02.05.2013 Aufrufe

MORITZ FIEGE ZEITUNG - bei Moritz Fiege

MORITZ FIEGE ZEITUNG - bei Moritz Fiege

MORITZ FIEGE ZEITUNG - bei Moritz Fiege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MORITZ</strong> FIeGe ZeITUNG<br />

KULTURhaUPTsTadT RUhR.2010<br />

schön, verrückt, unwiederholbar<br />

die Kulturhauptstadt RUhR.2010 neigt sich dem Ende zu. Für die <strong>MORITZ</strong> <strong>FIEGE</strong> Zeitung beschreiben die <strong>MORITZ</strong> <strong>FIEGE</strong><br />

bierkutschermützenträger der Jahre 2003 bis 2010 ihr ganz persönliches highlight. Unangefochtener Favorit: „still-Leben“,<br />

das Erlebnis einer autofreien a 40 am 18. Juli 2010.<br />

Das schönste, verrückteste, un wiederhol<br />

bare ereignis der Kulturhauptstadt<br />

RUHR.2010 war die legendäre eröffnungsfeier<br />

auf der Zeche Zollverein, <strong>bei</strong><br />

sibirischen Temperaturen, Schneestürmen<br />

und Reinigungskolonnen auf der Bühne,<br />

<strong>bei</strong>m gleichzeitig tanzenden<br />

und rutschen den Ballett.<br />

dr. Norbert Lammert, Präsident<br />

des deutschen bundestages, berlin<br />

Der Höhepunkt im Kultur haupt stadt jahr<br />

war für mich eindeutig das Still-Leben<br />

Ruhr schnellweg, unser kollektives Picknick<br />

auf der A 40. Drei Millionen Menschen,<br />

es war kein Vorankommen mehr. Also<br />

eigentlich wie sonst auch auf dem längsten<br />

Parkplatz Deutschlands. Allerdings lag<br />

diesmal eine freu dige, entspannte Stimmung<br />

über allem. es war fast<br />

wie Woodstock, nur ohne Regen.<br />

Frank Goosen, autor und<br />

Kabarettist, bochum<br />

Angesichts der vielen und viel fäl tigen Aktionen<br />

und Aktivi täten ist es unmöglich,<br />

ein einzelnes Highlight auszuwählen.<br />

Vieles wird sich noch oder erst in den<br />

nächsten Jahren aus wir ken. Unvergesslich<br />

bleibt sicher das Still-Leben auf der<br />

A 40. Millio nen Menschen haben gemein-<br />

www.moritzfiege.de<br />

sam gefeiert, ein fröhliches Fest<br />

für menschliches Mitein ander.<br />

Ernst-Otto stüber, alt-Oberbürgermeister<br />

der stadt bochum<br />

Mein Highlight waren zweifellos die<br />

Schachtzeichen. Beruflich war ich im mer<br />

mit dem Bergbau verbunden, daher war<br />

es schön, auf so beeindruckende Weise<br />

daran er innert zu werden, an wie vielen<br />

Standorten der Bergbau zu finden war.<br />

Allerdings macht es auch ein wenig<br />

traurig, da das ja Vergangen-<br />

heit ist.<br />

Werner altegoer, aufsichtsratsvorsitzender<br />

des vfL bochum 1848<br />

Mein Highlight ist die fröhliche Gemeinsamkeit<br />

des ganzen Ruhrgebiets <strong>bei</strong>m<br />

Still-Leben A 40 und wie die Menschen<br />

der Region sich da<strong>bei</strong> der Welt<br />

präsentiert haben.<br />

Prof. dr. Elmar W. Weiler, Rektor<br />

der Ruhr-Univer sität bochum<br />

Mein Highlight war eindeutig die Sperrung<br />

der A 40 im Juli 2010. Faszinierend war die<br />

unglaublich po si tive Atmosphäre – die<br />

Menschen waren einfach gut drauf! Die<br />

teilweise ungewöhnlichen Aktivitäten auf<br />

der „Standspur“ haben uns fasziniert und<br />

ein Rückblick<br />

uns immer wieder unsere Fahrt unterbrechen<br />

las sen. Für uns alle war dieses<br />

erlebnis un vergesslich, da uns wieder<br />

bewusst wurde, welche Vielfalt, Lebensfreude<br />

und Vitalität wir, die „Ruhrgebietsmenschen“,<br />

haben.<br />

Wilfried Neuhaus-Galladé,<br />

Geschäftsführer J. d. Neuhaus<br />

Gmbh & co KG, Witten<br />

Manchmal sind die kleinen Dinge viel<br />

beeindruckender als die großen Zusammenhänge.<br />

Am meisten rührte mich der<br />

gelbe Ballon – einer von 311 –, der mir<br />

ende Mai am Rande des Glückauf-Stadions<br />

in Herne-Sodingen ins Auge fiel. Als<br />

Teil der Ak tion Schachtzeichen erinnerte<br />

er mich an die großen Nachkriegszeiten<br />

des Ruhrgebietsfußballs, als die Fußballer<br />

des SV Sodingen im Schatten der Zeche<br />

Mont Cenis die Massen begeisterten.<br />

Die enge Verbindung von Fußball und<br />

Kohlebergbau als Teil der Geschichte des<br />

Reviers – für mich war der Tag in Sodingen<br />

ein per sönlicher Höhepunkt des Kulturhauptstadt-Jahres.<br />

Manfred „Manni“ breuckmann,<br />

Moderator (WdR) und sportjournalist,<br />

düsseldorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!