02.05.2013 Aufrufe

Kalenderwoche 11 - Mögglingen

Kalenderwoche 11 - Mögglingen

Kalenderwoche 11 - Mögglingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HEUBACH<br />

BARTHOLOMÄ<br />

BÖBINGEN<br />

HEUCHLINGEN<br />

MÖGGLINGEN<br />

BÜRGER IN DER<br />

GEMEINSCHAFT<br />

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGS-<br />

GEMEINSCHAFT ROSENSTEIN, DER STADT HEUBACH UND<br />

DER GEMEINDEN BARTHOLOMÄ, BÖBINGEN A.D. REMS,<br />

HEUCHLINGEN UND MÖGGLINGEN.<br />

40. Jahrgang Freitag, 15. März 2013 Nummer <strong>11</strong><br />

<br />

Verkaufsoffener Verkaufsoffener Sonntag Sonntag<br />

<br />

<br />

<br />

Internationales Josefstreffen<br />

Ausstellungen<br />

Krämermarkt<br />

Familientag in der Gastronomie<br />

Bungee-Trampolin<br />

Aktionen im<br />

Alten Schulhaus


2 Freitag, 15. März 2013<br />

Freitag, 15.03.2013<br />

Partnerschaftsverein<br />

Italienischer Abend bei der Scheunenwirtin<br />

Sonntag, 17.03.2013<br />

Ev. Kirchengemeinde Bartholomä<br />

Konfi rmation<br />

Donnerstag, 21.03.2013<br />

Seniorenkreis<br />

Seniorennachmittag<br />

Samstag, 23.03.2013<br />

Musikverein<br />

Jubiläumskonzert<br />

Samstag, 23.03.2013 – 30.03.2013<br />

Radsportfreunde<br />

Cesenatico<br />

Sonntag, 24.03.2013<br />

Kath. Pfarrgemeinde Bartholomä<br />

Missionsnachmittag der Frauengruppe<br />

mit Basar und Tombola<br />

Freitag, 15.03. bis Sonntag, 17.03.2013, Schützenhaus<br />

Schützenkameradschaft<br />

Jedermannschießen<br />

Freitag, 15.03.2013, TSV-Vereinsheim<br />

Turn- und Sportverein<br />

Mitgliederversammlung<br />

Samstag, 16.03.2013, Römerhalle<br />

Turn- und Sportverein<br />

Gaumannschaftsmeisterschaften<br />

Samstag, 16.03.2013, SGV-Halle<br />

Sport- und Gesangverein<br />

Generalversammlung<br />

Samstag, 23.03.2013, Römerhalle<br />

Gesang- und Musikverein<br />

Frühjahrskonzert<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

Stadt Heubach<br />

Themenabend im Hallenbad „Entspannung pur“<br />

Samstag, 16. März 2013<br />

Sport- und Dorfgemeinschaft Buch<br />

Preisbinokel<br />

in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Sonntag, 17. März 2013<br />

Evang. und Kath. Kirchengemeinde Heubach<br />

Ökumenischer Erlebnisgottesdienst<br />

Sonntag, 17. März 2013<br />

Kultur-Mix-Tour<br />

Van Tango – südamerikanische Melodien<br />

Montag, 18. März 2013<br />

FÖV Altenhilfe Heubach e.V.<br />

Kaffeenachmittag<br />

Mittwoch, 20. März 2013<br />

FÖV Altenhilfe Heubach e.V.<br />

Tanztee<br />

Donnerstag, 21. März 2013<br />

Kath. und Evang. Kirchengemeinde<br />

Vortrag „Bittere Schokolade“<br />

Donnerstag, 21. März 2013<br />

Stadtbibliothek Heubach<br />

Autorenlesung: Ulrich Ritzel<br />

Freitag, 22. März 2013<br />

Evang. und Kath. Kirchengemeinde<br />

Ökumenischer Kreuzweg der Jugend<br />

Samstag, 23. März 2013<br />

Kath. Kirchengemeinde Heubach<br />

Ostermarkt<br />

Samstag, 23. März 2013<br />

QLTour Raum Übelmesser<br />

Shezoo<br />

Samstag, 23. März 2013<br />

Heubacher Liederkranz<br />

Kabarett „ Freile Franz“<br />

Samstag, 23. März und Sonntag, 24. März 2013<br />

Handels- und Gewerbeverein Heubach<br />

Frühlingserwachen<br />

Samstag, 16. März 2013<br />

Förderverein Schule im Dorf Lautern<br />

Fahrzeugbörse mit Flohmarkt<br />

Sonntag, 17. März, Gemeindehalle<br />

ASHA = Hoffnung - Heuchlinger Helferkreis<br />

schwäbisch-indisches Frühlingsfest<br />

Samstag, 23. März und Sonntag, 24. März,<br />

Reitanlage Galgenberg<br />

Reit- und Fahrverein Heuchlingen<br />

Jugendreitturnier<br />

www.bartholomae.de · www.boebingen.de · www.heubach.de · www.heuchlingen.de · www.moegglingen.de


Samstag, 16. März<br />

Turnverein<br />

5. Mögglinger Indoor-Cycling-Marathon<br />

Sonntag, 17. März<br />

Gemeinde<br />

Josefsmarkt<br />

Sonntag, 17. März bis Freitag, 12. April<br />

Gemeinde<br />

Kunstausstellung „Primavera“<br />

Donnerstag, 21. März<br />

Förderverein – Miteinander leben<br />

Frühlingsausflug<br />

Samstag, 23. März<br />

Bürger für Natur- und Umweltschutz unterm Rosenstein<br />

Mostprämierung<br />

Samstag, 23. März<br />

Musikverein<br />

Frühjahrskonzert<br />

Sonntag, 24. März<br />

Musikverein<br />

Konzert Kreisjugendblasorchester<br />

Sonntag, 24. März<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

Fastenessen<br />

Entspannung im Heubacher Hallenbad<br />

Am Freitag, 15. März 2013, findet erstmals im Hallenbad in<br />

Heubach ein Entspannungsabend statt.<br />

Wer kennt es nicht – eine anstrengende Arbeitswoche geht zu Ende<br />

und der Freizeitstress des Wochenendes schließt sich nahtlos an!<br />

Dabei wären Ruhephasen, in welchen man die Alltagsprobleme<br />

vergessen kann, für das Wohlbefinden und die Gesundheit sehr<br />

wichtig.<br />

Die Stadt Heubach möchte mit ihrem Themenabend im Hallenbad<br />

Heubach „Entspannung pur“ helfen, Spannungszustände zu<br />

reduzieren. Im angenehm warmen Wasser des Hallenbades, bei<br />

stimmungsvollem Kerzenschein und sphärischen Klängen, stellt<br />

sich ein entspannender und beruhigender Effekt ein.<br />

Lehrer und Schüler der Jugendmusikschule Rosenstein werden mit<br />

entsprechenden Melodien zu einem wunderschönen stimmungsvollen<br />

Abend beitragen.<br />

Die Termine für die Themenabende „Entspannung pur“ im Hallenbad<br />

Heubach:<br />

05. April 2013<br />

03. Mai 2013<br />

07. Juni 2013<br />

jeweils von 19.30 bis 22.30 Uhr.<br />

Die Eintrittspreise bleiben unverändert: Erwachsene 2,00 Euro,<br />

Kinder 1,00 Euro und beinhalten auch das bereitgestellte Obst und<br />

den angebotenen Tee.<br />

Besuchen Sie unseren Buchshop unter: www.einhornverlag.de<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

Highlights ........................................................................... 2<br />

Notdienste und Soziale Dienste ...................................... 4<br />

VG Rosenstein<br />

Amtliche Bekanntmachungen ..............................................3<br />

Kirchliche Nachrichten ...........................................................6<br />

Vereinsnachrichten ................................................................7<br />

Bartholomä<br />

Amtliche Bekanntmachungen ..............................................8<br />

Kirchliche Nachrichten ...........................................................8<br />

Vereinsnachrichten .............................................................. 10<br />

Böbingen<br />

Amtliche Bekanntmachungen ............................................13<br />

Kirchliche Nachrichten .........................................................18<br />

Vereinsnachrichten ..............................................................19<br />

Heubach mit Lautern<br />

Amtliche Bekanntmachungen ............................................23<br />

Kirchliche Nachrichten .........................................................25<br />

Vereinsnachrichten ..............................................................28<br />

Heuchlingen<br />

Amtliche Bekanntmachungen ............................................35<br />

Kirchliche Nachrichten .........................................................37<br />

Vereinsnachrichten ..............................................................38<br />

Mögglingen<br />

Amtliche Bekanntmachungen ............................................41<br />

Kirchliche Nachrichten .........................................................44<br />

Vereinsnachrichten ..............................................................46<br />

Zweite Brennholzversteigerung<br />

des Forstreviers Heubach<br />

Die zweite Versteigerung von Brennholz des Forstreviers Heubach<br />

findet am Donnerstag, 21.03.2013, um 18.00 Uhr, im Bistro<br />

Lummerland in Heubach, statt.<br />

Es werden ca. 460 Fm Brennholz angeboten. Es handelt sich um<br />

gemischte Qualitäten von schlankem, einfach aufzuarbeitendem<br />

bis zu stärkerem, eher grobem Holz zu etwas verbilligten Preisen.<br />

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Internet unter<br />

www.wald.ostalbkreis.de unter der Rubrik „Aktuelles-Brennholzversteigerung<br />

Heubach“. Hier finden Sie die Loslisten und die Karten .<br />

Diese sind auch im Rathaus Heubach (Frau Seng, Zimmer 21) erhältlich.<br />

Ebenso können sie beim Forstrevier Heubach (Nummer siehe<br />

unten) angefordert werden.<br />

Lagerorte:<br />

Staatswald:<br />

92/17,18 Ulrichsweiler, Grafenstand<br />

Stadtwald Heubach:<br />

1/2 Mittelberg<br />

4/2 Glasenberg<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Fath vom Forstrevier<br />

Heubach, Tel. 07365/920420 od. 0171/99<strong>11</strong>691.<br />

Besichtigen Sie die Waldorte wenn möglich zu Fuß!<br />

REDAKTIONS- ANZEIGENSCHLUSS<br />

ist für die Nr. 13 wegen Karfreitag<br />

am Montag, 25. März 2013, um 16 Uhr.<br />

Einhorn-Verlag+Druck GmbH<br />

3


4 Freitag, 15. März 2013<br />

ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST<br />

Ärztenotdienste in der VG Rosenstein<br />

Neue Regelung ab 01.02.2012<br />

Um Informationen zu den Ärztenotdiensten zu erhalten gelten in<br />

der VG Rosenstein ab sofort für die Gemeinden<br />

Bartholomä, Böbingen, Heubach und Mögglingen<br />

die Notrufnummer 07171/9988<strong>11</strong><br />

für Heuchlingen gilt die Notruf-nummer 07171/998812.<br />

Nähere Informationen zum Notdienst erhalten Sie unter den oben<br />

genannten Notrufnummern.<br />

Die Notfallzeit beginnt unter der Woche um 18.00 Uhr und endet<br />

am Folgetag um 8.00 Uhr.<br />

An Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen beginnt die Notfallzeit<br />

um 8.00 Uhr und endet am Folgetag um 8.00 Uhr.<br />

Mittwochnachmittags beginnt die Notfallzeit um 13.00 Uhr und<br />

endet am Folgetag um 8.00 Uhr.<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

An den Sonn- und Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages<br />

in der Stauferklinik Mutlangen. Anmeldung nicht erforderlich,<br />

kommen Sie direkt in die Kinderklinik.<br />

Frauenärztlicher Notfalldienst 01805-932293<br />

DRK-Krankentransport – Unfallrettung 19222<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der<br />

Telefonnummer 07<strong>11</strong>/7877788<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst am Wochenende zu erfragen<br />

bei Ihrem Haustierarzt.<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

Samstag, 16. März<br />

Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstraße 10, Schwäbisch Gmünd,<br />

07171/30438<br />

Römer-Apotheke, Bahnhofstraße 29, Mögglingen,<br />

07174/898210<br />

Sonntag, 17. März<br />

Limes-Apotheke, Brainkofer Straße 1, GD-Herlikofen,<br />

07171/85122<br />

Schwaben-Apotheke, Hauptstraße 12, Heubach, 07173/929150<br />

Montag, 18. März<br />

Mohren-Apotheke, Marktplatz 25, Schwäbisch Gmünd,<br />

07171/929355<br />

Dienstag, 19. März<br />

Rems-Apotheke, Kappelgasse <strong>11</strong>, Schwäbisch Gmünd,<br />

07171/66501<br />

Mittwoch, 20. März<br />

Stuifen-Apotheke, Gmünder Straße 9, Waldstetten,<br />

07171/42426<br />

Donnerstag, 21. März<br />

Buch-Apotheke, Buchstraße 42, Schwäbisch Gmünd,<br />

07171/5455<br />

Freitag, 22. März<br />

Central-Apotheke, City-Center, Schwäbisch Gmünd,<br />

07171/64466<br />

Die Rosenstein-Apotheke in Heubach ist an jedem Mittwochnachmittag<br />

von 14.30 bis 18.30 Uhr geöffnet.<br />

SOZIALE DIENSTE<br />

Kampf dem Herztod –<br />

Frühdefi brillationsgeräte<br />

Standorte:<br />

Rathaus Heubach (Zentrale) 07173/181-0<br />

Feuerwehrhaus Heubach<br />

Hallenbad Heubach 07173/3888<br />

Ortsverwaltung Lautern 07173/8941<br />

Fa. Triumph International<br />

Hauptstraße 80, Heubach 07173/666229<br />

Notfall-Nummer 19222<br />

Rathaus Mögglingen (Zentrale) 07174/899000<br />

Bartholomä Feuerwehrgerätehaus<br />

Heuchlingen Feuerwehrgerätehaus<br />

Ökumenische Sozialstation Rosenstein<br />

Ambulanter Pfl egedienst für Alten- und Krankenpfl ege, Haus- und<br />

Familienpfl ege, Organisierte Nachbarschaftshilfe, Kurse in häuslicher<br />

Krankenpfl ege, Hausnotruf, Betreuungsgruppe für demenziell<br />

Erkrankte. Der Bereitschaftsdienst der ökumenischen Sozialstation<br />

Rosenstein ist Tag und Nacht auch an den Wochenenden<br />

erreichbar unter Telefon 07173/91000.<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag 8 bis <strong>11</strong>.30 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung<br />

Sozialstation Abtsgmünd<br />

Am Wochenende erreichen Sie die diensthabende Schwester<br />

über Telefon 07366/96330. Der Anrufbeantworter wird täglich<br />

mehrmals abgehört. An Wochentagen ist unser Büro von 8 bis<br />

13 Uhr besetzt.<br />

Gesprächskreis für pfl egende Angehörige<br />

Jeden ersten Montag im Monat von 19 bis 20.30 Uhr bei der Sozialstation<br />

Abtsgmünd, Hallgarten 14, Frau C. Meinhardt. In Zusammenarbeit<br />

mit der AOK für alle Angehörigen, die jemanden pfl egen.<br />

DRK – Sozialdienst<br />

Häusliche Pfl ege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern,<br />

Hausnotruf, Fahr-/Begleitdienste; Angebote für Senioren:<br />

Gymnastik, Gedächtnistraining, Tanz, betreutes Reisen, Demenzgruppe,<br />

gesellige Nachmittage, Stricken; Gesprächsangebote für<br />

Menschen in Trauer, 07173/913207, internet: www.drk.gd.de<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.<br />

Pfl ege, Nachbarschaftshilfe, Hausnotruf, Senioren-Menüservice<br />

und Fahrdienste, mehr dazu im Internet: www.johanniter.de. Der<br />

Bereitschaftsdienst des Pflegedienstes gilt auch an Wochenenden<br />

und feiertags rund um die Uhr – 07361/9630-0.<br />

Johanniter Pfl egewohnhäuser<br />

im Bereich Rosenstein<br />

– täglich offener Mittagstisch ab 12 Uhr<br />

– Tages- und Kurzzeitpfl ege nach Vereinbarung<br />

Haus Kielwein Heubach, 07173/927800<br />

Haus Böbingen, 07173/927900<br />

Haus Mögglingen, 07174/803910<br />

Malteser Hilfsdienst<br />

Soziale Dienste Ambulante Pfl ege, Haushalts- und Familienhilfe,<br />

07171/92655-14 – Mahlzeitendienst 07171/926550<br />

Ambulanter Pfl egedienst Ostalb (ehemals AWO)<br />

Pfl ege rund um die Uhr, auch am Wochenende 24 Stunden erreichbar<br />

unter 07174/802050. Für Alten- und Krankenpfl ege,<br />

Haus- und Familienpfl ege, stundenweise Betreuung, Hausnotruf<br />

und regelmäßige Seniorennachmittage.<br />

Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des<br />

Ostalbkreises, Frauenhaus, 07171/2426<br />

Ökumenische Hospiz- und Sitzwachengruppe<br />

Heubach und Umgebung – 07173/4678 Frau Linke<br />

mobil: 0151-50536819


Gesprächsabend mit MdL Klaus Maier<br />

am Donnerstag, 21. März 2013, um 19.30 Uhr, in der<br />

Dorfschenke in Buch. Unser Landtagsabgeordneter, Herr<br />

Klaus Maier, wird an diesem Abend aktuell aus Land und<br />

Landtag berichten und informieren.<br />

Themen wie Finanzen, Straßenbau, Energie, Schulpolitik u.a.<br />

werden erörtert und diskutiert.<br />

Zu dieser Veranstaltung sind alle Bürger aus Heubach und<br />

Umgebung eingeladen.<br />

Die nächste Blutspendenaktion ist:<br />

am Mittwoch, 27. März 2013,<br />

14:00 Uhr bis 19:30 Uhr,<br />

Rosenstein-Gymnasium, Helmut-<br />

Hörmann-Straße 19, Heubach<br />

Alle gesunden Menschen vom 18. bis 70.<br />

Lebensjahr können Blut spenden (Erstspender<br />

dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein). Bitte Personalausweis<br />

zum Blutspendetermin mitbringen. Termine und Infos Telefon<br />

0800/<strong>11</strong>949<strong>11</strong> oder www.blutspende.de.<br />

Als besonderes Dankeschön für das Engagement erhalten alle<br />

Spender im Aktionszeitraum vom 04. März bis 31. Mai 2013 eine<br />

exklusive Tafel Jubiläumsschokolade „150 Jahre DRK“.<br />

Erdaushub- und Bauschuttdeponie<br />

Herlikofen ab 15. März mit Sommer-<br />

Öffnungszeiten<br />

Die GOA teilt mit, dass die Erdaushub- und<br />

Bauschuttdeponie in Schwäbisch Gmünd-Herlikofen ab 15.<br />

März wieder erweiterte Öffnungszeiten hat.<br />

Vom 15. März bis 31. Oktober 2013 ist die Deponie Herlikofen von<br />

Montag bis Freitag in der Zeit von 7:30 bis 16:30 Uhr durchgehend<br />

geöffnet. Außerdem auch jeden zweiten Samstag in geraden <strong>Kalenderwoche</strong>n<br />

von 8:00 bis <strong>11</strong>:30 Uhr.<br />

Fragen zu den Öffnungszeiten und zur Anlieferung auf der Deponie<br />

Herlikofen beantwortet die GOA unter den Telefonnummern 07171/<br />

1800-520 und -555.<br />

Grund- und Werkrealschule<br />

Konzept der Gemeinschaftsschule überzeugte die Besucher<br />

Anmeldung am 20. und 21.3.2013<br />

Am Montag, den 4.3.2013,<br />

öffnete die Schillerschule<br />

ihre Pforten, um über die<br />

Gemeinschaftsschule zu<br />

informieren, die ab dem<br />

Schuljahr 2013/14 mit<br />

Klassenstufe 5 starten<br />

wird.<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

mit ihren Eltern nutzten<br />

zahlreich die Möglichkeit,<br />

sich über das besondere<br />

Lernangebot zu informieren.<br />

Begrüßt wurden die<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

und deren Eltern mit<br />

einem Musikstück der<br />

Klasse 7a unter Leitung<br />

von Friedericke Klammer.<br />

Danach stellte Schulleiter<br />

Alfred Bader die Beson-<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

derheiten der Gemeinschaftsschule vor. Besonders herausgestellt<br />

wurde von ihm die Möglichkeit, dass an einer Leistungsfähigkeit<br />

der Schüler ein Realschulabschluss oder ein Hauptschulabschluss<br />

erworben werden kann. Außerdem gibt es die Möglichkeit, nach<br />

Klasse 10 nicht nur auf ein berufliches, sondern auch auf ein allgemeinbildendes<br />

Gymnasium zu wechseln und das Abitur zu machen.<br />

Susanne Tiede, die Stufenleiterin der Klassen 5/6, führte in die Konzeption<br />

der Gemeinschaftsschule und in die besondere Lernformen<br />

ein, bei dem jeder einzelne Schüler optimal gefördert wird. Mit Hilfe<br />

von Kompetenzrastern, Checklisten und Lerntagebüchern sind die<br />

Schüler in der Lage, selbständiger zu lernen.<br />

Davon konnten sich die Eltern anschließend mit ihren Kindern in<br />

den Klassenräumen und Lernorten überzeugen. Im Obergeschoss<br />

gab es die Möglichkeit, sich über den Ganztagesbereich zu informieren<br />

oder auch Mitmachangebote wahrzunehmen. Vom Konzept<br />

und dessen Umsetzung waren die meisten Eltern überzeugt, dies<br />

äußerten sie in Gesprächen mit den anwesenden Lehrerinnen und<br />

Lehrern. Blieb zuletzt nur noch die Frage: Wann kann ich mein Kind<br />

für die Klasse 5 der Gemeinschaftsschule anmelden?<br />

Anmeldung ist am 20. und 21. März 2013 in der Zeit von 8.00<br />

Uhr bis 16 Uhr (andere Zeiten nach telefonischer Vereinbarung<br />

unter Telefonnr. 07173/ 180821 möglich).<br />

Tag der offenen Tür<br />

Wie entstehen Blitze? Wie fühlt sich die Haut einer lebenden<br />

Schlange an? Antworten auf diese und andere Fragen bekamen<br />

viele Grundschüler mit ihren Eltern, die vergangene Woche<br />

zum Tag der offenen Tür an die RSH gekommen waren.<br />

Nach der Begrüßung durch Realschulrektor Gerd Veeser machten<br />

sich die Grundschüler auf einen Rundgang durch die Schule. Sieben<br />

verschiedene Stationen galt es zu besuchen, an denen sich verschiedene<br />

Fächer und Fächerverbünde vorstellten.<br />

Die Schüler erfuhren, was sich hinter der Abkürzung NWA versteckt,<br />

und erhielten interessante Einblicke in die Fächer Biologie, Chemie<br />

und Physik. Schüler und Lehrer der RSH hatten eindrucksvolle<br />

Versuche vorbereitet, um zum Beispiel zu demonstrieren, wie ein<br />

Regenbogen entsteht oder wie man mit Hilfe von Licht Strom erzeugt.<br />

Faszinierend für die Viertklässler war, wie sich die Haut einer<br />

lebenden Schlange anfühlt oder wie sich in einem chemischen<br />

Versuch Wasser blau verfärbt. Im Fach Technik erfuhren die Kinder,<br />

mit welchen Materialien hier gearbeitet wird, bevor sie selbst Hand<br />

anlegen durften: So wurde fleißig gebohrt, gesägt und geschliffen.<br />

Dass der Computer nicht nur zum Spielen gut ist, sondern sehr<br />

nützliche Programme zum Schreiben und Präsentieren bereithält,<br />

vermittelte das Fach IT. Hier durften die Grundschüler ihr eigenes<br />

Namensschild kreieren und ausdrucken, bevor es dann in den neuen<br />

Whiteboard-Raum der Realschule ging. Auch nach dem Besuch der<br />

Fächer Bildende Kunst und Mensch und Umwelt durften die Kinder<br />

etwas Vorzeigbares mit nach Hause nehmen. Mit der Nähmaschine<br />

wurden Muster auf ein Blatt genäht, und tolle Bilder entstanden im<br />

Zeichensaal der RSH.<br />

Nach diesem faszinierenden Einblick in unterschiedliche Fächer<br />

konnten sich die Grundschüler und ihre Eltern anschließend im Aufenthaltsraum<br />

mit Kaffee, Kuchen und Leberkäswecken stärken. Der<br />

Verkauf wurde von der Klasse 7c im Rahmen ihres WVR-Projektes<br />

zur Planung und Finanzierung des Schullandheimaufenthaltes organisiert<br />

und durchgeführt.<br />

5


6 Freitag, 15. März 2013<br />

Realschule Heubach und<br />

Rosenstein-Gymnasium Heubach<br />

Anmeldung in Klasse 5<br />

Anmeldezeiten für Schüler/innen der 4. Klassen der Grundschulen,<br />

die zu Beginn des Schuljahres 2013/2014 – am Dienstag, 10. September<br />

2013 – in die REALSCHULE oder in das GYMNASIUM in<br />

Heubach aufgenommen werden möchten:<br />

Anmeldezeiten für Schüler/innen mit Grundschulbestätigung<br />

REALSCHULE / ROSENSTEIN-GYMNASIUM<br />

Mittwoch, 20. März 2013, 9 – 12 Uhr 14 – 17 Uhr<br />

Donnerstag, 21. März 2013, 9 – 12 Uhr 14 – 17 Uhr<br />

Die Anmeldung der Schüler/innen muss persönlich durchgeführt<br />

werden, wobei die Grundschulbestätigung vorzulegen ist.<br />

Die Erziehungsberechtigten können ihre Kinder zur Anmeldung<br />

mitbringen. Die Schulleiter<br />

Das Landratsamt informiert<br />

NID (Nitrat-Informations-Dienst)<br />

Stickstoff-Boden-Untersuchungen stehen an<br />

Der Geschäftsbereich Landwirtschaft des Landratsamts Ostalbkreis<br />

weist darauf hin, dass im Rahmen des Nitrat-Informations-Dienstes<br />

(NID) alle Landwirte zu Vegetationsbeginn ihre Ackerflächen auf<br />

Nitrat-Stickstoff untersuchen lassen können. Alternativ sind die<br />

Werte der Landwirtschaftsverwaltung, veröffentlicht in den Landwirtschaftlichen<br />

Wochenblättern (abrufbar auch unter unter www.<br />

landwirtschaft-bw.info, Rubrik Pflanzenbau-Umweltschutz, Nitratinformationsdienst),<br />

ab Februar/März für die Düngeberechnung<br />

zu verwenden.<br />

Die Untersuchung nach NID sollten vor allem Landwirte<br />

in Wasserschutzgebieten nutzen. In bestimmten Wasserschutzgebieten<br />

(Problem- und Sanierungsgebieten) besteht<br />

jedoch vielfach Untersuchungspflicht! So haben insbesondere<br />

Betriebe mit mehr als 1,4 GV/ha 50 Prozent ihrer Schläge<br />

auf Ackerland selbst zu beproben. Betroffen sind Wasserschutzgebiete<br />

in den Gemeinden Aalen, Adelmannsfelden,<br />

Rosenberg, Großdeinbach, Jagstzell, Kirchheim und Rainau-<br />

Dalkingen.<br />

Detaillierte Informationen zur Anwendung der Messmethode, insbesondere<br />

in Problem- und Sanierungsgebieten, können aus dem<br />

Merkblatt Wasserschutz/SchALVO entnommen werden.<br />

Der Geschäftsbereich Landwirtschaft erinnert daran, auch den<br />

Grundbodenuntersuchungszeitraum zu überprüfen. So sind nach<br />

der Düngeverordnung des Bundes alle sechs Jahre Acker- und<br />

Grünlandschläge größer 1 Hektar auf die Grundnährstoffe, allen<br />

voran Phosphor, zu untersuchen.<br />

Die notwendigen Unterlagen und Gerätschaften für die Stickstoffprobenahme<br />

stellt das Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft, Schloss, 73479 Ellwangen wie<br />

in den Vorjahren bei Rücklage eines Pfands zur Verfügung.<br />

Dort können auch die Proben abgegeben werden. Weitere<br />

Ansprechpartner für Nmin-, Grundboden- und Gülleuntersuchungen<br />

für den Bereich Härtsfeld sind die Landwirte Josef<br />

Mühlberger, Neresheim-Eichplatte (Tel. 07326 480) und Eugen<br />

Neher in Bopfingen-Unterriffingen (Tel. 07362 7869), ebenso<br />

der Maschinenring Ostalb, Hüttlingen (07361 528 26-0) .<br />

Nähere Auskünfte/Informationen zu allen Aspekten der Düngung<br />

erhalten Sie beim Geschäftsbereich Landwirtschaft in Ellwangen<br />

unter der Tel. 07961 9059-3652 oder 9059-3623 (Herr Schuler/Herr<br />

Keudle) oder unter www.landwirtschaft-bw.info, Rubrik Dienststellen,<br />

Landratsämter, Ostalbkreis.<br />

Besuchen Sie unseren Buchshop unter:<br />

www.einhornverlag.de<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Katholische Kirchengemeinden<br />

Bartholomä Böbingen Heubach<br />

Lautern Mögglingen<br />

Detaillierte Angaben zu den Gottesdiensten, auch während der Woche,<br />

entnehmen Sie bitte den Gottesdienstordnungen der einzelnen<br />

Kirchengemeinden.<br />

Samstag, 16.3.<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse in Heubach<br />

Sonntag, 17.3.<br />

09:00 Uhr Hl. Messe (Ba)<br />

10:30 Uhr Hl. Messe (Bö)<br />

10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier/<strong>11</strong>:45 Uhr Ökum. Erlebnisgottesdienst (H)<br />

09:00 Uhr Hl. Messe (L)<br />

10:00 Uhr Hl. Messe / 18 Uhr Versöhnungsfeier (M)<br />

Informationsabend: „Bittere Schokolade“<br />

Die Arbeitskreise „Frieden und Eine Welt“, sowie „Ökumene in<br />

Heubach“ laden herzlich ein zu einem Informationsabend am Donnerstag,<br />

21. März, 19:30 Uhr, im Jugend- und Begegnungshaus<br />

St. Bernhard, Heubach. Referent: Wolfgang Hönle, Religionslehrer<br />

am Rosensteingymnasium. Eintritt frei!<br />

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, unter fairen Bedingungen<br />

hergestellte und gehandelte Schokolade zu erwerben.<br />

KESS-Kurs in Heubach<br />

Die keb Kath. Erwachsenenbildung Ostalbkreis bietet in Zusammenarbeit<br />

mit der Schillerschule Heubach einen 5-teiligen Kurs<br />

für Eltern und Erzieherinnen an: „KESS-erziehen“ Weniger<br />

Stress - mehr Freude (Kinder von 2 – 10 Jahren )<br />

Dienstag, 9., 16., 23., 30. April u. 7. Mai, je 20 – 22 Uhr in Heubach,<br />

Schillerschule, Adlerstr. 53. Anmeldung sofort an keb Ostalbkreis,<br />

Tel. 0736/590-30 Fax -39, info@keb-ostalbkreis.de<br />

Aufbaukurs Wort-Gottes-Feier-Leiter<br />

Samstag, 27.4. (9 – 17 Uhr), Tagungshaus Schönenberg.<br />

Thema: Besondere Anlässe und ökumenische Gottesdienste.<br />

Mit dem Tag kann die Verlängerung der Beauftragung durchgeführt<br />

werden – bringen Sie bitte Ihre Beauftragungsurkunde mit zum Kurs.<br />

Leitung: Frau Utta Hahn, Kosten: 30 €<br />

Anmeldung bis 8.4. bei: Landpastoral Schönenberg, Telefon 07961-<br />

9249170-14 oder per mail Landpastoral.Schoenenberg@drs.de<br />

Pfingstnovene in der eigenen Pfarrgemeinde gestalten<br />

Mittwoch, 10.4. (19.30 Uhr) Vorbereitungsabend, Landpastoral<br />

Schönenberg. Leitung: Frau Michaela Bremer, Kosten: 3 €<br />

Anmeldung bis 8.4. bei: Landpastoral Schönenberg, Telefon 07961-<br />

9249170-14 oder per Mail Landpastoral.Schoenenberg@drs.de<br />

Ausstellung Glaubenszeugen<br />

In Kooperation mit dem Arbeitskreis Mission-Entwicklung-Frieden<br />

des Dekanats Ostalb von Do., 25.4., bis Mi., 8.5., Tagungshaus<br />

Schönenberg, Hauskapelle.<br />

Zwölf missionarische und glaubensstarke Frauen und Männer aus<br />

Gegenwart und Geschichte werden vorgestellt. Männer und Frauen,<br />

die ihren Glauben an den menschen-freundlichen, liebenden Gott<br />

durch ihre Arbeit vorleben und durch einen unerschütterlichen Glauben<br />

in manchmal ausweglos erscheinenden Momenten beeindrucken.<br />

In der Ausstellung werden sie auf Stelen mit mehreren Fotos,<br />

einem eingängigen Zitat und einem kurzen Text vorgestellt. Die<br />

Ausstellung ist ganztägig von 8.30 bis 19.30 Uhr geöffnet.<br />

Ökumenische Sozialstation Rosenstein gGmbH<br />

Betreuungsgruppe für demenziell erkrankte Menschen<br />

Café Sonnenschein unterm Rosenstein!<br />

Dienstag, 19. März 2013, 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

Donnerstag, 21. März 2013, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, mit flexibler Anfangszeit<br />

zwischen 8:30 Uhr und 9.30 Uhr, im kath. Gemeindehaus,<br />

in der Begegnungsstätte, Karlstraße <strong>11</strong>, Heubach.


Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Telefonische Anmeldeng<br />

bei der ökumenischen Sozialstation Rosenstein unter Telefon<br />

07173/91000.<br />

Demenzberatung<br />

donnerstags 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr im Rahmen einer Beratungssprechstunde<br />

speziell für Angehörige von demenziell Erkrankten<br />

mit vorheriger telefonischer Anmeldung unter Tel. Nr. 07173/91000.<br />

Ökumenische Sozialstation Rosenstein<br />

Neues Angebot - Gesprächskreis für Angehörige<br />

von Demenzerkrankten<br />

Sie pflegen selbst oder sind verantwortlich für die Pflege eines<br />

demenziell erkrankten Angehörigen – haben Sie Gesprächsbedarf?<br />

Die Sozialstation Rosenstein möchte gerne eine Austauschmöglichkeit<br />

in Form einer Gruppe für betroffene Angehörige anbieten. Wir<br />

bieten Ihnen im Jahr 2013 verschiedene Termine zum Gespräch an.<br />

Der nächste Termin findet am 21. März 2013 von 19.00 Uhr bis 20.30<br />

Uhr in der Begegnungsstätte der katholischen Kirchengemeinde in<br />

Heubach in der Karlstraße <strong>11</strong> statt. Es sind weitere regelmäßige<br />

Termine geplant. Zur besseren Organisation melden Sie sich bitte<br />

bis spätestens 18. März 2013 bei der Sozialstation Rosenstein unter<br />

Tel. 07173/91000 an. Wenn Sie es wünschen, bieten wir Ihnen für<br />

den jeweiligen Zeitraum auch gerne eine Betreuung zu Hause für<br />

den von Ihnen zu versorgenden Partner/Mutter/Vater an.<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

PEKiP<br />

Neuer PEKiP-Kurs in Essingen vom 10.04.2013 bis 26.06.2013<br />

für Babys, die in den Monaten Juli bis September geboren sind<br />

Das Prager-Eltern-Kind-Programm® ist eine beliebte Eltern-Kind-<br />

Gruppe für Babys im Alter von 2 bis etwa 13 Monaten und begleitet<br />

pädagogisch das gesamte 1. Lebensjahr. Die Babys spielen nackt,<br />

sind selbst aktiv und werden individuell gefördert. Jedes Treffen<br />

geht 90 Minuten und kostet 9 €.<br />

Der STÄRKE-Gutschein wird für 4 Treffen angerechnet.<br />

Infos zu PEKiP unter www.pekip.de .<br />

Wo: Brühlgasse 5, Wann: 9.00 bis 10.30 Uhr<br />

Kursleitung: PEKiP-Regio-Leitung Claudia Engelmann<br />

Info und Anmeldung unter 07365/964032 und Fipsinfo@aol.com<br />

Limes-Cicerones<br />

Start der beliebten Gmünder Sonntagspaziergänge<br />

an den Limes im Rotenbachtal<br />

Auch in diesem Jahr bieten die Schwäbisch Gmünder Limes-Cicerones<br />

wieder regelmäßig öffentliche Führungen an das Weltkulturerbe<br />

Obergermanisch-Raetischer Limes für jedermann. Los geht es<br />

bereits am kommenden Sonntagnachmittag. Unter dem Motto: Das<br />

dritte Jahrhundert am Limes mit Macht und Machtzerfall! erwartet<br />

Maria Fassbender ihre Gäste zu einem spannenden Spaziergang an<br />

den Limes im Rotenbachtal. Wir begeben uns auf eine einstündige<br />

Spurensuche. Treffpunkt: 15.00 Uhr am Wanderparkplatz im Rotenbachtal.<br />

Bitte der Beschilderung Limes in Schwäbisch Gmünd/<br />

Kastelle und Römische Provinzgrenze folgen.<br />

Aufsicht für das Limestor Dalkingen<br />

Das Landratsamt Ostalbkreis sucht für das Limestor in Rainau-<br />

Dalkingen Aufsichtspersonen, die auch den täglichen Schließdienst<br />

übernehmen. Das Limestor ist vom 21. Juni 2013 bis 3. November<br />

2013 an Werktagen von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Besucher<br />

geöffnet. Bei den Beschäftigungsverhältnissen handelt es sich um<br />

Minijobs; die Entlohnung erfolgt auf Stundenlohnbasis.<br />

Falls Sie Interesse an dieser Aufgabe haben, senden Sie Ihre Bewerbung<br />

bitte bis zum 12. April 2013 an das Landratsamt Ostalbkreis,<br />

Frau Heckmann, Postfach 1440, 73428 Aalen. Weitere Auskünfte<br />

erhalten Sie von Frau Heckmann, Tel. 07361 503-1315.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

Demenzberatung in Heubach<br />

Die Demenzberatung des DRK Kreisverbands Schwäbisch Gmünd<br />

e.V. wird mittwochs von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im DRK-Mehrgenerationenhaus<br />

in Heubach angeboten.<br />

Nächster Termin ist der 20. März . Die Beratung ist neutral, kostenlos<br />

und vertraulich. Um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten!<br />

Anmeldung und Information unter Telefon 07171-3506 84.<br />

„Lichtblick am Abend“ - Gesprächskreis für Trauernde<br />

Der Tod eines nahestehenden Menschen ist ein einschneidendes<br />

Ereignis. Es ist meist mit einer Flut von neuen Empfindungen und Erfahrungen<br />

verbunden. In dieser Lebensphase fühlen sich Hinterbliebene<br />

häufig unverstanden und allein gelassen. Der Gesprächskreis<br />

„Lichtblick am Abend“ bietet Betroffenen einen geschützten Rahmen,<br />

der ihnen ermöglicht, das auszudrücken, was im Alltag schwerfällt.<br />

Der Termin kann ohne vorherige Anmeldung wahrgenommen<br />

werden und ist kostenfrei. Die Leitung hat Eva Feuerle-Damstra.<br />

Der nächste Gesprächskreis findet statt am Montag, 18. März<br />

2013, DRK-Haus, Ziegelwiesenstr. 5 (oberer Eingang), Heubach,<br />

18.00 – 20.00 Uhr. Weitere Infos: DRK Schw.Gmünd,<br />

Sonja Duschek, Tel. 07171 3506-40. Herzliche Einladung!<br />

ALTERSGENOSSENVEREINE<br />

Altersgenossenverein 59<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Der AGV 59 aus Böbingen lädt alle Mitglieder und Interessierte recht<br />

herzlich zu seiner ordentlichen Jahreshauptver sammlung am<br />

15. März um 20.15 Uhr in den Gasthof Adler in Oberböbingen ein.<br />

Wir freuen uns über jedes neue Gesicht. gez. Vorstand Sabine Gold<br />

BUCHVERLAG<br />

» Fach- und Sachbuch<br />

» Krimi<br />

» Kochbuch<br />

» Kunstband<br />

» Schulchroniken<br />

» Kinderbücher<br />

» Erzählungen<br />

» Lyrik<br />

Einhorn-Verlag+Druck GmbH · Sebaldplatz 1<br />

73525 Schwäbisch Gmünd · www.einhornverlag.de<br />

7


8 Freitag, 15. März 2013<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Technischen Ausschusses<br />

am Dienstag, 19. März 2013, 17 Uhr<br />

beginnend mit einer Ortsbesichtigung<br />

anschließend im Sitzungssaal des Rathauses Bartholomä,<br />

1. OG.<br />

Die nachfolgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

17 Uhr, Dorfhaus Bartholomä<br />

1. Ortstermin, Materialbemusterung Außenanlage<br />

danach, ca. 17.30 Uhr, Sitzungssaal Rathaus<br />

2. Bürgerfragestunde<br />

(die anwesenden Bürgerinnen und Bürger können Fragen<br />

an den Technischen Ausschuss richten)<br />

3. Baugesuche<br />

a.) Erstellung einer Holzhütte auf Grundstück<br />

Flurstück Nr. <strong>11</strong>5/1, Gaisgasse<br />

b.) Erweiterung des Schweinestalls auf Grundstück<br />

Flurstück Nr. 657, Hirschgasse<br />

4. Baugebiet „Hirschrain-Nord“<br />

– Beauftragung der Erschließungsplanung<br />

5. Bekanntgaben/Verschiedenes<br />

6. Anfragen der Gemeinderäte<br />

Die Einwohnerschaft ist zur öffentlichen Sitzung sehr herzlich<br />

eingeladen. Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an.<br />

„miteinander – füreinander“<br />

ein Projekt der gegenseitigen Hilfe im Bedarfsfall<br />

Sie können eine Hilfe anbieten? Sie benötigen Hilfe?<br />

Dann rufen Sie uns an.<br />

Sie erreichen montags – freitags in der Zeit von 15 bis 18 Uhr einen<br />

Ansprechpartner unter Telefon 0151/28127664.<br />

Für dieses gemeinsame Projekt der gegenseitigen Hilfe ist ein Spendenkonto<br />

eingerichtet: „Miteinander-Füreinander“ Bartholomä,<br />

Raiffeisenbank Rosenstein, Kontonummer 65 375 009, Bankleitzahl:<br />

613 617 22 und Kreissparkasse Ostalb, Kontonummer 1 000 543<br />

274, Bankleitzahl 614 500 50.<br />

Ein Projekt der ev. und kath. Kirchengemeinde Bartholomä in Zusammenarbeit<br />

mit der Gemeinde Bartholomä.<br />

Unser Projekt bietet u. a. auch Fahrdienstleistungen (z.B. Arztbesuche,<br />

Einkäufe usw.) an. Für diese Fahrdienstleistungen suchen<br />

wir weitere freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die gerne<br />

bereit sind, gegen eine geringe Aufwandsentschädigung (Kilometergeld),<br />

diese Tätigkeit zu übernehmen, um anderen Menschen das<br />

Leben zu erleichtern. Melden Sie sich einfach unter der aufgeführten<br />

Telefonnummer.<br />

Anmeldungen für das Kindergartenjahr<br />

2013/2014<br />

In der Gemeinde stehen für die Kinder ab dem vollendeten dritten<br />

Lebensjahr moderne Kindergartenplätze zur Verfügung. Seit Februar<br />

2013 stehen außerdem für Kinder ab einem Jahr Krippenplätze zur<br />

Verfügung.<br />

Für das neue Kindergartenjahr 2013/2014 bitten wir alle Eltern,<br />

je nach Wunsch, ihre Kinder in einer der beiden Einrichtungen –<br />

Kindergarten „Arche Noah“ oder Kindergarten „Fantadu“– in den<br />

kommenden Tagen anzumelden.<br />

Es ergeht gleichzeitig der Hinweis, dass kein Rechtsanspruch auf<br />

einen bestimmten Kindergarten besteht. In welcher Einrichtung Sie<br />

einen Platz für Ihr Kind erhalten, hängt insbesondere auch von der<br />

Verfügbarkeit und der Kapazität von freien Plätzen in den einzelnen<br />

Kindergärten ab.<br />

Auch selbst wenn Sie beabsichtigen, Ihr Kind erst während des<br />

Kindergartenjahres mit Erreichen des dritten Lebensjahres in den<br />

Kindergarten zu bringen wird bereits um jetzige Anmeldung gebeten.<br />

Dies ist erforderlich, um die Belegung in den einzelnen Gruppen<br />

und die Planung für das Kindergartenjahr 2013/2014 abstimmen zu<br />

können.<br />

Seit dem Kindergartenjahr 2009/2010 werden in den Kindergärten<br />

„Arche Noah“ und „Fantadu“ Plätze für Kinder unter 3 Jahren angeboten,<br />

die das zweite Lebensjahr vollendet haben.<br />

Die Leitungen der Kindergärten bitten, die Anmeldung möglichst<br />

umgehend, jedoch bis spätestens Ende März 2013 direkt in den<br />

Kindergärten vorzunehmen:<br />

- Katholischer Kindergarten „Arche Noah“, Krauthof 4,<br />

Leiterin: Julia Drexler, Tel. 7734<br />

(Anmeldungen nur montagnachmittags)<br />

- Evangelischer Kindergarten „Fantadu“, Marktwiese 7,<br />

Leiterin: Angelika Erhart, Tel. 979024.<br />

Für weitere Fragen stehen Ihnen die Leiterinnen der Einrichtungen<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Bartholomä<br />

Termine<br />

Mittwoch, 20.03.2013, 19:00 Uhr, Übung<br />

Samstag, 06.04.2013, 18:00 Uhr, Übung<br />

Alle wichtigen Abfuhrtermine<br />

auf einen Blick<br />

Bioabfuhr 15.03.2013<br />

Hausmüllabfuhr 22.03.2013<br />

Gelber Sack (Verschiebung) 05.04.2013<br />

Altpapiersammlung 13.04.2013<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Ökumenische Nachrichten<br />

Rückschau Weltgebetstag<br />

„ Ich war fremd - ihr habt mich aufgenommen“<br />

Der von den Damen des französischen WGT Komitees ausgearbeitete<br />

Gottesdienst um Mt. 25, 31-40 hat uns in sehr ansprechender<br />

Weise daran erinnert, dass wir doch alle Fremde sind - irgendwo,<br />

irgendwann und in irgendeiner Form. Unser christlicher Auftrag, sich<br />

auch der ärmsten Brüder und Schwestern anzunehmen, wurde sehr<br />

anschaulich vor Augen geführt. Nebenbei konnte man noch Interessantes<br />

über das doch schon sehr vertraute Frankreich erfahren.<br />

Dank unseres tollen Musikteams waren die teilweise schwierigen<br />

Melodien sehr schön und beschwingt mitzusingen. Mit einem gemütlichen<br />

Beisammensein und einem Buffet „ wie Gott in Frankreich“<br />

klang dieser schöne Gottesdienst aus.<br />

An dieser Stelle ganz herzlichen Dank dem tollen Vorbereitungsteam<br />

und der Musikgruppe!<br />

Und natürlich den zahlreichen Gottesdienstbesuchern.<br />

Die Kollekte für die weltweite WGT Projektarbeit ergab 270.- Euro.


MISSION lebt aus der LIEBE<br />

und bereitet der LIEBE einen Weg<br />

Missionsnachmittag<br />

der katholischen Frauengruppe Bartholomä<br />

Groß und Klein sind schon heute ganz herzlich zum<br />

MISSIONSNACHMITTAG am Sonntag, 24. März,<br />

ab 14 Uhr, in den Saal des Dorfhauses eingeladen bei<br />

- Basar<br />

- Tombola für Kinder und Erwachsene<br />

- Diakon Dr. Wolfgang Rube hält um 15.30 Uhr eine Meditation<br />

in Wort, Bild und Ton über „Weichenstellungen -<br />

Schuld und Vergebung in Selbstzeugnissen jugendlicher<br />

Strafgefangener“.<br />

Die katholische Frauengruppe freut sich über Ihren Besuch<br />

und bewirtet Sie gerne mit Kaffee, Kuchen und<br />

Getränken.<br />

Der Erlös dieses Nachmittags kommt den armen Menschen<br />

in Indien zugute.<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Bartholomäus<br />

Katholische Gottesdienstordnung<br />

Freitag, 15.3.<br />

17.30 Uhr Rosenkranz.<br />

19.30 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats.<br />

Sonntag, 17.3.<br />

09.00 Uhr Messfeier – Ruben Sacedon sen. – Priscilla Sacedon –<br />

Ruben Sacedon jun. – Teofila Sacedon – David Sabonero.<br />

17.30 Uhr Kreuzwegandacht.<br />

Montag, 18.3.<br />

17.30 Uhr Rosenkranz.<br />

Dienstag, 19.3. – Hl. Josef – Hochfest:<br />

18 Uhr Rosenkranz.<br />

18.30 Uhr Messfeier – Josef, Maria und Anton Hirsch – Verstorbene<br />

der Familie Boger – Maria, Franziska und Walter Holz.<br />

19.30 Uhr 2. Elternabend Erstkommunionkinder.<br />

Mittwoch, 20.3.<br />

17.30 Uhr Rosenkranz.<br />

19.30 Uhr Bibelgespräch im Pfarrhaus.<br />

Donnerstag, 21.3.<br />

17.30 Uhr Rosenkranz.<br />

Freitag, 22.3.<br />

07.45 Uhr Schülermesse.<br />

17.30 Uhr Rosenkranz.<br />

Samstag, 23.3. – Kollekte für das „Heilige Land“<br />

18.15 Uhr Weihe der Palmzweige vor dem Kindergarten „Arche<br />

Noah“.<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum Palmsonntag – Winfried Zieger –<br />

Alwine Baur – Otto Brandstetter – Ruben Sacedon sen. – Priscilla<br />

Sacedon – Ruben Sacedon jun. – Teofila Sacedon – David Sabonero.<br />

Sonntag, 24.3. – Palmsonntag – Kollekte für das „Heilige Land“<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier.<br />

Ab 14 Uhr MISSIONSNACHMITTAG der katholischen Frauengruppe<br />

mit Basar und Tombola im Saal des Dorfhauses.<br />

17.30 Uhr Kreuzwegandacht.<br />

Kirchenglocken erinnern uns,<br />

unser Herz in die Nähe Gottes zu bringen!<br />

Liebe Kinder!<br />

Kommt und feiert den Gottesdienst am Sonntag mit und nehmt<br />

am Eingang der Kirche wieder „Mein Sonntagsblatt“ zum Lesen,<br />

Malen und Rätseln mit. Diesmal hören wir das Evangelium über<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

die Ehebrecherin, wo Jesus uns sagen will, dass wir zuerst einmal<br />

auf unsere eigenen Fehler und Schwächen sehen sollen, bevor wir<br />

über andere urteilen.<br />

Mit der Bibel die Fastenzeit gestalten<br />

Herzliche Einladung zum Bibelgespräch unter der Wochenüberschrift<br />

„Von Tränen und Jubel“. Mittwoch, 20.3., 19.30 Uhr, im<br />

Pfarrhaus.<br />

Wer hat Buchs oder Palmen?<br />

Wer Buchs oder Palmen in seinem Garten hat und davon etwas<br />

zum Schmücken der Palmen auf Ostern für die Kirche abgeben<br />

möchte, kann dies im Carport beim Pfarrhaus ablegen. Herzlichen<br />

Dank im Voraus.<br />

Pfarrbüro<br />

Das Pfarrbüro ist in der kommenden Woche wieder dienstags von<br />

18 – 19 Uhr und freitags von 15 – 18 Uhr geöffnet. (Tel. 7400).<br />

KJG Bartholomä<br />

Gruppenstunden für Kinder von 5 - <strong>11</strong> Jahren<br />

Wir bieten kunterbunte Gruppenstunden für Kinder von 5 bis <strong>11</strong><br />

Jahren alle 14 Tage samstags, immer von 16:00-17:30 Uhr an. Euch<br />

erwartet jede Menge Basteln, Kochen, Backen und natürlich ganz<br />

viel Spaß! Die nächste Gruppenstunde findet am 16.03.2013 im<br />

Dorfhaus in den KJG Räumen statt. Wir freuen uns auf euch! :)<br />

Evangelische Gottesdienstordnung<br />

Rückblick vom Weltgebetstag siehe ökumenische Nachrichten.<br />

Freitag, 15.03.<br />

Posaunenchor<br />

Wir proben zu den üblichen Zeiten. Von 18.30 – 20.00 Uhr die<br />

Jungbläser, im Anschluss die Chorbläser.<br />

Sonntag, 17.03.<br />

Konfirmation<br />

Herzliche Einladung zum Festgottesdienst um 10.00 Uhr in unserer<br />

Kirche. Der festliche Gottesdienst trägt die Überschrift „Von<br />

ganzem Herzen“, den die Konfirmanden zusammen mit Pfarrerin<br />

Löffler-Adam vorbereitet haben. Umrahmt wird der Gottesdienst<br />

wie immer von unseren beiden Chören, Posaunen- und Gospelchor.<br />

Um 18.00 Uhr feiern die Konfirmierten mit ihren Angehörigen und<br />

der Gemeinde das Abendmahl. Zu beiden Gottesdiensten herzliche<br />

Einladung an die ganze Gemeinde.<br />

Montag, 18.03.<br />

Die Anfänger des Posaunenchors treffen sich um 18.00 Uhr zur<br />

Probe im Gemeindehaus.<br />

Dienstag, 19.03.<br />

Chorprobe des Gospelchors um 20.15 Uhr im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 21.03.<br />

Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung um 19.30 Uhr im Gemeindehaus.<br />

9


10 Freitag, 15. März 2013<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Seniorenkreis Bartholomä<br />

Zu unserem Seniorennachmittag am 21. März laden wir Sie recht<br />

herzlich ein. Unser Gast ist Frau Sommer. Wir lassen uns überraschen.<br />

Ihr Seniorenteam<br />

Amici di Casola – Bartholomä<br />

Die Zukunftswerkstatt Dorfgemeinschaft prägte das Vereinsjahr<br />

Partnerschaftsverein Bartholomä –<br />

Jahreshauptversammlung der Amici di Casola<br />

Die Hauptversammlung des Partnerschaftsvereins „Amici di Casola“<br />

spiegelte die vielfältigen Aktivitäten des Vereins wider, die im<br />

Rahmen der „Zukunftswerkstatt Dorfgemeinschaft“ im vergangenen<br />

Jahr stattfanden.<br />

Vorstand Karl Busch konnte eine große Zahl von Mitgliedern und<br />

interessierten Bürgern begrüßen, darunter Bürgermeister Thomas<br />

Kuhn und mehrere Vereinsvorstände. Er erinnerte an die in der<br />

Satzung des Vereins verankerten Ziele – internationale Begegnung,<br />

Freundschaft und Partnerschaft. Nach zehn Jahren Partnerschaft<br />

mit Casola Valsenio sei es Zeit, Resümee zu ziehen.<br />

Im Mittelpunkt des vergangenen Jahres stand vor allem das alle<br />

zwei Jahre stattfindende Dorffest, das zum zehnjährigen Vereinsjubiläum<br />

und im Rahmen von 60 Jahre Baden-Württemberg fulminant<br />

gefeiert wurde. Neben Feierlichkeiten wie Festakt, Vereinsabend im<br />

Festzelt, Kinderfest mit Musical, ist ein binationaler Fotowettbewerb<br />

mit daraus entstandener Fotoausstellung erwähnenswert. Die Fotos<br />

konnten in der Stauferklinik Mutlangen bewundert werden und sind<br />

im Moment in der Landesakademie Bad Wildbach zu sehen. Das<br />

Motto des Wettbewerbs „ Der Mensch im Blickpunkt“ aufgreifend<br />

wurde schließlich eine Sozialkonferenz durchgeführt, bei der<br />

italienische und deutsche Sozialorganisationen von den Problemen<br />

in den Gemeinden ihrer Heimat berichteten. Auf dieser Konferenz<br />

wurde der internationale Hilfsfond „Miteinander, Füreinander in<br />

Europa“ ins Leben gerufen. Als Symbol für die Freundschaft mit<br />

Casola entstand unter Mithilfe von deutschen und italienischen<br />

Freunden der Kräutergarten an der neu gestalteten „Piazza Casola<br />

Valsenio“ an der Hauptstraße.<br />

In diesem Zusammenhang dankte Herr Busch allen Vereinen und<br />

Organisationen, die bei der Zukunftswerkstatt Dorfgemeinschaft<br />

mitwirkten und die Begegnung zu der italienischen Partnergemeinde<br />

suchten. Hier sieht der Verein seine Aufgabe, er will die verlässliche<br />

Brücke nach Casola bauen, aber auch verlässlicher Partner für<br />

andere Bartholomäer Vereine und Gruppen sein.<br />

Fortsetzung folgt in der nächsten Ausgabe.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsgruppe Bartholomä<br />

Wassergymnastik Bartholomä<br />

Wassergymnastik montags um 17.30 Uhr – 18.30 Uhr im Lehrschwimmbecken<br />

der Laubenhart-Schule. Die Kosten sind 1,50<br />

Euro Eintritt und 2,25 Euro Übungsleiterpauschale. Es handelt sich<br />

um keinen abgeschlossenen Kurs, man kann jederzeit einsteigen.<br />

Nähere Infos bei Brigitte Hitzler, Tel. 7393.<br />

Informationsabend zu Organspende<br />

Heike Huber und Lieselotte Hartwich<br />

beim Vortrag zu Organspende und<br />

Transplantation im Dorfhaussaal<br />

„Hinter jeder Organspende<br />

stehen zwei Schicksale:<br />

das des Spenders<br />

und das des Empfängers“.<br />

Lieselotte Hartwich,Bundesvorsitzende<br />

des Bundes der<br />

Organtransplantierten<br />

berichtete am Freitag im<br />

Dorfhaussaal auf Einladung<br />

des DRK-Bartholomä vor<br />

ca. 70 Interessierten über<br />

Spender und Empfänger,<br />

Hintergründe, Probleme<br />

und Wartezeiten. Unterstützt<br />

wurde sie von Heike<br />

Huber aus Irmannsweiler,<br />

die selbst seit 4 Jahren<br />

herztransplantiert ist.<br />

Heike Huber, vielen im Ort<br />

bekannt als lebensfrohe,<br />

junge Frau, erzählte anschaulich,<br />

wie es - ausgehend<br />

von einer einfachen<br />

Erkältung - dazu kam, dass<br />

eine Herztransplantation ihre einzige Überlebenschance wurde. Frau<br />

Hartwich berichtete vom Schicksal ihrer Tochter, die im Alter von 10<br />

Jahren um Leben und Tod rang: Ein Hochdruck im Lungenkreislauf<br />

belastete ihr Herz so stark, dass Sauerstoff künstlich zugeführt<br />

werden musste und sie nur noch 14 kg wog. Eine Herz- und Lungentransplantation<br />

war nach langen Monaten des Wartens und<br />

Bangens ihre Rettung. Heute ist ihre Tochter 26 Jahre alt!<br />

12000 Menschen warten allein in Deutschland auf ein Spenderorgan.<br />

Täglich sterben 5-6 davon, weil lebensrettende Organe<br />

nicht zur Verfügung stehen. Anteil daran, dass die Spendenbereitschaft<br />

so stark zurückging, haben auch die jüngsten Organspendeskandale,<br />

zu denen Frau Hartwich ebenfalls informierte. „Wenn<br />

es um die Entscheidung geht, selbst durch das Ausfüllen eines<br />

Organspendeausweises seine Spendenbereitschaft zu bekunden,<br />

sollte das Schicksal der Empfänger im Vordergrund stehen.“<br />

Lesen Sie den ausführlichen Bericht über den Abend auf der Homepage<br />

des DRK-Ortsvereins Bartholomä unter „drk-bartholomae.<br />

de.vu“<br />

Generalversammlung des DRK-Ortsvereins<br />

Am vergangenen Montag fand in der Küferstube die diesjährige<br />

Generalversammlung des DRK-Ortsvereins statt. Den Bericht hierzu<br />

lesen Sie im nächsten Mitteilungsblatt<br />

Turn- und Sportverein Bartholomä<br />

Einladung zur Hauptversammlung des TSV Bartholomä e.V.<br />

am Freitag, 22. März 2013 um 20.00 Uhr im TSV-Vereinsheim<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Totenehrung 2. Berichte der Vorstände (Geschäftsführung,<br />

Finanzen, Sport) 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht der<br />

Kassenprüfer 5. Berichte der Abteilungsleiter-/innen 6. Aussprache


zu den Berichten 7. Entlastung 8. Wahlen 9. Beschlussfassung über<br />

eingegangene Anträge 10. Verschiedenes<br />

Anträge zur Hauptversammlung sind bis spätestens 17. März 2013<br />

beim Vorstandssprecher oder beim Vorstand Geschäftsführung in<br />

schriftlicher Form einzureichen.<br />

HELFEN SIE MIT IHRER SCHROTTSPENDE<br />

Der TSV-Bartholomä e.V. bitte alle Freunde und Gönner um die<br />

Spende von Alteisen. Wie schon vielfach berichtet, dient der Erlös<br />

aus dieser Spendenaktion der Turnhallensanierung.<br />

Deshalb sammeln wir die Schrottspenden am Samstag, 6. April<br />

2013, ab 8 Uhr wieder ein. Unser Schrottcontainer (Spendenbüchse)<br />

wird bereits wieder eine Woche früher an der TSV-Halle bereitstehen,<br />

dann können Sie Ihre Alteisenspende dort abgeben. Wer<br />

schon früher Platz braucht und seine Schrottspende los haben will<br />

kann gerne unter der Telefon Nr. 07173/7636 anrufen, dann holen<br />

wir die Spende vorher ab.<br />

Der TSV-Bartholomä e.V. bedankt sich schon wieder vorab bei allen,<br />

die unseren Verein unterstützen.<br />

Abteilung Fußball<br />

Es geht wieder los!<br />

Nachdem der Frühling die Ostalb heimgesucht hat, dürfte<br />

dem ersten Spieltag im Kalenderjahr 2013 nichts mehr<br />

im Wege stehen. Die Männer des TSV Bartholomä freuen sich auf<br />

die Begegnung gegen den VfL Iggingen. Anpfiff ist um 15.00 Uhr<br />

unterm heimischen Wirtsberg. Die Partie gegen den SV Göggingen<br />

wurde auf den ersten Maifeiertag verlegt. Damit diese Partie weiter<br />

zu Recht als Spitzenspiel betitelt werden kann, müssen die Grün-<br />

Weißen fleißig Punkte sammeln, um oben dabei zu bleiben.<br />

Der TSV Bartholomä freut sich riesig auf das erste Heimspiel mit<br />

vielen Zuschauern.<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

Heidenheimer F-Jugend Hallenmasters<br />

Am Samstag waren wir zu Gast in der Karl-Rau-Halle in<br />

Heidenheim. In einem stark besetzten Turnier belegten<br />

wir einen sehr guten 5. Platz, mit dem wir alle mehr als zufrieden<br />

sein können. Im Spiel um Platz 5 gewannen wir gegen Herbrechtingen,<br />

die uns zuvor in der Gruppenphase noch besiegten. Somit war<br />

unser Jubel in der ganzen Halle kaum zu überhören.<br />

Es spielten: Krauß Marlon, Deininger Leon, Zwerenz Jasmin, Hercigonja<br />

Cedric (1 Tor), Schubauer Ben, Funk Jens (3 Tore), Bucher<br />

Marco<br />

Einlaufkinder bei VfR Aalen - FC St. Pauli<br />

Einen aufregenden Frühlingssonntag verbrachten unsere Bambinis<br />

beim Spiel VfR Aalen gegen St. Pauli. An diesem Tag durften die<br />

Kleinen ins Stadion vor ca. 12.000 Zuschauern einlaufen. Schnell<br />

war die Entscheidung gefallen, dass die TSV Bambinis mit dem<br />

FC St. Pauli einlaufen, da der Trainer schon immer ein Fan dieser<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

<strong>11</strong><br />

Mannschaft ist. Sehr nett wurde wir von der Betreuerin in Empfang<br />

genommen, und man bekam alles toll erklärt. In den Katakomben<br />

des Stadions haben wir uns dann umgezogen, und alle bekamen<br />

ein T-Shirt geschenkt. Das Einlaufen mit den Profis war schnell<br />

erledigt, aber für alle ein unvergesslicher Moment. Überglücklich<br />

kehrten alle zu ihren Eltern auf die Tribüne zurück. Das Spiel verlor<br />

Aalen unglücklich mit 0:1 und nur der Trainer jubelte am Ende. Vielen<br />

Dank an den Teambetreuer Basti Noth vom VfR Aalen, der uns das<br />

ermöglichte (ehem. Spieler des TSV).<br />

Mit dabei waren: Constanze Bäurle, Tim Seidler, Benny Mezger,<br />

Luca Bohro, Christoph Bäurle, Nico Ackermann, Jana Funk, Simon<br />

& Leon Deininger, Max Gurel, Hannes Fuchs, Tim Kisslinger<br />

Abteilung Turnen<br />

Deutsches Sportabzeichen<br />

Das Training derzeit findet immer dienstags von 19.00-<br />

20.00 Uhr in der TSV-Halle im Schopf statt. Neu- und<br />

Wiedereinsteiger sind gerne willkommen.<br />

Radsportfreunde Bartholomä<br />

Bericht Jahreshauptversammlung 2013 Teil 1<br />

Zur 17. ordentlichen Hauptversammlung konnte der RSF-Vorsitzende<br />

Erich Krieg neben zahlreichen Vereinsmitgliedern auch den<br />

Bürgermeister der Gemeinde Bartholomä, Herrn Thomas Kuhn,<br />

seinen Stellvertreter Bruno Bieser und Vertreter der örtlichen Vereine<br />

begrüßen.<br />

In seinem Rückblick ließ Erich Krieg das vergangene Jahr nochmals<br />

Revue passieren. Hierbei ging er auf die radsportlichen Höhepunkte<br />

der Saison ein. Neben dem gelungenen Saisonauftakt, der richtungsweisend<br />

für die kommende Saison ist, erwähnte er noch<br />

die Alb-Extrem, die seit langem geplante Sommerausfahrt nach<br />

Südfrankreich sowie den Saisonabschluss einer gelungenen Saison<br />

ins Remstal. In Bezug auf Alb-Extrem zeigte sich Erich Krieg etwas<br />

enttäuscht, da seine Mannschaft wieder einmal alles gegeben hatte,<br />

dann aber doch nicht den großen Pokal gewinnen konnte. Bürgermeister<br />

Kuhn erklärte die Radsportfreunde zum Sieger der Herzen.<br />

Die Sommerausfahrt nach Südfrankreich mit zwei Standorten im<br />

Bereich des Mont Ventoux sowie dem Naturpark Vercors hob Erich<br />

Krieg nochmals besonders hervor. „Das war sowohl radsportlich<br />

als auch landschaftlich das Beste, was ich bislang auf dem Fahrrad<br />

gemacht habe,“ kommentierte er. Außerordentlich froh sei er, dass<br />

es im abgelaufenen Jahr trotz der vielen unterschiedlichen Veranstaltungen<br />

zu keinen nennenswerten Stürzen bzw. Verletzungen<br />

von Vereinsmitgliedern gekommen war.<br />

Forsetzung folgt ...<br />

Liederkranz 1840 Bartholomä e.V.<br />

Chorsingen –<br />

eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

Männerchor<br />

Der Männerchor probt immer donnerstags von 19.45 Uhr bis 21.15<br />

Uhr im Dorfhaussaal. Nach der wegen Krankheit letzte Woche eingelegten<br />

Pause wollen wir uns wieder konzentriert an die Arbeit machen.<br />

Anschließend treffen wir uns zum geselligen Teil des Abends.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.liederkranz-bartholomae.de<br />

Musikverein Bartholomä<br />

Hauptversammlung, Teil 3:<br />

Für fleißigen Probenbesuch wurden Volkmar Bürger und Reinhard<br />

Kreisel geehrt und als kleine Anerkennung ihrer hervorragenden


12 Freitag, 15. März 2013<br />

Jugendarbeit wurde Heidi Maier, Marianne Bucher und Svenja<br />

Kreisel mit einem Essensgutschein gedankt. Der ausscheidende<br />

Musikervorstand Uwe Müller erhielt als Dank einen Geschenkkorb.<br />

Ehrenvorsitzender Otto Krieg lobte das ehrenamtliche Engagement<br />

der aktiven Musikerinnen und Musiker, insbesondere die Vorstandschaft.<br />

Kreisel sprach noch die finanziellen Risiken an, welche durch<br />

die in diesem Jahr geplanten neuen Uniformen sowie die notwendigen<br />

Instrumentenkäufe und Reparaturen in den nächsten Jahren auf<br />

den Verein zukommen werden. Eine im nächsten Jahr notwendige<br />

Erhöhung des Mitgliedsbeitrags konnte er nicht ausschließen. Abschließend<br />

bedankte er sich bei allen Musikerinnen und Musikern<br />

der aktiven Blaskapelle und der Jugendgruppe, bei allen ehrenamtlichen<br />

Helfern, bei allen Mitgliedern des Vereins-ausschusses,<br />

namentlich bei allen Spendern und Sponsoren, bei allen Vereinen<br />

mit welchen im letzten Jahr zusammengearbeitet wurde, bei der<br />

Gemeindeverwaltung und Bürgermeister Kuhn, sowie bei allen<br />

anwesenden Vereinsmitgliedern und Freunden für deren Kommen<br />

und das damit bekundete Interesse an der Arbeit des Musikvereins.<br />

Klare Worte sprach Kreisel am Ende seiner Ausführungen auch noch<br />

über die seit Jahren fehlende, jedoch dringend notwendige Unterstützung<br />

bei Aufgaben, die über die reine Vorstandstätigkeit hinaus<br />

gehen. Hierbei ging es vor allem um die zur Zeit nicht besetzten<br />

Ämter des Wirtschaftsleiters und technischen Leiters sowie die<br />

Buchführung und die Vereinsverwaltung. Es sei, so Kreisel, zu viel<br />

für einen Einzelnen, wenn dieser auch noch seiner Berufstätigkeit<br />

nachgehen wolle. In dieser Hinsicht müsse sich bereits in absehbarer<br />

Zeit dringend etwas ändern. Er schloss die Versammlung<br />

gegen 21:50 Uhr.<br />

Unsere Terminvorschau:<br />

23.03. – Jubiläumskonzert in der TSV-Halle<br />

13.04. – Altpapiersammlung<br />

30.04. – Maibaumfeier<br />

01.05. – Open-Air der Blasmusik in Heubach<br />

04.05. – Unterhaltung beim 2. Bayrischen Abend in Mögglingen<br />

12.-14.07. – Festwochenende zum 60-jährigen Jubiläum<br />

www.mv-bartholomae.de<br />

Aktuelle Infos<br />

Herzlichen Dank!<br />

Tennisclub Bartholomä<br />

Jahreshauptversammlung am 9. März 2013<br />

20 Uhr in der Küferstube<br />

Nach der Begrüßung der Teilnehmer und der Gäste zur 34. Jahreshauptversammlung<br />

wurde von unserem 1. Vorstand Patrick Kratzer<br />

über das abgelaufene Tennisjahr 2012 mit all seinen Aktivitäten ein<br />

positives Resümee gezogen. Ein besonders großer Dank ging an<br />

die vielen Helfer, die allein im letzten Herbst 550 freiwillige Arbeitsstunden<br />

geleistet haben, um die Erweiterung unserer Tennishütte zu<br />

ermöglichen. Zu großem Dank ist der Verein Otto Rieg verpflichtet,<br />

der nicht nur die Planung erstellt hat, sondern auch für den Einsatz<br />

der Arbeitskräfte sorgt - was sicherlich um einiges schwieriger ist.<br />

In Vertretung für Sportwart Philipp Rieg, der erkrankt war, wurden<br />

vom 1. Vorstand die Endergebnisse der abgelaufenen Saison referiert:<br />

Die 1. Herrenmannschaft belegte in der Bezirksliga den 2. Platz.<br />

Respekt!<br />

Die Damenmannschaft erreichte in der Kreisstaffel I ebenfalls einen<br />

2. Platz. Chapeau!<br />

Die Herren 55 kamen in der Staffelliga auf einen 5. Platz. Dabei<br />

sein ist alles!<br />

Die Damen 50 schafften den 1. Platz und damit den Aufstieg in die<br />

Verbandsliga. Potztausend!<br />

Also durchaus erfreuliche und befriedigende Ergebnisse.<br />

Unser Jugendwart Achim Kratzer und mit ihm die Herren der 1.<br />

Mannschaft wollen nach wie vor am Mittwoch ein kostenloses Training<br />

für alle interessierte Jugendliche anbieten. Für Fortgeschrittene<br />

kann individuelles Training, ebenfalls bei Achim Kratzer, gebucht<br />

werden.<br />

Außerdem wird ein Sommer-Ferienprogramm angeboten.<br />

Bei der finanziellen Situation des Vereins schlagen natürlich die<br />

Baukosten zu Buche. Die Mehrkosten können aber aus den Ersparnissen<br />

geleistet werden. Die Kassenführung von Larissa Pinkow<br />

wurde von den Kassenprüferinnen Irmgard Rieg und Christa Baur<br />

bewertet und als gut befunden.<br />

Die Schriftführung übernimmt in Zukunft Sandra Bergmann. Sie<br />

wurde – obwohl in Abwesenheit – einstimmig gewählt und hatte<br />

ihre Zustimmung schon vorher signalisiert. Die Entlastung des Vorstands<br />

wurde wie immer von Bürgermeister Kuhn vorgenommen.<br />

Seine positive Bewertung der Vereinsarbeit, die Hervorhebung<br />

des Teamgeists, der unseren Verein auszeichnet, zeigen, dass er<br />

unserem Verein gewogen ist und wir hoffen, ihn bald mal auf der<br />

Anlage zu einem Tennisspiel begrüßen zu können. Mit dem Dank<br />

an alle, die zur Sitzung gekommen waren, schloss unser 1. Vorstand<br />

die Sitzung zügig ab, um noch genügend Zeit zum geselligen Zusammensein<br />

zu lassen.<br />

Cappello Nero e.V.<br />

Chorprobe<br />

Montag, 18.03.2013, um 19.30 Uhr, im Feuerwehrhaus.<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe Bartholomä<br />

Einladung zur Hauptversammlung am 16.03.2013<br />

Alle Mitglieder, Partner und Freunde unserer Ortsgruppe sowie an<br />

unserer Arbeit Interessierte sind zur diesjährigen Hauptversammlung<br />

unserer Ortsgruppe am Samstag, 16. März 2013 um 20.00 Uhr<br />

im Gasthaus „Küferstüble“ herzlich eingeladen.<br />

Als Tagesordnung ist folgendes geplant: 1. Begrüßung und Bericht des<br />

Vorsitzenden - 2. Berichte des Kassiers, des Schriftführers und der Leiter<br />

der verschiedenen Bereiche und Gruppen unserer Ortsgruppe - 3.<br />

Berichte der Rechnungsprüfer - 4. Entlastung der Vorstandschaft - 5.<br />

Wahlen der Vorstandschaft und des Ausschusses - 6. Anträge an die<br />

Hauptversammlung - 7. Verschiedenes/ Bekanntgaben<br />

Da Wahlen des Vorstandes und des Ausschusses anstehen, wäre<br />

es schön, wenn möglichst viele Mitglieder an dieser Hauptversammlung<br />

teilnehmen würden.<br />

Kleintierzuchtverein Z 86 Bartholomä<br />

Hauptversammlung<br />

Am Freitag, 15.03., findet im Vereinsheim unsere diesjährige Hauptversammlung<br />

statt. Beginn 20 Uhr.<br />

Tagesordnung: Begrüßung – Totengedenken – Berichte – Entlastung –<br />

Wahlen – Anträge – Jahresprogramm 2013 – Verschiedenes.


Hierzu sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereines recht<br />

herzlich eingeladen.<br />

Abt. Handarbeit- und Kreativgruppe<br />

Am Freitag, den 1.03.2013, hielten wir unsere Hauptversammlung<br />

im Vereinsheim ab. Auf der Tagesordnung standen Begrüßung,<br />

Berichte, Wahlen und Verschiedenes. Unsere 1. Vorsitzende Renate<br />

Baur begrüßte alle Mitglieder sowie den Stellvertretenden Theo Kolb<br />

vom Hauptverein. Danach las sie den Bericht vom Jahr 2012 vor.<br />

Auch unsere Schriftführerin Elfriede Dambacher berichtete über<br />

Bastelarbeiten und Ausstellungen im Jahr 2012. So traf man sich<br />

zu 16 Bastelabenden, dabei waren am meisten anwesend Renate<br />

Baur 16 mal, Marion Mezger 15-mal, Sigrid Wamsler 15 mal, Elfriede<br />

Dambacher 14 mal. Dafür wurden sie mit einem Blumengesteck<br />

belohnt.<br />

Am 9.9.2012 machte die Handarbeit- und Kreativgruppe Schwäbisch<br />

Gmünd einen Ausflug nach Maihingen ins Bauern-Museum<br />

und auf die Burg Katzenstein, wo wir uns auch beteiligten.<br />

Am 1. und 2.12.2012 hielten wir unsere Lokalschau ab, wir verkauften<br />

Kaffee und Kuchen. Dabei stellten wir auch unsere Bastel- und<br />

Strickarbeiten aus. Thekla Boger: Strick- und Häkelarbeiten 97.0<br />

Punkte, Vorzüglich VP-Preis Renate Bauer: Strick- und Häkelarbeiten<br />

97,0 Punkte, LVE<br />

Liebe Eltern,<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />

Der offene Brief von Bürgermeister Ottmar Schweizer hat bei vielen<br />

Eltern von Viertklässlern große Verunsicherung über den „Unterrichtsort“<br />

der Klasse 5 im Schuljahr 2013/14 ausgelöst. Die beiden<br />

Schulträger der Werkrealschule, die Gemeinde Mögglingen und die<br />

Gemeinde Böbingen, forderten bei der Sitzung des Schulbeirats am<br />

20. Februar 2013 eine klare Entscheidung der Schulverwaltung über<br />

den Unterrichtsort der Klassen 5, 6 und 7 im kommenden Schuljahr.<br />

Diese Entscheidung des Staatlichen Schulamts Göppingen ging den<br />

Schulträgern und Schulleitungen mit Schreiben vom 26.02.2013 zu:<br />

1. Die Klassen 5 – 7 werden aus zwingenden schulorganisatorischen<br />

und pädagogischen Gründen ab dem Schuljahr 2013/14 bis auf<br />

weiteres am Standort Böbingen geführt.<br />

2. Der Betrieb an der Außenstelle der Schule am Römerkastell ruht<br />

ab dem Schuljahr 2013/2014<br />

3. Für den wenig wahrscheinlichen Fall, dass sich grundlegende Änderungen<br />

in den Rahmenbedingungen ergeben sollten (Schülerund<br />

Anmeldezahlen), kann der Betrieb an der Außenstelle wieder<br />

aufgenommen werden.<br />

4. Die Eltern der Klassen 4 in den abgebenden Grundschulen sind<br />

über diese Änderung zu informieren.<br />

Was ist der Hintergrund dieser Entscheidung?<br />

Bei der Einführung der Werkrealschule konnte keiner der Beteiligten<br />

vorhersehen oder auch nur ahnen, dass sich die Schullandschaft<br />

so rasch und nachhaltig ändern wird (Wegfall der verpflichtenden<br />

Grundschulempfehlung, Einführung der Gemeinschaftsschule). Im<br />

Bereich der Werkrealschule wurden die Ressourcen insbesondere<br />

bei der Lehrerzuweisung seit dem Schuljahr 20<strong>11</strong>/12 auf ein Mindestmaß<br />

reduziert. Für die Werkrealschule Mögglingen-Böbingen<br />

brachte dies besonders an der Außenstelle Mögglingen erhebliche<br />

Probleme in pädagogischer und schulorganisatorischer<br />

Hinsicht mit sich. Eine für die Schülerinnen und Schüler sinnvolle<br />

Stundenplangestaltung und Unterrichtsversorgung gestaltete sich<br />

in zunehmendem Maße schwieriger. Ein kaum lösbares Problem<br />

stellt hier die Regelung von Vertretungen beim krankheitsbedingten<br />

Ausfall von Lehrkräften dar.<br />

Neben diesen schulorganisatorischen Aspekten wurde bei einer<br />

(anonymen) Befragung im Rahmen der Fremdevaluation von Eltern,<br />

Böbingen<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

13<br />

Elfriede Dambacher: Gestrickte Teile 96,0 Punkte LVE und für Bastelarbeiten<br />

Perlenweihnachtsschmuck 94,5 Punkte sehr gut 1.<br />

Preis<br />

Siegried Wamsler: gestrickte und gehäkelte Teile 95,0 Punkte E-<br />

Preis<br />

Handarbeit und Kreativgruppe: 1 Satz gestickte Teile 94,5 Punkte<br />

1. Preis<br />

1 Satz gebastelte Dekoartikel 96,0 Punkte sehr gut E-Preis<br />

gestrickte Socken 95,5 Punkte sehr gut E-Preis<br />

Zur Wahl standen 1. Vorsitzende Renate Baur, Schriftführerin Elfriede<br />

Dambacher, Beisitzer Inge Borst, sie wurden jeweils auf zwei<br />

Jahre gewählt. Die Entlastungen nahm Theo Kolb vor.<br />

Erster Bastelabend findet am 5. April statt.<br />

Hexen-Stammtisch am 20. März, um 20.00 Uhr, im Stern. Wer was<br />

zum Besticken hat, an diesem Abend bitte mitbringen.<br />

Schülern und Lehrkräften übereinstimmend bemängelt, dass die<br />

Aufteilung auf zwei Standorte die Identifikation mit der Werkrealschule<br />

erheblich erschwere. Auch die Weiterentwicklung des<br />

Schulprofils und die entsprechende Darstellung in der Öffentlichkeit<br />

werden durch zwei Standorte sehr erschwert.<br />

Dem Staatlichen Schulamt und der Schulleitung der Werkrealschule<br />

geht es darum, für alle Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule<br />

bestmögliche Rahmenbedingungen für das Lernen zu schaffen.<br />

In Anbetracht der demografischen Fakten und einer adäquaten<br />

Nutzung aller Ressourcen ist die Konzentration auf einen Standort<br />

die Lösung, die im Interesse der Werkrealschüler und ihrer Eltern<br />

ist. Lokalpolitische Überlegungen sollten in dieser Frage nachrangig<br />

sein. Entscheidend ist, dass Ihr Kind die bestmöglichen Lernbedingungen<br />

erhält. Und dies vor allem mit Blick auf die späteren beruflichen<br />

Chancen. So kann am Standort Böbingen nun auch für die<br />

Klassen fünf und sechs eine kostenlose Hausaufgabenbetreuung<br />

angeboten werden und sie können in die Schulsozialarbeit<br />

mit einbezogen werden. Die Schüler und Eltern haben hier einen<br />

Ansprechpartner, der die Schüler und deren Eltern von der fünften<br />

bis zur zehnten Klasse in allen sozialen und berufsbezogenen Fragen<br />

berät, begleitet und unterstützt. Ab dem neuen Schuljahr 2013/14<br />

können wir daher in Böbingen dieses in der Region sicherlich einmalige<br />

Schulsozialprojekt, das mit der Berufsorientierung kombiniert<br />

ist, aus einer Hand anbieten – zum Wohl der Jugendlichen und zur<br />

Entlastung der Eltern.<br />

Herr Bürgermeister Ottmar Schweizer hat recht, wenn er die bisherige<br />

sehr gute Arbeit der Werkrealschule Mögglingen-Böbingen<br />

hervorhebt und den Eltern in beiden Gemeinden empfiehlt, der<br />

unverbindlichen Grundschulempfehlung und der Schulart Werkrealschule<br />

zu vertrauen.<br />

Die Werkrealschule Mögglingen-Böbingen legt ein Hauptaugenmerk<br />

auf die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch,<br />

in denen die Schüler in allen Jahrgangsstufen gezielt unterstützt und<br />

gefördert werden. Beginnend in der fünften Klasse wird das individuelle<br />

Lernen durch eine Vielzahl von Maßnahmen, wie zum Beispiel<br />

Wochenplanarbeit, ermöglicht. Individuelle Lernstandsdiagnose und<br />

individuelles Lerntempo gehören hier ebenso dazu, wie das Arbeiten<br />

mit einem Partner oder im Team. An einem Standort haben die<br />

Schülerinnen und Schüler nun den Vorteil, dass ihnen immer<br />

alle Ressourcen und Lehrkräfte umfassend zur Verfügung


14 Freitag, 15. März 2013<br />

stehen. Klassen- und jahrgangsübergreifendes Lernen, das Lernen<br />

in jahrgangsgemischten und leistungsbezogenen Lerngruppen ist<br />

nun für alle Schüler möglich.<br />

Unser – auch in die Praxis umgesetztes – Leitbild bejaht eindeutig<br />

moderne, zeitgemäße Lehr- und Lernformen, wobei wir aber auch<br />

gleichzeitig größten Wert auf eine solide Wissensvermittlung und<br />

Ausbildung in den Kernfächern Deutsch und Mathematik legen.<br />

Die Werkrealschule Mögglingen-Böbingen versteht sich durchaus<br />

als Leistungsschule. Dieses hohe Qualitätsniveau unserer Schule<br />

lässt sich auch an den hervorragenden Schulabschlüssen ablesen.<br />

So hatten beispielsweise im Jahr 2012 zwei Drittel der Schulabgänger<br />

einen Gesamtdurchschnitt von 2,4 oder besser. Ein Schüler war<br />

sogar unter den zehn besten Schülern des Ostalbkreises und wurde<br />

von Landrat Klaus Pavel ausgezeichnet. Die hohe Qualität der Schule<br />

ist bei den Betrieben, der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und<br />

bei den weiterführenden beruflichen Schulen hinlänglich bekannt<br />

und geschätzt. 2012 wurde die Werkrealschule für ihre vorbildliche<br />

Arbeit beim Übergang von der Schule ins Berufsleben und das engmaschige<br />

Netzwerk im Rahmen der Berufsorientierung erneut mit<br />

dem Berufswahlsiegel (BoriS) der Landesstiftung ausgezeichnet.<br />

Liebe Eltern, bei der Entscheidung über die Schulwahl für das<br />

Schuljahr 2013/14 – schenken Sie uns, der Werkrealschule<br />

Mögglingen-Böbingen, Ihr Vertrauen!<br />

gez. gez.<br />

August Freudenreich Helmut Brenner<br />

stv. Bürgermeister Rektor der Schule am Römerkastell<br />

Kreisputzete 2013 – „der Dreck muß weg!“<br />

so lautet das Motto der diesjährigen kreisweiten Landschaftsputzete<br />

am Samstag, 13. April 2013, (Ausweichtermin ist der 20. April<br />

2013).<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren beteiligen sich wieder einige<br />

Böbinger Vereine sowie die Schule am Römerkastell an der diesjährigen<br />

Kreisputzete. Die Schule wird schon in der Woche vor dem<br />

Aktionstag Müll sammeln.<br />

Auch der Schwäbische Albverein ist zu einem anderen Termin unterwegs,<br />

um Müll einzusammeln, und zwar bereits am Freitag,<br />

05.04.2013, Treffpunkt ist um 13 Uhr auf dem Marktplatz.<br />

Wer als Einzelner, als Gruppe oder Verein bei der Kreisputzete<br />

2013 dabei sein möchte, der kann sich beim Bürgerbüro der Gemeinde<br />

unter der Telefonnummer 18560-12 melden, oder sich am<br />

05.04.2013 dem Schwäbischen Albverein anschließen.<br />

Landratsamt Ostalbkreis<br />

– Flurbereinigungsbehörde –<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Flurbereinigung Böbingen an der Rems<br />

Ostalbkreis<br />

Beschluss<br />

vom 04.03.2013<br />

I. Vorläufige Anordnung (Besitzentzug)<br />

Das Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Flurneuordnung<br />

und Landentwicklung - Flurbereinigungsbehörde - ordnet zur Bereitstellung<br />

von Flächen für den vorzeitigen Ausbau von Wegen und<br />

Gewässern, für Bodenverbesserungen sowie für Maßnahmen der<br />

Landschaftspflege und des Erholungswesens nach Anhörung des<br />

Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft aufgrund von § 36 des<br />

Flurbereinigungsgesetzes in der Fassung vom 16. März 1976 (BGBl.<br />

I Seite 546 ff) - FlurbG - folgendes an:<br />

1. Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten)<br />

werden zu dem in Nr. 2 genannten Zeitpunkt Besitz und<br />

Nutzung der Grundstücksflächen für die geplanten Maßnahmen<br />

entzogen, die in der Besitzregelungskarte vom 01.02.2013 mit<br />

roter Signatur (vgl. Zeichenerklärung) gekennzeichnet sind. Die<br />

Besitzregelungskarte ist Bestandteil dieser vorläufigen Anordnung.<br />

2. Die nach Nr. 1 entzogenen Flächen werden der Teilnehmergemeinschaft<br />

der Flurbereinigung Böbingen an der Rems ab dem<br />

22.04.2013 für den oben genannten Zweck zur Nutzung zugewiesen.<br />

3. In Härtefällen können neben der Geldabfindung für wesentliche<br />

Grundstücksbestandteile nach Abschnitt II auch Aufwuchs- und<br />

Nutzungsentschädigungen gewährt werden. Ein Härtefall liegt<br />

nur dann vor, wenn die vorübergehenden Beeinträchtigungen<br />

eines einzelnen Teilnehmers erheblich über den Beeinträchtigungen<br />

für die anderen Teilnehmer liegen (§ 51 FlurbG). Anträge<br />

auf derartige Entschädigungen können bei der Gemeinsamen<br />

Dienststelle Flurneuordnung und Landentwicklung, Ostalbkreis/<br />

Landkreis Heidenheim, Obere Straße 13, 73479 Ellwangen, gestellt<br />

werden.<br />

4. Die neu ausgebauten Wege dürfen erst benutzt werden, wenn ihr<br />

Ausbau abgeschlossen ist bzw. eine Zufahrt zu den Grundstücken<br />

über alte Wege nicht mehr möglich ist.<br />

5. Auf die Einhaltung folgender Vorschriften ist zu achten:<br />

auf befestigten Wegen darf nicht getreppt werden;<br />

zu jedem befestigten Weg gehören Bankette von mindestens 75<br />

cm Breite, die nicht bewirtschaftet werden dürfen;<br />

starke Verschmutzungen, insbesondere der Belagswege, sind<br />

umgehend vom Verursacher wieder zu beseitigen;<br />

beim Viehtrieb ist darauf zu achten, dass Bankette, Vorflut- und<br />

Wegseitengräben nicht beschädigt werden;<br />

Pflanzungen und sonstige Landschaftspflegeflächen dürfen bei der<br />

Bewirtschaftung nicht beschädigt oder beeinträchtigt werden.<br />

6. Besitzregelung für anfallenden Mutterboden:<br />

Der bei den Baumaßnahmen übrig bleibende Mutterboden geht<br />

in den Besitz der Teilnehmergemeinschaft über. Es wird ausdrücklich<br />

darauf hingewiesen, dass die Entnahme von diesem<br />

Bodenmaterial, auch von Kleinmengen, verboten ist.<br />

Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt.<br />

Hinweis:<br />

Der Besitzentzug nach Nr. 1 gilt ab dem in Nr. 2 genannten Zeitpunkt.<br />

Die tatsächliche Inanspruchnahme der vom Besitzentzug<br />

betroffenen Fläche ist abhängig vom Baufortschritt.<br />

Die vom Besitzentzug betroffenen Flächen können ohne Rechtsanspruch<br />

bis zur tatsächlichen Inanspruchnahme weiter bewirtschaftet<br />

werden.<br />

II. Festsetzung der Geldabfindung für wesentliche Grundstücksbestandteile<br />

Die auf den zu entziehenden Grundstücksflächen befindlichen wesentlichen<br />

Bestandteile (Bauwerke, Bäume, Sträucher usw.) werden<br />

ggf. unter Beiziehung von Sachverständigen bewertet. Die aufgrund<br />

der Bewertungsergebnisse ermittelten Geldabfindungen werden an<br />

die Berechtigten ausbezahlt.<br />

III. Auslegung der Besitzregelungskarte<br />

Die Besitzregelungskarte liegt 1 Monat lang – vom 1. Tag der Bekanntmachung<br />

an gerechnet – im Rathaus in Böbingen an der Rems<br />

während den üblichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme für die<br />

Beteiligten aus.<br />

IV. Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen die Vorläufige Anordnung (siehe I.) kann innerhalb von 1 Monat<br />

Widerspruch bei der Gemeinsamen Dienststelle Flurneuordnung<br />

und Landentwicklung, Ostalbkreis/Landkreis Heidenheim, Obere<br />

Straße 13, 73479 Ellwangen, erhoben werden. Die Widerspruchsfrist<br />

beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung.<br />

Bei schriftlicher Einlegung muss der Widerspruch innerhalb dieser<br />

Frist bei der Flurbereinigungsbehörde eingegangen sein.<br />

V. Begründung<br />

Die von der vorläufigen Anordnung betroffenen Grundstücke müssen<br />

vor der Ausführung des Flurbereinigungsplans in Anspruch


genommen werden, um die gemeinschaftlichen Anlagen herstellen<br />

zu können. Dadurch soll erreicht werden, dass die Teilnehmer<br />

bei der Neuzuteilung ihre Grundstücke auf bereits gebauten Wegen<br />

erreichen können und die Abfindungsgrundstücke für eine<br />

ordnungsgemäße und zweckmäßige Bewirtschaftung vorbereitet<br />

sind. Den vorgesehenen Maßnahmen liegt der Wege- und Gewässerplan<br />

mit landschaftspflegerischem Begleitplan - Plan nach § 41<br />

FlurbG - zugrunde, der von der Oberen Flurbereinigungsbehörde<br />

am 08.<strong>11</strong>.2012 aufgrund von § 41 Abs. 4 FlurbG genehmigt wurde.<br />

gez. Karbstein DS<br />

Baufreigabe für die Flurneuordnung Böbingen<br />

an der Rems<br />

Am Freitag, 1. März 2013, gab es für Vertreter der Gemeinde Böbingen,<br />

der Teilnehmergemeinschaft des Flurneuordnungsverfahrens<br />

Böbingen und des Geschäftsbereichs Flurneuordnung und Landentwicklung<br />

des Ostalbkreises im Ministerium für Ländlichen Raum<br />

und Verbraucherschutz in Stuttgart grünes Licht für die Baumaßnahmen.<br />

Ministerialdirektor Wolfgang Reimer überreichte feierlich einen<br />

Förderbescheid über Zuschüsse in Höhe von 1,2 Millionen Euro.<br />

Damit kann die Ausschreibung zum Ausbau der gemeinschaftlichen<br />

Anlagen im Flurneuordnungsverfahren Böbingen für den ersten<br />

Bauabschnitt südlich der B 29 erfolgen. Reimer machte deutlich,<br />

dass die Weiterentwicklung des Ländlichen Raums für die Lebensqualität<br />

der Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg von<br />

entscheidender Bedeutung sei. Hierbei stelle die Flurneuordnung<br />

ein wichtiges Instrument dar.<br />

KULTUR IM Kartenvorverkauf für verschiedene<br />

Veranstaltungen hat begonnen<br />

Für folgende Veranstaltungen, die im Rahmen des<br />

Kulturprogramms „Kultur im Zentrum“ in diesem<br />

ZENTRUM Jahr angeboten werden, gibt es Karten im Vorverkauf<br />

(Bürgerbüro des Rathauses):<br />

12. April 2013: „Wechseljahre“ – Kabarett mit dem schwäbischen<br />

Duo „Dui do on de Sell“, Preis: 15,– € im Vorverkauf<br />

27. April 2013: „Wir leben 25 Minuten zu spät“ literarische Unterhaltung<br />

mit Anabella Akcal und Susanne Lange-Greve, Preis: 9,– €<br />

im Vorverkauf<br />

20. September 2013: „Flying Penguins - in vollen Zügen“, Preis:<br />

14,– € im Vorverkauf<br />

Sichern Sie sich Ihre Karten für diese besonderen Veranstaltungen<br />

in diesem Jahr. Vielleicht suchen Sie ja auch noch ein Geschenk für<br />

Verwandte oder Freunde.<br />

Böbinger Kunstfahrer im ZKM Karlsruhe<br />

Eine Ausstellung, dem Zero – Künstler Otto Piene<br />

zum 85. Geburtstag gewidmet<br />

Otto Piene? Als die Programmgestalter der Böbinger Kunstfahrten<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

15<br />

diese Ausstellung ihren Kunstfreunden vorschlugen, wurde eine<br />

heftige Internet – Recherche ausgelöst. Wussten doch nahezu alle<br />

mit diesem Namen nichts anzufangen. Auch das ZKM Karlsruhe<br />

war größtenteils nicht einmal dem Namen nach bekannt. Also, eine<br />

probate Ausgangslage, um höchst neugierig zu sein.<br />

Wer nun mit diesem Museum einen eher „klassischen“ Repräsentationsbau<br />

erwartet hatte, wurde völlig überrascht. Das „Zentrum<br />

für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe“, im Südwesten der<br />

Innenstadt gelegen, ist eine ehemalige Waffen – und Munitionsfabrik,<br />

erbaut in den Jahren 1914 bis 1918. Ein Meisterwerk der<br />

Industriearchitektur, umgebaut in den Jahren 1995 bis 1997, mit<br />

einer imponierenden Länge von 312 m und zehn beeindruckenden<br />

Lichthöfen.<br />

Fast noch interessanter die Zweckbestimmung bzw. die zugrundeliegende<br />

„Philosophie“ dieser Kulturinstitution, die – ohne Übertreibung<br />

– als weltweit einmalig bezeichnet werden darf. Setzt<br />

sich doch das ZKM in Theorie und Praxis mit den neuen Medien<br />

auseinander. Ideeller Ausgangspunkt der Gründung im Jahre 1984<br />

war es, künstlerische Konzepte und zukunftsweisende Technologien<br />

zusammenzuführen und sich den Fragen nach einem sinnvollen<br />

Einsatz von Technologien immer wieder neu zu stellen. Wer hier<br />

eine geistige Nähe zum Bauhaus in Weimar (1919) vermutet, ist<br />

durchaus auf der richtigen Spur.<br />

Ausgehend von diesem konzeptionellen Hintergrund ist es als geradezu<br />

folgerichtig zu bezeichnen, wenn in den Lichthöfen 1 und 2<br />

derzeit dem Zero – Künstler Otto Piene eine Ausstellung zu seinem<br />

85. Geburtstag gewidmet ist. Ist er doch ein Künstler, der sich als<br />

Pionier multimedialen Kunstschaffens in der internationalen Szene<br />

einen überragenden Namen geschaffen hat. In 50 Kunstobjekten,<br />

die in der Karlsruher Ausstellung die ganze Breite seines bis zum<br />

heutigen Tag andauernden Kunstschaffens repräsentieren, nutzt<br />

er genial die Naturelemente Licht, Luft, Rauch und Feuer für die<br />

Umsetzung seiner künstlerischen Ideen.<br />

Nicht mehr der Pinsel ist das künstlerische Werkzeug. Um seine<br />

konkrete Arbeitsweise zu verdeutlichen, seien – stellvertretend – zwei<br />

Werkarbeiten vorgestellt. Bei seinen – international hoch gehandelten<br />

– Rauchzeichnungen und Rauchbildern verwendet er Schablonen.<br />

Durch sie lenkt er Rauch von Kerzen und Öllampen auf Papier oder<br />

Leinwand. Bei dem berühmten „Komet“- Bild von 1973 zieht sich eine<br />

schwarze Rauchspur von links oben nach rechts unten.<br />

Eine ganz andere künstlerische Gestaltung durften die Böbinger<br />

Kunstfahrer in einem speziell abgedunkelten Raum erleben, der<br />

der Präsentation des Kunstwerks „Fleur du Mal“ gewidmet ist.<br />

Irrlichternd beleuchtet bläst eine Maschine die aus Seide stilisierten,<br />

mannshohen Blumengebilde auf, um dann wieder die Luft<br />

entweichen zu lassen. Für Otto Piene eine Ausdrucksmöglichkeit<br />

des Kreislaufs allen Lebens.<br />

Es wäre vermessen zu behaupten, dass sich dem Betrachter die<br />

Aussage, die „Botschaft“ der künstlerischen Werke Piene`s auf dem<br />

geradesten, nächsten Wege erschließen. Die Böbinger Kunstfahrer<br />

waren ehrlich genug, sich gegenseitig zu resumieren, dass das<br />

Werk Piene`s am ehesten mit Begriffen bedacht werden kann, wie<br />

etwa umwerfend, bedrückend, verwirrend und verwundernd. Dass<br />

aber doch eine gewisse magische Anziehungskraft allemal beim<br />

Betrachter sich einstellt.


16 Freitag, 15. März 2013<br />

Jeder wird es also nachvollziehen können, wenn nach diesem Ausstellungsbesuch<br />

ein gewisses Ventil geschaffen werden musste,<br />

um mit dem Faszinosum des Erlebten und Gesehenen fertig werden<br />

zu können. Ein abwechslungsreicher Bummel durch die Karlsruher<br />

Innenstadt, verbunden mit einem Besuch des Cafés im Karlsruher<br />

Schloss, ließ alle wieder in den Normalalltag zurückkehren.<br />

Nicht zuletzt wurde bei den Teilnehmern die Neugierde geweckt<br />

durch die Bekanntgabe des nächsten Ausstellungsbesuches. Führt<br />

doch die Reise am Samstag, den 13.April, nach Esslingen in die Villa<br />

Merkel zu einer Ausstellung, die den erwartungsträchtigen Titel<br />

„Goldrausch“ trägt.<br />

24. Kunstfahrt: Villa Merkel, Esslingen, GOLDRAUSCH<br />

Im Jahr 2104 soll die Goldkugel „100 years“ von Kris Martin explodieren.<br />

Das sei eine Verheißung, schreiben die Ausstellungsmacher<br />

auf der offiziellen Website der Villa Merkel. Na, ja?? Gut, wir sind<br />

dann glücklicherweise gefeit vor unangenehmen Überraschungen.<br />

Dass aber die Kunstwerke, die unter dem Titel „Goldrausch“ Ende<br />

2012 in Nürnberg zu sehen waren und jetzt in Esslingen ausgestellt<br />

werden, für uns neue Sichtweisen bieten, uns einen neuen Zugang<br />

zum Thema Gold ermöglichen werden, ist sicher. Martin und 17<br />

andere Künstler werden abgeklopft auf die Frage, was Gold für<br />

uns bedeutet, mit uns macht. Es soll ja in den letzten Jahren vorgekommen<br />

sein, dass Zeitgenossen ihr Erspartes lieber in Goldbarren<br />

angelegt haben, um vor Wertverlust geschützt zu sein. Die Künstler<br />

in Esslingen haben mit Gold gearbeitet, horten es also nicht irgendwo<br />

im Safe, sondern machen es für uns sichtbar. Die Werke der 18<br />

internationalen Künstler repräsentieren eine ironische, kritische und<br />

hintergründige Beschäftigung mit dem Thema. Das Bonbonfeld<br />

„Untitled“ (Placebo-Landscape for Roni), 1993 von Felix-Gonzales-<br />

Torres erstrahlt im glänzenden Gold und Joseph Beuys ist mit der<br />

titelgebenden Arbeit Goldrausch in der Ausstellung vertreten.<br />

Ziel: Esslingen, Villa Merkel<br />

Termin 13.04.2013<br />

Treffpunkt 12.35 Uhr Bahnhof Böbingen Gleis 3<br />

Abfahrt 12.47 Uhr in Böbingen. Wir reisen im ersten langen Waggon<br />

2. Klasse, Rückkehr 20.<strong>11</strong> Uhr<br />

Kosten 17 € für Fahrt, Eintritt und Führung<br />

Es gelten die üblichen Bedingungen. Anmeldungen und regelmäßige<br />

Informationen gern über kulturbeirat.twinkelmeyer@gmx.<br />

de Wir können diesmal mehr Plätze anbieten. Vielleicht möchten<br />

Sie es einmal mit den Kunstfahrten probieren? Und „Stammgäste“<br />

sind natürlich nach wie vor herzlich willkommen. Sie sind die<br />

Garantie dafür, dass die Kunstfahrten so oft stattfinden können.<br />

Auch wir haben ein „Bonbon“ für Sie: Im Bahnwärterhaus neben<br />

der Villa „The memory of space“ von Julien Vialla. Gucken wir mal!<br />

Thea Winkelmeyer, August Freudenreich<br />

Elisabethenverein e.V.<br />

Böbingen/Rems<br />

Seit 100 Jahren im Dienst für die Mitmenschen.<br />

Werden Sie Mitglied, damit der Verein seine vielfältigen<br />

Aufgaben auch in Zukunft erfüllen kann.<br />

Babysitter-Vermittlung<br />

Sie haben kleine Kinder und müssen allein einen<br />

Termin wahrnehmen oder möchten einmal<br />

ausgehen.<br />

Der Babysitter-Vermittlungsdienst nennt Ihnen verschiedene<br />

Babysitter, die Sie privat ansprechen können.<br />

Ansprechpartner: Gabi Ernst, Telefon 91 56 07<br />

Organisierte Nachbarschaftshilfe<br />

Sie brauchen Hilfe?<br />

Wir helfen bei der Hausarbeit, beim Einkaufen, als<br />

Begleitung zum Arzt oder bei Behördengängen. Wir<br />

unterstützen Sie als pflegende Angehörige oder bei<br />

der Betreuung von Kindern. Wir nehmen uns Zeit! Informieren<br />

Sie sich unter Telefon (0 71 73) 1 25 09.<br />

Organisierter Fahrdienst<br />

Sie müssen zum Arzt, Therapeuten, in die Apotheke,<br />

in die Bank oder einfach zum Einkaufen...<br />

Sie haben kein eigenes Fahrzeug oder können<br />

Ihres z.B. krankheitbedingt nicht nutzen und sind auf öffentliche Verkehrsmittel<br />

angewiesen. Sie haben kleine Kinder und Probleme mit<br />

den hohen Einstiegen der Busse? Für alle Einwohner von Böbingen, die<br />

keine andere Möglichkeit haben, steht der Fahrdienst nach Anmeldung<br />

innerhalb von Böbingen wie auch nach auswärts im Umkreis bis max.<br />

15 km zur Verfügung. Auch für die Veranstaltungen im Seniorenzentrum<br />

während der Woche kann der Fahrdienst genutzt werden. An Werktagen<br />

ist das Fahrdienstbüro von 17 bis 18 Uhr besetzt, in der übrigen<br />

Zeit ist ein Anrufbeantworter aktiv, Telefon 07173/920682.<br />

Der Elisabethenverein im Seniorenzentrum<br />

Böbingen, Raum: Cafeteria<br />

Spielkreis<br />

Wir treffen uns jeden Montag von 14.00 - 16.00 Uhr<br />

im Seniorenzentrum Böbingen und haben jetzt unser Spieleangebot<br />

erweitert. Alle sind herzlich willkommen zu Binokel, Romme, Canasta,<br />

Rummicub, Mensch ärgere dich nicht…, Kniffel und Scrabble.<br />

Für Erfrischungen ist gesorgt.<br />

Ansprechpartner: S. Damm, Telefon 34 68<br />

Der Fahrdienst steht nach Anmeldung zur Verfügung.<br />

Stationärer Mittagstisch<br />

Jeden Dienstag treffen sich um 12 Uhr ältere, aber auch jüngere<br />

Seniorinnen und Senioren im Seniorenzentrum Böbingen. Unter<br />

dem Motto „Gemeinsam essen ist schöner“ wird ein reichhaltiger<br />

Mittagstisch angeboten. Möchten auch Sie daran teilnehmen, melden<br />

Sie sich bis spätestens Montag 18 Uhr an.<br />

Ansprechpartner: I. Barth, Telefon 81 63<br />

U. Schmid, Telefon 56 64<br />

K. Lehe, Telefon 63 94<br />

Der Fahrdienst steht nach Anmeldung zur Verfügung.<br />

Singkreis<br />

Jeden zweiten Montag um 16.15 Uhr im Seniorenzentrum Böbingen.<br />

Nutzen Sie diese sinnvolle Freizeitangebot und bringen Sie<br />

Angehörige, Freunde, Bekannte und Nachbarn zu dieser „frohen<br />

Runde“ mit. Nächster Termin: 18. März 2013.<br />

Ansprechpartner: D. Friedl, Telefon 91 32 19<br />

Treff am Donnerstag<br />

Jeden Donnerstag um 14.30 Uhr im Seniorenzentrum Böbingen.<br />

Hocus pokus – der Zauberer ist da und wird uns begeistern. Wir<br />

freuen uns auf Ihr Kommen und wie immer beginnt der Nachmittag<br />

mit Kaffee trinken.<br />

Ansprechpartner: G. Titze, Telefon 23 10<br />

Café Rosengarten<br />

Jeden zweiten Sonntag ist das Café Rosengarten geöffnet. Genießen<br />

Sie diesen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und diversen<br />

Getränken sowie netten Gesprächen.<br />

Nächster Termin: 24.03.2013<br />

Ansprechpartner: H. Zahner, Telefon 60 30<br />

I. Barth, Telefon 81 63


Besuchsdienst<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen besuchen auf Wunsch Bewohner<br />

im Seniorenzentrum zu gemeinsamen Gesprächen, Spaziergängen,<br />

Spielen und vielem mehr.<br />

Ansprechpartner: G. Franiel, Telefon 1 36 06<br />

I. Frey, Telefon 28 52<br />

Offener PC-Treff<br />

mit Internet-Café<br />

Computer-Initiative Böbingen<br />

Öffnungszeiten<br />

Mittwoch von 15.30 – 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt<br />

Böbingen/Rems, Scheuelbergstr. 1/1 (Cafeteria).<br />

E-Mail-Adresse<br />

lernnet@elisabethenverein-boebingen.de<br />

Angebote<br />

Im Offenen PC-Treff werden Sie über das Internet allgemein, die<br />

technischen Voraussetzungen und die ersten Schritte beim Einstieg<br />

in das Internet informiert. Wir wollen Ihnen mit dem Offenen<br />

PC-Treff eine Plattform bieten, sich bei Problemen am PC und bei<br />

Fragen über den PC mit den erfahrenen Mentoren in entspannter<br />

Atmosphäre auszutauschen. Dieser Offene PC-Treff ist für jedermann<br />

geöffnet, ob aus Böbingen/Rems oder Umgebung, ob Jung<br />

oder Alt. Jeder, der Interesse an der „Welt des PC“ hat, ist herzlich<br />

willkommen.<br />

An einem Getränkebuffet können sich alle Besucherinnen und Besucher<br />

erfrischen.<br />

Tipps und Infos aus der LernNet-Fundgrube<br />

Auch zu Vorträgen lädt das Mentoren-Team PC-Interessierte ein.<br />

Informieren Sie sich im Amtlichen Mitteilungsblatt der VG Rosenstein<br />

über T & T (Termine und Themen). Sie werden auch per E-Mail<br />

eingeladen, wenn Sie sich in den E-Mail-Verteiler aufnehmen lassen.<br />

Eine kurze Mitteilung (Adresse s. oben) genügt.<br />

Der Eintritt ist jeweils frei. Spenden werden gerne entgegen genommen.<br />

Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen.<br />

Das Mentoren-Team der Computer-Initiative-Böbingen/Rems LernNet<br />

Kommunikations-, Informations-<br />

und Tauschbörse KIT<br />

Ch.Nr. 0001<br />

Kommunikations-, Informations- und Tauschbörse (KIT) –<br />

was ist das?<br />

Sie wünschen Kontakt und suchen Gleichgesinnte für einen Spaziergang<br />

oder ein gemeinsames Hobby. Sie suchen Begleiter in das<br />

Theater oder in das Kino. Dann sind Sie bei uns richtig. Scheuen Sie<br />

sich nicht, Ihre Wünsche zu äußeren. Wir sind Ihnen behilflich. Sie<br />

können auch gegen Selbstabholung Möbel, Elektroartikel, Bücher,<br />

Fahrräder usw. über KIT verschenken.<br />

Ch.Nr. 0002<br />

Der Elisabethenverein Böbingen/Rems sucht<br />

• Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Organisierte<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

• Fahrerinnen und Fahrer für den Organisierten Fahrdienst<br />

• Mentoren für den Offenen PC-Treff.<br />

• Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das neue Projekt BELISA –<br />

Betreutes Wohnen zu Hause<br />

Ch. Nr. E 20<strong>11</strong><br />

Lesefreude<br />

Wer Freude am Vorlesen hat und mal eine Stunde für den Vorlesekreis<br />

im Seniorenzentrum am Freitagnachmittag erübrigen kann,<br />

meldet sich bitte bei Helene Zahner, Tel. 6030 oder bei Gabi Ernst<br />

Tel. 915 607. Wir freuen uns auf Vorleser, ab dem Grundschulalter.<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

17<br />

Nähere Informationen und die Adresse der Ansprechpartner erhalten<br />

Sie von Dr. Högerle, 73560 Böbingen/Rems, Hauptstr. 9, Tel.<br />

07173/92777-0 oder Fax 07173/92777-10.<br />

Bei Interesse kurze Mitteilung Ihrer Adresse auch unter der Postadresse<br />

des Elisabethenverein Böbingen/Rems, Scheuelbergstr. 1,<br />

Stichwort „KIT“, 73560 Böbingen/Rems.<br />

Sonnenkäfer<br />

Für wen? Für Kinder ab Laufalter, die ohne Eltern mit Gleichaltrigen<br />

in einer kleinen Gruppe spielen wollen.<br />

Wann? Jeden Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils<br />

von 8.15 – <strong>11</strong>.45 Uhr. Die Kinder können je nach Familienrhythmus<br />

gebracht oder geholt werden.<br />

Wo? Im Seniorenzentrum, Raum Hirtensteige, Scheuelbergstr. 1<br />

in Böbingen.<br />

Wichtig! Wer dringend einen Platz bei den Sonnenkäfern braucht,<br />

kann diesen telefonisch an den o.g. Tagen ab 8.15 Uhr unter der<br />

Mobil-Nr. 01577 - 46 16 808 reservieren.<br />

Das Sonnenkäfer-Team freut sich auf Ihr Kind! Weitere Informationen<br />

erhalten Sie von Gabi Ernst, Tel. 915 607.<br />

Bitte denken Sie daran, Ihr Kind frühzeitig anzumelden.<br />

Fundsachen<br />

Folgende Fundsachen wurden in den letzten Tagen<br />

beim Fundamt der Gemeinde Böbingen abgegeben:<br />

– 1 einzelner Schlüssel (gefunden am 06.03.2013 bei<br />

der Raiffeisenbank Rosenstein, Böbingen)<br />

– 1 Adidas-Wollmütze (08.03.2013)<br />

Diese Fundsachen können vom Eigentümer bzw. Verlierer beim Bürgerbüro<br />

der Gemeinde Böbingen, Römerstr. 2, Tel. 07173/ 18560-<br />

13, erfragt bzw. abgeholt werden.<br />

Verkauf bzw. Versteigerung von Fundsachen<br />

Beim Fundamt der Gemeinde Böbingen werden folgende<br />

Gegenstände, welche weder vom Verlierer noch vom Finder<br />

abgeholt wurden, zum Verkauf bzw. zur Versteigerung<br />

angeboten:<br />

Verschiedene Fahrräder und Mountainbikes, Handys, Brillen,<br />

Stockschirm und andere Kleinartikel<br />

Diese Fundgegenstände werden öffentlich zum Verkauf<br />

angeboten am Mittwoch, den 20. März 2013, um<br />

15.00 Uhr, im Rathaus – Sitzungssaal, Römerstraße 2,<br />

73560 Böbingen an der Rems.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro der<br />

Gemeinde Böbingen, Frau Kerstin Wanner, Tel. 07173/<br />

18560-13.<br />

Abfuhrtermine in der Übersicht<br />

Hausmüll: Donnerstag, 21.03.13<br />

Bioabfall: immer montags<br />

Den zu entsorgenden Abfall bitte an den Abfuhrtagen<br />

rechtzeitig bereitstellen. Mit der Abfuhr wird<br />

um 7 Uhr begonnen.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Böbingen an der Rems<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Donnerstag, 14. März 2013, 18.30 Uhr, Übung Gruppe „Jung“, in<br />

Uniform


18 Freitag, 15. März 2013<br />

FAMILIENCHRONIK<br />

Verstorben ist am<br />

05.03. Nikolaus Josifovic Sarezki, Weidlestr. 14<br />

05.03. Maria Bechthold geb. Bauer, Limesring 5<br />

06.03. Theresia Katharina Waldenmaier geb. Uhl, Hauptstr. 5<br />

Unsere Glückwünsche in dieser Woche gelten am<br />

17.03. Herrn Hasan Civelek, Mögglinger Str. 28<br />

zu seinem 74. Geburtstag<br />

18.03. Frau Lydia Wirschke, Pfarrer-Maier-Str. 24<br />

zu ihrem 90. Geburtstag<br />

19.03. Frau Susanne Hellmann, Scheuelbergstr. 1<br />

zu ihrem 91. Geburtstag<br />

19.03. Frau Rosina Rehbogen, Im Fränklin 9,<br />

zu ihrem 79. Geburtstag<br />

19.03. Herrn Giuseppe Antonucci, Räterweg 7<br />

zu seinem 74. Geburtstag<br />

19.03. Frau Edeltraud Waibel, Albblickweg 6<br />

zu ihrem 73. Geburtstag<br />

20.03. Herrn Georg Wittich, Schelmenstr. 37<br />

zu seinem 74. Geburtstag<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Josef<br />

17.03. – 24.03.2013<br />

Sa., 16.03.<br />

18.00 Bittgang der Männer auf den Beiswang mit Wortgottesfeier<br />

in der Kapelle<br />

18.30 Vorabendmesse in Mögglingen<br />

So., 17.03.<br />

10.30 Hl. Messe – Familiengottesdienst<br />

Misereor-Kollekte (Josef Bihr und Ang., Anna und Rudolf Polzer)<br />

<strong>11</strong>.45 Tauffeier (Weiszhar)<br />

18.00 Rosenkranz<br />

Di., 19.03. Hl. Josef<br />

05.45 Frühschicht der Jugend/Schlosskapelle<br />

09.30 Hl. Messe (Sabine Waibel, Otto und Klara Schmid, Josef und<br />

Berta Waibel mit Ang., Pfr. Dolderer, Josef Reiner)<br />

Mi., 20.03.<br />

07.30 Schülerwortgottesfeier<br />

Do., 21.03.<br />

09.30 Seniorenwortgottesfeier – vorher Rosenkranz<br />

18.30 Euch. Anbetung/Schlosskapelle<br />

Fr., 22.03.<br />

17.45 Stille Anbetung<br />

18.30 Hl. Messe (Jakob und Berta Grimm, Anna Stütz, Fam. Forner)<br />

Sa., 23.03.<br />

18.30 Vorabendmesse in Bartholomä<br />

So., 24.03. – Palmsonntag<br />

10.30 Hl. Messe mit Palmprozession<br />

18.00 Rosenkranz<br />

Rosenkranz in der Schlosskapelle immer werktags um 9.30 und<br />

15.30 Uhr.<br />

Salvator-Kreuzweg<br />

Herzliche Einladung am Freitag, 15.03.2013, um 17.30 Uhr. Abfahrt<br />

Mögglinger Straße und Bahnhof um 17.00 Uhr. Anschl. an den<br />

Kreuzweg Hl. Messe auf dem Salvator.<br />

Familiengottesdienst<br />

Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am 5. Fastensonntag,<br />

17.03.2013 zum Thema: „Teilen macht satt“.<br />

Bäbenger Faschtasupp<br />

Herzliche Einladung am Sonntag, 17. März 2013, nach dem Gottesdienst<br />

im Coloman. Der Erlös ist für Menschen in den Hungergebieten<br />

Afrikas bestimmt.<br />

Bittgang der Männer auf den Beiswang<br />

Samstag, 16. März, um 19.00 Uhr, Abgang an der Einmündung<br />

Beiswanger Straße. Anliegen: Glaubensnot – Papstwahl - Priestersuche<br />

für unsere Seelsorgeeinheit. Macht mit! „Bittet, so werdet<br />

ihr empfangen!“<br />

Verkauf von Palmbesen<br />

am Freitag, 22., und am Sonntag, 24. März, jeweils vor dem Gottesdienst.<br />

Preis: 2,50 €. Der Erlös kommt dem Orden der Mutter<br />

Theresa zugute.<br />

KAB Kath. Arbeitnehmerbewegung<br />

Herzliche Einladung zum Seniorentag in Heubach am Dienstag,<br />

16.04.13, von 10.00 – 17.00 Uhr, im Kath. Gemeindezentrum, Karlstr.<br />

<strong>11</strong>. „Bestattungskultur – Ausdruck unseres Glaubens“ mit Pfr. Anton<br />

Seeberger, Stuttgart. UKB 15,– €. Anmeldung bis 09.04. unter Tel.<br />

07<strong>11</strong>/9791-129 od. 135.<br />

Pfarrbüro-Öffnungszeiten<br />

Mo. und Do. 10 – 12 Uhr; Di. und Fr. 14.30 – 17.30 Uhr<br />

Eine Welt Laden<br />

Schoko-Osterhasen, als Osterhasen-Mann oder<br />

Osterhasen-Frau, aus feiner Bio-Vollmilchschokolade.<br />

Ein faires Highlight für Ihr Osternest oder ein<br />

besonderes Präsent für besondere Menschen!<br />

Osterriegel mit leckerer Milchcreme, umhüllt von Bio-Vollmilchschokolade.<br />

Der Lieblingsriegel in Bio-Qualität für das faire Osternest!<br />

Eine-Welt-Laden Böbingen, Kirchberg 8 (Haus Nazareth)<br />

Öffnungszeiten: dienstags 15.30 – 18.00 Uhr und jeweils am 1.<br />

Sonntag im Monat von 10.00 – 10.30 Uhr und von <strong>11</strong>.30 – 12.00 Uhr.<br />

Ansprechpartner: Silvia Brenner (Tel. 5249) und Beate Fauser (12<strong>11</strong>2)<br />

Jugend<br />

Frühschichten der Jugend<br />

In der Fastenzeit finden für die Jugendlichen wieder jeden Dienstagmorgen<br />

um 5.45 Uhr Frühschichten statt. Anschließend ist gemeinsames<br />

Frühstück im Haus Nazareth/Wohnung. Herzliche Einladung!<br />

Kath. Kirchenchor St. Josef<br />

Dienstag, 19.03., zusätzliche Chorprobe um 20 Uhr im Coloman.<br />

Freitag, 22. März, um 19 Uhr, Scholaprobe in der Schule, um 20<br />

Uhr Chorprobe in der Schule.<br />

Sonntag, 17.3.<br />

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten um 8.50 Uhr in der<br />

Christuskirche in Mögglingen und um 10 Uhr in der Michaelskirche<br />

in Böbingen. Die Gottesdienste gestaltet Pfarrer Ziegler. Das Opfer<br />

ist für die eigene Gemeinde.<br />

Montag, 18.3.<br />

Gitarrenkreis<br />

18 – 19 Uhr Anfänger, 19 – 20 Uhr Melodiespiel, 20 – 21 Uhr Gitarrenkreis/Liedbegleitung,<br />

Christuskirche Mögglingen.<br />

Dienstag, 19.3.<br />

Andachten in den Seniorenzentren<br />

Um 9.45 Uhr in Mögglingen und um 10.30 Uhr in Böbingen.<br />

Mit Pfarrerin Löffler-Adam.<br />

Frauenkreis Mögglingen um 14 Uhr im Gemeindezentrum Christuskirche.<br />

Kirchenchor „Cantando“<br />

Probe um 20 Uhr im Gemeindesaal im Pfarrhaus.<br />

Mittwoch, 20.3.<br />

Konfirmandenunterricht:<br />

In Böbingen: 1. Gruppe von 15 bis 16.20 Uhr und 2. Gruppe von<br />

16.30 bis 17.50 Uhr


In Mögglingen: um 14.15 Uhr<br />

Posaunenchor<br />

Probe um 20 Uhr im Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum Böbingen.<br />

Donnerstag, 21.3.<br />

Der Vormittagstreff für Frauen lädt herzlich ein zu einer Veranstaltung<br />

der Evangelischen Erwachsenenbildung:<br />

Thema: Eine Reise in die Welt des Klanges<br />

Termin: Donnerstag, 21.3.2013, von 9 bis <strong>11</strong> Uhr<br />

Ort: Ev. Gemeinderäume im Seniorenzentrum Böbingen<br />

Leitung: Regine Carl<br />

Herzliche Einladung zur KGR-Sitzung am 21.3.13 um 19.30 Uhr<br />

in der Christuskirche in Mögglingen. Die Tagesordnung wird im<br />

Schaukasten ausgehängt.<br />

Öffnungsz. im Pfarrbüro<br />

Di 8.30 – <strong>11</strong>.45 Uhr<br />

Mi 8.30 – <strong>11</strong>.45 Uhr<br />

Fr 8.30 – <strong>11</strong>.45 Uhr (Tel. 5863)<br />

Freikirchliche Gemeinde<br />

Böbingen a.d. Rems<br />

Hallo lieber Leser & liebe Leserin...<br />

am Freitag, 15.03., um 18 Uhr sind wieder Jungschar, Preteeny<br />

& Teenystunde.<br />

Und um 19.30 Uhr Jugendstunde www.hisdisciples.netzurzeit<br />

Auslegung des 1. Petrusbriefes.<br />

Am Samstag, 16.03., um 17 Uhr ist eine Gebetsstunde im kleineren<br />

Rahmen.<br />

Wir laden euch recht herzlich am kommenden Sonntag, 17.03., um<br />

10 Uhr zum Gottesdienst ein. Kommt vorbei, um mehr von Gott zu<br />

erfahren, wichtige Dinge aus der Bibel zu lernen und einfach neue<br />

Leute kennenzulernen!<br />

Außerdem findet am Mittwoch, 20.03., um 18:30 Uhr, die Gebets-<br />

und Bibelstunde & Kinderstunden statt. Wir lesen in der<br />

Bibelstunde gemeinsam die Bibel (momentan lesen wir den Römerbrief)<br />

und lernen Gott somit und seinen Willen immer besser<br />

kennen. Jeder, der mehr über Gott und die Bibel erfahren möchte<br />

,ist hier genau richtig, denn es gibt die Möglichkeit, Fragen zu stellen.<br />

Wer in eine überschaubaren Rahmen Gemeinschaft mit Christen<br />

sucht, kann gerne einen der Hauskreise besuchen (wo und wann<br />

diese stattfinden, kann gerne erfragt werden).<br />

So könnt ihr uns erreichen<br />

Unsere Veranstaltungen finden in der Regel im Gemeindehaus<br />

statt. Anschrift: Am Barnberg 6. Telefonische Anfragen unter 0152/<br />

28636003 (Pastor Viktor Kasdorf). E-Mail: f-gem-b@web.de.<br />

Mehr Information finden Sie unter: www.freikirche-böbingen.de.<br />

Wir freuen uns über jeden Einzelnen, der eine unserer Veranstaltungen<br />

besuchen möchte.<br />

´esär SUCHTHILFE und mehr…!<br />

christuszentriert & bibelorientiert<br />

Es gibt verschiedene Gründe, in eine zerstörende Abhängigkeit<br />

abzurutschen… Doch es gibt einen Ausweg in dem Herrn Jesus<br />

Christus!!!<br />

Für Betroffene und deren nahestehenden Personen<br />

Treffen ist in den Räumen der Freikirchliche Gemeinde Böbingen.<br />

Am Barnberg 6, 73560 Böbingen an der Rems. Wenn Sie Hilfe für<br />

sich oder andere suchen, melden Sie sich bitte telefonisch!<br />

Auch bei Fragen etc. können Sie sich gerne melden!<br />

Kontakt: Alexander Kmoch (Suchthelfer)<br />

Mobil 0179/8615390, E-Mail: jesus-rettet@web.de<br />

30<br />

ZONE<br />

30 km/h in den Wohn ge bie ten un se ren<br />

Kindern und älteren Mitbürgern zuliebe!<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Elisabethenverein e.V.<br />

Böbingen/Rems<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

19<br />

Fortsetzung des Berichts der Jahreshauptversammlung des<br />

Elisabethenvereins am 03.03.2013<br />

Der Erlös des Weihnachtsmarktes 2012 mit EUR 3.008,– ging an<br />

das Projekt „Belisa“. Symbolisch für die Arbeit mit Herz wurde ein<br />

mit Blüten geschmücktes Herz an die Geschäftsführerin von Belisa,<br />

Frau Christine Bart, überreicht.<br />

Beim anschließenden Ausblick für 2013 berichtete Herr Dr. Högerle<br />

über die geplanten Aktivitäten von Belisa. Es sollen die Zielgruppen<br />

über die Tätigkeiten von Belisa informiert werden. Geplant ist im Mai<br />

ein Vortrag über die Pflegeversicherung sowie im Herbst ein Vortrag<br />

über rechtliche Vorsorgen. Herr Dr. Högerle stellt die Info-Broschüre<br />

von Belisa vor. In dieser werden die Kooperationspartner von Belisa<br />

vorgestellt. Dies sind: der Handels- und Gewerbeverein Böbingen, die<br />

Johanniter Seniorenhäuser GmbH und der Johanniter Regionalverband<br />

Ostwürttemberg, die Ökumenische Sozialstation Rosenstein, die Gemeinde<br />

Böbingen und der Elisabethenverein. Im Projekt Belisa wird<br />

ein maßgeschneiderter Leistungskatalog für das Betreute Wohnen<br />

zu Hause entworfen. Durch die verbindlichen Kooperationen mit professionellen<br />

Leistungsanbietern in Verbindung mit niederschwelligen<br />

Angeboten des Elisabethenvereins können qualifizierte Leistungen,<br />

aber auch eine hohe Versorgungssicherheit angeboten werden. Zum<br />

Schluss des Ausblicks für 2013 berichtet Herr Dr. Högerle, dass im<br />

kommenden Jahr der Organisierte Fahrdienst, der Treff am Donnerstag<br />

und der stationäre Mittagstisch das 15-jährige Bestehen feiern können.<br />

Frau Pfarrerin Margot Neuffer schließt die Versammlung mit einer<br />

Geschichte, aus der hervorgeht, dass einer allein gar nichts erreichen<br />

kann, aber die kleinen Dinge, die wir zusammen leisten, große<br />

Dinge bewirken können.<br />

Belisa<br />

Die Geschäftsstelle von „Belisa - Zu Hause leben,<br />

betreut wohnen“ befindet sich im Seniorenzentrum,<br />

Scheuelbergstraße 1 in Böbingen.<br />

Telefonisch können Sie uns rund um die Uhr unter<br />

der Tel.-Nr. 7102802 erreichen. Hinterlassen Sie Ihre Nummer, wir<br />

rufen gerne zurück.<br />

Persönlich sind wir für Sie dienstags und donnerstags von 17.00 –<br />

19.00 Uhr vor Ort im Büro erreichbar.<br />

In der Woche vom <strong>11</strong>. – 15. März ist die Geschäftsstelle nicht besetzt.<br />

In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Högerle,<br />

Tel. 07173/927770.<br />

„Mithilfe bei der Betreuung einer 93-jährigen Seniorin (leichte<br />

Pfl ege und Anwesenheit“ für ca. 2 Nachmittage in der Woche<br />

und zeitweise auch nachts gesucht“.<br />

Vergütung nach Vereinbarung. Nähere Informationen und die Adresse<br />

der Ansprechpartner erhalten Sie im Büro von Belisa, oder Sie<br />

senden eine E-Mail an: belisa@elisabethenverein-boebingen.de.


20 Freitag, 15. März 2013<br />

Rundum-Sorglos-Paket für Ihre persönlichen Bedürfnisse<br />

Wir haben alle wichtigen Informationen des Projektes „Belisa“ in<br />

einer umfangreichen Info-Mappe zusammengestellt. Wenn Sie<br />

Interesse an den Informationen haben, können Sie dieses „Rundum-Sorglos-Paket“<br />

in der Geschäftsstelle, Scheuelbergstraße 1 in<br />

Böbingen anfordern oder persönlich abholen.<br />

Gesang- und Musikverein<br />

Böbingen/Rems<br />

Jahreshauptversammlung des Gesang- und<br />

Musikvereins Böbingen<br />

Am 08.03.2013 fand die Jahreshauptversammlung des GMV statt.<br />

Nachdem die Versammlung durch die Musikkapelle eröffnet wurde,<br />

begrüßte der Vorsitzende Hans-Peter Frey alle Besucher.<br />

Vor dem ersten Tagesordnungspunkt gedachten die Versammelten<br />

an die Verstorbenen des vergangenen Jahres. Anschließend<br />

ließ Vorstand Frey das vergangene Jahr Revue passieren. Es gab<br />

Erfreuliches zu berichten: Konzerte und Feste wurden gut besucht,<br />

auch wurde eine weitere Bläserklasse im Rahmen des Projektes<br />

JEKI (Jedem Kind ein Instrument) gestartet.<br />

Die Vereinsfinanzen sind solide, wie auch Kassiererin Marliese Haase<br />

anschließend berichten konnte.<br />

Ende 2012 hatte der GMV 285 Mitglieder. 2012 sind 5 Mitglieder<br />

verstorben und 8 ausgetreten. 9 Mitglieder kamen hinzu.<br />

Ein besonderer Dank ging an die Gemeinde Böbingen für die gute<br />

Zusammenarbeit und die Unterstützung.<br />

Im Anschluss berichteten der Schriftführer Alexander Nagel, die<br />

Kassiererin sowie die Leiter der Abteilungen Akkordeon, Chor, Jugendkapelle,<br />

Musikkapelle.<br />

Es folgten die Ehrungen. Es wurden geehrt: Hans Grimm seit 42<br />

Jahren Mitglied; Hans Widmann seit 38 Jahren im Verein als förderndes<br />

Mitglied; Dr. Peter Högerle seit 30 Jahren Mitglied.<br />

In diesem Jahr standen Neuwahlen an. Vorstand Frey wurde einstimmig<br />

in seinem Amt bestätigt. Paul Geiger und Paul Wörner als<br />

2. bzw. 3. Vorsitzende wurden für je ein Jahr einstimmig gewählt.<br />

Heinz Pestel wurde als Vertreter Fördernde Mitglieder einstimmig<br />

gewählt. Ute Geiger wurde als Abteilungsleiterin Musik, Olga Löwen<br />

als stellvertretende Abteilungsleiterin Akkordeon neu gewählt.<br />

Hans Grimm (Mitte) wurde Ehrenmitglied<br />

Alfons Schuster (2.v.l.) und Irene Gold (Mitte) wurden verabschiedet<br />

Blaskapelle<br />

Frühjahrskonzert<br />

Ganz im Zeichen der Filmmusiken steht in diesem Jahr das Frühjahrskonzert<br />

der Musikkapelle im GMV Böbingen am 23.3.2013 in<br />

der Römerhalle Böbingen.<br />

Die Dirigenten Elisabeth Armstrong von der Jugendkapelle und Tobias<br />

Krelik von der Aktivkapelle haben wieder ein abwechlungsreiches<br />

Programm zusammengestellt. So hören die Besucher unter anderem<br />

Melodien aus James Bond 007, Titanic, Batman und Fluch der<br />

Karibik. Ein Höhepunkt an diesem Abend ist sicher der Auftritt des<br />

Städtischen Orchesters Aalen. Ralf Eisler wird mit seinen Musikern<br />

Stücke aus ihrem aktuellen Konzertprogramm, wie zum Beispiel die<br />

Appalachian Overture, Melodien aus den Filmklassiker Ben Hur, Herr<br />

der Ringe und andere, präsentieren. Das Konzert beginnt um 19:30<br />

Uhr. Einlass ist ab 18:30 Uhr bei freiem Eintritt. Spenden werden gerne<br />

angenommen. Vor dem Konzert und während einer Pause ist für<br />

das leibliche Wohl gesorgt. Die Verantwortlichen sind sich sicher, die<br />

Konzertbesucher erwartet am 23.3.2013 ein unvergesslicher Abend.<br />

Kleintierzuchtverein Böbingen<br />

Am Sonntag, 17.03.2013, findet ein Züchterfrühschoppen in unserem<br />

Vereinsheim an der Beiswanger Straße statt. Verantwortlich:<br />

Kurt Zimmermann<br />

Motorradfreunde Böbingen e.V. 1989<br />

(MFB)<br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

Hiermit erfolgt herzliche Einladung zu unserer Hauptversammlung<br />

am Samstag, 23. März 2013, um 20.00 Uhr, im Bürgersaal/Rathaus.<br />

Um eine rege Teilnahme wird natürlich gebeten. Für kleine Snacks<br />

und Getränke ist gesorgt.<br />

Tagesordnungspunkte: 1. Jahresbericht des 1. Vorstands, 2. Jahresbericht<br />

des Kassiers, 3. Vorstandswahlen, 4. Vereinsaktivitäten<br />

2013, 5. Zukunft MFB (mit anschl. Diskussion), 6. Sonstiges, 7. Rückblick<br />

auf das Vereinsjahr 2012 in Bildern. Über Ergänzungen oder<br />

weitere Tagesordnungspunkte würde sich der Ausschuss freuen.<br />

Wenn du welche hast, so melde dies bitte bei Daniel Windmüller.<br />

Nächste Termine<br />

29. März: Auftaktausfahrt zum Aktien Max nach Blonhofen.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am Freitag,<br />

15.03.2013, um 20.00 Uhr, im Vereinsraum der Römerhalle statt.<br />

Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2.<br />

Berichte zum vergangenen Jahr, 3. Entlastungen, 4. Wahlen, 5.<br />

Jahresbeiträge, 6. Termine und 7. Verschiedenes.<br />

Schützenkameradschaft<br />

Oberböbingen<br />

Hauptversammlung 2013<br />

Am 2. März 2013 fand im Schützenhaus in gewohnter Manier unsere<br />

Hauptversammlung statt. Bei den Wahlen wurde das Amt des<br />

2. Vorstandes neu durch Mario Schmid besetzt. Josef Wittmann<br />

wurde für ein Jahr als Beisitzer gewählt. Des Weiteren wurde Kassier<br />

Richard Maier, Sportwart KK Albert Wittmann und die Beisitzer<br />

Walter Jänsch, Dietmar Sauter sowie Daniel Windmüller für je<br />

zwei weitere Jahre von der Hauptversammlung gewählt. Bei den<br />

Ehrungen wurden Daniel Hilbert und Dieter Lackner für 10-jährige<br />

Mitgliedschaft gehrt. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Michael<br />

März, Ingrid Mayer, Leopold Morbitzer, Volker Prölß, Reinhold<br />

Sauter, Anne Schumacher, Josef Schweizer jun. und Matthias Utz


geehrt. Für 50- jährige Mitgliedschaft im Schützenverein wurden<br />

Fritz Beißwanger sen. und Fritz Riek geehrt. Für 50 Mannschaftsstarts<br />

wurden geehrt: Ufuk Cicigül und Marcel Schramm. Rudolf<br />

Wiedmann und Fabian Sauter für 100 Mannschaftsstarts und für<br />

150 Mannschaftsstarts Gabi Maier. Für 300 Mannschaftsstarts,<br />

Matthias Utz und Tobias Jänsch und für 350 Mannschaftsstarts,<br />

Maicel Wedel und Dieter Schuhmacher für 500 Mannschaftsstarts.<br />

Für besondere Verdienste für den Verein erhielt Alexander Maier die<br />

Verdienst-Medaille in Bronze.<br />

Einladung zum Vereins- und Jedermann-Schießen<br />

Wir möchten auf diesem Wege alle Vereine, Betriebs-, Stammtischrunden<br />

und sonstige Hobbyschützen/innen zum traditionellen<br />

Vereins- und Jedermann-Schießen einladen. Geschossen werden<br />

kann am 15. März (von 19 Uhr – 23 Uhr) und am 17. März (von 9 Uhr<br />

– 16 Uhr) im Schützenhaus Böbingen, in den Disziplinen LG und KK.<br />

Wer fürs Vereins- und Jedermann- Schießen trainieren möchte, kann<br />

gerne bei uns im Schützenhaus vorbeikommen. (siehe Schieß- und<br />

Trainingszeiten). Am Sonntagmittag lohnt sich auch ein Spaziergang<br />

ins Schützenhaus. Wir bieten unseren Gästen Kaffee und leckeren<br />

selbstgebackenen Kuchen an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Schieß- und Trainingszeiten<br />

Mi. 19:00 – 22:00 Uhr<br />

Fr. 19:00 – 22:00 Uhr<br />

So. 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Jugendtraining<br />

Mi. 17:30 – 19:00 Uhr<br />

Fr. 17:30 – 19:00 Uhr<br />

Wirtschaftdienst<br />

R. Maier (17.03)<br />

M. Bressel (24.03)<br />

Aufsicht<br />

Woche <strong>11</strong> R. Braun/R. Wiedmann<br />

Woche 12 R. Maier/A. Maier<br />

Sportkegelgemeinschaft<br />

Böbingen<br />

Rückschau<br />

Frauen II<br />

Eine Verletzung von Brigitte Rommel im Startpaar nach dem 45.<br />

Wurf nahm schon zeitig die Luft aus dem Spiel. Es ging daher nur<br />

noch um gute Einzelergebnisse, und hier gefielen vor allem Martina<br />

und Sabrina Weippert.<br />

SKG Böbingen II - SW Abtsgmünd = 2,0:6,0 und 2605:2898 Kegel.<br />

Paula Hoeft 469/MP 0, Brigitte Rommel 259/MP 0, Sabine Sienel<br />

428/MP 0, Martina Weippert 533/MP 1, Regine Schumacher 391/<br />

MP 0, Sabrina Weippert 525/MP 1.<br />

Männer II<br />

Hohe Niederlage auf der Heimbahn. Nur das Schlusspaar mit Sebastian<br />

Schuster und Uli Daubner konnten dem Gegner Paroli bieten.<br />

SKG Böbingen II - TSV Westhausen II = 1,0:7,0 und 2681:3037 Kegel.<br />

Hubert Bundschuh 407/MP 0; Jürgen Hoeft 356/MP 0; Horst Waltschek<br />

438/MP 0; Manfred Höpfler 439/MP 0; Sebastian Schuster<br />

534/MP 0; Uli Daubner 507/MP 1.<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

21<br />

Vorschau<br />

Samstag, 16.03.13<br />

Männer II - TSV-Bahnen Essingen<br />

SKG Böbingen II - EW Hüttlingen - Spielbeginn um 12:30 Uhr<br />

Männer - TSV-Bahnen Essingen<br />

SKG Böbingen - TSV Essingen - Spielbeginn um 16:00 Uhr<br />

Es geht gegen den Tabellenführer, die SKG’ler sind aber noch nicht<br />

auf der sicheren Seite, Spannung angesagt.<br />

Sonntag, 17.03.13<br />

Frauen - TSV-Bahnen Essingen<br />

SKG Böbingen - SW Abtsgmünd - Spielbeginn um 16:00 Uhr<br />

Nach dem Spiel der 2. Mannschaft am vergangenen Wochenende<br />

gegen SW Abtsgmünd können jetzt die Keglerinnen der 1. Mannschaft<br />

zeigen, dass es besser geht. Der Tabellenstand spricht für<br />

die Heimmannschaft.<br />

Vorabinfo<br />

Im Ausschuss wurde ein Tagesausflug mit dem Bus beschlossen.<br />

Es geht am Samstag, 06.07.2013, nach Stuttgart. Anmeldeschluss<br />

ist am 15. Mai 2013. Es ist also genügend Zeit zum Überlegen.<br />

Details kommen rechtzeitig an dieser Stelle und als Aushang am<br />

Schwarzen Brett auf der Kegelbahn in Essingen.<br />

Sport- und Gesangverein<br />

Oberböbingen<br />

Generalversammlung am 16. März 2013<br />

Zu unserer diesjährigen Generalversammlung landen wir jetzt schon<br />

in die SGV-Halle ein. Beginn ist um 20.00 Uhr. Tagesordnung: Begrüßung,<br />

Totenehrung, Berichte, Wahlen, Jahresprogramm, Verschiedenes.<br />

Seniorennachmittag Sonntag, den 24.3.2013<br />

Am 24.3.2013 findet wieder unser Seniorennachmittag in der SGV-<br />

Halle statt. Wir laden hierzu jetzt schon alle älteren Mitbürger aus<br />

der Gemeinde herzlich ein. Beginn ist um 14.00 Uhr.<br />

Turn- und Sportverein Böbingen<br />

www.tsv-boebingen.de<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung 2013<br />

Am Freitag, 15. März 2013, findet die jährliche Mitgliederversammlung<br />

des TSV Böbingen, um 20.00 Uhr, in der neuen TSV-Halle<br />

statt. Der Vorstand ruft alle Mitglieder auf, dieses wichtige Organ<br />

der Mitbestimmung zu nutzen und freut sich über rege Teilnahme!<br />

Hier die Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrungen, 3. Berichte<br />

der Abteilungen Fußball, Tischtennis, Turnen, 4. Kassen- und<br />

Kassenprüferbericht, 5. Bericht Vorstand, 6. Aussprache, 7. Entlastungen,<br />

8. Wahlen, 9. Ehrenordnung, 10. Anträge, <strong>11</strong>. Ehrungen<br />

Anträge sind bitte rechtzeitig bis zum 01. März 2013 an den 1.<br />

Vorsitzenden, Uwe Breitmeier, zu richten: u.breitmeier@gmx.de.<br />

Abteilung Fußball<br />

Aktive - I und II Mannschaft<br />

Ergebnisse<br />

Leider Fehlanzeige. Da der Platz in Herlikofen nicht bespielbar<br />

war, wurden beide Spiele bereits am Samstag abgesagt<br />

und auf einen späteren Termin verschoben.<br />

Vorschau<br />

Mi, 13.03.2013, 18:00 Uhr - Kreisliga A1:<br />

1. FC Stern Mögglingen - TSV I<br />

So, 17.03.2013, 13:00 Uhr - Kreisliga B2:<br />

TSV II - SV Göggingen<br />

So, 17.03.2013, 15:00 Uhr - Kreisliga A1:<br />

TSV I - FC Eschach<br />

Nach dem Spiel unter der Woche gegen Mögglingen geht es am<br />

Sonntag mit den ersten beiden Heimspielen nach der Winterpause<br />

auf dem Kunstrasen in Böbingen weiter.


22 Freitag, 15. März 2013<br />

Ausblick Termine Nachholspiele<br />

Di, 09.04.2013, 18:00 Uhr - Kreisliga B2: TV Herlikofen II - TSV II<br />

Mi, 17.04.2013, 18:00 Uhr - Kreisliga B2: TSV Bartholomä - TSV II<br />

Noch offen - Kreisliga A1: TV Herlikofen I - TSV I<br />

Abteilung Turnen<br />

Lauftreff Böbingen-Anfängerkurs: Sie wollen sich<br />

sportlich betätigen und haben Lust auf Bewegung?<br />

Dann sind Sie bei uns genau richtig!<br />

Dieser Kurs vermittelt Einsteiger/innen die Begeisterung am Laufen.<br />

Lauftempo ist dem Niveau der Anfänger/innen angepasst. Ziel ist<br />

es, am Ende des Kurses entspannt eine halbe bis eine Stunde<br />

am Stück laufen zu können. Im Vordergrund steht vor allem der<br />

Spaß in der Gruppe, Freude am Laufen, körperlicher und geistiger<br />

Ausgleich vom täglichen Stress sowie Bewegung in der freien Natur<br />

ohne Leistungsdruck. Ansprechpartner: TSV Böbingen/Lauftreff<br />

– Dietmar Dlask, dienstags, 18 – 19 Uhr, ab 09. April 2013, Treffpunkt:<br />

TSV-Halle, Gebühr: Vereinsmitglieder frei – Nichtmitglieder<br />

10,- €, Anmeldung bei Christine Holzwarth, gesundheitssport@<br />

tsvboebingen.de.<br />

!! Neuer Kurs !!<br />

Nordic Walking für Anfänger ab 12. März 2013<br />

Tag, Uhrzeit: mittwochs, 18 – 19 Uhr<br />

Dauer: 5 Treffen<br />

Wo: TSV-Halle<br />

Übungsleiter: Gerhard Groß<br />

Gebühr: Vereinsmitglieder frei, Nichtmitglieder 10,– €<br />

Anmeldung bei: Christine Holzwarth, Tel. 01713/929696 oder<br />

gesundheitssport@tsvboebingen.de<br />

!! Neuer Kurs !!<br />

Nordic Walking für Fortgeschrittene ab 09. April 2013<br />

Tag, Uhrzeit: dienstags, 18 - 19 Uhr<br />

Dauer: wöchentlich, außer in den Ferien<br />

Wo: neue TSV-Halle<br />

Übungsleiter: Gerhard Groß<br />

Gebühr: nach 2x Schnuppern ist der Vereinsbeitritt erwünscht<br />

Anmeldung: direkt beim Lauftreff<br />

Abteilung Volleyball<br />

U16 weiblich: Spieltag vom 2.3.2013<br />

TSV Böbingen - TSV Wasseralfingen 0-2 (14:25;22:25)<br />

TSV Böbingen - TSV Mutlangen 3 0-2 (20:25;16:25)<br />

TSV Böbingen - TSV Ellwangen 1-1 (26:24;17:25)<br />

Am Samstag ging es voll Elan und mit der Sonne im Rücken nach<br />

Ellwangen. Nach ein paar organisatorischen Problemen ging es mit<br />

dem Spieltag los. Nach kurzen Startschwierigkeiten fanden wir ins<br />

Spiel und konnten auch immer gut mithalten, die ersten zwei Spiele<br />

fehlte immer ein bisschen der letzte Biss. Aber in der Rückrunde<br />

haben wir wieder super Chancen. Im letzten Spiel zeigte man den<br />

Biss und konnte den ersten Satz gewinnen, somit ein kleines Erfolgserlebnis,<br />

welches wir in 2 Wochen noch verbessern wollen.<br />

Volleyball – voll stark – gemeinsam noch stärker<br />

Jugend-Spielgemeinschaft TSV Heubach/TSV Böbingen<br />

Hast Du Lust auf Volleyball? Die beiden Vereine TSV Heubach und<br />

TSV Böbingen bieten ab März 2013 zusammen Trainings- und Spielmöglichkeiten<br />

für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren in allen<br />

Altersklassen an. Wir sind aktuell schon eine starke Truppe von über<br />

50 Mädels und Jungs und freuen uns über weitere Verstärkung.<br />

Durch die Kooperation der beiden Vereine sind wir in der Lage, nicht<br />

nur ein altersgerechtes Training anzubieten, sondern Dir auch Spielund<br />

Wettkampfmöglichkeiten in Deiner spezifischen Altersklasse<br />

zu ermöglichen.<br />

Zehn ÜbungsleiterInnen, fast alle davon mit Trainer-Lizenz oder aktuell<br />

in der Ausbildung, freuen sich auf Dich. Ergänzt wird dies durch<br />

die Kooperation mit der Volleyball AG des Rosenstein-Gymnasiums,<br />

wozu Du ebenfalls herzlich eingeladen bist.<br />

Wenn Du Lust hast dabei zu sein, dann komm einfach an einem der<br />

Trainingstermine vorbei:<br />

Jahrgang 2003 – 2001 männl./weibl.<br />

Donnerstag, 17:00 – 18:30 Uhr Rosensteinhalle Heubach<br />

Jahrgang 2001 – 1999 weiblich<br />

Dienstag, 17:30 – 18:45 Uhr TSV-Halle Böbingen<br />

Donnerstag, 17:00 – 18:30 Uhr Rosensteinhalle Heubach<br />

Jahrgang 2001 – 1994 männlich<br />

Dienstag, 18:30 – 20:00 Uhr Römerhalle Böbingen<br />

Donnerstag, 18:30 – 20:15 Uhr TSV-Halle Böbingen<br />

Jahrgang 1998 – 1994 weiblich<br />

Dienstag, 18:30 – 20:00 Uhr Rosensteinhalle Heubach<br />

Freitag, 19:00 – 20:00 Uhr Rosensteinhalle Heubach<br />

Volleyball AG, Rosenstein-Gymnasium<br />

Montag, 13:00 – 13:35 Uhr Rosensteinhalle Heubach<br />

Weitere Auskunft erhältst Du auch bei Olga Toumi, TSV Heubach<br />

Tel. 07173/9143237, Matthias Brenner, TSV Böbingen, Tel.<br />

07173/929343, Frau Federsel und Herr Challier vom Rosenstein-<br />

Gymnasium und allen Übungsleitern.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Tischtennisergebnisse vom Wochenende:<br />

Die ausführlichen Berichte gibt es wie gewohnt auf unserer<br />

Homepage http://www.tsv-boebingen.de<br />

Herren Kreisklasse A<br />

TSV Alfdorf II - Herren II 9:4<br />

Gepunktet für Böbingen haben: Henninger/Rüdenauer, Mieskes/<br />

Feucht, Reiner/Killer, Mieskes 2x, Feucht 2x, Reiner, Killer.<br />

Die nächsten Spiele<br />

Sa., 16.03.2013, 10:00 Uhr, TV Herlikofen II – Jungen U15 II<br />

Sa., 16.03.2013, 13:30 Uhr, TSB Schwäbisch Gmünd II – Jungen U15<br />

Sa., 16.03.2013, 15:30 Uhr, Jungen U18 – TB Beinstein II<br />

Sa., 16.03.2013, 19:00 Uhr, Herren II – TSB Schwäbisch Gmünd III<br />

Sa., 16.03.2013, 19:00 Uhr, Herren III – TTC Leinzell III<br />

So., 17.03.2013, 09:30 Uhr, Herren – TSB Schwäbisch Gmünd II<br />

Verein der Freunde und Förderer<br />

der Schule am Römerkastell<br />

Böbingen an der Rems e.V.<br />

Kinderkino am Freitagnachmittag<br />

Die Schule am Römerkastell führt mit Unterstützung des Schulfördervereins<br />

am Freitag, 15. März 2013, um 15:00 Uhr, einen Kinonachmittag<br />

im Musiksaal der Schule durch. Gezeigt wird der Film<br />

Madagascar 3, der erst kürzlich in den Kinos lief. Herzlich eingeladen<br />

sind neben den Schülerinnen und Schülern der Schule am<br />

Römerkastell (Böbingen und Mögglingen) selbstverständlich auch<br />

alle anderen Kinder aus Böbingen bis zu einem Alter von 14 Jahren.<br />

Der Film ist ab 6 Jahren freigegeben. Für die Vorführung wird ein<br />

Unkostenbeitrag von 0,50 Euro erhoben.<br />

in Böbingen<br />

1. Semester 2013 – folgende Kurse können Sie noch besuchen<br />

- Individuelle Schmuckgestaltung für Erwachsene<br />

- Mediterrane Küche<br />

- Spaß beim Kochen und Backen für Kinder ab 8 Jahren<br />

Detaillierte Infos zu den Kursen erhalten Sie im Programmheft<br />

oder im Internet auf der Homepage der Gemeinde Böbingen und<br />

der Gmünder VHS. Anmeldungen werden im Bürgerbüro des Rathauses,<br />

Tel. 07173/1856012, entgegen genommen.<br />

Zukunft Grün-Weiß<br />

Hauptversammlung<br />

Der Förderverein Zukunft Grün-Weiß e.V. hat am Sonntag, den<br />

14.04.2013, um 10.00 Uhr, im TSV-Vereinsheim seine ordentliche<br />

Mitgliederversammlung. Auf der Tagesordnung stehen: 1. Berichte,<br />

2. Entlastungen, 3. Wahlen, 4. Anträge, 5. Verschiedenes.<br />

Anträge können im Vorfeld gerichtet werden an den kommissarischen<br />

1. Vorsitzenden Günther Jablonski (Tel. 07173 12606).<br />

Über eine rege Teilnahme der Mitglieder würden wir uns sehr freuen.


Einladung zur Sitzung des Gemeinderats<br />

Zur Sitzung des Gemeinderats am<br />

Dienstag, 19. März 2013, 18.00 Uhr,<br />

im Sitzungssaal des Rathauses,<br />

ist die Einwohnerschaft herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlich<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Sanierung Fleschenquelle<br />

- Baustellenbericht<br />

3. Rosensteingymnasium<br />

- Vergabe der Ingenieurleistungen<br />

(Heizung, Sanitär, Elektro, Statik)<br />

4. Bekanntgaben und Sonstiges<br />

Die anschließende nichtöffentliche Sitzung hat fünf Tagesordnungspunkte.<br />

Landratsamt Ostalbkreis<br />

- Flurbereinigungsbehörde -<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Flurbereinigung Böbingen an der Rems<br />

Ostalbkreis<br />

Beschluss<br />

vom 04.03.2013<br />

I. Vorläufige Anordnung (Besitzentzug)<br />

Das Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Flurneuordnung<br />

und Landentwicklung – Flurbereinigungsbehörde – ordnet zur Bereitstellung<br />

von Flächen für den vorzeitigen Ausbau von Wegen und<br />

Gewässern, für Bodenverbesserungen sowie für Maßnahmen der<br />

Landschaftspflege und des Erholungswesens nach Anhörung des<br />

Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft aufgrund von § 36 des<br />

Flurbereinigungsgesetzes in der Fassung vom 16. März 1976 (BGBl.<br />

I Seite 546 ff) – FlurbG – folgendes an:<br />

1. Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten)<br />

werden zu dem in Nr. 2 genannten Zeitpunkt Besitz und<br />

Nutzung der Grundstücksflächen für die geplanten Maßnahmen<br />

entzogen, die in der Besitzregelungskarte vom 01.02.2013 mit<br />

roter Signatur (vgl. Zeichenerklärung) gekennzeichnet sind. Die<br />

Besitzregelungskarte ist Bestandteil dieser vorläufigen Anordnung.<br />

2. Die nach Nr. 1 entzogenen Flächen werden der Teilnehmergemeinschaft<br />

der Flurbereinigung Böbingen an der Rems ab dem<br />

22.04.2013 für den oben genannten Zweck zur Nutzung zugewiesen.<br />

3. In Härtefällen können neben der Geldabfindung für wesentliche<br />

Grundstücksbestandteile nach Abschnitt II auch Aufwuchs- und<br />

Nutzungsentschädigungen gewährt werden. Ein Härtefall liegt<br />

nur dann vor, wenn die vorübergehenden Beeinträchtigungen<br />

eines einzelnen Teilnehmers erheblich über den Beeinträchtigungen<br />

für die anderen Teilnehmer liegen (§ 51 FlurbG). Anträge<br />

auf derartige Entschädigungen können bei der Gemeinsamen<br />

Dienststelle Flurneuordnung und Landentwicklung, Ostalbkreis<br />

/ Landkreis Heidenheim, Obere Straße 13, 73479 Ellwangen,<br />

gestellt werden.<br />

4. Die neu ausgebauten Wege dürfen erst benutzt werden, wenn ihr<br />

Ausbau abgeschlossen ist bzw. eine Zufahrt zu den Grundstücken<br />

über alte Wege nicht mehr möglich ist.<br />

5. Auf die Einhaltung folgender Vorschriften ist zu achten:<br />

auf befestigten Wegen darf nicht getreppt werden;<br />

zu jedem befestigten Weg gehören Bankette von mindestens 75<br />

cm Breite, die nicht bewirtschaftet werden dürfen;<br />

Heubach<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

23<br />

starke Verschmutzungen, insbesondere der Belagswege, sind<br />

umgehend vom Verursacher wieder zu beseitigen;<br />

beim Viehtrieb ist darauf zu achten, dass Bankette, Vorflut- und<br />

Wegseitengräben nicht beschädigt werden;<br />

Pflanzungen und sonstige Landschaftspflegeflächen dürfen bei der<br />

Bewirtschaftung nicht beschädigt oder beeinträchtigt werden.<br />

6. Besitzregelung für anfallenden Mutterboden:<br />

Der bei den Baumaßnahmen übrig bleibende Mutterboden geht<br />

in den Besitz der Teilnehmergemeinschaft über. Es wird ausdrücklich<br />

darauf hingewiesen, dass die Entnahme von diesem<br />

Bodenmaterial, auch von Kleinmengen, verboten ist.<br />

Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt.<br />

Hinweis:<br />

Der Besitzentzug nach Nr. 1 gilt ab dem in Nr. 2 genannten Zeitpunkt.<br />

Die tatsächliche Inanspruchnahme der vom Besitzentzug<br />

betroffenen Fläche ist abhängig vom Baufortschritt.<br />

Die vom Besitzentzug betroffenen Flächen können ohne Rechtsanspruch<br />

bis zur tatsächlichen Inanspruchnahme weiter bewirtschaftet<br />

werden.<br />

II. Festsetzung der Geldabfindung für wesentliche Grundstücksbestandteile<br />

Die auf den zu entziehenden Grundstücksflächen befindlichen wesentlichen<br />

Bestandteile (Bauwerke, Bäume, Sträucher usw.) werden<br />

ggf. unter Beiziehung von Sachverständigen bewertet. Die aufgrund<br />

der Bewertungsergebnisse ermittelten Geldabfindungen werden an<br />

die Berechtigten ausbezahlt.<br />

III. Auslegung der Besitzregelungskarte<br />

Die Besitzregelungskarte liegt 1 Monat lang – vom 1. Tag der Bekanntmachung<br />

an gerechnet – im Rathaus in Böbingen an der Rems<br />

während den üblichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme für die<br />

Beteiligten aus.<br />

IV. Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen die Vorläufige Anordnung (siehe I.) kann innerhalb von 1 Monat<br />

Widerspruch bei der Gemeinsamen Dienststelle Flurneuordnung<br />

und Landentwicklung, Ostalbkreis / Landkreis Heidenheim, Obere<br />

Straße 13, 73479 Ellwangen, erhoben werden. Die Widerspruchsfrist<br />

beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung.<br />

Bei schriftlicher Einlegung muss der Widerspruch innerhalb dieser<br />

Frist bei der Flurbereinigungsbehörde eingegangen sein.<br />

V. Begründung<br />

Die von der vorläufigen Anordnung betroffenen Grundstücke müssen<br />

vor der Ausführung des Flurbereinigungsplans in Anspruch<br />

genommen werden, um die gemeinschaftlichen Anlagen herstellen<br />

zu können. Dadurch soll erreicht werden, dass die Teilnehmer<br />

bei der Neuzuteilung ihre Grundstücke auf bereits gebauten Wegen<br />

erreichen können und die Abfindungsgrundstücke für eine<br />

ordnungsgemäße und zweckmäßige Bewirtschaftung vorbereitet<br />

sind. Den vorgesehenen Maßnahmen liegt der Wege- und Gewässerplan<br />

mit landschaftspflegerischem Begleitplan – Plan nach § 41<br />

FlurbG – zugrunde, der von der Oberen Flurbereinigungsbehörde<br />

am 08.<strong>11</strong>.2012 aufgrund von § 41 Abs. 4 FlurbG genehmigt wurde.<br />

gez. Karbstein DS<br />

Allgemeinverfügung über verkaufsoffene Sonntage<br />

im Jahr 2013 in Heubach, Ostalbkreis<br />

Die Stadt Heubach erlässt aufgrund von § 8 Abs. 1 und 2 des Gesetzes<br />

über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg (LadÖG) vom<br />

14.02.2007 (GBI S. 135) und § 44 der Gemeindeordnung für Baden-<br />

Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBI S. 582, ber. S.<br />

698) mit Änderungen folgende Allgemeinverfügung:<br />

Zulässige Öffnungszeiten<br />

Im Jahr 2013 dürfen Verkaufsstellen im Sinne des § 2 Abs. 1 LadÖG<br />

geöffnet sein:


24 Freitag, 15. März 2013<br />

Gebiet Tag Uhrzeit Anlass<br />

Stadtgebiet Heubach 24. März 2013 13 – 17 Uhr Frühlingserwachen<br />

Bereich der Stellung 21. April 2013 12 – 17 Uhr Mountainbike-Cup<br />

mit Fritz-Spießhofer-Str.<br />

(ohne Stadtgebiet)<br />

Stadtgebiet Heubach 13. Okt. 2013 13 – 17 Uhr Regionaltage<br />

Bekanntgabe<br />

Diese Allgemeinverfügung gilt am folgenden Tag der ortsüblichen<br />

Bekanntmachung gemäß § 41 Landesverwaltungsverfahrensgesetz<br />

als bekannt gegeben.<br />

Die Allgemeinverfügung kann mit Begründung und Rechtsbehelfsbelehrung<br />

beim Ordnungsamt der Stadt Heubach, Hauptstraße<br />

53, 73540 Heubach, Zimmer 2 während der üblichen Sprechzeiten<br />

eingesehen werden.<br />

Heubach, den 19. Februar 2013<br />

Frederick Brütting, Bürgermeister<br />

Kreisputzete 2013<br />

„Der Dreck muss weg!“<br />

ist das Motto für den kreisweiten Aktionstag zur Landschaftsputzete<br />

am Samstag, 13. April 2013, (Ausweichtermin: 20. April 2013).<br />

Gemeinsam geht es besser: ob Alt oder Jung, Vereine oder Schulklassen<br />

– beteiligen Sie sich in Ihrer Stadt an der Kreisputzete 2013.<br />

Die GOA stellt Handschuhe und Sammelsäcke zur Verfügung und<br />

entsorgt kostenlos die gesammelten Abfälle.<br />

Helfen Sie mit mit, für eine saubere Ostalb zu sorgen. Wer als Einzelner,<br />

als Gruppe oder als Verein bei der Kreisputzete 2013 dabei sein<br />

möchte, kann sich beim Bürgermeisteramt, Tel. 181-56 anmelden.<br />

Die Stadt Heubach bietet für das Heubacher Mountainbikefestival<br />

„Bike the Rock powered by KMC Bicycle Chain“ am<br />

20./21. April 2013 ein Event-Shirt bzw. Kapuzen-Sweatshirt<br />

(beidseitig bedruckt, siehe Bild) zum Verkauf an.<br />

Interessierte können das Event-Shirt bzw. ein Kapuzenshirt<br />

auf unserer Veranstaltungshomepage www.biketherock.de<br />

direkt bestellen.<br />

Kosten: T-Shirt Erw. 19,95 € / Kinder 14,95 € – Kapuzenshirt<br />

Erw. 29,95 € / Kinder 24,95 € – Stückpreise inkl.<br />

MwSt.<br />

Da die Shirts auf Bestellung gedruckt werden, besteht keine<br />

Rückgabemöglichkeit! Das Shirt kann entweder zugesandt<br />

werden (nur innerhalb Deutschlands! Versandkosten 4,00<br />

EUR) oder beim Bike the Rock Festival am 21.04.2013 bis<br />

14.00 Uhr am Informationsstand abgeholt werden.<br />

Ihre Bestellung wird erst mit Überweisung des Gesamtbetrages<br />

rechtswirksam. Die Kontodaten zur Überweisung erhalten<br />

Sie in der Bestätigungsmail, die Sie schnellstmöglich<br />

nach dem Absenden Ihrer Bestellung erhalten.<br />

Bitte geben Sie deshalb Ihre korrekte Mail-Adresse an!<br />

Fundtier<br />

Dem Fundamt wurde mitgeteilt, dass beim Tierheim Dreherhof<br />

in Aalen eine schwarze Katze (weiblich) abgeliefert wurde, die am<br />

07.03.2013 in Heubach, Rechbergstraße, zugelaufen ist.<br />

Der Besitzer möchte sich bitte mit dem Tierheim Dreherhof, Telefon<br />

07366 / 5886, in Verbindung setzen.<br />

Stadtbibliothek Heubach<br />

Schlossstraße<br />

Der bekannte Krimi-Autor Ulrich Ritzel<br />

liest in der Stadtbibliothek Heubach<br />

Am Donnerstag, den 21.03.2013,<br />

um 20 Uhr wird der bekannte Krimi-Autor<br />

Ulrich Ritzel aus seinem<br />

Buch „Schlangenkopf“ lesen.<br />

Ulrich Ritzel, geboren 1940, gilt<br />

als einer der besten Krimiautoren<br />

Deutschlands. Nach seinem Jurastudium<br />

arbeitete er jahrelang<br />

für verschiedene Zeitungen. 1981<br />

erhielt er für seine Gerichtsreportagen<br />

den renommierten Wächter-Preis.<br />

Seine Kommissar-Berndorf-Krimis<br />

„Schwemmholz“ und<br />

„Der Hund des Propheten“ wurden<br />

preisgekrönt, sein Roman „Beifang“ wurde mit dem Deutschen<br />

Krimipreis 2010 ausgezeichnet. Ulrich Ritzel lebt heute abwechselnd<br />

Alle Bestellungen bzw. Zahlungseingänge bis zum 07.04.2013<br />

werden noch rechtzeitig vor der Veranstaltung geliefert. Alle<br />

Bestellungen bzw. Zahlungseingänge nach dem 07.04.2013<br />

können nicht rechtzeitig vor der Veranstaltung geliefert werden.<br />

Sie haben die Möglichkeit, bis einschl. 28.04.2013 zu<br />

bestellen. Die Lieferung (4 EUR Versand) wird dann im Mai<br />

erfolgen.


in Laufen/Schweiz und im Schwarzwald. Karten sind ab sofort zu<br />

7,– € im Vorverkauf bzw. zu 8,– € an der Abendkasse bei diesen Verkaufsstellen<br />

erhältlich: Stadtbibliothek Heubach: Tel. 07173/929820<br />

oder Buchhandlung Stiegele: Tel. 07173/6562 bzw. 07171/104496.<br />

Neuerwerbungen der Stadtbibliothek Heubach<br />

Ab Freitag, den 15.03.2013, können ab 9 Uhr folgende Neuerwerbungen<br />

bei uns getätigt werden:<br />

Romane<br />

Kornbichler, Sabine: Die Todesbotschaft (Krimi)<br />

Maurer, Jörg: Unterholz (Alpenkrimi)<br />

Thiesler, Sabine: Bewusstlos (Thriller)<br />

Veloso, Ana: Unter den Sternen von Rio (Bewährte Unterhaltung)<br />

Walker, Martin: Schatten an der Wand (Thriller)<br />

Sachbücher<br />

Brown/LeMay/Bursten: Chemie (Studieren kompakt)<br />

Fischer, Elisabeth: Heilsames Basenfasten für Berufstätige<br />

Mesina, Caterina: Sizilien<br />

Poschadel, Dr. Jens: Der Hase (Meine große Tierbibliothek)<br />

Schuhbeck/Schwalber: Feines aus dem Ofen<br />

Thailand (Vis-à-vis)<br />

Kinder- und Jugendbücher<br />

Boie, Kirsten: Der kleine Ritter Trenk (bis 10 Jahren)<br />

Cassidy, Cathy: Willkommen im Leben von Daisy Star (ab 10 Jahren)<br />

Dungworth, Richard: Verschwörung auf Planet Nu-Topia (Armouron; 6)<br />

Kacvinsky, Katie: Maddie: Der Widerstand geht weiter (15 up)<br />

CDs/Kinderhörspiele<br />

Grün, Anselm: Die Ostergeschichte (ab 4 Jahren)<br />

Helma legt die Gockel rein (ab 3 Jahren)<br />

DVDs/Spielfilme/Kinderfilme<br />

Sams im Glück (o. A.)<br />

Wer’s glaubt, wird selig (ab 6 Jahren/Komödie)<br />

Sollte das eine oder andere Medium gerade entliehen sein, so bestellen<br />

wir es Ihnen gerne vor. Jede Vorbestellung kostet 50 Cent.<br />

Vorbestellungen können telefonisch unter 07173/929820 getätigt<br />

werden. Ferner kann auch per Mail unter folgender Adresse eine<br />

Reservierung getätigt werden: stadtbibliothek@heubach.de.<br />

Zudem möchten wir Sie auf unseren Onlinekatalog Findus aufmerksam<br />

machen. Hier können Sie bequem von zu Hause rund um die<br />

Uhr unseren Bestand einsehen, verlängern, vorbestellen und vieles<br />

mehr. Sie finden uns unter www.heubach.de/findus .<br />

Heubach und alle Teilorte<br />

UMWELTECKE<br />

Abfuhrtermin „Blaue Tonne“<br />

Abfuhrtag am Freitag, 22. März 2013.<br />

Die Blauen Tonnen müssen am Abfuhrtag rechtzeitig – ab 7.00<br />

Uhr – bereitgestellt werden.<br />

FAMILIENCHRONIK<br />

Unsere Glückwünsche in dieser Woche gelten:<br />

Frau Gisela Biller, Alte Steige 26,<br />

zu ihrem 86. Geburtstag am 15.03.<br />

Herr Thomas Fleischer, Danziger Straße 1,<br />

zu seinem 75. Geburtstag am 15.03.<br />

Herr Wolfgang Günther, Waidhofener Straße 8,<br />

zu seinem 72. Geburtstag am 15.03.<br />

Frau Gertrud Bäder, Adlerstraße 66,<br />

zu ihrem 88. Geburtstag am 16.03.<br />

Herr Franz Schönbrunn, Uhlandstraße 12,<br />

zu seinem 84. Geburtstag am 17.03.<br />

Frau Olga Frischke, Lauterner Straße 31,<br />

zu ihrem 90. Geburtstag am 18.03.<br />

Herr Werner Wimmer, Rodelwiesenstraße 15,<br />

zu seinem 76. Geburtstag am 18.03.<br />

Frau Hafiye Biber, Hauptstraße 51,<br />

zu ihrem 75. Geburtstag am 18.03.<br />

Frau Josefine Enßle, Rosensteinstraße 76,<br />

zu ihrem 84. Geburtstag am 19.03.<br />

Frau Christa Völkel, Am Pfarrgarten 56,<br />

zu ihrem 79. Geburtstag am 19.03.<br />

Frau Hermine Liska, Hornbergstraße 4,<br />

zu ihrem 73. Geburtstag am 20.03.<br />

Frau Emma Rusch, Rechbergstraße 69,<br />

zu ihrem 72. Geburtstag am 20.03.<br />

Herr Paul Kaul, Rosenweg 12,<br />

zu seinem 71. Geburtstag am 20.03.<br />

Frau Cosima Russo, Adlerstraße 17,<br />

zu ihrem 71. Geburtstag am 20.03.<br />

Frau Rabia Kurt, Rechbergstraße 23,<br />

zu ihrem 70. Geburtstag am 20.03.<br />

Herr Alfred Trojan, Strutfeldstraße 10,<br />

zu seinem 76. Geburtstag am 21.03.<br />

Herr Walter Konrad, Reichenberger Straße 12,<br />

zu seinem 72. Geburtstag am 21.03.<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

25<br />

Ökumenische Nachrichten<br />

Ökumenisches Friedensgebet<br />

Am Freitag, 15. März 2013, um 19 Uhr ist ökumenisches Friedensgebet<br />

in der St.-Bernhard-Kirche. Wir laden hierzu herzlich ein.<br />

Ökumenische Hospiz- und Sitzwachengruppe Heubach<br />

Unser nächster Gruppenabend, am 21.3.2013, fällt ersatzlos aus.<br />

Nächster Termin im April: 18.4.2013.<br />

Der Besuch der Böbinger Krippe mit anschließendem „Abschluss“<br />

holen wir später nach.<br />

Ökumenischer Kreuzweg der Jugend 2013<br />

„ÜberWunden“ – in Erinnerung an Jesus, der leiden musste und<br />

gestorben ist, betrachten wir seinen Leidensweg und ziehen eine<br />

Verbindung zum Leid, das auch heute noch Menschen zugefügt<br />

wird. An verschiedenen Stellen in Heubach wird Station gemacht,<br />

um sich mit Liedern, Gebeten und Textlesungen ein Stück weit in<br />

den leidenden Gott hineinzuversetzen. Am Freitag, den 22. März<br />

beginnen wir um 18 Uhr in der katholischen Kirche St. Bernhard,<br />

um uns auf den Weg zu machen. In ökumenischer Offenheit laden<br />

wir ganz herzlich ein, sich mit dem diesjährigen Jugendkreuzweg<br />

auf die Passion Jesu einzulassen. Die Einladung gilt nicht nur für die<br />

Jugend, sondern für alle, die auf diese „bewegte“ Art und Weise<br />

mitfeiern möchten!<br />

Ökumenischer Erlebnisgottesdienst<br />

am Sonntag, 17.3. um <strong>11</strong>.45 Uhr in der kath. Kirche St. Bernhard<br />

„Gottes Welt ist wunderbar“, lautet das Thema des ökumenischen<br />

Erlebnisgottesdienstes, zu dem vor allem Familien mit kleinen<br />

Kindern herzlich eingeladen sind. Auch Gloria und Fledi werden<br />

dabei sein und wir werden sehen, was an Gottes Welt so wunderbar<br />

ist. Anschließend gibt es wie immer Gelegenheit zum gemeinsamen<br />

Mittagessen im kath. Gemeindehaus in der Karlstraße.<br />

Das Erlebnisgottesdienstteam freut sich auf Euch!<br />

„Café am Donnerstag“ im Jugend- und<br />

Begegnungshaus neben der katholischen Kirche<br />

Abwechslung finden im Alltag... Gespräche führen....<br />

Kontakte knüpfen... offener Treffpunkt für alle... geöffnet<br />

jeden Donnerstag von 14:30 – 17 Uhr – auch in den Ferien!<br />

Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!


26 Freitag, 15. März 2013<br />

Meditatives Tanzen<br />

Meditatives Tanzen<br />

Termin<br />

Montag, 18.03., 19.30 Uhr, kath. Gemeindehaus, Karlstraße <strong>11</strong>.<br />

Leitung: Inge Krauß, Telefon 5335.<br />

Katholische Kirchengemeinden<br />

St. Bernhard/Heubach<br />

Mariä Himmelfahrt/Lautern<br />

(gemeinsame Mitteilungen)<br />

Bitte beachten Sie auch die kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit<br />

im allgemeinen Teil des Amtsblattes!<br />

Pfarrbüro<br />

Adlerstraße 10, 73540 Heubach, Telefon (07173) 6043<br />

Öffnungszeiten: Mo., Mi. – Fr. jeweils von 8 – <strong>11</strong> Uhr,<br />

Mi von 16 – 17:30 Uhr. Dienstags geschlossen!<br />

Versöhnungsfeiern auf Ostern<br />

Sonntag, 17. März, 18 Uhr in Mögglingen<br />

Sonntag, 24. März, 18 Uhr in Heubach<br />

Krankenkommunion auf Ostern<br />

Wer für sich oder seine Angehörigen erstmals die Krankenkommunion<br />

wünscht, möge sich bitte umgehend im Pfarrbüro melden.<br />

Gottesdienstordnung Heubach<br />

Samstag, 16.3. – Misereor-Kollekte<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse (Josef Bretzler/Anne Kuhn/Viktoria Koch/<br />

Benno Mayer)<br />

Sonntag, 17.3. – 5. Fastensonntag – Misereor-Kollekte<br />

10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

<strong>11</strong>:45 Uhr ökum. Erlebnisgottesdienst<br />

18:00 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Mittwoch, 20.3.<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

18:30 Uhr Hl. Messe (Hermann Steeb; Maria/Konstantin Ruschin,<br />

Fam. Pschybilla; Annemarie/Alfons Wirsching)<br />

Samstag, 23.3.<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse in Bartholomä<br />

Sonntag, 24.3. – Palmsonntag – Kollekte für die Christen im<br />

Heiligen Land<br />

10:30 Uhr Hl. Messe/Familiengottesdienst mit Palmprozession<br />

(Wolfgang Burr/Hildegard Nikolaus; Hermann Fischer/Wolfgang<br />

Fischer)<br />

18:00 Uhr Versöhnungsfeier<br />

Ökumenischer Erlebnisgottesdienst<br />

Ökumenischer Jugendkreuzweg<br />

Siehe unter „Ökumenische Nachrichten”<br />

Erstkommunion 2013<br />

Gewänderausgabe für die Heubacher EK-Kinder der Klassen 3<br />

a, b + c ist am Mittwoch, 20.3. von 15.30 – 17.30 Uhr im kath.<br />

Gemeindehaus, Karlstr. <strong>11</strong> (kleiner Saal).<br />

Informationsabend: „Bittere Schokolade“ KW 10 + <strong>11</strong><br />

Wer isst nicht gerne Schokolade? Für jeden Geschmack gibt es die<br />

passende Sorte. Da ist es doch sicher auch interessant, Näheres<br />

über den Kakaoanbau und die Arbeitsbedingungen dabei zu erfahren.<br />

Auch die dunklen Seiten gehören dazu. Die Arbeitskreise „Frieden<br />

und Eine Welt“, sowie „Ökumene in Heubach“ laden herzlich<br />

ein zu einem Informationsabend am Donnerstag, 21. März, 19.30<br />

Uhr, ins Jugend- und Begegnungshaus St. Bernhard.<br />

Referent: Wolfgang Hönle, Religionslehrer am Rosensteingymnasium.<br />

Der Eintritt ist frei! Im Anschluss an die Veranstaltung<br />

besteht die Möglichkeit, Schokolade, die unter fairen Bedingungen<br />

hergestellt und gehandelt wurde, zu erwerben.<br />

Seien Sie uns am Palmsonntag von 12 – 17 Uhr herzlich willkommen<br />

- zu einem kleinen Mittagsimbiss und bei Kaffee<br />

und Kuchen.<br />

Wir freuen uns über jede leckere Kuchenspende und bedanken<br />

uns schon im Voraus herzlich dafür. Auch können Sie mit Pflanzen,<br />

Knollen und Wurzeln aus Ihrem Garten, mit selbst gemachter Marmelade,<br />

Gestricktem, österlicher Dekoration oder sonstigen Ideen<br />

etwas zu unserem Ostermarkt beitragen. Abgabe im Begegnungshaus:<br />

Samstag, 23.3., 16 - 18 Uhr und Sonntag vor oder nach dem<br />

Gottesdienst.<br />

Im Rahmen unseres Projektes „Wo wir wohnen, wo wir zuhause<br />

sind“, machten wir vor Kurzem mit unseren „Großen“ einen Besuch<br />

in der STADT-APOTHEKE unserer Stadt.<br />

Dort wurden die Kinder im Verkaufsraum schon freudig erwartet und<br />

hatten die Möglichkeit, sich dort in Ruhe umzuschauen. Neugierig<br />

ging es dann weiter in die anderen Räume, wo uns kindgerecht alles<br />

gezeigt und erklärt wurde. Der Höhepunkt war dann der Einblick in<br />

das Labor, wo die Kinder selbst eine Salbe für die Lippen und Hände<br />

herstellen durften. Stolz auf ihre selbst gemachte Salbe, machten<br />

wir uns damit wieder auf den Heimweg. Für die herzliche Führung<br />

durch die Apotheke möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei<br />

Frau Gaiser bedanken.


Gottesdienstordnung Lautern<br />

Samstag, 16.3. – Misereor-Kollekte<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse in Heubach<br />

Sonntag, 17.3. – 5. Fastensonntag – Misereor-Kollekte<br />

09:00 Uhr Hl. Messe (Johann/Marie Bach/Ang.)<br />

Donnerstag, 21.3.<br />

18:00 Uhr Hl. Messe (Josef Werner/Ida Werner/Ang.)<br />

Samstag, 23.3.<br />

18:30 Uhr Vorabendmesse in Bartholomä<br />

Sonntag, 24.3. – Palmsonntag, Kollekte für die Christen im<br />

Heiligen Land<br />

09:00 Uhr Hl. Messe mit Palmprozession (Pfr. Hermann Stadelmaier/Elisabeth<br />

Stadelmaier, Albert/Auguste Bieg, Paula Brenner/Ang.;<br />

Johannes/Theresia Deininger/Tochter Johanna)<br />

12:00 Uhr Tauffeier von Maximilian Dietze<br />

Von Sonntag bis Freitag beten wir täglich um 17 Uhr den Rosenkranz.<br />

Wir beten besonders: montags für die Kranken und<br />

donnerstags um geistliche Berufe/Berufungen. - Es ergeht herzliche<br />

Einladung.<br />

In der Fastenzeit finden an den Freitagen jeweils um 17 Uhr Kreuzwegandachten<br />

statt.<br />

Sonntagsblatt für Kinder<br />

Liegt in der Kirche in der ersten Bankreihe kostenlos aus.<br />

Aktion Hoffnung 13. April 2013<br />

Am Samstag, den 13. April 2013, findet ab 8.30 Uhr<br />

wieder die Aktion Hoffnung in den Gemeinden des<br />

Kath. Dekanats Ostalb statt, an der sich die Kirchengemeinde<br />

Lautern beteiligt. Gesammelt werden gut<br />

erhaltene Herren-, Damen- und Kinderbekleidung,<br />

Unterwäsche, Bettwäsche, Wolldecken, Hüte und paarweise gebündelte<br />

Schuhe zugunsten der Mission und Entwicklungshilfe.<br />

Der Erlös dieser Sammlung kommt wieder Missions- und Entwicklungshilfeprojekten<br />

der Diözese zugute, ein Teil des Erlöses fließt<br />

in Missions- und Entwicklungshilfeprojekte einiger katholischer Kirchengemeinden<br />

unseres Dekanats zurück. Wir danken Ihnen schon<br />

im Voraus für Ihre tatkräftige Unterstützung auf diese Art und Weise.<br />

Evangelische Kirchengemeinde Heubach<br />

mit Bargau und Lautern<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Freitag, 15. März<br />

15.00 Uhr Gitarrenkreis, Dietrich-Bonhoeffer-Haus<br />

18.30 Uhr Fackelwanderung der Konfi 3 Kinder,<br />

Treffpunkt an der Kirche<br />

19.00 Uhr ökumenisches Friedensgebet in der St.-Bernhard-<br />

Kirche<br />

19.30 Uhr Blaues Kreuz, Gemeindehaus<br />

Freitag, 16. März<br />

08.00 Uhr Altpapiersammlung<br />

Sonntag, 17. März – Judika<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Bargau im katholischen Gemeindehaus<br />

(Pfarrer Spieth)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen in der St.-Ulrich-Kirche (Pfarrer<br />

Spieth); getauft werden: Celine van Velzen, Niko Köhler und Silas<br />

Kleiner<br />

10.00 Uhr Kinderkirche, parallel zum Hauptgottesdienst<br />

<strong>11</strong>.45 Uhr Erlebnisgottesdienst in der kath. St.-Bernhard-Kirche<br />

Montag, 18. März<br />

15.00 Uhr Besuchskreis, Gemeindehaus<br />

Dienstag, 19. März<br />

<strong>11</strong>.15 Uhr Andacht, Pflegeheim Haus Kielwein (Pfarrerin Löffler-Adam)<br />

17.30 Uhr Gitarrenkreis, kath. Gemeindehaus in Bargau<br />

Ab 19.00 Uhr Posaunenchorprobe, Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr öffentliche Kirchengemeinderatsitzung im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 20. März<br />

09.00 Uhr Evangelische Erwachsenenbildung, Gemeindehaus<br />

14.00 Uhr Konfirmandenkurs Gruppe Heubach/Süd<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

27<br />

14.30 Uhr Konfirmandenkurs Gruppe Heubach/Nord<br />

19.30 Uhr Chor der St.-Ulrich-Kirche, Dietrich-Bonhoeffer-Haus<br />

Donnerstag, 21. März<br />

17.00 Uhr Jugendband, Klotzbachstr. 31<br />

Altpapiersammlung in Heubach<br />

Es ist wieder so weit. Am Samstag, 16. März 2013, führt die evangelische<br />

Jugend Heubach ihre diesjährige Altpapiersammlung durch<br />

und würde sich auch über IHR Papier freuen. Gesammelt wird bei<br />

jeder Witterung ab 8.oo Uhr in Heubach, Buch und Beuren. Für den<br />

Fall, dass wir einen Papierberg übersehen, ist während der Altpapiersammlung<br />

folgende Servicerufnummer geschaltet: 07173/913594<br />

Ev. Erwachsenenbildung<br />

Frauen treffen sich ... am Mittwoch, 20. März 2013,<br />

um 9 Uhr im Gemeindehaus, Klotzbachstraße 35, zum<br />

Thema: Glaube und Leben – Religion als Herausforderung<br />

zur Menschwerdung. Referenten sind Jürgen und Brunhilde<br />

Peylo. Ein Unkostenbeitrag von 4,- Euro wird erbeten. Es wird herzlich<br />

eingeladen.<br />

Peru-Gruppe Heubach e.V.<br />

Die ökumenische Perugruppe Heubach e.V. lud auch in diesem Jahr<br />

zu ihrem schon traditionellen Fastenessen ins kath. Gemeindehaus<br />

in Heubach ein. Die Veranstalter durften sich über ein volles Haus<br />

und eine stattliche Spendensumme von 1 088 € freuen. Ein herzliches<br />

Dankeschön dafür sei allen Gästen, Spendern und Mitarbeitern<br />

gesagt. Der erfreuliche Spendenbetrag kommt der Volksküche<br />

im Armenviertel Laderas / Peru zugute und bedeutet für unsere<br />

dortigen Freunde wieder ein großes Stück Hilfe. Eine informative<br />

Power-Point-Präsentation des Vorsitzenden Gerhard Ritz über die<br />

Arbeit der Gruppe im vergangenen Jahr regte zu interessanten<br />

Gesprächen an. Wer sich noch genauer über die Projekte und Ziele<br />

der Perugruppe Heubach informieren möchte, den verweisen wir<br />

auf unsere Homepage: www.peru-gruppe-heubach.de<br />

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten)<br />

Hauptstraße 8, Heubach<br />

im Bund evangelisch-freikirchlicher Gemeinden<br />

in Deutschland K.d.ö.R.<br />

Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen<br />

Freitags, Jugendabend 20 Uhr:<br />

Jeder ist herzlich dazu eingeladen, mit ca. 20 Jugendlichen den<br />

Abend zu verbringen.<br />

Sonntag, Familien-Gottesdienst, 10 Uhr<br />

Wir bieten eine Kinderbetreuung von 0 bis ca. 10 Jahren an. Die<br />

einzelnen Kinder werden entsprechend ihrem Alter mit einem individuellen<br />

Programm während des Gottesdienstes betreut; Kinder<br />

unter 3 Jahren dürfen außerdem in der Krabbelgruppe spielen, bei<br />

der die Begleitpersonen per Videoübertragung auf einem Großbild-<br />

TV am Gottesdienst teilnehmen können.<br />

Dienstags, 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Herzliche Einladung zu einem Bibelgesprächskreis. Im Gespräch<br />

möchten wir biblische Aussagen verstehen und auf unser Leben<br />

anwenden.<br />

Montags und mittwochs Schülercafé von <strong>11</strong> – 14 Uhr<br />

Herzliche Einladung an alle Schülerinnen und Schüler, die Mittags-


28 Freitag, 15. März 2013<br />

pause bei kostenlosem Billiard, Dart und Kicker im Schülercafé zu<br />

verbringen.<br />

Donnerstags von 17.30 - 19 Uhr Jungschar und Teenytreff<br />

Was gibt es Besseres, als zusammen mit Gleichaltrigen sich zu<br />

Spielen, Austausch und einer kurzen Andacht zu treffen. Herzliche<br />

Einladung an alle 8- bis 14-Jährigen in den jeweiligen Gruppen.<br />

Nähere Informationen auch unter www.baptisten-heubach.de<br />

Neuapostolische Kirche Heubach<br />

Jakob-Uhlmann-Straße<br />

So., 17.03.13, 09.30 Uhr in Essingen/Gästegottesdienst<br />

Mi., 20.03.13, 20.00 Uhr in Essingen<br />

So., 24.03.13, 09.30 Uhr in Heubach<br />

Jehovas Zeugen Heubach<br />

Rodelwiesenstraße 2<br />

Einladung<br />

Sonntag, 17. März 2013<br />

09:30 Uhr Zusammenkunft für die Öffentlichkeit: Vortrag<br />

10:05 Uhr Wachtturm-Studium<br />

Thema: STETS JEHOVAS NÄHE SUCHEN<br />

Vieles im Leben können wir uns nicht aussuchen, beispielsweise<br />

unsere Eltern, unsere Geschwister oder unseren Geburtsort. Mit<br />

dem vertrauten Verhältnis zu Jehova ist das anders. Wir können<br />

selbst entscheiden, ob wir Jehovas Nähe suchen oder nicht. Die<br />

Artikel gehen auf sieben Lebensbereiche ein, in denen wir uns durch<br />

nichts von Jehova entfremden lassen dürfen.<br />

Donnerstag, 21. März 2013<br />

19:00 Uhr Theokratische Predigtdienstschule<br />

20:00 Uhr Dienstzusammenkunft<br />

Sie sind herzlich zu unseren Zusammenkünften zu den angekündigten<br />

Zeiten in unserem Königreichssaal, Rodelwiesenstraße 2 in<br />

Heubach und unseren anderen Versammlungsorten auf der ganzen<br />

Erde eingeladen (Jesaja 41:17; 55:1-6; Offenbarung 21:5, 6; 22 :<br />

16, 17).<br />

Internet: www. jw.org<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Schwäbisch Gmünd<br />

Außenstelle Heubach<br />

„BürgerMobil Heubach“ – Bürger fahren Bürger<br />

Fahrtwünsche fürs BürgerMobil Heubach können Mo - Fr von 8.30<br />

– 10.00 Uhr unter der Nummer 07173/913207 angemeldet werden.<br />

Im Umkreis von ca. 15 km bringen die Fahrerinnen und Fahrer ihre<br />

Fahrgäste ans gewünschte Ziel und wieder nach Hause, sofern<br />

kein eigenes Auto zur Verfügung steht und öffentliche Verkehrsmittel<br />

nicht genutzt werden können! Frühzeitige Anmeldung ist sinnvoll!<br />

Ganzheitliches Gedächtnistraining<br />

Ganzheitliches Gedächtnistraining macht Spaß, trainiert ohne Stress<br />

die Leistung des Gehirns und beteiligt Körper, Geist und Seele. Es besteht<br />

die Möglichkeit, in die bestehenden Gruppen hinein zu schnuppern<br />

und einzusteigen. Probieren Sie es aus, wir freuen uns auf Sie.<br />

Termin: montags von 14.00 – 15.00 Uhr oder von 15.00 – 16.00 Uhr.<br />

Ort: DRK-Begegnungsstätte, Ziegelwiesenstraße 5, Heubach.<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

M. Lehmann, Tel. 5718, B. Hitzler, Tel. 7393, S. Hailer, Tel. 7655.<br />

Wassergymnastik<br />

Immer Dienstag im Heubacher Hallenbad. Einlass ist um 10.30 Uhr.<br />

Es gibt zwei Gruppen, 10.45 Uhr – <strong>11</strong>.15 Uhr und <strong>11</strong>.15 Uhr – <strong>11</strong>.45<br />

Uhr. Die Kosten betragen 1,50 € DRK-Pauschale und 1 € Eintritt<br />

ins Hallenbad. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Nähere<br />

Auskünfte bei Brigitte Hitzler, Tel. 7393.<br />

Spiele-Nachmittag für Jung und Alt<br />

Wo: Mehrgenerationenhaus des DRK, Begegnungsstätte,<br />

Ziegelwiesenstr. 5 (oberer Eingang), Heubach.<br />

Wann: Jeden Freitag von 14.00 – 16.00 Uhr.<br />

Wer: Jeder, der Lust am Spielen hat. Herzlich willkommen!<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein Heubach<br />

Kleider- und Schuhsammlung des Deutschen Roten Kreuzes<br />

Am Samstag, den 23. März 2013, führt der DRK-Kreisverband<br />

Schwäbisch Gmünd e.V. mit seinen Ortsverbänden und den örtlichen<br />

Helfern eine Kleider- und Schuhsammlung durch. Eine gute<br />

Gelegenheit, die Kleiderschränke und Dachböden von überflüssigen<br />

oder aus der Mode gekommenen Kleidungsstücken zu befreien und<br />

gleichzeitig Gutes zu tun.<br />

Immer mehr Mitbürger suchen beim DRK Unterstützung. Die Aufgaben<br />

der Rotkreuzmitarbeiter, mit denen sie Lücken im sozialen<br />

Netz ausgleichen, werden immer vielfältiger. Diese Aufgaben kann<br />

das Rote Kreuz nur erfüllen, wenn es Unterstützung aus der Bevölkerung<br />

bekommt. Das Gmünder Rote Kreuz ist daher auf die<br />

Kleiderspenden zur Erhaltung und vor allem zum weiteren Ausbau<br />

seiner Arbeit dringend angewiesen<br />

Die tragbare Kleidung gelangt an Personen, für die selbst „Schnäppchenpreise<br />

im Schlussverkauf“ noch unerschwinglich sind. Nicht<br />

mehr tragbare Kleidungsstücke werden aussortiert und der industriellen<br />

Wiederverwertung zugeführt. Der Erlös der Kleider- und<br />

Schuhsammlung hilft dem DRK-Kreisverband, zusammen mit den<br />

Geldspenden und Mitgliedsbeiträgen der fördernden Mitglieder,<br />

seine satzungsgemäßen Aufgaben zu finanzieren. Davon profitieren<br />

alte Menschen oder Menschen mit Behinderungen, die unseren<br />

Fahrdienst, die ambulante Pflege, Demenzberatung oder unseren<br />

Menüservice benötigen. Sanitätsdienste bei Veranstaltungen, Ausbildungen<br />

für den Katastrophenschutz sowie Hilfen für Kinder, Mütter<br />

und sozial schwache Mitbürger sind weitere Aufgabengebiete,<br />

die das DRK mit diesen Erlösen erfüllen kann.<br />

Wir bitten die Bevölkerung daher sehr herzlich um Unterstützung!<br />

Bitte packen Sie Ihre Kleider- und Schuhspenden in die ausgegebenen<br />

Rot-Kreuz-Plastiksäcke und stellen Sie die Säcke morgens<br />

bis 8.00 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand. Das Sammelgut<br />

wird von Fahrzeugen eingesammelt, die als Rot-Kreuz-Fahrzeuge<br />

zu erkennen sind.<br />

Gleichzeitig möchten wir darauf aufmerksam machen, dass Kleider-<br />

und Schuhspenden das ganze Jahr über in den gekennzeichneten<br />

Containern in den Gemeinden des Altkreises Schwäbisch Gmünd<br />

abgegeben werden können.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.drk-gd.de<br />

Förderverein Altenhilfe<br />

Einladung zum Kaffeenachmittag<br />

Am Montag, 18 März, findet der Kaffeenachmittag im Betreuten<br />

Wohnen „Hohgarten“ statt. „Rund ums Ei“ ist unser Thema, passend<br />

zur Osterzeit. Es gibt darüber Interessantes zu berichten und<br />

zu erzählen und nicht zuletzt auch zum Mitraten. Sie sind ab 14.30<br />

Uhr unsere Gäste und werden bewirtet mit Kaffee, Getränken und<br />

Selbstgebackenem. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. Förderverein<br />

für Altenhilfe Heubach e.V.<br />

Der Tanztee im Rosengarten<br />

Am Mittwoch, den 20. März, spielt wieder für Sie das „Trio Albwind“<br />

beliebte Melodien. Sie sind eingeladen, ab 15.00 Uhr im<br />

Rosengarten des Hauses „Kielwein“ bis 17.00 Uhr in den „Frühling“<br />

zu tanzen oder auch nur der Musik zu lauschen.


Bringen Sie Freunde und Bekannte mit, genießen Sie einen beschwingten<br />

Nachmittag bei bester Bewirtung durch das Team der<br />

Johanniter, bedient mit Getränken, Kaffee, Kuchen und Gebäck<br />

werden Sie von den ehrenamtlichen Mitarbeitern des Fördervereins<br />

für Altenhilfe Heubach e.V.<br />

Mütterzentrum Heubach<br />

Adlerstraße 7, Haus Übelmesser<br />

Der Umbau im MüZe ist in vollem Gange<br />

Deshalb finden die Spielgruppen, der Mini-Kindergarten und das<br />

Keramik-Café im Hauptgebäude in der Adlerstraße 7 im 1. Stock<br />

statt. Der Second-Hand-Laden hat zu den üblichen Zeiten geöffnet<br />

und ist durch die Baustelle im MüZe zu betreten. Der Treff für Junggebliebene<br />

und das Familiencafé machen Umbaupause. Nach den<br />

Osterferien finden alle Angebote wieder im renovierten MüZe statt.<br />

Danke!<br />

Vielen Dank an unsere tollen MüZe-Eltern, die uns Umzugskartons<br />

und Sperrmüllkarten gespendet haben. So konnten wir mächtig<br />

entrümpeln und freuen uns auf ein neues, luftiges MüZe!<br />

Ehemaligencafé<br />

Eingeladen sind alle Frauen, Männer und Kinder, die mal wieder<br />

Lust haben, im MüZe einen Kaffee zu trinken, mit alten Bekannten<br />

zu plaudern oder einfach wieder MüZe-Luft schnuppern wollen.<br />

Donnerstag, 28. März 2013, 14.30 - 17.00 Uhr.<br />

Förderverein<br />

Schillerschule Heubach<br />

Sitzungstermin<br />

Die nächste Sitzung des Fördervereins findet am 19. März statt. Alle<br />

Mitglieder und an den Tätigkeiten des Fördervereins interessierte<br />

Mitbürger sind sehr herzlich zur Sitzung eingeladen!<br />

Dienstag, den 19. März 2013, um 20 Uhr, im Lehrerzimmer der<br />

Schillerschule<br />

Mitmachangebote Frühjahr 2013<br />

Nach den Osterferien starten die nächsten Mitmachangebote und<br />

von Mitte April bis Ende Juni wird es für die Schülerinnen und Schüler<br />

der Schillerschule wieder ein buntes Angebot vielfältiger außerschulischer<br />

Aktivitäten geben. Alle Schülerinnen und Schüler werden mit<br />

Rückmeldezetteln noch vor den Ferien darüber informiert, an welchen<br />

Aktionen sie teilnehmen können. Darauf werden auch Fahrtdienste<br />

und Helfereinsätze von Eltern, die uns freundlicherweise bei der<br />

Durchführung der Aktionen unterstützen, vermerkt.<br />

Eventuell zu viel gezahlte Gebühren werden selbstverständlich<br />

zurückerstattet. Für Rückfragen steht Ulrike Gugel unter der Telefonnummer<br />

07173/3066 zur Verfügung.<br />

Stadtjugendring Heubach<br />

Kidstown 2013 – Anmeldungen können noch bis<br />

22. März in der Geschäftsstelle des SJR Heubach,<br />

Adlerstr. 7, 1 OG abgegeben werden.<br />

Öffnungszeiten: Di. 13.00 – 16.00 Uhr, Mi 13.00 –<br />

17.00 Uhr, Do. 09.00 – 16.00 Uhr.<br />

Sommerferienpraktikum gesucht?<br />

Kidstown 2013 vom 06.08. – 16.08.<br />

Wir suchen noch engagierte Betreuer (ab 18 Jahren) für „Kidstown<br />

2013“. Selbstverständlich erhaltet ihr ein qualifiziertes Zeugnis<br />

und eine Aufwandsentschädigung. Bewerbungen sind bei der Geschäftsstelle<br />

des SJR Heubach abzugeben.<br />

Infos unter www.sjr-heubach.de, Tel. 07173/12047 oder E-Mail:<br />

info@sjr-heubach.de.<br />

Wir freuen uns auf euer Interesse und Engagement!<br />

in Heubach<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

29<br />

Zu folgenden Kursen können noch Anmeldungen entgegengenommen<br />

werden:<br />

Schüssler Salze Jacqueline Hoffmann<br />

Vortrag Dienstag, 19.03., 19.30 Uhr, Stadtbibliothek<br />

Stilberatung Elsbeth Mössner<br />

1 Abend, Mittwoch, 15.05., 19.00 Uhr, Rosenstein-Gymnasium<br />

Basic Cooking – Kochen für Anfänger Monika Schneider<br />

2 Abende, dienstags ab 04.06., 19.00 Uhr, Realschule Küche<br />

Fonds und Soßen – Grundkurs Ronny Wonneberger<br />

1 Abend, Mittwoch, 05.06., 18.00 Uhr, Realschule Küche<br />

Italienische Küche Giuseppa D’Annunzio<br />

1 Abend, Donnerstag, 06.06., 19.00 Uhr, Realschule Küche<br />

Wandern und Pilgern von Hohenberg nach Hohenstadt<br />

Georg Bogusch, Exkursion Samstag, 08.06., Treffpunkt 8.45 Uhr<br />

Parkplatz Jakobskirche in Hohenberg<br />

Kochen und Backen für Kinder ab 8 Jahren Elisabeth Rademann<br />

2 Nachmittage, freitags ab 14.06., 14.00 Uhr, Realschule Küche<br />

Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem VHS-Heft. Anmeldungen<br />

zu den Kursen bei Frau Bläse im Bezirksamt Lautern, Telefon<br />

07173/8941 oder E-Mail heidemarie.blaese@heubach.de.<br />

Kultur-Mix-Tour e.V.<br />

Beatrix Rudolf, in der Verwaltungsgemeinschaftbekannt<br />

als Lehrkraft im Fach<br />

Querflöte an der Jugendmusikschule<br />

Rosenstein,<br />

konzertiert mit ihrem Duopartner<br />

Christoph Peters<br />

am Sonntag, 17. März, um<br />

19 Uhr im Kulturhaus Silberwarenfabrik.Zusammen<br />

bilden sie das Duo<br />

„Van Tango“. Ihre gemeinsame Leidenschaft zur südamerikanischen<br />

Musik bringt dem Publikum das Temperament, die Lebensfreude,<br />

aber auch die Kraft und Tiefe dieser Musik nahe. Die ungewöhnliche<br />

Besetzung Querflöte und Gitarre lässt die Musik pulsieren und<br />

verspricht einen interessanten Abend.<br />

Karten zu dieser Veranstaltung gibt es im Büchernest (Tel.<br />

07173/12629), im Kulturnetzbüro (Tel. 07173/3637) und an der<br />

Abendkasse.<br />

Eintritt: 14/7 €, VVK 12/6 €, Familienkarte 30 €, Mitglieder 10 €.<br />

Turn- und Sportverein Heubach<br />

Kontakt: Telefon 07173/1859295<br />

info@tsvheubach.de, www.tsvheubach.de<br />

1. Vorsitzender: Ernst Preidt<br />

Abteilung Fußball Aktive<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

TSV Heubach I - TSG Hofherrnweiler I 0:5<br />

Ein Auftakt nach Maß sieht anders aus, auch wenn man<br />

nicht unbedingt mit einem Sieg rechnete, war doch die Hoffnung<br />

auf eine enge Partie vorhanden. In Halbzeit 1 war die Partie auch<br />

noch ausgeglichen, bis der Gegner in der 37. Minute aus abseitsverdächtiger<br />

Position traf. Nach der Halbzeit war die Mannschaft<br />

wie ausgewechselt, die Defensivarbeit katastrophal und so folgten<br />

2 schnelle Tore und das Spiel war gelaufen, nachdem man auch ab<br />

der 50. Minute nur noch zu 10 agierte. 2 weitere Tore und eine Gelb-<br />

Rote kurz vor Schluss machten den verdorbenen Sonntag perfekt.


30 Freitag, 15. März 2013<br />

TSV Heubach II - SV Lautern I 1:3<br />

Unsere Zweite machte es leider auch nicht besser als unsere Erste<br />

und verlor ihr Spiel gegen den Nachbarn aus Lautern unglücklich.<br />

Vorschau zum Wochenende am 17.03.2013<br />

Für beide Mannschaften gilt es nun „Mund abputzen und weiter“.<br />

Besonders für die erste Mannschaft beginnt jetzt der eigentliche<br />

Rückrundenstart, in dem man Punkt um Punkt sammeln muss.<br />

TSG Nattheim I - TSV Heubach I<br />

Spielbeginn: 15:00 Uhr<br />

AS Stella Italia I - TSV Heubach II<br />

Spielbeginn: 15:00 Uhr<br />

Abteilung Fußballjugend<br />

Unsere B-Juniorinnen erhalten neue Sweatshirts von<br />

Sponsor Martin Ocker<br />

Gerade bei kälteren Temperaturen freuen sich unsere<br />

Mädels über die neue Ausstattung ganz besonders. Die Mannschaft,<br />

der Trainer und der Verein bedanken sich ganz herzlich bei<br />

ihrem Sponsor Martin Ocker und der Christlichen Gewerkschaft<br />

Schwäbisch Gmünd für die Unterstützung für unser erfolgreiches<br />

B-Juniorinnen-Team.<br />

Abteilung Fußball AH<br />

Unsere AH erreicht Turniersieg beim 2. Blitzturnier<br />

bei der SG Sonnenhof Grossaspach<br />

Durch zwei Siege mit jeweils 4:2 gegen den Gastgeber<br />

SG Sonnenhof Grossaspach und den SC Korb haben unsere AH‘ler<br />

verdient das top organisierte Blitzturnier gewonnen. Die Mannschaft<br />

zeigte neben den Spielen auch in der dritten Halbzeit eine geschlossene<br />

Teamleistung, die Tore erzielten Rocco Schreckenhöfer 3x,<br />

Mesut Sagdic 1x, Ibo Gürdal 1x, Detl Frey 1x, Rene Vokal 1x und<br />

Aleander Buksbaum 1x. Gratulation an unsere AH!<br />

Die erfolgreiche Aufstellung: Andreas Greul, Alexander Wegmann, Antonio<br />

Arccidiacone, Ibrahim Gürdal, Kai-Werner Edelmaier, Klaus-Dieter<br />

Schneider, Mesut Sagdic, Rene Vokal, Alexander Buksbaum, Sami<br />

PI, Oliver Fauth, Rocco Schreckenhöfer, Thomas Abele, Detlef Frey.<br />

Besten Dank an dieser Stelle an unsere Neu-AH‘ler Andi Greul und<br />

Mesut Sagdic. Wir freuen uns auf das nächste Jahr bei unseren<br />

Freunden vom SC Korb.<br />

Abteilung Turnen/Leichtathletik<br />

Einladung zur Abteilungsversammlung<br />

Zur nächsten Abteilungsversammlung diesen Freitag,<br />

den 15. März 2013, laden wir Euch ganz herzlich ein.<br />

Beginn ist um 19.30 Uhr im Lummerland.<br />

Tagesordnungspunkte<br />

1. Berichte der Übungsleiter, 2. Finanzen, 3. Erhebung Abteilungsbeitrag,<br />

4. Wahlen, 5. Verschiedenes<br />

Auf Euer Kommen freuen sich die Abteilungsleiter Heike und Anja.<br />

Abteilung Badminton<br />

Einladung Abteilungsversammlung<br />

zu der am Montag, den 25.03.2013, um 20:00 Uhr,<br />

stattfindenden Abteilungsversammlung im Lummerland<br />

wird hiermit herzlich eingeladen. Es wird wie immer um eine<br />

rege Teilnahme gebeten. Es ist für die Mannschaftsspieler äußerst<br />

wichtig zu kommen, um die verfügbaren Spieler zu ermitteln.<br />

Bezirksliga „Staufen/Ostalb“<br />

Tabelle 2012/13<br />

Rang Mannschaft Begegn. S U N Punkte Spiele Sätze<br />

1 TV Altenstadt II 14 13 1 0 27:1 88:24 185:67<br />

2 TPSG FA Göppingen 14 8 5 1 21:7 73:39 156:96<br />

3 MTV Aalen 14 9 2 3 20:8 79:33 169:78<br />

4 TSV Heubach 14 6 3 5 15:13 60:51 131:<strong>11</strong>5<br />

5 TSG Salach II 14 4 4 6 12:16 55:57 128:128<br />

6 TSB Schw. Gmünd 14 4 3 7 <strong>11</strong>:17 45:67 100:143<br />

7 TSF Gschwend II 14 1 2 <strong>11</strong> 4:24 28:84 68:178<br />

8 TPSG FA Göppingen II 14 0 2 12 2:26 19:92 59:191<br />

Kreisliga „Ostalb/Göppingen“<br />

Tabelle 2012/13<br />

Rang Mannschaft Begegn. S U N Punkte Spiele Sätze<br />

1 TSG Salach III 14 12 0 2 24:4 74:38 156:89<br />

2 TG Böhmenkirch 14 10 1 3 21:7 79:33 171:81<br />

3 TV Altenstadt III 14 9 2 3 20:8 68:44 144:100<br />

4 TSG Eislingen 14 8 2 4 18:10 66:46 147:108<br />

5 TSG Eislingen II 14 5 1 8 <strong>11</strong>:17 43:68 100:144<br />

6 TSF Gschwend III 14 4 0 10 8:20 49:63 106:134<br />

7 TSV Heubach II 14 3 2 9 8:20 41:70 93:149<br />

8 TG Böhmenkirch II 14 1 0 13 2:26 27:85 67:179<br />

Abteilung Volleyball<br />

Jugend-Spielgemeinschaft<br />

TSV Heubach/TSV Böbingen<br />

Hast Du Lust auf Volleyball? Die beiden Vereine TSV Heubach<br />

und TSV Böbingen bieten ab März 2013 zusammen Trainings-<br />

und Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren in<br />

allen Altersklassen an.<br />

Zehn ÜbungsleiterInnen, fast alle davon mit Trainer-Lizenz oder aktuell<br />

in der Ausbildung, freuen sich auf Dich. Ergänzt wird dies durch<br />

die Kooperation mit der Volleyball AG des Rosenstein-Gymnasiums.<br />

Wenn Du Lust hast dabei zu sein, dann komm einfach an einem der<br />

Trainingstermine vorbei:<br />

Jahrgang 2003 – 2001 männl./weibl.<br />

Donnerstag, 17:00 – 18:30 Uhr Rosensteinhalle Heubach<br />

Jahrgang 2001 – 1999 weiblich<br />

Dienstag, 17:30 – 18:45 Uhr TSV-Halle Böbingen<br />

Donnerstag, 17:00 – 18:30 Uhr Rosensteinhalle Heubach<br />

Jahrgang 2001 – 1994 männlich<br />

Dienstag, 18:30 – 20:00 Uhr Römerhalle Böbingen<br />

Donnerstag, 18:30 – 20:15 Uhr TSV-Halle Böbingen<br />

Jahrgang 1998 – 1994 weiblich<br />

Dienstag, 18:30 – 20:00 Uhr Rosensteinhalle Heubach<br />

Freitag, 19:00 – 20:00 Uhr Rosensteinhalle Heubach<br />

Volleyball AG, Rosenstein-Gymnasium<br />

Montag, 13:00 – 13:35 Uhr Rosensteinhalle Heubach<br />

Weitere Auskunft erhältst Du auch bei Olga Toumi, TSV Heubach<br />

Tel. 07173/9143237, Matthias Brenner, TSV Böbingen Tel.<br />

07173/929343, Frau Federsel und Herr Challier vom Rosenstein-<br />

Gymnasium und allen Übungsleitern.<br />

Wasserwacht Heubach<br />

Nächster Übungsabend findet am Montag, den 18. März, im Hallenbad<br />

statt.<br />

18.30 bis 19.30 Uhr Jugend 1<br />

19.30 bis 20.15 Uhr Jugend 2<br />

20.15 bis 21.00 Uhr Training Aktive<br />

19.30 bis 21.00 Uhr DRSA Silber/Gold<br />

Ski-Club Heubach-Bartholomä e.V.<br />

Skiausfahrt Reute<br />

Am 23.02. – 24.02.13 war der Ski-Club erneut zu Gast in der Cilli-<br />

Hütte in Reute, im Ski-Gebiet Hahnenkamm. Es war mit minus 10<br />

Grad recht kalt, aber der Schnee umso besser und das teilweise<br />

doch sonnige Wetter ideal für zwei schöne Ski-Tage.


Leider wird der beliebte Hüttenwirt Peter diese Hütte nach dieser<br />

Saison nicht weiterführen. Wir werden für das kommende Jahr wohl<br />

ein anderes Quartier suchen müssen. Schade - auch wegen der<br />

guten Küche und einem wirklich urigen Ambiente in dieser Hütte,<br />

die mitten im Skigebiet liegt.<br />

In eigener Sache:<br />

Der Ski-Club sucht weiterhin tatkräftige Unterstüzung in der Person<br />

eines Platzwartes für das Gelände am Wirtsberg. Es geht um die Pflege<br />

der Außenanlage. Etwas handwerkliches Geschick und Spaß an der<br />

Arbeit im Freien sind die einzigen Voraussetzungen. Wir freuen uns<br />

über jeden Anruf unter 07173/7163236 oder vorstand@skiclub-hb.de.<br />

Liebe Skiclub-Senioren!<br />

Wir treffen uns am 28.3.2013 um 13.30 Uhr bei der Silberwarenfabrik.<br />

In Fahrgemeinschaften fahren wir nach Unterböbingen zum<br />

Parkplatz am Bullenfeld. Von dort wandern wir über Schafhäusle,<br />

Krausenhof, Braunhof und Römische Wacht zurück nach Schönhardt.<br />

Dort wollen wir einkehren. Nachzügler können es direkt anfahren.<br />

Auf Euer Kommen freut sich Peter<br />

Im April fahren wir bereits am Donnerstag, 18.4.2013, nach Lauterstein.<br />

Im Schloss Weißenstein machen wir eine zweistündige Reise<br />

in fantastische Mikrowelten mit Fotografien, Film und Diavortrag von<br />

Fam. Kage. Kosten ca. 13,– Euro/Person. Bitte um Anmeldung bis<br />

28.3. unter Tel. 07173/69<strong>11</strong>. Gruß Helga<br />

1. Heubacher Handballverein e.V.<br />

Ergebnisse<br />

Aktive 1 (Bezirksliga)<br />

SG Bettringen - 1. HHV 41:26<br />

A-Jugend (Bezirksklasse)<br />

TV Bargau - 1. HHV 20:25<br />

B-Jugend (Bezirksliga)<br />

TV Steinheim - 1. HHV 34:19<br />

C-Jugend (Kreisliga A)<br />

1.HHV - SG Bettringen 29:22<br />

Spielberichte sind nur noch auf unserer Homepage<br />

www.ersterhhv.de nachzulesen.<br />

Vorschau<br />

Am kommenden Wochenende kommt es zu folgenden Begegnungen:<br />

Aktive 1<br />

Die erste Mannschaft trifft am Samstag daheim auf die SG Lauter<br />

2. Spielbeginn 19.30 Uhr, große Sporthalle.<br />

Aktive 2<br />

Die zweite Mannschaft hat am Sonntag ebenfalls Heimrecht. Sie<br />

trifft auf die HG Aalen/Wasseralfingen 2. Spielbeginn 15.00 Uhr,<br />

große Sporthalle.<br />

Aktive 3<br />

Die dritte Mannschaft empfängt am Sonntag die HG Aalen/Wasseralfingen<br />

3. Spielbeginn 17.00 Uhr, große Sporthalle.<br />

A-Jugend<br />

Die A-Jugend trifft am Sonntag auswärts auf die SG Hofen/Hüttlingen<br />

2. Spielbeginn 12.30 Uhr, Limeshalle Hüttlingen.<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

31<br />

B-Jugend<br />

Die B-Jugend hat am Sonntag Heimrecht gegen die JSG Lauterstein/Winzingen.<br />

Spielbeginn 13.30 Uhr große Sporthalle.<br />

C-Jugend<br />

Die C-Jugend hat am Samstag auswärts die TSG Schnaitheim als<br />

Gegner. Spielbeginn 14.15 Uhr, Ballspielhalle Schnaitheim.<br />

D2-Jugend<br />

Die D2-Jugend bestreitet am Samstag ihr letztes Saisonspiel gegen<br />

die JSG Lauterstein/Winzingen. Spielbeginn 13.00 Uhr, Talsporthalle<br />

Wasseralfingen.<br />

Unsere aktuellen Trainingszeiten<br />

E/D-Jugend (Jahrgang 2001 und jünger)<br />

montags von 18.15 Uhr – 20.00 Uhr große Sporthalle<br />

C-Jugend (Jahrgang 1999/00)<br />

donnerstags von 17.30 Uhr – 19.00 Uhr große Sporthalle<br />

B-Jugend (Jahrgang 1997/98)<br />

donnerstags von 17.30 Uhr – 19.00 Uhr große Sporthalle<br />

A-Jugend/Aktive 3<br />

donnerstags von 19.00 Uhr – 20.30 Uhr große Sporthalle<br />

Damen (ab Jahrgang 1995)<br />

donnerstags von 17.30 Uhr – 19.00 Uhr große Sporthalle<br />

Aktive 1/2 dienstags von 20.00 Uhr – 22.00 Uhr große Sporthalle<br />

freitags von 20.00 Uhr – 22.00 Uhr große Sporthalle<br />

Tennisclub Heubach e.V.<br />

Hauptversammlung 2013:<br />

Auf der Tagesordnung am 22.03.2013 im Deutschen Kaiser stehen<br />

folgende Punkte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte über das abgelaufene Jahr 2012<br />

a) 1. Vorsitzender Herr Barth<br />

b) Kassier Frau Müller<br />

c) Sportwart Herr T. Borchardt<br />

d) Jugendwart Herr Fuchs<br />

e) Kassenprüfer Herr H. Borchardt / Herr Enssle<br />

3. Aussprache zu den vorgetragenen Berichten<br />

4. Entlastung vom Vorstand<br />

5. Neuwahlen<br />

a) 1. Vorsitzender<br />

b) 2. Vorsitzender<br />

c) Kassierer<br />

d) Sportwart<br />

e) Jugendwart<br />

f) Kassenprüfer<br />

6. Ehrung langjähriger Mitglieder<br />

7. Anträge<br />

8. Sonstiges<br />

Anträge bis morgen, den 15.03.2013, an Thomas Barth. Vielen Dank.<br />

Judozentrum Heubach<br />

Drei Landesmeister für das JZ Heubach<br />

In der Ellwanger Rundsporthalle kämpften die Judoka der Altersklasse<br />

U12 auf der Landeseinzelmeisterschaft. Teilnehmen durfte, wer<br />

auf dem vorhergehenden Qualifikationsturnier eine gute Platzierung<br />

erkämpft hatte. Auch die jungen Judoka vom JZ Heubach waren<br />

sehr motiviert bei der Sache, denn der Landesmeistertitel ist das<br />

Höchste, was in dieser Altersklasse erreicht werden kann.<br />

Tim Wiedmann (-31 kg) war nicht zu schlagen. Von Kampf zu Kampf<br />

konnte er sich steigern und seine Gegner mit seiner Spezialtechnik<br />

Uchi-mata werfen. Nach drei Siegen stand er gegen Dechent (KSV<br />

Esslingen) im Finale. Auf der Nordwürttembergischen Meisterschaft<br />

musste sich Tim noch geschlagen geben. Dieses Mal behielt er die


32 Freitag, 15. März 2013<br />

Oberhand und ging als Landesmeister von der Matte. Auch Anika<br />

Böhm (-28 kg) kämpfte sich beherzt mit drei Siegen ins Finale. Dort<br />

traf sie auf Osrath (JC Weingarten), welche mit einer mittleren<br />

Wertung in Führung gehen konnte. Anika zeigte Kampfgeist und<br />

konnte ihre Gegnerin kurz darauf mit einem Uchi-mata Ippon werfen<br />

und damit den Titel holen. Als Dritter im Bunde gelang dies auch<br />

Nicole Schomko (-36 kg). Sie konnte alle vier Gegnerinnen mit ihrem<br />

Spezialwurf O-soto-gari werfen und wurde ebenfalls Erste.<br />

Selin Bozkurt (-40 kg) stand nach einem Freilos und zwei Siegen im<br />

Finale. Dort unterlag sie zwar gegen Scheihig (Sportschule West),<br />

konnte sich aber über einen zweiten Platz freuen. Raphael Nowicki<br />

(-28 kg) setzte sich in der Trostrunde im Kampf um Platz 3 durch<br />

und erhielt am Ende die Bronzemedaille. Mark Bechstein (-26 kg)<br />

erkämpfte sich Platz 5, Tom Kreuder (über 50 kg) Platz 7.<br />

Heubacher Liederkranz e.V. 1833<br />

Freile, Franz…! hautnah…<br />

Das Schwäbische Kabarett-Duo „Freile Franz...!“ spielt sein neues<br />

Programm „Was wohr isch derfma saga“ am 23. März 2013<br />

im Sängerheim Bahnhof in Heubach und räumt dabei auf mit dem<br />

Mythos der schwäbischen Einfalt. Peter Widmann „Freile“ und<br />

Martin Knödler „Franz“ offenbaren, was Schwaben denken, fühlen<br />

und dennoch nicht aussprechen. Mit „Was wohr isch derf ma saga“<br />

schaffen es die beiden mit Leichtigkeit, Dingen eine neue Sicht zu<br />

verleihen. Und dass die beiden nicht nur Meister des Schwäbischen,<br />

sondern auch musikalische Könner sind, beweisen sie mit neuem<br />

Instrumenteneinsatz.<br />

Karten zu € 9,– gibt es beim Autohaus Lutze, bei Mitgliedern des<br />

HLK und an der Abendkasse. Die Veranstaltung beginnt am 23.<br />

März, um 19.30 Uhr, das Sängerheim ist ab 19 Uhr geöffnet.<br />

Die nächsten Chorproben<br />

Gemischter Chor: Freitag, 15. März, 20.00 Uhr<br />

Kinderchor: Montag, 18. März, 16.30 Uhr<br />

Wir wünschen allen Lesern eine gute Woche!<br />

www.heubacher-liederkranz.de<br />

1. Sportkegelclub Heubach<br />

Vorschau 17.3.2013<br />

Turnhalle Westhausen, 9.00 Uhr, TSV Westhausen 2 - Heubach 2<br />

Mit dem letzten Erfolg im Rücken müssten eigentlich die Heubacher<br />

Ammerl, Dangelmaier, Laber, Odparlik, Willaredt und Schwarzkopf<br />

in der Lage sein, dieses Auswärtsspiel positiv zu gestalten. Abfahrt<br />

8.00 h ab Postplatz, Fahrdienst bitte absprechen.<br />

Wellenbad Ellwangen, 10.30 Uhr, KSF Ellwangen - Heubach 1<br />

Die Ellwanger sind auf ihren Heimbahnen nur schwer zu bezwingen.<br />

Schonter, Mücke, P.Angstenberger, Stadtmüller, Stierstorfer und<br />

Bidlingmaier sind aber durchaus nicht chancenlos. Abfahrt 9.30 Uhr<br />

ab Postplatz Heubach, Fahrer Schonter/Stierstorfer.<br />

TSV-Bahnen-Essingen, 12.30 Uhr, Heubach 3 - KC Schrezheim 4<br />

Die Mannen vom Rosenstein (E.Angstenberger, Balaz, Clausnitzer,<br />

Öhre, Retzer, Szekely) müssen sehr konzentriert und vor allem<br />

selbstbewusst in diese Begegnung gehen, denn die Schrezheimer<br />

sind keine Laufkundschaft.<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe Heubach<br />

www.albverein-heubach.de<br />

Erste Heubacher Hüttengaudi ein Riesenerfolg<br />

Das war super: Die Hütte genagelt voll, eine super Musik und Gäste,<br />

die richtig gut drauf waren. Rundum zufrieden kann die Heubacher<br />

Albvereinsortsgruppe sein mit der ersten Heubacher Hüttengaudi.<br />

Zum Gelingen haben viele beigetragen: zuallererst die Musiker von<br />

den „Vier bis fünf Magic Drei“, die mit ihrer hohen Musikalität, den<br />

launigen Ansagen und der guten Auswahl der Stücke eine tolle<br />

Stimmung in die Hütte zauberten, dann das Team mit Cedric, Jakob,<br />

Chabi, Nicki, Jürgen und Jürgen, die sich durch den Ansturm<br />

kämpften, dann natürlich die vielen Gäste, die richtig gut drauf waren,<br />

Spaß hatten und brachten und sich auch entspannt verhielten,<br />

wenn‘s wegen der drängenden Enge mal ein bissle gedauert hat,<br />

bis Durst- und Hungerlöscher am Start waren - und schließlich die<br />

Stadt und Bürgermeister Frederick Brütting, die mit der<br />

Hüttengaudi den richtigen Riecher hatten und - vielleicht - eine neue,<br />

prima Veranstaltungstradition geschaffen haben. Allen, auch den<br />

Ungenannten, sei großer Dank ausgesprochen.<br />

Ortsverein der<br />

Gartenfreunde Heubach e.V.<br />

Nachlese Hüttengaudi 2013<br />

Am Samstag, den 09. März<br />

2013, fand die erste „Hüttengaudi“<br />

statt, zu der wir viele<br />

Gäste begrüßen konnten. Bei<br />

hervorragender Gulaschsuppe,<br />

gerauchten Bauernbratwürsten<br />

bzw. bei einem Vesper mit<br />

Hausmacher Wurst sowie einer<br />

reichhaltigen Auswahl an Getränken,<br />

ließ es sich gut feiern<br />

und genießen. Mit Live-Musik<br />

„Marke Werner Fritsch“ kam<br />

dann auch richtig Stimmung in<br />

die Hütte, so dass die Stunden<br />

schneller vergingen, als manch<br />

einer angenommen hatte. Auf<br />

diesem Wege möchten wir uns<br />

Werner Fritsch in Aktion<br />

ganz herzlich bei allen unseren Gästen für ihr Kommen und die<br />

Glückwünsche zur gelungenen Veranstaltung bedanken; wir freuen<br />

uns jedenfalls über ein Wiedersehen. Unser Dank gilt aber auch dem<br />

Vereinsheimteam und allen, welche mit der Vorbereitung und bei der<br />

Durchführung der Hüttengaudi den Verein unterstützt haben. Aber<br />

ein ganz besonderer Dank gilt unserem Werner Fritsch, welcher<br />

wieder einmal bewiesen hat, dass bei ihm der Bär steppt und mit<br />

seinen unverwechselbaren Liedtexten, auch zu aktuellen Themen<br />

in Heubach, die Lachmuskeln mal wieder richtig zu arbeiten hatten.<br />

Werner, nochmals auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön.<br />

Vorankündigung Termine<br />

Am Samstag, den 23. März 2013, findet im Gasthaus Lamm um<br />

19.00 Uhr unsere Hauptversammlung statt.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Ehrungen, 3. Berichte der Vorstandschaft<br />

(Vorsitzender, Kassier, Revisoren), 4. Aussprache zu<br />

den Berichten, 5. Entlastung der Vorstandschaft, 6. Genehmigung<br />

Etat 2013, 7. Wahlen (Kassier und Ausschuss), 8. Anträge und 9.


Verschiedenes. Bereits ab 18.00 Uhr hat man die Möglichkeit, aus<br />

der reichhaltigen Speisekarte des Gasthauses Lamm sich ein sehr<br />

gutes Menü zu bestellen und zu genießen. Um pünktliches Kommen<br />

wird gebeten.<br />

Vereinsheimdienst<br />

Unser Vereinsheim ist an den Sonntagen in gewohnter Weise geöffnet.<br />

Sonntag, 17.03.2013, ab 09.30 Uhr, Dienst hat Andreas Wangler.<br />

Sonntag, 24.03.2013, ab 09.30 Uhr, Dienst hat Andreas Wangler.<br />

Karfreitag, 29.03.2013, ab 09.30 Uhr, Dienst hat Andreas Kiel.<br />

Sonntag, 31.03.2013, ab 09.30 Uhr, Dienst hat Andreas Kiel.<br />

Gute Stimmung bei unseren Gästen<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Heubach e.V.<br />

www.ogvheubach.de<br />

Kindergruppe<br />

Wir treffen uns am 22. März 2013 in der Strudelmühle bei Schubauers<br />

um 15 Uhr. Zieht euch alte Kleider zum Rausgehen an.<br />

Schachfreunde Heubach 1955 e.V.<br />

Im vorletzten Spiel um Punkte und Platzierungen hatte unser jüngster<br />

Nachwuchsspieler, Maik Brester, einen außergewöhnlich guten<br />

Start. Bei seinem ersten Spiel in der zweiten Mannschaft konnte er<br />

sich mit einem guten, besonnenen Spiel gegen seinen Gegenspieler<br />

durchsetzen. Bei diesen hart umkämpften Partien gegen die Spieler<br />

aus Grunbach am Sonntag, den 3. März, erreichten unsere Spieler<br />

ein achtbares Ergebnis von 3 zu 3 Punkten. Mit je einem Punkt für<br />

Heubach waren dabei erfolgreich:<br />

Maik Brester, Peter Huntscha und Heinz Kolrep<br />

Dank auch an alle Spieler der 2. Mannschaft für ihren disziplinierten,<br />

mannschaftsdienlichen Einsatz. Konnten wir doch in dieser Saison<br />

bei allen bisherigen Spielen mit einer kompletten Mannschaft antreten.<br />

Es musste also kein Punkt kampflos abgegeben werden.<br />

Bei unserem letzten Punktspiel am 7. April, gegen Schachmatt<br />

– Schorndorf 2, wollen wir natürlich auch wieder in vollzähliger<br />

Mannschaftsstärke antreten.<br />

Unser Spielabend findet wie immer am Freitag um 18:30 Uhr für<br />

Jugendliche und um 20:00 Uhr für Erwachsene statt. Interessierte<br />

Schachspieler aus Heubach und Umgebung sind herzlich eingeladen<br />

Heubacher Schlosshexen<br />

Faschingsverein e.V.<br />

Wir möchten uns bei allen Mitgliedern für das zahlreiche Erscheinen<br />

zur Jahreshauptversammlung am letzten Freitag im Gasthof<br />

Goldener Hirsch bedanken.<br />

Bei den Wahlen wurden folgende Ämter besetzt: Als Kassier wurde<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

33<br />

Ursula Greiner wiedergewählt, Ausschussmitglieder wurden Julian<br />

Seemüller, Axel Schöberl und Claudia Riegler. Für das Amt des<br />

zweiten Vorsitzenden wählten die Mitglieder Rafael Kuhn.<br />

Des Weiteren möchten wir uns bei unserer ehemaligen zweiten<br />

Vorsitzenden Jessica Kuhn, sowie bei Carsten Kolb für die langjährige<br />

Unterstützung im Ausschuss bedanken. Schlosshex feg naus!<br />

VfB-Fan-Club Heubach e.V.<br />

Am Samstag, den 16.3.2013, findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

um 19.30 Uhr im Deutschen Kaiser statt. Wir freuen<br />

uns auf euer zahlreiches Kommen.<br />

Fliegergruppe Heubach e.V.<br />

www.fl iegergruppe-heubach.de<br />

Haupt- und Aktivenversammlung 2013<br />

An diesem Samstag, den 16.03., findet unsere diesjährige Hauptversammlung<br />

ab 16 Uhr im Fliegerheim in Bartholomä statt. Nach<br />

einem Vesper gibt es im Anschluss daran auf der Aktivenversammlung<br />

aktuelle Informationen für die fliegenden Mitglieder unserer<br />

Gruppe. Das Ende des „Versammlungsmarathons“ ist gegen 20<br />

Uhr geplant.<br />

Jugendversammlung 2013<br />

Auch die Nachwuchspiloten treffen sich im Vorfeld der Haupt- und<br />

Aktivenversammlung zur jährlichen Jugendversammlung. Treffpunkt<br />

ist ebenfalls Samstag, 16.03., ab 14 Uhr im Fliegerheim Bartholomä.<br />

Turnusgemäß steht dieses Jahr unter anderem die Wahl<br />

des stv. Jugendleiters auf der Agenda.<br />

Sondrio 2013<br />

Anfang März waren wieder vier Heubacher Piloten mit drei Flugzeugen<br />

im Addatal zum Fliegen. Direkt am Alpenhauptkamm gelegen,<br />

bietet das Veltlin meist schon sehr früh gute Segelflugmöglichkeiten.<br />

Nach mehreren hervorragenden Fluglagern in den vergangenen Jahren<br />

war dieses Mal das Wetter leider sehr durchwachsen. Nur drei<br />

Flugtage mit etwa 14 Flugstunden gingen aufs Konto unserer Piloten.<br />

Immerhin: ein Flugtag mit gutem Hangwind erlaubte einmalige Flüge<br />

bis an die Gipfel des Bernina-Massivs. Besonders beeindruckend<br />

ist bei einem solchen Flug natürlich die Nähe zu den schroffen Felsen<br />

des Alpen-Hauptkamms: Man fliegt nicht wie in unseren Breiten<br />

über dem Gelände, sondern bei Hangwind meist im Gelände.<br />

Ortsverein Heubach<br />

Damit wir nicht so schwitzen, lassen wir im Sitzen, unsere Füße flitzen.<br />

Wo: Im Reichsadler in Mögglingen.<br />

Wann: Am Do., 21.03., um 14.00 Uhr.<br />

Naturfreundehaus Himmelreich<br />

Das Naturfreundehaus Himmelreich ist an diesem Wochenende<br />

geöffnet. Ebenso an jedem Mittwoch.<br />

Am Samstag gibt es Musik zum Mitsingen, es spielt für Sie „Freddy<br />

aus Treffelhausen“ mit seinen musikalischen Gästen Hank und<br />

Andy. Wer gerne singt oder auch nur zuhört, sollte sich dies nicht<br />

entgehen lassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Nähere Informationen zu Öffnungszeiten und Schließtagen finden<br />

Sie unter: www.naturfreundehaus-himmelreich.de und an unseren<br />

Schaukasten rund um das Himmelreich.<br />

Auch können Sie gerne mittwochs auf dem Haus anrufen und sich<br />

erkundigen. Telefon 07173/59<strong>11</strong>


34 Freitag, 15. März 2013<br />

Schützengesellschaft 1832 Heubach<br />

Hausdienst<br />

vom 15.03.2013 bis 17.03.2013: Thomas Feierfeil<br />

vom 22.03.2013 bis 24.03.2013: Roland Hirsch<br />

Jahrgangsverein 1941 e.V.<br />

Wanderung zur Heubacher Albvereinshütte am 13. April 2013<br />

Wie im Jahresprogramm aufgezeigt, wollen wir mit einer Wanderung<br />

zur Heubacher Albvereinshütte und anschließendem gemütlichen<br />

Beisammensein bei einem guten Hütten-Vesper, nach einem<br />

langen, dunklen Winter das Frühjahr begrüßen.<br />

13.00 Uhr Bus-Abfahrt am Lamm bis zum Stock. Ab dort geht<br />

es in einer gemütlichen Wanderung zur Hütte. Somit können auch<br />

diejenigen mit, die nicht so gut zu Fuß sind. Den Heimweg können/<br />

dürfen wir auf vier Rädern antreten. Es wäre schön, wenn Ihr zahlreich<br />

teilnehmen würdet. Selbstverständlich sind Freunde und Gäste<br />

immer herzlich willkommen.<br />

Da sowohl der Bus-Unternehmer als auch das Bewirtungs-Team<br />

in der Hütte wissen sollten, „auf wie viel Personen“ sie sich einstellen<br />

müssen, ist Anmeldung erforderlich. Bitte bis 23. März bei<br />

Inge Braun; mittels Anmeldezettel oder telefonisch unter Tel. 8835.<br />

Sport- und Dorfgemeinschaft Buch<br />

Preisbinokel<br />

Am Samstag, den 16. März 2013, möchten wir alle Kartenspieler<br />

zum Preisbinokel in die Bucher Dorfschenke einladen. Beginn ist<br />

um 20.00 Uhr. Auf die Sieger warten wie immer wertvolle Preise<br />

und viel Spaß. Wir wünschen allen Teilnehmern ein gutes Blatt!<br />

Vereinspokalschießen in Böbingen<br />

In diesem Jahr wollen wir beim Vereinspokalschießen der Schützengesellschaft<br />

Oberböbingen teilnehmen. Dazu treffen wir uns<br />

am Sonntag, 17. März 2013, um 14.00 Uhr, vor der Dorfschenke.<br />

Lautern<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsgruppe Lautern<br />

Jugendrotkreuz-Zeltlager 2013<br />

für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren<br />

auch für Nichtmitglieder 120,– €/Woche<br />

Auch dieses Jahr findet wieder das alljährliche Zeltlager des Jugendrotkreuzes<br />

im Kreisverband Schwäbisch Gmünd im Kösinger Freibad<br />

statt. Vom 28.07. – 03.08.2013 gibt es dort verschiedene Aktivitäten<br />

und Workshops unter dem Motto „Safari“. Für Nichtmitglieder 120,–<br />

€. Für Mitglieder des Jugendrotkreuzes gilt ein reduzierter Betrag.<br />

Neben den verschiedenen Workshops finden auch eine Lagerolympiade<br />

und ein Geländespiel um das Freibadgelände statt. Des<br />

Weiteren wird der Zeltplatz mottogetreu gestaltet. Auch das Abendprogramm<br />

ist mit einer Nachtwanderung, Massenspiele, Singen<br />

am Lagerfeuer, einem Filmeabend, einer Disco und einem Abschiedsabend<br />

sehr abwechslungsreich. Zusätzlich kann das Freibad,<br />

das Volleyballfeld sowie das gesamte Freibadgelände und die dor-<br />

tigen sanitären Anlagen jederzeit von den Kindern genutzt werden.<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter des JRK sorgen für das leibliche Wohl<br />

der Kinder und betreuen diese rund um die Uhr.<br />

Falls Sie Interesse an der Teilnahme am JRK-Zeltlager haben, erhalten<br />

Sie nähere Informationen unter der Website: www.jrk-zeltlager.<br />

drk-gd.de oder per E-Mail unter jrk@drk-gd.de.<br />

JRK Zeltlager in Kösingen<br />

Gruppenabend<br />

Unser nächster Gruppenabend ist am Mittwoch, den 20.03.2013,<br />

um 20 Uhr, im Dorfhaus in Lautern.<br />

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Interessierte<br />

sind herzlich willkommen und können sich telefonisch unter<br />

07173/184613 melden.<br />

Sportverein Lautern e.V.<br />

Einladung<br />

Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Sportvereins werden<br />

hiermit herzlichst zu unserer diesjährigen Hauptversammlung am<br />

Samstag, den 16. März 2013, im Vereinsheim des SV Lautern eingeladen.<br />

Beginn 20.00 Uhr.<br />

Auch dieses Jahr gilt es, das Geschehen der vergangenen Monate<br />

durch die Berichte der Verantwortlichen entgegen zu nehmen und<br />

verdiente Mitglieder zu ehren. Außerdem müssen auch dieses Jahr<br />

notwendige Wahlen durchgeführt werden.<br />

Wir möchten auch allen aktiven und passiven Mitgliedern die Gelegenheit<br />

geben, direkt und in einem entsprechenden Rahmen, über<br />

Anregungen und Vorschläge für die weitere Zukunft des Vereins zu<br />

sprechen. Das Vorstandsteam<br />

Abteilung Turnen Aktive<br />

Zumba Workout-Party<br />

Für alle Zumba-Begeisterten findet am Samstag, den 23.<br />

März, in der Halle ab 19.30 Uhr unsere legendäre Zumba<br />

Workout-Party statt. Unkostenbeitrag 8,– €, Info und Anmeldung bei<br />

Heike Hieber, Tel. 07173/13401.<br />

Abteilung Fußball Aktive<br />

Nachholspiel TSV Heubach II - SV Lautern 1:3<br />

Im Lokalkampf am Sonntag konnten unsere Aktiven 3<br />

Punkte mit nach Hause nehmen. Betrachtet man das<br />

ganze Spiel, so ist der Sieg insgesamt verdient, obwohl der TSV<br />

nach dem Anschlusstreffer in den letzten 15 Minuten mächtig Druck<br />

gemacht hat. Tore: Berger 2x und Alex Enssle.<br />

Vorschau<br />

Am Sonntag, den 17. März, um 15.00 Uhr, Reserve 13.00 Uhr.<br />

SV Lautern - TSV Untergröningen<br />

Im ersten Heimspiel dieses Jahres empfangen wir den derzeitigen<br />

Tabellensechsten. Es bleibt zu hoffen, dass unsere Mannschaft an<br />

die Leistung des vergangenen Wochenendes anknüpfen kann und<br />

ein gutes Spiel unseren treuen Zuschauern zeigt.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

09.03.2013<br />

Spiel U-15 gegen SG Bettringen IV 6:0 (10:5)<br />

Es klappt doch mit dem Siegen, Gratulation !! Dass die


Bettringer nur mit 3 Spielern antraten, hat keinen Einfluss auf den<br />

Sieg unserer Jüngsten. Manche Spiele gingen über spannende 4<br />

oder 5 Sätze. Janina, Robin und Jan spielten sehr stark und gewannen<br />

alle ihre Spiele. Rebecca und Clemens gaben die 5 Punkte<br />

nach sehr guten Ballwechseln ab. Macht weiter so, im Training und<br />

in der Spielrunde!<br />

Es spielten: Janina (3/0), Clemens (1/2), Jan (3/0), Rebecca (0/3)<br />

und Robin (3/0).<br />

Die nächsten Spiele unserer U-18 und Herren sind Heimspiele<br />

Jungen U-18 gegen EK Welzheim II<br />

14:00 Uhr in der Mehrzweckhalle Lautern<br />

Herren gegen TV Herlikofen II<br />

16:00 Uhr in der Mehrzweckhalle Lautern<br />

Zuschauer zu beiden Spielen sind zugelassen und erwünscht!<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe Lautern<br />

www.schwaebischer-albverein.de/lautern<br />

Die Albvereinshütte ist am Sonntag, 17.3.2013, geschlossen<br />

Förderverein Schule im Dorf<br />

Fahrzeugbörse und Flohmarkt<br />

Am Samstag, den 16. März, findet auf dem Schulhof und im Dorfhaus<br />

von Lautern die diesjährige Fahrzeugbörse unseres Fördervereins<br />

statt. Wer nicht mehr gebrauchte Roller, Fahrräder, Dreiräder, andere<br />

Fahrzeuge oder Inliner in Garage oder Keller hat, kann diese am Samstag<br />

auf dem Schulhof zum Verkauf anbieten, und vielleicht schon ein<br />

anderes wieder mitnehmen. Außerdem gibt es einen Flohmarkt, von<br />

Kindern für Kinder. Bestimmt finden sich viele Abnehmer.<br />

Landratsamt Ostalbkreis<br />

- Flurbereinigungsbehörde -<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Flurbereinigung Böbingen an der Rems<br />

Ostalbkreis<br />

Beschluss<br />

vom 04.03.2013<br />

I. Vorläufige Anordnung (Besitzentzug)<br />

Das Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Flurneuordnung<br />

und Landentwicklung – Flurbereinigungsbehörde – ordnet zur Bereitstellung<br />

von Flächen für den vorzeitigen Ausbau von Wegen und<br />

Gewässern, für Bodenverbesserungen sowie für Maßnahmen der<br />

Landschaftspflege und des Erholungswesens nach Anhörung des<br />

Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft aufgrund von § 36 des<br />

Flurbereinigungsgesetzes in der Fassung vom 16. März 1976 (BGBl.<br />

I Seite 546 ff) – FlurbG – folgendes an:<br />

1. Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten)<br />

werden zu dem in Nr. 2 genannten Zeitpunkt Besitz und<br />

Nutzung der Grundstücksflächen für die geplanten Maßnahmen<br />

entzogen, die in der Besitzregelungskarte vom 01.02.2013 mit<br />

roter Signatur (vgl. Zeichenerklärung) gekennzeichnet sind. Die Besitzregelungskarte<br />

ist Bestandteil dieser vorläufigen Anordnung.<br />

2. Die nach Nr. 1 entzogenen Flächen werden der Teilnehmergemeinschaft<br />

der Flurbereinigung Böbingen an der Rems ab<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

35<br />

Außerdem bewirtet die Klasse 3 der Breulingschule mit Kaffee und<br />

Kuchen. Wir freuen uns auf viele Besucher, Verkäufer und Käufer.<br />

Also nicht vergessen, am Samstag ab 14.00 Uhr auf dem Schulhof<br />

in Lautern.<br />

Liederkranz Lautern e.V.<br />

Chorproben<br />

Gemischter Chor jeden Montag, ab 20:00 Uhr, im Dorfhaus.<br />

Wir proben zurzeit: Münchner Freiheit, Bach und Frühlingslieder.<br />

Chor All together jeden Donnerstag, 20:00 Uhr, im Dorfhaus.<br />

Wir proben zurzeit, Les Miserables, King Singers und Gospels<br />

Sie haben Lust am Singen, dann schauen Sie einfach bei uns vorbei!<br />

Projekt-Männer-Chor<br />

Nach Ostern werden wir für unsere Serenade anl. der 90 Jahre<br />

Liederkranz am 07.07.2013, einen Projekt-Männer-Chor gründen, die<br />

Chorproben für den Projekt-Männer-Chor werden immer montags<br />

sein. Genaueres werden wir noch mitteilen! Wenn Sie Lust haben,<br />

an diesem Projekt mitzumachen, würden wir uns sehr freuen!<br />

Musikverein Lautern e.V.<br />

Altpapiersammlung am Samstag, 27.04.2013<br />

Am 27.04.2013 findet wieder eine Altpapiersammlung durch den<br />

Musikverein Lautern statt. Im Abfallkalender der GOA wurde irrtümlich<br />

ein falscher Termin genannt.<br />

Bitte sammeln Sie nicht nur für die Blaue Tonne, sondern auch für<br />

den Musikverein – Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur<br />

Finanzierung unserer Jugendarbeit.<br />

dem 22.04.2013 für den oben genannten Zweck zur Nutzung<br />

zugewiesen.<br />

3. In Härtefällen können neben der Geldabfindung für wesentliche<br />

Grundstücksbestandteile nach Abschnitt II auch Aufwuchs- und<br />

Nutzungsentschädigungen gewährt werden. Ein Härtefall liegt<br />

nur dann vor, wenn die vorübergehenden Beeinträchtigungen<br />

eines einzelnen Teilnehmers erheblich über den Beeinträchtigungen<br />

für die anderen Teilnehmer liegen (§ 51 FlurbG). Anträge<br />

auf derartige Entschädigungen können bei der Gemeinsamen<br />

Dienststelle Flurneuordnung und Landentwicklung, Ostalbkreis/<br />

Landkreis Heidenheim, Obere Straße 13, 73479 Ellwangen, gestellt<br />

werden.<br />

4. Die neu ausgebauten Wege dürfen erst benutzt werden, wenn ihr<br />

Ausbau abgeschlossen ist bzw. eine Zufahrt zu den Grundstücken<br />

über alte Wege nicht mehr möglich ist.<br />

5. Auf die Einhaltung folgender Vorschriften ist zu achten:<br />

auf befestigten Wegen darf nicht getreppt werden;<br />

zu jedem befestigten Weg gehören Bankette von mindestens 75<br />

cm Breite, die nicht bewirtschaftet werden dürfen;<br />

starke Verschmutzungen, insbesondere der Belagswege, sind<br />

umgehend vom Verursacher wieder zu beseitigen;<br />

beim Viehtrieb ist darauf zu achten, dass Bankette, Vorflut- und<br />

Wegseitengräben nicht beschädigt werden;<br />

Pflanzungen und sonstige Landschaftspflegeflächen dürfen bei<br />

der Bewirtschaftung nicht beschädigt oder beeinträchtigt werden.


36 Freitag, 15. März 2013<br />

6. Besitzregelung für anfallenden Mutterboden:<br />

Der bei den Baumaßnahmen übrig bleibende Mutterboden geht<br />

in den Besitz der Teilnehmergemeinschaft über. Es wird ausdrücklich<br />

darauf hingewiesen, dass die Entnahme von diesem<br />

Bodenmaterial, auch von Kleinmengen, verboten ist.<br />

Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt.<br />

Hinweis<br />

Der Besitzentzug nach Nr. 1 gilt ab dem in Nr. 2 genannten Zeitpunkt.<br />

Die tatsächliche Inanspruchnahme der vom Besitzentzug<br />

betroffenen Fläche ist abhängig vom Baufortschritt.<br />

Die vom Besitzentzug betroffenen Flächen können ohne Rechtsanspruch<br />

bis zur tatsächlichen Inanspruchnahme weiter bewirtschaftet<br />

werden.<br />

II. Festsetzung der Geldabfindung für wesentliche Grundstücksbestandteile<br />

Die auf den zu entziehenden Grundstücksflächen befindlichen wesentlichen<br />

Bestandteile (Bauwerke, Bäume, Sträucher usw.) werden<br />

ggf. unter Beiziehung von Sachverständigen bewertet. Die aufgrund<br />

der Bewertungsergebnisse ermittelten Geldabfindungen werden an<br />

die Berechtigten ausbezahlt.<br />

III. Auslegung der Besitzregelungskarte<br />

Die Besitzregelungskarte liegt 1 Monat lang – vom 1. Tag der Bekanntmachung<br />

an gerechnet – im Rathaus in Böbingen an der Rems<br />

während den üblichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme für die<br />

Beteiligten aus.<br />

IV. Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen die Vorläufige Anordnung (siehe I.) kann innerhalb von 1 Monat<br />

Widerspruch bei der Gemeinsamen Dienststelle Flurneuordnung<br />

und Landentwicklung, Ostalbkreis / Landkreis Heidenheim, Obere<br />

Straße 13, 73479 Ellwangen, erhoben werden. Die Widerspruchsfrist<br />

beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung.<br />

Bei schriftlicher Einlegung muss der Widerspruch innerhalb dieser<br />

Frist bei der Flurbereinigungsbehörde eingegangen sein.<br />

V. Begründung<br />

Die von der vorläufigen Anordnung betroffenen Grundstücke müssen<br />

vor der Ausführung des Flurbereinigungsplans in Anspruch<br />

genommen werden, um die gemeinschaftlichen Anlagen herstellen<br />

zu können. Dadurch soll erreicht werden, dass die Teilnehmer<br />

bei der Neuzuteilung ihre Grundstücke auf bereits gebauten Wegen<br />

erreichen können und die Abfindungsgrundstücke für eine<br />

ordnungsgemäße und zweckmäßige Bewirtschaftung vorbereitet<br />

sind. Den vorgesehenen Maßnahmen liegt der Wege- und Gewässerplan<br />

mit landschaftspflegerischem Begleitplan - Plan nach § 41<br />

FlurbG - zugrunde, der von der Oberen Flurbereinigungsbehörde<br />

am 08.<strong>11</strong>.2012 aufgrund von § 41 Abs. 4 FlurbG genehmigt wurde.<br />

gez. Karbstein DS<br />

Handwerkerschau in Holzleuten<br />

Erneut ein voller Erfolg!<br />

Eine große Resonanz fand die „3. Heuchlinger Handwerkerschau“,<br />

die am Wochenende in Holzleuten stattfand. An beiden Tagen<br />

strömten die Besucher zum Ausstellungsgelände – dem Areal der<br />

Firma Holzbau Bleicher in Holzleuten. Hier konnten sie sich in angenehmer<br />

Atmosphäre über das gute und vielfältige Leistungsangebot<br />

der Heuchlinger Firmen informieren. Es wurde deutlich, dass das<br />

heimische Handwerk keine Konkurrenz zu scheuen braucht. Auch<br />

der Stand der bei der Organisation und Durchführung mitwirkenden<br />

Gemeinde Heuchlingen fand großes Interesse. Hier wurden die<br />

vielen Vorzüge unserer schönen Gemeinde aufgezeigt und über<br />

allerhand örtliche Themen informiert. Holzbau Bleicher war vertreten<br />

mit einer neuen Dämmtechnik für Dachfenster. Maler Andreas<br />

Waidmann präsentierte unter anderem viele ausgefallene Tapeten,<br />

mit denen Akzente gesetzt werden, und stellte das Tapezieren zum<br />

Überstreichen vor. Das Baugeschäft Andreas Werner vertrat alles<br />

zum Rohbau des Hauses vom Baugrubeaushub bis zum Mauerwerk.<br />

Der Stuckateurbetrieb Eugen Hirsch GmbH präsentierte ein<br />

solares Lüftungssystem. Am Sonntag fand zum ersten Mal eine<br />

interessante Vorführung zur Baumpflege mit Seilklettertechnik durch<br />

die Firma Gartendesign Dreßler statt.<br />

Die gewohnt gute Bewirtung der Dorfgemeinschaft Holzleuten<br />

sowie das von den Teilnehmern organisierte Kinderprogramm rundeten<br />

das Angebot ab und machten die Ausstellung zu einem attraktiven<br />

Ziel für alle Interessierten und Familien.<br />

Herzlichen Dank an die Firma Holzbau Bleicher für die Bereitstellung<br />

des Ausstellungsgeländes, sowie allen Beteiligten und Mitwirkenden,<br />

die durch ihre gute Zusammenarbeit diese tolle Gemeinschaftsveranstaltung<br />

möglich gemacht haben.<br />

Ach ja: Die richtige Lösung der Schätzfrage: „Wie viel Kilogramm<br />

wiegt der ausgestellte Stein?“, lautete 1.840 kg. Der Gewinner<br />

schätzte ihn auf 1.835 kg und gewann einen Rundflug, gestiftet von<br />

der ebenfalls auf der Handwerkerschau präsenten Raiffeisenbank<br />

Rosenstein.<br />

Der Winter geht…<br />

verschiedenste Baustellen beginnen!<br />

Im Jahr 2013 wird „in und um Heuchlingen herum“ so viel<br />

gebaut werden wie selten zuvor. Die Chance, dass viele lang<br />

erwartete und notwendige Maßnahmen endlich umgesetzt<br />

werden können, ist ein Grund zur Freude und entschädigt für<br />

die vorübergehenden Beeinträchtigungen/Umleitungen, die<br />

bei derartigen Baustellen leider nicht vollständig vermieden<br />

werden können.<br />

Die sicher am sehnlichsten und längsten erwartete Baustelle in<br />

unserer Region ist der Beginn des Ausbaus der „Landesstraße<br />

<strong>11</strong>58 Heuchlingen – Mögglingen“.<br />

Wie bereits mitgeteilt, hat das Land Baden-Württemberg den Bau<br />

des 1. Abschnitts (Mögglingen bis Limes) vor Kurzem öffentlich ausgeschrieben.<br />

In der Ausschreibung ist als Beginn der Arbeiten Ende<br />

April 2013 vorgesehen. Auf dem derzeit vom Obst- und Gartenbauverein<br />

genutzten Grundstück wurde vom Bauhof der Gemeinde der<br />

Baumbestand entfernt; hier werden mit Erdaushub aus dem Mögglinger<br />

Abschnitt Auffüllarbeiten für den 2. Bauabschnitt begonnen.<br />

Aber auch in Heuchlingen selber wird an vielen Enden gebaut.<br />

Hier eine Kurzübersicht anhand der im Ortsplan eingezeichneten<br />

Nummern:


Nr. 1: Private Maßnahme der EnBW ODR; Kabelumlegungen; Teilsperrung<br />

Straße / Gehweg; Durchführung hat begonnen.<br />

Nr. 2: Maßnahme der EnBW ODR; Gasleitungsbau-/ Kabelarbeiten;<br />

dann weitere Maßnahmen der Gemeinde und KabelBW zur äußeren<br />

Erschließung des Baugebiets „Hafneräcker“.<br />

Diese Arbeiten beginnen auf Höhe der Einmündung Sandgrube<br />

und setzen sich dann schrittweise fort bis Ortsende (oberhalb des<br />

Hochbehälters).<br />

Nr. 3: Anschließend werden die Erschließungsarbeiten innerhalb<br />

des Baugebiets durchgeführt. Bei entsprechender Witterung sollen<br />

diese bis Ende Oktober 2013 fertiggestellt sein. Die Zu- und<br />

Abfahrt der Baufahrzeuge erfolgt über die „Kirchbühlstraße“ zur<br />

Hauptstraße.<br />

Nr. 4: Die Bauarbeiten zur Sanierung des 2. Abschnitts im Friedhof<br />

sowie zur Errichtung von Urnengräbern sollen nach Ostern ab 8.<br />

April beginnen.<br />

Nr. 5: Gemeinsam werden vom Land Baden-Württemberg und der<br />

Gemeinde verschiedene Tiefbauarbeiten im Bereich der „Schechinger<br />

Straße“ (Einmündung Hauptstraße bis Einmündung Sandgrube)<br />

umgesetzt. Die Planungen sind derzeit noch im Gange.<br />

Einladung zur Vereinsvorständebesprechung<br />

Auf die Besprechung der Vereinsvorstände am Mittwoch, 20. März,<br />

um 20 Uhr im Rathaus, Dorgemeinschaftsraum, wird noch einmal<br />

hingewiesen. Herzliche Einladung an alle Vorsitzenden bzw. deren<br />

Vertretung.<br />

Kehrmaschine kommt<br />

Am Montag, 18., und Dienstag, 19. März, kommt die Kehrmaschine<br />

zur Grundreinigung der Straßen nach Heuchlingen und Holzleuten.<br />

Es wird gebeten, die Gehwege abzukehren. Der Kehrricht kann<br />

auf der Straße am Randstein liegen bleiben, so dass dieser von<br />

der Kehrmaschine aufgenommen werden kann. Auch sollte die<br />

Reinigungsaktion nach Möglichkeit nicht durch parkende Autos<br />

behindert werden.<br />

Werkrealschule Leintal<br />

Anmeldung der künftigen Fünftklässler<br />

Die Anmeldung zur Werkrealschule Leintal findet am 20. und 21.<br />

März 2013 jeweils in der Zeit von 13:30 – 15:30 Uhr im Rektorat<br />

statt. Natürlich kann ab dem genannten Zeitpunkt mit der Schule<br />

auch ein anderer Termin vereinbart werden (Tel. 07175/ 99821-<strong>11</strong>).<br />

Die Schulleitung<br />

Realschule Leinzell<br />

Schüler und Schülerinnen des 4. Schuljahres der Grundschulen, die<br />

im Schuljahr 2013/2014 die Realschule Leinzell besuchen wollen,<br />

sind an der Schule anzumelden. Anmeldetermine sind:<br />

Mittwoch, 20. März 2013, und Donnerstag, 21. März 2013,<br />

während des Unterrichtsvormittages<br />

von 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

jeweils im Sekretariat der Realschule Leinzell, Brauhaldestraße 8.<br />

Schulleitung, Realschule Leinzell<br />

Jugend trainiert für Olympia Badminton in Villingen<br />

Zweiter Platz im Landesfinale für Realschule Leinzell<br />

Die Realschule Leinzell hatte mit zwei Mannschaften das Landesfinale<br />

von „Jugend trainiert für Olympia“ – Badminton erreicht.<br />

Im Wettkampf IV (Jahrgänge 1999 und jünger) belegten die Schülerinnen<br />

und Schüler aus Leinzell nach tollen Spielen den 4. Platz.<br />

Das Team aus Leinzell im Wettkampf II beliebig (Jahrgänge 1995<br />

und jünger) war ebenfalls sehr erfolgreich. Nach packenden und erfolgreichen<br />

Matches erkämpften sie einen hervorragenden zweiten<br />

Platz. Sie waren sogar punktgleich mit den Gewinnern der Mannschaft<br />

des Schanzenberg-Gymnasiums Gengenbach, die nur durch<br />

ihr besseres Satzverhältnis den 1. Platz belegten.<br />

Für die Realschule Leinzell spielten im Wettkampf IV: Justin Müller,<br />

Lisa Friedrich, Moritz Wiedmann, Jana Leinmüller und Elena Rupp<br />

und im Wettkampf II: Simon Gostynski, Julia Funk, Linda Beißwenger,<br />

Marcel Höhning und Luca Ultsch.<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

Freiwillige Feuerwehr Heuchlingen<br />

37<br />

Ausschusssitzung<br />

Morgen, Freitag, den 15.03.2013, findet die erste Ausschusssitzung<br />

diesen Jahres statt. Beginn ist um 19:30 Uhr mit der Bitte um<br />

vollzählige Teilnahme!<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Vitus, Heuchlingen<br />

Gottesdienstordnung<br />

Freitag, 15. März<br />

Das Rosenkranzgebet entfällt.<br />

18.30 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Sonntag, 17. März – 5. Fastensonntag – Misereor-Kollekte<br />

09.15 Uhr Eucharistiefeier<br />

17.00 Uhr Bußfeier<br />

Montag, 18. März<br />

08.00 Uhr Morgenlob<br />

Dienstag, 19. März – Hl. Josef<br />

08.00 Uhr Ökum. Schülergottesdienst als Wort-Gottes-Feier (Die<br />

Kinder können ihre Misereor-Sparkästchen abgeben)<br />

Mittwoch, 20. März<br />

17.00 Uhr Beichtgelegenheit für Erwachsene (Pfarrer Tom) - parallel<br />

17.00 Uhr Beichtgelegenheit für Kinder und Jugendliche in der<br />

Sakristei (Pfarrer Weiß)<br />

17.55 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier – Verstorb. der Fam. Barth und Fam.<br />

Bretzler – Anna und Xaver Stäb – Klara Hillenbrand – Verstorb. der<br />

Fam. Schmid und Fam. Hillenbrand – Paula und Wilhelm Waidmann<br />

– Alfons Dolderer - und deren verstorb. Angeh.<br />

Freitag, 22. März<br />

Das Rosenkranzgebet entfällt.<br />

18.30 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Sonntag, 24. März – Palmsonntag – Kollekte für das Heilige Land -<br />

09.00 Uhr Palmenweihe an der St. Georgskapelle, anschließend<br />

Prozession zur Pfarrkirche zum Familiengottesdienst<br />

(Das Rosenkranzgebet entfällt)<br />

14.00 Uhr Passionsandacht in der St. Georgskapelle<br />

Rosenkranzgebet<br />

Mo. – Sa. um 16.00 Uhr in der St. Georgskapelle, sonntags um 13.00<br />

Uhr dort oder nach der Gottesdienstordnung<br />

Pfarrbüro<br />

Kirchbühlstraße 13, Tel. 07174/240, Fax 07174/7208<br />

E-Mail: st.vitus.heuchlingen@t-online.de -<br />

Öffnungszeiten: Di., 9.00 - 10.30 Uhr / Do., 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten von Pfarrer Bernhard Weiß nach tel. Vereinbarung,<br />

Tel. 07175/90316<br />

Am Donnerstag, 28. März 2013, ist das Pfarrbüro geschlossen.<br />

Einladung zur Kirchengemeinderatssitzung<br />

Termin: Mittwoch, 20. März 2013, um 19.30 Uhr, im<br />

Kath. Gemeindezentrum. Die Tagesordnung können<br />

Sie dem Schaukasten an der St.-Vitus-Kirche und am<br />

Gemeindezentrum entnehmen. Ein nichtöffentlicher<br />

Teil schließt sich an.<br />

Bußgottesdienste vor Ostern<br />

St. Vitus, Heuchlingen: Sonntag, 17. März, um 17.00 Uhr<br />

St. Sebastian, Schechingen: Sonntag, 17. März, um 18.30 Uhr<br />

Beichtgelegenheiten<br />

St. Sebastian, Schechingen: Dienstag, 19. März, 17.00 Uhr, Beichtgelegenheit<br />

(Pfarrer Zoller), 18.30 Uhr Eucharistiefeier


38 Freitag, 15. März 2013<br />

St. Vitus, Heuchlingen: Mittwoch, 20. März, 17.00 Uhr, Beichtgelegenheit<br />

(Pfarrer Tom), 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Georg, Leinzell: Freitag, 22. März, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier,<br />

anschließend Beichtgelegenheit (Pfarrer Weiß) bis 20.15 Uhr<br />

Beichtgelegenheit für Kinder und Jugendliche<br />

St. Vitus, Heuchlingen: Mittwoch, 20. März, 17.00 Uhr, Beichtgelegenheit<br />

in der Sakristei (Pfarrer Weiß)<br />

Ökum. Schülergottesdienst am 19. März<br />

Am Dienstag, 19. März findet um 8.00 Uhr wieder ein Ökum. Schülergottesdienst<br />

statt. Thema: „Leidensweg Jesu“. Herzliche Einladung<br />

dazu an die ganze Gemeinde.<br />

Misereor-Kollekte<br />

Als Beitrag zur Misereor-Kollekte können alle Grundschulkinder ihre<br />

Misereor-Sparkästchen, die sie in der Schule erhalten haben, zum<br />

Schülergottesdienst am 19. März, um 8.00 Uhr, mitbringen. Die<br />

Sparkästchen können selbstverständlich auch in jedem anderen<br />

Gottesdienst während der Fastenzeit abgegeben werden.<br />

Palmen für Palmsonntag (24. März 2013)<br />

Auch in diesem Jahr sollen am Palmsonntag an der St. Georgskapelle<br />

Palmen geweiht werden. Wir bitten alle, die einen Palmbaum<br />

haben und Palmzweige stiften möchten, diese in die Kirche zu<br />

bringen. Im Voraus ein herzliches „Vergelts Gott.“<br />

Veranstaltungen des Dekanats Ostalb und weitere Angebote<br />

Bitte beachten Sie hierzu die „Kirchlichen Nachrichten“ der Seelsorgeeinheit<br />

Rosenstein im allgemeinen Teil des Mitteilungsblattes.<br />

Rosenkranzgebet<br />

Aufgrund der Vorbereitungsarbeiten für die Kircheninnenrenovierung<br />

müssen wir ab sofort das tägliche Rosenkranzgebet bis zur<br />

Wiedereröffnung der St. Vituskirche in die St. Georgskapelle verlegen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Seelsorgeeinheit Leintal<br />

Gottesdienstordnung<br />

Samstag, 16. März<br />

Göggingen: 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 17. März<br />

Leinzell: 9.15 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

Horn: 18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Schechingen: 10.45 Uhr Eucharistiefeier – 18.30 Uhr Bußfeier<br />

Dienstag, 19. März<br />

Schechingen: 17.00 Uhr Beichtgelegenheit (Pfarrer Zoller) –<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Freitag, 22. März<br />

Leinzell: 18.30 Uhr Eucharistiefeier, anschließend Beichtgelegenheit<br />

bis 20.15 Uhr (Pfarrer Weiß)<br />

Katholischer Kirchenchor St. Vitus<br />

Wir beginnen die nächste Chorprobe am kommenden Montag, den<br />

18. März, bereits um 19:30 Uhr. Wir bereiten uns zur Zeit intensiv auf<br />

die Mitgestaltung der Karfreitagsliturgie vor. Auch beim Hochamt<br />

am Ostersonntag wollen wir die Kirchenbesucher mit einer Messe<br />

von Stefan Trenner in eine feierliche Stimmung versetzen.<br />

Nachbarschaftshilfe Leintal<br />

Sie möchten so lange wie möglich in Ihrer häuslichen Umgebung<br />

leben, auch wenn Sie die tägliche Arbeit im Haushalt nicht mehr<br />

selbst erledigen können? Sie pflegen einen Angehörigen und wollen<br />

sich einen Freiraum schaffen und sicher sein, dass in dieser Zeit<br />

jemand da ist? Sie haben ein krankes Kind und keine Familienangehörigen,<br />

die Sie entlasten könnten? Nachbarschaftshelferinnen<br />

bieten Ihnen stundenweise individuelle Hilfen in verschiedenen<br />

Situationen an. Wir nehmen uns Zeit für Sie. Rufen Sie an bei: der<br />

Einsatzleiterin Renate Warcecha, Tel. 07175/7946 oder Sabine Draheim,<br />

Tel. 07175/90 94 74,<br />

Sonntag, 17.3.<br />

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten um 8.50 Uhr in der<br />

Christuskirche in Mögglingen und um 10 Uhr in der Michaelskirche<br />

in Böbingen. Die Gottesdienste gestaltet Pfarrer Ziegler. Das Opfer<br />

ist für die eigene Gemeinde.<br />

Montag, 18.3.<br />

Gitarrenkreis<br />

18 – 19 Uhr Anfänger, 19 – 20 Uhr Melodiespiel, 20 – 21 Uhr<br />

Gitarrenkreis/Liedbegleitung, Christuskirche Mögglingen.<br />

Dienstag, 19.3.<br />

Andachten in den Seniorenzentren<br />

Um 9.45 Uhr in Mögglingen und um 10.30 Uhr in Böbingen.<br />

Mit Pfarrerin Löffler-Adam.<br />

Frauenkreis Mögglingen um 14 Uhr im Gemeindezentrum Christuskirche.<br />

Kirchenchor „Cantando“<br />

Probe um 20 Uhr im Gemeindesaal im Pfarrhaus.<br />

Mittwoch, 20.3.<br />

Konfirmandenunterricht:<br />

In Böbingen: 1. Gruppe von 15 Uhr bis 16.20 Uhr und 2. Gruppe<br />

von 16.30 Uhr bis 17.50 Uhr<br />

In Mögglingen: um 14.15 Uhr<br />

Posaunenchor<br />

Probe um 20 Uhr im Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum Böbingen.<br />

Donnerstag, 21.3.<br />

Der Vormittagstreff für Frauen lädt herzlich ein zu einer Veranstaltung<br />

der Evangelischen Erwachsenenbildung:<br />

Thema: Eine Reise in die Welt des Klanges<br />

Termin: Donnerstag, 21.3.2013 von 9 bis <strong>11</strong> Uhr<br />

Ort: Ev. Gemeinderäume im Seniorenzentrum Böbingen<br />

Leitung: Regine Carl<br />

Herzliche Einladung zur KGR-Sitzung am 21.3.13, um 19.30<br />

Uhr, in der Christuskirche in Mögglingen. Die Tagesordnung wird<br />

im Schaukasten ausgehängt.<br />

Öffnungsz. im Pfarrbüro<br />

Di 8.30 – <strong>11</strong>.45 Uhr<br />

Mi 8.30 – <strong>11</strong>.45 Uhr<br />

Fr 8.30 – <strong>11</strong>.45 Uhr (Tel. 5863)<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Turnverein Heuchlingen<br />

www.TV-Heuchlingen.de<br />

TVH Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung des TV Heuchlingen findet am Freitag,<br />

19. April 2013, um 20:00 Uhr, in der TV,Halle statt.<br />

Die Tagesordnung ist wie folgt: 1.) Begrüßung, Totengedenken,<br />

2.) Berichte a) Vorstand Allgemein, b) Vorstand Sport, c) Vorstand<br />

Finanzen, d) Ref. f. Öffentlichkeitsarbeit, e) Kassenprüfer, 3.)


Aussprache und Entlastung, 4.) Anträge, 5.) Beitragsanpassung,<br />

6.) Wahlen, 7.) Restjahresprogramm 2013, 8.) Verschiedenes. Anträge<br />

können schriftlich bis 15.04.2013 bei der TVH-Geschäftsstelle<br />

Sandra Aubele, Tel. 07174/802761, oder per E-Mail an: Kontakt@<br />

Turnverein-Heuchlingen.de bzw. per Einwurf in den TVH-Briefkasten<br />

bei der TV-Halle eingereicht werden. Die Vorstandschaft<br />

Abteilung Fußball<br />

Nachlese<br />

Die Spiele unserer beiden Mannschaften am vergangenen<br />

Sonntag mussten leider abgesagt werden.<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 17.03.13, 15:00 Uhr: VfB Ellenberg - TV Heuchlingen I<br />

Sonntag, 17.03.13, 15:00 Uhr: TSB Schw. Gmünd - TV Heuchlingen II<br />

Ob die Spiele am kommenden Sonntag ausgetragen werden können,<br />

scheint ob den Wettervorhersagen äußerst fraglich. Wenn gespielt<br />

werden kann, stehen für unsere Teams jeweils schwere Auswärtsaufgaben<br />

an. Wobei der ersten Mannschaft in Ellenberg höhere<br />

Siegchancen eingeräumt werden können als unserer zweiten, die<br />

beim Aufstiegskandidaten auf dem Rehnenhof antreten muss.<br />

Abteilung Tennis<br />

Generalversammlung mit Weißwurstfrühstück<br />

am Sonntag, 17. März 2013<br />

Wir möchten alle Abteilungsmitglieder nochmals auf<br />

unsere Generalversammlung mit Weißwurstfrühstück am Sonntag,<br />

17. März 2013, um 10.30 Uhr, hinweisen. Wir freuen uns auf rege<br />

Teilnahme.<br />

Abteilung Volleyball<br />

Chance auf Relegation nach „Heimspielmarathon“<br />

Am vergangenen Wochenende holten sich die Damen 1<br />

des TVH den zweiten Tabellenplatz und somit die Chance<br />

auf Relegation. Das erste Spiel fand am Freitag gegen den Tabellen<br />

zweiten. Esslingen statt. Nach zwei grandiosen Sätzen mit 25:14<br />

und 25:13 für den TVH kam das Spiel durch ein ausgeglicheneres<br />

Spiel der Gegner im dritten Satz ins Wanken. Doch die Damen<br />

behielten die Nerven und konnten auch den dritten Satz mit 30:28<br />

für sich entscheiden.<br />

Am Samstag ging es dann darum, die Damen vom G.A. Stuttgart 3<br />

zu schlagen. Die ersten zwei Sätze gestalteten sich sehr ausgeglichen,<br />

die Damen des TVH konnten diese mit 25:21 und 25:22 für<br />

sich bestimmen. Im dritten Satz führte der G.A.S mit 21:14 und ließ<br />

durch eine Aufschlagserie des TVH (Klaus) den Ausgleich zu. Jedoch<br />

nutzten die TVH Damen ihre Chance nicht und gaben den dritten<br />

Satz an die Stuttgarter Damen mit 26:24 ab. Durch ein konzentrierteres<br />

Spiel und einen starken Angriff (S., C. Schmid, Köhler) konnten<br />

sie jedoch den vierten Satz wieder für sich entscheiden (25:21).<br />

Geschwächt durch den Ausfall von A. Klein aufgrund einer Verletzung<br />

im ersten Spiel, ging es gegen den Tabellen-Ersten SV Remshalden.<br />

Die TVH-Damen entschieden den ersten Satz mit 25:18<br />

für sich. Eine ungenaue Annahme und viele Eigenfehler führten zu<br />

einem 25:14 für Remshalden im zweiten Satz. Durch aufmunternde<br />

Worte des Trainers C. Haering schafften die Damen im dritten Satz<br />

den Ausgleich zum 22:22 konnten den Satz aber leider nicht für sich<br />

entscheiden (22:25). Der 4. Satz ging mit 25:23 an Remshalden. Wir<br />

gratulieren zum Aufstieg!<br />

Es spielten: Greul, Klaus, Klein, Köhler, Mach, Maier, C., S. Schmid,<br />

D. Schmied.<br />

Reit- und Fahrverein Heuchlingen<br />

Der Reit- und Fahrverein Heuchlingen lädt alle recht herzlich zur<br />

bevorstehenden Jahreshauptversammlung ein. Am Samstag,<br />

16.03.2013, ab 20:00 Uhr, im Reiterstüble erwartet Vorstand Hubert<br />

Waibel mit seinem Vorstands- und Ausschussteam zahlreiche<br />

Gäste, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und die<br />

alljährlichen Neuwahlen durchzuführen.<br />

Auf Euer Kommen freut sich der Reitverein Heuchlingen.<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

39<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Die Versammlung findet am Freitag, 22. März 2013, um 20.00 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftsraum in Holzleuten statt.<br />

Die Tagesordnung lautet wie folgt:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Berichte: Geschäftsbericht, Schriftführerbericht, Kassierbericht,<br />

Revisionsbericht<br />

3. Aussprache über Berichte<br />

4. Entlastungen<br />

Änderung der Satzung und Geschäftsordnung<br />

5. Wahlen<br />

6. Anträge<br />

7. Verschiedenes und Schlusswort<br />

Anträge zur Tagesordnung und Versammlung müssen schriftlich<br />

bis spätestens 19. März 2013 bei Hermann Dolderer, Ortsstraße,<br />

Holzleuten eingereicht werden.<br />

Wir freuen uns auf das Kommen zahlreicher Mitglieder und Gäste.<br />

Hermann Dolderer, 1. Vorstand<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Heuchlingen<br />

Winterschnittkurs<br />

Am Samstag, 16. März, ist um 9 Uhr in der Schlossstr. 36 der Winterschnittkurs<br />

mit Herrn Fachberater Klement. Herzliche Einladung!<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe Heuchlingen<br />

Hüttenöffnung<br />

Sonntag, 17. März, ist die Hütte von 10.00 - 21.00 Uhr geöffnet.<br />

Liederkranz Heuchlingen<br />

Höhepunkt war das Chorfestival<br />

junger Chöre<br />

Im Gasthaus Adler fand die<br />

diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

des Liederkranzes<br />

Heuchlingen statt.<br />

Die Vorsitzende Isolde<br />

Bäuml konnte dazu Bürgermeister<br />

Peter Lang, Ehrenmitglieder,<br />

Sänger und<br />

Sängerinnen, sowie zahlreiche<br />

Gäste begrüßen.<br />

Dabei konnte sie auf ein<br />

erfolgreiches Jahr zurückblicken.<br />

Der Gemischte<br />

Chor, Chorus Lein, sowie der Kinderchor hatten sehr viele Auftritte<br />

und gut besuchte Veranstaltungen, wie das gemeinsame Theater<br />

an der Lein, den Comedy-Abend mit Ernst und Heinrich und die<br />

Rocknacht mit der Gruppe Amplified.<br />

Das Chorfestival der Jungen Chöre, das zum 10-jährigen Bestehen<br />

von Chorus Lein in Heuchlingen durchgeführt wurde, war ein besonderes<br />

Highlight der Chormusik. Der Abend war auch dank dem<br />

Dirigenten Bernd Büttner, für alle ein besonders schönes Erlebnis.<br />

Der gemeinsame Auftritt mit dem Musikverein Heuchlingen am


40 Freitag, 15. März 2013<br />

Weihnachtskonzert war für beide Vereine musikalisches Neuland,<br />

das sehr gut gelungen ist und gerne wiederholt werden kann. Frau<br />

Sabine Stütz, die den Kinderchor friends of music seit den Sommerferien<br />

leitet, berichtete über die Wichtigkeit der musikalischen<br />

Früherziehung und die dadurch entstehende Gemeinschaft. Zur<br />

Verstärkung sind weitere Kinder herzlich willkommen. Der Dirigent<br />

des Gemischten Chores und Chorus Lein, Bernd Büttner, hob die<br />

besondere gesangliche Qualität beider Chöre hervor. Besonders<br />

lobte er den Probenbesuch im Gemischten Chor, was die Freude am<br />

Gesang bei den Sängerinnen und Sänger widerspiegelt. Kassiererin<br />

Patrizia Faisst konnte über ein erfolgreiches Geschäftsjahr berichten.<br />

Georg Schmid und Gisela Zoller bescheinigten eine einwandfreie<br />

Kassenführung. Christine Bleicher ließ in ihrer Funktion als Schriftführerin<br />

noch einmal das Jahr 2012 Revue passieren.<br />

Bürgermeister Lang führte im Anschluss die Entlastungen und<br />

Neuwahlen durch. Isolde Bäuml bedankte sich bei Patrizia Faisst für<br />

die neunjährige Tätigkeit als Kassiererin und bedauerte, dass sie das<br />

Amt nicht weiter ausführt. Sie war immer sehr verantwortungsvoll<br />

und korrekt in diesem Amt, sowie als Notenwart. Als Nachfolgerinnen<br />

für das Amt des Kassiers wurden Siglinde Winter und Ingrid<br />

Geiger gewählt. Ferner wurde als 1. Vorstand Isolde Bäuml und<br />

Fabian Wöller als 2. Vorstand bestätigt. Neu ins Vorstandsteam<br />

konnte Martina Sigle gewonnen werden. Georg Werner und Martina<br />

Fürnstahl wurden ebenfalls für weitere 3 Jahre in den Ausschuss<br />

gewählt. Im Ausblick auf das Jahr 2013 konnte Isolde Bäuml auf<br />

einige Veranstaltungen hinweisen: Das gemeinsame Konzert am<br />

Samstag, 20. April, mit dem Gastchor Passione aus Iggingen, worauf<br />

schon intensiv geprobt wird. Eine Woche später am 27. April<br />

wird sich Chorus Lein beim Chorfestival in Lorch-Waldhausen präsentieren.<br />

Auch dieses Jahr wird wieder eine Rocknacht mit der<br />

Rockband Amplified stattfinden. Als besonderes Highlight konnte<br />

am Samstag, 19. Oktober, die Gruppe Herrn Stumpfes Zieh- und<br />

Zupfkapelle gewonnen werden. Hierfür können bereits Karten über<br />

das Internet, Maler Waidmann und Nah und Gut Uli Mezger erworben<br />

werden. Abschließend bedankte sich Isolde Bäuml bei den<br />

Ausschussmitgliedern sowie bei allen Helfern für die Unterstützung<br />

im vergangenen Jahr.<br />

Seit einiger Zeit hat der Liederkranz eine eigene Homepage, wo<br />

Termine, Bilder…. veröffentlicht werden. Die Adresse lautet: www.<br />

liederkranz-heuchlingen.de.<br />

ASHA = Hoffnung – Heuchlinger Helferkreis<br />

Zusammenhalt schenkt ASHA = Hoffnung<br />

Der Heuchlinger Helferkreis konnte in der Jahreshauptversammlung<br />

auf ein erfolgreiches Jahr 2012 zurückblicken. Dies war nur durch<br />

einen enormen Zusammenhalt machbar, betonte Erika Waidmann.<br />

Sie dankte von ganzem Herzen allen Mitgliedern, Sponsoren und<br />

Paten für ihre Mithilfe und Einsatz. In 2012 konnten neben der<br />

Schulbildung für die Kinder auf Basauni viele weitere Projekte unterstützt<br />

werden. So schaffte es ASHA dank großzügiger Spenden,<br />

Stockbetten für alle 250 Kinder sowie Schulbänke anzuschaffen.<br />

Weiter konnte einem Mädchen das Lehramtsstudium finanziert<br />

werden und ein Ausbildungsprojekt für Jugendliche in Jehanabad<br />

unterstützt werden.<br />

Doris Klingenmaier setzt sich zusammen mit ihrem Mann Hans<br />

dafür ein, dass Kinder Hoffnung auf eine strahlende, helle Zukunft<br />

haben. Dies machten sie im wahrsten Sinne des Wortes wahr<br />

und brachten Licht in das Leben der Kinder. Durch den Verkauf<br />

tibetischer Schals und Decken, dessen Erlös sie komplett an ASHA<br />

spendeten, konnte eine Solaranlage in Jehanabad finanziert werden.<br />

Dafür und für ihren unermüdlichen Einsatz dankte Erika Waidmann<br />

den beiden. Ebenfalls sprach sie ihren Dank aus an die Gemeinde<br />

Heuchlingen für die Bereitstellung der Räumlichkeiten sowie der<br />

katholischen Kirchengemeinde St. Vitus, die ein weiteres Mal durch<br />

die vergangene Sternsingeraktion unterstützte.<br />

Andrea Klingenmaier berichtete von 37 neu abgeschlossenen Patenschaften<br />

und dankte dabei allen, die sich dafür entschieden haben,<br />

ein Kind auf dem Weg in eine hoffnungsvolle Zukunft zu begleiten.<br />

Für uns seien die 15 Euro nicht viel - in Indien hilft es, einem Kind<br />

nicht nur die schulische Ausbildung zu ermöglichen, sondern auch<br />

ein Dach über dem Kopf, täglich etwas Warmes zu essen und hygienische<br />

Bedingungen zu sichern.<br />

Auch für 2013 hat sich ASHA viel vorgenommen, um den<br />

ärmsten Kindern Indiens den Weg in eine Zukunft zu ebnen,<br />

und lädt dafür am Sonntag, den 17.3., ab <strong>11</strong> Uhr zum Mittagessen<br />

und Kaffee und Kuchen in die Gemeindehalle Heuchlingen<br />

ein. Gebastelte Türkränze und Hefehasen bieten wir symbolisch<br />

als „Bausteine für Basauni“ an - sie sollen der Grundstein<br />

für eine Highschool in Basauni sein.<br />

Ortsverband<br />

Heuchlingen – Schechingen<br />

Generalversammlung 2013<br />

Am Freitag, den 15.03.2013, findet um 19:30 Uhr im Gasthaus<br />

Rose in Heuchlingen unsere diesjährige Generalversammlung statt.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Vorstands<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Bericht der Kassiererin<br />

6. Aussprache und Entlastung<br />

7. Ehrungen<br />

8. Wahlen<br />

9. Anträge und Verschiedenes, sowie Vorschau 2013.<br />

Wir möchten Sie hiermit recht herzlich einladen und freuen uns auf<br />

rege Teilnahme


Einladung zur Sitzung des<br />

Technischen Ausschusses<br />

am Dienstag, 19. März 2013, um 18.30 Uhr im Rathaus, Zimmer 3<br />

TAGESORDNUNG – öffentlich<br />

1. Baugesuche<br />

2. Gestaltung der zwei Kreisverkehrsplätze bei der Westtangente<br />

3. Neubau einer 380-kV-Leitung Bünzwangen-Goldshöfe durch<br />

Transnet BW<br />

4. Verschiedenes<br />

Die Bevölkerung ist zum Besuch der öffentlichen Sitzung herzlich<br />

eingeladen. Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an.<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Gemeinderats<br />

am Freitag, 22. März 2013,<br />

um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses<br />

TAGESORDNUNG – öffentlich<br />

1. Bau einer Kinderkrippe beim Kindergarten St. Maria;<br />

Ausführung der Parkierung und Gestaltung der Außenanlagen<br />

2. Werkrealschule Mögglingen – Böbingen;<br />

Mitteilung des Staatlichen Schulamtes über das „Ruhen der<br />

Außenstelle Mögglingen“<br />

3. Abschluss eines neuen Kindergartenvertrages mit der Katholischen<br />

Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus<br />

4. Wahl eines weiteren Gemeindevertreters als Mitglied des<br />

Kindergartenausschusses<br />

5. Beschlüsse zur Durchführung verschiedener Baumaßnahmen<br />

- Erneuerung der Fenster im 1. Obergeschoss des Feuerwehrhauses<br />

- Erneuerung der Fenster im neueren Gebäude der Limesschule<br />

- Umrüstung der Aschenbahnen in Kunststofflaufbahnen im<br />

Sportzentrum<br />

6. Erweiterung des Baugebiets „Ziegelfeld II“;<br />

- Vergabe der Tief- und Straßenbauarbeiten<br />

- Vergabe der Leitungsarbeiten zur Wasserversorgung<br />

7. Erneuerung des Parkplatzes bei der Mackilohalle;<br />

Vergabe der Straßenbauarbeiten<br />

8. Antrag des Reit- und Fahrvereins Mögglingen auf Erlass<br />

einer Grundstückspacht<br />

9. Verschiedenes<br />

Die Bevölkerung ist zum Besuch der öffentlichen Sitzung herzlich<br />

eingeladen. Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an.<br />

Landratsamt Ostalbkreis<br />

- Flurbereinigungsbehörde -<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Flurbereinigung Böbingen an der Rems<br />

Ostalbkreis<br />

Beschluss vom 04.03.2013<br />

I. Vorläufige Anordnung (Besitzentzug)<br />

Das Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Flurneuordnung<br />

und Landentwicklung - Flurbereinigungsbehörde - ordnet zur Bereitstellung<br />

von Flächen für den vorzeitigen Ausbau von Wegen und<br />

Gewässern, für Bodenverbesserungen sowie für Maßnahmen der<br />

Landschaftspflege und des Erholungswesens nach Anhörung des<br />

Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft aufgrund von § 36 des Flurbereinigungsgesetzes<br />

in der Fassung vom 16. März 1976 (BGBl. I<br />

Seite 546 ff) - FlurbG - folgendes an:<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

41<br />

1. Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten)<br />

werden zu dem in Nr. 2 genannten Zeitpunkt Besitz und<br />

Nutzung der Grundstücksflächen für die geplanten Maßnahmen<br />

entzogen, die in der Besitzregelungskarte vom 01.02.2013 mit<br />

roter Signatur (vgl. Zeichenerklärung) gekennzeichnet sind. Die<br />

Besitzregelungskarte ist Bestandteil dieser vorläufigen Anordnung.<br />

2. Die nach Nr. 1 entzogenen Flächen werden der Teilnehmergemeinschaft<br />

der Flurbereinigung Böbingen an der Rems ab dem<br />

22.04.2013 für den oben genannten Zweck zur Nutzung zugewiesen.<br />

3. In Härtefällen können neben der Geldabfindung für wesentliche<br />

Grundstücksbestandteile nach Abschnitt II auch Aufwuchs- und<br />

Nutzungsentschädigungen gewährt werden. Ein Härtefall liegt nur<br />

dann vor, wenn die vorübergehenden Beeinträchtigungen eines<br />

einzelnen Teilnehmers erheblich über den Beeinträchtigungen für<br />

die anderen Teilnehmer liegen (§ 51 FlurbG). Anträge auf derartige<br />

Entschädigungen können bei der Gemeinsamen Dienststelle<br />

Flurneuordnung und Landentwicklung, Ostalbkreis / Landkreis<br />

Heidenheim, Obere Straße 13, 73479 Ellwangen, gestellt werden.<br />

4. Die neu ausgebauten Wege dürfen erst benutzt werden, wenn<br />

ihr Ausbau abgeschlossen ist bzw. eine Zufahrt zu den Grundstücken<br />

über alte Wege nicht mehr möglich ist.<br />

5. Auf die Einhaltung folgender Vorschriften ist zu achten:<br />

auf befestigten Wegen darf nicht getreppt werden;<br />

zu jedem befestigten Weg gehören Bankette von mindestens 75<br />

cm Breite, die nicht bewirtschaftet werden dürfen;<br />

starke Verschmutzungen, insbesondere der Belagswege, sind<br />

umgehend vom Verursacher wieder zu beseitigen;<br />

beim Viehtrieb ist darauf zu achten, dass Bankette, Vorflut- und<br />

Wegseitengräben nicht beschädigt werden;<br />

Pflanzungen und sonstige Landschaftspflegeflächen dürfen bei<br />

der Bewirtschaftung nicht beschädigt oder beeinträchtigt werden.<br />

6. Besitzregelung für anfallenden Mutterboden:<br />

Der bei den Baumaßnahmen übrig bleibende Mutterboden geht in<br />

den Besitz der Teilnehmergemeinschaft über. Es wird ausdrücklich<br />

darauf hingewiesen, dass die Entnahme von diesem Bodenmaterial,<br />

auch von Kleinmengen, verboten ist.<br />

Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt.<br />

Hinweis<br />

Der Besitzentzug nach Nr. 1 gilt ab dem in Nr. 2 genannten Zeitpunkt.<br />

Die tatsächliche Inanspruchnahme der vom Besitzentzug<br />

betroffenen Fläche ist abhängig vom Baufortschritt. Die vom Besitzentzug<br />

betroffenen Flächen können ohne Rechtsanspruch bis<br />

zur tatsächlichen Inanspruchnahme weiter bewirtschaftet werden.<br />

II. Festsetzung der Geldabfindung für wesentliche Grundstücksbestandteile<br />

Die auf den zu entziehenden Grundstücksflächen befindlichen wesentlichen<br />

Bestandteile (Bauwerke, Bäume, Sträucher usw.) werden<br />

ggf. unter Beiziehung von Sachverständigen bewertet. Die aufgrund<br />

der Bewertungsergebnisse ermittelten Geldabfindungen werden an<br />

die Berechtigten ausbezahlt.<br />

III. Auslegung der Besitzregelungskarte<br />

Die Besitzregelungskarte liegt 1 Monat lang - vom 1. Tag der Bekanntmachung<br />

an gerechnet - im Rathaus in Böbingen an der Rems<br />

während den üblichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme für die<br />

Beteiligten aus.<br />

IV. Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen die Vorläufige Anordnung (siehe I.) kann innerhalb von 1 Monat<br />

Widerspruch bei der Gemeinsamen Dienststelle Flurneuordnung<br />

und Landentwicklung, Ostalbkreis / Landkreis Heidenheim, Obere<br />

Straße 13, 73479 Ellwangen, erhoben werden. Die Widerspruchsfrist<br />

beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung.<br />

Bei schriftlicher Einlegung muss der Widerspruch innerhalb dieser<br />

Frist bei der Flurbereinigungsbehörde eingegangen sein.


42 Freitag, 15. März 2013<br />

V. Begründung:<br />

Die von der vorläufigen Anordnung betroffenen Grundstücke müssen<br />

vor der Ausführung des Flurbereinigungsplans in Anspruch<br />

genommen werden, um die gemeinschaftlichen Anlagen herstellen<br />

zu können. Dadurch soll erreicht werden, dass die Teilnehmer<br />

bei der Neuzuteilung ihre Grundstücke auf bereits gebauten Wegen<br />

erreichen können und die Abfindungsgrundstücke für eine<br />

ordnungsgemäße und zweckmäßige Bewirtschaftung vorbereitet<br />

sind. Den vorgesehenen Maßnahmen liegt der Wege- und Gewässerplan<br />

mit landschaftspflegerischem Begleitplan - Plan nach § 41<br />

FlurbG - zugrunde, der von der Oberen Flurbereinigungsbehörde<br />

am 08.<strong>11</strong>.2012 aufgrund von § 41 Abs. 4 FlurbG genehmigt wurde.<br />

gez. Karbstein DS<br />

Rathaus geschlossen!<br />

Das Mögglinger Rathaus ist am Montag, 18. März, aufgrund<br />

von EDV-Umstellungen und -Schulungen ganztägig<br />

geschlossen und auch telefonisch nicht erreichbar!<br />

Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Wir verweisen auf die Beilage zur öffentlichen Bekanntmachung<br />

der Satzung über die Erhebung von Gebühren für<br />

öffentliche Leistungen (Verwaltungsgebührensatzung)<br />

in diesem Amtsblatt für Mögglingen.<br />

Mackilohalle Mögglingen<br />

Wegen eines Wasserschadens ist die Mackilohalle ab Montag,<br />

25.03. bis voraussichtlich Freitag, 12.04. nur eingeschränkt nutzbar.<br />

Das westliche Drittel ist für den Sportbetrieb gesperrt.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Pfarrscheuer und Micheleshaus am Josefsmarkt<br />

von <strong>11</strong>.00 bis 17.00 Uhr geöffnet<br />

Das Micheleshaus erstrahlt in neuem Glanz. Türen, Tore, Fenster<br />

und Fensterläden haben wie die Fassaden ebenfalls einen neuen<br />

Anstrich erhalten. Die Außenrenovierungen sind damit größtenteils<br />

abgeschlossen. Auch ein Blick ins Innere ist immer lohnenswert.<br />

Besuchen Sie auch die Heimatkundliche Sammlung in der Pfarrscheuer,<br />

wo wir wieder altes Blechspielzeug aus der Sammlung<br />

Sommer/Besenfelder zum Laufen bringen. Es handelt sich um ein<br />

Fundstück aus der Nachkriegszeit.<br />

Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es gibt wieder<br />

unsere leckeren Fladen aus dem Holzbackofen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihr Interesse an unserer Arbeit.<br />

Die Einnahmen kommen wie immer der weiteren Restaurierung des<br />

Micheleshauses zugute. Ihre Arbeitsgruppe Pfarrscheuer<br />

Katholische<br />

öffentliche Bücherei<br />

Wir haben am “Josefsmarkt“ von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Es<br />

findet wieder unser Bücherflohmarkt statt. Außerdem können<br />

natürlich Bücher ausgeliehen und abgegeben werden.<br />

Wir freuen uns auf viele Besucher.<br />

Zu verschenken!<br />

Irisette 7-Zonen-Kaltschaum-Matratze, Härtegrad 2,<br />

Größe 200x100x20 cm, Gekauft 2010.<br />

Zu erfragen unter Telefon 5564.<br />

Umweltecke<br />

Nächste Hausmüll-Sammlung am Donnerstag, 28. März<br />

Nächste Gelber-Sack-Sammlungen am Freitag, 22. März<br />

Nächste Blaue-Tonne-Sammlung am Donnerstag, 28. März<br />

Nächste Bioabfall-Sammlung am Mittwoch, 20. März<br />

Nächster Grüncontainer am Montag, 18. März,<br />

von 17 bis 19 Uhr, beim GOA-Betriebshof, Im Wert 2<br />

FAMILIENCHRONIK<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Maria Fleischer, Hopfengartenweg 8<br />

zu ihrem 77. Geburtstag am 18.03.<br />

Herrn Josef Frank, Lauterstraße 60<br />

zu seinem 72. Geburtstag am 21.03.<br />

Das Standesamt meldet<br />

Gestorben ist am<br />

01.03. Herr Johann Ricker, Steinstraße 22<br />

Freiwillige Feuerwehr Mögglingen<br />

Jahreshauptversammlung: Samstag, 16.03., um 19.00 Uhr<br />

Unterricht TH: Dienstag, 19.03., um 19.30 Uhr<br />

Jugendfeuerwehr Mögglingen<br />

Übung: heute, Freitag, 15.03., um 19.00 Uhr<br />

Hauptversammlung: Samstag, 22.03., um 18.00 Uhr<br />

Grund- und Werkrealschule<br />

Mögglingen<br />

Schulanmeldung 2013<br />

Für Kinder, die zwischen Oktober 2006 und September 2007 geboren<br />

wurden, findet die Schulanmeldung vom 19. März bis 21. März<br />

2013 statt. Die betroffenen Eltern wurden von der Schule schriftlich<br />

eingeladen. Aufgrund unseres Kooperationsmodells ist es nicht notwendig,<br />

dass die Kinder zur Schulanmeldung mitgebracht werden.<br />

Sollten Sie Ihr Kind um ein Jahr vom Schulbesuch zurückstellen wollen,<br />

nehmen Sie bitte mit unseren Kooperationslehrerinnen Kontakt<br />

auf. Rückstellungsanträge erhalten Sie über diese Kolleginnen oder<br />

bei der Schule.<br />

Sollten Sie keine Einladung erhalten haben, den von uns festgelegten<br />

Termin nicht wahrnehmen können oder Ihr Kind vorzeitig<br />

einschulen wollen, setzen Sie sich bitte mit dem Sekretariat der<br />

Schule unter der Telefonnummer 314 in Verbindung.


Mögglinger Josefsmarkt<br />

am Sonntag, 17. März 2013, von <strong>11</strong>– 17 Uhr<br />

Besonders vielfältig präsentiert sich der Mögglinger Josefsmarkt<br />

in diesem Jahr. Man muss sich schon fast einen Tag<br />

Zeit nehmen, wenn man alle Angebote sehen und erleben<br />

oder an solchen teilnehmen möchte. Informieren, einkaufen,<br />

essen und trinken, staunen, Menschen treffen, besinnen und<br />

mitmachen – das alles kann man am Sonntag beim Mögglinger<br />

Josefsmarkt! Immerhin hat Mögglingen das Marktrecht schon<br />

seit sage und schreibe 209 Jahren!<br />

Zum Auftakt des Josefsmarktes findet um 10.00 Uhr in der<br />

katholischen Kirche ein Gottesdienst zu Ehren des heiligen<br />

Josefs statt. Um <strong>11</strong>.30 Uhr geht es im Zelt auf dem Marktplatz<br />

mit der Mitgliederversammlung des Internationalen Josefsvereins,<br />

der diesen Markt als Anlass zum Treffen aller Josefs<br />

und Namesverwandten nutzt, weiter.<br />

Im Alten Schulhaus eröffnet der Liederkranz Mögglingen in der<br />

Kulturbühne seine bekannte Suppenküche und bietet zudem<br />

Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an. In der Lichtstube<br />

werden von der Arbeiterwohlfahrt Ostereier verziert und im<br />

Klassenzimmer haben Mögglinger Altersgenossenvereine<br />

eine Ausstellung mit deren Requisiten aufgebaut. Ebenso<br />

geöffnet hat an diesem Tag die vom 16.03. bis 12.04.2013<br />

stattfindende Ausstellung „Primavera“ der freischaffenden<br />

Künstlerin Birgit Labor vom Atelier „tonvogel“ in Mögglingen.<br />

Diese Skulpturen- und Gefäßausstellung findet im Mögglinger<br />

Rathaus statt und ist auch außerhalb des Josefsmarktes<br />

während der Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen.<br />

Auch für die jüngeren Gäste ist natürlich etwas geboten: Für<br />

sie wird eine Bastelaktion am Marktbrunnen stattfinden<br />

und ein Bungee-Trampolin wird ebenfalls vor Ort sein. Zudem<br />

startet am Markttag die Mögglinger Aktionsgemeinschaft<br />

eine „Glückskäferaktion“ mit wertvollen Preisen.<br />

Lose sind am Infostand der Mögglinger Aktionsgemeinschaft<br />

und in teilnehmenden Geschäften zu kaufen. Die Verlosung<br />

selbst findet dann am 30.04.2013 beim Maibaumfest statt.<br />

Die Hauptpreise:<br />

- Ballonfahrt<br />

- Gourmetfahrt auf der Hohentwiel (Raiba)<br />

- Familieneintritt in die Wilhelma<br />

- und weitere tolle Sach- und Trostpreise<br />

Mitmachen lohnt sich!<br />

Ebenfalls geöffnet haben die Bücherei, das Micheleshaus<br />

und die Pfarrscheuer mit ihrer heimatkundlichen Sammlung.<br />

Neben den bekannten Fladen im Micheleshaus wird in der<br />

Pfarrscheuer restauriertes Blechspielzeug aus dem „Nachlass<br />

Besenfelder“ ausgestellt und vorgeführt. Des Weiteren<br />

werden die Pforten des Pfarramtsstüble im Katholischen<br />

Pfarrhaus geöffnet sein, wo man sich leckeren Kaffee und<br />

Kuchen schmecken lassen kann.<br />

Gemeinde<br />

ögglingen<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

Folgende Waren sind auf dem Krämermarkt<br />

zu fi nden:<br />

Fossilien, Bern- und Edelsteine – Schmuck – Trendartikel<br />

und Spielwaren – modische Accessoires – Süßwarenstand –<br />

Original Nudelfee und Spätzles Hex – Insektenschutzgitter –<br />

Textilien aller Art – Lederwaren – Sachen aus Alpakawolle –<br />

Hausrenovierungen – Essen, Getränke, Kaffee und Kuchen –<br />

Honigprodukte – türkische Spezialitäten – Dekorationsartikel –<br />

Kinderattraktionen – Haushaltsartikel – Holz- und Stahlwaren –<br />

selbstgestrickte Socken<br />

PROGRAMM:<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Katholischen Kirche<br />

<strong>11</strong>.00 Uhr Eröffnung des Josefsmarktes<br />

ab <strong>11</strong>.00 Uhr Losverkauf zur„Glückskäferaktion“<br />

am Stand der Mögglinger Aktionsgemeinschaft<br />

und in teilnehmenden Geschäften<br />

<strong>11</strong>.30 Uhr Mitgliederversammlung des<br />

Internationalen Josefsvereins<br />

(im Zelt auf dem Marktplatz)<br />

ab 12.00 Uhr Familientag in der Gastronomie<br />

Ganztags<br />

- Krämermarkt mit einer Vielzahl interessanter Angebote<br />

- Verkaufsoffener Sonntag der Mitgliedsgeschäfte der<br />

Mögglinger Aktionsgemeinschaft<br />

- Infostand des Internationalen Josefsvereins<br />

- Pfarrscheuer und Micheleshaus geöffnet<br />

- „Pfarramtsstüble“ im Katholischen Pfarramt<br />

Kaffee und Kuchen<br />

- Liederkranz Mögglingen - Kulturbühne, Altes Schulhaus<br />

Suppenküche, Kaffee und Kuchen<br />

- Mögglinger Altersgenossenvereine - Klassenzimmer,<br />

Altes Schulhaus<br />

„Requisitenausstellung“<br />

- Arbeiterwohlfahrt – Ostereier verzieren - Lichtstube,<br />

Altes Schulhaus<br />

- Kleintierzuchtverein am Marktbrunnen und im Josefszelt<br />

Essen und Getränke, Kaffee und Kuchen<br />

- Bungee-Trampolin in der Schulstraße<br />

- Bastelaktion am Marktbrunnen<br />

- Bücherei im Alten Schulhaus geöffnet<br />

(von 13.00 – 17.00 Uhr)<br />

- Ausstellung „Primavera“ im Rathaus<br />

Birgit Labor, Freischaffende Künstlerin, Atelier „tonvogel“<br />

Ottmar Schweizer, Bürgermeister<br />

43


44 Freitag, 15. März 2013<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Katholische und Evangelische Kirchengemeinde<br />

Weltgebetstag 2013<br />

Ich war fremd – Ihr habt mich aufgenommen. Mit diesem Bibelwort<br />

luden Frauen aus Frankreich zum Weltgebetstag 2013 ein.<br />

Ein spannendes Thema, ist Integration doch ein Dauerbrenner in<br />

der heutigen westlichen Gesellschaft. Jeder, der selbst schon mal<br />

umgezogen ist und irgendwo neu anfangen musste, weiß, wie es<br />

ist, mit welchen Schwierigkeiten man zu kämpfen hat, wie gern man<br />

sich ein freundliches Wort oder ein Entgegenkommen wünscht.<br />

Auch die ca. 50 Frauen, die sich im Paulussaal zur gemeinsamen<br />

Liturgie eingefunden hatten, hatten diese Erfahrungen gemacht,<br />

manche sogar als Vertriebene.<br />

Die Frauen aus Frankreich, die den WGT 2013 vorbereitet hatten,<br />

zeigten ihre Verschiedenheit bereits, was Herkunft, Alter, Beruf und<br />

Lebenssituation angeht. Das Team erschien wie eine gelungene<br />

Umsetzung des Themas. Verdeutlicht wurde dann noch im Evangelium<br />

- das mit zum Nachdenken anregenden Einschüben vorgelesen<br />

wurde - was hungrig, durstig, fremd, nackt auch im übertragenen<br />

Sinn in der heutigen Gesellschaft bedeuten kann. Die Lieder dazwischen<br />

– von Birgit Grimminger am Klavier begleitet – spiegelten die<br />

Einladung Gottes wieder: „Kommt, Gott ruft uns. Gott nennt uns<br />

alle seine Kinder.“<br />

Im Anschluss an die Liturgie ließ man es sich noch gut gehen „wie<br />

Gott in Frankreich“ bei Brot und verschiedenen Aufstrichen.<br />

Bedanken möchten wir uns in diesem Zusammenhang ganz herzlich<br />

bei der Holzofenbäckerei Ecker, die uns die knusprigen Baguettes<br />

gespendet hat. Auch ein dickes Dankeschön an die Mädels des<br />

RSG für den Verkauf von fair gehandelten Waren. Und ein weiteres<br />

Dankeschön geht natürlich an all die Frauen, die den WGT durch ihr<br />

Kommen und ihr Mitfeiern unterstützen.<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Petrus und Paulus<br />

Pfarramtsstüble beim Josefmarkt geöffnet<br />

Beim Josefsmarkt gibt‘s Kaffee und Kuchen, wir freuen uns, wenn<br />

Sie uns besuchen! Bis 17 Uhr ist die Türe offen und lässt auf ein<br />

volles Pfarramtsstüble hoffen.<br />

Samstag, 16. März 2013<br />

18.30 Vorabendmesse in Heubach<br />

Sonntag, 17. März 2013 – 5. Fastensonntag<br />

MISEREOR-Kollekte<br />

10.00 Hl. Messe (Achtung Zeitänderung!)<br />

für Hubert/Hildegard Bär, - Familen Barth/Maier/Stirner, Hedwig<br />

Matschek, - Fritz Diettrich, - Anton/Hans/Maria/Otto/Sense/Thekla<br />

Schillinger, - Bruno Ostertag, Maria Hegele, - Josef/Patriz/Cacilia<br />

Hudelmaier, Fam. Beirle/Hudelmaier,- Franz Lämmer, August<br />

Hudelmaier, Kunigunde/Josef Weber, - und alle Angehörigen der<br />

genannten Verstorbenen<br />

17.30 Rosenkranz<br />

18.00 Versöhnungsfeier<br />

Montag, 18. März 2013<br />

17.30 Rosenkranz<br />

Dienstag, 19. März. 2013<br />

Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria<br />

17.30 Rosenkranz<br />

Mittwoch, 20. März 2013<br />

07.45 Schülermesse<br />

17.30 Rosenkranz<br />

Donnerstag, 21. März 2013<br />

18.00 Rosenkranz<br />

18.30 Eucharistiefeier<br />

für Josef Staudinger u. Sohn Josef, - Leo Kuhn, - Franz/Anna/Bruno/Hermann<br />

Brenner, Helmut Vogt, - Anna/Josef/Maria Schnierer,<br />

Franz/Anna Brenner, - und alle Angehörigen der genannten Verstorbenen<br />

Freitag, 22. März 2013<br />

07.45 ökum. Schulschlussgottesdienst<br />

17.30 Rosenkranz<br />

Samstag, 23. März 2013<br />

18.30 Vorabendmesse in Bartholomä<br />

Sonntag, 24. März 2013 Palmsonntag<br />

Kollekte: Für das Hl. Land<br />

10.30 Eucharistiefeier mit Prozession<br />

für Barbara/Georg Stadelmaier, Lore/Josef Peschke, - Wolfgang<br />

Zoller, Fam. Elser, - und alle Angehörigen der genannten Verstorbenen<br />

Im Anschluss Fastenessen im GZ St Petrus u. Paulus<br />

Herzliche Einladung!<br />

<strong>11</strong>.45 Taufe (Lisa Guse)<br />

12.30 Taufe (Werner, Bernhard u. Albrecht Stanislowski)<br />

17.00 Rosenkranz<br />

Bitte beachten Sie auch die kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit<br />

im vorderen Teil des Amtsblattes<br />

Termine und Hinweise<br />

Pfarrbüro-Öffnungszeiten<br />

Mo., Mi., Do., 9.30 Uhr – <strong>11</strong>.30 Uhr<br />

DIENSTAG GESCHLOSSEN<br />

Freitag: 14.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Tel. 07174/338, FAX. 07174 / 803<strong>11</strong>0<br />

Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

am Donnerstag, 21. März 2013, 20.00 Uhr im GZ Petruszimmer<br />

Tagesordnung<br />

TOP 1 Geistlicher Impuls<br />

TOP 2 Religionsunterricht an der Grundschule<br />

TOP 3 Offene Punkte letzte Sitzung und Genehmigung des Protokolls<br />

TOP 4 Berichte aus den Ausschüssen<br />

TOP 5 Neuer Kindergartenvertrag - Genehmigung<br />

TOP 6 Wahl Gemeindevertreter Kindergartenausschuss<br />

TOP 7 Sieger-Köder-Film am 20.4.2013<br />

TOP 8 Information über Gottesdienstplan, Kar- und Ostertage<br />

TOP 9 Aktuelles und Anfragen<br />

Der Verwaltungsausschuss trifft sich um 18.30 Uhr; die Tagesordnung<br />

wird vorher bekannt gegeben.<br />

Kleidersammlung Aktion Hoffnung 2013<br />

Am Samstag, dem 13. April 2013 findet ab 8.30 Uhr wieder die<br />

Kleidersammlung Aktion Hoffnung in den Gemeinden des Dekanats<br />

Ostalbkreis statt. Auch unsere Gemeinde beteiligt sich. Gesammelt<br />

werden gut erhaltene Herren-, Damen- und Kinderbekleidung, Unterwäsche,<br />

Bettwäsche, Wolldecken, Hüte und paarweise gebündelte<br />

Schuhe zugunsten der Mission und Entwicklungshilfe. Die<br />

Sammelsäcke werden im März an die Haushalte verteilt. Ansprechpartner<br />

in unserer Gemeinde sind Roman Trautwein, Telefon 318<br />

und Franz Friedenschaft, Telefon 275.<br />

Vorankündigung Palmenverkauf<br />

Am Palmsonntag, 24.3.2013, werden vor dem Gottesdienst Palmbesen<br />

mit einem kleinen Holzkreuz und einem bunten Ei zu 2,50<br />

Euro angeboten. Der Verkauf ist wie letztes Jahr zugunsten von<br />

Pater Evod. Wer kann uns Buchszweige zur Verfügung stellen?


Bitte melden Sie sich bei Irmgard Brenner, Telefon 6463.<br />

Osterkerzenverkauf für die Mission in Tanzania/Afrika<br />

Am Palmsonntag werden wir wieder Kerzen für die Mission<br />

der Schwestern aus Untermarchtal verkaufen.<br />

Wir unterstützen dort die Kinderdörfer Ilunda und Loreto.<br />

Es sind ca. 100 Aidswaisen und viele körperbehinderte Kinder<br />

die auf eine Operation ihrer verkrüppelten Beine u. Füße warten.<br />

Die Not ist groß und kann durch Ihre Spende gelindert werden.<br />

Preis pro Kerze 6,-- Euro. Herzliches Vergelts Gott!<br />

Vorankündigung<br />

Fastenessen am Palmsonntag, den 24.03.2013<br />

Für das Schulprojekt in Cartagena/Kolumbien gibt es am Palmsonntag<br />

wiederum ein Fastenessen. Nach dem Palmsonntagsgottesdienst<br />

gibt es gegen <strong>11</strong>.45 Uhr im Kath. Gemeindezentrum St.<br />

Petrus und Paulus in Mögglingen als Mittagessen Chili con carne<br />

(Gemüse-Fleischeintopf, auf Wunsch auch in vegetarischer Form).<br />

Die ganze Gemeinde ist zu diesem Benefiz-Essen eingeladen. Der<br />

Erlös aus der Veranstaltung dient dazu, die Arbeit der lange Zeit in<br />

Mögglingen lebenden Frau Luz Elena Stephan in Ihrer Geburtsstadt<br />

zu unterstützen. Frau Stephan leitet in der Großstadt Cartagena<br />

eine vor allem von Kindern aus den Armenvierteln besuchte Schule.<br />

Kindergarten St. Josef<br />

Haus der kleinen Forscher<br />

Optik & Akustik -<br />

Forscherwochen im Kindergarten<br />

Wie funktioniert ein Auge? Was sind<br />

optische Täuschungen? Kann ich Schall<br />

www.stjosef-kiga.de spüren? Was haben Lupen und Linsen<br />

für eine Funktion? Diese und andere<br />

Fragen gingen die Kinder mit ihren Erzieherinnen und Experten in<br />

Sachen Optik und Akustik auf den Grund, denn unterstützt wurden<br />

wir von den Papa´s Raphael Spruck und Dr. Michael Thier.<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

45<br />

Beim Besuch in der Remsoptik erklärte und zeigte Hr. Spruck, warum<br />

manche Menschen eine Brille brauchen, wie diese hergestellt<br />

werden und welche Geräte dafür benötigt werden.<br />

M. Thier, von der Firma Zeiss Optik, machte spannende Experimente<br />

zum Thema Optik und brachte die Kinder zum Staunen als<br />

er z.B. mit einen Wasserstrahl das Licht bog, einen „Regenbogen“<br />

herstellte und eine Kamera unter die Lupe nahm.<br />

Wieder einmal wurde deutlich, welch eine faszinierende Wirkung<br />

Naturwissenschaften und Technik auch bereits auf Kinder im Kindergartenalter<br />

haben können.<br />

Wir bedanken uns recht herzlich bei Raphael Spruck und Michael<br />

Thier für diese Bildungspartnerschaft und ihre investierte Zeit.<br />

Die Erzieherinnen und Kinder vom Kindergarten St. Josef<br />

Sonntag, 17.3.:<br />

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten um 8.50 Uhr in der<br />

Christuskirche in Mögglingen und um 10 Uhr in der Michaelskirche<br />

in Böbingen. Die Gottesdienste gestaltet Pfarrer Ziegler. Das Opfer<br />

ist für die eigene Gemeinde.<br />

Montag, 18.3.:<br />

Gitarrenkreis<br />

18 – 19 Uhr Anfänger, 19 – 20 Uhr Melodiespiel, 20 – 21 Uhr<br />

Gitarrenkreis / Liedbegleitung, Christuskirche Mögglingen.<br />

Dienstag, 19.3.:<br />

Andachten in den Seniorenzentren<br />

Um 9.45 Uhr in Mögglingen und um 10.30 Uhr in Böbingen.<br />

Mit Pfarrerin Löffler-Adam.<br />

Frauenkreis Mögglingen um 14 Uhr im Gemeindezentrum<br />

Christuskirche.<br />

Kirchenchor „Cantando“<br />

Probe um 20 Uhr im Gemeindesaal im Pfarrhaus.<br />

Mittwoch, 20.3.:<br />

Konfirmandenunterricht:<br />

In Böbingen: 1. Gruppe von 15 bis 16.20 Uhr und 2. Gruppe von<br />

16.30 bis 17.50 Uhr<br />

In Mögglingen: um 14.15 Uhr<br />

Posaunenchor<br />

Probe um 20 Uhr im Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum Böbingen.<br />

Donnerstag, 21.3.:<br />

Der Vormittagstreff für Frauen lädt herzlich ein zu einer Veranstaltung<br />

der Evangelischen Erwachsenenbildung:<br />

Thema: Eine Reise in die Welt des Klanges<br />

Termin: Donnerstag, 21.3.2013 von 9 bis <strong>11</strong> Uhr<br />

Ort: Ev. Gemeinderäume im Seniorenzentrum Böbingen<br />

Leitung: Regine Carl<br />

Herzliche Einladung zur KGR-Sitzung am 21.3.13, um 19.30<br />

Uhr, in der Christuskirche in Mögglingen. Die Tagesordnung wird<br />

im Schaukasten ausgehängt.<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro<br />

Di 8.30 – <strong>11</strong>.45 Uhr<br />

Mi 8.30 – <strong>11</strong>.45 Uhr<br />

Fr 8.30 – <strong>11</strong>.45 Uhr (Telefon 5863)<br />

KREATIV. EFFEKTIV. ORIGINELL.<br />

Einhorn-Verlag+Druck GmbH · Sebaldplatz 1<br />

73525 Schwäbisch Gmünd · www.einhornverlag.de


46 Freitag, 15. März 2013<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsverein Mögglingen<br />

Altkleidersammlung am 23.März 2013<br />

Die DRK-Altkleidersammlung findet am Samstag, 23. März 2013,<br />

statt. Altkleidersäcke werden an alle Haushalte, dieses mal als Beilage<br />

im Gmünder Anzeiger, verteilt. Natürlich können Sie auch andere,<br />

für unsere Sammlung kenntlich gemachte Behältnisse nutzen. Bitte<br />

stellen Sie Ihre Kleiderspende ab 8.30 Uhr gut sicht- und erkennbar<br />

an den Strassenrand. Vorab herzlichen Dank!<br />

Blutspende am 17. April 2013<br />

Bitte schon jetzt vormerken! Unsere Frühjahres Blutspendeaktion<br />

findet am Mittwoch, 17.April 2013 statt.<br />

Förderverein – Miteinander<br />

leben e.V. in Mögglingen<br />

Fahrdienst<br />

Unser Fahrdienst steht allen in Mögglingen an Werktagen von Montag<br />

bis Freitag jeweils zwischen 8.00 und 17.00 Uhr zur Verfügung.<br />

Rufen Sie uns rechtzeitig an, unter der Tel.-Nr. 0175/8505001 in<br />

der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Generationenbüro<br />

Unsere ehrenamtlichen Helfer sind für Sie momentan jeden Mittwoch<br />

von 10.00 Uhr bis <strong>11</strong>.00 Uhr telefonisch unter der Nummer<br />

0176-39 255 947 zu erreichen, ansonsten ist ein Anrufbeantworter<br />

aktiv. Wir vermitteln gerne Ihre Wünsche und Anliegen.<br />

Strickkreis<br />

Wir treffen uns am Donnerstag, 14. März um 19.00 Uhr im Gemeinschaftsraum<br />

Haus im Pfarrgarten zu unserem Stricktreff. Neue<br />

Strickerinnen sind bei uns herzlich willkommen.<br />

Josefsmarkt am 17. März<br />

Am diesjährigen Josefsmarkt werden wir mit einem Stand vertreten<br />

sein. Wir verkaufen unsere selbst gestricken Socken, Schals und<br />

das „Mögglinger Kochbuch“. Sie können sich ja hier schon auf<br />

den nächsten Winter eindecken. Wir freuen uns auf Sie.<br />

Ausflug ins Mercedes-Museum – Bitte nicht vergessen<br />

Am Donnerstag, 21. März, fahren wir nach Stuttgart ins Mercedes-<br />

Museum. Abfahrt an der Raiba um 13.25 Uhr und am Bahnhof um<br />

13.30 Uhr. Wir freuen uns auf einen schönen Ausflug.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Wir laden Sie schon heute herzlich zu unserer Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, 12. April, um 19.30 Uhr, in den Gasthof Reichsadler<br />

ein. Tagesordnungspunkte werden im Mitteilungsblatt bekannt<br />

gegeben.<br />

Veranstaltungen im Pflegewohnhaus<br />

Fr. 15.03. 16.00 Uhr Singen mit Werner Germann und Doris Friedel<br />

Do. 21.03. 10.15 Uhr Der Kindergarten St. Maria zu Besuch.<br />

Zwergenstübchen<br />

Betreute Spielgruppe<br />

Unsere Öffnungszeiten: Montag-<br />

Donnerstag jeweils von 8.15 Uhr<br />

- 12.00 Uhr geöffnet. Alle Kinder<br />

ab einem Jahr bis drei Jahren sind<br />

bei uns zum Spielen, Basteln, Singen,<br />

Toben und Lachen, Bücher<br />

anschauen und vieles mehr, immer herzlich willkommen. Wir<br />

sind momentan mit unserer Spielgruppe ausgelastet. In Notfällen<br />

können Sie uns aber unter folgenden Tel.-Nummern erreichen:<br />

Handy-Nr. 0151-26737242 und Elif Kavak-Eid Tel. 07174-<br />

803082 oder unter zwergenstuebchen-moegglingen@web.de<br />

Besuch im Pflegewohnhaus<br />

Am Donnerstag machten sich die Kinder mit den Betreuerinnen<br />

auf, um den Bewohnerinnen und Bewohnern des Pflegeheims eine<br />

Freude zu bereiten. Es war ein wunderschöner Frühlingsmorgen und<br />

alle atmeten nach dem trüben Winter auf! Nach einer herzlichen<br />

Begrüßung präsentierten wir unsere Fingerspiele. Nachdem die<br />

Kinder ihre anfänglichen Hemmungen abgelegt hatten, legten wir<br />

ein kleines Frühgymnastik-Programm ein. Die Bewohner des Pflegeheims<br />

machten kräftig mit und streckten die Arme in die Luft und<br />

stampften mit den Beinen. So manch einer erinnerte sich an seine<br />

Kindheit. Es war ein wunderschöner Vormittag für die Kinder. Nach<br />

der Verabschiedung gingen wir zu Fuß zurück ins Zwergenstübchen.<br />

Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch in 4 Wochen!<br />

Wir suchen<br />

Für eine ausgebildete Betreuerin in unserem Zwergenstübchen<br />

suchen wir eine 3,5 bis 4-Zimmer-Wohnung in Mögglingen. Bitte<br />

melden Sie sich unter Tel. 07173-7089992.<br />

Mögglinger Aktionsgemeinschaft<br />

Bund der Selbstständigen e.V.<br />

Mögglinger Glückskäferaktion 2013<br />

Am Sonntag geht es wieder los!<br />

Losverkauf am 17. März 2013 an unserem Stand auf dem Josefsmarkt<br />

direkt auf dem Marktplatz. Lose können vom 17.03.-<br />

30.04.2013 bei den Mitgliedern der MAG zu je einem Euro erworben<br />

werden.<br />

Verlosung auf dem Maibaumfest am 30.04.2013!<br />

Hauptpreise:<br />

1. Preis: Ballonfahrt mit dem KSK-Ballon<br />

2. Preis: Gourmetfahrt auf der Hohenwiel mit der Volksbank<br />

3. Preis: Familieneintritt in die Wilhelma mit der MAG<br />

Viele weitere Sachpreise!<br />

Schnell zum Markt oder zu unseren Mitgliedern.<br />

LOS KAUFEN ! AUSFÜLLEN UND GEWINNEN !<br />

Viel Glück! Ihre MAG<br />

Limes-Cicerones<br />

Schwäbisch Gmünd, Sonntag 17. März 2013<br />

Start der beliebten Gmünder Sonntagspaziergänge<br />

an den Limes im Rotenbachtal<br />

Auch in diesem Jahr bieten die Schwäbisch Gmünder Limes-Cicerones<br />

wieder regelmäßig öffentliche Führungen an das Weltkulturerbe<br />

Obergermanisch-Raetischer Limes für jedermann. Los geht es<br />

bereits am kommenden Sonntagnachmittag. Unter dem Motto: Das<br />

dritte Jahrhundert am Limes mit Macht und Machtzerfall! erwartet<br />

Maria Fassbender ihre Gäste zu einem spannenden Spaziergang


an den Limes im Rotenbachtal. Wir begeben uns auf eine einstündige<br />

Spurensuche. Treffpunkt: 15.00 Uhr am Wanderparkplatz im<br />

Rotenbachtal. Bitte der Beschilderung Limes in Schwäbisch Gmünd<br />

/ Kastelle und Römische Provinzgrenze folgen.<br />

Turnverein Mögglingen<br />

www.tvm-online.de<br />

5. IndoorCycling-Marathon „Alpencross“<br />

Wo: TV-Halle in Mögglingen - Heubacher Straße<br />

Wann: 16. März / 12 - 20 Uhr<br />

Gefahren wird wieder ein Alpencross mit 8 Etappen zu je 1 Stunde.<br />

Während den Etappen werden wieder tolle Bilder der Strecke gezeigt.<br />

Ein weiterer Höhepunkt wird die Light-Show von 17 - 20 Uhr<br />

sein. Der Etappenerlös kommt dem Rosengarten-Schulkindergarten<br />

zugute. Etappengebühren sind wie die Jahre vorher gestaffelt: je<br />

mehr Etappen, desto günstiger. eine Etappe kostet 8 Euro / Teilnehmer,<br />

jede weitere 1 Euro weniger. Es sind noch ein paar Plätze<br />

frei - deshalb jetzt noch schnell anmelden!!!<br />

Anmeldungen bitte bei:<br />

Peter Huttenlocher (pehutt@googlemail.com / 07174-6479) - mehr<br />

Infos noch unter www.tvm-online.de.<br />

Für Verpflegung ist wie immer gesorgt. Wir freuen uns auf Eure<br />

zahlreichen Anmeldungen. Euer TVM<br />

Abteilung Handball<br />

Ergebnisse vom Wochenende:<br />

wJE TVM – TSV Heiningen 6:0 Punkte<br />

(Siege in Koordination, Turmball und Handball)<br />

wJD SG Herbrechtingen/B. – TVM 13:12<br />

wJC SG Herbrechtingen/B. – TVM 41:7<br />

wJB TVM – HG Aalen/W. 10:28<br />

Frauen TVM – HG Aalen/W. 2 6:12<br />

Männer TVM – TSG Giengen/Br. 2 20:17<br />

Vorschau<br />

So. 17.03.13:<br />

mJC <strong>11</strong>:00 Uhr TSB Gmünd 2 – TVM<br />

Die wJE mit drei Siegen und die Männer mit einem Sieg gegen<br />

den Aufstiegsanwärter konnten überzeugen, während die restlichen<br />

weiblichen Mannschaften den doch favorisierten Gästen (alle<br />

Meister oder Meisteranwärter) den Vortritt lassen mussten. Bitter<br />

die Niederlage der wJD in der letzten Sekunde. Am kommenden<br />

Wochenende ist nur die am vergangenen Wochenende spielfreie<br />

mJC im Einsatz und bestreitet ihr letztes Spiel. Da soll natürlich zum<br />

Abschluss ein Sieg die durchaus erfolgreiche Runde krönen. Damit<br />

haben dann alle Jugendmannschaften die Runde beendet.<br />

Berichte auf http://29757.forendienst.de<br />

TV Mögglingen – HG Aalen/Wasseralfingen 2 6:12<br />

Erst nach über 5 Minuten fiel in dieser Partie das erste Tor. Pfostenkracher,<br />

verschossene 7-Meter und Zeitstrafen bestimmten die<br />

Erste Halbzeit. Mögglingen war durchaus auf Augenhöhe, brachte<br />

aber seine viele 100prozentigen Chancen nicht im Tor unter.<br />

Die Chancenverwertung auf Mögglinger Seite wurde auch in der 2.<br />

Halbzeit nicht besser. Aalen zog dadurch nach und nach bis zur 53.<br />

Minute auf eine beruhigende 4:<strong>11</strong>-Führung davon. Einsatz, Wille und<br />

Kampf der Gastgeber stimmten, aber änderte nichts am 6:12 Endstand.<br />

Spielerinnen und Tore: Maier, Sporys, Sperrle, Kolb (1), Hübner,<br />

Neumaier (3/1), Freimann, Melzer, Oefler, Müller, Geiger (1), S.<br />

Schels, T. Schels (1)<br />

Skiabteilung<br />

Hüttendienst, Sonntag, 17.03.2013<br />

Fam. Steffi Rieg/Fam. Jürgen Traub/Fam. Marco Hochsteiner<br />

Hüttendienst, Sonntag, 24.03.2013<br />

Fam. Ralf Melzer/Fam. Volker Oefler<br />

Vorankündigung Beginn Lauftreff 25. März<br />

Am Montag, den 25. März 2013 beginnen wir die Sommer-Laufsaison.<br />

Wir treffen uns um 18:30 Uhr an der Skihütte. Die Laufzeit<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

47<br />

beträgt eine Stunde. Fällt der Montag auf einen Feiertag, wird auf<br />

Dienstag verschoben. Der Auftakt-Termin ist ideal für Einsteiger<br />

in allen 8 Gruppen: Walking, Nordic Walking, Walking/Jogging-<br />

Kombination und Jogging.<br />

Jeden Montag, des isch richtig, gohts zum Laufa, des isch<br />

wichtig!<br />

Mögglinger Trio bei Schwäbischen Schülermeisterschaften<br />

Vergangenes Wochenende fanden die Schwäbischen Schülermeisterschaften<br />

in Riefensberg statt. Bei frühlingshaften Temperaturen<br />

wurde durch schwierige Pistenverhältnisse von den Läufern, aber<br />

auch den Veranstaltern alles abverlangt.<br />

Vom TV Mögglingen war das Trio Anne und David Schirle sowie<br />

Henri Dickenherr nominiert. Durch Krankheit oder anderweitige<br />

Termine verhindert, konnten die vom TVM ebenfalls nominierten Salome<br />

Balle, Marco Weissbrodt und Dominik Baur leider nicht starten.<br />

Beim Riesenslalom am Samstag fuhr Anne Schirle mit zwei guten<br />

Läufen auf den <strong>11</strong>. Platz bei den Mädchen U14.Sie bestätigte damit<br />

ihre sehr gute Form und fuhr in dieser Saison konstant unter die Top<br />

4 ihres Jahrgangs im SSV. Pech hatten Henri Dickenherr bei den<br />

Buben U14 und David Schirle bei den Buben U16, die nach Stürzen<br />

im 1. Durchgang zwar im Ziel ankamen, durch entsprechenden Zeitrückstand<br />

jedoch nicht mehr in die Entscheidung eingreifen konnten.<br />

Beim Slalom am Sonntag fädelte Anne nach couragiertem Lauf<br />

kurz vor dem Ziel ein und schied leider aus. Für Henri Dickenherr<br />

war eine Platzierung unter den ersten 10 nach dem 1. Durchgang<br />

in greifbarer Nähe, ein Sturz im 2. Durchgang vereitelte dies jedoch.<br />

Sehr gut lief es für David Schirle, der nach dem 1. Durchgang als<br />

15. platziert war und durch einen hervorragenden 2. Lauf den 6.<br />

Gesamtplatz erringen konnte.<br />

Anne Schirle beim Riesenslalom<br />

Landesfinale Baden-Württemberg der VR-Talentiade<br />

am Seibelseckle im Schwarzwald<br />

Ebenso waren die zuvor für das Landesfinale der VR-Talentiade<br />

qualifizierten Mögglinger Rennläufer Svenja Stangl, Nils Denecke<br />

und Noah Auer im Schwarzwald am Start. Bei strömendem Regen<br />

wurde der 1. Durchgang mit 148 Kindern der Jahrgänge bis 2001<br />

gestartet. Die Mögglinger schlugen sich wacker und platzierten<br />

sich unter die Top 15. Mittags zum 2. Durchgang wurden die Bedingungen<br />

besser und die Piste schneller, aber leider kam das Pech<br />

dazu. Svenja stürzte und wurde am Ende 15. ihres Jahrgangs. Noah<br />

und Nils konnten ihre Laufzeiten im 2. Durchgang zwar verbessern,<br />

in der Platzierung wirkte sich das leider nicht positiv aus. So landete<br />

Noah auf dem guten 15. Platz und Nils kam als 17. ins Ziel. Für die 3<br />

Mögglinger war es auf jeden Fall eine tolle Erfahrung, und aufgrund<br />

der geringen Zeitabstände zu den vorderen Plätzen waren die Läufer<br />

ein wenig enttäuscht, aber auch stolz, hier dabeigewesen zu sein.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Jungen-U15-Kreisklasse A Ost Rems<br />

SG Bettringen II - TV Mögglingen 6:4<br />

Leider nur zu dritt konnten unsere Youngster am ver-


48 Freitag, 15. März 2013<br />

gangenen Wochenende ihr Auswärtsspiel in Bettringen antreten.<br />

Die drei Punkte, die man dadurch kampflos abgeben musste, waren<br />

dann leider nicht mehr zu kompensieren und so stand am Ende<br />

eine knappe 6:4-Niederlage. Dennoch enttäuschten Pascal, Jonas<br />

und David nicht und versuchten alles, um doch noch zu punkten.<br />

Vor allem David befindet sich seit Wochen in bestechender Form<br />

und konnte auch diesmal seine beiden Spiele für sich entscheiden.<br />

Es punkteten: Sinn / Steinle, Sinn und Hudelmaier (2x)<br />

Herren Kreisklasse A Schwäbisch Gmünd<br />

TV Mögglingen II - DJK Gmünd II 9:7<br />

Am Samstag kam es zum Spitzenspiel in der Kreisklasse A zwischen<br />

dem bis dato ungeschlagenen Tabellenführer DJK Gmünd und „der<br />

Zweiten“. Nach hochklassigen Spielen mit tollen Ballwechseln hatte<br />

der TVM am Ende knapp mit 9:7 die Nase vorn und verteidigte<br />

dadurch den zweiten Tabellenplatz. Der Start verlief allerdings nicht<br />

nach Plan, da man lediglich ein Doppel für sich entscheiden konnte.<br />

Zwar konnte dies schnell in eine 4:2-Führung gedreht werden doch<br />

dann waren wieder die Gäste an der Reihe, und so lag man nach<br />

dem ersten Durchgang der Einzelbegegnungen mit 4:5 im Rückstand.<br />

Dann gelangen aber vier Einzelgewinne in Folge, sodass<br />

man auf 8:5 davonzog. Zwar konnte der Tabellenführer aus Gmünd<br />

nochmals auf 8:7 verkürzen, doch dann siegten Laufer / Blessing im<br />

Abschlussdoppel mit 3:1 Sätzen und konnten dadurch den 9:7-Erfolg<br />

unter Dach und Fach bringen.<br />

Es punkteten: Laufer / Blessing (2x), Oefler, Laufer, Blessing (je 2x)<br />

und Leberfinger.<br />

Abteilung Tennis<br />

Mitgliederversammlung am 27. März 2013<br />

Zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am<br />

Mittwoch, 27.03., laden wir alle Mitglieder recht herzlich<br />

ein. Beginn ist um 20.00 Uhr im Tennis-Vereinsheim. Es verspricht<br />

wieder ein interessanter und kurzweiliger Abend zu werden.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Berichte der Fachwarte<br />

3. Entlastung<br />

4. Wahlen<br />

5. Ehrungen<br />

6. Anträge und Verschiedenes.<br />

Anträge müssen bis spätestens 20.03.2013 bei Steffi Schotzko,<br />

Kellerweg 30, Mögglingen eingereicht werden.<br />

Frühjahrsputz im Vereinsheim<br />

Vor der Mitgliederversammlung wollen wir unser Vereinsheim noch<br />

auf Hochglanz bringen. Alle Helferinnen und Helfer sollen sich bitte<br />

bei Steffi Schotzko, Tel. 5892, melden.<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Regionale Teamwettkämpfe in Schwäbisch Gmünd<br />

Hervorragender 3. Platz für TVM´ler bei den Regionalmeisterschaften<br />

in GD<br />

Am Samstag starteten 14 Kinder bei den regionalen Mannschaftsmeisterschaften<br />

in 2 Teams. Alle Kinder mussten einen 5-Kampf<br />

ablegen (Hoch/Weit/Stoßen/50m/50mHü-Staffel). Dabei wurden<br />

immer die besten 6 jeder Mannschaft gewertet. Wir Mögglinger<br />

starteten mit dem Hochsprung und machten da schon nicht nur<br />

durch unsere tolle Wettkampfkleidung auf uns aufmerksam, sondern<br />

auch durch unsere super Leistungen.<br />

Einige von uns konnten hier persönliche Bestleistungen unter vollem<br />

Beifall unserer Fans überspringen.<br />

Beim Stoßen des Medizinballes gabs doch die ein oder anderen<br />

Problemchen, doch durch intensiveres Training in letzter Zeit hatte<br />

sich schon einiges getan, und man sah große Fortschritte.<br />

Danach folgte das Weitspringen in eine richtige Sandgrube, was<br />

natürlich nach dem Winter für uns alle Neuland war. Trotzdem konnten<br />

wir gut vorne mitmischen, und der ein oder andere konnte sich<br />

auch im Vergleich zum Vorjahr verbessern. Beim 50-m-Lauf gaben<br />

wir alles und konnten auch hier super Platzierungen einfahren. Unter<br />

tosendem Beifall rannten dann unsere Sportler die 50m-Hürden-<br />

Staffeln und konnten hier in ihren Läufen Platz 1 und 3 belegen.<br />

Insgesamt belegten unsere Mannschaften Platz 3 und Platz 13.<br />

Ein super Wettkampf, für einige der allererste, und mit dabei<br />

war sogar noch unser Olympiasieger Lutz Dombrowski - ein<br />

ehemaliger Spitzensportler und Trainer zum Anfassen - siehe<br />

Bild! Ein dickes Lob an unsere Eltern, Sportler und Trainerinnen!<br />

Macht weiter sooo! Abteilungsleiterin Karin Knödler<br />

Abteilung Volleyball<br />

Heimspieltag Mixed 2-4<br />

Am Sonntag, den 17. März, findet der letzte Spieltag der<br />

Mixed 2-4-Runde statt; mit von der Partie sind unsere<br />

Rockenden Aichhörnchen. In der Mackilohalle spielen von 10 - 17<br />

Uhr acht Mannschaften aus dem Ostalbkreis um die endgültigen<br />

Platzierungen in der Staffel. Zuschauer sind herzlich eingeladen.<br />

Altes und Neues am letzten Spieltag der Saison<br />

Auch am letzten Spieltag der Saison der 3-3-Mixed-Mannschaft war<br />

alles wie immer und doch manches neu.<br />

Wie immer fuhren wir in Mindestbesetzung zum Spieltag. Wie<br />

fast immer kauften wir Spieler ein, um die Mindestbesetzung zu<br />

erreichen. Wie immer spielten wir gegen gute Mannschaften gut<br />

und gegen schwache Gegner schlecht. Wie fast immer haben wir<br />

zwei Spiele gewonnen und zwei verloren. Wie immer (während der<br />

Saison) liegen wir damit auf dem vierten Tabellenplatz. Wie immer<br />

hatten wir viel Spaß beim Spielen und gute Laune. Wie immer hat<br />

sich Uwe sein Bier mit viel Schweiß verdient.<br />

Neu war, dass Thomas (verzeih mir die Schreibweise) am letzten<br />

Spieltag seinen Einstand in unserer Mannschaft hatte und ihn mit<br />

Bravour meisterte. Neu war, dass unser Trainer auf der Heimreise<br />

mit Lob nicht sparte (Gratulation an Mario und Thomas). Neu ist,<br />

dass wir nach vier Jahren abwechselndem Auf- und Abstieg es<br />

nicht geschafft haben, in die B-Klasse wieder aufzusteigen, aber<br />

die Gegner waren wirklich hochkarätig.<br />

Liederkranz Mögglingen<br />

Josefsmarkt am Sonntag, den 17. März 2013<br />

Am Josefsmarkt bewirten wir in der Kulturbühne des Alten Schulhauses.<br />

Wie bereits im letzten Jahr haben wir uns den Suppen<br />

verschrieben, d.h. es gibt Ferry‘s Gulaschsuppe, Susanne‘s Gemüsesuppe<br />

mit Hühnchenfleisch und Martina‘s Lauchcremesuppe.<br />

Außerdem haben wir Kaffee und Kuchen im Angebot. Also am<br />

Sonntag kann die Küche kalt bleiben, in der Kulturbühne gibt‘s<br />

Warmes für jeden Geschmack. Wir freuen uns auf Sie.<br />

Good Voices<br />

Danke! Danke! Danke!<br />

Bei unserem Konzert in der Römerhalle<br />

hatten wir tolle Unterstützung, dafür<br />

möchten wir uns ganz herzlich bedanken<br />

bei:<br />

Kultur im Zentrum Böbingen für das Engagement<br />

Frau Christine Bart für die Organisation<br />

Frau Brigitte Geller für die Organisation<br />

Förderverein der Schule Böbingen für die Bewirtung


Frau Heike Himmer für das Schminken und Stylen<br />

Smalltown boomers unter der Leitung von Kathrin Welzel für die<br />

tänzerische Untermalung<br />

und allen, die in irgendeiner Form zum Gelingen beigetragen haben.<br />

Es war eine angenehme Zusammenarbeit.<br />

Außerdem möchten wir uns bei allen entschuldigen, die wir leider<br />

nicht mehr in die Halle lassen konnten, da wir ausverkauft waren.<br />

Aller Voraussicht nach wird das Konzert im Herbst nochmals stattfinden,<br />

dann am besten rechtzeitig nach Karten im Vorverkauf schauen.<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe Mögglingen<br />

Zur Märzenbecherblüte ins Eselsburger Tal<br />

am Mittwoch, den 20. März 2013<br />

Wir fahren mit dem Auto nach Herbrechtingen und von dort der<br />

Brenz entlang nach Eselsburg. Hier beginnt unsere Rundwanderung<br />

zu den Märzenbechern unterhalb der „Domäne Falkenstein“. Der<br />

Aufstieg zum Aussichtsfelsen wird mit einem tollen Talblick belohnt.<br />

Zurück am Ausgangspunkt besteht die Möglichkeit einer kurzen<br />

Besichtigung der „Eselsburger Mühle“ mit Biohof und Hofladen.<br />

Abschluss ist in der Talschenke. Gehzeit ca 2 Stunden. Wanderführer:<br />

Manfred Baumgärtner und Paul Kuhn. Gäste sind bei uns immer<br />

willkommen. Abfahrt und Bildung von Fahrgemeinschaften ist um<br />

13:30 Uhr am Postplatz.<br />

Nächste Gauchorprobe ist am Freitag, den 22. März 2013, um<br />

17 Uhr, im WH Heuchlingen.<br />

Musikverein Mögglingen<br />

www.musikverein-moegglingen.de<br />

Termine März 2013<br />

Aktives Blasorchester<br />

Fr., 15.03. Generalversammlung mit Wahlen<br />

19.30 Uhr Gaststätte Reichsadler (spielbereit 19.15 Uhr)<br />

Bitte Instrument und Marschbuch mitbringen<br />

Sa., 23.03. Frühjahrskonzert<br />

Nachmittags Hauptproben Juka und ABO - Uhrzeiten werden noch<br />

bekannt gegeben<br />

19.30 Uhr Mackilohalle (Uniform)<br />

So., 24.03. Palmsonntagskonzert KJBO<br />

18.00 Uhr Mackilohalle (Blaues T-Shirt)<br />

Einladung zum Doppelkonzertwochenende!<br />

Frühjahrskonzert Musikverein<br />

Samstag, 23.03.2013, um 19.30 Uhr (Saalöffnung 18.30 Uhr)<br />

Wir laden Sie recht herzlich ein zum ersten Konzert mit unserem<br />

neuen Dirigenten. Es spielen für Sie die Bläserjugend unter der<br />

Leitung von Klaus Hegele sowie Jugendkapelle und Aktives Blasorchester<br />

unter der Leitung von Peter Schaile. Freuen Sie sich auf eine<br />

vielseitige Musikpalette und genießen Sie ein paar schöne Stunden<br />

mit Ihrem Musikverein. Eintritt 6 Euro.<br />

Palmsonntagskonzert Kreisjugendblasorchester<br />

Sonntag, 24.03.2013, um 18.00 Uhr (Saalöffnung 17.00 Uhr)<br />

Anlässlich des 40. Geburtstags des Ostalbkreises ist es uns gelungen,<br />

das KJBO nach Mögglingen zu holen. Junge Musiker aus<br />

dem Kreisverband musizieren gemeinsam auf höchster Stufe und<br />

wir dürfen mit Stolz sagen, dass wir seit letztem Jahr auch wieder<br />

eine Musikerin aus unseren Reihen mit dabei haben. Lassen Sie<br />

sich dieses Hörgenuss nicht entgehen. Eintritt 5 Euro.<br />

Einladung zur Generalversammlung am Freitag,<br />

den 15. März 2013, um 19.30 Uhr in der Gaststätte Reichsadler<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung der Versammlung durch die Musikkapelle und Begrüßung<br />

2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder<br />

Freitag, 15. März 2013<br />

49<br />

3. Berichte<br />

a) 1. Vorsitzende<br />

b) 1. Jugendvorsitzende<br />

c) Schriftführerin<br />

d) Dirigent: Blasorchester und Jugendkapelle<br />

e) Kassier und Geschäftsführer<br />

f) Kassenprüfer<br />

g) Musikervorstand<br />

h) Leiter der Bläserschule<br />

i) Vertreter der Senioren<br />

4. Anfragen zu den einzelnen Berichten, Anträge und allgemeine<br />

Diskussion<br />

5. Grußwort des Bürgermeisters<br />

6. Wahlen<br />

7. Auszeichnung fleißiger Probenbesucher<br />

8. Schlusswort des/ der 1. Vorsitzenden<br />

Kleintierzuchtverein Mögglingen<br />

Jugendgruppe<br />

Am Freitag, den 22.3.2013, um 14.30 Uhr, findet unser Spiel- und<br />

Bastelnachmittag statt. Dazu sind alle herzlich eingeladen, die Freude<br />

am Basteln haben, wir freuen uns auf Euer Kommen.<br />

Josefmarkt<br />

Am Sonntag, den 17. März, findet der Josefsmarkt statt, woran<br />

sich die Jugendgruppe des Kleintierzuchtverein Mögglingen wieder<br />

beteiligt. Wir laden alle unsere Freunde, sowie alle Besucher zu<br />

unserem Stand recht herzlich ein. Wir freuen uns auf Sie. Im Zelt<br />

verkauf die Handarbeits- und Kreativgruppe Kaffee und Kuchen und<br />

Getränke sowie ihre Bastelarbeiten.<br />

Aufbau am Samstag um 10.00 Uhr und am Sonntag um 8.00 Uhr.<br />

Schützenverein Mögglingen<br />

www.sv-moegglingen.de<br />

Trainingszeiten<br />

Luftdruck - Jugend<br />

Donnerstag 18.15 - 20.00 Uhr<br />

Bogen - Jugend<br />

Mittwoch 17.00 Uhr - 18.30 Uhr Mackilohalle<br />

Luftdruck Erwachsene<br />

Donnerstag ab 20.00 Uhr Schützenhaus<br />

Sonntag ab 10.00 Uhr Schützenhaus<br />

Bogen - Erwachsene<br />

Samstag ab 15.00 Uhr Bogenwiese<br />

Sonntag ab 10.00 Uhr Schützenhaus<br />

Wirtschaftsdienst<br />

Do. 14.03. Karl-Heinz Wanner<br />

Sa. 16.03. Horst Rensch<br />

So. 17.03. Karl-Heinz Wanner<br />

Do. 21.03. Kurt Schmidt<br />

Haben Sie Interesse am Bogensport oder möchten Sie Näheres<br />

über den Luftdruckbereich erfahren?<br />

Donnerstags ab 20.00 Uhr im Schützenhaus beantworten wir Ihre<br />

Fragen.<br />

Altpapiersammlung<br />

Der Schützenverein Mögglingen bedankt sich bei allen Mögglinger<br />

Bürgern, die ihr Altpapier gesammelt und uns überlassen haben. Ein<br />

ganz besonderer Dank gilt den Firmen Schlosserei Eiberger, Holzbau<br />

Hieber und Gipsergeschäft Neumaier, die uns wieder ihre Fahrzeuge<br />

zur Verfügung gestellt haben. Herzlichen Dank!<br />

Besuchen Sie unseren Buchshop unter: www.einhornverlag.de


50 Freitag, 15. März 2013<br />

1. FC Stern Mögglingen e.V.<br />

Abteilung Fußball Aktive<br />

Herren<br />

Kreisliga A, 17. Spieltag<br />

FC Eschach - FC Stern Mögglingen 2:0 (Reserve 1:1)<br />

Im ersten Bezirksrundenspiel im Jahr 2013 unterlag der FC Stern<br />

Mögglingen dem FC Eschach mit 2:0.<br />

Auf einem schwer bespielbaren Platz entwickelte sich ein gutes<br />

Fußballspiel, in dem der FC Stern zunächst besser war, die Kontrolle<br />

aber mehr und mehr dem FC Eschach überlassen musste. Möglichkeiten<br />

zur Führung hatten im ersten Durchgang beide Mannschaften.<br />

Dennoch wurden beim Stand von 0:0 die Seiten gewechselt. In<br />

Halbzeit zwei war das Spiel dann weitestgehend ausgeglichen und<br />

von höchst merkwürdigen und unverständlichen Entscheidungen<br />

des schwachen Unparteiischen geprägt. Die Gastgeber gingen nach<br />

einem strammen Schuss zehn Minuten vor dem Ende in Führung<br />

und legten in der Schlussminute nach einem Konter die Entscheidung<br />

nach, während das Anrennen der Gäste erfolglos blieb.<br />

Die Reserve holte stark ersatzgeschwächt nach einer starken Leistung<br />

beim Tabellenzweiten ein 1:1 Unentschieden. Obwohl man<br />

über weite Strecken des Spiels den „alten Herren“ aus Eschach<br />

überlegen war, geriet man nach einem individuellen Fehler Mitte<br />

der ersten Halbzeit in Rückstand. Es sollte bis zehn Minuten vor<br />

dem Ende dauern, ehe Kai Guenet per Freistoß den überfälligen<br />

und verdienten Ausgleich erzielen konnte. Mit ein bisschen Glück<br />

wäre in der Schlussminute noch der Siegtreffer gelungen, doch eine<br />

hundertprozentige Torchance konnte nicht im Tor der Gastgeber<br />

untergebracht werden.<br />

Vorschau 13.03.13:<br />

Kreisliga A, 18. Spieltag<br />

FC Stern Mögglingen - TSV Mutlangen (15 Uhr, Reserve 13 Uhr)<br />

Bürger für Natur- und Umweltschutz<br />

unterm Rosenstein<br />

Mitglied im<br />

Landesverband für Obstbau, Garten<br />

& Landschaft Baden-Württemberg<br />

Bezirksverband für Obst- & Gartenbau<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

17. Rosenstein Mostprämierung<br />

Unsere nächste Mostprämierung findet am Samstag, 23. März<br />

2013, im „Schützenhaus“ statt. Ab 18.00 Uhr kann der Most<br />

(3Liter) abgegeben werden. Bei der Verkostung und Bewertung<br />

kann jeder teilnehmen. Bewertet werden Aussehen (Klarheit und<br />

Farbe) , Geruch und Geschmack. Erstmalig wird Alexander Seitz von<br />

der Mosterei Seitz in Waldstetten als Moderator dabei sein und uns<br />

mit allerlei „Mostweisheiten“ unterhalten. Die drei erstplatzierten<br />

Möste werden mit wertvollen Preisen prämiert. Natürlich stehen sie<br />

dann noch einmal zum Verkosten und Genießen bereit.<br />

Wie immer bewirtet uns der Schützenverein mit einem Vesper.<br />

Beginn: 19.00 Uhr. Gebühr: 5 €.<br />

Nachlese zum Winterschnittkurs<br />

Auf der Streuobstwiese von Landwirt Edgar Kuhn wurden die Apfel-<br />

und Birnbäume einzeln besprochen und dann fachmännisch<br />

geschnitten. Im Gegensatz zu Laubbäumen benötigen junge Obstbäume<br />

immer einen mehrjährigen Erziehungsschnitt und in späteren<br />

Jahren einen Erhaltungsschnitt. Dieser wurde hier zuletzt<br />

vor vier Jahren mit Kreisfachberater Klement und den Fachwarten<br />

durchgeführt. Nun galt es die inzwischen gewachsenen Triebe zu<br />

korrigieren und entsprechende Säge- oder Schnittmaßnahmen<br />

durchzuführen, damit die Bäume weiterhin gesund bleiben und<br />

gute Erträge bringen.<br />

Trotz Schnee und Kälte zeigten zahlreiche Baumbesitzer aus Mögglingen<br />

oder aus Nachbargemeinden Interesse und beteiligten sich mit<br />

Fragen oder eigenen Betrachtungsweisen zum Thema. Unsere Fachwarte<br />

konnten inzwischen mit Rat und Tat so manchem Obstbaum<br />

der Interessenten zu einer verbesserten Form verhelfen. Mit einem<br />

Brezelvesper und wärmendem Schnäpsle erfreute Familie Kuhn die<br />

Anwesenden und bedankte sich herzlich für die geleistete Arbeit.<br />

Winterschnittkurs 2013<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Ortsverein Mögglingen<br />

AWO auf dem Josefsmarkt<br />

Der AWO Ortsverein Mögglingen bietet am Sonntag, 17.03.2013,<br />

auf dem Josefsmarkt einen Bastelnachmittag für Klein und Groß an.<br />

Im ersten Stock in der Lichtstube im „Alten Schulhaus“ können sich<br />

alle Interessierten zwischen <strong>11</strong>:00 und 16:00 Uhr von Dekorationsideen<br />

für den Frühling und Ostern inspirieren lassen.<br />

Sozial- und Rechtsberatung:<br />

Die AWO Aalen bietet unabhängig von einer Mitgliedschaft eine<br />

Sozial- und Rechtsberatung an. Diese umfasst Informationen über<br />

Trennung und Scheidung, Kindschaftsrecht und Unterhaltsberatung<br />

sowie Problemen am Arbeitsplatz. Die Beratungsstunden finden je<br />

nach Bedarf 14-tägig statt. Information und Anmeldung erfolgt unter<br />

07361 – 66556. Sprechzeiten sind dienstags und donnerstags 8:30<br />

Uhr bis <strong>11</strong>:30 Uhr oder nach Vereinbarung.<br />

ALTERSGENOSSENVEREINE<br />

Jahrgang 73/74<br />

Wir treffen uns am Freitag, 15.03.2013, um 19 Uhr, im Gasthaus<br />

Hirsch (Carlo).<br />

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein, Stadt Heubach und die<br />

Gemeinden Bartholomä, Böbingen a. d. R., Heuchlingen und Mögglingen.<br />

Verantwortlich für den amtlichen und gesamten redaktionellen Teil einschließlich<br />

der Sitzungsberichte der Verwaltungsgemeinschaftsorgane und anderer<br />

Veröffentlichungen der Verwaltungsgemeinschaft ist der Verbandsvorsitzende,<br />

Bürgermeister Ottmar Schweizer oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich<br />

für den amtlichen und den gesamten redaktionellen Teil einschließlich der<br />

Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der<br />

Gemeindeverwaltungen sind für<br />

die Stadt Heubach Bürgermeister Frederick Brütting,<br />

die Gemeinde Bartholomä Bürgermeister Thomas Kuhn,<br />

die Gemeinde Böbingen a.d.R. Bürgermeister Jürgen Stempfl e,<br />

die Gemeinde Heuchlingen Bürgermeister Peter Lang,<br />

die Gemeinde Mögglingen Bürgermeister Ottmar Schweizer<br />

oder deren Stellvertreter. Verantwortlich für den Anzeigenteil, die Herstellung<br />

und den Vertrieb:<br />

Einhorn-Verlag+Druck GmbH, 73525 Schwäbisch Gmünd, Sebaldplatz 1<br />

Verlag: Einhorn-Verlag+Druck GmbH, 73525 Schwäbisch Gmünd,<br />

Sebaldplatz 1, Telefon 07171/ 9278 0-0.<br />

Druck: Bahnmayer GmbH, Druck + Repro, Schwäbisch Gmünd/Mögglingen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!