02.05.2013 Aufrufe

Heft 3 / 2005 - MGV 1922 Worms-Hochheim e. V.

Heft 3 / 2005 - MGV 1922 Worms-Hochheim e. V.

Heft 3 / 2005 - MGV 1922 Worms-Hochheim e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Entstehung und Bedeutung unseres derzeitigen Vereinswappens<br />

Ende der 60er Jahre wurden im Vorfeld unseres großen Wettstreites im Jahr 1972 die Weichen<br />

gestellt um ein neues und den damaligen Zeitgeist entsprechendes Vereinswappen zu<br />

kreieren, dass dann bereits die Einladungsschreiben und den Schriftverkehr für das große<br />

Fest zum 50-jährigen Bestehen des Vereines schmücken sollte.<br />

Mit dem Grafiker Heinz Kahle aus <strong>Worms</strong>-Rheindürkheim hatten wir damals die richtige<br />

Wahl getroffen.<br />

Das Wappen, dass sie auf der ersten Seite der <strong>MGV</strong>-intern sehen hat seine Bedeutung im<br />

h für <strong>Hochheim</strong><br />

W für <strong>Worms</strong> jedoch auch für die stilisierte Form einer Lyra, welche dem älteren Vereinswappen<br />

entnommen wurde und die Verbindung zum vorhergehenden Wappen symbolisieren<br />

sollte und<br />

den stilisierten Ähren, die das aufgehen und wachsen der Saat aber auch das wachsen<br />

des noch jungen Vereines symbolisch vertreten sollten.<br />

Diese Symbolik hatte sich auch zuerst bewahrheitet, ist doch unser Verein in den 70er Jahren<br />

auf über 100 aktive Sänger angewachsen.<br />

Das Vereinslogo erschien in der ersten Jahren in einem aus heutiger Sicht etwas gewagten<br />

und gewöhnungsbedürftigen Rot und wechselte mit den Jahren zu einem angenehmen und<br />

reinen Blauton.<br />

Die Symbolik dieses Farbwechsels ist bei Redaktionsschluss noch nicht ergründet worden.<br />

Denkbar ist, dass sich das Logo der Farbe unserer damaligen Vereinsjacken angepasst hat.<br />

In der heutigen Zeit, in der Werbung alles ist und Inhalt nachrangig behandelt wird würde<br />

man wohl von einer „Corporate Identity” sprechen und damit meinen, dass sich der Ruf „Do<br />

kummen widder die Blaue„ von unseren Jacken eben auf den Wappen übertragen hat.<br />

Briefbogen und Vereinsfahne sind dann eben der Einfachheit halber in der blauen Farbe<br />

nachgezogen.<br />

Einleuchtendere und fundiertere Erklärungen senden Sie bitte an die Redaktion.<br />

Sachen zum lachen<br />

Ein Sänger hat von einer Fee einen Wunsch frei.<br />

Er holt eine Landkarte heraus, zeigt auf einige Länder und sagt:<br />

»In diesen Ländern ist schon lange Krieg. Ich möchte, dass dort Frieden wird.«<br />

Die Fee: »Ich glaube, ich bin damit etwas überfordert. Hast du vielleicht noch einen<br />

anderen Wunsch?«<br />

Der Sänger überlegt kurz und meint: »Dann möchte ich, dass unser Chor beim nächsten<br />

Konzert klangschön und richtig singt.«<br />

Darauf die Fee: »Hmm, zeig' doch nochmal die Karte!«<br />

Und dann war da noch der Arzt, der zu seinem Patienten gesagt hat:<br />

»Wein und Weiber müssen Sie in Zukunft lassen. Aber singen dürfen Sie, soviel Sie wollen.<br />

»Die eigentliche Gründung geht auf das Jahr 1910 zurück und fand damals am 28. August<br />

1919 ... statt. Aus diesem Anlass soll auf den Tag genau, am 30. Oktober 1999,<br />

ein Festakt ... stattfinden.«<br />

Ein Gesangsquartett verunglückt auf einer Tournee und die vier kommen nun am Himmelstor<br />

an.<br />

Petrus ist über die Sänger ganz erfreut und erklärt ihnen die Hausordnung: »Musiziert, solange<br />

ihr wollt, gebt viele Konzerte und bewegt euch völlig frei, aber tretet nie auf eine kleine<br />

weiße Wolke.«<br />

Die vier holen ihre Noten her und fangen an zu singen. Sie liefern himmlische Konzerte ab,<br />

bis eines Tages der 2. Bass mit einer ganz hässlichen Frau an seiner Seite zur Probe<br />

-6-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!