschbörse (KIT) -<br />

was ist das?<br />

Sie wünschen Kontakt und suchen Gleichgesinnte für einen Spaziergang<br />

oder ein gemeinsames Hobby. Sie suchen Begleiter in das<br />

Theater oder in das Kino. Dann sind Sie bei uns richtig. Scheuen Sie<br />

sich nicht, Ihre Wünsche zu äußeren. Wir sind Ihnen behilflich. Sie<br />

können auch gegen Selbstabholung Möbel, Elektroartikel, Bücher,<br />

Fahrräder usw. über KIT verschenken.<br />

Ch.Nr.0002<br />

Der Elisabethenverein Böbingen/Rems sucht<br />

• Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Organisierte Nachbarschaftshilfe<br />

• Fahrerinnen und Fahrer für den Organisierten Fahrdienst<br />

• Mentoren für den Offenen PC-Treff.<br />

• Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das neue Projekt<br />

BELISA – Betreutes Wohnen zu Hause<br />

Ch. Nr. E 2011<br />

Lesefreude<br />

Wer Freude am Vorlesen hat und mal eine Stunde für den Vorlesekreis<br />

im Seniorenzentrum am Freitagnachmittag erübrigen kann,<br />

meldet sich bitte bei Helene Zahner Tel. 6030 oder bei Gabi Ernst<br />

Tel. 915 607. Wir freuen uns auf Vorleser, ab dem Grundschulalter.<br />

Nähere Informationen und die Adresse der Ansprechpartner erhalten<br />

Sie von Dr. Högerle, 73560 Böbingen/Rems, Hauptstr. 9, Tel.<br />

07173/92777-0 oder Fax 07173/92777-<strong>10</strong>.<br />

Bei Interesse kurze Mitteilung Ihrer Adresse auch unter der Postadresse<br />

des Elisabethenverein Böbingen/Rems, Scheuelbergstr. 1,<br />

Stichwort „KIT“, 73560 Böbingen/Rems.<br />

Sonnenkäfer<br />

Für wen? Für Kinder ab Laufalter, die ohne Eltern mit Gleichaltrigen<br />

in einer kleinen Gruppe spielen wollen.<br />

Wann? Jeden Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils<br />

von 8.15 – 11.45 Uhr. Die Kinder können je nach Familienrhythmus<br />

gebracht oder geholt werden.<br />

Wo? Im Seniorenzentrum, Raum Hirtensteige, Scheuelbergstr. 1<br />

in Böbingen.<br />

Wichtig! Wer dringend einen Platz bei den Sonnenkäfern braucht,<br />

kann diesen telefonisch an den o.g. Tagen ab 8.15 Uhr unter der<br />

Mobil-Nr. 01577 - 46 16 808 reservieren.<br />

Das Sonnenkäfer-Team freut sich auf Ihr Kind! Weitere Informationen<br />

erhalten Sie von Gabi Ernst, Tel. 915 607.<br />

Bitte denken Sie daran, ihr Kind frühzeitig anzumelden.<br />

Fundsachen<br />

Folgende Fundsachen wurden in den letzten Tagen<br />

beim Fundamt der Gemeinde Böbingen abgegeben:<br />

- 1 Mütze und 1 Paar Handschuhe. Liegen geblieben<br />

Anfang Februar in der Filiale der Kreissparkasse Böbingen.<br />

- 2 Puppen. Gefunden am 22.02.13 bei der Treppe in der Scheuelbergstraße.<br />

- 1 Taschenschirm, seit Januar in der kath. Kirche St. Josef liegen<br />

geblieben.<br />

- 1 Kindermountainbike seit 28.02.2013 Ecke Strangweg/Dr.-Schneider-Str.<br />

- 1 Handy am 01.03.2013 beim Treff 3000<br />

- 1 Schlüsselbund, gefunden in der Kirchstraße vor dem Haus Nr. 7<br />

- 1 gold. Halskette mit Anhänger (oberer Parkplatz Friedhof Unterböbingen)<br />

Diese Fundsachen können vom Eigentümer bzw. Verlierer beim Bürgerbüro<br />

der Gemeinde Böbingen, Römerstr. 2, Tel. 07173/ 18560-13,<br />

erfragt bzw. abgeholt werden.<br />

Abfuhrtermine in der Übersicht<br />

Bioabfall: immer montags<br />

Gelber Sack: Dienstag, 12.03.13<br />

Den zu entsorgenden Abfall bitte an den Abfuhrtagen<br />

rechtzeitig bereitstellen. Mit der Abfuhr wird<br />

um 7 Uhr begonnen.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Böbingen an der Rems<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Donnerstag 7. März 2013, 18.30 Uhr, Übung Gruppe „Alt“, in<br />

Uniform.<br />

Sirenenprobealarm<br />

Samstag, 12. März 2013, 12.00 Uhr.<br />

Ski-Safari 2013 ins Montafon<br />

Samstag, 9. März 2013. Abfahrt um 4.30 Uhr am Feuerwehrhaus<br />

Atemschutzstrecke GD<br />

Montag, 11. März 2013, Abfahrt um 18.30 Uhr am Feuerwehrhaus<br />

FAMILIENCHRONIK<br />

Unsere Glückwünsche in dieser Woche gelten am<br />

12.03. Herrn Kurt Krauß, Bürgerm.-Göhr.-Str. 11,<br />

zu seinem 76. Geburtstag<br />

12.03. Herrn Werner Wiese, Limesring 6,<br />

zu seinem 76. Geburtstag<br />

13.03. Herrn Michael-Friedrich Fritsch, Schelmenstr. 21,<br />

zu seinem 71. Geburtstag<br />

14.03. Herrn Ewald Sammet, Brunnenhaldestr. 19,<br />

zu seinem 76. Geburtstag<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Josef<br />

<strong>10</strong>.03. – 17.03.2013<br />

Sa., 9.03.<br />

Kein Rosenkranz!<br />

18.30 Vorabendmesse in Böbingen – Jugendgottesdienst mit<br />

den Donnersöhnen (Konrad und Franziska Bonnet, Johann Barth,<br />

Sr. Achatia, Sr. Laurentia, Josef und Gertrud Barth, Werner Bordt,<br />

Dr. Adolf und Luise Schneider, Gebhard und Maria Ziller, Xaver und<br />

Mechthilde Hieber mit Tochter Erika, Anna Funk und alle Angehörigen<br />

der genannten Verstorbenen)


So.,<strong>10</strong>.03.<br />

<strong>10</strong>.30 Wortgottesfeier<br />

18.00 Rosenkranz<br />

Di., 12.03.<br />

5.45 Frühschicht der Jugend/Schlosskapelle<br />

<strong>10</strong>.30 Hl. Messe im Seniorenzentrum (Hermann Kühnhöfer und<br />

verst. Ang.)<br />

Mi., 13.03.<br />

7.30 Schülermesse<br />

Do., 14.03.<br />

9.30 Seniorenwortgottesfeier – vorher Rosenkranz<br />

18.30 Euch. Anbetung/ Schlosskapelle<br />

Fr., 15.03.<br />

17.00 Abfahrt Salvatorkreuzweg<br />

18.00 Hl. Messe auf dem Salvator<br />

Sa., 16.03.<br />

18.00 Bittgang der Männer auf den Beiswang mit Wortgottesfeier<br />

in der Kapelle<br />

18.30 Vorabendmesse in Mögglingen<br />

So., 17.03.<br />

<strong>10</strong>.30 Hl. Messe – Misereor-Kollekte (Josef Bihr und Ang., Anna<br />

und Rudolf Polzer)<br />

11.45 Tauffeier (Weiszhar)<br />

18.00 Rosenkranz<br />

Salvator-Kreuzweg<br />

Herzliche Einladung an die ganze Gemeinde am Freitag, 15.03.2013.<br />

Abfahrt Mögglinger Straße und Bahnhof um 17.00 Uhr. Anschl.<br />

an den Kreuzweg ist Hl. Messe auf dem Salvator. Fahrpreis 2,- €<br />

(Kinder 1,-€).<br />

Bäbenger Faschtasupp<br />

Herzliche Einladung am Sonntag, 17. März 2013 nach dem Gottesdienst<br />

im Coloman<br />

Der Erlös ist für Menschen in den Hungergebieten Afrikas bestimmt.<br />

Bittgang der Männer auf den Beiswang<br />

Samstag, 16. März, um 19.00 Uhr Abgang an der Einmündung<br />

Beiswanger Straße.<br />

Aktuelle Anliegen: Glaubensnot – Papstwahl - Priestersuche für<br />

unsere SE. Macht mit! „Bittet, so werdet ihr empfangen!“<br />

Pfarrbüro-Öffnungszeiten:<br />

Mo. und Do. <strong>10</strong> – 12 Uhr; Di. und Fr. 14.30 – 17.30 Uhr<br />

Seniorenkreis 60plus Mögglingen<br />

Alle Seniorinnen und Senioren der SE Rosenstein sind ganz herzlich<br />

eingeladen zum Einkehrtag auf dem Schönenberg am Mittwoch,<br />

13.03.2013 von 9 bis 16.30 Uhr. Kosten: 30.- € inkl. Imbiss, Mittagessen<br />

und Kaffee. Abfahrt um 8.00 Uhr ab Mögglingen (Bei genügend<br />

Anmeldungen Abfahrt auch in Böbingen)<br />

Anmeldung bis spätestens <strong>10</strong>.03. bei I. Weiß, Tel.: 07174 / 5242<br />

oder Pfarrbüro Mögglingen, Tel.: 07174 / 338.<br />

Eine-Welt-Laden<br />

Neues aus dem Eine-Welt-Laden<br />

Handgefertigte Körbe in verschiedenen Farbvariationen.<br />

Jedes Körble ist ein Unikat und wird aus Kaisa-<br />

Gras und Dattelplamblättern hergestellt. Sie sind bestens geeignet<br />

als Osterkörbchen, in dem man süße Kleinigkeiten verstecken kann.<br />

Eine-Welt-Laden Böbingen, Kirchberg 8 (Haus Nazareth)<br />

Öffnungszeiten: dienstags 15.30 Uhr – 18.00 Uhr und jeweils am 1.<br />

Sonntag im Monat von <strong>10</strong>.00 Uhr – <strong>10</strong>.30 Uhr und von 11.30 Uhr –<br />

12.00 Uhr.<br />

Ansprechpartner: Silvia Brenner (Tel. 5249) und Beate Fauser (12112)<br />

Jugend<br />

Schwarzhorn-Zeltlager<br />

1. Lager vom 25.07. – 05.08.2013; 2. Lager vom 05.08. – 16.08.2013<br />

bei Oberndorf/Neckar für Jungen von <strong>10</strong> – 15 Jahren. Teilnehmerbeitrag<br />

90,- € (zzgl. 20,- € - Bus).<br />

Anmeldungen gibt es ab sofort beim kath. Pfarramt und unter www.<br />

schwarzhorn-zeltlager.de<br />

Zeltlager der Schönstatt-Mannesjugend<br />

am Barnberg vom 25.05. – 01.06.2013 für Jungen im Alter von 9<br />

bis 15 Jahren. Kosten: 90 € (jeder Bruder 70 €). Info und Anmeldung<br />

bei Oliver Sauter, Tel. 920489.<br />

Freitag, 08. März 2013<br />

15<br />

Religiöse Mädchenfreizeit<br />

Wir fahren vom 30.7. bis 8.8.13 nach Elchingen auf den Härtsfeldhof<br />

und hoffen, DU bist mit dabei! Die Anmeldungen liegen in der<br />

Kirche aus.<br />

Kath. Kirchenchor St. Josef<br />

Freitag, 8. März, um 20.00 Uhr, Chorprobe im Coloman.<br />

Freitag, 15. März, um 19 Uhr, Scholaprobe, um 20 Uhr Chorprobe<br />

im Coloman.<br />

Samstag, 9.3.<br />

Herzliche Einladung an alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren zur<br />

Kinderstunde am 9.3.2013<br />

von <strong>10</strong> bis 12 Uhr im Gemeindesaal im Pfarrhaus.<br />

Seniorennachmittag<br />

Herzliche Einladung um 14.30 Uhr im Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum<br />

Böbingen. Nach dem gemütlichen Kaffeetrinken und<br />

einer Besinnung von Pfarrerin Neuffer spielen die Konfirmanden mit<br />

uns Gesellschaftsspiele (Binokel, Skat, Mensch ärgere dich nicht,<br />

Schach, Fang den Hut,...)<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.3.<br />

Gottesdienste<br />

8.50 Uhr Christuskirche Mögglingen<br />

<strong>10</strong> Uhr Michaelskirche Böbingen.<br />

Der Kirchenchor „Cantando“ und Pfarrerin Dietz laden herzlich zu<br />

einem musikalischen Gottesdienst ein. Neben mehreren Chorvorträgen<br />

sollen zusammen neue Kirchenlieder kennengelernt und<br />

eingeübt werden.<br />

Das Opfer ist für die Studienhilfe, als Beihilfe zur Ausbildung kirchlicher<br />

Berufe.<br />

Montag, 11.3.<br />

Gitarrenkreis<br />

18 – 19 Uhr Anfänger, 19 – 20 Uhr Melodiespiel, 20 – 21 Uhr Gitarrenkreis/Liedbegleitung,<br />

Christuskirche Mögglingen.<br />

Herzliche Einladung zur ökumenischen Bibelwoche in Böbingen<br />

und Mögglingen<br />

„Der Tod ist nicht mehr sicher“ – Zumutungen aus dem Markusevangelium<br />

Montag, 11. März 2013 um 20 Uhr im katholischen Gemeindezentrum<br />

Mögglingen.<br />

Das Thema: Euch ist es gegeben – Markus 4,3-20. (Pfarrerin Sabine<br />

Dietz)<br />

Dienstag, 12.3.<br />

Frauenkreis Mögglingen um 14 Uhr im Gemeindezentrum Christuskirche.<br />

Kirchenchor „Cantando“<br />

Probe um 20 Uhr im Gemeindesaal im Pfarrhaus.<br />

Mittwoch, 13.3.<br />

Konfirmandenunterricht:<br />

In Böbingen: 1. Gruppe von 15 Uhr bis 16.20 Uhr und 2. Gruppe<br />

von 16.30 Uhr bis 17.50 Uhr<br />

In Mögglingen: um 14.15 Uhr<br />

Posaunenchor<br />

Probe um 20 Uhr im Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum Böbingen.<br />

Herzliche Einladung zum vierten Ökumenischen Bibelabend<br />

Mittwoch, 13. März 2013, um 20 Uhr, im evangelischen Pfarramt<br />

in Böbingen.<br />

Das Thema: Ohne Berührungsangst – Markus 7,31-37 (Pastoralreferentin<br />

Daniela Kriegisch)<br />

Donnerstag, 14.3.<br />

Vormittagstreff für Frauen von 9 - 11 Uhr<br />

Wir laufen nach Heubach und frühstücken bei der Bäckerei Mühlhäuser.


16 Freitag, 08. März 2013<br />

Öffnungsz. im Pfarrbüro<br />

Di., 8.30 – 11.45 Uhr<br />

Mi., 8.30 – 11.45 Uhr<br />

Fr., 8.30 – 11.45 Uhr (Tel. 5863)<br />

Freikirchliche Gemeinde Böbingen a.d. Rems<br />

Hallo lieber Leser & liebe Leserin...<br />

am Freitag, 08.03., um 18 Uhr sind wieder Jungschar, Preteeny<br />

& Teenystunde. Und um 19.30 Uhr Jugendstunde - Kleingruppe<br />

www.hisdisciples.net<br />

Am Samstag, 09.03. um 15 Uhr treffen sich wieder die Wölflinge,<br />

Jungpfadfinder & Pfadfinder. Und um 17 Uhr ist eine Gebetsstunde<br />

im kleineren Rahmen. Wir laden euch recht herzlich am<br />

kommenden Sonntag, <strong>10</strong>.03., um <strong>10</strong> Uhr zum Gottesdienst ein.<br />

Kommt vorbei, um mehr von Gott zu erfahren, wichtige Dinge aus<br />

der Bibel zu lernen und einfach neue Leute kennen zu lernen!<br />

Außerdem findet Mittwoch, 13.03., um 18.30 Uhr die Gebets- und<br />

Bibelstunde & Kinderstunden statt. Wir lesen in der Bibelstunde<br />

gemeinsam die Bibel (momentan lesen wir den Römerbrief) und<br />

lernen Gott somit und seinen Willen immer besser kennen. Jeder,<br />

der mehr über Gott und die Bibel erfahren möchte, ist hier genau<br />

richtig, denn es gibt die Möglichkeit, Fragen zu stellen.<br />

Wer in einem überschaubaren Rahmen Gemeinschaft mit Christen<br />

sucht, kann gerne einen der Hauskreise besuchen (wo und wann<br />

diese stattfinden, kann gerne erfragt werden).<br />

So könnt ihr uns erreichen:<br />

Unsere Veranstaltungen finden in der Regel im Gemeindehaus<br />

statt. Anschrift: Am Barnberg 6. - Telefonische Anfragen unter 0152/<br />

28636003 (Pastor Viktor Kasdorf). E-Mail: f-gem-b@web.de<br />

Mehr Information finden Sie unter: www.freikirche-böbingen.de<br />

Wir freuen uns über jeden Einzelnen, der eine unserer Veranstaltungen<br />

besuchen möchte.<br />

Freikirchliche Gemeinde<br />

Böbingen a.d. Rems<br />

´esär SUCHTHILFE und mehr...!<br />

christuszentriert & bibelorientiert<br />

Es gibt verschiedene Gründe in eine zerstörende Abhängigkeit<br />

abzurutschen...<br />

Doch es gibt einen Ausweg in dem Herrn Jesus Christus!!!<br />

Für Betroffene und deren nahestehenden Personen<br />

Treffenist in den Räumen der Freikirchliche Gemeinde Böbingen.<br />

Am Barnberg 6 - 73560 Böbingen an der Rems. Wenn sie Hilfe für<br />

sich oder andere suchen, melden Sie sich bitte telefonisch!<br />

Auch bei Fragen etc. können sie sich gerne melden!<br />

Kontakt: Alexander Kmoch (Suchthelfer)<br />

Mobil: 0179/8615390 – E-Mail: jesus-rettet@web.de<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Elisabethenverein e.V.<br />

Böbingen/Rems<br />

Neuer Kurs Gedächtnistraining<br />

Wir beginnen mit einem neuen Kurs Gedächtnistraining für Senioren<br />

in Kooperation Rotes Kreuz/Elisabethenverein, mittwochs <strong>10</strong>x, 9.30<br />

- <strong>10</strong>.30 Uhr. Die Gebühr von 25,-/pro Teilnehmer für diesen Kurs wird<br />

von der Gemeinde übernommen. Beginn: 13.3.2013<br />

Anmeldungen bei: Irmi Frey, Tel. 2852<br />

Jahreshauptversammlung des Elisabethenvereins Böbingen<br />

am 3. März 2013<br />

Frau Pfarrerin Margot Neuffer begrüßte die Anwesenden und dankte<br />

den ehrenamtlich Tätigen des Vereins für die im vergangenen<br />

Jahr geleisteten Einsätze. In seinem Jahresrückblick berichtete Prof.<br />

Titze über die vielfältigen Projekte und Angebote des Vereins. Die<br />

vier Säulen des Vereins, die Organisierte Nachbarschaftshilfe, der<br />

organisierte Fahrdienst, Integration statt Isolation und die organisierte<br />

Kinderbetreuung werden seit Herbst 2012 durch das Projekt<br />

„Belisa, zu Hause wohnen, betreut leben“ ergänzt. Die Mitgliederzahl<br />

ist im vergangenen Jahr auf 570 angestiegen. Aktuell sind 150<br />

ehrenamtliche Mitglieder für das Wohl der Bürger tätig.<br />

Die neue Homepage des Elisabethenvereins ist online gegangen:<br />

www.elisabethenverein-boebingen.de. Hier sind die vielfältigen<br />

Angebote des Vereins und die zuständigen Mitarbeiter<br />

mit Kontaktdaten ersichtlich.<br />

Anschließend trug Herr Bernhard Wiedmann die Entwicklung des<br />

Vereins seit seiner Gründung in 1911 bis in die 60er Jahre vor.<br />

Um die in Sütterlin geschriebene Chronik für die Nachwelt lesbar<br />

zu machen, hat Herr Wiedmann 125 Seiten in die Neudeutsche<br />

Schrift übersetzt. Die Übersetzung umfasst 92 DIN-A4-Seiten mit<br />

insgesamt 26.<strong>10</strong>0 Wörtern.<br />

Nach der Kaffeerunde folgten die Kassenberichte, die Genehmigung<br />

der Jahresrechnungen gefolgt von der Entlastung des Vorstandes<br />

und der Kassenführer. Bei den anstehenden Wahlen wurden Herr<br />

Grandel, Herr Dr. Högerle und Herr Prof. Titze in ihren Ämtern bestätigt.<br />

Frau Doris Pfeiffer hat sich für eine Wiederwahl nicht zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Fortsetzung folgt in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes.<br />

Belisa<br />

Die Geschäftsstelle von „Belisa - Zu Hause leben,<br />

betreut wohnen“ befindet sich im Seniorenzentrum,<br />

Scheuelbergstraße 1 in Böbingen. Telefonisch<br />

können Sie uns rund um die Uhr unter der Tel.Nr.<br />

7<strong>10</strong>2802 erreichen. Hinterlassen Sie Ihre Nummer, wir rufen gerne<br />

zurück. Persönlich sind wir für Sie dienstags und donnerstags von<br />

17.00 – 19.00 Uhr vor Ort im Büro erreichbar.<br />

In der Woche vom 11.-15. März ist die Geschäftsstelle nicht besetzt.<br />

In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Högerle,<br />

Tel. 07173/927770.<br />

„Mithilfe bei der Betreuung einer 93-jährigen Seniorin (leichte<br />

Pfl ege und Anwesenheit) für ca. 2 Nachmittage in der Woche<br />

und zeitweise auch nachts gesucht“.<br />

Vergütung nach Vereinbarung.<br />

Nähere Informationen und die Adresse der Ansprechpartner erhalten<br />

Sie im Büro von Belisa, oder Sie senden eine E-Mail an: belisa@<br />

elisabethenverein-boebingen.de<br />

Rundum-Sorglos-Paket für Ihre persönlichen Bedürfnisse<br />

Wir haben alle wichtigen Informationen des Projektes „Belisa“ in<br />

einer umfangreichen Info-Mappe zusammengestellt. Wenn Sie<br />

Interesse an den Informationen haben können Sie dieses „Rundum-Sorglos-Paket“<br />

in der Geschäftsstelle, Scheuelbergstraße 1 in<br />

Böbingen anfordern oder persönlich abholen.<br />

Charis e.V. Böbingen/Rems<br />

Chancen für Kinder auf dem indischen Subkontinent<br />

An alle Mitglieder und Freunde von Charis e.V.<br />

Herzliche Einladung zu unserer Jahreshauptversammlung 2013.<br />

Wir treffen uns am Freitag, 8. März 2013 um 19.00 Uhr im Gemeindesaal<br />

des evangelischen Pfarrhauses Böbingen, Kirchstrasse 26.<br />

Tagesordnung: 1. Jahresbericht des Vorstands; 2. Bericht des<br />

Schatzmeisters; 3. Bericht der Rechnungsprüfer; 4. Entlastung des<br />

Vorstands; 5. Vorschau auf 2013; 6. Sonstiges<br />

Ich freue mich auf euer Kommen. Wenn es klappt, werden wir<br />

indische Freunde aus Nadukani begrüßen können. Es hängt davon<br />

ab, ob der Flieger rechtzeitig landet. Inge Heinz<br />

(Kontaktadresse: Inge Heinz, Kirchstraße 38, 73560 Böbingen,<br />

Tel. 07173/5795)


Gesang- und Musikverein<br />

Böbingen/Rems<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Gesang- und Musikvereins<br />

Böbingen e.V. laden wir am Freitag, 08. März 2013 alle<br />

Ehrenmitglieder und Mitglieder recht herzlich in den Mehrzweckraum<br />

der Schule am Römerkastell ein. Beginn: 20 Uhr<br />

Tagesordnung: 1. Bericht mit Aussprachen; 2. Entlastung des Kassierers;<br />

3. Entlastung vom Vorstand und Hauptausschuss; 4. Anträge;<br />

5. Ehrungen; 6. Wahlen; 7. Verschiedenes.<br />

Auf rege Teilnahme freut sich die Vereinsleitung.<br />

Blaskapelle<br />

Frühjahrskonzert<br />

Schon heute möchte die Musikkapelle des GMV Böbingen zu seinem<br />

Frühjahrskonzert am 23.3.2013 in die Römerhalle Böbingen<br />

einladen. Die Dirigenten Tobias Krelik und Elisabeth Armstrong<br />

haben mit dem Hauptorchester und der Jugendkapelle in wochenlangen<br />

Proben ein abwechlungsreiches Programm vorbereitet. Als<br />

Gäste werden in diesem Jahr das Städtische Orchester Aalen unter<br />

der Leitung von Ralf Eisler Stücke aus ihrem aktuellen Konzertprogramm<br />

präsentieren. Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr. Einlass ist<br />

ab 18:30 Uhr bei freiem Eintritt. Die Verantwortlichen freuen sich<br />

auf viele Besucher.<br />

Kleintierzuchtverein Böbingen<br />

Am Sonntag, den <strong>10</strong>.03.2013, findet ein Züchterfrühschoppen in<br />

unserem Vereinsheim an der Beiswanger Straße statt.<br />

Verantwortlich: Dieter Wildbrett<br />

Motorradfreunde Böbingen e.V. 1989<br />

(MFB)<br />

Vorschau Hauptversammlung<br />

Am Samstag, den 23. März 2013, um 20.00 Uhr, findet im Bürgersaal/Rathaus<br />

unsere Hauptversammlung statt. Die Tagesordnungspunkte<br />

werden im nächsten Amtsblatt und mit dem Rundbrief<br />

bekannt gegeben. Bitte diesen Termin vormerken.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am Freitag,<br />

15.03.2013, um 20.00 Uhr im Vereinsraum der Römerhalle statt.<br />

Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, 2. Berichte zum vergangenen Jahr, 3. Entlastungen,<br />

4. Wahlen, 5. Jahresbeiträge 2013, 6. Termine und 7. Verschiedenes.<br />

Anträge zur Mitgliederversammlung gehen bis spätestens<br />

13.03.2013 an Philipp Kolb.<br />

Schützenkameradschaft<br />

Oberböbingen<br />

Einladung zum Vereins- und Jedermann-Schießen<br />

Wir möchten auf diesem Wege alle Vereine, Betriebs-, Stammtischrunden<br />

und sonstige Laien- und Hobbyschützen/innen zum traditionellen<br />

Vereins- und Jedermann-Schießen einladen. Geschossen<br />

werden kann am 15. März (von 19 Uhr – 23 Uhr) und am 17. März<br />

(von 9 Uhr – 16 Uhr) im Schützenhaus Böbingen, in den Disziplinen<br />

Luftgewehr und Kleinkaliber. Wer fürs Vereins- und Jedermann-<br />

Schießen trainieren möchte, kann gerne bei uns im Schützenhaus<br />

vorbeikommen. (siehe Schieß- und Trainingszeiten). Am Sonntag-<br />

Freitag, 08. März 2013<br />

17<br />

mittag lohnt sich auch ein Spaziergang ins Schützenhaus. Wir bieten<br />

unseren Gästen Kaffee und leckeren selbstgebackenen Kuchen an.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ski- und Schlitten-Ausfahrt nach Bolsterlang<br />

Am Sa. 16. Mrz. möchten wir erneut einen Versuch starten, eine Skiund<br />

Schlitten Ausfahrt durchführen. Geplant ist eine Busfahrt nach<br />

Bolsterlang. Abfahrt ist 6 Uhr am unteren Parkplatz der Römerhalle.<br />

Die Busfahrt kostet pro Person ca. 18 € und der Tages-Skipass 30<br />

€. Wer mit will, kann sich im Schützenhaus oder bei Rolf Sauter anmelden.<br />

Wir treffen uns dann um 5.45 Uhr, zur Abfahrt am unteren<br />

Parkplatz der Römerhalle. Es können auch Nichtsifahrer mitgehen.<br />

Rundenwettkampf Luftgewehr<br />

SV Brend II – SK Oberböbingen III 2:3<br />

Im letzten Rundenwettkampf in der Kreisoberliga 2 konnte unsere 3.<br />

LG-Mannschaft ihren dritten Sieg verbuchen und konnte somit den<br />

Klassenerhalt sichern. Die Punkte machten auf Pos. 1 M. Schramm<br />

mit 371 zu 341 Ringen, M. Herbst auf Pos. 3 mit 358 zu 348 Ringen<br />

und auf Pos. 5 T. Keil mit 330 zu 318 Ringen. T. Jänsch auf Pos. 2<br />

mit 354 zu 357 Ringen und F. Sauter auf Pos. 4 mit 338 zu 346<br />

Ringen gingen leer aus.<br />

Schieß- und Trainingszeiten<br />

Mi. 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Fr. 19:00 - 22:00 Uhr<br />

So. <strong>10</strong>:00 - 12:00 Uhr<br />

Jugendtraining:<br />

Mi. 17:30 - 19:00 Uhr<br />

Fr. 17:30 - 19:00 Uhr<br />

Wirtschaftdienst:<br />

A. Maier (<strong>10</strong>.03.), R. Maier (17.03.)<br />

Aufsicht:<br />

Woche <strong>10</strong>: W. Jänsch/ T. Jänsch<br />

Woche 11: R. Braun/ R. Wiedmann<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe Böbingen<br />

Mittwochswanderung<br />

Die nächste Mittwochswanderung ist am 13. März. Wir treffen<br />

uns um 13.30 Uhr am Beiswanger Weg 1. Gäste sind wie immer<br />

herzlich willkommen.<br />

Vorschau Schlachtfest<br />

Am 23. März findet das diesjährige Schlachtfest in Böbingen / Pfalz<br />

statt. Wir fahren mit dem Bus nach Böbingen. Voranmeldung bis<br />

zum 16. März bei Hermann Müller Telefon 929379.<br />

Sportkegelgemeinschaft<br />

Böbingen<br />

Rückschau<br />

Männer I:<br />

Ein 400er Einzelergebnis war mit großer Wahrscheinlichkeit ausschlaggebend<br />

für die Auswärtsniederlage.<br />

TSB Fortuna Gmünd - SKG Böbingen = 6,0:2,0 und 3143:3113 Kegel.<br />

Roland Sienel 516/MP 0; Gerd Nestler 472/MP 0; Simon Keutschegger<br />

515/MP 1; Florian Sienel 563/MP 1; Jörg Sienel 523/MP<br />

0; Sebastian Schuster 524/MP 0.<br />

Männer II:<br />

Gvozden Antic verletzte sich beim Einspielen, auf vier Positionen<br />

waren die Gastgeber besser aufgestellt, eine weitere Niederlage<br />

muss verbucht werden.<br />

KC Schwabsberg V - SKG Böbingen II =<br />

7,0:1,0 und 2983:2211 Kegel.<br />

Jürgen Hoeft 407/MP 0; Hubert Bundschuh 388/MP 0; Horst Waltschek<br />

442/MP 0; Manfred Höpfler 495/MP 1; Florian Sienel 479/<br />

MP 0; Gvozden Antic 000/MP 0;


18 Freitag, 08. März 2013<br />

Vorschau<br />

Samstag, 09.03.13<br />

Frauen - TSV-Bahnen Essingen<br />

SKG Böbingen II - SW Abtsgmünd<br />

Spielbeginn um 16:00 Uhr<br />

Tabellennachbarn treffen aufeinander, der Heimvorteil könnte von<br />

Vorteil sein.<br />

Sonntag <strong>10</strong>.03.13<br />

Männer - TSV-Bahnen Essingen<br />

SKG Böbingen II - TSV Westhausen II<br />

Spielbeginn um 12:30 Uhr<br />

Auch wenn das Abschneiden in der laufenden Saison nicht für die<br />

Heimmannschaft spricht, so kann mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung<br />

der erste Sieg gelingen.<br />

Turn- und Sportverein Böbingen<br />

www.tsv-boebingen.de<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung 2013<br />

Am Freitag, 15. März 2013, findet die jährliche Mitgliederversammlung<br />

des TSV Böbingen um 20.00 Uhr in der neuen TSV-Halle statt.<br />

Der Vorstand ruft alle Mitglieder auf, dieses wichtige Organ der<br />

Mitbestimmung zu nutzen und freut sich über rege Teilnahme! Hier<br />

die Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, 2. Totenehrungen, 3. Berichte der Abteilungen Fußball,<br />

Tischtennis, Turnen, 4. Kassen- und Kassenprüferbericht, 5.<br />

Bericht Vorstand, 6. Aussprache, 7. Entlastungen, 8. Wahlen, 9.<br />

Ehrenordnung, <strong>10</strong>. Anträge, 11. Ehrungen<br />

Anträge sind bitte rechtzeitig bis zum 01. März 2013 an den 1.<br />

Vorsitzenden, Uwe Breitmeier, zu richten: u.breitmeier@gmx.de<br />

Abteilung Fußball<br />

Abteilungsversammlung Fußball<br />

Einladung zur Abteilungsversammlung Fußball - TSV<br />

Böbingen am Freitag, 08. März 2013 um 19.30 Uhr im<br />

TSV-Vereinsheim.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Berichte; 3. Entlastungen; 4. Wahlen;<br />

4. Anträge; 5. Verschiedenes. Ergänzende Anträge zur Versammlung<br />

können bis zum 05. März 2013 an die Abteilungsleiter gerichtet<br />

werden. Über ein zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen.<br />

Joschi Apprich, Thilo Riek, Martin Eberle<br />

TSV Böbingen Fußball AH<br />

TSV Böbingen AH - FC Alfdorf 3:3<br />

Es war ein munteres Spiel am vergangenen Samstag gegen die<br />

aktive Truppe aus Alfdorf. Den zweimaligen Rückstand in der 1.<br />

Hälfte konnten wir durch eine schöne Einzelaktion zum 1:1 durch<br />

Didi Dlask sowie durch einen gut gesetzten Kopfballtreffer von Nico<br />

Beisswenger ausgleichen. In Hälfte 2 ging uns dann etwas die Luft<br />

aus. Dennoch gelang uns kurz vor dem Ende der Ausgleich per<br />

Elfmeter durch Zogge Antic. Das Spiel gegen die ca. halb so alte<br />

Mannschaft hat echt Spaß und Lust auf mehr gemacht. Training<br />

diese Woche wieder um 20:00 Uhr auf dem Kunstrasenplatz.<br />

Aktive - I und II Mannschaft<br />

Ergebnisse Test- und Trainingsspiele<br />

TSV I vs. TV Straßdorf 3:5 (2:3) - Tore: Lutz, Schneider, Gold<br />

TSV II vs. TSV Lorch II 2:4 (1:1) - Tore: Tom Manhalter, Fuhrmann<br />

TSV I vs. TSV Lorch I 1:5 (0:2) - Tor: P.Frey<br />

Nach den starken Leistungen in den vorigen Testspielen bot sich fast<br />

durchgängig das gleiche Bild: Mit dem Kopf nicht ganz bei der Sache<br />

und eben nicht voller Einsatz ergaben eine kleine Niederlagenserie.<br />

Vorschau:<br />

So., <strong>10</strong>.03.2013 13:00 Uhr - Kreisliga B2: TV Herlikofen II - TSV II<br />

So., <strong>10</strong>.03.2013 15:00 Uhr - Kreisliga A1: TV Herlikofen I - TSV I<br />

Abteilung Turnen<br />

Lauftreff Böbingen-Anfängerkurs: Sie wollen sich<br />

sportlich betätigen und haben Lust auf Bewegung?<br />

Dann sind Sie bei uns genau richtig!<br />

Dieser Kurs vermittelt Einsteiger/innen die Begeisterung am Laufen.<br />

Lauftempo ist dem Niveau der Anfänger/innen angepasst. Ziel ist<br />

es, am Ende des Kurses entspannt eine halbe bis eine Stunde<br />

am Stück laufen zu können. Im Vordergrund steht vor allem der<br />

Spaß in der Gruppe, Freude am Laufen, körperlicher und geistiger<br />

Ausgleich vom täglichen Stress sowie Bewegung in der freien Natur<br />

ohne Leistungsdruck. Ansprechpartner: TSV Böbingen/Lauftreff<br />

- Dietmar Dlask, dienstags, 18-19 Uhr, ab 09. April 2013, Treffpunkt:<br />

TSV-Halle, Gebühr: Vereinsmitglieder frei - Nichtmitglieder<br />

<strong>10</strong>,- €, Anmeldung bei Christine Holzwarth, gesundheitssport@<br />

tsvboebingen.de.<br />

!! Neuer Kurs !!<br />

Nordic Walking für Fortgeschrittene ab 09. April 2013<br />

Tag, Uhrzeit: dienstags, 18 - 19 Uhr<br />

Dauer: wöchentlich, außer in den Ferien<br />

wo: neue TSV-Halle<br />

Übungsleiter: Gerhard Groß<br />

Gebühr: nach 2x Schnuppern ist der Vereinsbeitritt erwünscht<br />

Anmeldung: direkt beim Lauftreff<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Tischtennisergebnisse vom Wochenende:<br />

Die ausführlichen Berichte gibt es wie gewohnt auf unserer<br />

Homepage http://www.tsv-boebingen.de<br />

Herren Kreisklasse A: Herren II – TSGV Waldstetten 9:5<br />

Gepunktet für Böbingen haben: Henninger T./Sorg, Mieskes/Feucht,<br />

Reiner/Killer F, Mieskes, Feucht 2x, Sorg, Reiner 2x<br />

Herren Kreisklasse B: SV Lautern – Herren III 2:9<br />

Gepunktet für Böbingen haben: Weiß/Lochow, Koch/Killer A., Schröder/Windmüller,<br />

Weiß 2x, Koch, Lochow, Schröder, Windmüller<br />

Damen Kreisliga: Damen – SG Bettringen III 8:2<br />

Gepunktet für Böbingen haben: Reiner M./Mathes, Reiner P./Seitz,<br />

Reiner M. 2x, Mathes 2x, Seitz 2x<br />

Jungen U18 Bezirksklasse: Jungen U18 – TSV Schnait 6:4<br />

Gepunktet für Böbingen haben: Schröder/Reiner, , Schröder, Auerbach,<br />

Reiner 2x, Windmüller<br />

Jungen U15 Kreisliga: Jungen U15 I – TSV Schornbach 0:6<br />

Die nächsten Spiele:<br />

Sa., 09.03.2013, 13:30 Uhr, TTC Leinzell III – Jungen U15 II<br />

So., <strong>10</strong>.03.2013, <strong>10</strong>:00 Uhr, TSV Alfdorf II – Herren II<br />

in Böbingen<br />

1. Semester 2013 –<br />

Bei folgenden Kursen gibt es noch freie Plätze<br />

- Individuelle Schmuckgestaltung für Erwachsene<br />

- Mediterrane Küche<br />

- Italienische Küche für Jugendliche von 12 - 15 Jahren<br />

- Spaß beim Kochen und Backen für Kinder ab 8 Jahren<br />

Detaillierte Infos zu den Kursen erhalten Sie im Programmheft<br />

oder im Internet auf der Homepage der Gemeinde Böbingen und<br />

der Gmünder VHS. Anmeldungen werden im Bürgerbüro des Rathauses,<br />

Tel. 07173/1856012 entgegen genommen.<br />

Zukunft Grün-Weiß<br />

Super Bambini/Bambini<br />

Am Samstag, den 16.02.2013, fand in der Römerhalle das traditionelle<br />

Böbinger Hallenturnier der Bambini statt. Mit 3 gemeldeten<br />

Mannschaften waren wir zahlreich vertreten, sodass alle Kinder<br />

zum Einsatz kamen. Dass alle Kinder Spaß daran hatten, war von<br />

Beginn an zu sehen. Jedes Kind gab sein Bestes und konnte kaum<br />

das nächste Spiel erwarten. Am Ende belegten die Super Bambini<br />

den 6. Platz und die Bambini, die mit 2 Mannschaften antraten, den<br />

4. respektive den 1. Platz !


Bei der anschließenden Siegerehrung hielt jedes Kind ganz stolz<br />

seinen Pokal in die Höhe und nahm ihn mit Freude nach Hause.<br />

Eine super Leistung aller Kinder !!<br />

Es spielten: Rayan, Quentin, Moritz, Frederick, Philipp, Dennis, Niklas,<br />

Alessandro, Maximilian D., Jannik, Tobias, Nico, Leon, Jannis,<br />

Maximilian G., Samuel, Lennox, Darian, Nevio.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns Trainer ganz herzlich bei den fleißigen<br />

Eltern bedanken, die es erst möglich gemacht haben, sei es<br />

als „Bäcker“, „Küchenhelfer“ oder „Verkäufer“, dieses Turnier so<br />

erfolgreich zu gestalten. Vielen Dank!<br />

Heimturnier F-Jugend<br />

In der Römerhalle fand das alljährliche Hallenturnier für F-Jugendmannschaften<br />

statt.<br />

Kindergartenanmeldungen<br />

für das Kindergartenjahr 2013/2014<br />

Die Kindergartenanmeldungen<br />

für die Einrichtungen<br />

im Stadtgebiet<br />

Heubach können bis zum<br />

22. März 2013 bei der zentralen<br />

Anmeldestelle der<br />

Stadtverwaltung Heubach<br />

(Rathaus, 2. OG, Zimmer<br />

22, Frau Seng) vorgenommen<br />

werden.<br />

Allen Eltern, deren Kinder<br />

das erste Lebensjahr vollendet<br />

haben und im Zeitraum<br />

vom 01. August 2013<br />

bis 31. Juli 2014 zwei bzw.<br />

drei Jahre alt werden, geht<br />

in den nächsten Tagen die<br />

neue Kindergartenbroschüre<br />

„Heubach - Ein Platz für<br />

Kinder“ zu. In Zusammenarbeit<br />

mit den örtlichen Kirchengemeinden<br />

hat die Stadtverwaltung, unterstützt von Dipl. Designer<br />

Marcus Mantel, diese neue Broschüre aufgelegt, welche auch<br />

die neugestalteten Formulare zur Kindergartenanmeldung beinhaltet.<br />

28 farbige Seiten vermitteln Ihnen ein vielfältiges Spektrum der im<br />

Stadtgebiet vorhandenen Betreuungsangebote. Die einzelnen Kindergärten<br />

stellen sich mit ihren Kontaktdaten, Öffnungszeiten sowie<br />

ihren pädagogischen Konzepten vor und gewähren interessante Einblicke<br />

in ihre Räumlichkeiten. Weitere Einrichtungen mit Kinder- und<br />

Schulkinderbetreuungsangeboten weist die Broschüre ebenfalls aus.<br />

Ihnen, liebe Eltern, soll diese neuaufgelegte Broschüre als Orientierungshilfe<br />

bei der Auswahl einer geeigneten Einrichtung für Ihr Kind<br />

dienen. Selbstverständlich stehen Ihnen die Erzieherinnenteams<br />

jederzeit für weitere Informationen zur Verfügung.<br />

Die integrierten Aufnahmeanträge können aus der Broschüre herausgenommen<br />

werden und sollten – sofern Sie für Ihr Kind im<br />

kommenden Kindergartenjahr einen Platz in einer der örtlichen Einrichtungen<br />

benötigen - ausgefüllt und von Ihnen unterzeichnet an die<br />

o.g. zentrale Kindergartenanmeldestelle gesandt werden.<br />

Anmeldungen für den kath. Kindergarten St. Barbara in Lautern können<br />

direkt in diesem Kindergarten vorgenommen werden.<br />

Bei evtl. weiteren Rückfragen stehen wir Ihnen unter 07173-181-<br />

54 (oder -53) von Montag bis Donnerstag (8.30 – 12.00 Uhr) und<br />

Dienstag/Donnerstag (14.00 bis 17.00 Uhr) jederzeit gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Stadtverwaltung Heubach<br />

Heubach<br />

Freitag, 08. März 2013<br />

19<br />

Für die gute Organisation und den reibungslosen Ablauf nochmal ein<br />

Dankeschön an Rapha Gold und Manu Benz, an die Kuchenspender<br />

sowie an die vielen fleißigen Helfer in Küche und Verkauf.<br />

Da der TSV Böbingen mit drei Mannschaften an den Start ging,<br />

kamen alle 20 Spieler der Jahrgänge 2004 und 2005 zum Einsatz.<br />

Die F2 erreichte einen guten 4. Platz. Die F1 blieb unter den Erwartungen<br />

und belegte die Plätze 6 und 12.<br />

Turnier in Mögglingen<br />

Beim Turnier in Mögglingen konnte die F1 dann erneut ihre Klasse<br />

unter Beweis stellen und gewann locker und souverän alle Spiele.<br />

Mit einem Torverhältnis von 25:1 wurde man verdienter Turniersieger.<br />

Die F2 belegte wiederum Platz 4.<br />

Die Bürger der Stadt Heubach trauern um Ihren Ehrenbürger<br />

Herrn Günther Spießhofer<br />

der am Freitag, den 22. Februar, im Alter von 76 Jahren<br />

verstorben ist.<br />

Herr Günther Spießhofer war geschäftsführender Gesellschafter<br />

der Firma Triumph International AG und Enkel vom<br />

Firmenmitbegründer Johann Gottfried Spießhofer.<br />

Im 125. Jubiläumsjahr der Firma Triumph International<br />

AG, im Jahr 2011, wurde Herrn Günther Spießhofer die<br />

Ehrenbürgerwürde für die großen Verdienste, die er sich<br />

um Heubach erworben hat, verliehen. Mit Tatkraft und<br />

wirtschaftlichem Sachverstand trug er maßgeblich zur<br />

internationalen Expansion des Unternehmens bei.<br />

Er handelte stets verantwortungsvoll zum Wohl der Stadt<br />

und ihrer Bürger. Besondere Anerkennung verdient sein herausragendes<br />

Engagement bei der Errichtung eines Fachzentrums<br />

für Demenzerkrankungen in der Villa Spießhofer,<br />

eine für die Stadt Heubach sehr wertvolle Einrichtung.<br />

Unser aller Mitgefühl gilt der Familie und den Angehörigen.<br />

In Dankbarkeit und Hochachtung nehmen die Bürgerinnen<br />

und Bürger seiner Heimatstadt Abschied.<br />

Heubach, im März 2013<br />

Frederick Brütting, Bürgermeister<br />

9. März, Hütten ab 17.00 Uhr geöffnet<br />

Live-Musik ab 19.00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

V.i.S.d.P. Stadt Heubach<br />

Hauptstraße 53<br />

73540 Heubach<br />

GARTENFREUNDE<br />

Hüttenmusik von und mit Werner Fritsch<br />

Gulaschsuppe, gerauchte Bauernbratwurst und Vesper<br />

NATURFREUNDEHAUS HIMMELREICH<br />

„Butzbach Duo“<br />

Vesper


20 Freitag, 08. März 2013<br />

SCHWÄBISCHER ALBVEREIN HEUBACH<br />

Samba, Funk und Gypsy Jazz mit dem „Rosensteiner Kurorchestra“<br />

Kleines Vesper<br />

WALDSCHENKE ROSENSTEIN<br />

Alpenrock und Schlager mit dem „Lombapack“<br />

Schwäbische Küche<br />

SCHWÄBISCHER ALBVEREIN LAUTERN<br />

Schlager der 70er und 80er mit „Reblaus“<br />

Schwäbisches Vesper und Wurstsalat<br />

Die Kinderbedarfsbörse war wieder ein Erfolg!<br />

Das Börsenteam der Heubacher Kindergärten bedankt sich ganz<br />

herzlich bei allen, die zum Gelingen der Kinderbedarfsbörse am<br />

02.03.2013 beigetragen haben. Sowohl bei den zahlreichen ehrenamtlichen<br />

Helferinnen, Helfern und den Kuchenbäckerinnen,<br />

als auch bei den vielen Käufern. Ein großes Dankeschön für die<br />

Unterstützung geht auch an den Edekamarkt Donderer und die<br />

Hirschbrauerei Heubach.<br />

Der große Andrang zeigte wieder einmal, welche Nachfrage für<br />

diese Veranstaltung besteht. Der Reinerlös geht zu gleichen Teilen<br />

an die Kindergärten Kinderhaus, Regenbogen, Spatzennest, St.<br />

Maria, St. Georg und St. Barbara, die nun ihren Kindern einen kleinen<br />

Extrawunsch erfüllen können. Das Börsenteam<br />

Stadtbibliothek Heubach<br />

Schlossstraße<br />

Der bekannte Krimi-Autor Ulrich Ritzel<br />

liest in der Stadtbibliothek Heubach<br />

Am Donnerstag, den 21.03.2013,<br />

um 20 Uhr, wird der bekannte Krimi-Autor<br />

Ulrich Ritzel aus seinem<br />

Buch „Schlangenkopf“ lesen.<br />

Ulrich Ritzel, geboren 1940, gilt<br />

als einer der besten Krimiautoren<br />

Deutschlands. Nach seinem Jurastudium<br />

arbeitete er jahrelang<br />

für verschiedene Zeitungen. 1981<br />

erhielt er für seine Gerichtsreportagen<br />

den renommierten Wächter-Preis.<br />

Seine Kommissar-Berndorf-Krimis<br />

„Schwemmholz“ und<br />

„Der Hund des Propheten“ wurden<br />

preisgekrönt, sein Roman „Beifang“ wurde mit dem Deutschen<br />

Krimipreis 20<strong>10</strong> ausgezeichnet. Ulrich Ritzel lebt heute abwechselnd<br />

in Laufen/Schweiz und im Schwarzwald.<br />

Karten sind ab sofort zu 7,00 € im Vorverkauf bzw. zu 8,00 € an der<br />

Abendkasse bei diesen Verkaufsstellen erhältlich:<br />

Stadtbibliothek Heubach: Tel: 07173-929820 oder Buchhandlung<br />

Stiegele: Tel: 07173-6562 bzw. 07171-<strong>10</strong>4496.<br />

Neuerwerbungen der Stadtbibliothek Heubach<br />

Ab Freitag, den 8. März, können ab 9:00 Uhr folgende Neuerwerbungen<br />

bei uns entliehen werden:<br />

Romane<br />

Coelho, Paulo: Die Schriften von Acra (Erzählung)<br />

Hillenbrand, Tom: Teufelsfrucht (Krimi)<br />

Klüpfel/Kobr: Herzblut (Allgäu-Krimi)<br />

Morgowski, Mia: Dicke Hose (Frauen)<br />

Turhan, Su: Kommissar Pascha (Krimi)<br />

Wood, Barbara: Die Schicksalsgabe (Bewährte Unterhaltung)<br />

Sachbücher<br />

Greifenstein, Gina: Ein Teig – fünfzig Kuchen<br />

Hess, Reinhardt: Aus Omas Küche<br />

Ledu-Frattini: Stéphanie: Das Eichhörnchen<br />

(Meine große Tierbibliothek)<br />

Der neue Fischer Weltalmanach 2013<br />

Merian: Türkische Ägäis<br />

Wacker, Sabine: Basenfasten<br />

Kinder- und Jugendbücher<br />

Benn, A.: Der Feuerflug des Drachenritter<br />

(Drachenreich Dragonia; 2)<br />

Schlüter, Andreas: Frankenstein und ich (ab <strong>10</strong> Jahren)<br />

Seltmann, Christian: Die Geisterkutsche (Geheimakte Benz)<br />

Wich, Henriette: Mission Pferdeshow (Die drei !!!)<br />

CDs/Rock;Pop<br />

Flo Rida: Wild Ones<br />

Mrs Greenbird: Mrs Greenbird<br />

DVD: Spielfilm<br />

Skyfall (James Bond/007) ab 12 Jahre<br />

Sollte das eine oder andere Medium gerade entliehen sein, so bestellen<br />

wir es Ihnen gerne vor. Jede Vorbestellung kostet 50 Cent.<br />

Vorbestellungen können telefonisch unter 07173-929820 bzw. per<br />

Mail unter stadtbibliothek@heubach.de getätigt werden. Nutzen<br />

sich auch unseren Online-OPAC Findus! Hier können Sie bequem<br />

von zu Hause aus recherchieren, verlängern oder gar bestellen.<br />

Besuchen Sie uns unter www.heubach.de/findus.<br />

UMWELTECKE<br />

Heubach und Teilorte<br />

Hausmüllabfuhr<br />

Stellen Sie Ihre Abfalltonne und/oder Zusatzsäcke bitte am Abfuhrtag<br />

ab 7.00 Uhr mit geschlossenem Deckel oder zugebunden und<br />

gut sichtbar am Straßenrand bereit.<br />

Abfuhrtag: Freitag, 15. März 2013.<br />

Altpapiersammlung<br />

In Heubach am Samstag, 16.03.2013,<br />

durch Evangelische Jugend<br />

Zum Altpapier gehören Zeitungen, Illustrierte, Mischpapier und<br />

Kartonagen. Sie können Ihr Altpapier handlich bündeln oder in Kartonagen<br />

verpacken. Leere Kartonagen sollten aus Platzgründen<br />

auseinandergefaltet und flachgedrückt sein.<br />

Stellen Sie Ihr Altpapier bitte am Abfuhrtag ab 8.00 Uhr windsicher<br />

verpackt und gut sichtbar am Straßenrand bereit.<br />

FAMILIENCHRONIK<br />

Unsere Glückwünsche in dieser Woche gelten<br />

Frau Elfriede Fritz, Ziegelwiesenstraße 8,<br />

zu ihrem 85. Geburtstag am 08.03.<br />

Herrn Alfred Kolb, Hochbergstraße 7,<br />

zu seinem 75. Geburtstag am <strong>10</strong>.03.<br />

Herrn Eugen Toth, Goethestraße 2,<br />

zu seinem 81. Geburtstag am 11.03.<br />

Herrn Dieter Bartsch, Im Stollberg 15,<br />

zu seinem 77. Geburtstag am 11.03.<br />

Frau Selma Hofmann, Im Wiesengrund 7,<br />

zu ihrem 72. Geburtstag am 11.03.<br />

Herrn Josef Bernhard, Königsberger Straße 15,<br />

zu seinem 75. Geburtstag am 12.03.<br />

Herrn Gerhard Roos, Limesstraße 5,<br />

zu seinem 72. Geburtstag am 13.03.<br />

Frau Rose-Marie Marwan, Königsberger Straße 6,<br />

zu seinem 87. Geburtstag am 14.03.<br />

Herrn Anatoli Bernhardt, Mögglinger Straße 15,<br />

zu seinem 84. Geburtstag am 14.03.<br />

Herrn Dr. Michael Heinzelmann, Hauptstraße 55,<br />

zu seinem 75. Geburtstag am 14.03.


Lautern<br />

AUS DER ARBEIT DES ORTSCHAFTSRATS<br />

Sitzung am 28.02.2013<br />

In der vergangenen Ortschaftsratsitzung präsentierte Ortsvorsteher<br />

Deininger ein Bild des Malers Herbert Hahn, der nach dem Krieg<br />

in Lautern im Gasthaus Adler lebte. Die Familie Albert und Ruth<br />

Brenner hat dem Heimat- und Geschichtsverein Lautern ein Bild<br />

von diesem Künstler übergeben, auf dem der heutige Standort des<br />

Rathauses zu sehen ist. Das Bild wird im Sitzungssaal ausgestellt.<br />

Bei der Bürgerfragestunde bedankte sich ein Bürger aus der Bergstraße<br />

für die gute Arbeit des Bauhofs beim Winterdienst.<br />

Ortsvorsteher Deininger informierte beim Bericht aus den Gremien,<br />

dass im gesamten Land die Gemeinschaftsschulen zur Diskussion<br />

stehen. Ab dem Schuljahr 2013/2014 wird in Heubach an<br />

der Schillerschule Heubach eine Gemeinschaftsschule eingerichtet.<br />

Je nach Leistungsfähigkeit der Kinder kann ein Hauptschulabschluss<br />

oder ein Realschulabschluss erworben werden. Außerdem ist auch<br />

nach Klasse <strong>10</strong> der Übergang auf das berufliche Gymnasium und<br />

auf das allgemein bildende Gymnasium möglich. Mit dem Rosensteingymnasium<br />

Heubach besteht eine besondere Kooperation, so<br />

dass der Übergang ohne Prüfung dorthin problemlos möglich ist.<br />

Die Anregungen und Empfehlungen der Landeskommission nach<br />

der Ausschreibung des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“<br />

wurden dem Gremium bekannt gegeben. Den Vorschlägen will<br />

sich der Ortschaftsrat Schritt für Schritt annehmen und wo möglich<br />

realisieren. Die Themen sind aufgegliedert in Leitbild und Entwicklungskonzept,<br />

wirtschaftliche Entwicklung und Initiativen, soziale<br />

und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und Entwicklung, Grüngestaltung<br />

und Entwicklung sowie das Dorf in der Landschaft.<br />

Dem Thema „ Älter werden in Lautern“ hat sich am 21.02.2013<br />

ein Arbeitskreis gewidmet. In Lautern leben 320 Bürgerinnen und<br />

Bürger, die 60 Jahre und älter sind. Ortsvorsteher Deininger möchte<br />

den demografischen Wandel aufgreifen und die Menschen vor Ort<br />

sensibilisieren. Alle Einwohner ab 60 Jahren werden in den nächsten<br />

Wochen hierzu einen Fragebogen erhalten, den möglichst viele<br />

zurückgeben sollten, damit ein umfassendes Bild entsteht, wo die<br />

Menschen in Lautern der Schuh drückt.<br />

In Lautern soll die „Innenentwicklung“ vorangetrieben werden.<br />

Hierbei ist eine externe Begleitung des Projekts notwendig, die die<br />

Aufnahme von Gebäuden und freien Flächen beinhaltet, Bürgerversammlungen<br />

und Arbeitskreise begleitet, Bürger berät und Gestal-<br />

Freitag, 08. März 2013<br />

21<br />

tungsrichtlinien erarbeitet. Der Ortschaftsrat stimmte einstimmig<br />

dafür, mit der externen Begleitung das Büro Stark aus Nördlingen<br />

zu beauftragen.<br />

Beim Punkt Sonstiges gab Ortsvorsteher Deininger bekannt, dass<br />

das Breitbandkabel weiter bis ins Dorf geführt wird, um einen besseren<br />

Empfang zu erreichen. Die Leitungen werden am Ortsrand<br />

verlegt.<br />

Am 09. März wird eine Delegation aus Bargau den Ortsteil Lautern<br />

besuchen.<br />

Bei Geschwindigkeitsmessungen im Jahre 2012 wurde an der<br />

Radaranlage in der Lauterburger Straße eine Beanstandungsquote<br />

von 0,05% gemessen, bei mobilen Messungen in der Heubacher<br />

Straße von 6,61%.<br />

Im Schuljahr 2013/2014 wird in der Breulingschule wieder eine<br />

Außenklasse der Klosterbergschule eingerichtet.<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Ökumenische Nachrichten<br />

Zum ökumenischen Nachmittag der Begegnung sind die Senioren/innen<br />

der beiden Kirchengemeinden sowie alle Interessierten<br />

am 14.3., um 14.30 Uhr, ins kath. Gemeindehaus in der Karlstr.<br />

eingeladen. Nach einer Kaffeerunde wird an diesem Nachmittag<br />

Herr Dr. Rube, der viele Jahre in der Seelsorgeeinheit Rosenstein<br />

tätig war, Bilder von Hans Holbein (Die graue Passion) zeigen und<br />

erklären.<br />

Ökumenischer Erlebnisgottesdienst am Sonntag, 17. März,<br />

um 11.45 Uhr, in der kath. Kirche St. Bernhard<br />

„Gottes Welt ist wunderbar“, lautet das Thema des ökumenischen<br />

Erlebnisgottesdienstes, zu dem vor allem Familien mit<br />

kleinen Kindern herzlich eingeladen sind. Auch Gloria und Fledi werden<br />

dabei sein und wir werden sehen, was an Gottes Welt so wunderbar<br />

ist. Anschließend gibt es wie immer Gelegenheit zum gemeinsamen<br />

Mittagessen im kath. Gemeindehaus in der Karlstraße.<br />

Das Erlebnisgottesdienstteam freut sich auf Euch!<br />

Ökumenisches Friedensgebet<br />

Am Freitag, 15. März 2013, um 19 Uhr, ist ökumenisches Friedensgebet<br />

in der St.-Bernhard-Kirche. Wir laden hierzu herzlich ein.<br />

„Café am Donnerstag“ im Jugend- und Begegnungshaus<br />

neben der katholischen Kirche<br />

Abwechslung finden im Alltag... Gespräche führen....<br />

Kontakte knüpfen... offener Treffpunkt für alle... geöffnet<br />

jeden Donnerstag von 14:30 bis 17 Uhr – auch in den Ferien!<br />

Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!<br />

Katholische Kirchengemeinden<br />

St. Bernhard/Heubach<br />

Mariä Himmelfahrt/Lautern<br />

(gemeinsame Mitteilungen)<br />

Bitte beachten Sie auch die kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit<br />

im allgemeinen Teil des Amtsblattes!<br />

Pfarrbüro<br />

Adlerstraße <strong>10</strong>, 73540 Heubach, Telefon (07173) 6043<br />

Öffnungszeiten: Mo., Mi. – Fr. jeweils von 8 – 11 Uhr,<br />

Mi von 16 – 17:30 Uhr. Dienstags geschlossen!<br />

Erstkommunion 2013<br />

Zum nächsten Elterntreff am Donnerstag, 14. März, um 20 Uhr,<br />

im kath. Gemeindehaus in Heubach (großer Saal), Karlstr. 11, sind<br />

alle Erstkommunioneltern aus Heubach und Lautern herzlich eingeladen.<br />

Der Abend steht unter dem Thema „Das Sakrament der<br />

Eucharistie“.


22 Freitag, 08. März 2013<br />

Gottesdienstordnung Heubach<br />

Samstag, 9.3.<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse in Böbingen<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.3. – 4. Fastensonntag (Laetare)<br />

<strong>10</strong>:30 Uhr Hl. Messe, zum Abschluss der Bibelwoche predigt Pfr.<br />

Thomas Adam<br />

11:45 Uhr Tauffeier von Maya Nina Kinderknecht<br />

Dienstag, 12.3.<br />

11:15 Uhr Hl. Messe im Haus Kielwein<br />

Mittwoch, 13.3.<br />

07:30 Uhr Schülermesse<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

18:30 Uhr Hl. Messe (Ferdinand Simon/Ang.; Erich Marek/Ang.)<br />

Freitag, 15.3.<br />

19:00 Uhr ökum. Friedensgebet<br />

Samstag, 16.3. – Misereor-Kollekte<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse (Josef Bretzler/Anne Kuhn/Viktoria Koch/<br />

Benno Mayer)<br />

Sonntag, 17.3. – 5. Fastensonntag – Misereor-Kollekte<br />

<strong>10</strong>:30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

11:45 Uhr ökum. Erlebnisgottesdienst<br />

18:00 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Mitteilung an die AusträgerInnen des Gemeindebriefes<br />

Änderung!!! Der Gemeindebrief kann bereits ab Montag, 11. März,<br />

im Pfarrbüro abgeholt werden. Wenn Sie Ihre Stückzahl selbst<br />

abzählen könnten, wäre das eine große Entlastung, und wir wären<br />

Ihnen dafür sehr dankbar.<br />

Ökumenischer Erlebnisgottesdienst am Sonntag, 17. März<br />

Siehe unter Ökumenische Nachrichten.<br />

Nachmittag der Begegnung am Donnerstag, 14. März<br />

Siehe unter Frauenbund.<br />

Informationsabend: „Bittere Schokolade“<br />

Wer isst nicht gerne Schokolade? Für jeden Geschmack gibt es die<br />

passende Sorte.<br />

Da ist es doch sicher auch interessant, Näheres über den Kakaoanbau<br />

und die Arbeitsbedingungen dabei zu erfahren. Auch die<br />

dunklen Seiten gehören dazu.<br />

Die Arbeitskreise „Frieden und Eine Welt“, sowie „Ökumene in<br />

Heubach“ laden herzlich ein zu einem Informationsabend am Donnerstag,<br />

21. März, 19:30 Uhr, im Jugend- und Begegnungshaus<br />

St. Bernhard. Referent: Wolfgang Hönle, Religionslehrer am<br />

Rosensteingymnasium. Der Eintritt ist frei! Im Anschluss an die<br />

Veranstaltung besteht die Möglichkeit, Schokolade, die unter fairen<br />

Bedingungen hergestellt und gehandelt wurde, zu erwerben.<br />

Katholischer Deutscher Frauenbund<br />

Zweigverein Heubach<br />

Zum ökumenischen Nachmittag der Begegnung sind die SeniorenInnen<br />

der beiden Kirchengemeinden sowie alle Interessierten<br />

am Donnerstag, 14.3., um 14.30 Uhr, ins kath. Gemeindehaus in<br />

der Karlstraße eingeladen. Nach einer Kaffeerunde wird an diesem<br />

Nachmittag Herr Dr. Rube, der viele Jahre in der Seelsorgeeinheit<br />

Rosenstein tätig war, Bilder von Hans Holbein (Die graue Passion)<br />

zeigen und erklären.<br />

Frauenkreis<br />

Anstelle des mtl. Treffens laden wir zum Besuch einer Diapräsentation<br />

am Dienstag, 12. März, 20 Uhr, in Heuchlingen ein. Dabei<br />

wird Sehenswertes aus unserer Heimat Ostalbkreis vorgestellt, als<br />

Anregung für den ein oder anderen Sonntagsausflug.<br />

Wer Interesse hat, kann sich bei Monika Wiedmann melden (Tel.<br />

6996). Auch Kurzentschlossene sind willkommen. Abfahrt 19:30<br />

Uhr, kath. Gemeindehaus, Karlstraße.<br />

Katholische Arbeitnehmer Bewegung<br />

Osterkerzenverkauf<br />

Am Sonntag, <strong>10</strong>. März, verkauft die KAB vor dem Gottesdienst<br />

Osterkerzen für 3 Euro. Der Erlös geht an die Mission.<br />

Gottesdienstordnung Lautern<br />

Samstag, 9.3.<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse in Böbingen<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.3. – 4. Fastensonntag (Laetare)<br />

09:00 Uhr Hl. Messe (Franziska Dirscherl/Ang.; Johann/Adolfine<br />

Palzer; Pia/August Hirner, Berta Blaicher)<br />

Dienstag, 12.3.<br />

7:45 Uhr Schülermesse<br />

Donnerstag, 14.3.<br />

18:00 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 16.3. – Misereor-Kollekte<br />

18:30 Uhr Hl. Messe in Heubach<br />

Sonntag, 17.3. – 5. Fastensonntag – Misereor-Kollekte<br />

09:00 Uhr Hl. Messe<br />

Von Sonntag bis Freitag beten wir täglich um 17 Uhr den Rosenkranz.<br />

Wir beten besonders: montags für die Kranken und donnerstags<br />

um geistliche Berufe/Berufungen. – Es ergeht herzliche Einladung.<br />

In der Fastenzeit finden an den Freitagen jeweils um 17 Uhr Kreuzwegandachten<br />

statt.<br />

Sonntagsblatt für Kinder<br />

Liegt in der Kirche in der ersten Bankreihe kostenlos aus.<br />

Zum Seniorennachmittag am Montag, 11. März, laden wir unsere<br />

älteren Gemeindemitglieder ganz herzlich ein. Pfarrer Joseph<br />

feiert mit uns um 14 Uhr eine Hl. Messe mit Krankensalbung. Anschließend<br />

treffen wir uns zum geselligen Teil bei Kaffee und Gebäck<br />

im Dorfhaus.<br />

Erstkommunion 2013<br />

Siehe gemeinsame Mitteilungen<br />

Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

Termin: Mittwoch, 13. März, 19:30 Uhr. Ort: Dorfhaus<br />

Tagesordnung: siehe Aushang<br />

Evangelische Kirchengemeinde Heubach<br />

mit Bargau und Lautern<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Freitag, 08. März<br />

15.00 Uhr Gitarrenkreis, Dietrich-Bonhoeffer-Haus<br />

19.30 Uhr Blaues Kreuz, Gemeindehaus<br />

Sonntag, <strong>10</strong>. März – Okuli<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Lautern im Dorfhaus, 1. Stock (Pfarrer<br />

Adam)<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Kein Gottesdienst in der St.-Ulrich-Kirche<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Kinderkirche, Treffpunkt Gemeindehaus<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Ökumenische Kinderkirche in Lautern, Dorfhaus<br />

<strong>10</strong>.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der kath. St.-Bernard-<br />

Kirche zum Abschluss der Bibelwoche (Pfarrer Bischoff/Pfarrer<br />

Adam)<br />

18.30 Uhr Sternstundengottesdienst, Thema: Alles hat seine<br />

Zeit – Lieben und Hassen<br />

Dienstag, 12. März<br />

17.30 Uhr Gitarrenkreis, kath. Gemeindehaus in Bargau<br />

Ab 19.00 Uhr Posaunenchorprobe, Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 13. März<br />

09.00 Uhr Evangelische Erwachsenenbildung, Gemeindehaus<br />

14.00 Uhr Konfirmandenkurs Gruppe Heubach/Süd<br />

14.30 Uhr Konfirmandenkurs Gruppe Heubach/Nord<br />

19.30 Uhr Chor der St.-Ulrich-Kirche, Dietrich-Bonhoeffer-Haus<br />

Donnerstag, 14. März<br />

14.30 Uhr Ökumenischer Seniorennachmittag, im kath. Gemeindehaus<br />

17.00 Uhr Jugendband, Klotzbachstr. 31<br />

Altpapiersammlung in Heubach<br />

Es ist wieder so weit. Am Samstag, 16. März 2013, führt die evangelische<br />

Jugend Heubach ihre diesjährige Altpapiersammlung durch<br />

und würde sich auch über IHR Papier freuen. Gesammelt wird bei<br />

jeder Witterung ab 8.00 Uhr in Heubach, Buch und Beuren.<br />

Für den Fall, dass wir einen Papierberg übersehen, ist während<br />

der Altpapiersammlung folgende Servicerufnummer geschaltet:<br />

07173/913594.


Ev. Erwachsenenbildung<br />

Frauen treffen sich... am Mittwoch, 13. März 2013,<br />

um 9 Uhr, im Gemeindehaus, Klotzbachstraße 35, zum<br />

Thema: „Das Ei als Symbol – Symbolik auf dem Ei“.<br />

Referent ist Doris Söhner. Ein Unkostenbeitrag von 4,- Euro wird<br />

erbeten. Es wird herzlich eingeladen.<br />

Seniorennachmittag<br />

Am Donnerstag, 14. März, findet um 14.30 Uhr der nächste ökumenische<br />

Nachmittag im katholischen Gemeindehaus in der Karlstraße<br />

statt, zu dem evangelische und katholische Senioren und<br />

Seniorinnen gleichermaßen eingeladen sind. Dr. Rube zeigt und<br />

erklärt Bilder aus dem Zyklus „Graue Passion“ von Hans Holbein.<br />

Dieser Bilderfolge kommt innerhalb der europäischen Malerei eine<br />

einzigartige Stellung zu.<br />

Sternstundengottesdienst: Alles hat seine Zeit –<br />

Lieben und Hassen<br />

Am Sonntagabend bei Kerzenschein, am Schnittpunkt<br />

zwischen Sonntag und Alltag, wenn die freien Stunden<br />

enden und die alltäglichen Aufgaben und Pflichten sich melden –<br />

da ist die Zeit für den Sternstundengottesdienst. Hier aufmerksam<br />

werden, wie und wo Gott sich gegenwärtig in Erinnerung ruft, das<br />

macht eine der Besonderheiten dieses Abendgottesdienstes aus.<br />

„Alles hat seine Zeit: Lieben und Hassen“ – unter diesem Motto<br />

gestaltet das Vorbereitungsteam den nächsten Gottesdienst am<br />

Sonntag, <strong>10</strong>. März, um 18.30 Uhr (geänderte Anfangszeit), in der<br />

St.-Ulrich-Kirche. Wie immer musizieren Melanie Rasch (Querflöte),<br />

Bernd Widmann (Gitarre) und Laurenz Fauser am Keyboard, außerdem<br />

wirkt der Eltern-Lehrer-Schüler-Chor des Rosensteingymnasiums<br />

unter der Leitung von Thomas Benz mit. Im Anschluss wird zu<br />

einem kleinen Imbiss im Chorraum der Heubacher Kirche eingeladen.<br />

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten)<br />

Hauptstraße 8, Heubach<br />

im Bund evangelisch-freikirchlicher Gemeinden in Deutschland<br />

K.d.ö.R.<br />

Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen<br />

Freitags, Jugendabend, 20 Uhr<br />

Jeder ist herzlich dazu eingeladen, mit ca. 20 Jugendlichen den<br />

Abend zu verbringen.<br />

Sonntags, Gottesdienst, <strong>10</strong> Uhr<br />

Wir bieten eine Kinderbetreuung von 0 bis ca. <strong>10</strong> Jahren an. Die<br />

einzelnen Kinder werden entsprechend ihrem Alter mit einem individuellen<br />

Programm während des Gottesdienstes betreut; Kinder<br />

unter 3 Jahren dürfen außerdem in der Krabbelgruppe spielen, bei<br />

der die Begleitpersonen per Videoübertragung auf einem Großbild-<br />

TV am Gottesdienst teilnehmen können.<br />

Dienstags, 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Herzliche Einladung zu einem Bibelgesprächskreis. Im Gespräch<br />

möchten wir biblische Aussagen verstehen und auf unser Leben<br />

anwenden.<br />

Montags und mittwochs Schülercafé von 11 – 14 Uhr<br />

Herzliche Einladung an alle Schülerinnen und Schüler, die Mittagspause<br />

bei kostenlosem Billiard, Dart und Kicker im Schülercafé zu<br />

verbringen.<br />

Donnerstags von 17.30 – 19 Uhr Jungschar und Teenytreff<br />

Was gibt es Besseres, als zusammen mit Gleichaltrigen sich zu<br />

Spielen, Austausch und einer kurzen Andacht zu treffen. Herzliche<br />

Einladung an alle 8- bis 14-Jährigen in den jeweiligen Gruppen.<br />

Nähere Informationen auch unter www.baptisten-heubach.de<br />

Neuapostolische Kirche Heubach<br />

Jakob-Uhlmann-Straße<br />

Gottesdienste<br />

So, <strong>10</strong>.03.13, <strong>10</strong>.00 Uhr Übertragung in Schwäbisch Gmünd oder<br />

Aalen<br />

Mi, 13.03.13, 20.00 Uhr in Essingen<br />

So, 17.03.13, 09.30 Uhr in Essingen / Gästegottesdienst<br />

Freitag, 08. März 2013<br />

23<br />

Jehovas Zeugen Heubach<br />

Rodelwiesenstraße 2<br />

Einladung<br />

Sonntag, <strong>10</strong>. März 2013<br />

09:30 Uhr Zusammenkunft für die Öffentlichkeit: Vortrag<br />

<strong>10</strong>:05 Uhr Wachtturm-Studium<br />

Thema: Uns nicht von Jehova entfremden<br />

Vieles im Leben können wir uns nicht aussuchen, beispielsweise<br />

unsere Eltern, unsere Geschwister oder unseren Geburtsort. Mit<br />

dem vertrauten Verhältnis zu Jehova ist das anders. Wir können<br />

selbst entscheiden, ob wir Jehovas Nähe suchen oder nicht. Die<br />

Artikel gehen auf sieben Lebensbereiche ein, in denen wir uns durch<br />

nichts von Jehova entfremden lassen dürfen.<br />

Donnerstag, 14. März 2013<br />

19:00 Theokratische Predigtdienstschule<br />

20:00 Dienstzusammenkunft<br />

Sie sind herzlich zu unseren Zusammenkünften zu den angekündigten<br />

Zeiten in unserem Königreichssaal, Rodelwiesenstraße 2 in<br />

Heubach und unseren anderen Versammlungsorten auf der ganzen<br />

Erde eingeladen (Jesaja 41:17; 55:1-6; Offenbarung 21:5, 6; 22 : 16,<br />

17). Internet: www. jw.org<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Schwäbisch Gmünd<br />

Außenstelle Heubach<br />

„BürgerMobil Heubach“ – Bürger fahren Bürger<br />

Fahrtwünsche fürs BürgerMobil Heubach können Mo - Fr von 8.30<br />

– <strong>10</strong>.00 Uhr unter der Nummer 07173-913207 angemeldet werden.<br />

Im Umkreis von ca. 15 km bringen die Fahrerinnen und Fahrer ihre<br />

Fahrgäste ans gewünschte Ziel und wieder nach Hause, sofern kein<br />

eigenes Auto zur Verfügung steht und öffentliche Verkehrsmittel<br />

nicht genutzt werden können! Frühzeitige Anmeldung ist sinnvoll!<br />

Ganzheitliches Gedächtnistraining<br />

Ganzheitliches Gedächtnistraining macht Spaß, trainiert ohne Stress<br />

die Leistung des Gehirns und beteiligt Körper, Geist und Seele. Es<br />

besteht die Möglichkeit, in die bestehenden Gruppen hinein zu<br />

schnuppern und einzusteigen. Probieren Sie es aus, wir freuen uns<br />

auf Sie.<br />

Termin: montags von 14.00 – 15.00 Uhr oder von 15.00 – 16.00 Uhr.<br />

Ort: DRK-Begegnungsstätte, Ziegelwiesenstraße 5, Heubach.<br />

Ansprechpartnerinnen: M. Lehmann, Tel. 5718, B. Hitzler, Tel. 7393,<br />

S. Hailer, Tel. 7655.<br />

Wassergymnastik<br />

Immer Dienstag im Heubacher Hallenbad. Einlass ist um <strong>10</strong>.30 Uhr.<br />

Es gibt zwei Gruppen, <strong>10</strong>.45 Uhr – 11.15 Uhr und 11.15 Uhr – 11.45<br />

Uhr. Die Kosten betragen 1,50 € DRK-Pauschale und 1 € Eintritt<br />

ins Hallenbad. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Nähere<br />

Auskünfte bei Brigitte Hitzler, Tel. 7393.<br />

Spiele-Nachmittag für Jung und Alt<br />

Wo: Mehrgenerationenhaus des DRK, Begegnungsstätte,<br />

Ziegelwiesenstr. 5 (oberer Eingang), Heubach.<br />

Wann: Jeden Freitag von 14.00 – 16.00 Uhr.<br />

Wer: Jeder der Lust am Spielen hat. Herzlich willkommen!<br />

Besuchen Sie unseren Buchshop unter:<br />

www.einhornverlag.de


24 Freitag, 08. März 2013<br />

Wasserwacht Heubach<br />

Nächster Übungsabend findet am Montag, den 11. März, im Hallenbad<br />

statt.<br />

18.30 bis 19.30 Uhr, Jugend 1<br />

19.30 bis 20.15 Uhr, Jugend 2<br />

20.15 bis 21.00 Uhr, Training Aktive<br />

19.30 bis 21.00 Uhr, DRSA Silber/Gold<br />

Auch dieses Jahr findet wieder das alljährliche Zeltlager des Jugendrotkreuzes<br />

im Kreisverband Schwäbisch Gmünd im Kösinger<br />

Freibad statt. Vom 28.07.-03.08.2013 gibt es dort verschiedene Aktivitäten<br />

und Workshops unter dem Motto „Safari“. Kosten für Nichtmitglieder<br />

120,-€, für Mitglieder des Jugendrotkreuzes gilt ein reduzierter<br />

Betrag. Neben den verschiedenen Workshops finden auch<br />

eine Lagerolympiade und ein Geländespiel um das Freibadgelände<br />

statt. Des Weiteren wird der Zeltplatz mottogetreu gestaltet. Auch<br />

das Abendprogramm ist mit einer Nachtwanderung, Massenspiele,<br />

Singen am Lagerfeuer, einem Filmeabend, einer Disco und einem<br />

Abschiedsabend sehr abwechslungsreich. Zusätzlich kann das Freibad,<br />

das Volleyballfeld, sowie das gesamte Freibadgelände und<br />

die dortigen sanitären Anlagen jederzeit von den Kindern genutzt<br />

werden. Ehrenamtliche Mitarbeiter des JRK sorgen für das leibliche<br />

Wohl der Kinder und betreuen diese rund um die Uhr. Falls Sie Interesse<br />

an der Teilnahme am JRK-Zeltlager haben, erhalten S ie nähere<br />

Informationen unter der Website: www.jrk-zeltlager.drk-gd.de<br />

oder per E-Mail unter jrk@drk-gd.de<br />

Mütterzentrum Heubach<br />

Adlerstraße 7, Haus Übelmesser<br />

Umzug in Rekordgeschwindigkeit<br />

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für die tatkräftige Unterstützung<br />

durch das Stadtbauamt und den Bauhof bedanken. So<br />

konnte der Umzug in Rekordgeschwindigkeit bewerkstelligt werden.<br />

Herzlichen Dank dafür! Dank geht ebenso an die Stadtjugendpflege,<br />

die uns als Übergangslösung die Räumlichkeiten im Hauptgebäude<br />

zur Verfügung stellt. Danke auch an alle MüZe-Frauen und MüZe-<br />

Männer, die uns beim Kisten packen und schleppen geholfen oder<br />

uns mit Kuchen und Getränken verwöhnt haben.<br />

Der Umbau im MüZe ist in vollem Gange<br />

Deshalb finden die Spielgruppen, der Mini-Kindergarten und das<br />

Keramik-Café im Hauptgebäude in der Adlerstraße 7 im 1. Stock<br />

statt. Der Second-Hand-Laden hat zu den üblichen Zeiten geöffnet<br />

und ist durch die Baustelle im MüZe zu betreten. Der Treff für Junggebliebene<br />

und das Familiencafé machen Umbaupause. Nach den<br />

Osterferien finden alle Angebote wieder im renovierten MüZe statt.<br />

Neuer Vorstand gewählt<br />

Berichte und Wahlen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag. Einstimmig gewählt wurden: Anne Schührer<br />

(1. Vorstand), Sibylle Kaiser (2.Vorstand), Rebecca Ruthenberg<br />

(Schriftführerin) und Nicole Gerner (Kasse). Als Kassenprüferinnen<br />

wurden Steffi Swatosch und Monique Krischke gewählt<br />

Förderverein für Kinder<br />

und Jugendliche e.V.<br />

Kinderhaus am Auhölzle, Heubach<br />

Telefon 0 71 73 / 37 00<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Der Förderverein für Kinder und Jugendliche e.V. Heubach lädt<br />

alle Mitglieder und Freunde des Vereins ganz herzlich zur Jahreshauptversammlung<br />

am Donnerstag, den 21. März 2013, um 20.00<br />

Uhr, in das Kinderhaus Heubach ein. Auf der Tagesordnung stehen<br />

verschiedene Berichte und Wahlen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Förderverein<br />

Schillerschule Heubach<br />

Mitmachangebote Frühjahr 2013<br />

Nach den Osterferien starten die nächsten Mitmachangebote, die<br />

von „wir Schillerfreunde“ im Herbst 20<strong>10</strong> ins Leben gerufen wurden.<br />

Von Mitte April bis Ende Juni wird es wieder ein buntes Angebot<br />

vielfältiger außerschulischer Aktivitäten geben, zu denen sich die<br />

Schülerinnen und Schüler der Schillerschule anmelden können. Die<br />

Anmeldungen sind zusammen mit den Unkostenbeiträgen - wie in<br />

der von den Klassenlehrern ausgeteilten Broschüre beschrieben - bis<br />

spätestens Montag, den 11. März, bei Frau Schell im Sekretariat<br />

abzugeben. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer!<br />

Für einige Aktionen werden Begleitpersonen und/oder Fahrer benötigt.<br />

Es wäre schön, wenn einige Eltern Zeit hätten und sich bereit<br />

erklären würden, uns zu unterstützen. Bitte tragen Sie sich dafür<br />

auf dem Anmeldeformular ein. Je mehr Helfer und Fahrer wir auf<br />

unserer Liste haben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass<br />

möglichst alle Schülerinnen und Schüler an ihren Wunschaktionen<br />

teilnehmen können. Vielen Dank schon einmal im Voraus!<br />

Sitzungstermin<br />

Die nächste Sitzung des Fördervereins findet am 19. März statt. Alle<br />

Mitglieder und an den Tätigkeiten des Fördervereins interessierte<br />

Mitbürger sind sehr herzlich zur Sitzung eingeladen!<br />

Dienstag, den 19. März 2013, um 20 Uhr, im Lehrerzimmer der<br />

Schillerschule.<br />

in Heubach<br />

Gmünder VHS in Heubach<br />

Zu folgenden Kursen können noch Anmeldungen entgegengenommen<br />

werden:<br />

Patchwork und Quilten für Anfänger, Ursula Saalfrank<br />

4 Abende, mittwochs, ab 13.03., 18.30 Uhr, Realschule<br />

Schüssler Salze, Jacqueline Hoffmann<br />

Vortrag, Dienstag, 19.03., 19.30 Uhr, Stadtbibliothek<br />

Stilberatung, Elsbeth Mössner<br />

1 Abend, Mittwoch, 15.05., 19.00 Uhr, Rosenstein-Gymnasium<br />

Basic Cooking – Kochen für Anfänger, Monika Schneider<br />

2 Abende, dienstags, ab 04.06., 19.00 Uhr, Realschule Küche<br />

Fonds und Soßen – Grundkurs, Ronny Wonneberger<br />

1 Abend, Mittwoch, 05.06., 18.00 Uhr, Realschule Küche<br />

Italienische Küche, Giuseppa D’Annunzio<br />

1 Abend, Donnerstag, 06.06., 19.00 Uhr, Realschule Küche<br />

Wandern und Pilgern von Hohenberg nach Hohenstadt,<br />

Georg Bogusch<br />

Exkursion, Samstag, 08.06., Treffpunkt 8.45 Uhr Parkplatz Jakobskirche<br />

in Hohenberg<br />

Kochen und Backen für Kinder ab 8 Jahren, Elisabeth Rademann<br />

2 Nachmittage, freitags, ab 14.06., 14.00 Uhr, Realschule Küche<br />

Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem VHS-Heft. Anmeldungen<br />

zu den Kursen bei Frau Bläse im Bezirksamt Lautern, Telefon<br />

07173/8941 oder E-Mail: heidemarie.blaese@heubach.de


Kultur-Mix-Tour e.V.<br />

Van Tango - südamerikanische Melodien<br />

Beatrix Rudolf und Christoph Peters<br />

Sonntag, 17. März, 19 Uhr, Kulturhaus Silberwarenfabrik,<br />

Heubach<br />

Geprägt von der gemeinsamen Leidenschaft für die südamerikanische<br />

Musik hat sich das Duo „Van Tango“ ein umfassendes Repertoire<br />

erarbeitet, aus dem es einige der schönsten Stücke vorstellt.<br />

Das Duo „Van Tango“, bestehend aus Beatrix Rudolf, Querflöte, und<br />

Christoph Peters, Gitarre, bringt dem Publikum das Temperament,<br />

die Lebensfreude, aber auch die Kraft und Tiefe dieser Musik nahe.<br />

Auf dem Programm stehen neben aufregenden Tangos des Brasilianers<br />

Villa-Lobos auch „Tango-Klassiker“ von Astor Piazzola, dem<br />

Begründer des „Tango Nuevo“. Dieser ist die Weiterentwicklung<br />

des „Tango Argentinos“, vom reinen Tanz zur Konzertmusik unter<br />

Einbeziehung klassischer Musikstrukturen und Elementen aus dem<br />

Jazz. Romantik, Leidenschaft und Sehnsucht gehen dabei jedoch<br />

nicht verloren. Aber auch Tangos und andere Rhythmen zeitgenössischer<br />

lateinamerikanischer Komponisten wie Pujol, Cardoso,<br />

Zenamon, sowie des Franzosen Pascal Proust erklingen an diesem<br />

Abend. Mit einfühlsamer Musikalität wendet sich das Duo „Van<br />

Tango“ der Tangomusik zu. Die ungewöhnliche Besetzung Querflöte<br />

und Gitarre lässt die Musik pulsieren und verspricht einen<br />

interessanten Abend.<br />

Karten zu dieser Veranstaltung gibt es im Büchernest (Tel.<br />

07173/12629), im Kulturnetzbüro (Tel. 07173/3637) und an der<br />

Abendkasse.<br />

Eintritt: 14/7 €, VVK 12/6 €, Familienkarte 30 €, Mitglieder <strong>10</strong> €.<br />

QL Tour Raum Übelmesser e.V.<br />

Rothaus Gang im QLTourRaum Übelmesser<br />

Am Samstag, den 09.03., spielen die Böbinger „Rothaus Gang“ im<br />

Übelmesser in Heubach. Beginn des kultigen Abends wird gegen<br />

20.30 Uhr sein. Die „Rothaus Gang“ besteht aus fünf Musikern,<br />

die alle schon langjährige Erfahrung mit handgemachter Rockmusik<br />

(Heavy, Rock, Schwobarock usw.) gemacht haben, Coverbands<br />

waren natürlich auch schon dabei. Die Jungs haben mit der Gang<br />

nun genau das gefunden, was ihnen Spaß macht. Wer sie auf der<br />

Bühne erlebt, wird das unweigerlich feststellen können. Denn mit<br />

erdigen und mitreisenden Ohrwürmern aus Rock, Punk und Blues<br />

der 1970er bis 20<strong>10</strong>er-Jahren, getopt mit fetten, mehrstimmigen<br />

Gesang und druckvollen Arrangements werden die Jungs die Bühne<br />

zum Beben bringen. Und das Publikum wird davon überzeug sein ,<br />

dass das Motto der Gang „long live rock´n´roll“ aktueller den je ist.<br />

Der Eintritt beträgt 5.-€.<br />

KREATIV. GEWISSENHAFT. PÜNKTLICH.<br />

Einhorn-Verlag+Druck GmbH · www.einhornverlag.de<br />

Freitag, 08. März 2013<br />

25<br />

Turn- und Sportverein Heubach<br />

Kontakt: Telefon 07173/1859295<br />

info@tsvheubach.de, www.tsvheubach.de<br />

1. Vorsitzender: Ernst Preidt<br />

Abteilung Fußball Aktive<br />

Rückrundenstart unserer Aktiven<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.03.13<br />

Spielbeginn, 15.00 Uhr<br />

TSV Heubach - TSG Hofherrnweiler<br />

Am kommenden Wochende beginnt für unsere Erste der Kampf um<br />

den Klassenerhalt. Am Sonntag wird man im heimischen Stadion<br />

versuchen, gegen den favorisierten Tabellenführer aus Hofherrnweiler<br />

zu bestehen und von Beginn an kämpferisch in die Rückrunde zu<br />

starten. Unsere Jungs hoffen auf zahlreiche Unterstützung unserer<br />

Fans.<br />

Spielbeginn 13:00 Uhr<br />

TSV Heubach II - SV Lautern<br />

Auch für unsere Zweite geht es los. Zum Rückrundenauftakt erwartet<br />

unsere junge Truppe den Nachbarverein aus Lautern. Auch<br />

unsere Zweite würde sich über zahlreiche Unterstützung freuen.<br />

Witterungsbedingte Ausfälle entnehmen Sie bitte der Tagespresse.<br />

Abteilung Fußballjugend<br />

Jugendjahresfeier 2013<br />

Ein abwechslungsreiches Programm, ein voller Festsaal,<br />

eine tolle Zaubershow und leckere Verpflegung sorgten<br />

für eine gelungene Feier im Bürgersaal in Heubach. Die Jugend- und<br />

Abteilungsleitung bedankt sich bei allen Eltern, Trainern, Helfern und<br />

Betreuern für die tolle Unterstützung und dieses gelungene Fest.<br />

Eure Jugend- und Abteilungsleitung<br />

Zauberer Hasi Di Rossi bei seiner tollen Show<br />

Abteilung Turnen/Leichtathletik<br />

Einladung zur Abteilungsversammlung<br />

Zur nächsten Abteilungsversammlung am Freitag, den<br />

15. März 2013, laden wir euch ganz herzlich ein.<br />

Beginn ist um 19.30 Uhr im Lummerland.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Berichte der Übungsleiter<br />

2. Finanzen<br />

3. Erhebung Abteilungsbeitrag<br />

4. Wahlen<br />

5. Verschiedenes<br />

Auf euer Kommen freuen sich die Abteilungsleiter Heike und Anja.<br />

Ski-Club Heubach-Bartholomä e.V.<br />

Abteilung Langlauf<br />

Die Bezirksmeister/innen 2013 des Skibezirk Ostalb<br />

Schülerinnen/Schüler<br />

Johanna Rentschler (SC-Heub.-Barth.)<br />

Hannes Kolb (SC-Heub.-Barth.)<br />

Jugend<br />

Eva Tominski (SC-Heub.-Barth.)<br />

Jonas Weyer (SC-Heub.-Barth.)


26 Freitag, 08. März 2013<br />

Junioren<br />

Tobias Weyer (SC-Heub.-Barth.)<br />

Damen/Herren<br />

Eva Gold (SC-Heub.-Barth.)<br />

Mario Bollinger (SC-Heub.-Barth.)<br />

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, die<br />

zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben!!!<br />

1. Heubacher Handballverein e.V.<br />

Ergebnisse<br />

Aktive 1 (Bezirksliga)<br />

1. HHV - Jahn Göppingen 25:28<br />

Aktive 2 (Kreisliga A)<br />

1. HHV 2 - TSV Dettingen 32:29<br />

A-Jugend (Bezirksklasse)<br />

JSG Schurwald - 1. HHV 20:31<br />

B-Jugend (Bezirksliga)<br />

1. HHV - SG Böhmenkirch/Treffelh. 19:23<br />

C-Jugend (Kreisliga A)<br />

SG Lauter 2 - 1. HHV 27:47<br />

D1-Jugend (Kreisliga A)<br />

SG Lauter 2 - 1. HHV 21:6<br />

1. HHV - TV Wißgoldingen 11:23<br />

Spielberichte sind nur noch auf unserer Homepage<br />

www.ersterhhv.de nachzulesen.<br />

Vorschau<br />

Am kommenden Wochenende kommt es zu folgenden Begegnungen:<br />

Aktive 1<br />

Die erste Mannschaft trifft am Sonntag auswärts auf die SG Bettringen.<br />

Spielbeginn 17.00 Uhr, Uhlandhalle Bettringen.<br />

A-Jugend<br />

Die A-Jugend trifft bereits am Donnerstag in eigener Halle auf den<br />

TV Bargau. Spielbeginn 19.00 Uhr<br />

B-Jugend<br />

Die B-Jugend tritt am kommenden Sonntag beim TV Steinheim an.<br />

Spielbeginn 13.30 Uhr, Wentalhalle Steinheim.<br />

C-Jugend<br />

Die C-Jugend empfängt am Sonntag die SG Bettringen. Spielbeginn<br />

13.00 Uhr, große Sporthalle Heubach.<br />

Unsere aktuellen Trainingszeiten:<br />

E/D-Jugend (Jahrgang 2000 und jünger)<br />

montags von 18.15 Uhr – 20.00 Uhr, große Sporthalle<br />

C-Jugend (Jahrgang 1998/99)<br />

donnerstags von 17.30 Uhr – 19.00 Uhr, große Sporthalle<br />

B-Jugend (Jahrgang 1996/97)<br />

donnerstags von 17.30 Uhr – 19.00 Uhr, große Sporthalle<br />

A-Jugend/Aktive 3<br />

donnerstags von 19.00 Uhr – 20.30 Uhr, große Sporthalle<br />

Damen (ab Jahrgang 1995)<br />

donnerstags von 17.30 Uhr – 19.00 Uhr, große Sporthalle<br />

Aktive 1/2<br />

dienstags von 20.00 Uhr – 22.00 Uhr, große Sporthalle<br />

freitags von 20.00 Uhr – 22.00 Uhr, große Sporthalle<br />

Judozentrum Heubach<br />

Vier Titel für Heubacher U12-Judoka<br />

Bei den Nordwürttembergischen Einzelmeisterschaften der Altersklasse<br />

U12 konnten je zwei Mädchen und Jungen des JZ Heubach<br />

den Meistertitel erkämpfen.<br />

Raphael Nowicki (-26 kg) konnte dreimal hintereinander siegen und<br />

holte sich die Goldmedaille. Annika Böhm (-30 kg) kämpfte sich ohne<br />

Niederlage bis ins Finale durch. Hier gewann sie mit dem Hüftwurf<br />

O-goshi und durfte ebenfalls eine Goldmedaille mit nach Hause<br />

nehmen. Auch Nicole Schomko (-36 kg) schaffte es nach vier Siegen<br />

ganz oben auf das Siegerpodest. Als Vierter im Bunde konnte sich<br />

auch Tom Kreuder (über 50 kg) die Goldmedaille erkämpfen.<br />

Tim Wiedmann (-31 kg) unterlag im Finale ganz knapp durch Kampfrichterentscheid<br />

und belegte Platz 2. Niklas Ludwig erreichte in<br />

derselben Gewichtsklasse einen dritten Platz. Selin Bozkurt (-40 kg)<br />

siegte zweimal, unterlag einmal durch Kampfrichterentscheid und<br />

wurde Zweite. Johannes Kühnhöfer (über 50 kg) belegte Platz 3.<br />

Judo für die Jüngsten<br />

Das Judoteam Steinheim richtete zum ersten Mal den Steppi-Pokal<br />

aus. Dieses Turnier richtete sich an die jüngsten Judoka im Alter von<br />

acht oder neun Jahren. Acht Kinder des JZ Heubach nahmen teil.<br />

Die meisten standen zum ersten Mal bei einem Judo-Wettkampf<br />

auf der Matte.<br />

In kleinen Gruppen kämpfte jeder gegen jeden im Judo und beim<br />

Hindernisparcours. Johannes Feix und Anes Velispahic erreichten<br />

Platz 1. Zweite Plätze gingen an Noemi Soré, Felix Kohler und Numan<br />

Atak. Axel Kohler und Stanley Stroh belegten Platz 3, Felix<br />

Obser Platz 4. Betreuer Tim Schmid konnte mit seiner Nachwuchstruppe<br />

zufrieden sein.<br />

Tennisclub Heubach e.V.<br />

Bitte folgende Termine vormerken:<br />

- Hauptversammlung 22.03.2013 im Deutschen Kaiser/19.00 Uhr<br />

- Saisoneröffnung am 05.05.2013, ab 16.00 Uhr, auf der Anlage<br />

Heubacher Liederkranz e.V. 1833<br />

Freile, Franz..! hautnah<br />

Das Schwäbische Kabarett-Duo „Freile Franz...!“ spielt sein neues<br />

Programm „Was wohr isch derfma saga“ am 23. März 2013<br />

im Sängerheim Bahnhof in Heubach und räumt dabei auf mit dem<br />

Mythos der schwäbischen Einfalt. Peter Widmann „Freile“ und<br />

Martin Knödler „Franz“ offenbaren, was Schwaben denken, fühlen<br />

und dennoch nicht aussprechen. Mit „Was wohr isch derf ma saga“<br />

schaffen es die beiden mit Leichtigkeit, Dingen eine neue Sicht zu<br />

verleihen. Und das die beiden nicht nur Meister des Schwäbischen,<br />

sondern auch musikalische Könner sind, beweisen sie mit neuem<br />

Instrumenteneinsatz.<br />

Karten zu € 9,00 gibt es beim Autohaus Lutze, bei Mitgliedern des<br />

HLK und an der Abendkasse. Die Veranstaltung beginnt am 23. März<br />

um 19.30 Uhr; das Sängerheim ist ab 19.00 Uhr geöffnet.<br />

Die nächsten Chorproben<br />

Gemischter Chor: Freitag, 8. März - 20.00 Uhr<br />

Kinderchor: Montag, 11. März - 16.30 Uhr<br />

Wir wünschen allen Lesern eine gute Woche!<br />

www.heubacher-liederkranz.de<br />

Werkkapelle<br />

General- und Gründungsversammlung<br />

der Werkkapelle Spießhofer & Braun e.V.<br />

Im Jubiläumsjahr, 75 Jahre Werkkapelle Spießhofer & Braun, beginnt<br />

auch ein neues Kapitel in der Geschichte der Werkkapelle. Die<br />

diesjährige Generalversammlung stand ganz im Zeichen von zwei<br />

wichtigen und außergewöhnlichen Entscheidungen, die von den<br />

Musikern getroffen wurden.<br />

Zunächst wurde durch den Schriftführer der Bericht über die Veranstaltungen<br />

und Höhepunkte des letzten Jahres vorgetragen. Es<br />

folgten die Berichte über die Bläserklasse, die Bläserkids und die<br />

Jugendkapelle. Alle drei Gruppen zeigen tolle Erfolge, mit denen


die Dirigentinnen Johanna Pschorr und Sibylle Abele zufrieden sind.<br />

Martin Pschorr, der Dirigent der Werkkapelle, ist mit der künstlerischen<br />

Darbietung bei den Konzerten im vergangenen Jahr sehr<br />

zufrieden. Auch das Sommerkonzert in der Sporthalle war, diesmal<br />

in einem anderen Ambiente, ein schöner Erfolg.<br />

Der wichtigste Punkt an diesem Abend für die Werkkapelle war die<br />

Gründung eines eingetragenen Vereins. Neben Haftungsfragen für<br />

den Gesamtvorstand sind vor allem auch rechtliche Sachverhalte<br />

für diesen Schritt maßgebend. Die Unterstützung der Kapelle durch<br />

die Firma Triumph International ist weiterhin gegeben. Ergänzend<br />

zur Vereinsgründung war in dieser Versammlung die Entscheidung,<br />

über den Beitritt der Werkkapelle zum Blasmusikverband Ostalbkreis.<br />

Für die Kapelle ergeben sich viele Vorteile, wie zum Beispiel<br />

die Verbesserung der freundschaftlichen Kontakte zu anderen Kapellen<br />

durch Gastkonzerte und Wertungsspiele. Auch besteht die<br />

Möglichkeit der musikalischen Weiterbildung der Musiker.<br />

Das Open Air der Blasmusik am 1. Mai 2013 in Heubach<br />

Hierzu treffen sich sieben Kapellen aus der Region zum gemeinsamen<br />

Musizieren und Feiern. Dieser Event erfordert ein Höchstmaß<br />

an Leistung aller Beteiligten. Vorab ein Dankeschön an die<br />

Helfer der Pfadfinder, der Freiwilligen Feuerwehr und allen Firmen<br />

und Helfern, die sich schon jetzt um ein gutes Gelingen bemühen.<br />

Weitere Höhepunkte<br />

20. - 21. Juli 2013, Stadtfest in Heubach<br />

19. Oktober 2013, Konzert der Daimler Bigband in der Stadthalle<br />

20. Oktober 2013, Jugendkapellentreffen in der Stadthalle<br />

R. Dengler<br />

Gründungsdmitglieder<br />

Gesamtvorstand und Registerführer<br />

Kammerorchester Rosenstein e.V.<br />

Mitgliederversammlung und Frühjahrskonzert<br />

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Kammerorchesters<br />

Rosenstein e.V. findet am Donnerstag, 21. März 2013, um 21 Uhr, im<br />

Gymnasium Heubach, alter Musiksaal statt. Hierzu ergeht herzliche<br />

Einladung an alle Mitglieder.<br />

Freitag, 08. März 2013<br />

27<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung und Rückblick durch die Vorsitzende<br />

2. Vorschau, Bericht des Dirigenten<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Entlastung des Kassiers und des Vorstands<br />

5. Wahl der Kassenprüfer<br />

6. Organisation des Pausenausschanks bei Konzerten<br />

7. Jubiläum <strong>10</strong> Jahre Kammerorchester Rosenstein als Verein,<br />

Vorschlag für Vorgehensweise bei der Ehrung der <strong>10</strong>-jährigen<br />

Mitglieder<br />

8. Verschiedenes<br />

Außerdem lädt das Kammerorchester Rosenstein zum Frühjahrskonzert<br />

am Sa., 20 April 2013, 20 Uhr, in die Stadthalle Heubach ein.<br />

Auf dem Programm stehen drei Werke von Ludwig van Beethoven.<br />

Nach der Coriolan-Ouvertüre erklingt das Triplekonzert für Violine,<br />

Cello und Klavier. Florian Strasser, Musiklehrer am Rosensteingymnasium<br />

Heubach und langjähriges Orchestermitglied, übernimmt<br />

den Solo-Klavierpart, Isabelle Farr (Waldstetten) spielt Violine und<br />

Heiko Taro Nonaka Cello. Er begeisterte vor zwei Jahren beim Frühjahrskonzert<br />

des Kammerorchesters Rosenstein mit Elgars Cellokonzert<br />

die Zuhörer. Nach der Pause ist noch die 1. Sinfonie C-Dur<br />

zu hören. Die Leitung hat Jonathan Rhys Thomas.<br />

Karten gibt es im Vorverkauf bei allen Orchestermitgliedern und an<br />

der Musikschule Heubach, Tel. 07173 3637.<br />

1. Sportkegelclub Heubach<br />

Rückblick 2./3.3.2013<br />

Drei Begegnungen - drei Siege für Heubach‘s Sportkegler an diesem<br />

Wochenende.<br />

Heubach 1 gewann das Heimspiel am vergangenen Samstag gegen<br />

Wasseralfingen mit 6 zu 2 Punkten und 3083 zu 3009 Holz. Im<br />

Vergleich zum Spiel in Mergentheim konnten diesmal Stierstorfer<br />

mit 529, Bidlingmaier mit 526 und Schonter 509 Holz überzeugen<br />

und der Mannschaft Rückhalt geben. Mit 517 Holz setzte sich B.<br />

Pfrommer gegen seinen Kontrahenten durch und gewann seinen<br />

MP. Trotz Erkältung gelang es Mücke mit 509 Zählern seinen Gegner<br />

in Schach zu halten. Mit Hunke 541 hatte Stadtmüller 493 einen<br />

starken Gegenpart. Am Sonntagmorgen hatte Heubach 2 die<br />

Sportfreunde aus Pommertsweiler zu Gast. Mit 5 zu 3 Punkten und<br />

2970 zu 2965 Holz wurde gewonnen. Dieter Odparlik kommt immer<br />

besser ins Rollen und spielte mit 528 Holz mehr als überzeugend<br />

auf. Zwei weitere Mannschaftspunkte steuerten Stadtmüller 504<br />

und Dangelmaier 503 mit ihren Ergebnissen bei. Die Holzzahlen von<br />

Ammerl 494 und Laber 486 sowie von Willaredt 455 reichten nicht<br />

zu weiteren MP‘s. Fünf Holz mehr im Mannschaftsergebnis brachten<br />

aber am Schluss den glücklichen Erfolg. Heubach 3 spielte in<br />

Westhausen gegen Bopfingen überraschend stabil auf und gewann<br />

mit 2 zu 6 Punkten und 2829 zu 2905 Holz. Sehr gute Holzzahlen von<br />

Clausnitzer mit 518 und Retzer mit 511 und Balaz mit 492 Holz legten<br />

den Grundstein zum Sieg. Öhre 464 und Szekely 451 blieben mit ihren<br />

Holzzahlen etwas blass. Ganz spannend machte es zum Schluss<br />

E. Angstenberger mit seinen 469 Zähler - zumal sein Gegner nur ein<br />

Holz weniger, also 468 Holz erzielte. Der MP blieb sehr glücklich auf<br />

der Heubacher Habenseite, zumal auch das Mannschaftsergebnis<br />

sehr knapp zu Gunsten der Heubacher sprach.<br />

1. BC Happy Metal<br />

Heubach<br />

Hauptversammlung<br />

Am Freitag, 08.03., um 19 Uhr, im Deutschen Kaiser.<br />

Hüttengaudi<br />

Am Samstag, 09.03., mit dem Rosenstein Kurorchestra.


28 Freitag, 08. März 2013<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe Heubach<br />

www.albverein-heubach.de<br />

Hüttengaudi<br />

Am Samstag, 09.03., geht es rund um und auf dem Rosenstein.<br />

Bei uns ist bereits ab 13 Uhr geöffnet und abends gibt es dann Live-<br />

Musik mit den „4 bis 5 Magic 3“. Dazu serviert der Chef deftige<br />

Hausmannskost.<br />

Schneeschuhwanderung<br />

Sichtlich viel Spaß hatten die Mittwochswanderer im tiefen Schnee<br />

rund ums Heringseck. Vielen Dank an Heinz Ruff für diese tolle<br />

Wanderung.<br />

Heubacher Schlosshexen<br />

Faschingsverein e.V.<br />

Am 8.3.2013, um 19.30 Uhr, findet im Gasthof Goldener Hirsch<br />

unsere Jahreshauptversammlung statt. Wir freuen uns auf zahlreiches<br />

Erscheinen. Zum Ausklang haben wir eine kleine Bildershow<br />

vorbereitet. Schlosshex feg naus!!!<br />

Ortsverein der<br />

Gartenfreunde Heubach e.V.<br />

Hüttengaudi 2013<br />

Am Samstag, den 09. März 2013, findet die „Hüttengaudi“ statt.<br />

Auch wir von den Gartenfreunden Heubach e.V. werden hierzu<br />

unser Vereinsheim für alle Hüttengaudi-Interessenten ab 17.00 Uhr<br />

öffnen.<br />

Bei hervorragender Gulaschsuppe, gerauchten Bauernbratwürste<br />

bzw. bei einem Vesper mit Hausmacher Wurst, sowie einer reichhaltigen<br />

Auswahl an Getränken, lässt es sich gut feiern und genießen.<br />

Ab 19.00 Uhr starten wir mit Live-Musik „Marke Werner Fritsch“<br />

durch. Wohlfühlatmosphäre, gute Unterhaltung und super Stimmung<br />

sind Programm. Kommen und genießen. Also diesen Termin<br />

und den Ort vormerken: Samstag, den 09.03.2013, im Vereinsheim<br />

der Gartenfreunde Heubach, Im Stollberg 90, in Heubach, ab 17.00<br />

Uhr und ab 19.00 Uhr Live-Musik. Warum in die Ferne schweifen,<br />

wenn das Gute so nah ist. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Vorankündigung Termine<br />

Am Samstag, den 23. März 2013, findet im Gasthaus Lamm um<br />

19.00 Uhr unsere Hauptversammlung satt. Tagesordnung: 1. Begrüßung,<br />

2. Ehrungen, 3. Berichte der Vorstandschaft (Vorsitzender,<br />

Kassier, Revisoren), 4. Aussprache zu den Berichten, 5. Entlastung<br />

der Vorstandschaft, 6. Genehmigung Etat 2013, 7. Wahlen (Kassier<br />

und Ausschuss), 8. Anträge und 9. Verschiedenes. Bereits ab 18.00<br />

Uhr hat man die Möglichkeit, aus der reichhaltigen Speisekarte des<br />

Gasthauses Lamm sich ein sehr gutes Menü zu bestellen und zu<br />

genießen. Um pünktliches Kommen wird gebeten.<br />

Vereinsheimdienst<br />

Unser Vereinsheim ist an den Sonntagen in gewohnter Weise geöffnet.<br />

Sonntag, den <strong>10</strong>.03.2013, ab 09.30 Uhr, Dienst hat Roland Schubert.<br />

Sonntag, den 17.03.2013, ab 09.30 Uhr, Dienst hat Andreas Wangler.<br />

Sonntag, den 24.03.2013, ab 09.30 Uhr, Dienst hat Andreas Wangler.<br />

Eingang zur Anlage<br />

Fliegergruppe Heubach e.V.<br />

www.fl iegergruppe-heubach.de<br />

Fliegen...<br />

Diese Woche haben unsere Piloten in Sondrio die Flugsaison eröffnet.<br />

Mit Duo Discus und LS 8 konnten bereits einige ausgiebige<br />

Flüge in der schweizerisch-italienischen Grenzregion durchgeführt<br />

werden: Im Gegensatz zu unseren Breiten, wo auch im März gerne<br />

nochmal der Winter Einzug hält, ist in den Südalpen bereits Segelfliegen<br />

mit Hangwind, Thermik und in der Föhnwelle möglich.<br />

Noch bis am Samstag werden unsere Piloten das Fliegen im hochalpinen<br />

Gelände genießen, bevor es dann hoffentlich schon Mitte<br />

des Monats auch in Bartholomä wieder in die Luft geht!<br />

Werkstattarbeit...<br />

Nach wie vor wird an der ASK 21 gewerkelt: Neben kleineren Lackschäden<br />

stehen hier vor allem die üblichen Wartungs- und Pflegearbeiten<br />

auf dem Programm.<br />

Damit alle Flugzeuge pünktlich zum Start der Flugsaison in Bartholomä<br />

einsatzbereit sind, treffen wir uns wie gewohnt am Freitag<br />

ab 18 Uhr in der Werkstatt. Auch Interessenten dürfen gerne vorbeischauen!<br />

Beeindruckend: Im Duo Discus über dem Bernina-Massiv in 3700m/NN


Schützengesellschaft 1832 Heubach<br />

Hausdienst: vom 08.03.2013 bis <strong>10</strong>.03.2013 Manfred Bartel<br />

vom 15.03.2013 bis 17.03.2013 Thomas Feierfeil<br />

Naturfreundehaus Himmelreich<br />

Das Naturfreundehaus Himmelreich ist an diesem Wochenende<br />

geöffnet. Ebenso an jedem Mittwoch.<br />

Am Samstag findet die Heubacher Hüttengaudi statt, auch wir<br />

haben am Samstagabend Musik für Sie.<br />

Es spielt unser Leo Schindler, der bekannt ist für hausgemachte<br />

und stimmungsgeladene Musik. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Nähere Informationen zu Öffnungszeiten und Schließtagen finden<br />

Sie unter: www.naturfreundehaus-himmelreich.de und an unseren<br />

Schaukasten rund um das Himmelreich. Auch können Sie gerne<br />

mittwochs auf dem Haus anrufen und sich erkundigen.<br />

Telefon: 07173 / 5911.<br />

Sport- und Dorfgemeinschaft Buch<br />

Preisbinokel<br />

Am Samstag, den 16. März 2013, möchten wir alle Kartenspieler<br />

zum Preisbinokel in die Bucher Dorfschenke einladen. Beginn ist<br />

um 20.00 Uhr. Auf die Sieger warten wie immer wertvolle Preise<br />

und viel Spaß. Wir wünschen allen Teilnehmern ein gutes Blatt!<br />

Lautern<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsgruppe Lautern<br />

Jugendrotkreuz-Zeltlager 2013<br />

für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren<br />

auch für Nichtmitglieder 120,-€/Woche<br />

JRK Zeltlager in Kösingen<br />

Auch dieses Jahr findet wieder das alljährliche Zeltlager des Jugendrotkreuzes<br />

im Kreisverband Schwäbisch Gmünd im Kösinger Freibad<br />

statt. Vom 28.07. - 03.08.2013 gibt es dort verschiedene Aktivitäten<br />

Freitag, 08. März 2013<br />

29<br />

und Workshops unter dem Motto „Safari“. Für Nichtmitglieder 120,-€.<br />

Für Mitglieder des Jugendrotkreuzes gilt ein reduzierter Betrag.<br />

Neben den verschiedenen Workshops finden auch eine Lagerolympiade<br />

und ein Geländespiel um das Freibadgelände statt. Des<br />

Weiteren wird der Zeltplatz mottogetreu gestaltet. Auch das Abendprogramm<br />

ist mit einer Nachtwanderung, Massenspiele, Singen am<br />

Lagerfeuer, einem Filmeabend, einer Disco und einem Abschiedsabend<br />

sehr abwechslungsreich. Zusätzlich kann das Freibad, das<br />

Volleyballfeld, sowie das gesamte Freibadgelände und die dortigen<br />

sanitären Anlagen jederzeit von den Kindern genutzt werden. Ehrenamtliche<br />

Mitarbeiter des JRK sorgen für das leibliche Wohl der<br />

Kinder und betreuen diese rund um die Uhr.<br />

Falls Sie Interesse an der Teilnahme am JRK-Zeltlager haben, erhalten<br />

Sie nähere Informationen unter der Website: www.jrk-zeltlager.<br />

drk-gd.de oder per E-mail unter jrk@drk-gd.de<br />

Gruppenabend<br />

Unser nächster Gruppenabend ist am Mittwoch, den 20.02.2013,<br />

um 20 Uhr, im Dorfhaus in Lautern.<br />

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Interessierte<br />

sind herzlich willkommen und können sich telefonisch<br />

unter 07173/184613 melden.<br />

Sportverein Lautern e.V.<br />

C-Junioren SGM Essingen-Lautern<br />

Die Vorbereitung bei den C-Junioren der SGM Essingen-Lautern ist<br />

seit Januar schon in vollem Gange und die harte Arbeit trägt auch<br />

schon erste Früchte. In der Vorbereitung konnte die C2 sehr überzeugende<br />

Siege gegen die SGM Böbingen/Möggl./Heuchl. II (3:0)<br />

und gegen SSV Aalen (5:2) zeigen. Die Spieler sind auf einem sehr<br />

guten Weg und der ein oder andere klopft heftig an die Tür der C1.<br />

Die Entwicklung bei der C1, die in der Vorbereitung zu sehen ist (u.a.<br />

ein 8:2-Sieg gegen die Bezirksstaffelmannschaft der Normannia<br />

und ein 2:2-Unentschieden gegen die Bezirksstaffelmannschaft<br />

aus Heidenheim), lässt große Hoffnungen für die Rückrunde in der<br />

Leistungsstaffel aufkommen. Die Mannschaft setzt die taktischen<br />

Vorgaben der Trainer immer besser um und die Jungs wirken fit und<br />

„geil“ auf Erfolg. Der Ehrgeiz, der Teamgeist und die Bereitschaft<br />

an sich zu arbeiten werden den Grundstein für einen möglichen<br />

Aufstieg in die Bezirksstaffel bilden. Das Ziel wird auf jeden Fall<br />

sein, oben mitzuspielen. Die Voraussetzungen dafür sind definitiv<br />

gegeben, viele talentierte Spieler, regelmäßiges Training und eine<br />

sehr gute Stimmung in der Mannschaft und im Trainerteam.<br />

Die Rückrunde kann kommen!<br />

Abteilung Turnen Aktive<br />

Liebe Turner,<br />

am Mittwoch, den 13. März, um 20.00 Uhr, findet unsere<br />

diesjährige Abteilungsversammlung im Vereinsheim<br />

statt. Auf der Tagesordung stehen Termine, Wahlen und Sonstiges.<br />

Wir freuen uns über zahlreiche Übungsleiter, Gruppenteilnehmer<br />

und Interessierte.<br />

Abteilung Fußball Aktive<br />

Vorschau<br />

Die diesjährige Abteilungsverammlung findet am Freitag,<br />

den 08. März, um 20.30 Uhr, im Vereinsheim statt.<br />

Alle Aktiven, AH -Spieler sowie Übungsleiter und alle Fußballinteressierte<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Nachholspiel TSV Heubach II - SV Lautern am <strong>10</strong>.03., 12.30 Uhr.<br />

Nach der Generalabsage am vergangenen Wochenende wird diese<br />

Partie wohl auf dem Kunstrasen in Heubach stattfinden. Man darf<br />

gespannt sein wie unsere Mannschaft nach der langen Winterpause<br />

aus den Startlöcher kommen und den Lokalkampf bestreitet.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

01.03.2013 Spiel Herren gegen SV Hussenhofen 0:9<br />

Gegen den Tabellenzweiten konnten wir leider keine<br />

Punkte sammeln und verloren klar, wobei im Spiel bei<br />

4 Paarungen erst in 4 Sätzen verloren wurde.


30 Freitag, 08. März 2013<br />

Es spielten:<br />

Ingo (0/2), Farzad (0/2), Martin (0/2), Alois (0/2) und Jürgen (0/2).<br />

02.03.2013 Spiel Herren gegen TSV Böbingen III 2:9<br />

Auch gegen unseren Nachbarverein Böbingen konnte nicht gepunktet<br />

werden. Lediglich Farzad und Martin spielten endlich in ihrer<br />

Normalform und gewannen ihre ersten Spiele, Farzad verlor leider<br />

sein 2. Spiel im 5. Satz.<br />

Es spielten: Farzad (1/2), Herbert (0/3), Martin (1/1), Alois (0/2), Lisa<br />

(0/2) und Jürgen (0/2).<br />

02.03.2013 Spiel U15 gegen TSV Böbingen II 5:7<br />

Gegen unseren Nachbar wurde fast der erste Sieg erreicht. Robin<br />

und Janina verloren ihr erstes Spiel, während Arne sein Spiel gewann.<br />

Jan verlor erst im 4. Satz und Janina in 3 Sätzen. Arne verlor<br />

leider sein 2. Spiel in 4 Sätzen, danach gewannen sowohl Jan und<br />

Robin jeweils in 4 Sätze. Arne und Jan verloren ihre 3. Spiele, während<br />

Robin in 5 Sätzen und Janina in 4 Sätzen gewannen. Fast hätte<br />

es mit dem 1. Punktgewinn geklappt.<br />

Es spielten: Robin (2/1), Janina (1/2), Arne (1/2) und Jan (1/2)<br />

02.03.2013 Spiel U18 gegen Sch.V. Durlangen 1:6<br />

Auf unsere Jungs ist Verlass. Trotz Nachwirkungen vom Vortag<br />

siegten unsere U18-Spieler gegen Durlangen. Lediglich Felix verlor<br />

in 4 Sätzen und Florian brauchte 4 Sätze für seinen Sieg.<br />

Es spielten: Florian (3/0), Stefan (2/0), Magnus (2/0) und Felix (1/1)<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe Lautern<br />

www.schwaebischer-albverein.de/lautern<br />

Seniorenwanderung am 13. März 2013<br />

Zu unserer nächsten Seniorenwanderung treffen wir uns um 13.00<br />

Uhr am Rathaus in Lautern. Den Witterungsverhältnissen entsprechend<br />

entscheiden wir kurzfristig über die Wanderroute. Dazu sind<br />

selbstverständlich auch Gäste und Nichtsenioren herzlich willkommen.<br />

Der Abschluss ist in der AV-Hütte in Lautern geplant. Näheres<br />

entnehmen Sie bitte kurzfristig der Tagespresse.<br />

Drei Jahre nach der sehr erfolgreichen zweiten Auflage findet<br />

dieses Wochenende in Holzleuten die „3. Heuchlinger<br />

Handwerkerschau“ statt.<br />

In der Gemeinschaftsaktion zeigen die Aussteller einen<br />

Ausschnitt der bei uns vorhandenen Angebote rund ums<br />

Thema Bauen und Wohnen.<br />

Erd- und Maurerarbeiten, Holzbau, Stuckateurbetrieb, Maler,<br />

Gartendesign- und Baumpflege, Finanzierung, Information<br />

über Wohnbauplätze in der Gemeinde… eine interessante<br />

Themenvielfalt wird den Besuchern auf dem Gelände<br />

der Firma Holzbau Bleicher präsentiert.<br />

Ergänzt durch Aktionen für Kinder, eine Vorführung von<br />

Seilklettertechnik am Sonntagnachmittag, Preisrätsel und<br />

der bekannt guten Bewirtung durch die Dorfgemeinschaft<br />

Erste Heubacher Hüttengaudi<br />

Der Albverein Lautern beteiligt sich an der ersten Heubacher Hüttengaudi.<br />

Am Samstag, 9.3.2013, geht es rund um und auf der<br />

AV-Hütte in Lautern.Ab 17.00 Uhr ist die Hütte geöffnet. Ab 19.00<br />

Uhr freuen wir uns bei Live-Musik mit dem Musiker Reblaus bei<br />

bester Unterhaltung auf Sie.<br />

Am Sonntag, <strong>10</strong>.3.2013, ist die Hütte geschlossen.<br />

Am Mittwoch, 13.3.2013, ist die AV-Hütte ab 14.00 Uhr geöffnet.<br />

Liederkranz Lautern e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2013<br />

zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, den 09. März<br />

2013, um 20.00 Uhr, lade ich die Mitglieder recht herzlich ein. Die<br />

Jahreshauptversammlung findet im Gasthaus Adler statt.<br />

Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:<br />

1. Begrüßung;<br />

2. Totengedenken<br />

3. Berichte: Schriftführer, Kassier, Kassenprüfer, Chorleiter<br />

1. Vorsitzender, Aussprache zu den Berichten<br />

4. Grußworte<br />

5. Entlastung<br />

6. Wahlen: 1. Vorsitzender, Kassier, Beisitzer<br />

7. Ehrungen fleißigen Singstunden Besuch<br />

8. Verschiedenes und Anträge<br />

9. Sonstiges<br />

Anträge sind bis zum 06. März 2013, beim 1. Vorsitzenden, schriftlich,<br />

einzureichen. gez. Joachim Funk<br />

Chorproben<br />

Gemischter Chor jeden Montag, 20:00 Uhr, im Dorfhaus<br />

Nächste Chorprobe am 11. März 2013.<br />

Chor All together immer donnerstags, 20:00 Uhr, im Dorfhaus.<br />

Nächste Chorprobe erst am 14. März 2013, bitte um Beachtung!<br />

Willkomen zur „3. Heuchlinger Handwerkerschau“<br />

am 9. und <strong>10</strong>.3.2013 in Holzleuten!<br />

Holzleuten ist die Veranstaltung eine gutes Ziel, um mit der<br />

ganzen Familie einen informativen und kurzweiligen Tag zu<br />

verbringen.<br />

Mein Dank gilt allen Beteiligten, durch deren Zusammenarbeit<br />

diese Schau wieder durchgeführt werden kann.<br />

Einen guten Verlauf und eine erfolgreiche „3. Heuchlinger<br />

Handwerkerschau“ wünscht allen Ausstellern und Besuchern<br />

Ihr<br />

Peter Lang, Bürgermeister


Handwerkerschau in Holzleuten<br />

…mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen<br />

Am kommenden Wochenende, Samstag, 09. März, von 14.00 bis<br />

18.00 Uhr, und Sonntag, <strong>10</strong>. März, von 11.00 bis 17.00 Uhr, findet<br />

in Holzleuten bei der Fa. Holzbau Bleicher die 3. Heuchlinger Handwerkerschau<br />

statt. Da in Holzleuten wieder mit vielen auswärtigen<br />

Gästen gerechnet wird, kann es auch zu Verkehrsbehinderungen<br />

kommen. An alle Verkehrsteilnehmer und Fußgänger deshalb die<br />

Bitte, besondere Vorsicht walten zu lassen. Oder noch besser, das<br />

Auto nach Möglichkeit zu Hause lassen und den Besuch der Handwerkerschau<br />

mit einem Spaziergang verbinden.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Frühjahrs-Grundreinigung mit der Kehrmaschine<br />

Am Montag, 18. März, und Dienstag, 19. März, kommt die Kehrmaschine<br />

zur Grundreinigung der Straßen nach Heuchlingen und<br />

Holzleuten. Es wird gebeten, die Gehwege abzukehren. Der Kehricht<br />

kann auf der Straße am Randstein liegen bleiben, sodass dieser<br />

von der Kehrmaschine aufgenommen werden kann. Auch sollte<br />

die Reinigungsaktion nach Möglichkeit nicht durch parkende Autos<br />

behindert werden.<br />

AUS DER ARBEIT DES GEMEINDERATS<br />

Aus der Arbeit des Gemeinderats –<br />

Sitzung am 04.03.2013<br />

In der jüngsten Gemeinderatssitzung standen Straßenbaumaßnahmen<br />

im Mittelpunkt. Der längst überfällige Ausbau<br />

der Landesstraße L 1158 in Richtung Mögglingen soll nun<br />

im Frühjahr endlich beginnen – leider vorerst nur mit einem<br />

1. Bauabschnitt.<br />

Für angeregte Diskussion im Gemeinderat und bei den<br />

zahlreichen Besuchern der Sitzung sorgten die geplanten<br />

Baumaßnahmen im Bereich der „Schechinger Straße“.<br />

In der Sitzung wurde auch der Haushaltsplan 2013 der Gemeinde<br />

Heuchlingen abschließend beraten und beschlossen.<br />

Baumaßnahmen im Bereich der Schechinger Straße sollen 2013<br />

beginnen – Gemeinderat spricht sich für neuen Gehweg aus<br />

Einleitend führte Bürgermeister Peter Lang an, dass sowohl die<br />

Gemeinde Heuchlingen als auch die Straßenbauverwaltung des<br />

Landes Baden-Württemberg im Bereich der Landesstraße „Schechinger<br />

Straße“ dringend notwendige Baumaßnahmen durchführen<br />

müssen. In intensiven Verhandlungen ist es im Vorfeld gelungen, die<br />

zeitnah notwendigen Baumaßnahmen so zu koordinieren und eine<br />

Vereinbarung für eine gemeinsame Durchführung zu treffen, dass<br />

hieraus für alle Beteiligten Synergie-Effekte entstehen.<br />

Die Gemeinde wird den schadhaften Kanal und Teile der Wasserleitung<br />

im unteren Bereich der Straße erneuern, sowie Fremdwasserabtrennungsmaßnahmen<br />

im oberen Bereich durchführen. Das Land<br />

hat sich nach intensivem Drängen der Gemeinde und angesichts<br />

des Schadensbildes der Straße Ende 2012 dazu bereit erklärt, im<br />

unteren Bereich einen Vollausbau der Straße durchzuführen. Im<br />

Kurvenbereich bzw. im oberen Teilstück bis zur Sandgrube werden<br />

vom Land ebenfalls Arbeiten ausgeführt, um beim Straßenbelag<br />

zumindest die gröbsten Schadstellen zu beheben.<br />

Nachdem in den letzten Wochen eine detaillierte Geländeaufnahme<br />

und ein geologisches Gutachten erstellt wurden, konnte nun auf<br />

dieser Grundlage erstmals eine konkretere Vorentwurfsplanung im<br />

Gemeinderat vorgestellt und beraten werden.<br />

Deutlich zeigte sich in der Sitzung, dass insbesondere bei der Frage,<br />

ob die Gemeinde den bisher nur im unteren Bereich vorhandenen<br />

Gehweg im Zuge der Baumaßnahme bis zur Einmündung „Sandgrube“<br />

verlängern soll, noch Diskussionsbedarf herrschte. Anhand<br />

des derzeitigen „Für und Widers“ bzw. einer Stellungnahme der<br />

anwesenden Bürger aus dem Bereich „Sandgrube“, die sich auch<br />

in Form einer Unterschriftensammlung „für“ die Anlegung eines<br />

Gehwegs ausgesprochen hatten, befasste sich der Gemeinderat<br />

mit dieser vielschichtigen Fragestellung.<br />

Freitag, 08. März 2013<br />

31<br />

Der Gemeinderat äußerte sich im Zuge der Beratung grundsätzlich<br />

positiv zur Frage, ob im Zuge der jetzigen Bauarbeiten die Gelegenheit<br />

genutzt werden soll, hier einen Gehweg neu anzulegen. Anhand<br />

einer ersten Grobkostenschätzung des Ingenieurbüros wurden für<br />

den neu zu bauenden Gehweg überschlägige Gesamtkosten in<br />

Höhe von ca. 90.000 € ermittelt. Auf dem oberen Abschnitt der<br />

Strecke müsste die Gemeinde die Kosten wohl vollständig selbst<br />

tragen; im unteren Neubaubereich könnten die Eigentümer der<br />

Anliegergrundstücke beitragspflichtig werden. Ebenfalls wäre zu<br />

klären, in welchen Bereichen hier die Anlieger im Winter die Räumund<br />

Streupflicht zu tragen hätten.<br />

Nach intensiver Abwägung aller Aspekte entschloss sich der Gemeinderat<br />

aus der Gesamtbetrachtung heraus, die wohl jetzt einmalige<br />

Möglichkeit zu nutzen, um im Zuge der Gesamtbaumaßnahme<br />

einen ca. 1,5 m breiten beleuchteten Gehweg anzulegen, der die<br />

Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer erhöhen soll.<br />

Die Verwaltung wurde beauftragt, nun zeitnah die notwendigen Abstimmungsgespräche<br />

mit den Anliegern, den Leitungsträgern sowie<br />

mit dem Straßenbauamt zu führen. Damit die dringend notwendigen<br />

Arbeiten dieses Jahr weitgehend abgeschlossen werden können,<br />

ist es notwendig, dass in der nächsten Sitzung des Gemeinderats<br />

am 15. April 2013 die Maßnahme abschließend beraten und ein<br />

Ausschreibungsbeschluss gefasst wird.<br />

Sanierung der „L1158 Heuchlingen – Mögglingen“<br />

ist endlich ausgeschrieben!<br />

Weiter ging es mit einer anderen Landesstraße – hier mit dem<br />

Ausbau der Landesstraße zwischen Heuchlingen und Mögglingen.<br />

Bürgermeister Lang informierte, dass jetzt der erste der beiden Bauabschnitte<br />

im Staatsanzeiger ausgeschrieben wurde; die Submission<br />

soll am 20. März stattfinden. Die öffentliche Ausschreibung sieht<br />

für den Beginn der Bauarbeiten Ende April 2013 vor. Bürgermeister<br />

Lang konnte feststellen, dass damit bei der wohl miserabelsten<br />

Landesstraße im Ostalbkreis endlich die Sanierung beginnt. Hierfür<br />

sei man – wenngleich die Maßnahme längst überfällig ist – dankbar.<br />

Zeitgleich gelte es aber mit Nachdruck beim Land darauf zu drängen,<br />

dass der aufwändige und nicht minder notwendige 2. Bauabschnitt<br />

nicht auf die lange Bank geschoben wird! Der Baubeginn des 2. Abschnittes<br />

müsse direkt im Anschluss an die jetzige Maßnahme sein.<br />

Während der Bauzeit wird die Landesstraße jeweils voll gesperrt<br />

sein. Umleitungsstrecken werden öffentlich bekannt gegeben und<br />

müssen angesichts der Vorteile der Baumaßnahmen in Kauf genommen<br />

werden.<br />

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2013 beschlossen<br />

Der Entwurf des Haushaltsplanes wurde bereits in der Sitzung am<br />

28. Januar 2013 umfangreich beraten. Bürgermeister Lang stellte<br />

nochmals die wesentlichen Punkte des erstmals von Kämmerer<br />

Joachim Mayer zusammengestellten und anschaulich aufgearbeiteten<br />

Haushaltsplanes vor.<br />

Das Haushaltsvolumen 2013 beläuft sich insgesamt auf 5.523.591<br />

€, wovon 3.799.786 € im Verwaltungs- und 1.723.805 € im Vermögenshaushalt<br />

veranschlagt sind. Die Zuführungsrate des Verwaltungs-<br />

an den Vermögenshaushalt beträgt 325.258 €.<br />

Zur Finanzierung der enormen Investitionen wird eine Entnahme<br />

aus der Allgemeinen Rücklage in Höhe von 545.927 € notwendig.<br />

Dank der Rücklagen kann eine Schuldenaufnahme nochmals vermieden<br />

werden und die Gemeinde wird zum 31.12.2013 erstmals<br />

schuldenfrei sein! Bürgermeister Lang betonte, dass man diese<br />

Null-Verschuldung über Jahrzehnte gemeinsam erarbeitet hat und<br />

hierauf jetzt sehr stolz sein könne!<br />

Nur durch geringe Zins- und Tilgungslasten ist es für eine Gemeinde<br />

wie Heuchlingen, die über keine wesentlichen eigenen Einnahmemöglichkeiten<br />

verfügt, möglich, handlungsfähig zu sein und dies<br />

auch in Zukunft zu bleiben. Der Gemeinderat stimmte abschließend<br />

der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan 2013 einstimmig zu.<br />

Bausachen<br />

Die Gemeinderäte hatten über drei Bauvorhaben zu entscheiden,<br />

bei denen jeweils das Einvernehmen erteilt wurde:<br />

- Errichtung einer Dachgaube „In der Breite“<br />

- Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage und Carport „Im<br />

Gehren“<br />

- Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport / Abstellraum im<br />

„Hafneräcker“


32 Freitag, 08. März 2013<br />

Sonstiges<br />

Anschließend informierte Bürgermeister Lang über den Bau der geplanten<br />

380-kV-Leitung zwischen Lindach und Goldshöfe. Der<br />

vordringliche Bedarf der Leitung ist gesetzlich im Energieleitungsausbaugesetz<br />

(EnLAG) festgelegt. Hierdurch wird im Bereich der<br />

Energieversorgung den Entwicklungen der letzten Jahre Rechnung<br />

getragen (Ausstieg aus der Atomenergie und stattdessen Ausbau<br />

der „Erneuerbaren Energien“).<br />

Die für den Netzausbau zuständige Firma Transnet BW (www.<br />

transnetbw.de) hat im Hinblick auf die jetzt beginnende Bürgerbeteiligung<br />

zur Suche der bestmöglichen Leitungsführung drei Trassenvorschläge<br />

eingebracht.<br />

Eine dieser möglichen Trassen orientiert sich an der bestehenden<br />

1<strong>10</strong>-kV-Leitung und durchquert dadurch nördlich des Brackwangs<br />

bzw. südlich von Holzleuten unsere Gemeinde.<br />

Sowohl einzelne Bürger, Interessengruppen aber auch die Gemeinde<br />

seien nunmehr aufgefordert, diesen Planungsprozess zu begleiten<br />

und die bestmögliche Trasse zu finden; dies im Bewusstsein,<br />

dass sich letztendlich wohl kaum jemand diese Leitung in seiner<br />

Gemeinde bzw. auf seinem Grundstück wünscht.<br />

Wie in den vergangenen Jahren wird auch in diesem Schuljahr das<br />

Betreuungsangebot der „Verlässlichen Grundschule“ angeboten.<br />

Derzeit sind aus den 4 Grundschulklassen 25 Kinder angemeldet.<br />

Der Gemeinderat beschloss, für das neue Schuljahr zu prüfen bzw.<br />

bei einer Elternumfrage abzuklären, inwieweit die derzeitigen Betreuungszeiten<br />

passend sind.<br />

Erstmals wurde in den letzten beiden Sommerferienwochen 2012<br />

vormittags eine Ferienbetreuung angeboten. Ob in den Sommerferien<br />

2013 wieder Interesse an einer solchen Betreuung besteht,<br />

soll durch eine Elternumfrage abgeklärt werden.<br />

Bürgermeister Lang informiert, dass derzeit bundesweit im Bereich<br />

Kindergarten viel in Bewegung ist. In der Gemeinde Heuchlingen<br />

arbeiten die Katholische Kirchengemeinde und die bürgerliche Gemeinde<br />

sehr gut zusammen. Angesichts dessen, dass von den<br />

Kindergärten immer mehr Flexibilität und die Aufnahme immer<br />

jüngerer und damit betreuungsintensiverer Kindern erfolgt, werden<br />

jedoch die Kosten für die Gemeinde Heuchlingen in den kommenden<br />

Jahren drastisch steigen.<br />

Die bereits letztes Jahr beschlossene Wasser-, Abwasser- und<br />

Verwaltungsgebührensatzungen wurden dem Landratsamt vorgelegt<br />

– es gab keine Beanstandungen.<br />

Abschließend berichtet Bürgermeister Lang über die in der<br />

Brackwanger Straße 2012 durchgeführten Geschwindigkeitsmessungen.<br />

Gemessen wurde an sechs verschiedenen Tagen<br />

zu jeweils unterschiedlichen Zeiten. Insgesamt wurden von 442<br />

Fahrzeugen 82 beanstandet. Fünf davon fuhren in der 30er-Zone<br />

schneller als 50 km/h.<br />

- Ein nichtöffentlicher Sitzungsteil schloss sich an. -<br />

Grüncontainer geöffnet<br />

Der Grünabfallcontainer, der beim Bauhof steht, ist seit 2. März<br />

2013 geöffnet. Hier können kompostierbare Gartenabfälle aus Privathaushalten<br />

wie Gras, Laub, Baum- und Heckenschnitt kostenlos<br />

abgeliefert werden. Größere Wurzelstöcke (Stammdurchmesser<br />

größer als zehn Zentimeter), Erdmaterial oder Bioabfälle werden<br />

nicht angenommen. Aus Platzgründen gilt eine Mengenbegrenzung<br />

von drei Kubikmeter. Das Ablegen von Grünabfällen außerhalb der<br />

Abgabezeiten ist nicht gestattet.<br />

Der Container ist immer samstags von <strong>10</strong>.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

geöffnet. An gesetzlichen Feiertagen bleiben die Grünabfallcontainer<br />

geschlossen.<br />

Hinweis: Die Grünabfuhr-Straßensammlung findet in Heuchlingen<br />

am 18. April statt.<br />

Realschule Leinzell<br />

Schüler und Schülerinnen des 4. Schuljahres der Grundschulen, die<br />

im Schuljahr 2013/2014 die Realschule Leinzell besuchen wollen,<br />

sind an der Schule anzumelden. Anmeldetermine sind:<br />

Mittwoch, 20. März 2013, und Donnerstag, 21. März 2013,<br />

während des Unterrichtsvormittages von 7:30 Uhr bis 12:00<br />

Uhr und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr jeweils im Sekretariat der<br />

Realschule Leinzell, Brauhaldestraße 8.<br />

Schulleitung Realschule Leinzell<br />

Freiwillige Feuerwehr Heuchlingen<br />

Übung gesamte Wehr mit Altersabteilung<br />

Am Montag, 11. März, Beginn 19.15 Uhr<br />

Übung Jugendfeuerwehr<br />

Am Montag, 11. März, Beginn 17.30 Uhr<br />

Feuerwehr Altersabteilung<br />

Die Altersabteilung trifft sich am Freitag, den 8. März 2013, um<br />

19:00 Uhr, im Gerätehaus.<br />

Fortbildungswochenende<br />

Am Freitagabend waren ein paar Kameraden in Heubach bei der<br />

Veranstaltung „Taktische Ventilation“ von der VG Rosenstein zu Gast<br />

und konnten einen sehr informativen und interessanten Vortrag über<br />

den Lüftereinsatz hören.<br />

Am Samstag ging es bei herrlichem „Waldwetter“ mit Bäume<br />

ummachen und ausnasten weiter. Hier wurde das Basiswissen<br />

vom letzten Motorsägenkurs vertieft und neue Techniken vermittelt.<br />

Der wohlverdiente Feierabend klang im Ranga aus.<br />

Timo Friedel, Johannes Wöller, Jürgen Holl mit Baschdi, Roland<br />

Hägele, Thomas Hägele, Patric Hülsken, Simon Schmid<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Vitus, Heuchlingen<br />

Gottesdienstordnung<br />

Freitag, 8. März<br />

Das Rosenkranzgebet entfällt<br />

18.30 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Sonntag, <strong>10</strong>. März – 4. Fastensonntag<br />

<strong>10</strong>.45 Uhr Familiengottesdienst, vorbereitet und mitgestaltet vom<br />

Familiengottesdienstteam, Thema: Der verlorene Sohn<br />

Montag, 11. März<br />

08.00 Uhr Morgenlob<br />

Dienstag, 12. März<br />

08.00 Uhr Schülergottesdienst als Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 13. März<br />

17.55 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier – 2. Seelengottesdienst für Lisette Zeipelt<br />

– August Zeipelt - Mathilde Rieger, Verstorb. der Fam. Rieger<br />

und Fam. Schierle – Konrad Altmann – Perpetua Gaugel – Anna und<br />

Isidor Fischer – Berta und Alfons Stäb – Klara und Xaver Klingenmaier,<br />

Kreszentia Brack – Johannes und Perpetua Schmid, August und<br />

Maria Schmid, Ottmar Ilg, Rudolf Milz, Elisabeth Schmid, Adelheid<br />

Stäb – Joachim und Ottilie Gabriel, Albert und Anna Elser, Verstorb.<br />

der Fam. Elser - und deren verstorb. Angeh.


Freitag, 15. März<br />

Das Rosenkranzgebet entfällt<br />

18.30 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Sonntag, 17. März – 5. Fastensonntag – Misereor-Kollekte<br />

09.15 Uhr Eucharistiefeier<br />

17.00 Uhr Bußfeier<br />

Rosenkranzgebet<br />

Mo. – Sa., um 16.00 Uhr, in der Pfarrkirche St. Vitus, sonntags um<br />

13.00 Uhr in der St. Georgskapelle oder nach Gottesdienstordnung<br />

Pfarrbüro<br />

Kirchbühlstraße 13, Tel. 07174/240, Fax 07174/7208<br />

E-Mail: st.vitus.heuchlingen@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: Di., 9.00 - <strong>10</strong>.30 Uhr / Do., <strong>10</strong>.00 - 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten von Pfarrer Bernhard Weiß nach tel. Vereinbarung,<br />

Tel. 07175/90316<br />

Weltgebetstag der Frauen 2013<br />

Wir sagen „Danke“ dem Vorbereitungsteam für den abwechslungsreich<br />

gestalteten Gottesdienst, dem Küchenteam für die gute Bewirtung,<br />

der Bäckerei Klingenmaier für die Brezelspende und allen, die<br />

den Gottesdienst mitgefeiert haben. Ein herzliches Vergelts Gott an<br />

Frau Granzer mit ihrer jungen Flötengruppe und Alois Waidmann für<br />

die Klavierbegleitung, sowie allen, die mit ihrer Spende die Hilfsprojekte<br />

des Weltgebetstagskomitees unterstützen.<br />

Der Kirchengemeinderat<br />

Bußgottesdienste vor Ostern<br />

St. Georg, Leinzell: Sonntag, <strong>10</strong>. März, um 17.00 Uhr<br />

St. Vitus, Heuchlingen: Sonntag, 17. März, um 17.00 Uhr<br />

St. Sebastian, Schechingen: Sonntag, 17. März, um 18.30 Uhr<br />

Beichtgelegenheiten<br />

St. Sebastian, Schechingen: Dienstag, 19. März, 17.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

(Pfarrer Zoller), 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Vitus, Heuchlingen: Mittwoch, 20. März, 17.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

(Pfarrer Tom), 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Georg, Leinzell: Freitag, 22. März, 18.30 Uhr Eucharistiefeier,<br />

anschließend Beichtgelegenheit (Pfarrer Weiß) bis 20.15 Uhr<br />

Beichtgelegenheit für Kinder und Jugendliche<br />

St. Vitus, Heuchlingen: Mittwoch, 20. März, 17.00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

in der Sakristei (Pfarrer Weiß)<br />

Eucharistiefeier mit Krankensalbung<br />

Am Sonntag, <strong>10</strong>. März 2013, feiern wir um 18.00 Uhr in der St.<br />

Sebastiankirche in Schechingen eine Hl. Messe mit Krankensalbung<br />

für alle Gemeindemitglieder der Seelsorgeeinheit „Leintal“. Alle, die<br />

daran teilnehmen, haben die Gelegenheit, während der Messfeier<br />

die Krankensalbung zu empfangen. Eine Gehbehinderung ist dabei<br />

kein Problem, denn die Krankensalbung und Kommunion werden<br />

„am Sitzplatz“ gespendet. Herzliche Einladung dazu.<br />

Palmen für Palmsonntag (24. März 2013)<br />

Auch in diesem Jahr sollen am Palmsonntag an der St. Georgskapelle<br />

Palmen geweiht werden. Wir bitten alle, die einen Palmbaum<br />

haben und Palmzweige stiften möchten, diese in die Kirche<br />

zu bringen. Im Voraus ein herzliches „Vergelts Gott.“<br />

Freitag, 08. März 2013<br />

33<br />

Patriziusfest in Hohenstadt<br />

Zu Ehren ihres Bekennerpatrons und Helfers in allen Nöten feiert<br />

Hohenstadt das Patriziusfest in Kirche, Fruchtkasten und Zelt am<br />

Sonntag, 17. März 2013.<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Festgottesdienst – 13.45 Uhr Abritt zur Reiterprozession<br />

über die Fluren – 14.30 Uhr Pferde- und Reitersegnung am<br />

Marktplatz.<br />

Nach dem Hochamt Fest im Fruchtkasten/Zelt. Weitere Informationen<br />

finden Sie im Schaukasten an der Kirche.<br />

Veranstaltungen des Dekanats Ostalb und weitere Angebote<br />

Bitte beachten Sie hierzu die „Kirchlichen Nachrichten“ der Seelsorgeeinheit<br />

Rosenstein im allgemeinen Teil des Mitteilungsblattes.<br />

Familiengottesdienst<br />

Familiengottesdienst am <strong>10</strong>. März 2013<br />

Hallo liebe Kinder und Erwachsene, am Sonntag, <strong>10</strong>. März<br />

um <strong>10</strong>.45 Uhr findet wieder ein Familiengottesdienst<br />

statt. Der Gottesdienst wird von unserem Familiengottesdienstteam<br />

vorbereitet und mitgestaltet. Das Thema lautet: „Der verlorene<br />

Sohn“. Die Kinder treffen sich zum gemeinsamen Einzug vor der<br />

Kirche. Herzliche Einladung, besonders an die Kindergarten- und<br />

Grundschulkinder und alle Familien.<br />

Seelsorgeeinheit Leintal<br />

Gottesdienstordnung<br />

Samstag, 9. März<br />

Horn: 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, <strong>10</strong>. März<br />

Leinzell: 9.15 Uhr Eucharistiefeier – 17.00 Uhr Bußfeier<br />

Göggingen: 9.15 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

Schechingen: 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit Krankensalbung<br />

Herzliche Einladung zur Gemeindewallfahrt der SE Leintal<br />

nach Südtirol „Kunst und Kultur in den Bergen“<br />

Unsere Gemeindewallfahrt vom 13. bis 17. Mai 2013 führt in eine der<br />

bedeutendsten Kulturlandschaften Europas und in eine zauberhaft<br />

schöne Bergwelt. Geruhsam und ohne Hotelwechsel besuchen<br />

wir romanische Kirchen, bedeutende Klöster, Wallfahrtsorte und<br />

sehenswerte Städte. Dabei erfahren wir Berichtenswertes aus der<br />

reichen Geschichte Südtirols und betrachten „vor Ort“ Wandmalereien<br />

und Fresken zu Bibel und Sagenwelt, die durch hervorragende<br />

Qualität und tiefe religiöse Aussagen bestechen. Wir werden<br />

vertrauter mit großen Bildhauern, Malern und Holzschnitzern, wie<br />

Martin Knoller, Friedrich und Michael Pacher und Hans Klocker,<br />

die in Südtirol staunenswerte Zeugnisse ihrer Kunst hinterlassen<br />

haben. Unser Standquartier wird das moderne und zentral in Bozen<br />

gelegene Hotel „Kolping“ sein. Preise: € 425,00 pro Person im<br />

Doppel- bzw. Zweibettzimmer, € 60,00 Einzelzimmerzuschlag. Es<br />

sind noch Plätze frei. Anmeldung: beim Katholischem Pfarramt St.<br />

Georg, Kirchgasse 36, 73575 Leinzell. Telefon: 07175/90316 – Telefax:<br />

07175/90318. E-Mail: pfarramt.leinzell@se-leintal.de. Mit der<br />

Anmeldung ist eine Anzahlung von € 40,00 je Reiseteilnehmer fällig.<br />

Ein Informationsblatt mit Anmeldeformular liegt im Schriftenstand<br />

unserer Kirche aus.<br />

Landfrauen-Gruppe Heuchlingen<br />

Wer kennt die Schönheiten unserer Ostalb wirklich? Bernd<br />

Schwarz! Er wird am Dienstag, 12. März 2013, um 20.00 Uhr, im<br />

Kath. Gemeindezentrum Sehenswürdigkeiten von Stadt und Land<br />

unserer schönen Ostalb zeigen, die er mit seinem Fotoapparat festgehalten<br />

hat. Lassen Sie sich diese Impressionen nicht entgehen.<br />

Das Vorbereitungsteam lädt Sie dazu herzlich ein.<br />

Besuchen Sie unseren Buchshop unter: www.einhornverlag.de


34 Freitag, 08. März 2013<br />

Samstag, 9.3.<br />

Herzliche Einladung an alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren zur<br />

Kinderstunde am 9.3.2013 von <strong>10</strong> bis 12 Uhr im Gemeindesaal im<br />

Pfarrhaus.<br />

Seniorennachmittag<br />

Herzliche Einladung um 14.30 Uhr im Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum<br />

Böbingen. Nach dem gemütlichen Kaffeetrinken und<br />

einer Besinnung von Pfarrerin Neuffer spielen die Konfirmanden mit<br />

uns Gesellschaftsspiele (Binokel, Skat, Mensch ärgere dich nicht,<br />

Schach, Fang den Hut,...)<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.3.<br />

Gottesdienste: 8.50 Uhr Christuskirche Mögglingen, <strong>10</strong> Uhr Michaelskirche<br />

Böbingen.<br />

Der Kirchenchor „Cantando“ und Pfarrerin Dietz laden herzlich zu<br />

einem musikalischen Gottesdienst ein. Neben mehreren Chorvorträgen<br />

sollen zusammen neue Kirchenlieder kennengelernt und<br />

eingeübt werden.<br />

Das Opfer ist für die Studienhilfe, als Beihilfe zur Ausbildung kirchlicher<br />

Berufe.<br />

Montag, 11.3.<br />

Gitarrenkreis<br />

18 – 19 Uhr Anfänger, 19 – 20 Uhr Melodiespiel, 20 – 21 Uhr<br />

Gitarrenkreis / Liedbegleitung, Christuskirche Mögglingen.<br />

Herzliche Einladung zur ökumenischen Bibelwoche in Böbingen<br />

und Mögglingen „Der Tod ist nicht mehr sicher“ – Zumutungen<br />

aus dem Markusevangelium<br />

Montag, 11. März 2013, um 20 Uhr, im katholischen Gemeindezentrum<br />

Mögglingen. Das Thema: Euch ist es gegeben – Markus<br />

4,3-20. (Pfarrerin Sabine Dietz)<br />

Dienstag, 12.3.<br />

Frauenkreis Mögglingen um 14 Uhr im Gemeindezentrum Christuskirche.<br />

Kirchenchor „Cantando“<br />

Probe um 20 Uhr im Gemeindesaal im Pfarrhaus.<br />

Mittwoch, 13.3.<br />

Konfirmandenunterricht:<br />

In Böbingen: 1. Gruppe von 15 Uhr bis 16.20 Uhr und 2. Gruppe von<br />

16.30 Uhr bis 17.50 Uhr<br />

In Mögglingen: um 14.15 Uhr<br />

Posaunenchor<br />

Probe um 20 Uhr im Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum Böbingen.<br />

Herzliche Einladung zum vierten Ökumenischen Bibelabend<br />

Mittwoch, 13. März 2013, um 20 Uhr, im evangelischen Pfarramt<br />

in Böbingen. Das Thema: Ohne Berührungsangst – Markus 7,31-37<br />

(Pastoralreferentin Daniela Kriegisch)<br />

Donnerstag, 14.3.<br />

Vormittagstreff für Frauen von 9 – 11 Uhr<br />

Wir laufen nach Heubach und frühstücken bei der Bäckerei Mühlhäuser.<br />

Öffnungsz. im Pfarrbüro<br />

Di 8.30 – 11.45 Uhr<br />

Mi 8.30 – 11.45 Uhr<br />

Fr 8.30 – 11.45 Uhr (Tel. 5863)<br />

30<br />

ZONE<br />

30 km/h in den Wohn ge bie ten<br />

un se ren Kindern und<br />

älteren Mitbürgern zuliebe!<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Gemeinschaft der Älteren<br />

Zu unserem nächsten Seniorennachmittag am Donnerstag,<br />

14. März 2013, laden wir ganz herzlich ein. Wir treffen uns um 14 Uhr<br />

in der Gaststätte Rose zu einer Kaffeerunde, guten Gesprächen und<br />

runden den Nachmittag mit einem gemeinsamen Abendessen ab.<br />

Halbtagesausflug mit Maiandacht<br />

Am Donnerstag, 16. Mai 2013, brechen wir auf zu unserem traditionellen<br />

Halbtagesausflug mit Maiandacht. Nach der Maiandacht<br />

in der Katholischen Kirche in Horn führt uns die Reise weiter nach<br />

Wetzgau in das Weleda Erlebniszentrum. In Anschluss an die Kaffeepause<br />

in der Caféteria erwartet uns eine Führung durch den<br />

Heilpflanzengarten mit Filmvortrag. Es besteht auch die Möglichkeit,<br />

im Weleda-Shop einzukaufen. Auf der Rückfahrt machen wir<br />

Halt in Schönhard und lassen den Ausflug in der Gaststätte Krone<br />

gemütlich ausklingen. Nähere Informationen zum Ausflug und eine<br />

Anmeldeliste gibt es bei unserem nächsten Seniorennachmittag!<br />

Turnverein Heuchlingen<br />

www.TV-Heuchlingen.de<br />

Abteilung Fußball<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.03.13, 13:00 Uhr<br />

TV Heuchlingen II – AS Stella Italia Gmünd<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.03.13, 15:00Uhr<br />

TVHeuchlingen I – TSG Nattheim<br />

Nachdem die Nachholpartien am vergangenen Sonntag ausgefallen<br />

sind, wird vermutlich am Sonntag der Ball rollen. Dabei gehen unsere<br />

Mannschaften von der Tabellenkonstellation her als Favoriten ins<br />

Spiel. Ob sie dies umsetzen können, wird sich auf dem Platz zeigen.<br />

Die Fußballer freuen sich auf zahlreiche Zuschauer.<br />

Abteilung Tennis<br />

Generalversammlung mit Weißwurstfrühstück am<br />

Sonntag, den 17. März 2013<br />

Am Sonntag, den 17. März 2013, findet um <strong>10</strong>.30 Uhr<br />

in der Tennishütte die diesjährige Generalversammlung der Tennisabteilung<br />

mit einem Weißwurstfrühstück statt. Folgende Tagesordnung<br />

ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte: Abteilungsleiterin – Sportwartin – Kassiererin<br />

3. Aussprache und Entlastung<br />

4. Wahlen<br />

5. Anträge<br />

6. Ehrungen, Verabschiedungen<br />

7. Verschiedenes (Termine, Bekanntgaben)<br />

Anträge können bis spätestens 15. März 2013 schriftlich bei Abteilungsleiterin<br />

Angelika Schuster eingereicht werden.<br />

Wir möchten hierzu alle Abteilungsmitglieder und Tennisfreunde<br />

recht herzlich einladen und freuen uns auf rege Teilnahme.<br />

Abteilung Volleyball<br />

Heimspiele Damen 1<br />

Freitag, 08.03.2013<br />

ab 20 Uhr: TV Heuchlingen I – SV 1845 Esslingen<br />

Samstag, 09.03.2013<br />

ab 14 Uhr: TV Heuchlingen I – TSV G.A. Stuttgart 3<br />

ab 16 Uhr: TV Heuchlingen – SV Remshalden<br />

Unsere Mädels haben immer noch die Chance, den Relegationsplatz<br />

zu erreichen, und wollen sich diese auch nicht nehmen lassen!<br />

Dazu hoffen sie auf tatkräftige Unterstützung der Fans und würden<br />

sich über zahlreiche Besucher freuen!<br />

Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt!


Jahreshauptversammlung<br />

Die Dorfgemeinschaft Holzleuten e.V. möchte auf die diesjährige<br />

Hauptversammlung am Freitag, 22. März 2013, hinweisen. Nähere<br />

Informationen und die Tagesordnung werden im nächsten Mitteilungsblatt<br />

bekannt gegeben. Hermann Dolderer, 1. Vorstand<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Heuchlingen<br />

Einladung zum Winterschnittkurs<br />

Am Samstag, den 16. März, findet um 9 Uhr der Winterschnittkurs<br />

in der Schlossstraße 36 bei Familie Hegele statt. Außer Spindeln<br />

und Hochstämmen soll auch Beerenobst geschnitten werden. Den<br />

Kurs hält Herr Fachberater Klement, die Teilnahme ist jedem Interessierten<br />

möglich und kostenlos. Herzliche Einladung.<br />

Schützenverein Laubach<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag,<br />

den 6. April 2013, um 19.30 Uhr, im Schützenhaus Laubach möchten<br />

wir alle aktiven und passiven Mitglieder sowie alle Ehrenmitglieder<br />

recht herzlich einladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Berichte<br />

4. Entlastung<br />

5. Ehrungen<br />

6. Wahlen<br />

7. Verschiedenes<br />

Anträge für Verschiedenes sind bis spätestens 30.03.2013 beim<br />

OSM Stefan Rupprecht einzureichen.<br />

Auf Ihr zahlreiches Kommen freut sich der Schützenverein Laubach e.V.<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe Heuchlingen<br />

Hüttenöffnung<br />

Am Sonntag, <strong>10</strong>. März, (Handwerkerausstellung in Holzleuten) ist<br />

die Hütte geschlossen. Am Mittwoch, 13. März, ist die Hütte für<br />

unsere Albvereinssenioren ab 15. Uhr geöffnet. Gäste sind herzlich<br />

willkommen.<br />

ASHA = Hoffnung – Heuchlinger Helferkreis<br />

Nach unserer Jahreshauptversammlung (Bericht folgt noch) wenden<br />

wir uns nun voller Energie und Elan den neuen Aufgaben zu. Jedes<br />

Jahr aufs Neue müssen wir wieder unser Ziel erreichen und den<br />

Kindern auf Basauni Unterkunft und Schulbildung fürs nächste Jahr<br />

(2014) sichern. Inzwischen sind es 250 Kinder, die auf der Mission<br />

wohnen, ihnen gilt unsere Unterstützung. Ungefähr die Hälfte<br />

dessen, was an Kosten anfällt, können wir bis jetzt aufbringen, so<br />

sind wir auch dieses Jahr (neben unseren Veranstaltungen) wieder<br />

bestrebt, Patenschaften abzuschließen, damit wir eine gewisse<br />

Stabilität garantieren können.<br />

Als „Extra“ haben wir es uns als Ziel gesetzt, „Bausteine für Basauni“<br />

zu sammeln... das heißt, wir möchten erreichen, dass die<br />

Schule in Basauni um einige höhere Klassenstufen erweitert wird.<br />

Das wäre ein Lichtblick für die Kinder dort, wenn sie vor Ort eine<br />

höhere Schule besuchen könnten. Als Grundstein verkaufen wir<br />

Freitag, 08. März 2013<br />

35<br />

am Frühlingsfest gebastelte Türkränze als „Baustein für Basauni“.<br />

Außerdem bieten wir schwäbische und indische Küche an:<br />

Der legendäre Sonntagsbraten (Schweinehals) mit Spätzle und<br />

Kartoffelsalat, Linsen und Spätzle/Saiten, ein indisches Gericht<br />

“Hähnchencurry Curcuma“ (mild gewürzt) mit Gemüse/Reis – natürlich<br />

auch etwas für Vegetarier und Kinderteller bieten wir an. Zum<br />

Nachmittagskaffee lädt ein reichhaltiges Kuchenbuffet zum Verweilen<br />

ein. Frau Heidi Hasler aus Rodamsdörfle wird mit den Kindern<br />

wieder basteln, so dass sich diese kreativ beschäftigen können.<br />

ASHA lädt ein:<br />

Frühlingsfest in der Gemeindehalle Heuchlingen<br />

17. März, ab 11 Uhr Mittagessen!<br />

in Heuchlingen<br />

Gmünder Volkshochschule in Heuchlingen<br />

Örtliche Leitung:<br />

Ursula Starczewski, Tel. 07174/418.<br />

Anmeldungen zu den Kursen auch im Rathaus während der Sprechzeiten<br />

möglich, Tel. 07174/82090.<br />

-X206712-<br />

Individuelle Schmuckgestaltung für Erwachsene<br />

Sandra Knödler, Kurs (1 Abend – 4 UStd.)<br />

Donnerstag, 16.05.13, 19.30 – 22.30 Uhr<br />

Dorfgemeinschaftsraum im Rathaus<br />

-X304707-<br />

Klassische Homöopathie<br />

Mirjam Weller, Heilpraktikerin, Kurs (1 Abend – 2 UStd.)<br />

Mittwoch, <strong>10</strong>.04.13, 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Dorfgemeinschaftsraum im Rathaus<br />

-X307739-<br />

Thailändische Küche für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Pakwipa Strahl, Kurs (1 Abend)<br />

Donnerstag, 18.04.13, 18.30 – 22.00 Uhr<br />

Gemeindehalle, Küche – Südeingang<br />

-X307740-<br />

Pasta und mehr...<br />

Michael Heilmann, Koch und Restaurantfachmann<br />

Kurs (1 Abend – 4 UStd.)<br />

Dienstag, 23.04.13, 19.00 – 22.00 Uhr<br />

Gemeindehalle, Küche – Südeingang<br />

-X408701-<br />

Französisch Einstieg- und Touristenkurs (A1)<br />

Barbara Stracke, Kurs (5 Abende – <strong>10</strong> UStd.)<br />

Mittwoch, ab 05.06.13, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Dorfgemeinschaftsraum im Rathaus<br />

Ortsverband<br />

Heuchlingen – Schechingen<br />

Generalversammlung 2013<br />

Am Freitag, den 15.03.2013, findet um 19:30 Uhr im Gasthaus<br />

Rose in Heuchlingen unsere diesjährige Generalversammlung statt.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Vorstands<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Bericht der Kassiererin<br />

6. Aussprache und Entlastung<br />

7. Ehrungen<br />

8. Wahlen<br />

9. Anträge und Verschiedenes, sowie Vorschau 2013<br />

Anträge können bis spätestens 13.03.2013 schriftlich bei Holger<br />

Friedel, Hartfeldstraße <strong>10</strong>, in Heuchlingen eingereicht werden.<br />

Wir möchten Sie hiermit recht herzlich einladen und freuen uns auf<br />

rege Teilnahme.


36 Freitag, 08. März 2013<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

in Anbetracht sich verändernder Schulstrukturen und Schülerorientierungen<br />

wurden vor einigen Jahren bei den Gemeinden Mögglingen<br />

und Böbingen Überlegungen angestellt, wie die bestehenden Hauptschulen<br />

als weiterführende Schulen gesichert oder weiterentwickelt<br />

werden können. Nach intensiven Diskussionen, Abwägungen und<br />

vor allem auch aufgrund dringender Empfehlungen des Staatlichen<br />

Schulamtes, haben sich die Gemeinden Mögglingen und Böbingen<br />

entschlossen, eine gemeinsame Werkrealschule an zwei Standorten<br />

einzurichten. Seitdem besuchen Schülerinnen und Schüler aus<br />

beiden Gemeinden die Klassen 5 – 7 in Mögglingen und die Klassen<br />

8 – <strong>10</strong> in Böbingen. Diese Werkrealschule in der bestehenden Form<br />

hat sich bewährt, weil sie von allen Schularten die Jugendlichen am<br />

besten und am gezieltesten auf eine praktische berufl iche Ausbildung<br />

vorbereiten kann. Grundsätzlich gibt es überhaupt keinen Anlass, an<br />

dieser nun erst vor drei Jahren eingeführten Schulform zu rütteln.<br />

Dennoch stellt die aktuelle Landespolitik das dreigliedrige Schulsystem<br />

in Frage und favorisiert die Einführung von Gemeinschaftsschulen,<br />

mit dem Ziel, künftig nur noch Gemeinschaftsschulen und<br />

Gymnasien anzubieten. Diese Diskussionen führen zu erheblichen<br />

Verunsicherungen bei Schülern, Eltern und Lehrern und tragen wenig<br />

zu einer verlässlichen Schulpolitik bei. Erschwerend oder je nach<br />

Betrachtungsweise erleichternd kommt hinzu, dass die verbindliche<br />

Grundschulempfehlung weggefallen ist. Aus Verunsicherung oder<br />

aus dem festen Willen, für das Kind das vermeintlich Beste zu tun,<br />

entscheiden sich viele Eltern trotz (unverbindlicher) Grundschulempfehlung<br />

für die nächsthöhere Schulart. Dies kann zu einem erhöhten<br />

Leistungsdruck bei den Schülern führen und nicht selten auch zu<br />

einer Rückversetzung in die empfohlene Schulart.<br />

Der Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung hat im laufenden<br />

Schuljahr tatsächlich dazu geführt, dass zunächst weniger<br />

Schüler als in den Vorjahren zur Werkrealschule angemeldet wurden.<br />

Aus diesem Grund hat das Staatliche Schulamt darauf hingewiesen,<br />

dass es immer schwieriger werde, die Werkrealschule an<br />

zwei Standorten fortzuführen und die notwendige Lehrerversorgung<br />

sicherzustellen. Über die beabsichtigte Zusammenführung<br />

aller Werkrealschulklassen an einem Standort (Böbingen) wurden<br />

der Schulbeirat der Werkrealschule und beide Gemeinderäte jüngst<br />

informiert. Alle Gremien äußerten ihren Unmut über die Einschätzung<br />

und das Verhalten des Staatlichen Schulamtes als verlängerter<br />

Arm des Kultusministeriums. Grundsätzlich wollte man die weiteren<br />

Entwicklungen abwarten, doch das Staatliche Schulamt macht<br />

offensichtlich Nägel mit Köpfen: mit Schreiben vom 26.02. teilte das<br />

Staatliche Schulamt Göppingen mit, dass die Klassen 5 – 7 aus zwingenden<br />

schulorganisatorischen und pädagogischen Gründen ab dem<br />

Schuljahr 2013/2014 bis auf weiteres am Standort Böbingen geführt<br />

werden sollen und der Betrieb an der Außenstelle Mögglingen ab<br />

diesem Zeitpunkt ruht. Weiter wird mitgeteilt, dass „für den wenig<br />

wahrscheinlichen Fall, dass sich grundlegende Änderungen in den<br />

Rahmenbedingungen ergeben sollten (Schüler und Anmeldezahlen),<br />

der Betrieb an der Außenstelle wieder aufgenommen werden kann“.<br />

Mit dieser Entscheidung ist die Gemeinde Mögglingen nicht einverstanden.<br />

Nicht zuletzt, weil diese Entscheidung der mit der Gemein-<br />

de Böbingen abgeschlossenen öffentlich-rechtlichen Vereinbarung<br />

und der Genehmigung zur Einrichtung einer Werkrealschule in der<br />

bestehenden Form durch das Regierungspräsidium Stuttgart vom<br />

16. Februar 20<strong>10</strong> widerspricht.<br />

Die aktuelle Klasse 5 der Werkrealschule wird von 23 Schülern besucht.<br />

Sie weist damit eine stabile Klassengröße auf, ohne dass<br />

Klassenverbünde gebildet werden müssen. Nach den aktuellen<br />

Grundschulempfehlungen der beiden Grundschulen in Mögglingen<br />

und Böbingen könnte eine neue Klasse 5 zum Schuljahr 2013/2014<br />

aus 30 Schülern bestehen. Insofern besteht aktuell überhaupt kein<br />

Grund, an den bestehenden Strukturen etwas zu verändern. Deshalb<br />

kann ich allen Eltern, deren Kinder eine Grundschulempfehlung für<br />

die Werkrealschule erhalten haben, nur empfehlen, ihre Kinder dort<br />

auch anzumelden. Die Gemeinde Mögglingen wird alles daran setzen,<br />

dass die Werkrealschule in der Form, wie sie errichtet wurde,<br />

fortgeführt wird und mit der Klasse 5 in Mögglingen startet.<br />

Ich möchte Eltern und Schülern Mut zusprechen, der unverbindlichen<br />

Grundschulempfehlung und der Schulart Werkrealschule zu<br />

vertrauen.<br />

Gerne stehe ich bei Fragen auch für persönliche Gespräche zur<br />

Verfügung.<br />

Ihr/Euer<br />

Ottmar Schweizer, Bürgermeister<br />

PS: Gestatten Sie mir bitte noch eine Klarstellung. Nach Aufhebung<br />

der Schulbezirke zum Schuljahr 20<strong>10</strong>/2011 haben sich die Heuchlinger<br />

Schüler erwartungsgemäß und ausnahmslos in Richtung Leinzell<br />

orientiert, so dass schon allein aus diesem Grund die Fortführung<br />

der Hauptschule in Mögglingen in der bisherigen Form nicht möglich<br />

gewesen wäre. Bereits im ersten Jahr hätten Klassenverbünde gebildet<br />

werden müssen. Der Bestand einer weiterführenden Schule<br />

in Form der Werkrealschule war nur durch den Verbund der beiden<br />

Schulen in Mögglingen und Böbingen möglich!<br />

Buchvorstellung<br />

und Lesung<br />

durch die Autorin<br />

„Kadiii Beee“<br />

am Freitag, 08.03.2013,<br />

um 19.00 Uhr,<br />

im Alten Schulhaus.<br />

Kinder, Jugendliche und<br />

Erwachsene sind dazu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Verordnung der Gemeinde Mögglingen über<br />

die Öffnung von Ladengeschäften am Sonntag,<br />

17. März 2013, anlässlich des Josefsmarktes<br />

Aufgrund von § 14 Abs. 1 des Gesetzes über den Ladenschluss<br />

(LSchlG.) in Verbindung mit § 7 der Verordnung der Landesregierung<br />

und des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung<br />

über den Ladenschluss (LadSchlVO) wird verordnet.


§ 1<br />

(1) In der Gemeinde Mögglingen dürfen aus Anlass des „Josefsmarktes“<br />

die Ladengeschäfte am Sonntag, 17. März 2013, von<br />

11.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet sein.<br />

(2) Während dieser Zeit ist nach § 20 Abs. 2 LSchlG im Gemeindegebiet<br />

Mögglingen auch das gewerbliche Feilhalten von Waren zum<br />

Verkauf an jedermann außerhalb von Verkaufsstellen gestattet.<br />

§ 2<br />

Die Vorschriften des § 17 LSchlG über den besonderen Schutz der<br />

Arbeitnehmer und die Freizeitgewährung sind zu beachten.<br />

§ 3<br />

Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung können als Ordnungswidrigkeiten<br />

nach § 24 LSchlG oder als Straftat nach § 25 LSchlG<br />

verfolgt werden.<br />

§ 4<br />

Diese Verordnung tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft.<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der<br />

Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund<br />

der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4<br />

Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb<br />

eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber<br />

der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die<br />

Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn<br />

die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.<br />

Ausgefertigt:<br />

Mögglingen, 04. Februar 2013<br />

Schweizer, Bürgermeister<br />

Kunstausstellung<br />

„Primavera“<br />

Skulpturen und<br />

Gefäße<br />

16.03. - 12.04.2013<br />

Rathaus Mögglingen<br />

Birgit Labor vom Atelier „tonvogel“ in Mögglingen<br />

zeigt einen Querschnitt ihres Schaffens<br />

Einladung zur Aussstellungseröffnung<br />

am Samstag, 16.03.2013, um 17.00 Uhr im Rathaus.<br />

Danach ist die Ausstellung geöffnet am Josefsmarkt,<br />

Sonntag, 17.03.2013, von 11.00 bis 17.00 Uhr und vom 18.03.<br />

bis 12.04., jeweils zu den Öffnungszeiten des Rathauses.<br />

Sperrung der Landesstraße<br />

Mögglingen – Heubach<br />

Wegen des Baus des Kreisverkehrs zum Anschluss der Westtangente<br />

an die L 1161 und später an die B 29 Ortsumgehung, ist seit<br />

vergangenen Montag die Landesstraße 1161 Mögglingen – Heubach<br />

voll gesperrt. Die Straßenverkehrsbehörde hat sich für eine<br />

Vollsperrung deshalb entschieden, weil dadurch die Bauzeit dieses<br />

Anschlusses erheblich verkürzt werden kann. Die Umleitung des<br />

allgemeinen Verkehrs erfolgt über Böbingen bzw. Lautern. Wir<br />

bitten dies zu beachten!<br />

Soweit Landwirte ihre landwirtschaftlichen Grundstücke in diesem<br />

Bereich anfahren müssen, bitten wir, sich mit dem Bautrupp vor Ort<br />

zu arrangieren. Wir haben mit der bauausführenden Firma vereinbart,<br />

dass sie Durchfahrten für den landwirtschaftlichen Verkehr ermöglicht.<br />

Freitag, 08. März 2013<br />

37<br />

Der Geh- und Radweg zwischen dem Kreisverkehr Sportzentrum<br />

und dem neuen Kreisverkehr wird aufgegeben, weil hier die Zufahrten<br />

von der Landesstraße aus zu den späteren Gewerbegrundstücken<br />

im ehemaligen Gebiet der Kleingartengrundstücke geschaffen<br />

werden sollen. Künftig und auch schon während der Bauzeit wird<br />

der Fußgänger- und Radverkehr über den bestehenden Feldweg,<br />

der auch zum Kunstrasensportplatz führt, gelenkt. Während der<br />

Bauzeit bitten wir Fußgänger und Radfahrer um erhöhte Vorsicht.<br />

Radfahrer bitten wir, im Baustellenbereich abzusteigen und ihr Fahrrad<br />

zu schieben. Die Baufirma wird ab der Westtangente in Richtung<br />

Heubach eine Möglichkeit schaffen, damit Fußgänger und Radfahrer<br />

nach dem Baustellenbereich wieder auf den bestehenden Geh- und<br />

Radweg gelangen können.<br />

Geschwindigkeitsmessungen und Rotlichtüberwachung<br />

im Jahr 2012<br />

Im Jahr 2012 wurden innerhalb der Gemeinde Mögglingen verschiedene<br />

mobile und stationäre Geschwindigkeitsmessungen<br />

durchgeführt. Außerdem wurde die Einhaltung der Rotlichtsignale<br />

an den Fußgängerüberwegen in der Hauptstraße überwacht.<br />

Wir geben nachstehend die Messergebnisse des Jahres 2012 bekannt.<br />

Mobile und stationäre Geschwindigkeitsmessungen:<br />

Standort Durchfahrten Beanstandete Beanstandungs-<br />

insgesamt Fahrzeuge quote<br />

mobile Standorte:<br />

Hardtweg 247 43 17,41 %<br />

Heglestraße 354 38 <strong>10</strong>,73 %<br />

stationäre Standorte:<br />

Hauptstraße, B 29,<br />

OE aus FR Aalen<br />

3.743.085 6.678 0,18 %<br />

Heubacher Straße, L 1161,<br />

OE aus FR Heubach<br />

189.683 181 0,<strong>10</strong> %<br />

Lauterstraße, K 3282,<br />

OE aus FR Lautern<br />

75.568 29 0,04 %<br />

Lauterstraße, K 3282,<br />

aus FR Ortsmitte<br />

81.268 280 0,34 %<br />

Mögglingen gesamt: 4.090.205 7.249 0,18 %<br />

Rotlichtüberwachungsanlagen<br />

Standort Durchfahrten Beanstandete Beanstandungs-<br />

insgesamt Fahrzeuge quote<br />

B 29, Höhe Haus Nr. 49,<br />

in Fahrtrichtung Stuttgart<br />

950.958 95 0,0<strong>10</strong> %<br />

B 29, Höhe Haus Nr. 49,<br />

in Fahrtrichtung Aalen<br />

595.808 <strong>10</strong>8 0,018 %<br />

B 29, Höhe Gasthof Reichsadler,<br />

in Fahrtrichtung Stuttgart<br />

718.039 76 0,011 %<br />

B 29, Höhe Gasthof Reichsadler,<br />

in Fahrtrichtung Aalen<br />

1.242.750 68 0,005 %<br />

Rotlichtüberwachung gesamt: 3.507.555 347 0,0<strong>10</strong> %<br />

Die Messergebnisse wurden der Gemeinde Mögglingen von der<br />

zentralen Bußgeldstelle des Landratsamts Ostalbkreis übermittelt.<br />

Requisitenausstellung der Altersgenossenvereine<br />

Das scheint ja was ganz Außergewöhnliches und Besonderes zu<br />

werden: unsere Jahrgangsausstellung zum Josefsmarkt im Alten<br />

Schulhaus.<br />

15 (!) Altersgenossenvereine haben sich zur Teilnahme an dieser<br />

Ausstellung angemeldet. Da dürfen wir alle gespannt sein, welche<br />

Utensilien die verschiedenen Jahrgänger für diese Ausstellung zusammengetragen<br />

haben. Diese Ausstellung findet nur im Rahmen<br />

des Josefsmarkts am Sonntag, 17.03.2013 statt. Die AGV´s<br />

freuen sich heute schon über viele Besucher!<br />

Besuchen Sie unseren Buchshop unter: www.einhornverlag.de


38 Freitag, 08. März 2013<br />

Kehrmaschine kommt<br />

Am Mittwoch, 13.03., und Donnerstag, 14.03.2013, ist die Kehrmaschine<br />

im gesamten Gemeindegebiet unterwegs. Bitte parken<br />

Sie an diesen Tagen möglichst Ihr Auto nicht auf der Straße, damit<br />

der Straßenrand durchgehend gereinigt werden kann. Sofern noch<br />

nicht geschehen, kehren Sie bitte den Straßensplitt vom Gehweg<br />

vor Ihrem Haus auf die Straße.<br />

Streusplitt, den Straßenanlieger in der Zwischenzeit selbst aufgekehrt<br />

haben, kann beim Bauhof zu dessen Öffnungszeiten kostenlos<br />

abgegeben werden.<br />

Zum Ende des vergangenen Jahres wurden die Fassaden des Micheleshauses<br />

neu gestrichen, es erhielt damit ein sehr schmuckes<br />

Äußeres und ein ansprechendes Gesicht. Die gesamte Fassadenfarbe<br />

hierzu wurde von der ortsansässigen Firma HUMA FARBEN<br />

GmbH, Ziegelfeldstraße 66, gestiftet. Dafür bedankt sich die Gemeinde<br />

bei der Firma und namentlich bei der Familie Hudelmaier<br />

ganz herzlich. Bei der Gemeinde und bei der Arbeitsgruppe Pfarrscheuer<br />

weiß man diese großzügige Spende zu schätzen.<br />

Katholische<br />

öffentliche Bücherei<br />

Wir haben wieder neue Bücher!<br />

Kinder- und Jugendbücher<br />

Axel Scheffler: Frau Hoppes erster Schultag (ab 4 J.)<br />

Werner Färber: Geschichten von der Polizei (ab 5 J.)<br />

Maja von Vogel: Mädchengeschichten (ab 6 J.)<br />

Christina Seidel: Als Opa mir eine Million schenkte (ab 8 J.)<br />

Kadiii Beee: Darkness Diarys und das Geheimnis der verlorenen<br />

Prinzessin (ab <strong>10</strong> J.)<br />

Kerstin Gier: Saphirblau (ab 13 J.)<br />

Die Olchis allein zu Haus (CD)<br />

Romane<br />

Hans Rath: Und Gott sprach: Wir müssen reden!<br />

Tatjana Kruse: Jeder Mann ein Treffer<br />

Josef Schunder: Manfred Rommel (Biographie)<br />

Hjorth & Rosenfeldt: Der Mann, der kein Mörder war (Kriminalroman)<br />

Sachbücher<br />

Das große Bastelbuch Frühling<br />

Aus der Reihe „Meine große Tierbibliothek“ folgende Bände:<br />

Das Huhn, das Schwein, das Schaf, die Ziege, das Pferd, der Koala,<br />

das Krokodil, die Giraffe, der Hamster und der Löwe<br />

Nochmals herzliche Einladung zur Autorenlesung von Kadiii<br />

Beee am Freitag, den 08. März 2013, um 19 Uhr, im alten<br />

Schulhaus!<br />

Umweltecke<br />

Nächste Hausmüll-Sammlung am Donnerstag, 14. März<br />

Nächste Gelber-Sack-Sammlung am Freitag, 22. März<br />

Nächste Blaue-Tonne-Sammlung am Donnerstag, 28. März<br />

Nächste Bioabfall-Sammlung am Mittwoch, 13. März<br />

Nächster Grüncontainer am Montag, 11. März,<br />

von 17 bis 19 Uhr, beim GOA-Betriebshof, Im Wert 2<br />

Nächste Altpapiersammlung am Samstag, 09. März,<br />

durch den Schützenverein Mögglingen<br />

Besuchen Sie unseren Buchshop unter: www.einhornverlag.de<br />

FAMILIENCHRONIK<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Adam Kindsvater, Oberdorfstraße 19/1,<br />

zu seinem 72. Geburtstag am 14.03.<br />

Herrn Horst Grimme, Hardtweg 18,<br />

zu seinem 71. Geburtstag am 15.03.<br />

Das Standesamt meldet<br />

Geheiratet haben am<br />

02.03. Herr Rolf Michael Scherieble und Frau Anja Baumann,<br />

Lehrer-Lipp-Straße 11<br />

Gestorben sind am<br />

20.02. Frau Monika Hermine Mohr, geb. Pietsch, Albblickweg 2<br />

26.02. Frau Marianne Heger, geb. Ottusch, Hopfengartenweg 20<br />

Freiwillige Feuerwehr Mögglingen<br />

Holz unter Spannung<br />

Bei eisigen Temperaturen nahmen 16 Kameraden der Mögglinger<br />

Feuerwehr an einem Motorsägenlehrgang am Forststützpunkt in<br />

Bartholomä teil. Nachdem die Teilnehmer die Grundlagen beim<br />

Umgang mit der Motorsäge erklärt bekamen und erste praktische<br />

Übungen absolvierten, musste das Wissen an verschiedenen Stämmen,<br />

welche unter Spannung standen, angewandt werden. Dies<br />

ist besonders bei der Beseitigung von Sturmholz wichtig, da hier<br />

umgestürzte Bäume oft an anderen Bäumen oder Hauswänden<br />

hängen. Bei den verschiedenen Übungen wurde deshalb jedem<br />

bewusst, welche Kraft in einem solchen Stamm steckt und wie<br />

man am besten damit umgehen kann.<br />

Probealarm: Samstag, 09.03.<br />

Besprechung: Ausschuss Dienstag, 12.03.<br />

Jahreshauptversammlung: Samstag, 16.03., um 19.00 Uhr<br />

Unterricht TH: Dienstag, 19.03., um 19.30 Uhr<br />

Jugendfeuerwehr Mögglingen<br />

Übung: Freitag, 15.03. um 19.00 Uhr<br />

Hauptversammlung: Samstag, 22.03. um 18.00 Uhr<br />

FACHKUNDIG. EFFEKTIV. ORIGINELL.<br />

Einhorn-Verlag+Druck GmbH · www.einhornverlag.de


KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Petrus und Paulus<br />

Pfarramtsstüble beim Josefsmarkt geöffnet<br />

Beim Josefsmarkt gibt‘s Kaffee und Kuchen,<br />

wir freuen uns, wenn Sie uns besuchen!<br />

Bis 17 Uhr ist die Türe offen<br />

und lässt auf ein volles Pfarramtsstüble hoffen.<br />

Samstag, 09. März 2013<br />

18.30 Vorabendmesse in Böbingen<br />

Sonntag, <strong>10</strong>. März 2013: 4. Fastensonntag (Laetare)<br />

<strong>10</strong>.30 Hl. Messe für Johannes/Renate/Irene Kiemel, - Helene Ocker,<br />

Maria Abele, Rosa Stegmaier, Josef/Maria Rieg, - und alle Angehörigen<br />

der genannten Verstorbenen<br />

17.00 Rosenkranz<br />

Montag, 11. März 2013<br />

17.30 Rosenkranz<br />

Dienstag, 12. März 2013<br />

09.45 Wortgottesfeier im Seniorenzentrum im Pfarrgarten<br />

17.30 Rosenkranz<br />

Mittwoch, 13. März 2013<br />

07.45 Schülergottesdienst<br />

17.30 Rosenkranz<br />

Donnerstag, 14. März 2013<br />

18.00 Rosenkranz<br />

18.30 Eucharistiefeier für Perpetua Bihr<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

16.55 Abfahrt an der Kirche zum Kreuzweg auf den Salvator mit Hl.<br />

Messe (Rückfahrt ca. 19.<strong>10</strong> Uhr)<br />

Ganz besonders herzlich eingeladen sind die Erstkommunionkinder<br />

u. die Firmlinge!<br />

17.30 Rosenkranz<br />

Samstag, 16. März 2013<br />

18.30 Vorabendmesse in Heubach<br />

Sonntag, 17. März 2013: 5. Fastensonntag<br />

MISEREOR-Kollekte<br />

<strong>10</strong>.00 Hl. Messe (Achtung Zeitänderung!) für Hubert/Hildegard<br />

Bär, - Familen Barth/Maier/Stirner, Hedwig Matschek, - Fritz Diettrich,<br />

- Anton/Hans/Maria/Otto/Sense/Thekla Schillinger, - Bruno<br />

Ostertag, Maria Hegele, - Johann/Thekla Braun, - Josef/Patriz/Cacilia<br />

Hudelmaier, Fam. Beirle/Hudelmaier,- Franz Lämmer, August<br />

Hudelmaier, Kunigunde/Josef Weber, - und alle Angehörigen der<br />

genannten Verstorbenen<br />

17.30 Rosenkranz<br />

18.00 Versöhnungsfeier<br />

Bitte beachten Sie auch die kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit<br />

im vorderen Teil des Amtsblattes.<br />

TERMINE UND HINWEISE<br />

Pfarrbüro-Öffnungszeiten<br />

Mo., Mi., Do. 9.30 Uhr – 11.30 Uhr<br />

DIENSTAG GESCHLOSSEN<br />

Freitag: 14.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Tel. 07174 / 338, Fax 07174 / 8031<strong>10</strong><br />

Damen-Kleider-Börse in Böbingen<br />

Am 22.03. und 23.03.2013 im Coloman-Saal (Unterraum der kath.<br />

Kirche). Verkauf am Freitag von 17 – 20 Uhr und am Samstag von<br />

9 – 12 Uhr. Angeboten wird Frühjahr/Sommer-Kleidung.<br />

Anmeldung und Info: Tel. 07173/4756 oder 3898.<br />

Seniorenkreis 60plus<br />

Für alle Seniorinnen und Senioren der Seelsorgeeinheit Rosenstein<br />

findet ein Einkehrtag auf dem Schönenberg statt.<br />

Termin: 13. März 2013, von 9.00 - 16.30 Uhr.<br />

Freitag, 08. März 2013<br />

39<br />

Referent: Pater Ludwig Götz.<br />

Thema: Lasst los - gewinne und gesunde.<br />

Kosten: 30.- € inklusive Imbiss, Mittagessen und Nachmittagskaffee.<br />

Es fährt ein Bus um 8.00 Uhr ab Bahnhof / Marktplatz Mögglingen.<br />

Anmeldung bis spätestens <strong>10</strong>. März bei Irmgard Weiß, Tel.: 5242,<br />

oder im Pfarrbüro, Tel.: 338.<br />

Alle Seniorinnen und Senioren der SE Rosenstein sind herzlich zur<br />

Teilnahme eingeladen.<br />

Samstag, 9.3.<br />

Herzliche Einladung an alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren zur<br />

Kinderstunde am 9.3.2013<br />

von <strong>10</strong> bis 12 Uhr im Gemeindesaal im Pfarrhaus.<br />

Seniorennachmittag<br />

Herzliche Einladung um 14.30 Uhr im Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum<br />

Böbingen. Nach dem gemütlichen Kaffeetrinken und<br />

einer Besinnung von Pfarrerin Neuffer spielen die Konfirmanden mit<br />

uns Gesellschaftsspiele (Binokel, Skat, Mensch ärgere dich nicht,<br />

Schach, Fang den Hut,...)<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.3.<br />

Gottesdienste: 8.50 Uhr Christuskirche Mögglingen, <strong>10</strong> Uhr Michaelskirche<br />

Böbingen. Der Kirchenchor „Cantando“ und Pfarrerin Dietz<br />

laden herzlich zu einem musikalischen Gottesdienst ein. Neben<br />

mehreren Chorvorträgen sollen zusammen neue Kirchenlieder kennengelernt<br />

und eingeübt werden. Das Opfer ist für die Studienhilfe,<br />

als Beihilfe zur Ausbildung kirchlicher Berufe.<br />

Montag, 11.3.<br />

Gitarrenkreis<br />

18 – 19 Uhr Anfänger, 19 – 20 Uhr Melodiespiel, 20 – 21 Uhr<br />

Gitarrenkreis / Liedbegleitung, Christuskirche Mögglingen.<br />

Herzliche Einladung zur ökumenischen Bibelwoche in Böbingen<br />

und Mögglingen. „Der Tod ist nicht mehr sicher“ – Zumutungen<br />

aus dem Markusevangelium.<br />

Montag, 11. März 2013, um 20 Uhr im katholischen Gemeindezentrum<br />

Mögglingen. Das Thema: Euch ist es gegeben – Markus<br />

4,3-20. (Pfarrerin Sabine Dietz)<br />

Dienstag, 12.3.<br />

Frauenkreis Mögglingen um 14 Uhr im Gemeindezentrum Christuskirche.<br />

Kirchenchor „Cantando“<br />

Probe um 20 Uhr im Gemeindesaal im Pfarrhaus.<br />

Mittwoch, 13.3.<br />

Konfirmandenunterricht<br />

In Böbingen: 1. Gruppe von 15 Uhr bis 16.20 Uhr und 2. Gruppe von<br />

16.30 Uhr bis 17.50 Uhr<br />

In Mögglingen: um 14.15 Uhr<br />

Posaunenchor<br />

Probe 20 Uhr im Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum Böbingen.<br />

Herzliche Einladung zum vierten Ökumenischen Bibelabend<br />

Mittwoch, 13. März 2013, um 20 Uhr, im evangelischen Pfarramt<br />

in Böbingen. Das Thema: Ohne Berührungsangst – Markus 7,31-37<br />

(Pastoralreferentin Daniela Kriegisch)<br />

Donnerstag, 14.3.<br />

Vormittagstreff für Frauen von 9 - 11 Uhr<br />

Wir laufen nach Heubach und frühstücken bei der Bäckerei Mühlhäuser.<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro<br />

Di 8.30 – 11.45 Uhr<br />

Mi 8.30 – 11.45 Uhr<br />

Fr 8.30 – 11.45 Uhr (Telefon 5863)<br />

Besuchen Sie unseren Buchshop unter: www.einhornverlag.de


40 Freitag, 08. März 2013<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

in Mögglingen<br />

VHS-Programm für Mögglingen von März bis Mai 2013<br />

Ein Job für Mutige - Erziehung in einer schwierigen Zeit<br />

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde<br />

Dr. Thomas Fuchs - Vortrag<br />

Dienstag, 16.4., 19.30 Uhr, TVM-Halle<br />

Vogelkundliche Führung für Erwachsene und Kinder<br />

In Zusammenarbeit mit den Bürgern für Natur- und Umweltschutz<br />

unterm Rosenstein - Volker Fuchs - Exkursion im Leintal<br />

Sonntag, 21.4., 6-9.30 Uhr, Treffpunkt Altes Schulhaus<br />

Töpferkurs für Beginner und Wiedereinsteiger<br />

Birgit Labor, Künstlerin<br />

Montag, ab 8.4., 19-21 Uhr, Keramikwerkstatt Tonvogel<br />

Workshop mit Ton - Thema: Keramische Dekorationen<br />

Birgit Labor, Künstlerin<br />

Freitag, <strong>10</strong>.5., 18 -20 Uhr, Samstag, 11.5., 16- 20 Uhr, Montag, 13.5.,<br />

19-21 Uhr, Keramikwerkstatt Tonvogel<br />

Burnout vorbeugen - für Männer<br />

Rotraud Schubert<br />

Dienstag, 9.4., 18 -19.30 Uhr, Altes Schulhaus, Klassenzimmer<br />

Klangschalenspiel für die ganze Familie<br />

Margot Heide, Entspannungspädagogin und Erzieherin<br />

Samstag, 27.4., 14-16 Uhr, Altes Schulhaus, Klassenzimmer<br />

Kräuterwanderung am Vormittag<br />

Thema: Heimische Wildkräuter im Frühjahr<br />

Annemarie Guckes, Kräuterpädagogin<br />

Samstag, 4.5., 9.30-12.30 Uhr, Treffpunkt Mackilohalle<br />

Besichtigung „Wielands Bierbrauerei in Abtsgmünd“<br />

Christof Wieland - Samstag, 20.4., 14 -16 Uhr, Treffpunkt Wielandsbrauerei<br />

Abtsgmünd<br />

Computer-Mäuse-Club für Kinder von 8 - 11 Jahren<br />

Kurs in den Osterferien - Marcel Gora<br />

Montag, 25.3 – Mittwoch, 27.3., jeweils 9 – 12.15 Uhr<br />

Anmeldungen zu den Kursen können bei Frau Leinmüller im Rathaus,<br />

Tel. 07174/89900-16 oder Fax 07174/89900-20 vorgenommen<br />

werden. E-Mail: info@moegglingen.de<br />

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem VHS-Programm.<br />

Besuch der Garde im Pflegewohnhaus<br />

In der Faschingszeit stattete die Garde trotz vollem Terminkalender<br />

den Senioren im Pfarrgarten einen Besuch ab. Das neue Prinzenpaar,<br />

ihre Lieblichkeit Prinzessin Saskia die Erste, und Prinz Luca<br />

der Erste, gaben sich mit ihrem Hofstaat die Ehre. Die kleine Garde<br />

mit ihren blauen Uniformen und die große Kindergarde in Rot<br />

erfreuten die Bewohner des Johanniter-Hauses mit ihren Darbietungen.<br />

Besonders das Funkenpaar Nina und Alida begeisterten die<br />

Zuschauer. Sehr zur Belustigung trug der Elferrat bei, der als Rocker<br />

mit E-Gitarre auftrat. Herzlichen Dank von Seiten des Johanniter-<br />

Pflegewohnhauses in Mögglingen!<br />

Förderverein – Miteinander<br />

leben e.V. in Mögglingen<br />

Fahrdienst<br />

Unser Fahrdienst steht allen in Mögglingern an Werktagen von Montag<br />

bis Freitag jeweils zwischen 8.00 und 17.00 Uhr zur Verfügung.<br />

Rufen Sie uns rechtzeitig an unter der Tel.-Nr. 0175/8505001 in der<br />

Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Generationenbüro<br />

Unsere ehrenamtlichen Helfer sind für Sie momentan jeden Mittwoch<br />

von <strong>10</strong>.00 Uhr bis 11.00 Uhr telefonisch unter der Nummer<br />

0176-39 255 947 zu erreichen, ansonsten ist ein Anrufbeantworter<br />

aktiv. Wir vermitteln gerne Ihre Wünsche und Anliegen.<br />

Musik zur Kaffeestunde<br />

Am Sonntag, <strong>10</strong>. März, ab 15.00 Uhr, laden wir Sie wieder herzlich<br />

zu unserer „Musik zur Kaffeestunde“ ins Pflegewohnhaus<br />

Mögglingen ein. Mit guter Musik unserer beiden Musikanten Klaus<br />

und Hans-Peter (Schnaxel-Duo) möchten wir Ihnen einen schönen<br />

Sonntagnachmittag bieten. Unser Kaffeehausteam bewirtet Sie<br />

mit selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und diversen Getränken.<br />

Wir freuen uns auf viele Gäste. Unser Fahrdienst steht Ihnen bis<br />

Sonntag 12.00 Uhr unter der Tel.-Nr. 6074 zur Verfügung. Ab April<br />

bis Herbst werden wir keinen Fahrdienst für diese Veranstaltung<br />

anbieten.<br />

Stammtisch<br />

Am Montag, 11. März, um 16.00 Uhr, findet wieder unser „Männerstammtisch“<br />

mit Franz Erl statt. Wir freuen uns auf viele neue<br />

Stammtischler.<br />

Josefsmarkt am 17. März<br />

Am diesjährigen Josefsmarkt werden wir mit einem Stand vertreten<br />

sein. Wir verkaufen unsere selbst gestricken „Socken“ und das<br />

„Mögglinger Kochbuch“. Sie können sich ja hier schon auf den<br />

nächsten Winter eindecken. Wir freuen uns auf Sie.<br />

Veranstaltungen im Pflegewohnhaus<br />

So. <strong>10</strong>.03. 15.00 Uhr Musik zur Kaffeestunde<br />

Fr. 15.03. 16.00 Uhr Singen mit Werner Germann und Doris Friedel<br />

Do. 21.03. <strong>10</strong>.15 Uhr Der Kindergarten St. Maria zu Besuch<br />

Zwergenstübchen<br />

Betreute Spielgruppe<br />

Unsere Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag<br />

jeweils von 8.15 Uhr - 12.00 Uhr<br />

geöffnet. Alle Kinder ab einem Jahr bis<br />

drei Jahren sind bei uns zum Spielen,<br />

Basteln, Singen, Toben und Lachen, Bücher<br />

anschauen und vieles mehr, immer<br />

herzlich willkommen. Wir sind momentan mit unserer Spielgruppe<br />

ausgelastet. In Notfällen können Sie uns aber unter folgenden Tel.-<br />

Nummern erreichen: Handy-Nr. 0151-26737242 und Elif Kavak-Eid,<br />

Tel. 07174-803082 oder unter zwergenstuebchen-moegglingen@<br />

web.de<br />

Wir suchen<br />

Für eine ausgebildete Betreuerin in unserem Zwergenstübchen<br />

suchen wir eine 3,5- bis 4-Zimmer-Wohnung in Mögglingen. Bitte<br />

melden Sie sich unter Tel. 07173-7089992.


Turnverein Mögglingen<br />

www.tvm-online.de<br />

Rockparty mit Amplified<br />

Habt ihr auch genug von kalt, trüb, grau, langweilig... kein Problem,<br />

wir haben die Lösung. Gute Musik, tolle Stimmung, mit Freunden<br />

mal wieder richtig abrocken und feiern... Bei unserer Rockparty am<br />

Samstag, 09. März, in der TV-Halle kann man das alles erleben.<br />

Bei dem abwechslungsreichen Programm der Jungs von Amplified<br />

kommt jeder Musikgeschmack auf seine Kosten.<br />

Also Dasein, Mitsingen, Abfeiern, ... Party on!!<br />

Einlass ist ab 20 Uhr, Jugendliche unter 16 Jahren haben keinen<br />

Zutritt.<br />

5. IndoorCycling-Marathon „Alpencross“<br />

Wo: TV-Halle in Mögglingen - Heubacher Straße<br />

Wann: 16. März, Uhrzeit: 12 - 20 Uhr<br />

Gefahren wird wieder ein Alpencross mit 8 Etappen zu je 1 Stunde.<br />

Während den Etappen werden wieder tolle Bilder der Strecke<br />

gezeigt. Der Etappenerlös kommt wieder einem guten gemeinnützigen<br />

Zweck zugute. Etappengebühren sind wie die Jahre vorher<br />

gestaffelt: je mehr Etappen, desto günstiger. Eine Etappe kostet<br />

8 Euro/Teilnehmer, jede weitere 1 Euro weniger.<br />

Anmeldungen bitte bei: Peter Huttenlocher (pehutt@googlemail.<br />

com / 07174-6479) - mehr Infos noch unter www.tvm-online.de.<br />

Für Verpflegung ist wie immer gesorgt. Wir freuen uns auf Eure<br />

zahlreichen Anmeldungen. Euer TVM<br />

Abteilung Handball<br />

Erg. vom WE:<br />

wJD TVM – Altenstadt 9:11<br />

wJC TVM – Bargau 6:27<br />

wJB TVM – Göppingen 2 <strong>10</strong>:24<br />

mJC TVM – Hofen/H. 2 19:17<br />

Männer TVM – Hofen/H. 4 14:24<br />

Vorschau:<br />

So. <strong>10</strong>.03.13:<br />

wJD <strong>10</strong>:00 Uhr Herbr./B. – TVM<br />

wJC 11:30 Uhr Herbr./B. – TVM<br />

wJE <strong>10</strong>:00 Uhr Spieltag in Mögglingen<br />

wJB 13:45 Uhr TVM – Aalen/W.<br />

Frauen 15:15 Uhr TVM – Aalen/W. 2<br />

Männer 17:00 Uhr TVM – Giengen/Br. 2<br />

Ein Sieg der mJC bei 4 Niederlagen am verg. WE. Am So. sind nun<br />

alle Teams bis auf das siegreiche im Einsatz und möchten punkten.<br />

Sowohl die wJD als auch wJC spielen direkt nacheinander<br />

in Bolheim. In beiden Partien ist aber jeweils der Gastgeber noch<br />

vorne dabei und Favorit der Begegnung. Aber vor allem die wJD<br />

hat eine Chance, nachdem das Hinspiel nur mit 2 Toren verloren<br />

wurde. Beim Heimspieltag der wJE sind 6 von 7 Mannschaften in<br />

der Mackilohalle. Gegner der Mädels ist Heiningen. Der Gast ist<br />

sehr stark in den Koord.übungen, fällt aber in Turm- und Handball<br />

etwas ab. Mit hoffentlich mind. 4 Punkten könnten die Mädels noch<br />

gute 3. werden. Danach trifft die wJB auf den verlustpunktfreien<br />

Freitag, 08. März 2013<br />

41<br />

feststehenden Meister. Eine letzte min. Chance auf den Titel haben<br />

noch die Frauen. Dazu muss allerdings ein Sieg gegen den Spitzenreiter<br />

her. Dessen einzige Niederlage rührt aus dem Hinspiel.<br />

Nichtsdestotrotz wird dies ein Spitzenspiel auf Biegen und Brechen.<br />

Viele Zuschauer könnten evtl. das notwendige Quäntchen für den<br />

Sieg herauskitzeln. Zu guter Letzt treffen die Männer auf einen<br />

spielstarken Gegner, der auch noch die Chance auf den Aufstieg<br />

hat. Aber auch der TVM möchte im (aller-)letzten Heimspiel eine<br />

ansprechende Leistung abliefern.<br />

Berichte auf http://29757.forendienst.de<br />

Skiabteilung<br />

Hüttendienst, Sonntag, <strong>10</strong>.03.2013<br />

Fam. Gregor Haag/Fam. Hans Sehner<br />

Hüttendienst, Sonntag, 17.03.2013<br />

Fam. S. Rieg/Fam. J. Traub/Fam. M. Hochsteiner<br />

Wir sind Bezirksmeister!!<br />

Am Wochenende, den 2. und 3. März 2013, war das Mögglinger<br />

Racingteam bei den Bezirksmeisterschaften am Neunerköpfle in<br />

Tannheim wieder zahlreich vertreten. Bei Sonnenschein fuhren<br />

sie mit der Gondel in das Skigebiet. An einem Schlepplift, an dem<br />

auch das Rennen war, fuhren sie sich ein. Nach der Besichtigung<br />

ging es los mit einem langen und schwierigen Slalom, in dem auch<br />

viele nicht ins Ziel kamen. Im zweiten Lauf war es nicht anders. Die<br />

Bestzeit hatte David Bieg vom TVM. Am Sonntag war Riesenslalom<br />

angesagt, in dem die Mögglinger besser als am Vortag waren und<br />

zum Schluss sogar den Mannschaftspokal gewannen.<br />

(von Sascha, Mögglinger Rennläufer, Schüler U12)<br />

Ergebnisse Slalom<br />

U<strong>10</strong>: 2. Calvin Hochsteiner<br />

U12: 3. Svenja Stangl , 6. Kim Klotzbücher, 8. Pauline Fuchs<br />

U12: 3. Sascha Weissbrodt<br />

U14: 2. Janina Stangl, 4. Anne Schirle<br />

U14: 1. Henri Dickenherr, 5. Henry Balle, 7. Nick Fuchs, 8. Marco<br />

Weissbrodt<br />

U16: 1. Salome Balle<br />

U16: 1. Nick Denecke, 2. Dominik Baur, 5. David Schirle, 6. Niklas<br />

Bopp<br />

U18: 2. Linda Schirle<br />

U18: 4. Kay Nagler<br />

U21: 1. Florian Nagler<br />

Herren: 1. David Bieg, 2. Julian Schwarz<br />

Ergebnisse Riesenslalom<br />

U<strong>10</strong>: 1. Calvin Hochsteiner<br />

U12: 3. Kim Klotzbücher, 4. Svenja Stangl, 9. Pauline Fuchs<br />

U12: 3. Nils Dencke, 4. Sascha Weissbrodt, 7. Rochus Seibold<br />

U14: 2. Anne Schirle, 3. Nina Klotzbücher, 4. Janina Stangl<br />

U14: 1. Henri Dickenherr, 6. Henry Balle, 7. Nick Fuchs<br />

U16: 1. Salome Balle<br />

U16: 2. David Schirle, 3. Dominik Baur, 5. Nick Denecke<br />

U18: 3. Linda Schirle<br />

U18: 2. Kay Nagler<br />

U21: 2. Florian Nagler<br />

Herren: 1. David Bieg, 4. Julian Schwarz<br />

TVM Racingteam – Bezirksmeister 2013 mit der Mannschaft


42 Freitag, 08. März 2013<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Jungen-U15-Kreisklasse A Ost Rems<br />

TV Mögglingen - TSV Heubach 2:6<br />

Nicht ihren besten Tag erwischten unsere Youngsters im<br />

Nachbarschaftsduell gegen Heubach. Konnte man in der Vorrunde<br />

noch ein Unentschieden erkämpfen, so war dieses Mal leider nichts<br />

zu holen. Schnell lag man mit 0:4 im Rückstand. Michael und David<br />

konnten zwar ihre Spiele gewinnen und somit nochmals verkürzen, jedoch<br />

musste man sich kurze Zeit später dann doch geschlagen geben.<br />

Es punkteten: Michael Ziegler und David Hudelmaier (je 1x)<br />

Herren Kreisklasse A Schwäbisch Gmünd<br />

TV Mögglingen II - TSV Alfdorf II 9:1<br />

Einen deutlichen 9:1-Heimerfolg konnte „die Zweite“ am vergangenen<br />

Wochenende gegen den Tabellenletzten aus Alfdorf feiern.<br />

Nach dem Gewinn aller drei Doppelbegegnungen zeigte man sich<br />

auch in den Einzeln überlegen und konnte nach knapp zwei Stunden<br />

Spielzeit zwei weitere Zähler auf der Habenseite verbuchen und<br />

somit weiterhin den zweiten Tabellenplatz verteidigen.<br />

Es punkteten: Laufer / Leberfinger, Oefler / Kunz, Blessing, E. /<br />

Schlosser, Oefler (2x), Laufer, Leberfinger, Blessing, E. und Kunz<br />

(je 1x)<br />

Ausblick: Samstag, 9. März 2013<br />

TV Mögglingen - TB Beinstein 2, 18:00 Uhr<br />

TV Mögglingen 2 - DJK Gmünd 2, 18:00 Uhr<br />

Am nächsten Samtag empfängt die erste Mannschaft die Gäste<br />

aus Beinstein in der Mackilohalle. Hier gilt es wichtige Punkte im<br />

Abstiegskampf zu sichern. Die zweite Mannschaft tritt gegen den<br />

Tabellenführer der Kreisklasse A aus Gmünd an. Wir hoffen auf einen<br />

spannenden und spektakulären Tischtennisabend.<br />

Abteilung Tennis<br />

Mitgliederversammlung am 27. März 2013<br />

Zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am<br />

Mittwoch, 27.03., laden wir alle Mitglieder recht herzlich<br />

ein. Beginn ist um 20.00 Uhr im Tennis-Vereinsheim. Es verspricht<br />

wieder ein interessanter und kurzweiliger Abend zu werden.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte der Fachwarte<br />

3. Entlastung<br />

4. Wahlen<br />

5. Ehrungen<br />

6. Anträge und Verschiedenes.<br />

Anträge müssen bis spätestens 20.03.2013 bei Steffi Schotzko,<br />

Kellerweg 30, Mögglingen, eingereicht werden.<br />

Frühjahrsputz im Vereinsheim<br />

Vor der Mitgliederversammlung wollen wir unser Vereinsheim noch<br />

auf Hochglanz bringen. Alle Helferinnen und Helfer sollen sich bitte<br />

bei Steffi Schotzko, Tel. 5892, melden.<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Bezirksmeisterschaften U14 in Schw. Gmünd<br />

3 Athleten erfolgreich bei den Regionalhallenmeisterschaften<br />

in Schw. Gmünd<br />

Adrian Eid, Annika Schrader und Simone Haas starteten vergangenen<br />

Samstag bei den Regionalen Hallenmeisterschaften U14<br />

in Schw. Gmünd. Für die 3 war es der erste Wettkampf in der<br />

Gmünder Halle mit vielen Teilnehmern, und trotzdem waren sie<br />

erfolgreich. Adrian konnte sich im 50-m-Lauf für den B-Endlauf<br />

qualifizieren und erkämpfte sich den 8. Platz in 7,82 sek. (von über<br />

40 Teilnehmern). Mit 4.<strong>10</strong> m konnte er im Weitsprung denselben<br />

guten Platz belegen. Im Hochsprung übersprang Adrian 1.20 m, was<br />

neue persönliche Bestleistung bedeutete. Das war ein guter Anfang!<br />

Annika und Simone liefen das 1. Mal über die Hürden und kamen<br />

auf die mittleren Ränge. Im Vordergrund stand nur „durchkommen“<br />

und nicht stolpern! Prima gemacht!<br />

Das größte Starterfeld gabs beim Mädchen-Weitsprung mit 52<br />

Athletinnen. Um in den Endkampf zu kommen benötigte man über 4<br />

m. Annika war mit 3.89 m leider knapp ausgeschieden, konnte aber<br />

trotzdem einen guten 14. Platz erringen. Simone sprang 3.42 m und<br />

errang den 33. Platz. Über die 50 m kam Annika in den C-Endlauf<br />

und erlief sich letztendlich mit 8,04 sek. den 13. Platz. Simone<br />

sprintete 8,84 sek. und kam auf einen mittleren Platz.<br />

Beim Hochsprung hieß es, die Angst vor der Latte überwinden,<br />

Annika übersprang 1,16 m und unsere Simone war so aufgeregt,<br />

dass an diesem Tag nichts klappen wollte. Abhaken und weiter üben.<br />

Fazit: Unser erster Wettkampf in den einzelnen Disziplinen, 3-mal<br />

im Endkampf bei großer Teilnehmerzahl - was will man mehr!?<br />

Regionale Meisterschaften GD<br />

Kurse<br />

Zumba / Zumbatomic<br />

Im Zeitraum 11. - 15. März finden keine Zumba- / Zumbatomic-Kurse<br />

wegen Fortbildung statt.<br />

Frauen-Fitness 55+<br />

Bis auf Weiteres startet dieses Angebot dienstags schon um 18:45 Uhr.<br />

Liederkranz Mögglingen<br />

Gemischter Chor<br />

Am kommenden Mittwoch, den 13. März, beginnt die Singstunde<br />

erst um 20.00 Uhr. Kommt bitte vollzählig zur Singstunde, weil wir<br />

anschließend bei einem gemütlichen Beisammensein die 20-jährige<br />

Dirigententätigkeit von Rolf-Peter Barth im Gemischten Chor feiern<br />

möchten.<br />

Good Voices<br />

„Time‘s changing“ am 09. März<br />

in der Römerhalle in Böbingen<br />

Voller Spannung erwarten alle Sängerinnen<br />

und Sänger das Konzert am<br />

09. März, um 20.00 Uhr, in der Römerhalle in Böbingen (Einlass:<br />

19.00 Uhr). Ein tolles Programm mit einer tollen Begleitband und<br />

einem tollen Moderator, nicht zu vergessen den tollen Dirigenten,<br />

der die tollen Chorarrangements gesetzt hat. Es wäre also schade,<br />

wenn das tolle Publikum diesen Termin verpassen würde. Daher<br />

nochmals die Erinnerung: Karten gibt es im Vorverkauf bei „Die<br />

Geschenk-Idee“ in Mögglingen oder beim Bürgerbüro in Böbingen<br />

sowie bei allen Sängerinnen und Sängern zum Preis von <strong>10</strong> Euro<br />

oder an der Abendkasse in der Römerhalle.<br />

Musikverein Mögglingen<br />

www.musikverein-moegglingen.de<br />

Termine März 2013<br />

Aktives Blasorchester<br />

So, <strong>10</strong>.03., Probensonntag<br />

Beginn 9.30 Uhr Altes Schulhaus<br />

Bitte um vollzählige Teilnahme!


Fr, 15.03., Generalversammlung mit Wahlen<br />

19.30 Uhr Gaststätte Reichsadler (spielbereit 19.15 Uhr)<br />

Bitte Instrument und Marschbuch mitbringen<br />

Sa, 23.03., Frühjahrskonzert<br />

19.30 Uhr Mackilohalle (Uniform)<br />

So, 24.03., Palmsonntagskonzert KJBO<br />

18.00 Uhr Mackilohalle (Blaues T-Shirt)<br />

Bitte beachten: Die Arbeitsschichten gehen hier über beide Tage.<br />

Aufbau: Samstag/ Abbau: Sonntag.<br />

Bitte Helferzettel bis spätestens 07.03.2013 abgeben!<br />

Stunden voller Musik und Spaß -<br />

Probentag bei der Jugendkapelle<br />

Trotz der ersten frühlingshaften Sonnenstrahlen ließen es sich die<br />

13 Musikerinnen und Musiker aus der Jugendkapelle nicht nehmen,<br />

zusammen mit ihrem Dirigent Peter Schaile den ersten gemeinsamen<br />

Probentag zu meistern. Frühmorgens startete man bereits<br />

mit den Spielstücken für das anstehende Konzert, bevor es dann<br />

zur Mittagszeit leckere Pizza und lustige Spiele gab, organisiert von<br />

den beiden Jugendleiterinnen Steffi Straubert und Sandra Seyfang.<br />

Eine schöne Abwechslung, um der Konzentration neuen Schwung<br />

zu geben und auch um die neue Jugendleitung besser kennenzulernen.<br />

Nach der Mittagspause wurde nochmals geprobt und die<br />

Jugendlichen waren sich einig, im Herbst auf alle Fälle zusammen<br />

in ein Probenwochenende zu fahren.<br />

Die Jugendkapelle an ihrem Probentag<br />

Einladung zur Generalversammlung am Freitag, 15. März 2013,<br />

um 19.30 Uhr, in der Gaststätte Reichsadler<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung der Versammlung durch die Musikkapelle und Begrüßung<br />

2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder<br />

3. Berichte: a) 1. Vorsitzende, b) 1. Jugendvorsitzende, c) Schriftführerin,<br />

d) Dirigent: Blasorchester und Jugendkapelle, e) Kassier und<br />

Geschäftsführer, f) Kassenprüfer, g) Musikervorstand, h) Leiter<br />

der Bläserschule, i) Vertreter der Senioren<br />

4. Anfragen zu den einzelnen Berichten, Anträge und allgemeine<br />

Diskussion<br />

5. Grußwort des Bürgermeisters<br />

6. Wahlen<br />

7. Auszeichnung fleißiger Probenbesucher<br />

8. Schlusswort des/der 1. Vorsitzenden<br />

Anträge sind bitte schriftlich bis 08.03.2013 an die 1. Vorsitzende<br />

Stefanie Kuschnick zu richten.<br />

Kleintierzuchtverein Mögglingen<br />

Hauptversammlung<br />

Am Samstag, den 09.03., findet im Vereinsheim unsere diesjährige<br />

Jahreshauptversammlung statt. Beginn um 19.30 Uhr.<br />

Tagesordnung: Begrüßung, Totengedenken, Berichte, Aussprache<br />

zu den Berichten, Entlastung, Wahlen, Jahresprogramm, Verschiedenes.<br />

Anträge können bis zum 04.03.2013 schriftlich beim 1. Vorsitzenden<br />

Harald Kurz eingereicht werden.<br />

Hiermit sind alle Mitglieder, Jugendmitglieder, Freunde und Gönner<br />

des Vereins recht herzlich eingeladen.<br />

Freitag, 08. März 2013<br />

Schützenverein Mögglingen<br />

www.sv-moegglingen.de<br />

43<br />

Trainingszeiten<br />

Luftdruck - Jugend<br />

Donnerstag 18.15 - 20.00 Uhr<br />

Bogen - Jugend<br />

Mittwoch 17.00Uhr - 18.30 Uhr Mackilohalle<br />

Luftdruck Erwachsene<br />

Donnerstag ab 20.00 Uhr Schützenhaus<br />

Sonntag ab <strong>10</strong>.00 Uhr Schützenhaus<br />

Bogen - Erwachsene<br />

Sonntag ab <strong>10</strong>.00 Uhr Schützenhaus<br />

Wirtschaftsdienst<br />

Do. 07.03. Winfried Schweizer<br />

So. <strong>10</strong>.03. Winfried Schweizer<br />

Do. 14.03. Karl-Heinz Wanner<br />

Haben Sie Interesse am Bogensport oder möchten Sie Näheres<br />

über den Luftdruckbereich erfahren?<br />

Donnerstags, ab 20.00 Uhr, im Schützenhaus beantworten wir<br />

Ihre Fragen.<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, 09. März 2013, führt der Schützenverein Mögglingen<br />

wieder eine Altpapiersammlung durch. Wir beginnen mit der<br />

Sammlung morgens um 8.00 Uhr. Bitte stellen Sie Ihr Altpapier bis<br />

zu diesem Zeitpunkt gebündelt an den Straßenrand. Vielen Dank im<br />

Voraus für ihre Mithilfe.<br />

Gemeindepokalschießen<br />

Unter dem Motto „Dabeisein und Mitmachen“ findet dieses Jahr<br />

unser Gemeindepokalschießen statt. Alle Mögglinger Vereine, Firmen<br />

und Gruppen sind dazu herzlich eingeladen. Vom 28. Februar<br />

bis zum 21. April 2013 stehen den Teilnehmern die Schießbahnen<br />

zur Verfügung. Anmelden kann man sich zwischen 18.00 Uhr und<br />

20.00 Uhr bei Kurt Schmidt unter 07174/802315.<br />

Bürger für Natur- und Umweltschutz<br />

unterm Rosenstein<br />

Mitglied im<br />

Landesverband für Obstbau, Garten<br />

& Landschaft Baden-Württemberg<br />

Bezirksverband für Obst- & Gartenbau<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Mitgliederversammlung<br />

hiermit ergeht noch einmal herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, 08.03.2013, im Gasthaus Reichsadler. Durch<br />

einen schriftlichen Antrag (Abstimmung über die Beteiligung des<br />

Vereins/Bezirksverbands an der Landesgartenschau 2014 in Schwäbisch<br />

Gmünd) wird die Tagesordnung erweitert. Eine zahlreiche Anwesenheit<br />

der Mitglieder ist deshalb wichtig und wünschenswert.<br />

Beginn 19.00 Uhr. M. Stritzelberger, erste Vorsitzende<br />

Skatclub „Herz As“<br />

Mögglingen e.V.<br />

Einladung zur Hauptversammlung am 26.03.2013, um 19 Uhr,<br />

im Reichsadler Mögglingen<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch 1. Vorsitzenden; 2. Bericht des Schriftführers;<br />

3. Bericht des Spielwartes; 4. Bericht des Kassierers; 5. Bericht<br />

der Kassenprüfer; 6. Entlastungen; 7. Neuwahlen; 8. Anträge; 9.<br />

Verschiedenes<br />

Anträge sind an den 1. Vorsitzenden Thomas Schels, Salzstr. 19,<br />

73563 Mögglingen, bis zum 21.03.2013 schriftlich einzureichen.<br />

Zahlreiche Teilnahme ist erwünscht!!


Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein, Stadt Heubach und die<br />

Gemeinden Bartholomä, Böbingen a. d. R., Heuchlingen und Mögglingen.<br />

Verantwortlich für den amtlichen und gesamten redaktionellen Teil einschließlich<br />

der Sitzungsberichte der Verwaltungsgemeinschaftsorgane und anderer<br />

Veröffentlichungen der Verwaltungsgemeinschaft ist der Verbandsvorsitzende,<br />

Bürgermeister Ottmar Schweizer oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich<br />

für den amtlichen und den gesamten redaktionellen Teil einschließlich der<br />

Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der<br />

Gemeindeverwaltungen sind für<br />

die Stadt Heubach Bürgermeister Frederick Brütting,<br />

die Gemeinde Bartholomä Bürgermeister Thomas Kuhn,<br />

die Gemeinde Böbingen a.d.R. Bürgermeister Jürgen Stempfl e,<br />

die Gemeinde Heuchlingen Bürgermeister Peter Lang,<br />

die Gemeinde Mögglingen Bürgermeister Ottmar Schweizer<br />

oder deren Stellvertreter. Verantwortlich für den Anzeigenteil, die Herstellung<br />

und den Vertrieb:<br />

Einhorn-Verlag+Druck GmbH, 73525 Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1<br />

Verlag: Einhorn-Verlag+Druck GmbH, 73525 Schwäbisch Gmünd,<br />

Sebaldplatz 1, Telefon 07171/ 9278 0-0.<br />

Druck: Bahnmayer GmbH, Druck + Repro, Schwäbisch Gmünd/Mögglingen.<br />

44 Bürger in der Gemeinschaft · Freitag, 08. März 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!