02.10.2012 Aufrufe

RECHTLICHE FRAGEN DES BANKGESCHÄFTS - ADG

RECHTLICHE FRAGEN DES BANKGESCHÄFTS - ADG

RECHTLICHE FRAGEN DES BANKGESCHÄFTS - ADG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechtliche FRagen des<br />

BankgeschäFts<br />

Jahresprogramm 2013<br />

Ihr Erfolg ist unsere Motivation.


Rechtliche FRagen des<br />

BankgeschäFts<br />

„Regulierung – Umsetzung als Daueraufgabe“. So titelte die Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen bereits im<br />

Mai 2011. Und sie hat Recht behalten mit dieser Einschätzung, denn seither ist das regulatorische Umfeld durch<br />

eine Vielzahl und vor allem die immer kürzer werdende Taktung aufsichtsrechtlicher Änderungen und Verschärfungen<br />

gekennzeichnet. Ein Tenor wird dabei ganz deutlich: Die europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA<br />

nimmt immer stärker Einfluss auf die nationalen Regelungen. So stellen weite Teile der MaRisk 5.0 die Umsetzung<br />

von EBA-Vorgaben zum Liquiditäts- und Risikomanagement, zur Ausgestaltung der Bankorganisation etc.<br />

dar.<br />

Behalten Sie den Überblick!<br />

Mit unseren Angeboten verfolgen wir ein ganz klares Ziel: Wir schlagen für Sie eine Schneise in das „Regelungsdickicht“<br />

und unterstützen Sie aktiv bei der Bewältigung der Umsetzungsherausforderungen.<br />

Unser <strong>ADG</strong>-Infoservice informiert Sie kostenfrei und zeitnah über aktuelle Entwicklungen mit Auswirkungen<br />

auf Genossenschaftsbanken und hält Sie so „up to date“. Zahlreiche Häuser nutzen diesen Service schon. Wenn<br />

auch Sie zukünftig dabei sein möchten, registrieren Sie sich einfach unter www.adgonline.de/infoservice.<br />

Aktuelle Information und Umsetzungsunterstützung auf den Punkt gebracht – auch in kurzer Frist? Dafür<br />

stehen unsere <strong>ADG</strong>-Webinare (Näheres unter www.adgonline.de/webinar). In zwei bis zweieinhalb Stunden<br />

bringen Sie sich direkt an Ihrem Bankarbeitsplatz online zu den neusten Anforderungen auf den aktuellen<br />

Umsetzungsstand – ohne Reise- und Abwesenheitszeiten. Mit unserem <strong>ADG</strong>-Webinar „Experten on demand“<br />

funktioniert das auch exklusiv für Ihre Bank. Sie bestimmen Inhalte und Zeitpunkt, z. B. als Vorbereitung auf eine<br />

anstehende 44er-Prüfung.<br />

Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch nach wie vor mit unseren etablierten Vorstands-Updates sowie<br />

Veranstaltungen für Umsetzungsverantwortliche bei der Umsetzung. Und das immer häufiger als <strong>ADG</strong>-Regional<br />

auch direkt in Ihrer Nähe, z. B. an den Standorten Hamburg oder Leipzig.<br />

Die oberste Maxime in allen unseren Veranstaltungen lautet dabei immer: aufsichtsrechtlich angemessen,<br />

prüfungssicher und betriebswirtschaftlich sinnvoll. Unsere Dozenten zeigen, dass dies kein Widerspruch sein<br />

muss.<br />

Neben der Organisation des eigenen Hauses gilt es insbesondere beim Wechsel in den Vorstand, sich gut<br />

aufzustellen. Unsere <strong>ADG</strong>-Karriereberatung zu § 33 Abs. 2 KWG bietet Ihnen eine kostenfreie und unverbindliche<br />

Beratung zu sinnvollen Qualifizierungsmaßnahmen. Mit Angeboten wie „Sicher im Kreditgeschäft!“ oder<br />

„Vorstandskompetenz Banksteuerung“ vertiefen Sie die notwendigen Kenntnisse, welche die Aufsicht erwartet,<br />

und machen sich zugleich auch in anderen relevanten Themen fit für den Wechsel in den Vorstand, z. B. durch<br />

den Ausbau Ihres persönlichen „Vorstandsnetzwerks“. Gegenseitige Anrechnungsmöglichkeiten runden unsere<br />

Programme ab – und sparen Ihnen damit Zeit und Kosten in dieser wichtigen Karrierephase. Kommen Sie gern<br />

für Ihre persönliche Beratung auf uns zu.<br />

Bei vielen der anstehenden Neuerungen sind die Themen noch derart im Fluss, dass zur Drucklegung dieser Broschüre<br />

niemand eine verlässliche Aussage treffen kann. Daher finden Sie zu diesen Themen auf den folgenden<br />

Seiten auch noch keine Veranstaltungstermine oder -angebote. Diese Broschüre stellt somit den zum Zeitpunkt<br />

der Drucklegung vorliegenden Teil des Jahresprogramms 2013 vor. Selbstverständlich nehmen wir aktuelle<br />

Entwicklungen und Ihre Seminarwünsche in Form zusätzlicher oder aktualisierter Angebote auf. Wie gewohnt<br />

informieren wir Sie hierüber rechtzeitig durch Zusendung entsprechender Informationen und Einstellung auf<br />

der <strong>ADG</strong>-Homepage unter www.adgonline.de bzw. über unseren <strong>ADG</strong>-Infoservice.<br />

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.<br />

Ihre Akademie Deutscher Genossenschaften <strong>ADG</strong><br />

Axel Gürntke Tim Berger<br />

Bereichsleiter Produktmanager


inhalt<br />

Themenübergreifende Qualifizierungsprogramme<br />

Der Weg zum Vorstand...<br />

<strong>ADG</strong>-Qualifizierungsprogramme unterstützen beim Erwerb der notwendigen Fachkenntnisse ..............................................................4<br />

Zum geplanten Wechsel in den Vorstand... Die individuelle <strong>ADG</strong>-Karriereberatung zu § 33 Abs. 2 KWG................................................5<br />

Sicher im Kreditgeschäft! ............................................................................................................................................................................................................... 6<br />

28. Vorstandskompetenz Banksteuerung ............................................................................................................................................................................... 8<br />

Sicher entscheiden! 8. Update Kreditwissen für Vorstände ........................................................................................................................................ 10<br />

Aufsichtsrechtliche Fragen und Fragen der Vorstandshaftung<br />

Seminare und Workshops ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 12<br />

Bank-, kredit- und steuerrechtliche Fragen sowie Fragen zum Jahresabschluss<br />

Qualifizierungsprogramme<br />

16. Zertifizierter Problemkreditmanager <strong>ADG</strong> ................................................................................................................................................................... 24<br />

Problemkreditmanager <strong>ADG</strong> Exklusiv ....................................................................................................................................................................................25<br />

Seminare und Workshops �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������26<br />

Arbeits- und tarifrechtliche Fragen<br />

Seminare und Workshops ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42<br />

Betriebsrat und mitbestimmungsrechtliche Fragen<br />

Seminare und Workshops ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 51<br />

<strong>ADG</strong>-Individual ............................................................................................................................................................................................................................... 60<br />

Foren ......................................................................................................................................................................................................................................................62<br />

Ihre Ansprechpartner ....................................................................................................................................................................................................................64<br />

Anmeldeformular ............................................................................................................................................................................................................................65<br />

Stichwortverzeichnis ......................................................................................................................................................................................................................66


4 | 5<br />

themenüBeRgReiFend<br />

deR Weg zum VoRstand …<br />

adg-QualiFizieRungspRogRamme unteRstützen<br />

Beim eRWeRB deR notWendigen Fachkenntnisse<br />

An Kandidaten für die Position des Vorstands stellt das Kreditwesengesetz besondere Anforderungen.<br />

Von der Aufsicht gefordert sind dabei zwei zentrale Punkte:<br />

ó persönliche Zuverlässigkeit<br />

ó fachliche Eignung<br />

Gemäß § 33 Abs. 2 Satz 1 KWG muss ein Geschäftsleiter in ausreichendem Maße über „theoretische und<br />

praktische Kenntnisse in den betreffenden Geschäften sowie Leitungserfahrung“ verfügen. Dabei unterliegt<br />

jeder Kandidat einer Einzelfallprüfung durch die Aufsicht.<br />

Die theoretischen Kenntnisse können z. B. durch den erfolgreichen Abschluss des GBF oder des TOP<br />

erworben werden.<br />

Bei den praktischen Kenntnissen erwartet die BaFin insbesondere Kenntnisse im Bereich des risikorelevanten<br />

Kreditgeschäfts. Gefordert ist hier eine ausgeübte qualifizierte und eigenverantwortliche<br />

Kreditentscheidungspraxis über einen hinreichend langen Zeitraum.<br />

Seit der MaRisk-Novelle 2009 legt die Aufsicht zusätzlich auch Wert auf entsprechende Kenntnisse im Risikomanagement.<br />

Gerade mit Blick auf Kenntnisse im Risikomanagement wird der Besuch einschlägiger<br />

Seminare zum Thema erwartet, sofern nicht entsprechende Vorkenntnisse vorliegen.<br />

Die <strong>ADG</strong> unterstützt daher angehende Vorstände bei der Flankierung des Erwerbs praktischer Kenntnisse<br />

mit zwei spezifischen Qualifizierungsprogrammen:<br />

ó Sicher im Kreditgeschäft! Relevantes Wissen für angehende und kürzlich bestellte Vorstände<br />

ó Vorstandskompetenz Banksteuerung<br />

praktisch �<br />

fachlich �<br />

kenntnisse im kreditbereich<br />

(sicher im kreditgeschäft)<br />

gbf<br />

(bachelor)<br />

§ 33 (abs. 2) kWg<br />

Sicher im Kreditgeschäft!<br />

Bietet Ihnen in fünf Modulen zielgerichtet und praxisorientiert vorstandsrelevantes Wissen zu den<br />

zentralen Themen im Kreditgeschäft. So erwerben und festigen Sie sich das Wissen, um die Tragweite<br />

der eigenen Kreditentscheidungen sicher zu beurteilen, und gewinnen Rechtssicherheit in Fragen des<br />

Kreditgeschäfts.<br />

Vorstandskompetenz Banksteuerung<br />

Bietet Ihnen – auch vor dem Hintergrund des aktuellen Marktumfeldes sowie sich laufend ändernder<br />

aufsichtsrechtlicher Anforderungen – einen kompakten Überblick über alle für Sie als Vorstand relevanten<br />

Informationen der Ertrags- und Risikosteuerung sowie über die in den verschiedenen Bereichen<br />

der Banksteuerung zur Verfügung stehenden Methoden. Zahlreiche Praxisberichte stellen Ihnen<br />

bewährte Lösungen aus anderen Häusern vor und bieten Ihnen einen optimalen Transfer der Inhalte in<br />

Ihre Bankpraxis.<br />

kenntnisse der banksteuerung<br />

(Vorstandskompetenz<br />

banksteuerung)<br />

top<br />

(master)


zum geplanten Wechsel in den VoRstand …<br />

die indiViduelle adg-kaRRieReBeRatung<br />

zu § 33 aBs. 2 kWg<br />

Die <strong>ADG</strong>-Karriereberatung kennen Sie bereits als unseren Service für Ihre systematische und effiziente<br />

Qualifizierung. Sie steht Ihnen jederzeit zur Verfügung …<br />

ó als Unterstützung bei der fachlichen Weiterentwicklung in neue Kompetenzbereiche,<br />

ó als Unterstützung bei der Vorbereitung auf Aufgaben mit deutlich erweiterter Führungs- und<br />

Leitungsverantwortung.<br />

Doch gerade der Wechsel in ein Vorstandsamt bringt besondere Herausforderungen und damit ganz<br />

spezielle Fragen sowie Weiterbildungsanforderungen mit sich. Daher bieten wir Ihnen als besondere<br />

Unterstützung bei der Weiterentwicklung in ein Vorstandsamt unsere individuelle <strong>ADG</strong>-Karriereberatung<br />

zu § 33 Abs. 2 KWG (sog. 33er-Beratung) als neuen Service an.<br />

Mit drei erfahrenen Ansprechpartnern für Ihre speziellen Fragen rund um den § 33 Abs. 2 KWG sowie<br />

geeignete Angebote zur Unterstützung im Rahmen des Wechsels in den Vorstand stehen wir Ihnen mit<br />

unserer <strong>ADG</strong>-Karriereberatung zu § 33 Abs. 2 KWG zur Verfügung.<br />

Gern unterstützen wir Sie in einem persönlichen und vertraulichen Gespräch – natürlich kostenfrei.<br />

sprechen sie uns einfach an:<br />

Friedrich Lömker<br />

Produktmanager Individual<br />

T: 02602 14-138<br />

F: 02602 1495-138<br />

friedrich_loemker@adgonline.de<br />

Tim Berger<br />

Produktmanager Rechtliche Fragen des Bankgeschäfts<br />

T: 02602 14-183<br />

F: 02602 1495-183<br />

tim_berger@adgonline.de<br />

Achim Kleinefenn<br />

Bereichsleiter Geschäftsfeld Genossenschaftliche FinanzGruppe<br />

T: 02602 14-105<br />

F: 02602 1495-105<br />

achim_kleinefenn@adgonline.de


6 | 7<br />

themenüBeRgReiFend<br />

sicheR im kReditgeschäFt!<br />

Relevantes Wissen für angehende und kürzlich bestellte Vorstände<br />

Qualifizierungsprogramme<br />

Anrechnungen möglich<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Kürzlich bestellte Vorstände und für eine Nachfolgeregelung im Vorstand vorgesehene Quereinsteiger<br />

oder Führungskräfte, die bisher lediglich geringe Berührungspunkte mit dem Kreditgeschäft hatten. Im<br />

Rahmen der Gesamtverantwortung des Vorstandes für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation<br />

gemäß § 25a Abs. 1 KWG richtet sich die Veranstaltung ressortunabhängig an alle Vorstände.<br />

Aktuelles und vorstandsrelevantes Kreditwissen – Grundbausteine im „Werkzeugkasten“ eines<br />

Vorstands<br />

An die Position des Bankleiters stellt die BaFin sehr hohe Anforderungen. Bei jeder Vorstandsbestellung<br />

wird von der Aufsicht in einer Einzelfallprüfung die „fachliche Eignung“ des Kandidaten geprüft. Dabei<br />

richtet die BaFin besonderes Augenmerk auf die im Kreditbereich gesammelten Fachkenntnisse, Erfahrungen<br />

und ausgeübten Kompetenzen. Kürzlich bestellte Vorstände und all jene, die für eine Nachfolgeregelung<br />

vorgesehen sind, sollten rechtzeitig mögliche Lücken schließen, wenn sie bisher nur geringe Berührungspunkte<br />

mit dem Kreditgeschäft hatten oder ihre Kenntnisse auf den aktuellsten Stand bringen<br />

wollen. Denn für den langfristigen Erfolg und die dauerhafte Zukunftsfähigkeit Ihrer Bank ist der Erwerb<br />

fundierter und aktueller Fachkenntnisse im Kreditbereich unverzichtbar.<br />

Ihr Nutzen als Teilnehmer:<br />

ó Mit dem Besuch von „Sicher im Kreditgeschäft!“ bringen Sie Ihr Fachwissen im Kreditbereich auf den<br />

aktuellen Stand, bauen es aus und dokumentieren dies nachvollziehbar gegenüber der BaFin.<br />

ó Sie erhalten zielgerichtet und praxisorientiert vorstandsrelevantes Wissen zu den zentralen Themen<br />

im Kreditgeschäft. Anhand von Originalfällen, Praxisberichten und Fallstudien erwerben Sie sich das<br />

Wissen, um die Tragweite der eigenen Kreditentscheidungen sicher zu beurteilen. So erarbeiten Sie<br />

z. B. mit einem Kreditpraktiker Ihr Votum anhand eines realen Engagements.<br />

ó Als Vorstand in spe gewinnen Sie Rechtssicherheit in Fragen des Kreditgeschäftes, denn wir zeichnen<br />

keine „Haftungsschreckgespenster“ auf, sondern sensibilisieren Sie für jene Bereiche, auf die Sie in<br />

der Vorstandspraxis achten müssen – ohne Drohszenarien.<br />

ó Zwei Bankpraktiker, die selbst den Wechsel in den Vorstand vollzogen haben, geben Ihnen über das<br />

reine Fachwissen hinaus zahlreiche Praxistipps für den Wechsel und die Wahrnehmung Ihrer zukünftigen<br />

Vorstandsrolle. Zugleich knüpfen Sie erste Kontakte mit Kollegen, die sich auf der gleichen<br />

Karrierestufe befinden, und legen so den Grundstein Ihres Vorstandsnetzwerkes, von dem Sie auch<br />

im Nachgang des Programms noch aktiv profitieren.<br />

Der Nutzen für Ihre Bank:<br />

ó Für Ihr Haus bietet der Besuch von „Sicher im Kreditgeschäft!“ im Zuge eines vorgesehenen Wechsels<br />

in eine Vorstandsposition die Möglichkeit, im Genehmigungsverfahren gegenüber der BaFin erworbene<br />

fachliche Kenntnisse im Kreditbereich nachzuweisen.<br />

ó Der reibungslose Einstieg in die künftige Vorstandsaufgabe und der damit verbundene Perspektivwechsel<br />

wird dadurch erleichtert, dass die Teilnehmer über rein fachliche Fragen hinaus auch die<br />

Bereiche thematisieren, in denen man als Vorstand „genau hinsehen“ sollte.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Modul „Vorstandsrelevante aufsichtsrechtliche Aspekte des Kreditgeschäfts“<br />

ó Modul „Vorstandsrelevante betriebswirtschaftliche Aspekte der Steuerung des Kreditgeschäfts“<br />

ó Modul „Vorstandsrelevante Aspekte der Analyse und Beurteilung von Engagements im Rahmen der<br />

Kreditentscheidung“<br />

ó Modul „Vorstandsrelevante rechtliche, haftungsrechtliche und dienstvertragliche Aspekte“<br />

ó Modul „Vorstandsrelevante krisen- und sanierungsspezifische Aspekte des Kreditgeschäfts“<br />

Für Sie sind wir jetzt noch flexibler: Die aufgeführten Termine werden laufend ergänzt. So können zu<br />

jedem Modul mit dem Programm „Sicher im Kreditgeschäft!” starten und dieses innerhalb eines Jahres<br />

komplett durchlaufen. Denn wir bieten fortlaufend bereits abgelaufene Module zu weiteren Terminen<br />

wieder an. Gern erstellen wir Ihnen passend zu Ihrem gewünschten Einstieg in das Programm Ihre individuelle<br />

Terminplanung.<br />

Termine:<br />

Modul „Vorstandsrelevanteaufsichtsrechtliche<br />

Aspekte des<br />

Kreditgeschäfts“:<br />

24.09. – 26.09.2012<br />

SB212-571<br />

Modul „Vorstandsrelevantebetriebswirtschaftliche<br />

Aspekte der<br />

Steuerung des Kreditgeschäfts“:<br />

12.11. – 14.11.2012<br />

SB212-572<br />

Modul „Vorstandsrelevante<br />

Aspekte der<br />

Analyse und Beurteilung<br />

von Engagements<br />

im Rahmen der Kreditentscheidung“:<br />

18.02. – 20.02.2013<br />

SB213-017<br />

Modul „Vorstandsrelevante<br />

rechtliche,<br />

haftungsrechtliche<br />

und dienstvertragliche<br />

Aspekte“:<br />

08.04. – 10.04.2013<br />

SB213-018<br />

Modul „Vorstandsrelevante<br />

krisen­ und<br />

sanierungsspezifische<br />

Aspekte des Kreditgeschäfts“:<br />

06.05. – 08.05.2013<br />

SB213-019<br />

Hinweis:<br />

Die aufgeführten<br />

Termine werden laufend<br />

ergänzt. Für eine<br />

aktuelle Übersicht sprechen<br />

Sie uns einfach an.<br />

Über 300 Fachzeitschriften<br />

für Sie auf Abruf!


Dozenten:<br />

Sascha Hofmann, Raiffeisenbank<br />

Volksmarsen<br />

eG | Colette Sternberg,<br />

prüfungsnahe Beratung<br />

und Coaching | Rainer<br />

Behle, Abteilungspräsident<br />

Aufsicht über<br />

Genossenschaftsbanken,<br />

BaFin | Dr.<br />

Wolfgang Seel, VR-Bank<br />

Neu-Ulm/Weißenhorn<br />

eG | Dirk Bredies, RDG<br />

MANAGEMENT-BERA-<br />

TUNGEN GMBH | Stefan<br />

Becker, Volksbank<br />

Siegerland eG | Michael<br />

M. Ziechnaus, Ziechnaus<br />

Rechtsanwälte,<br />

Dr. Andreas Fandrich,<br />

Dr. Fandrich Rechtsanwälte<br />

| Joachim Kehr,<br />

GenoPersonalConsult<br />

GmbH | Günther Kafitz,<br />

VR-MittelstandsBeratung<br />

GmbH | Angelika<br />

Ifftner, WGZ BANK AG |<br />

Dr. Ralf Benna, BVR<br />

Sicherungseinrichtung<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 7.995,- bei Komplettbuchung<br />

des<br />

Programms mit Abschlusszertifikat<br />

| EUR<br />

6.995,- bei Buchung von<br />

vier ausgewählten Modulen<br />

des Programms<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 9.995,- bei Komplettbuchung<br />

des<br />

Programms mit Abschlusszertifikat<br />

| EUR<br />

8.745,- bei Buchung von<br />

vier ausgewählten Modulen<br />

des Programms<br />

kundenstimme<br />

Warum haben Sie sich für den Besuch von „Sicher im Kreditgeschäft!“ entschieden?<br />

„Sicher im Kreditgeschäft!“ bietet in kompakter Form einen umfassenden und vernetzten<br />

Überblick über die vorstandsrelevanten Aspekte des Kreditgeschäfts�<br />

So gewinnt man für den Einstieg in die Vorstandsverantwortung Rechtssicherheit und kann<br />

vorhandenes Fachwissen vertiefen, ausbauen und natürlich auch gegenüber der Aufsicht<br />

dokumentieren�<br />

Wo lagen für Sie die Vorteile von „Sicher im Kreditgeschäft“?<br />

Die hohe Praxisorientierung ist ein klares Plus, von dem ich stark profitiert habe�<br />

Die Dozenten geben zahlreiche Impulse und sensibilisieren für jene Bereiche, in denen man<br />

„genauer hinschauen“ sollte� Aber auch die laufende Möglichkeit, eigene Fragen zu diskutieren<br />

und an bestimmten Punkten nachzu haken, hat mich überzeugt�<br />

Die bundesweite Zusammensetzung der Teilnehmer erleichtert den Auf­ und Ausbau des<br />

eigenen Vorstandsnetzwerks� Dieser „kurze Draht“ zu den Kollegen geht auch über das<br />

eigentliche Programm hinaus� Die gleich gerichtete Interessenlage innerhalb der Gruppe<br />

begünstigt einen offenen und vertrauensvollen Erfahrungsaustausch untereinander�<br />

Was sind in Ihren Augen die wichtigsten Erfolgsfaktoren dieses Qualifizierungsprogramms?<br />

Die Erfolgsfaktoren des Programms sind die offenen und intensiven Diskussionen<br />

mit Fokussierung auf die vorstandsrelevanten wichtigen Fragen� Dieser vernetzte und<br />

praxisorientierte Blick gibt Rechtssicherheit beim Wechsel in den Vorstand�<br />

Eigentlich gibt der Titel des Programms mit „Sicher im Kreditgeschäft!“ gar nicht alle<br />

Aspekte wieder, die behandelt werden� Denn besonders habe ich auch davon profitiert,<br />

dass nicht nur die rein technischen Fragen des Kreditgeschäfts besprochen wurden, sondern<br />

zusätzlich allgemeine Aspekte der zukünftigen Vorstandsrolle, wie z� B� der Umgang<br />

mit gesetzlicher und externer Prüfung oder dienstvertragliche und haftungsrechtliche<br />

Fragestellungen für Vorstände�<br />

Gerade diese Kombination macht aus meiner Sicht das Programm zu einer „runden“ Sache�<br />

Die Referenten waren dabei sehr teilnehmerorientiert und echte Spezialisten im jeweiligen<br />

Fachgebiet�<br />

Insgesamt habe ich den Besuch von „Sicher im Kreditgeschäft!“ für meinen Wechsel in den<br />

Vorstand und den Einstieg in die praktische Vorstandsarbeit als sehr hilfreich empfunden�<br />

Sven Fiedler<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eG


8 | 9<br />

themenüBeRgReiFend<br />

Qualifizierungsprogramme<br />

Anrechnungen möglich<br />

28. VoRstandskompetenz BanksteueRung<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände<br />

Banksteuerung im Fokus<br />

Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass die Anforderungen an Sie als Entscheidungsträger gerade in<br />

Fragen der Banksteuerung immer komplexer werden. Die Steuerung der Bank wird immer anspruchsvoller<br />

und lässt Ihre Verantwortung enorm wachsen. Doch nicht nur die aktuellen Herausforderungen<br />

aus dem Marktumfeld, sondern auch die steigenden Erwartungen der Bankenaufsicht an die Kompetenz<br />

von Vorständen steigen stetig weiter.<br />

Ziel unseres Qualifizierungsprogrammes ist u. a., dass Sie vor dem Hintergrund des aktuellen Marktumfeldes<br />

sowie aufsichtsrechtlicher Anforderungen ein stringentes Soll-Profil für die Ausgestaltung der<br />

Banksteuerung in Primärgenossenschaften entwerfen können. Zudem lernen Sie die in den verschiedenen<br />

Bereichen der Banksteuerung jeweils zur Verfügung stehenden Methoden kennen und anzuwenden.<br />

Nutzen Sie unser Angebot, um Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und mit Kollegen in einen<br />

regen Erfahrungsaustausch einzutreten.<br />

Ihr Nutzen als Teilnehmer:<br />

ó Sie profitieren vom Praxistransfer durch exzellente Referenten aus der Bankpraxis, die Ihnen bewährte<br />

Lösungen vorstellen.<br />

ó Sie erhalten einen kompakten Überblick über alle, für Sie als Vorstand relevanten Informationen der<br />

aktuellen Ertrags- und Risikosteuerung.<br />

ó Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie die aufsichtsrechtlichen Anforderungen effizient umsetzen und<br />

sich auf § 44 KWG-Sonderprüfungen gezielt vorbereiten können.<br />

Der Nutzen für Ihre Bank:<br />

ó Ihr Haus wird über das notwendige Rüstzeug verfügen, um die Banksteuerung auf eine solide Basis<br />

zu stellen und diese erfolgreich umzusetzen.<br />

ó Im Rahmen einer freiwilligen ROI-Analyse besteht die Möglichkeit, das eigene Haus im kleinen Kreise<br />

zu „benchmarken“ und mögliche Handlungsoptionen zu diskutieren.<br />

ó Es werden aktuelle Projekte des BVR thematisiert.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Modul 1: Überblick und Grundlagen der Ertrags­ und Risikosteuerung<br />

ó Anforderungen und Methoden der Banksteuerung in den verschiedenen Steuerungsbereichen<br />

ó Ertragssteuerung im Kundengeschäft<br />

ó Relevante Steuerungsgrößen im Kunden- und Eigengeschäft<br />

ó Grundlagen der Marktpreis- und Adressrisikosteuerung<br />

ó Einführung in die Produktivitätssteuerung<br />

ó Schlaglicht Integrierte Gesamtbanksteuerung<br />

Modul 2: Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen und operationelle Risiken<br />

ó § 25a KWG und Anforderungen aus den MaRisk<br />

ó Ablauf sowie aktuelle Schwerpunkte und Erkenntnisse von § 44 KWG Sonderprüfungen<br />

ó Praxisbericht: Management operationeller Risiken<br />

Modul 3: Steuerung des Adressrisikos auf Einzelengagement­ und Portfolioebene<br />

ó Aufsichtrechtliche Grundlagen der Adressrisikosteuerung<br />

ó Modellierung und Bepreisung des Kreditrisikos auf Einzelengagementebene<br />

ó Steuerung von Bonitäts- und Spreadrisiken in der Eigenanlage<br />

ó Management von Konzentrationsrisiken auf Gesamtbankebene<br />

ó Die Rolle von Stresstests für die moderne Adressrisikosteuerung<br />

ó Ansätze moderner Liquiditätsrisikosteuerung<br />

Modul 4: Vertriebssteuerung und Integration der Steuerungsbereiche<br />

ó Neuausrichtung im Vertrieb<br />

ó Aufbau einer konsequenten, schlüssigen Steuerungsarchitektur im Kundengeschäft<br />

ó BVR-konformer Aufbau einer Geschäftsfeldrechnung und deren Einsatz<br />

ó Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Finanzderivaten in der Banksteuerung<br />

Termine:<br />

28� Vorstands kompetenz<br />

Banksteuerung<br />

Modul 1:<br />

04.02. – 06.02.2013<br />

Modul 2:<br />

11.03. – 13.03.2013<br />

Modul 3:<br />

22.04. – 24.04.2013<br />

Modul 4:<br />

03.06. – 05.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SRB213-001<br />

Dozenten:<br />

Dr. Rolf Beike / Dr.<br />

Niklas Lach, beikelach |<br />

unabhängige managementberatung<br />

Johann Kalkbrenner,<br />

Deutsche Bundesbank,<br />

Hauptverwaltung<br />

München<br />

Franz S. J. Weber,<br />

Weber RiskConsult<br />

GmbH<br />

Ingo Abrahams,<br />

Volksbank Ruhr Mitte<br />

eG<br />

Peter Martin, Volksbank<br />

Allgäu West eG und cp<br />

consultingpartner AG<br />

Beate Strohbach, cp<br />

consultingpartner AG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 6.000,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 7.500,-<br />

Über 300 Fachzeitschriften<br />

für Sie auf Abruf!


Warum haben Sie sich für den Besuch der „Vorstandskompetenz Banksteuerung“ entschieden?<br />

Die Finanzmarktkrise und ihre Folgen haben mich dazu bewogen� Denn seit dieser Zeit haben<br />

die Anforderungen an die Entscheidungsträger in der Banksteuerung speziell unter Ertragsund<br />

Risikoaspekten enorm zugenommen� Als Handelsvorstand ist es mir wichtig, immer die<br />

aktuellen Entwicklungen und Trends im Auge zu behalten sowie die Interdependenzen der<br />

einzelnen Steuerungsbereiche zu erkennen und anzuwenden�<br />

Wo lagen für Sie die Vorteile der „Vorstandskompetenz Banksteuerung“?<br />

Zum einen war das Seminar mit guten Referenten besetzt� Darüber hinaus war es umfangreich<br />

und kompakt zugleich, eine ideale Auffrischung meines GBF�<br />

Was sind in Ihren Augen die wichtigsten Erfolgsfaktoren dieses Programms?<br />

Der Erfolgsfaktor des Programms sind die offenen und intensiven Diskussionen mit den Vorständen<br />

anderer Genossenschaftsbanken�<br />

Bernd Schittler<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

PSD Bank Koblenz<br />

kundenstimme


10 | 11<br />

themenüBeRgReiFend<br />

sicheR entscheiden!<br />

8. update kReditWissen FüR VoRstände<br />

Seminare, Workshops,<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände, insbesondere auch, wenn Sie nicht originär für das Kreditressort zuständig sind<br />

Ihr Kompaktpaket zum aktuellen Stand der Anforderungen im Kreditgeschäft<br />

Zwar liegt der Regulierungsfokus momentan im Wesentlichen auf dem Steuerungsbereich, doch auch<br />

die Anforderungen im Kreditgeschäft unterliegen einem ständigen aufsichtsrechtlichen Wandel. Hinzu<br />

kommen nicht zuletzt laufende (Sonder-)Prüfungen – so hat die BaFin wieder vermehrte Kreditsonderprüfungen<br />

angekündigt.<br />

Trotz der klaren Zuständigkeit eines Vorstandsmitglieds für den Kreditbereich betont der § 25a KWG die<br />

Gesamtverantwortung sämtlicher Vorstandsmitglieder. Auch fordert das KWG in bestimmten Fällen ausdrücklich<br />

eine Kreditentscheidung des Gesamtvorstands. Daher sind bei der Vergabe von Organ-, Groß-,<br />

Millionenkrediten oder Sanierungsfinanzierungen oft alle Vorstände eingebunden. Somit sollten Sie als<br />

Vorstand – auch als nicht originär kreditressortzuständiges Vorstandsmitglied – die geltenden aktuellen<br />

rechtlichen Anforderungen und die Folgen einer Kreditvergabe kennen. Dies betrifft auch haftungsrechtliche<br />

Fragen.<br />

Mit unserem „Update Kreditwissen für Vorstände“ bringen Sie sich auf den aktuellen Stand der Diskussionen.<br />

Konzept und Inhalte sind speziell auf Ihre Anforderungen als Vorstand abgestimmt und decken<br />

alle relevanten Bereiche der Kreditentscheidung praxisnah und kompakt ab.<br />

Ihr Nutzen als Teilnehmer:<br />

ó Sie bringen sich zu den wichtigen Aspekten der Kreditentscheidung im Gesamtvorstand kompakt<br />

auf den aktuellsten Kenntnisstand. Durch Originalfälle und einen breiten Raum für Ihre Fragen<br />

sowie den Erfahrungsaustausch unter den Kollegen sind Sie in der Lage, Ihr nächstes Votum sicher zu<br />

treffen.<br />

ó Es bleiben keine Fragen offen: Alle Dozenten sind ausgewiesene Spezialisten ihres Gebietes und besprechen<br />

mit Ihnen sämtliche Punkte stets nachvollziehbar und auf Basis realer Fälle. Gerne können<br />

Sie hierzu auch Fragen oder Fälle aus Ihrer persönlichen Bankpraxis mitbringen.<br />

ó Keine Paragrafenreiterei oder trockene Theorie! Sie erhalten stattdessen klare und umsetzbare Verhaltensempfehlungen<br />

und Tipps für Ihre Vorstandspraxis.<br />

ó Durch den Austausch mit dem Abteilungspräsidenten der BaFin gewinnen Sie aus erster Hand einen<br />

Einblick in aktuelle Themen – auch über das Kreditgeschäft hinaus –, welche die Aufsicht „auf dem<br />

Schirm hat“. So präpariert, vermeiden Sie, dass Sie mit Blick auf den § 25a KWG angreifbar werden.<br />

Der Nutzen für Ihre Bank:<br />

ó Mit dem Besuch des „Update Kreditwissen für Vorstände“ dokumentieren Sie für Ihr Haus, dass die<br />

Geschäftsleitung laufend mit aktualisiertem Wissen „am Ball bleibt“.<br />

ó Als Vorstand werden Sie für die wichtigen Fragen sensibilisiert und wissen, „wo Sie genauer hinsehen<br />

müssen“. So können eventuelle Ausfälle oder Prüfungsfeststellungen vermieden werden.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Update Aufsichtsrecht im Kreditgeschäft – Überblick neuester Anforderungen<br />

ó Neues Meldewesen, Basel III & Co. – kommende Regulierungsinitiativen und deren Auswirkungen im<br />

Kreditbereich<br />

ó Auch Depot-A-Anlage ist Kredit – Sicherer Umgang mit Eigenanlagen<br />

ó Kreditentscheidungen im Fokus der gesetzlichen und der externen (Sonder-)Prüfung<br />

ó Organkredit im Fokus – Neue Meldepflichten für den Abschlussprüfer bei Krediten an Aufsichtsräte<br />

ó Organisation und Dokumentation der Entscheidungsfindung und Kreditentscheidung<br />

ó Haftungsrechtliche Fragen der Kreditentscheidung<br />

ó Kreditentscheidung in der Krise – Wie verhalten bei gestörten Engagements?<br />

ó Überbrückungskredit, Sanierungskredit, Sicherheitenanpassungen – Wann ist Schluss? Maßnahmen<br />

der Genossenschaftsbank in Kreditgewährung und Sanierungsbegleitung<br />

ó Haftungsfalle Sanierungsgutachten? Darauf müssen Sie achten! – Anforderungen an ordnungsgemäße<br />

Sanierungsgutachten<br />

Termin:<br />

26.08. – 30.08.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-715<br />

Dozenten:<br />

Colette Sternberg,<br />

prüfungsnahe Beratung<br />

und Coaching<br />

Sascha Hofmann,<br />

Raiffeisenbank<br />

Volkmarsen eG<br />

Rainer Behle,<br />

Bundesanstalt für<br />

Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

(BaFin)<br />

Dr. Thomas Henning,<br />

Dr. Fandrich Rechtsanwälte<br />

Angelika Ifftner,<br />

WGZ BANK AG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 2.495,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 3.120,-<br />

Über 300 Fachzeitschriften<br />

für Sie auf Abruf!


<strong>ADG</strong>-ReGionAl<br />

adg-Regional – adg-Qualität diRekt in ihReR nähe<br />

sie bestimmen die zeit, den ort und das thema!<br />

Sie haben einen langen Anfahrtsweg nach Montabaur? Für Ein- oder Zweitagesformate stehen Reisezeit und Seminarzeit<br />

für Sie nicht immer in einem ausgewogenen Verhältnis? Sie möchten die gewohnte <strong>ADG</strong>-Qualität in Ihrer Nähe?<br />

Zusätzlich suchen Sie den Austausch mit Ihren Kollegen aus anderen Häusern?<br />

Mit <strong>ADG</strong>-Regional gehen wir auf diese vielfach geäußerten Wünsche ein: Unter diesem Titel bieten wir Ihnen Veranstaltungen<br />

aus unserem aktuellen Veranstaltungsangebot oder bereiten Ihnen maßgeschneidert das Thema auf, für das<br />

Sie sich interessieren bzw. für das Sie eine Lösung suchen.<br />

<strong>ADG</strong>-Regional bedeutet im Einzelnen:<br />

ó gleicher Inhalt, gleicher Preis, aber in Ihrer Nähe – die Gelegenheit, <strong>ADG</strong>-Qualität vor Ort zu erleben<br />

ó zusätzliche Seminartermine mit einem identischen Veranstaltungsangebot wie auf Schloss Montabaur<br />

ó zentrale und gut erreichbare Seminarorte (z. B. Hamburg, Leipzig oder Stuttgart)<br />

ó aufgrund der räumlichen Nähe ein optimales Verhältnis von Seminarzeit zu Reise- und Abwesenheitszeit<br />

Die nächsten Termine …<br />

Unsere aktuellen Veranstaltungen im Ein- oder Zweitagesformat bieten wir aufgrund der sehr positiven Resonanz<br />

immer häufiger mit separaten Terminen auch als <strong>ADG</strong>-Regional-Angebote direkt in Ihrer Nähe an. Achten Sie in unseren<br />

Ausschreibungen einfach auf das „<strong>ADG</strong>-Regional“ im Titel. So erkennen Sie diese Angebote sofort. Zusätzlich finden Sie<br />

unter www.adgonline.de/regional eine Übersicht unserer aktuellen Angebote in den Regionen.<br />

Besuchen Sie uns in Hamburg und in Leipzig!<br />

Die Veranstaltungen „Vorstandsupdate zu MaRisk 5.0, Basel III & Co.“, „Die Anforderungen des § 25a KWG an den Vorstand<br />

einer Genossenschaftsbank“ und „Vorstandsworkshop: So optimieren Sie Ihr Risikoreporting an den Aufsichtsrat“<br />

aus dem Angebot dieser Broschüre bieten wir Ihnen im Rahmen von <strong>ADG</strong>-Regional an. Auf den Seiten 14, 15 bzw. 17<br />

finden Sie Details zu Terminen und Durchführungsorten – vielleicht auch in Ihrer Nähe.<br />

Aktuelles von der <strong>ADG</strong> exklusiv für Sie und Ihre Nachbarbanken?<br />

Mit <strong>ADG</strong>-Regional können Sie sich auf die Inhalte konzentrieren.<br />

Die <strong>ADG</strong> kümmert sich um den Rest.<br />

Sie möchten eine bestimmte Veranstaltung gemeinsam mit anderen Genossenschaftsbanken beispielsweise im<br />

Rahmen Ihrer regionalen Arbeitsgemeinschaft, direkt in Ihrer Nähe durchführen? Dann sprechen Sie uns einfach an!<br />

Gemeinsam mit Ihnen sprechen wir dann weitere Genossenschaftsbanken in Ihrer Region an, die ebenfalls an dieser<br />

Veranstaltung oder der Problemlösung interessiert sind. Sobald wir mindestens sieben Teilnehmer gefunden haben,<br />

stimmen wir die gewünschten detaillierten Inhalte sowie den Ort und Termin ab.<br />

Was ist zu tun, wenn auch Sie <strong>ADG</strong>-Regional in dieser Form nutzen wollen?<br />

Am Ende jeder Jahresprogramm-Broschüre sind die persönlichen Ansprechpartner mit Kontaktdaten genannt.<br />

Rufen Sie die Ansprechpartner einfach an und besprechen Sie mit diesen Ihren Durchführungswunsch.<br />

Gemeinsam stimmen Sie anschließend das weitere Vorgehen ab.<br />

Die Ansprechpartner freuen sich auf Ihren Anruf!


auFsichtsRechtliche FRagen<br />

und FRagen deR VoRstandshaFtung


auFsichtsRechtliche Wissen online<br />

FRagen | FRagen deR<br />

VoRstandshaFtung<br />

deR inFoseRVice deR adg unteR<br />

WWW.adgonline.de/inFoseRVice<br />

immer aktuell informiert zu maRisk 5.0, Basel iii, macomp, ansFug und anderen aktuellen<br />

aufsichtsrechtlichen entwicklungen<br />

Regulierung als Daueraufgabe: Die Vielzahl (aufsichts)rechtlicher Initiativen mit Auswirkungen auf Genossenschaftsbanken<br />

ist derzeit das wesentliche Merkmal der regulatorischen Landschaft, in der Sie sich<br />

bewegen. Mit der neuen Europäischen Bankenaufsicht (EBA), einem neuen bankaufsichtlichen Meldewesen,<br />

Basel III, AnsFuG und vielen weiteren Projekten aus Basel, Brüssel, London und Berlin befinden sich<br />

zahlreiche Neuerungen in der „aufsichtsrechtlichen Pipeline“ oder bei Ihnen in der Umsetzungsphase.<br />

Behalten Sie im Regulierungsdickicht den Überblick! Wir informieren Sie …<br />

Mit unserem <strong>ADG</strong>-Infoservice, den Sie auf unserer Webseite unter www.adgonline.de/infoservice finden,<br />

informieren wir Sie in unregelmäßigen Abständen über die aktuellen aufsichtsrechtlichen Entwicklungen<br />

– nicht nur der MaRisk, sondern aktuell und umfassend zu allen relevanten Themen.<br />

Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch unsere gewohnte Praxisunterstützung, mit der Sie diese neuen<br />

Anforderungen für Ihr Haus erfolgreich umsetzen – prüfungssicher, aber ohne die Wirtschaftlichkeit der<br />

getroffenen Maßnahmen aus den Augen zu verlieren.<br />

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserem <strong>ADG</strong>-Infoservice den Überblick über die aktuellen aufsichtsrechtlichen<br />

Entwicklungen ein wenig erleichtern und Sie bei der Praxisumsetzung aktiv unterstützen.<br />

Natürlich steht Ihnen Herr Tim Berger auch persönlich für Ihre Fragen unter 02602 14-183 oder unter<br />

tim_berger@adgonline.de zur Verfügung.<br />

adg-WeBinaRe zu aktuellen<br />

(auFsichts)Recht lichen entWicklungen<br />

ohne abwesenheitszeit immer aktuell und kompetent informiert<br />

Um den Umsetzungsaufwand anstehender Rechtsänderungen oder neuer aufsichtsrechtlicher Anforderungen<br />

bereits frühzeitig richtig einschätzen zu können, ist ein kurzer und prägnanter Überblick über<br />

den aktuellen Stand der Dinge hilfreich.<br />

Für ein oder zwei Stunden Überblick lohnt sich aber der weite Weg nach Montabaur oder generell der<br />

Zeitaufwand für einen Seminarbesuch meist nicht. Damit Sie dennoch auch zu diesen Themen rechtzeitig<br />

und gut informiert sind, unterstützen wir Sie mit unseren <strong>ADG</strong>-Webinaren.<br />

Direkt an Ihrem PC in der Bank oder zu Hause können Sie sich zum aktuellen Stand in speziellen rechtlichen<br />

Fragen gezielt informieren, wie vor Kurzem etwa zu den neuen Anforderungen des AnsFuG, dem<br />

novellierten Merkblatt der Aufsicht zu Aufsichtsräten oder einem ersten Überblick über die MaRisk 5.0.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Kurz und knapp informiert – in der bekannten <strong>ADG</strong>-Qualität. Dafür stehen die <strong>ADG</strong>-Webinare zu<br />

aktuellen rechtlichen Themen.<br />

ó Sie erhalten mit unseren <strong>ADG</strong>-Webinaren in ein bis zwei Stunden einen ersten Überblick über aktuelle<br />

(aufsichts)rechtliche Entwicklungen und Praxisfragen in der Umsetzung von Neuregelungen.<br />

ó Unsere <strong>ADG</strong>-Webinare bieten Ihnen die Möglichkeit, sich ohne Reise- und Abwesenheitszeiten kompakt<br />

und topaktuell zu informieren. Alles, was Sie benötigen, sind ein PC mit Internetzugang und ein<br />

Telefon, alternativ ein iPad © oder ein Tablet mit android © -Betriebssystem.<br />

Eine laufend aktualisierte Übersicht unserer Webinare in den nächsten Wochen finden Sie online unter<br />

www.adgonline.de/webinar.


14 | 15 auFsichtsRechtliche Seminare, Workshops,<br />

FRagen | FRagen deR<br />

VoRstandshaFtung<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

VoRstandsupdate zu maRisk 5.0, Basel iii & co.<br />

die aktuellen aufsichtsrechtlichen entwicklungen auf den punkt gebracht<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände<br />

Basel III, CRD IV, MaRisk 5.0, KWG-Novelle – Wer den Überblick hat, trifft die richtigen Entscheidungen!<br />

Das aktuelle (aufsichts)rechtliche Umfeld der Genossenschaftsbanken gleicht in diesen Wochen und Monaten<br />

einem Dickicht. Die zahlreichen Initiativen und Vorschriften kommen dabei aus den unterschiedlichsten<br />

Richtungen. Da lässt sich vielfach nur noch schwer einschätzen, welche Regelungen wann und<br />

mit welchen Auswirkungen die genossenschaftliche Primärstufe betreffen werden.<br />

Im Rahmen unserer Veranstaltung nehmen Sie frühzeitig Einblick in die regulatorischen und rechtlichen<br />

Entwicklungen, die Ihre Bankpraxis betreffen. Anhand eines aktuellen „Regulierungsfahrplans“<br />

verschaffen Sie sich den Überblick, der Ihnen hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dazu gehören<br />

auch fundierte Informationen, wann bei welchen Themenstellungen in Ihren Häusern Handlungsbedarf<br />

besteht und welche Änderungen zur Umsetzung für Sie anstehen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Mit einer ausgewiesenen Expertin diskutieren Sie die aktuelle Regulierungslandschaft und arbeiten<br />

gemeinsam heraus, welche Regelungen wann für Sie von Bedeutung sein werden. So behalten<br />

Sie den Überblick bei den zahlreichen aktuellen Regulierungsinitiativen und wissen, worauf Sie Ihr<br />

Augenmerk in der Umsetzung richten müssen.<br />

ó Sie erhalten Antworten auf die relevanten Fragen rund um Basel III: Welche Regelungen betreffen Ihr<br />

Haus? Welche Übergangsfristen gelten? Wie sieht die Umsetzung aus?<br />

ó Diskutieren Sie die Inhalte der neuen MaRisk 5.0 und besprechen Sie, an welchen Stellen für Ihr Haus<br />

Handlungsbedarf im Vergleich zu den bisherigen Regelungen besteht.<br />

ó Mit einem Tag bringen Sie sich auf den aktuellen Stand der aufsichtsrechtlichen Entwicklungen und<br />

der damit verbundenen Anforderungen an Genossenschaftsbanken.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Merkblatt 2.0: Neue und verschärfte Anforderungen für Aufsichtsräte und die Sitzungspraxis<br />

ó Die MaRisk 5.0 und ihre Anforderungen an Genossenschaftsbanken:<br />

– Kapitalplanungsprozess<br />

– Limitsystem für alle im Risikotragfähigkeitskonzept berücksichtigten Risiken<br />

– Besondere Funktionen – „Leiter Risikocontrolling“ (AT 4.4.1)<br />

– Besondere Funktionen – „Compliance“ (AT 4.4.3)<br />

– Erweiterung des Neue-Produkte/Neue-Märkte-Prozesses<br />

– Liquiditätstransferpreissystem<br />

ó ICAAP – Risikotragfähigkeitskonzepte im Fokus der Aufsicht: BaFin-Leitlinien für die „Aufsichtliche<br />

Beurteilung interner Risikotragfähigkeitskonzepte der Kreditinstitute“<br />

ó Umsetzungsfahrplan Basel III:<br />

– Neue Regelungen zu Qualität und Höhe der Eigenmittel und die Übergangsfristen<br />

– Neue Mindesthöhe des Eigenkapitals und neue zusätzliche Kapitalpuffer<br />

– Die Leverage Ratio<br />

– Liquidity Coverage Ratio (LCR) und Net Stable Funding Rate (NSFR)<br />

ó Zentrale Neuerungen im KWG durch das CRD-IV-Umsetzungsgesetz – Neustrukturierung<br />

des § 25 KWG:<br />

– § 25c KWG „Geschäftsleiter“<br />

– § 25d KWG „Aufsichts- und Verwaltungsorgane“<br />

– § 25e KWG „Zusammensetzung der Unternehmensorgane“<br />

ó Der neue Meldewahnsinn: Reform und Ausweitung des bankaufsichtlichen Meldewesens – aktueller<br />

Stand zum Start der Umsetzung und geplante weitere Ausbaustufen<br />

ó Das einheitliche Rahmenwerk (single rulebook) der EU<br />

ó Arbeitsagenda: Die neuesten Regulierungspläne der European Banking Authority (EBA)<br />

Termine/Anmelde-Nr.:<br />

Schloss Montabaur<br />

04.02.2013<br />

(SB113-699)<br />

19.11.2013<br />

(SB113-719)<br />

<strong>ADG</strong>­Regional<br />

in Hamburg<br />

31.08.2013 (SB113-705)<br />

<strong>ADG</strong>­Regional<br />

in Leipzig<br />

29.04.2013 (SB113-709)<br />

Dozentin:<br />

Colette Sternberg, prüfungsnahe<br />

Beratung<br />

und Coaching<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 525,–<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 660,-


Termin/Anmelde-Nr.:<br />

Schloss Montabaur<br />

27.02. – 01.03.2013<br />

(SB113-702)<br />

25.11. – 27.11.2013<br />

(SB113-720)<br />

<strong>ADG</strong>­Regional<br />

in Hamburg<br />

01.07. – 03.07.2013<br />

(SB113-711)<br />

Dozenten:<br />

Franz S. J. Weber, Weber<br />

RiskConsult GmbH<br />

Peter Zawilla, FMS<br />

Fraud Management<br />

and Services GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 1.350,–<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.690,–<br />

die anFoRdeRungen des § 25a kWg an den<br />

VoRstand eineR genossenschaFtsBank<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände<br />

§ 25a KWG nimmt jeden Vorstand in die Pflicht!<br />

Der § 25a KWG könnte als das Grundgesetz des Vorstands bezeichnet werden. Die verschiedenen Anforderungen<br />

betreffen Sie als Geschäftsleiter direkt. Denn der § 25a KWG nimmt jeden einzelnen Bankleiter<br />

in die Pflicht, auch wenn er nicht direkt ressortzuständig ist.<br />

Aktuell bringen die MaRisk 5.0 neue Anforderungen zur Umsetzung mit sich. Außerdem erfährt das<br />

KWG und damit auch der § 25a KWG durch das CRD-IV-Umsetzungsgesetz eine wesentliche Überarbeitung,<br />

die auch die Organisationspflichten und sonstigen Anforderungen an Geschäftsleiter berührt.<br />

Informieren Sie sich daher umfassend zu den aus § 25a KWG und den MaRisk erwachsenden Organisationspflichten<br />

von Geschäftsleitern und zur praktikablen Umsetzung dieser Anforderungen. So sind Sie auf<br />

dem aktuellen Stand aufsichtsrechtlicher Anforderungen – auch zur Umsetzung der neuen MaRisk 5.0.<br />

Natürlich diskutieren wir im Rahmen der Veranstaltung auch die Fragen, die aktuell im Zentrum des<br />

Aufsichtsinteresses stehen, sowie die Inhalte und das Vorgehen aktueller §-44-KWG-Sonderprüfungen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie bringen sich auf den aktuellsten Stand aufsichtsrechtlicher Anforderungen an Geschäftsleiter.<br />

ó Sie erhalten eine kompakte und praxisorientierte Übersicht über die wesentlichen Bereiche des § 25a<br />

KWG, diskutieren konkrete Umsetzungshinweise für Geschäftsleiter und besprechen gleichzeitig die<br />

MaRisk auf aktuellem Stand.<br />

ó Sie erhalten eine Übersicht über die Novelle des § 25a KWG sowie verbundener Vorschriften aufgrund<br />

des CRD-IV-Umsetzungsgesetzes.<br />

ó Sie erhalten ebenfalls einen kompakten Einblick in die für Geschäftsleiter relevanten Bereiche der<br />

MaComp und der Verhinderung „sonstiger strafbarer Handlungen“ gemäß § 25h KWG.<br />

ó Als besondere Praxisunterstützung haben Sie die Möglichkeit, optionale Coachingtage zum Pauschalpreis<br />

im Nachgang der Veranstaltung zu buchen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Das novellierte KWG im Überblick:<br />

– Neue Struktur des § 25a KWG<br />

– Neuer § 25b KWG „Auslagerung von Aktivitäten und Prozessen“<br />

– Neuer § 25c KWG „Geschäftsleiter“<br />

ó Umsetzungshinweise und Praxistipps zu § 25a KWG und MaRisk<br />

ó Verfahrensablauf und häufig festgestellte Problemfelder von §-44-KWG-Sonderprüfungen<br />

ó Konkrete Umsetzungshinweise für Geschäftsleiter:<br />

– Aufbau und Inhalt der MaRisk, aktuelle Änderungen und Erweiterungen durch die MaRisk 5.0<br />

– Anforderungen an den Strategieprozess, Risikostrategie und Interne Kontrollverfahren<br />

– Einbindung des Aufsichtsorgans<br />

– Aufbau- und Ablauforganisation; schriftlich fixierte Ordnung und Dokumentationsanforderungen<br />

– Die Anforderungen der 105 Punkte der Leitlinien zur aufsichtlichen Beurteilung bankinterner<br />

Risikotragfähigkeitskonzeptionen (Risikosteuerungs- und -controllingprozesse, Limitsysteme,<br />

Stresstests)<br />

– Besondere Anforderungen an das Kreditgeschäft<br />

– Depot-A-Management und Anlageentscheidungen im Fokus der Aufsicht<br />

– Besondere Anforderungen an das Handelsgeschäft<br />

– Erweiterter Neue-Produkte/Neue-Märkte-Prozess<br />

– MaComp: aktueller Stand der Anforderungen<br />

– § 25h KWG: Prävention sonstiger strafbarer Handlungen – darauf legt die Aufsicht bei der<br />

Umsetzung Wert


auFsichtsRechtliche<br />

FRagen | FRagen deR<br />

VoRstandshaFtung<br />

VoRstandsamt im gRiFF!<br />

16 | 17 Seminare, Workshops,<br />

corporate governance, § 25c kWg, Vorstandshaftung, dienstverträge,<br />

umgang mit aufsichtsrat und prüfung<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Corporate Governance, § 25c KWG, Vorstandshaftung, Umgang mit Aufsichtsrat und Prüfung:<br />

Als Vorstand sicher und handlungsstark bleiben!<br />

Geschäftsleiter müssen Ihre Entscheidungen stets nachvollziehbar und nachprüfbar treffen. Gerade<br />

im Verlauf der vergangenen Jahre nimmt dabei das Korsett der zu beachtenden Regelungen stetig zu.<br />

Schlagworte wie „Corporate Governance“, „Vorstandshaftung“ oder „Zusammenarbeit mit Aufsichtsrat<br />

und Prüfung“ stehen dabei ganz oben – auch auf der Agenda des Gesetzgebers und der Bankenaufsicht.<br />

So bringt das CRD IV-Umsetzungsgesetz mit den neuen §§ 25 c „Geschäftsleiter“ und 25 d „Aufsichts- und<br />

Verwaltungsorgane“ KWG neue und teilweise erweiterte Anforderungen mit sich, die es in der Praxis<br />

umzusetzen gilt.<br />

Wie gestalten Sie vor dem Hintergrund der verschiedenen Anforderungen Ihr Tagesgeschäft als Vorstand<br />

einer Genossenschaftsbank, sodass Sie wirksam und tatkräftig agieren und gestalten, sich aber zugleich<br />

nicht angreifbar machen? Unser Seminar gibt Ihnen nicht nur den aktuellen Überblick über die neuesten<br />

Anforderungen, sondern auch zahlreiche hilfreiche Tipps für Ihre Vorstandspraxis.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó An nur einem Tag bringen Sie sich auf den aktuellen Stand der rechtlichen Anforderungen an<br />

Geschäftsleiter – gerade vor dem Hintergrund der aktuellen KWG-Novelle.<br />

ó Sie erhalten Praxistipps zur sicheren und tatkräftigen Ausübung des Vorstandsamts –<br />

ohne Drohszenarien, sondern mit realistischem Blick auf die Dinge.<br />

ó Gerade der Bereich der Zusammenarbeit und des Informationsflusses zwischen Vorstand und<br />

Aufsichtsrat unterliegt aktuell zahlreichen Veränderungen. Agieren Sie auch hier auf dem aktuellen<br />

Stand der Dinge und holen sich neueste Informationen zur sinnvollen Ausgestaltung der Kommunikation<br />

zwischen Vorstand, Aufsichtsrat, Prüfung und Bankenaufsicht.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Der § 25c „Geschäftsleiter“ KWG – Neue Anforderungen aus dem novellierten KWG an Geschäftsleiter:<br />

– Umsetzung und Überwachung der internen Grundsätze einer ordnungsgemäßen Geschäftsführung<br />

– Ausreichendes Zeitbudget für die Festlegung der Strategien und die Befassung mit Risiken<br />

– Erfordernis einer transparenten und angemessenen Unternehmensstruktur<br />

– Weiterbildungspflicht? Laufende Erhaltung der fachlichen Eignung von Geschäftsleitern<br />

ó Der § 25d „Aufsichts- und Verwaltungsorgane“ KWG – Neue Anforderungen an die Struktur und die<br />

Aufgaben des Aufsichtsrats:<br />

– Anforderungen an Sachkunde, Zuverlässigkeit und zeitliche Verfügbarkeit der Aufsichtsräte<br />

– Pflichtausschüsse im Aufsichtsrat und deren Aufgaben:<br />

– Risikoausschuss<br />

– Prüfungsausschuss<br />

– Nominierungsausschuss<br />

ó Effiziente Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat:<br />

– Merkblatt 2.0 der Aufsicht zu Aufsichtsräten: Folgen für den Informationsaustausch,<br />

Informationspflichten und Berichte an den Aufsichtsrat<br />

– Aktuelle Trends in der Vergütung von Aufsichtsgremien<br />

ó Vorstandsvergütung im Fokus: Aktueller Spiegel der Ausgestaltung von Dienstverträgen<br />

ó Erfolgsfaktor „Angemessener Umgang mit Abschlussprüfung, Bankenaufsicht und Sonder prüfungen“<br />

ó Arbeitsorganisation und Dokumentation von Entscheidungen: Erfolgreich durch gezielte Delegation<br />

und Haftungsabschichtung<br />

Termin:<br />

16.04.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-708<br />

Dozent:<br />

Michael M. Ziechnaus,<br />

Ziechnaus Rechtsanwälte<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 525,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 660,-


Termine/Anmelde-Nr.:<br />

Schloss Montabaur<br />

05.02.2013<br />

(SB113-700)<br />

<strong>ADG</strong>­Regional<br />

in Hamburg<br />

26.03.2013 (SB113-706)<br />

<strong>ADG</strong>­Regional<br />

in Leipzig<br />

30.04.2013 (SB113-710)<br />

Dozentin:<br />

Colette Sternberg,<br />

prüfungsnahe Beratung<br />

und Coaching<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 525,–<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 660,–<br />

VoRstandsWoRkshop: so optimieRen sie ihR<br />

RisikoRepoRting an den auFsichtsRat<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände<br />

Den Aufsichtsrat verständlich und im nötigen Umfang informieren<br />

Die MaRisk verpflichten Sie als Vorstand, Ihren Aufsichtsrat mindestens vierteljährlich in schriftlicher<br />

Form über die Risikosituation Ihres Hauses zu informieren. Von diesem Risikoreporting verlangt die<br />

Aufsicht, dass es nachvollziehbar und aussagekräftig ist und neben der reinen Darstellung auch eine<br />

Beurteilung der Risikosituation umfasst. Darüber hinaus soll die Geschäftsleitung auf besondere Risiken<br />

für die Geschäftsentwicklung sowie hierzu geplante Maßnahmen eingehen.<br />

Vielfach fällt es aber schwer, diese Anforderung mit Leben zu füllen. Einerseits müssen alle relevanten Informationen<br />

weitergegeben werden, andererseits soll der Bericht aber auch verständlich und übersichtlich<br />

gestaltet sein. Mit dem DGRV „Mindeststandard für ein MaRisk-Risikoreporting“ existiert zwar eine<br />

Vorgabe, allerdings ist diese vielfach deutlich zu umfangreich für ein Reporting an den Aufsichtsrat. So<br />

entstehen Unklarheiten und Nachfragen im Aufsichtsrat. Oft wird viel Zeit darauf verwendet, Positionen<br />

zu besprechen, die für die Risikosituation des Hauses von eher untergeordneter Bedeutung sind. Daher ist<br />

ein separates, auf die Bedürfnisse des Aufsichtsrats zugeschnittenes Reporting sinnvoll.<br />

Hier setzt unsere Veranstaltung an und diskutiert mit Ihnen, wie Sie einen schlanken und nachvollziehbaren<br />

Risikoreport aufbauen können, der trotzdem die Anforderungen von Aufsicht und Prüfung erfüllt.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie diskutieren die Anforderungen an ein angemessenes und schlankes Reporting für Ihren Aufsichtsrat.<br />

Dabei erarbeiten wir ganz gezielt Möglichkeiten, Ihren vorhandenen Risikobericht zu<br />

kürzen, ohne die Aussagen zu verwässern.<br />

ó Ausgehend vom DGRV-Mindeststandard hinterfragen wir kritisch, welche Angaben wirklich notwendig<br />

sind. Dabei betrachten wir auch, welche betriebswirtschaftlichen Ergänzungen, die im DGRV-<br />

Muster nicht berücksichtigt werden, dem Verständnis im Aufsichtsrat zuträglich sind.<br />

ó Gemeinsam mit einer erfahrenen Expertin, die schon zahlreiche Banken bei der Optimierung des vorhandenen<br />

Reportings unterstützt hat, erarbeiten Sie, basierend auf Ihren bestehenden Berichten, wie<br />

Sie zu einem schlanken Aufsichtsratsreport gelangen. Dabei steht auch das Thema „Verständlichkeit<br />

für das Aufsichtsgremium“ auf der Agenda.<br />

ó Sie haben die Möglichkeit, über die Anforderungen sowohl für barwertig als auch für GuV-orientiert<br />

steuernde Banken zu diskutieren, und besprechen zudem sinnvolle Berichtsgrößen und Erklärungen<br />

für den Aufsichtsrat.<br />

ó Durch den so abgeleiteten Reportingaufbau stellen Sie sicher, dass die aufsichtsrechtlichen Anforderungen<br />

erfüllt werden, der Arbeitsaufwand zur Reporterstellung nicht ausufert und der Aufsichtsrat<br />

eine verständliche und angemessene Information erhält.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Was machen Sie schon? Bestehende Reportings und Auswertungen als Grundlage eines Aufsichtsratsreports<br />

nutzen<br />

ó Welche Angaben braucht der Aufsichtsrat wirklich?<br />

ó Welche Angaben fordert die Aufsicht?<br />

ó Die aufsichtsrechtlichen Mindestangaben um betriebswirtschaftlich sinnvolle Angaben erweitern,<br />

um das Verständnis im Aufsichtsrat gezielt zu fördern<br />

ó Erarbeitung eines Muster-Reportings an Ihren Aufsichtsrat, basierend auf mitgebrachten bestehenden<br />

Reportings (für barwertige wie auch für GuV-orientiert steuernde Banken)<br />

ó Offene Diskussions- und Fragerunde zum Thema<br />

Hinweis:<br />

Speziell zum Kenntnisaufbau für Aufsichtsräte bieten wir eine separate Veranstaltung „MaRisk-Risikoreporting<br />

für den Aufsichtsrat“ vom 10.01. – 11.01.2013 (SB113-725) an. Außerdem besteht die Möglichkeit,<br />

die Thematik im Rahmen einer Inhouse-Maßnahme – moderiert von der Dozentin – gemeinsam mit<br />

Vorstand und Aufsichtsrat aufzuarbeiten. Gern beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein Angebot.


18 | 19 auFsichtsRechtliche Seminare, Workshops,<br />

FRagen | FRagen deR<br />

VoRstandshaFtung<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

maRisk-konFoRme stRategiegestaltung<br />

und -pRozesse<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände<br />

So setzen Sie die Anforderungen der Aufsicht praktikabel und prüfungssicher um<br />

Ihr Strategiekonzept: die wirtschaftlichen Ziele Ihres Hauses im Fokus und ohne große zusätzliche Kraftanstrengung<br />

die Anforderungen der Aufsicht erfüllen.<br />

Die MaRisk stellen erweiterte Anforderungen an den Strategieprozess. Ganz klar ist damit: Allein das<br />

Vorhandensein formal einwandfreier Strategiedokumente oder die Übernahme von Muster-Strategien<br />

reicht nicht! In unserer Veranstaltung besprechen Sie daher einen Strategieprozess, der Ihnen aufbauend<br />

auf Ihren wirtschaftlichen Zielen die Basis für eine bestmögliche Ausschöpfung Ihrer Chancen im Markt<br />

und Wettbewerb bietet und nebenher ein wesentliches „Abfallprodukt“ produziert: Die Nachvollziehbarkeit<br />

für alle Beteiligten einschließlich der Aufsicht und externer Prüfer!<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Strategieexperte und Bankpraktiker: Unsere Dozenten beleuchten den Strategieprozess.<br />

ó Sie erarbeiten gemeinsam mit dem Dozenten eine systematische Vorgehensweise, die ausgehend<br />

von betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten zunächst den wirtschaftlichen Zielen Ihrer Bank dient<br />

und zusätzlich ohne große Anstrengungen den Anforderungen der Aufsicht genügt.<br />

Inhaltsschwerpunkte (Auswahl):<br />

ó Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Strategiegestaltung und Strategieprozess<br />

ó Strategieprozess – betriebswirtschaftlich sinnvoll, beherrschbar und aufsichtsrechtlich sicher<br />

ó Praktisch nachvollzogen: Praxisbeispiele zur Strategieumsetzung<br />

ó Der Strategieprozess aus Prüfersicht<br />

44eR-pRüFungen maRisk in<br />

genossenschaFtsBanken<br />

typische Feststellungen und umsetzungsfehler<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände<br />

Was läuft gut? Was läuft schief? Ihr Praxis-Update zu aktuellen Sonderprüfungen<br />

Immer wieder sind Genossenschaftsbanken im Rahmen von 44er-Prüfungen von gravierenden Feststellungen<br />

betroffen! Hinzu kommt der Umstand, dass mit den MaRisk 5.0 schon wieder neue Anforderungen<br />

zur Umsetzung anstehen. Nutzen Sie daher unser Seminar, um sich auf den aktuellen Stand der<br />

Ergebnisse aus 44er-Prüfungen MaRisk zu bringen. Lernen Sie die Anforderungen der Aufsicht aus erster<br />

Hand kennen, gehen Sie mit wertvollen Impulsen zurück in Ihr Haus und passen Sie – wenn nötig – Ihre<br />

Regelungen an.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie nutzen unsere Veranstaltung als Praxis-Update, um sich auf den aktuellen Stand der Anforderungen<br />

an Ihr Haus zu bringen. Dabei diskutieren Sie keine Kleinstbeanstandungen, sondern wesentliche<br />

Feststellungen, die es im Rahmen der MaRisk-Umsetzung zu vermeiden gilt.<br />

Inhaltsschwerpunkte (Auswahl):<br />

ó Die MaRisk in der Praxis: Erkenntnisse zur Umsetzung der aktuellen Neuerungen und Erweiterungen<br />

ó Die häufigsten Umsetzungsprobleme in Genossenschaftsbanken<br />

ó Risikotragfähigkeitskonzeptionen im Fokus – Wo besteht Anpassungsbedarf?<br />

Termin:<br />

27.06.2013 – 28.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-716<br />

Dozent:<br />

Sascha Hofmann,<br />

Raiffeisenbank<br />

Volkmarsen eG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 995,–<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.245,–<br />

Termin:<br />

03.06. – 04.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-712<br />

Dozenten:<br />

Sascha Hofmann, Raiffeisenbank<br />

Volkmarsen<br />

eG | Johann Kalkbrenner,<br />

Deutsche Bundesbank<br />

– Hauptverwaltung<br />

München<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 895,–<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.120,–


das anlegeRschutz- und FunktionsVeRBesseRungs gesetz (ansFug) –<br />

sachkundeanFoRdeRungen gemäß Wphg-maanzV im üBeRBlick<br />

§ 34d Wphg fordert ab 01.11.2012 „zuverlässigkeit“ und „sachkunde“<br />

Eine der einschneidenden Neuerungen, die durch das Anlegerschutz-<br />

und Funktionsverbesserungsgesetz (AnsFuG) eingeführt<br />

wurde, findet sich im neuen § 34d WpHG. Dieser beinhaltet<br />

Anforderungen an die Qualifikation bestimmter Mitarbeitergruppen,<br />

die sog. Sachkunde. Wertpapierdienstleistungsunternehmen<br />

dürfen zukünftig in bestimmten Unternehmensbereichen nur noch<br />

entsprechend qualifizierte Mitarbeiter einsetzen. Personen, die auf<br />

die Qualität der Anlageberatung Einfluss nehmen können, müssen<br />

damit besondere Sachkundeanforderungen sowie Anforderungen<br />

an die persönliche Zuverlässigkeit erfüllen.<br />

Parallel werden durch das Mitarbeiter- und Beschwerderegister<br />

nach § 34d WpHG für diesen Personenkreis Registrierungs- und<br />

laufende Meldepflichten etabliert, die ab 01.11.2012 gelten.<br />

Das erklärte Ziel dieser Maßnahmen:<br />

Die BaFin soll in die Lage versetzt werden, „die Praxis der Anlageberatung<br />

künftig risikoorientiert und vertieft zu analysieren“.<br />

Drei Arten von Mitarbeitern stehen im Fokus<br />

Bei den von den Anforderungen und Meldepflichten betroffenen<br />

Personen handelt es sich namentlich um drei verschiedene Gruppen:<br />

ó Mitarbeiter in der Anlageberatung,<br />

ó sog. Vertriebsbeauftragte, d. h. Mitarbeiter, die mit der Ausgestaltung,<br />

Umsetzung oder Überwachung von Vertriebsvorgaben<br />

im Sinne von § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3a WpHG betraut sind<br />

ó sowie Compliance-Beauftragte gemäß WpHG.<br />

Registrierungs- und Meldepflichten bei der Aufsicht<br />

Ab 01.11.2012 führt die Aufsicht mit dem Mitarbeiter- und Beschwerderegister<br />

nach § 34d WpHG ein Verzeichnis über die oben genannten<br />

Mitarbeiter aller Häuser. Entsprechend sind diese Mitarbeiter<br />

der BaFin unter Angabe „weiterer aufsichtsrelevanter Informationen“<br />

(z. B. Beschwerdeanzahl) anzuzeigen. Durch die Registrierung<br />

im Mitarbeiterregister erhält jede dieser Personen eine eindeutige<br />

„BaFin-ID“ zugewiesen, die ihr dauerhaft zugeordnet bleibt – z. B.<br />

auch nach Wechsel in ein anderes Haus.<br />

Weiter sind der Aufsicht zukünftig alle Beschwerden gemäß § 33<br />

Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 WpHG anzuzeigen. Diese Beschwerdeanzeige hat<br />

folgende Daten zu umfassen:<br />

ó das Datum der Beschwerde,<br />

ó den Namen des Mitarbeiters, aufgrund dessen Tätigkeit die<br />

Beschwerde erhoben wurde, nebst seiner eindeutigen BaFin-ID<br />

ó sowie die Zweigstelle bzw. die Organisationseinheit, welcher<br />

dieser zugeordnet ist.<br />

Die Beschwerdemeldungen zu einem Mitarbeiter werden in der<br />

BaFin-Datenbank grundsätzlich fünf Jahre nach Ablauf des Jahres,<br />

in dem die Beschwerde gegenüber der Bundesanstalt angezeigt<br />

worden ist, wieder gelöscht.<br />

Herausforderung Sachkunde<br />

Grundsätzlich dürfen Mitarbeiter in der Anlageberatung, Vertriebsbeauftragte<br />

und Compliance-Beauftragte ab dem 01.11.2012 nur<br />

noch dann eingesetzt werden, wenn sie zuverlässig sind und die<br />

erforderliche Sachkunde aufweisen.<br />

Für Mitarbeiter, die zum Stichtag bereits in einer der drei betroffenen<br />

Funktionen tätig sind, besteht eine Übergangsfrist bis zum<br />

31.05.2013. Spätestens zu diesem Stichtag müssen auch sie die Sachkunde<br />

erworben haben.<br />

Eine Ausnahme bildet die „Alte Hasen“-Regelung: Für Mitarbeiter,<br />

die seit dem 01.01.2006 ununterbrochen als Mitarbeiter in der Anlageberatung,<br />

als Vertriebsbeauftragte oder Compliance-Beauftragte<br />

eines Wertpapierdienstleistungsunternehmens tätig waren, wird<br />

vermutet, dass sie jeweils die erforderliche Sachkunde haben, wenn<br />

die Anzeigen zum Mitarbeiterregister bis zum 01.05.2013 eingereicht<br />

werden.<br />

Die genauen Kenntnisse, die im Rahmen der Sachkunde gefordert<br />

sind, werden durch die WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung<br />

(WpHG-MaAnzV) festgelegt. Diese unterscheidet dabei in den<br />

Anforderungen unterschiedliche Sachkundeerfordernisse, je nachdem,<br />

welcher der drei genannten Personengruppen der Betroffene<br />

jeweils angehört.<br />

Sachkunde im Griff – wir unterstützen Sie<br />

Daraus ergibt sich sowohl aktuell wie auch in Zukunft ein Bedarf an<br />

entsprechenden Schulungsangeboten zum Aufbau und Ausbau der<br />

geforderten Sachkunde. Die <strong>ADG</strong> unterstützt Sie dabei umfassend<br />

im Bereich der Vertriebsbeauftragten und der Compliance-Beauftragten<br />

mit bewährten Seminarangeboten.<br />

Damit Sie bei den AnsFuG-Anforderungen den Überblick behalten,<br />

finden Sie in der nachstehenden Tabelle eine kurze Übersicht der<br />

Sachkundeanforderungen, der jeweiligen Inhalte sowie der von uns<br />

angebotenen Schulungsmaßnahmen:


auFsichtsRechtliche<br />

FRagen | FRagen deR<br />

VoRstandshaFtung<br />

20 | 21 Seminare, Workshops,<br />

sachkundeanFoRdeRungen und<br />

passende schulungsangeBote deR adg<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Auch nach dem Erwerb der jeweils geforderten Sachkunde unterstützen wir Sie aktiv mit laufend angebotenen Updates zu Neuerungen (z. B. durch unsere <strong>ADG</strong>-Webinare)<br />

sowie durch den aktiven Erfahrungsaustausch im Rahmen unserer Veranstaltung „Aktuelle Fragen zur WpHG-Compliance – Erfahrungsaustausch für Compliance-Beauftragte“.<br />

Somit können Sie auch laufend nachweisen, dass Sie mit Blick auf die geforderte Sachkunde aktiv „am Ball bleiben“.


Termin:<br />

29.04. – 30.04.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-659<br />

Dozenten:<br />

Burkhard Kurze,<br />

Rechtsanwaltskanzlei<br />

Kurze<br />

Manfred Jorris,<br />

Norbert Schäfer,<br />

WGZ BANK AG<br />

Peter Zawilla,<br />

FMS Fraud Management<br />

and Services<br />

GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 895,–<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.120,–<br />

pFlichten deR geschäFtsleitung Bei § 25h kWg<br />

(BetRugspRäVention), Wphg-compliance (macomp),<br />

geldWäsche und datenschutz<br />

Pflichtverletzungen und damit Haftung vermeiden<br />

Schnell können Sie als Vorstand für Fehler in den Bereichen Datenschutz, WpHG-Compliance, Geldwäsche<br />

oder Prävention sonstiger strafbarer Handlungen verantwortlich gemacht werden. Auch die Aufsicht<br />

unterstreicht diese Entwicklung, indem sie in zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema immer<br />

wieder direkten Bezug auf Ihre Pflichten gemäß § 25a KWG nimmt.<br />

Dabei sind all diese Bereiche einem starken Wandel mit teilweise erheblich verschärften Anforderungen<br />

ausgesetzt: Praxisumsetzung der Beratungsprotokolle, MaComp, AnsFuG, Anforderungen aus § 25h KWG<br />

etc. Hinzu kommt jüngst die Forderung der MaRisk 5.0 zur Einrichtung einer allgemeinen Compliance-<br />

Funktion (MaRisk).<br />

Unsere Veranstaltung verschafft Ihnen kompakt den Überblick über die vorstandsrelevanten Anforderungen<br />

an diese vier Themengebiete. Denn gerade für diese sensiblen Themen mit ihren vielen Fallstricken<br />

gilt: Wer gut informiert ist und über eine passende Geschäftsorganisation verfügt, vermeidet im<br />

Ernstfall Haftung.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie informieren sich in kompakter und praxisorientierter Form, welche gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen<br />

Regelungen im Zusammenhang mit den Themen „MaComp“, „AnsFuG“, „Datenschutz“,<br />

„Geldwäsche“ und „Verhinderung sonstiger strafbarer Handlungen“ beachtet werden müssen.<br />

ó Sie diskutieren, wie Sie die Anforderungen in Ihrer Bank (kosten)effizient und trotzdem wirkungsvoll<br />

umsetzen und welche Folgen bei Verstößen für Sie oder Ihr Haus entstehen können.<br />

ó Sie haben ausreichend Gelegenheit, mit Ihren Vorstandskollegen und unseren Dozenten, die über<br />

langjährige praktische Erfahrungen im genossenschaftlichen Sektor verfügen, Praxiskonzepte zur<br />

Umsetzung zu diskutieren.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Datenschutz:<br />

– Bundesdatenschutzgesetz und ergänzende gesetzliche Vorschriften<br />

– Datenschutz als Managementaufgabe<br />

– Datennutzung in der genossenschaftlichen FinanzGruppe<br />

– Rechtsstellung und Qualifikation des betrieblichen Datenschutzbeauftragten<br />

– Aktuelle Regeln beim Arbeitnehmerdatenschutz<br />

– Die Haftung des Vorstandes<br />

ó WpHG-Compliance/MaComp/AnsFuG:<br />

– Beraterregister, Beratungsprotokolle, Beschwerderegister & Co.<br />

– Gesetzliche Regelungen und Auswirkungen der MaComp<br />

– Compliance-Instrumente<br />

– Konsequenzen bei Verstößen<br />

ó Geldwäsche:<br />

– Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Grundlagen und die wichtigsten Auswirkungen auf die Bankpraxis<br />

– Geldwäschebekämpfung aus Sicht der Strafverfolgungsbehörden<br />

– Pflichtverletzung, Leichtfertigkeit und strafrechtliche Konsequenzen<br />

ó § 25h KWG – Verhinderung sonstiger strafbarer Handlungen durch die zentrale Stelle:<br />

– Die besondere Vorbildfunktion und Verantwortung der Geschäftsleitung<br />

– (Prüfungs-)Anforderungen und Prüfungsschwerpunkte der Aufsicht<br />

– Zentrale Stelle: erweiterte Pflichten für den Geldwäschebeauftragten<br />

– Implementierung eines integrierten und effektiven Systems zur Betrugsprävention<br />

– Schlüsselfaktor Mensch – praktische Handlungsempfehlungen und Präventionsansätze


22 | 23 auFsichtsRechtliche Seminare, Workshops,<br />

FRagen | FRagen deR<br />

VoRstandshaFtung<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

den VeRtRieB gestalten und steueRn<br />

ausgestaltung der Beratungsprozesse, Beratungsqualität, Vertriebsplanung und -steuerung<br />

im spiegel der aktuellen rechtlichen anforderungen<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vertriebsbeauftragte gemäß § 34d Abs. 2 WpHG<br />

Ihr Sachkundenachweis: Genossenschaftliche Vertriebskultur ist erlebbarer Verbraucherschutz<br />

Gemäß § 34d Abs. 2 WpHG dürfen Mitarbeiter, die mit der Ausgestaltung, Umsetzung oder Überwachung<br />

von Vertriebsvorgaben betraut sind (sog. Vertriebsbeauftragte), nur dann eingesetzt werden, wenn sie<br />

die in § 2 WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung beschriebene Sachkunde besitzen. Bringen Sie sich in unserem<br />

Seminar daher auf den aktuellen Stand der Anforderungen an Planungs- und Steuerungsprozesse<br />

sowie Ziel- und Vertriebsvorgaben im Vertrieb von Wertpapieren.<br />

Vorrangig ist dabei aber nicht allein die reine Erfüllung aufsichtsrechtlicher Anforderungen. Vielmehr<br />

lautet das Ziel: Nr. 1 in erlebbarer Beratungsqualität zu werden – und damit Kundenwünsche und Ertragsansprüche<br />

der Bank in Einklang zu bringen. Die genossenschaftliche FinanzGruppe nutzt hierzu zukünftig<br />

optimierte Beratungsprozesse und ein aktives Kundenbeziehungsmanagement. Deshalb haben Sie<br />

in unserer Veranstaltung nicht nur die Möglichkeit, aufsichtsrechtliche Notwendigkeiten zu diskutieren,<br />

sondern Sie erfahren auch, wie Sie auf Basis genossenschaftlicher Prinzipien Beratungsqualität praktisch<br />

erlebbar machen. Außerdem wissen Sie nach dem Besuch des Seminars, wie Sie zugleich die rechtlichen<br />

Anforderungen erfüllen und notwendige Erträge im Kundengeschäft erwirtschaften.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten in unserer Veranstaltung die notwendigen rechtlichen Kenntnisse, um die von Vertriebsbeauftragten<br />

geforderte Sachkunde gemäß § 2 WpHG-MaAnzV nachzuweisen.<br />

ó Sie haben die Chance, die praktische Umsetzung der Anforderungen als Vertriebsbeauftragter und<br />

den sicheren Umgang mit Vertriebsvorgaben, Zielvereinbarungen deren Dokumentation, neuen<br />

Meldepflichten etc. zu diskutieren.<br />

ó Sie bekommen darüber hinaus praktische Hinweise an die Hand, wie Sie zukünftig mithilfe optimierter<br />

Beratungs- und Betreuungsprozesse auf Basis des verbundeigenen Projekts „Beratungsqualität“<br />

und deren Umsetzung in den Systemen der Rechenzentralen dauerhaft Kundenzufriedenheit<br />

und nachhaltige Marktbearbeitung erreichen können.<br />

ó Sie können vom Erfahrungsaustausch mit Ihren Kollegen aus anderen Häusern profitieren und nehmen<br />

neue Impulse mit in Ihre Bankpraxis.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Der aufsichtliche Rahmen – AnsFuG und WpHG:<br />

– WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung – Auswirkungen auf Mitarbeiterqualifikation und Mitarbeitereinsatz<br />

– Praktische Umsetzung des BaFin-Melderegisters für Mitarbeiter in der Anlageberatung<br />

– Kundenbeschwerde? Praktische Umsetzung der Meldepflichten<br />

– Mögliche aufsichtliche Maßnahmen gegen Mitarbeiter in der Anlageberatung und Folgen für den<br />

Einsatz in der Bank<br />

ó Umsetzung einer AnsFuG-kompatiblen Vertriebsplanung und -steuerung:<br />

– Unterscheidung: Beratungsschwerpunkt, Vertriebsvorgaben, zentrale Vertriebsmaßnahme<br />

– BVR-Rundschreiben und Handlungsempfehlungen zu Vertriebsvorgaben<br />

– Möglichkeiten und Grenzen der Vereinbarung von Vertriebszielen<br />

– Mitarbeitergespräche & Co.: Sichere Anwendung der Dokumentationspflichten<br />

– Planung des Wertpapiergeschäfts nach § 33 Abs. 1 Nr. 3a WpHG i. V. m. § 14 Abs. 3a WPDVerOV<br />

– Vertriebsplanung: Praxisunterstützung durch die DZ BANK AG bzw. die WGZ BANK AG und die<br />

Verbundpartner<br />

ó Aktuellste Erkenntnisse und Stolpersteine bei der praktischen Umsetzung in der Praxis der Genossenschaftsbanken<br />

sowie aus der Prüfung der Umsetzung<br />

ó Genossenschaftliche Vertriebskultur – Beratungsqualität erlebbar machen durch optimierte<br />

Beratungsprozesse über das Projekt „Beratungsqualität“<br />

Termine/Anmelde-Nr.:<br />

25.02. – 26.02.2013<br />

(SB113-653)<br />

08.04. – 09.04.2013<br />

(SB113-656)<br />

Dozenten:<br />

Dr. Jörg Rößler,<br />

Genossenschaftsverband<br />

Bayern<br />

Thomas Huber, Volksbank<br />

Offenburg eG<br />

Experten der Zentralbanken<br />

bzw. Verbundpartner<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 750,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 940,


Bank-, kRedit- und steueRRechtliche FRagen<br />

soWie FRagen zum JahResaBschluss


24 | 25<br />

Bank- und kRedit-<br />

Rechtliche FRagen<br />

Qualifizierungsprogramme<br />

Anrechnungen möglich<br />

16. zeRtiFizieRteR pRoBlemkReditmanageR adg<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte und Spezialisten<br />

Ausfallrisiko im Griff<br />

Professionell betriebenes Problemkreditmanagement kann ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für<br />

Ihr Institut werden. Allerdings sind die Anforderungen an die damit betrauten Mitarbeiter rasant gestiegen.<br />

Neue gesetzliche Vorgaben wie z.B. das ESUG führen dazu, dass ein tiefes und aktuelles Wissen bei<br />

den Spezialisten notwendig ist.<br />

Das Abarbeiten regulatorischer Vorgaben greift dabei allerdings zu kurz. Als „Zertifizierter Problemkreditmanager<br />

<strong>ADG</strong>“ füllen Sie den gesetzlichen Rahmen mit Leben. Sie betreiben für Ihr Haus ein aktives<br />

Risikomanagement, behalten das Risikoergebnis im Griff und setzen die internen Ressourcen optimal<br />

ein. Damit verbessern Sie die Geschäftsprozesse nachhaltig und tragen dazu bei, das Ausfallrisiko zu vermindern.<br />

Dabei stellen die Einführung eines Risikofrüherkennungssystems sowie die Optimierung der<br />

Sanierung und Abwicklung notleidender Engagements die wesentlichen Erfolgsfaktoren dar. Das hierfür<br />

notwendige, sehr umfangreiche Spezialwissen vermittelt Ihnen unser Qualifizierungsprogramm.<br />

Ihr Nutzen als Teilnehmer:<br />

ó Sie vertiefen zielgerichtet Ihr Wissen zu zentralen Themen des Problemkreditmanagements und<br />

sorgen dafür, dass Ihr Haus das Ausfallrisiko im Griff behält.<br />

ó Sie diskutieren die Möglichkeiten eines professionell betriebenen und effizienten Managements<br />

Ihres Kreditportfolios und entwickeln so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Ihr Haus.<br />

ó Sie lernen anhand zahlreicher Praxisfälle typische Stolpersteine und Fallstricke kennen und reduzieren<br />

mit diesem Wissen mögliche Fehlentscheidungen.<br />

ó Das Einbringen eigener Fälle und Fragestellungen gewährleistet wir einen maximalen Praxisbezug.<br />

Der Nutzen für Ihre Bank:<br />

ó Die höhere Kompetenz ermöglicht Ihrem Haus ein Agieren statt Reagieren und eröffnet so mehr<br />

Spielräume für kundenorientierte Lösungen.<br />

ó Sie binden Ihre Sanierungskunden enger an Ihr Haus, da Sie in einer schwierigen Situation gemeinsam<br />

mit ihnen nach Lösungen suchen.<br />

ó Sie lernen auch mit der Abwicklung von Engagements effizient umzugehen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Modul 1: Organisatorischer Aufbau der Intensivbetreuung und Problemkreditbearbeitung<br />

ó MaRisk-Problemfelder<br />

ó Integration von Risikosignalmonitoring und Intensivbetreuung, Überleitungskriterien<br />

ó Abgrenzung der Schnittstelle zum Outsourcing/Inkasso<br />

ó Kapazitäten, Priorisierungskriterien, Aufgabentrennung, Kompetenzrichtlinien<br />

ó Dokumentationsanforderungen, Anforderungen an die personelle Besetzung<br />

ó Krisenabwendung sowie Früherkennung, Informations- und Überwachungssysteme<br />

Modul 2: Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte bei Sanierungsengagements<br />

ó Sanierung, Sanierungsprüfung<br />

ó Identifizierung und effiziente Fokussierung auf sanierungsfähige Engagements<br />

ó Überbrückungsmaßnahmen<br />

ó Sanierungskonzepte und Sanierungsbeteiligung<br />

ó Vertragliche Aspekte (Kredit- und Sicherheitenverträge), Steuerliche Aspekte<br />

ó Verkauf notleidender Kredite<br />

ó Erfolgsmessung im Bereich Sanierung<br />

Modul 3: Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte bei Abwicklungsfällen<br />

ó Außergerichtliche Abwicklungsmöglichkeiten<br />

ó Insolvenzrecht, ESUG (inkl. aktueller Entwicklungen), Insolvenzverfahrensrecht<br />

ó Sicherheitenverwertung: Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung, Vollstreckungsschutz, Rechtsmittel<br />

und -behelfe, Ablösungsrecht, Sicherungszwangshypothek, Zwangsverwaltung<br />

Modul 4: Musterfallbearbeitung und Prüfung<br />

ó Vertiefung, Festigung und Anwendung des erworbenen Wissens anhand von Musterfällen<br />

ó Klausur und mündliche Prüfung<br />

Termine:<br />

Modul 1:<br />

04.02. – 06.02.2013<br />

Modul 2:<br />

13.03. – 15.03.2013<br />

Modul 3:<br />

24.04. – 26.04.2013<br />

Modul 4:<br />

27.05. – 29.05.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SRB113-013<br />

Dozenten:<br />

Monika Lösing, BAG<br />

Bankaktiengesellschaft<br />

Udo Wittler, BAG Bankaktiengesellschaft<br />

Rainer Grote, BAG Bankaktiengesellschaft<br />

Günther Kafitz, VR-<br />

MittelstandsBeratung<br />

GmbH<br />

Dr. Wilhelm Olges,<br />

Deloitte & Touche<br />

GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 4.680,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 5.850,-<br />

Hinweise:<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

ist der Kompetenznachweis„Sanierung“<br />

im Rahmen der<br />

Geno-PE oder vergleichbare<br />

Kenntnisse in<br />

diesem Bereich.


Termine/Anmelde Nr.:<br />

25.02. – 26.02.2013<br />

(SB113-113)<br />

06.06.-07.06.2013<br />

(SB113-114)<br />

Dozenten:<br />

Monika Lösing, BAG<br />

Bankaktiengesellschaft<br />

Günther Kafitz, VR-<br />

MittelstandsBeratung<br />

GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 850,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.065,-<br />

pRoBlemkReditmanageR adg exklusiV<br />

Wie sie ihr Wissen praxisorientiert vertiefen<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Absolventen des Programms „Zertifizierter Problemkreditmanager <strong>ADG</strong>“<br />

Erfolgreicher Umgang mit Problemengagements: Erfahrungen austauschen und Fachwissen vertiefen<br />

Als Verantwortlicher für die Bearbeitung problembehafteter Kreditengagements müssen Sie Ihr Wissen<br />

hinsichtlich aktueller Aspekte, Entwicklungen und Handlungsoptionen permanent auf dem aktuellen<br />

Stand halten. Nutzen Sie die Gelegenheit zu diesem Austausch mit den Ihnen bekannten erfahrenen<br />

Referenten und den Kollegen aus anderen Häusern.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Durch den einheitlichen Teilnehmerkreis kann eine zielgerichtete und praxisorientierte Vertiefung<br />

zentraler Themen im Bereich des Problemkreditmanagements erfolgen.<br />

ó Aufbauend auf Ihr fundiertes Wissen, werden Ihre Kenntnisse systematisch erweitert.<br />

ó Anhand zahlreicher Praxisfälle lernen Sie die Stolpersteine und Fallstricke kennen und erarbeiten<br />

anschließend gemeinsam sinnvolle und effiziente Lösungen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Um eine größtmögliche Aktualität zu gewährleisten, werden die Inhaltsschwerpunkte kurz vor Beginn<br />

des Workshops festgelegt. Sie haben die Möglichkeit, eigene Themenvorschläge bei der <strong>ADG</strong> (inken_hallberg@adgonline.de)<br />

einzureichen.


Bank- und kRedit-<br />

Rechtliche FRagen<br />

26 | 27 Seminare, Workshops,<br />

pRoBlemkRedit-stRategien FüR VoRstände<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

VeRschmelzung Von genossenschaFtsBanken<br />

Fusionen rechtssicher planen und verhandeln<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände<br />

Fusion von A wie Anfangsüberlegungen bis Z wie Zusammenschluss<br />

Der Erfolg oder Misserfolg jeder Fusion hängt von einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren ab, über die Sie<br />

sich als Entscheidungsträger lange im Voraus Gedanken machen müssen. Grund genug, sich im Rahmen<br />

dieser Veranstaltung einen Überblick über den Fusionsprozess, typische Fallstricke und sinnvolle Lösungsmöglichkeiten<br />

zu verschaffen. Unser ausgewiesener Fusionsexperte steht Ihnen hierzu Rede und Antwort.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Ein absoluter Kenner und Begleiter zahlreicher Fusionen im genossenschaftlichen Bereich stellt Ihnen<br />

den idealtypischen Ablauf einer Verschmelzung vor.<br />

ó Sie bekommen für die Vertragsgestaltung und die verschiedenen Möglichkeiten der Absicherung von<br />

Mitarbeitern und Vorstandsmitgliedern wertvolle Empfehlungen.<br />

Inhaltsschwerpunkte (Auswahl):<br />

ó Verschmelzung ja oder nein: Sinnhaftigkeit, Zeitpunkt und Fusionspartner<br />

ó Idealtypischer Ablauf der Verschmelzung von ersten Vorüberlegungen bis zur endgültigen Umsetzung<br />

ó Einbindung von Organmitgliedern, Mitarbeitern, Mitgliedern und der Öffentlichkeit<br />

ó Praxistipps Verschmelzungsprojekt: Diese Punkte müssen Sie für eine erfolgreiche Fusion klären<br />

Strategien zur Optimierung des Problemkredit-Portfolios<br />

Die ersten Erfahrungen mit der Insolvenzsanierung nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung<br />

von Unternehmen (ESUG) liegen inzwischen vor. Deshalb ist es gerade jetzt wichtig, dass Sie als<br />

Vorstand die strategischen Leitlinien im Problemkredit-Management vorgeben. Sie erfahren im Seminar,<br />

wie Sie mit diesen Engagements professionell umgehen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Informieren Sie sich über den Handlungsspielraum, den die Bank im Problemkredit-Management<br />

hat.<br />

ó Sie erlernen Strategien, wie Sie Kreditausfälle und rechtliche Haftungsrisiken vermeiden können.<br />

ó Schöpfen Sie die Facetten des Problemkredit-Managements vor allem in geschäftspolitisch brisanten<br />

Fällen aus.<br />

ó Im Austausch mit anderen Vorständen diskutieren Sie die Optimierung Ihres Problemkredit-Portfolios.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Problemkredit und Problemkredit-Portfolio<br />

ó Optimierungsstrategien<br />

ó Problemkredit-Management<br />

ó Unternehmenssanierung in der Insolvenz<br />

ó Sichtweise des Insolvenzverwalters bei bankspezifischen Auseinandersetzungen in der Insolvenz des<br />

Bankkunden<br />

Termin:<br />

25.02. – 26.02.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-701<br />

Dozent:<br />

Dr. Andreas Fandrich,<br />

Dr. Fandrich Rechtsanwälte<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 995,–<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.245,–<br />

Termin:<br />

24.06.– 25.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-159<br />

Dozenten:<br />

Dr. Rudolf Neuhof,<br />

Neuhof Rechtsanwälte<br />

Harry Kressl,<br />

Pfefferle Koch Helberg<br />

& Partner<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 820,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.025,


Termin:<br />

02.05. – 03.05.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-112<br />

Dozenten:<br />

Peter Sesterhenn,<br />

Partner Dialog Unternehmensberatung<br />

GmbH<br />

Jens Pape, Genossenschaftsverband<br />

e. V.<br />

Sebastian Reichardt,<br />

Volksbank Remscheid-<br />

Solingen eG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 890,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.115,-<br />

Termin:<br />

05.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-139<br />

Dozenten:<br />

André Mahl,<br />

RWGV Rheinisch-WestfälischerGenossenschaftsverband<br />

Jörg Riemer, Volksbank<br />

Hohenzollern eG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 490,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 615,-<br />

pRaxisgeRechte und maRisk-konFoRme<br />

FRühWaRnsysteme<br />

Wie sie rechtzeitig agieren, statt nur zu reagieren!<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an: Vorstände und Führungskräfte<br />

Risiken frühzeitig erkennen und gegensteuern<br />

Unabhängig von konjunkturellen Entwicklungen: Die Implementierung eines wirkungsvollen Frühwarnsystems<br />

ist nicht nur eine aufsichtsrechtliche Anforderung – sondern ein betriebswirtschaftliches Muss!<br />

Wie sieht ein effizientes Frühwarnsystem aus? Welche Auswirkungen hat dies auf das Kreditportfolio<br />

Ihrer Bank? Unser Seminar gibt die Antworten.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie lernen die Anforderungen an ein praxisgerechtes, MaRisk-konformes Frühwarnsystem kennen<br />

und gestalten ein effektives und effizientes Frühwarnsystem für Ihr Kundenkreditgeschäft.<br />

ó Sie erhalten klare Empfehlungen und konkrete Vorschläge zur Umsetzung und Einbindung in die<br />

Prozesse.<br />

ó Sie diskutieren über ein erfolgreiches Praxisbeispiel und die Auswirkungen auf das Kreditportfolio.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó (Aufsichts-)rechtliche Anforderungen an ein Frühwarnsystem<br />

ó Ziele, Aufgaben und Nutzen des Frühwarnsystems<br />

ó Aufbauorganisatorische Ansiedlung der Kreditüberwachung<br />

ó Frühwarnkriterien und -signale<br />

ó Implementierung und Praxisanwendung<br />

VR-RatingVeRFahRen FüR FiRmenkunden<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte aus Markt und Marktfolge sowie Innenrevision<br />

Aktuelle Fragestellungen aus der Praxis<br />

Die VR-Ratingverfahren feiern 10-jähriges Jubiläum! Bereits seit zehn Jahren gibt es für die typischen<br />

Kreditsegmente der Volks- und Raiffeisenbanken die modernen, statistisch validierten „State of the Art“<br />

Ratingverfahren. Auch die avisierten Validierungen der Verfahren VR-Rating Agrar und VR-Rating Privatkunden<br />

sowie die Diskussion über den neuen Overridekatalog erwecken Ihre speziellen, individuellen<br />

Fragen, die das Seminar mit Leben erfüllen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten aktuelle Informationen zu dem jeweiligen Entwicklungsstand der unterschiedlichen<br />

Ratingverfahren.<br />

ó Die Diskussionsschwerpunkte werden von Ihren eingebrachten Praxisfragen/Themenwünschen<br />

bestimmt.<br />

ó Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen wie Sie im Bereich der Steuerung z. B. mit einem<br />

Anstieg des Expected Loss und VaR umgehen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Die verschiedenen VR-Ratingverfahren<br />

ó Ratingeinheiten/Vererbung von Ratingklassen<br />

ó Entwicklung der Override-Quoten<br />

ó Auswirkungen von Ratingverschlechterung auf die Risikotragfähigkeit sowie die Limitsysteme<br />

ó Auswirkungen von Ratingveränderungen auf die internen Regelungen


28 | 29<br />

Bank- und kRedit-<br />

Rechtliche FRagen<br />

Seminare, Workshops,<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

kReditanalyse zuR BeuRteilung deR eigenanlagen<br />

sichere kreditentscheidungen im depot a<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände sowie Führungskräfte in der Marktfolge Aktiv und dem Treasury<br />

Minimieren Sie Ihr Risiko bei den Eigenanlagen durch fundiertes Praxis-Wissen!<br />

Bauen Sie für Ihre Bank eine eigenständige Kreditanalyse zur verlässlichen Beurteilung Ihrer Eigenanlagen<br />

auf!<br />

In unserem Workshop erhalten Sie mit dem Kredit-Check Depot A Leitlinien für eine aufsichtsrechtlich<br />

vertretbare Kreditanalyse und Limiteinräumung bei Eigenanlagen.<br />

Außerdem lernen Sie, mit Hilfe von Beurteilungsstandards und Musterbeschlüssen zukünftig fundierte<br />

und zuverlässige Kreditanalysen und Risikobeurteilungen vorzunehmen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie werden über eine zielgerichtete Kreditanalyse Risiken im Depot A vermeiden.<br />

ó Sie werden aufsichtsrechtliche vertretbare Kreditbeschlüsse erarbeiten können.<br />

ó Sie erhalten die Möglichkeit zu einem bankübergreifenden Erfahrungsaustausch.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Depot A-Management „nach“ der Finanzkrise<br />

– Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen<br />

– Verwendung externer Bonitätseinschätzungen<br />

– Eigenständige Überprüfung und Dokumentation<br />

– Risikoarme Handelsgeschäfte<br />

– Limiteinräumung und Diversifikation<br />

– Laufende Bonitätsüberwachung<br />

ó Kreditanalyse bei ausgewählten Asset-Klassen<br />

– Tages- und Termingeldanlagen<br />

– Pfandbriefe<br />

– Länderanleihen<br />

– Unternehmensanleihen<br />

– Aktien<br />

– Spezialfonds und Publikumsfonds<br />

ó Verwendung von Research- und Sekundärinformationen<br />

– Welche Informationen sind verfügbar?<br />

– Ausgewählte Länderinformationen<br />

– Unternehmensinformationen<br />

ó Risikobeurteilung bei Unternehmensanleihen und Aktien<br />

– Ausgewählte Bonitäts-Kennzahlen<br />

– Kapitalflussrechnung<br />

– Risikobericht nach BilMoG<br />

ó Risikobeurteilung Banken<br />

– Ausgewählte Bonitäts-Kennzahlen<br />

– Offenlegungsbericht nach § 26 KWG<br />

ó Risikobeurteilung bei Versicherungen<br />

– Ausgewählte Bonitäts-Kennzahlen<br />

– Solvency II und QIS 5-Studie<br />

– Fallstudie: Erarbeitung von Kreditbeschlüssen<br />

Hinweise:<br />

Wir empfehlen die gemeinsame Teilnahme von Führungskräften aus Marktfolge und Treasury. Damit<br />

kann ein einheitliches Verständnis und gemeinsames Vorgehen entwickelt werden.<br />

Termin:<br />

20.03. – 21.03.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-163<br />

Dozent:<br />

Achim Schulz,<br />

Schulz & Partner GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,-


Termin:<br />

18.03. – 20.03.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-099<br />

Dozenten:<br />

Dr. Andreas Fandrich,<br />

Dr. Fandrich Rechtsanwälte<br />

Dr. Miriam Neth-Unger,<br />

Dr. Fandrich Rechtsanwälte<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 1.295,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.620,-<br />

Termin:<br />

14.03.– 15.03.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-137<br />

Dozent:<br />

Achim Schulz,<br />

Schulz & Partner GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,-<br />

Recht und pRaxis: kReditVeRtRäge und<br />

kReditsicheRheiten im gRiFF!<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte und Spezialisten<br />

Das Kreditvertrags- und Kreditsicherungsrecht hat für jede Genossenschaftsbank zentrale Bedeutung!<br />

Banken können sich nur durch rechtssichere Verträge schützen und damit Fehler vermeiden. Die wirksame<br />

Kreditsicherung ist zwingende Voraussetzung einer ordnungsgemäßen Darlehensvergabe. Hinzu<br />

kommen für den Privatkundenbereich zahlreiche neue Anforderungen und geänderte Vertragsvorlagen<br />

durch die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie. Mit Kenntnissen des aktuellen Kreditvertragsrechts<br />

und der aktuellen Rechtsprechung im Sicherheitenrecht haben Sie die Risiken im Griff. Im Ernstfall<br />

vermeiden Sie das Risiko der Inanspruchnahme Ihres Hauses ebenso wie eigene Haftungsfallen als<br />

Bankmitarbeiter.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten eine kompakte Übersicht über die aktuelle Rechtslage, die neueste Rechtsprechung und<br />

die praxisrelevanten Rechtsprobleme.<br />

ó Sie gehen auf die relevanten Änderungen im Verbraucherkreditrecht ein.<br />

ó Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für die tägliche Bankpraxis und stellen damit einen<br />

optimalen Transfer für die Bankpraxis sicher.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Kreditvertrag und Vertragsklauseln<br />

ó Übersicht und Struktur der Personalsicherheiten, Mobiliarsicherheiten und Immobiliarsicherheiten<br />

ó Haftungsrisiken von Bankmitarbeitern und Kreditinstitut gegenüber Dritten<br />

sicheRe kReditentscheidungen mit dem Quick<br />

check kReditpotenzial<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände, Leiter Marktfolge Aktiv und Leiter Firmenkunden<br />

Aktives Kreditgeschäft: Erkennen von Geschäfts- und Ertragschancen und Vermeiden von Ausfällen<br />

Bauen Sie für Ihre Bank eine vertriebs- und risikoorientierte Kunden- und Kreditanalyse auf!<br />

Mit dem Quick-Check „Kreditpotenzial“ wird der maximal tragbare und aufsichtsrechtlich vertretbare<br />

Verschuldungsgrad bei der Mittelstandsfinanzierung berechnet. In den Bereichen Markt und Marktfolge<br />

bekommen Sie mit Hilfe des Checks und wenig Zeit- und Verwaltungsaufwand wertvolle Informationen<br />

zu Kredit- und Cross-Selling-Potenzialen vermittelt. Sie erhalten Leitlinien für eine sichere Kreditentscheidung.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie ermitteln den vertretbaren Verschuldungsgrad und die daraus abgeleiteten Akquisitions- und<br />

Geschäftspotenziale.<br />

ó Sie entwickeln Kreditstrategien zur Stärkung des Cashflows und zur Steigerung des Unternehmenswerts.<br />

ó Sie vermeiden über eine zielgerichtete Kreditanalyse künftig Überfinanzierungen und Kreditausfälle.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Aktives Kreditgeschäft – Erkennen von Chancen – Vermeiden von Ausfällen<br />

ó Quick-Check „Kreditpotenzial“<br />

ó Verbesserung der Kapitaldienstfähigkeit<br />

ó Brancheninformationen und Finanzierungstipps<br />

ó Unternehmenswert-Check und Zukunftsfähigkeit<br />

ó Rolle der Kreditversicherer und Auskunfteien<br />

ó Umgang mit Frühwarnsignalen – aktive Intensivbetreuung


Bank- und kRedit-<br />

Rechtliche FRagen<br />

30 | 31 Seminare, Workshops,<br />

pRaxis intensiVtRaining: umgang mit<br />

anspRuchsVollen kReditengagements<br />

Wie sie als kreditanalyst zum Berater des Firmenkundenberaters werden<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte und Spezialisten aus der Marktfolge im Firmenkundengeschäft.<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Guter Kunde, schlechte Zahlen – was tun?<br />

Oftmals spiegeln die vergangenheitsorientierten Zahlen aus der Bilanz Ihrer Kunden nicht unbedingt die<br />

aktuelle Situation des Kunden wider. Da Ratingnoten und technische Systeme auf vergangenheitsbezogenen<br />

Daten basieren, lassen sich daraus keine zukunftsgerichteten Beurteilungen ableiten. Nutzen Sie<br />

unsere Veranstaltung und tauschen Sie sich mit Experten aus anderen Häusern aus. Erweitern Sie Ihre<br />

Beurteilungs- und Entscheidungskompetenz als Kreditanalyst und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der anspruchsvollen<br />

und komplexen Bonitätsanalyse. Sie haben die Gelegenheit, eigene Praxisfälle zu besprechen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie lernen, Analysen zeiteffizient zu gestalten.<br />

ó Sie können die Bonitätsurteile (z. B. für Zweitvoten) präzise und hochwertig formulieren.<br />

ó Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der anspruchsvollen Bonitätsanalyse.<br />

ó Sie diskutieren komplexe Fragestellungen mit Sparringspartnern aus Beratung und Praxis.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Effiziente Kreditanalyse anhand von Beispielfällen:<br />

ó Schlechte Vergangenheitszahlen des Kunden<br />

ó Verfehlung von Planzahlen<br />

ó Finanzierung von Neuinvestitionen<br />

ó Intensivtraining an eigenen Praxisfällen der Seminarteilnehmer<br />

Termin:<br />

22.04. – 24.04.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-150<br />

Dozent:<br />

Dirk Bredies,<br />

RDG Management<br />

Beratungen GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 1.100,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.375,


Termin:<br />

25.04. – 26.04.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-260<br />

Dozent:<br />

Thomas Keller,<br />

Best, Wolf & Keller –<br />

Pro Mittelstand GmbH<br />

& Co. KG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 850,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.065,-<br />

Bilanzpolitik und Bilanzmanipulation<br />

möglichkeiten der plausibilisierung von Jahresabschlüssen und der erkennung von<br />

Bilanzmanipulationen<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte und Spezialisten Marktfolge und Firmenkundengeschäft<br />

Plausibilität schnell beurteilen<br />

Im Rahmen der fortgeschrittenen Bilanzanalyse müssen Sie die bilanzpolitischen Ansätze mittelständischer<br />

Unternehmen berücksichtigen, um nicht möglicherweise zu falschen Bonitätsbeurteilungen zu<br />

gelangen.<br />

Nicht selten kommt es infolge kritischer Unternehmenssituationen auch zu Bilanzmanipulationen, in<br />

denen die gesetzlichen Bewertungsspielräume verlassen werden.<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit den Möglichkeiten mittelständischer Unternehmen, durch bilanzpolitische<br />

Maßnahmen Einfluss auf den ausgewiesenen Gewinn und auf die Bilanzstruktur zu nehmen.<br />

Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, vorgelegte Jahresabschlüsse innerhalb kurzer Zeit auf Plausibilität<br />

zu überprüfen, die wesentlichen Problempositionen zu identifizieren und notwendige Fragen an<br />

den Kreditkunden zu formulieren.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erkennen frühzeitig die bilanzpolitischen Grundstrategien des Unternehmens aus den vorgelegten<br />

Kundenunterlagen.<br />

ó Sie erkennen Bilanzmanipulation und können eingereichte Jahresabschlüsse auf Plausibilität beurteilen.<br />

ó Sie vertiefen und festigen die erlernten Kriterien in Praxisbeispielen und Fallstudien.<br />

ó Sie erhalten alle im Seminar verwendeten Checklisten für Ihre weitere Verwendung.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Bilanzpolitische Wahlrechte und ihre Auswirkungen auf Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und<br />

betriebswirtschaftliche Kennzahlen<br />

ó Überprüfungsmöglichkeiten (Verprobungen) für einzelne Bilanz- und GuV-Positionen. Frühzeitiges<br />

Erkennen der Fehlentwicklungen einzelner Bilanz- und GuV-Positionen.<br />

ó Auswirkungen der Bilanzpolitik auf das Rating<br />

ó Bilanzmanipulationen in der Praxis – Praxis-Beispiele und Möglichkeiten des frühzeitigen Erkennens.<br />

ó Risikoeinschätzung und betriebswirtschaftlich notwendiger Umfang der Plausibilitätsbeurteilung<br />

ó Plausibilisierung einzelner Bilanzpositionen<br />

ó Checkliste des Steuerberater-Verbandes für die Erstellung von Plausibilitätsbeurteilungen von Jahresabschlüssen<br />

ó Praxisfälle


Bank- und kRedit-<br />

Rechtliche FRagen<br />

32 | 33 Seminare, Workshops,<br />

aBWicklung – und Was nun?<br />

aktuelles Wissen zur abwicklung von kreditengagements<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände und Führungskräfte<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Chance oder Blackbox? Die Strukturierung der Kreditabwicklung transparent und effektiv<br />

Haben Sie auch häufig ein ungutes Gefühl, wenn Sie sich mit dem Thema Kreditabwicklung in Ihrer<br />

Bank beschäftigen müssen? Sind Sie sich vielleicht auch nicht genau im Klaren darüber, was mit dem Engagement<br />

passiert, wenn die Abwicklung des Kundenengagements erst einmal beschlossene Sache ist?<br />

Dauert Ihnen die Abwicklung in Ihrem Haus auch oft zu lange und stimmen die Erlöse nicht mit Ihren<br />

Vorstellungen überein?<br />

Unsere Veranstaltung versetzt Sie in die Lage, den Prozess der Kreditabwicklung in Ihrer Bank durch die<br />

Formulierung der richtigen Fragen effektiver zu gestalten und die Abwicklung einzelner Engagements<br />

transparent und effektiv aufzubauen. Nur so können Sie den Verlust für Ihre Bank auf ein Minimum<br />

begrenzen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie werden mit den erforderlichen Rahmenbedingungen einer strukturierten und planmäßigen Kreditabwicklung<br />

in einem Primärinstitut vertraut gemacht.<br />

ó Sie erarbeiten in Gruppen Lösungsansätze für Ihre jeweiligen Häuser.<br />

ó Darüber hinaus kennen Sie die Voraussetzungen einer effektiven Abwicklung von Einzelengagements.<br />

ó Die Veranstaltung ist interaktiv und vermittelt den Teilnehmern in hohem Umfang Nutzen für die<br />

Praxis.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Die Rahmenbedingungen der Kreditabwicklung im Primärinstitut<br />

ó Voraussetzungen einer effektiven Kreditabwicklung<br />

ó Strukturierung der Kreditabwicklung in der Bank: transparent und effektiv<br />

ó Der „Fahrplan“ für die Abwicklung von Einzelengagements<br />

ó Die Abwicklung in der Praxis<br />

ó Erarbeitung von Lösungsansätzen für die Teilnehmerbanken<br />

Termin:<br />

13.03.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-227<br />

Dozent:<br />

Andreas Boley,<br />

Bornheimer<br />

Rechtsanwälte<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 490,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 615,


Termin:<br />

13.06. – 14.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-173<br />

Dozenten:<br />

Uwe Niermann,<br />

Banken!mpuls GmbH<br />

Peter Sesterhenn,<br />

Partner Dialog Unternehmensberatung<br />

GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,-<br />

Termin:<br />

08.04. – 09.04.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-145<br />

Dozenten:<br />

Peter Sesterhenn,<br />

Partner Dialog Unternehmensberatung<br />

GmbH<br />

Stefan Hoffmann,<br />

Volksbank Beckum eG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,-<br />

die optimale kundenkommunikation Bei<br />

pRoBlemkRediten<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte und Spezialisten im Kreditbereich<br />

Das Erfolgsrezept: Keine Angst vor schwierigen Gesprächssituationen!<br />

Wer in der qualifizierten Kreditbetreuung arbeitet, kennt die Herausforderung: Der Kunde kommuniziert<br />

nicht auf der Sachebene, sondern auf der Beziehungsebene. Rationale und inhaltlich korrekte Argumente<br />

werden vom Kunden nicht gehört. Vielmehr wird von ihm emotional und weniger inhaltlich argumentiert.<br />

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, schwierige Gesprächssituationen in die gewünschte Richtung<br />

zu lenken und den Schritt von der reaktiven zur aktiven Gesprächsführung zu gehen. Ergänzt wird<br />

unsere Veranstaltung durch fachspezifische Themen aus dem Bereich der Intensivbetreuung und dem<br />

Problemkreditmanagement.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erfahren, wie Sie die Gesprächsführung optimal durch Fragen lenken und so das Gesprächsziel<br />

leichter erreichen.<br />

ó Sie erlernen, das Gespräch geschickt aus der Beziehungsebene in die Sachebene zu lenken.<br />

ó Sie eignen sich das nötige Wissen an, wie Sie Argumente überzeugend darstellen und so schwierige<br />

Gesprächssituationen vermeiden.<br />

ó Sie erkennen, welche Gespräche von Kreditspezialisten zu führen sind und welche die Kundenberater<br />

selbst führen können.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen<br />

ó Konflikte in Gesprächen durch eine optimale Einwandbehandlung lösen<br />

ó Aufgaben der Intensivbetreuung oder Kundenberater<br />

mehR eRFolg im pRoBlemkReditmanagement<br />

effiziente abwicklung not leidender kredite<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an: Vorstände und Führungskräfte<br />

Mehr Erfolg durch schlanke Geschäftsprozesse<br />

Nicht alle Problemfälle lassen sich durch permanente Risikofrüherkennung vermeiden. Doch was geschieht,<br />

wenn ein Kreditengagement zum Problemfall wird? Wie effizient ist Ihre Abwicklung organisiert?<br />

Tauschen Sie sich mit Experten aus und informieren Sie sich über typische Problemstellungen in<br />

der Organisation der Abwicklung. Sie diskutieren optimale Aufbau- und Ablaufstrukturen im Problemkreditmanagement.<br />

Sie reflektieren Ihre Zuordnung von Problemengagements zu der Intensivbetreuung<br />

und lernen, wie Sie schlanke Prozesse und praxisgerechte Kompetenzen im Problemkreditmanagement<br />

ausgestalten.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie diskutieren mit Experten Gestaltungsoptionen zur effizienten Kreditabwicklung.<br />

ó Sie reflektieren Ihre Strukturen und Prozesse im Problemkreditmanagement und erhalten ein Feedback<br />

zu Ihren bisherigen Vorgehensweisen.<br />

ó Sie erfahren, wie Sie sich die Arbeit systematisch mittels EDV-Anwendungen erleichtern können.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Typische Problemstellungen in der Abwicklungsorganisation und Risikofrüherkennung<br />

ó Moderne Strukturen: Intensivbetreuung, Personalbemessung und Kompetenzen<br />

ó Prozesse in der Intensivbetreuung und im Problemkreditmanagement (z. B. Effiziente Pfändungsbearbeitung)<br />

ó Erfahrungsaustausch EDV-Technik


Bank- und kRedit-<br />

Rechtliche FRagen<br />

34 | 35 Seminare, Workshops,<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

sanieRung mittelständischeR unteRnehmen i:<br />

einschätzung deR chancen und Risiken<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte und Spezialisten Marktfolge und Firmenkundengeschäft<br />

Sanierungsfähigkeit sicher beurteilen<br />

Die Beurteilung der Sanierungsfähigkeit mittelständischer Unternehmen stellt eine der schwierigsten<br />

Fragen im Firmenkundenbereich dar. Nicht selten werden ursprüngliche Erwartungen an die Sanierungsfähigkeit<br />

im Nachhinein enttäuscht. Das Seminar soll Ihnen aufzeigen, wo die Ursachen der<br />

Schieflagen mittelständischer Unternehmen liegen und welche Fragen zur Beurteilung der Sanierungsfähigkeit<br />

geklärt werden müssen. Daneben werden der Aufbau von Sanierungsgutachten sowie die<br />

Erfolgsfaktoren der Sanierung behandelt.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die Sanierungsfähigkeit mittelständischer Unternehmen<br />

schnellstmöglich zu beurteilen.<br />

ó Sie erkennen mögliche Risiken der Sanierung und der weiteren Begleitung der Kreditengagements.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Ursachen von Schieflagen mittelständischer Unternehmen<br />

ó Beurteilung der Sanierungsfähigkeit mittelständischer Unternehmen<br />

ó Beurteilung des Finanzbedarfs im Rahmen der Sanierung<br />

ó Typische Sanierungsansätze<br />

ó Aufbau von Sanierungskonzepten nach dem Institut der Wirtschaftsprüfer (IdW)<br />

ó Erfolgsfaktoren der Sanierung<br />

ó Praxisfälle<br />

sanieRung mittelständischeR unteRnehmen ii:<br />

innoVatiVe modelle deR unteRnehmenssanieRung<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte und Spezialisten<br />

Wer die Insolvenz nicht will, muss alle Sanierungspotenziale ausschöpfen<br />

Insolvenz oder Sanierung? Die Frage stellt sich zurzeit gerade im Mittelstand immer öfter. In manchen<br />

Fällen lässt sich die Insolvenz nicht abwenden. Hier hat der Gesetzgeber mit dem Gesetz zur Erleichterung<br />

von Sanierungen (ESUG) reagiert, um Unternehmenssanierungen in der Insolvenz besser zu<br />

ermöglichen. Oft aber ist die Vermeidung der Insolvenz die bessere Lösung – für das Unternehmen selbst<br />

und für seine Gläubiger. Sind Sie hier wirklich mit allen Möglichkeiten vertraut? Kennen Sie die Schwachstellen<br />

der herkömmlichen Sanierungspraxis – und die Wege, sie zu umgehen?<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Im Seminar diskutieren Sie Schwachstellen der herkömmlichen Sanierungspraxis.<br />

ó Sie lernen neue Strategien kennen, um bei Sanierungsfähigkeit Ihres Schuldnerunternehmens Hindernisse<br />

zu überwinden und die Vorteile der Sanierung zu realisieren.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Sanierungs-Strategien (Vor und In der Insolvenz)<br />

ó Rechtssichere Gestaltung der Unternehmenssanierung<br />

ó Transaktionen in Krise und Insolvenz aus Sicht der Bank<br />

ó Steuerunschädliche Sanierungstreuhand<br />

Termin:<br />

03.06. – 04.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-149<br />

Dozent:<br />

Thomas Keller,<br />

Best, Wolf & Keller – Pro<br />

Mittelstand GmbH &<br />

Co. KG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,-<br />

Termin:<br />

15.07. – 16.07.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-160<br />

Dozent:<br />

Dr. Rudolf Neuhof,<br />

Neuhof Rechtsanwälte<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,-


Termin:<br />

28.10. – 29.10.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-152<br />

Dozent:<br />

Alexander Terhardt,<br />

RDG Management-<br />

Beratungen GmbH<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 840,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.050,-<br />

eRkennen und heilen Von unteRnehmenskRisen<br />

mit idW s6<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte und Spezialisten<br />

Standards in der Sanierung richtig einsetzen<br />

Ist es bloß eine Phase, in der ein Unternehmen wirtschaftlich schwächelt oder handelt es sich doch<br />

schon um eine richtige Existenzkrise? Hier bietet der überarbeitete IDW Standard S6 Abhilfe, durch den<br />

die Erstellung der Sanierungsberichte für Banken und Planersteller vereinfacht wurde. Gemeinsam mit<br />

dem Referenten erarbeiten Sie praxisorientiert, wie ein Sanierungsgutachten effizient hinsichtlich einer<br />

Fortführungs- und Sanierungsfähigkeit des Unternehmens geprüft werden kann.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten aktuelle Informationen zum IDW S6 und zu den geänderten MaRisk.<br />

ó Sie lernen die Einsatzmöglichkeiten des Sanierungsstandards kennen.<br />

ó Sie verbessern anhand aktueller Beratungsfälle das Erkennen von Sanierungsfällen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Typische Zeichen einer vorübergehenden Schwäche des Kunden bzw. einer andauernden Krise des<br />

Kunden<br />

ó Auswirkungen der Krisendauer auf die Sanierungschancen<br />

ó Erarbeitung von Anforderungen der Bank an Sanierungskonzepte<br />

ó Zweistufigkeit des S6 – eine Chance?<br />

ó Sanierungsmaßnahmen der ersten Konzeptstufe


Bank- und kRedit-<br />

Rechtliche FRagen<br />

36 | 37 Seminare, Workshops,<br />

insolVenzRecht aktuell:<br />

esug und aktuelle RechtspRechung in deR<br />

sanieRungs- und aBWicklungspRaxis<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte und Spezialisten im Firmenkundengeschäft, der Sanierung und Abwicklung sowie<br />

Bankjuristen<br />

Die Reform des Insolvenzrechtes – wichtige Änderungen aus Bankensicht<br />

Das seit März 2012 geltende Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)<br />

bringt für Banken einschneidende Veränderungen: Einerseits erhalten Gläubigerbanken einen deutlich<br />

höheren Einfluss auf das Insolvenzverfahren. Andererseits werden sie vor neue Herausforderungen<br />

gestellt, da das ESUG Schuldnern weitreichende Gestaltungsmöglichkeiten bietet.<br />

Lernen Sie in unserem Seminar die aus Bankensicht wichtigen Neuregelungen kennen. Diskutieren Sie<br />

erste praktische Erfahrungen und Konsequenzen mit unserem erfahrenen Dozenten.<br />

Sie erhalten weiter einen Überblick über aktuelle Urteile in der Sanierungs- und Abwicklungspraxis.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Wir stellen die relevanten Neuregelungen der Insolvenzrechtsreform sowie aktuelle Rechtsprechung<br />

in der Sanierungs- und Abwicklungspraxis dar.<br />

ó Sie diskutieren mit einem erfahrenen Praktiker die Auswirkungen der Reform aus Bankensicht und<br />

mögliche Strategien für Gläubigerbanken.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Die Reform des Insolvenzrechtes aus Bankensicht<br />

– Anlass der Reform und Ziele des Gesetzgebers<br />

– Überblick über die Struktur des Insolvenzverfahrens<br />

– Das Schutzschirmverfahren<br />

– Die Stärkung der Eigenverwaltung<br />

– Die Neuregelung des Insolvenzplanverfahrens<br />

– Erweiterte Einflussmöglichkeiten für Banken – der vorläufige Gläubigerausschuss<br />

– Praktischer Umgang von Gläubigerbanken mit der Insolvenzrechtsreform<br />

ó Erste praktische Erfahrungen mit der Insolvenzrechtsreform<br />

ó Aktuelle Rechtsprechung aus der Sanierungs- und Abwicklungspraxis<br />

Termin:<br />

18.02.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-174<br />

Dozent:<br />

Dr. Frank Schaeffler,<br />

Menold Bezler Rechtsanwälte<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 490,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 615,


Termin:<br />

04.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-228<br />

Dozent:<br />

Dr. Frank Schaeffler,<br />

Menold Bezler<br />

Rechtsanwälte<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 490,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 615,-<br />

aktuelle RechtspRechung und<br />

insolVenzanFechtung<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte und Spezialisten im Firmenkundengeschäft, der Sanierung und Abwicklung sowie<br />

Bankjuristen<br />

Die Insolvenzanfechtung aus Bankensicht –<br />

die wichtigsten Leitlinien und aktuelle Urteile im Überblick<br />

Aktuelle Rechtsprechungen im Insolvenzrecht ziehen oftmals weitreichende Konsequenzen für die<br />

Bankenpraxis nach sich. So kann beispielsweise das Recht der Insolvenzanfechtung für Gläubigerbanken<br />

zu unangenehmen Überraschungen führen. Gleiches gilt für die Vorschrift der vorsätzlichen Benachteiligung<br />

aus § 133 InsO, die eine Anfechtung innerhalb einer Frist von zehn Jahren erlaubt und in den letzten<br />

Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat.<br />

Für Banken ist es somit elementar, stets den neuesten Stand der Regelungen des Insolvenzrechts im<br />

Einzelnen zu kennen und bereits vorab zu wissen, welche rechtlichen Instrumente zur Verfügung stehen<br />

und gegebenfalls ergriffen werden können, um die Interessen der eigenen Bank zu schützen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Wir stellen die aus Bankensicht relevanten Grundsätze zur Insolvenzanfechtung dar und verschaffen<br />

Ihnen einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung in der Sanierungs- und Abwicklungspraxis.<br />

ó Sie diskutieren mit einem erfahrenen Praktiker relevante Fallgestaltungen aus der Praxis.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Das Recht der Insolvenzanfechtung<br />

– Das Merkmal der Gläubigerbenachteiligung<br />

– Die Anfechtung wegen kongruenter Deckung, § 130 InsO<br />

– Die Anfechtung wegen inkongruenter Deckung, § 131 InsO<br />

– Die Anfechtung wegen vorsätzlicher Gläubigerbenachteiligung, § 133 InsO<br />

– Das Bargeschäft, § 142 InsO<br />

– Sonstige Anfechtungstatbestände<br />

– Die Anfechtung von Verrechnungen, insbesondere im Kontokorrent<br />

– Die Anfechtung der Stellung von Sicherheiten, insbesondere der Globalzession sowie des AGB-<br />

Pfandrechtes<br />

– Der Auskunftsanspruch des Insolvenzverwalters<br />

– Die Anfechtung in Sondersituationen, insbesondere im Rahmen der Eigenverwaltung und in<br />

Klein- und Verbraucherinsolvenzverfahren<br />

ó Aktuelle Rechtsprechung aus der Sanierungs- und Abwicklungspraxis


38 | 39 Wissen online<br />

adg-WeBinaR: aktuelle Bgh-RechtspRechung<br />

Bank- und insolVenzRecht<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände und Führungskräfte mit Zuständigkeit für Marktfolge, Revision, Recht, Problemkreditmanagement<br />

und Sanierung<br />

Aktuelle Entwicklungen immer im Blick<br />

Insbesondere der bank- und der insolvenzrechtliche Senat des BGH sprechen jährlich eine Vielzahl von<br />

Entscheidungen aus, die teilweise gravierende Auswirkungen auf die Bankpraxis haben.<br />

Im Alltag fehlt häufig die Zeit, die Entscheidung in der eigentlich gebotenen Tiefe aufzuarbeiten und die<br />

Folgen zu hinterfragen. Diese Aufgabe übernimmt die Veranstaltung anhand ausgewählter aufbereiteter<br />

aktueller Entscheidungen aus dem Bank- und Insolvenzrecht. Sie bietet Praktikern neben den Entscheidungen<br />

wichtige Fingerzeige und Entscheidungshilfen für den Berufsalltag in ihrer Bank.<br />

Die Veranstaltung wird im halbjährlichen Turnus mit aktuellen Entscheidungen angeboten.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über aktuelle BGH-Urteile inkl. deren Auswirkungen auf die<br />

Bankpraxis.<br />

ó Die Teilnehmer können aktuelle Fragestellungen diskutieren und erhalten von dem erfahrenen<br />

Referenten eine kompetente Einschätzung.<br />

ó Durch den halbjährlichen Rhythmus wird ein kontinuierliches Wissensupdate gewährleistet.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Bank- und kRedit-<br />

Rechtliche FRagen<br />

ó Die Schwerpunkte werden aktuell zusammengestellt. Sie ergeben sich aufgrund der jeweils aktuellen<br />

Rechtsprechungspraxis des BGH<br />

ó Die Inhalte der Veranstaltung orientieren sich an der aktuellen BGH-Rechtsprechung<br />

Hinweis:<br />

Bitte testen Sie vorab, ob Sie über die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an dem <strong>ADG</strong>-<br />

Webinar verfügen.<br />

Rufen Sie dazu bitte folgenden Link auf, geben auf der Startseite unter „als Gast eintreten“ Ihren Namen<br />

ein und klicken auf den Button „Betreten Sie den Raum“: http://adg.adobeconnect.com/testwebinar/<br />

Bei technischen Fragen steht Ihnen Herr Carsten Rhinow, Tel.: 02602-14-199 oder Mail: carsten_rhinow@<br />

adgonline.de, gerne zur Verfügung.<br />

Termine/Anmelde Nr.:<br />

Freitag, 14.06.2013,<br />

15:00 Uhr<br />

(SB113-1589)<br />

Freitag, 29.11.2013,<br />

15:00 Uhr<br />

(SB113-1591)<br />

Dozent:<br />

Andreas Boley,<br />

Bornheimer<br />

Rechtsanwälte<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 199,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 250,


Termin:<br />

06.05. – 07.05.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-123<br />

Dozenten:<br />

Dr. Andreas Fandrich,<br />

Dr. Fandrich Rechtsanwälte<br />

Dr. Miriam Neth-Unger,<br />

Dr. Fandrich Rechtsanwälte<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 895,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.120,-<br />

Termin:<br />

04.07. – 05.07.2012<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-125<br />

Dozent:<br />

Ditmar Weis<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 895,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.120,-<br />

Seminare, Workshops,<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

deR kunde in deR kRise: insolVenzRecht, sanieRung<br />

und aBWicklung im FiRmenkundengeschäFt<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte und Spezialisten<br />

Trotz positiver konjunktureller Entwicklung: Die Insolvenzgefahr bleibt!<br />

Trotz konjunktureller Erholung bleibt die Insolvenzgefahr in vielen Bereichen. Staatenkrise, Katastrophen<br />

und politische Umwälzungen haben mal wieder gezeigt, wie abhängig manche Branchen von internationalen<br />

Entwicklungen sind. Die erfolgreiche Sanierung erfordert nicht nur ein fundiertes rechtliches und<br />

betriebswirtschaftliches Know-how auf dem Stand der Zeit, sondern auch taktisches Verhandlungsgeschick.<br />

Mit umfassenden Kenntnissen im Insolvenzrecht und der passenden Verhandlungstaktik werden<br />

Sie die Interessen Ihres Hauses bestmöglich durchsetzen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten einen Überblick über Sanierungsvoraussetzungen und die Möglichkeiten schneller und<br />

wirksamer Verwertung vorhandener Sicherheiten.<br />

ó Sie entwickeln Strategien für die zügige Abwicklung von Firmenkundenkrediten.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Intensiv- und Problemkreditbetreuung<br />

ó Sanierung von Firmenkrediten<br />

ó Abwicklung von Firmenkrediten<br />

ó Insolvenzverfahren und materielles Insolvenzrecht<br />

ó Aktuelle Rechtsprechung und ihre Folgen<br />

ó Auswirkungen der GmbH-Rechtnovelle (MoMiG) und ESUG in der Praxis<br />

deR kunde in deR kRise: alles im gRiFF Bei<br />

zWangsVeRsteigeRung und zWangsVeRWaltung!<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte und Spezialisten<br />

Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung – wahrlich kein einfaches Geschäft!<br />

Für die kreditgebenden Banken bleibt die Zwangsversteigerung oft der letzte Weg, um zumindest Teile<br />

des Engagements wieder zu erlösen. Doch nicht immer muss dieser Weg eingeschlagen werden. Viele<br />

Häuser haben festgestellt, dass auch die parallele Zwangsverwaltung eine sinnvolle Alternative sein<br />

kann, um problematische Kreditengagements zu bearbeiten und gleichzeitig die negativen Außenwirkungen<br />

einer sofortigen Abwicklung zu vermeiden. Auf dem Weg zu einem bestmöglichen Verwertungsergebnis<br />

existiert eine ganze Reihe von Fallstricken, die Sie kennen müssen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie diskutieren aktuelle Rechtsentscheidungen und deren Auswirkungen auf die Bankpraxis.<br />

ó Sie besprechen ausgewählte Probleme, die sich im Rahmen des Zwangsversteigerungsverfahrens<br />

oder der Zwangsverwaltung ergeben können und erarbeiten erfolgreiche Lösungsstrategien.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Aufteilung des Gesamtrechts (§ 64 ZVG) und Zuteilung bei alternativen Gebotsabgaben<br />

ó Anbindung von Interessenten, Garantien, Verkauf von Grundschulden<br />

ó Forderungsübertragung und Wiederversteigerung<br />

ó Zusammenarbeit mit sowie Überwachung und Vergütung des Zwangsverwalters


40 | 41 Seminare, Workshops,<br />

deR kunde in deR kRise:<br />

das insolVenzRecht in deR BankpRaxis<br />

aktuelle Brennpunkte<br />

Bank- und kRedit-<br />

Rechtliche FRagen<br />

Recht und pRaxis<br />

aktuelle Fragen der steuerbilanzpolitik<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Leiter und Spezialisten Firmenkundengeschäft, Sanierung und Abwicklung sowie Bankjuristen.<br />

Aktuelle Rechtsprechung kennenlernen – Erfahrungsaustausch nutzen<br />

Die Wirtschaftskrise zieht in der Folge eine Vielzahl aktueller Rechtsfragen und Urteile nach sich. Das<br />

Seminar ist ein seit vielen Jahren bewährter Treffpunkt für Praktiker. Profitieren Sie vom umfangreichen<br />

Wissen unserer Referenten, und nutzen Sie den überregionalen Erfahrungsaustausch mit Ihren Kollegen.<br />

Sie haben zudem die Gelegenheit, auch eigene Fälle zu diskutieren.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Wir stellen Ihnen die aktuellen Entwicklungen und die höchstrichterliche Rechtsprechung zum Insolvenzrecht<br />

vor.<br />

ó Sie diskutieren mit Vertretern aus der Juristik und mit einem erfahrenen Insolvenzverwalter.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht (ESUG)<br />

ó Aktuelle Gerichtsurteile<br />

ó Insolvenzverfahren in der Bankpraxis<br />

ó Erfahrungsaustausch<br />

ó Besprechung eingereichter Praxisfälle<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände sowie Führungskräfte und Spezialisten aus den Bereichen Rechnungswesen und Steuern<br />

Die aktuellen steuerbilanziellen Gestaltungsmaßnahmen<br />

Kaum ein Bereich unterliegt einer derart hohen Dynamik wie steuerrechtliche Regelungen. Im steuerrechtlichen<br />

Alltag von Genossenschaftsbanken tun sich heute Gestaltungsmöglichkeiten auf und können<br />

morgen schon wieder verbaut sein. Die weggefallene Verbindung zwischen Handels- und Steuerbilanz<br />

bietet darüber hinaus weitere Gestaltungsmöglichkeiten, erfordert aber auch ein Umdenken. Daher<br />

ist die laufende Beschäftigung mit Fragen der Steuerbilanzpolitik unerlässlich. Unsere Veranstaltung<br />

bietet Ihnen hierzu einen wichtigen Baustein.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie vertiefen bilanzsteuerliche Fragen mit zwei erfahrenen und hochkompetenten Kennern der<br />

besonderen Situation von Kreditgenossenschaften und wägen steuerliche Gestaltungsalternativen<br />

optimal gegeneinander ab.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Aktualität und größtmögliche Praxisrelevanz sind unser Markenzeichen. Aufgrund der hohen Dynamik<br />

des Steuerrechts werden die Schwerpunkte jährlich zeitnah neu festgelegt. Eine entsprechende Ausschreibung<br />

geht Ihnen rechtzeitig im Rahmen unserer Bewerbung zu und wird dann auch auf unserer<br />

Website www.adgonline.de eingestellt.<br />

Termin:<br />

11.09. – 13.09.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-096<br />

Dozenten:<br />

Günther Kafitz,<br />

VR-Mittelstands-<br />

Beratung GmbH<br />

Andreas Boley,<br />

Bornheimer Rechtsanwälte<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 1.030,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.290,-<br />

Termin:<br />

02.12. – 03.12.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-721<br />

Dozenten:<br />

Dr. Heinz-Jürgen<br />

Tischbein, BVR<br />

Dirk Pick, BVR<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 895,–<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.120,–


Termin:<br />

09.01.2013<br />

Webinardauer:<br />

ca. 2,5 Stunden<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-698<br />

Dozentin:<br />

Colette Sternberg,<br />

prüfungsnahe Beratung<br />

und Coaching<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 199,–<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 250,–<br />

Wissen online<br />

adg-WeBinaR: aktuelle FRagen und antWoRten<br />

zum JahResaBschlussRundschReiBen 2012<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände sowie Führungskräfte und Spezialisten der Bereiche Rechnungswesen, Jahresabschluss und<br />

Steuern sowie Interne Revision<br />

Alle Jahre wieder …<br />

Das Jahresabschlussrundschreiben der Verbände<br />

Jedes Jahr nehmen die Genossenschaftsverbände im Jahresabschlussrundschreiben Stellung zu aktuellen<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsfragen im handelsrechtlichen Abschluss. Dabei erhalten Sie über das Loseblattwerk<br />

„Jahresabschluss der Kreditgenossenschaften“ des DGRV hinausgehende wichtige Hinweise<br />

zu grundsätzlichen bzw. insbesondere zu aktuellen Sachverhalten der Bilanzierung.<br />

Auch für den Abschluss 2012 ist wieder mit zahlreichen Detailfragen zu rechnen, die es zu klären und<br />

umzusetzen gilt. Aus diesem Grund möchten wir Sie gerne praxisnah mit unserem <strong>ADG</strong>-Webinar bei den<br />

zentralen Knackpunkten unterstützen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Mit unserem <strong>ADG</strong>-Webinar erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Punkte des Jahresabschlussrundschreibens<br />

und diskutieren deren Anwendung in der Bilanzerstellung Ihres Hauses. So<br />

sind Sie in kompakter Form auf dem aktuellen Stand.<br />

ó Sie erhalten Praxisimpulse für Ihre Bilanzierung und ein Forum für Ihre Fragen, die Sie zur Diskussion<br />

im Vorfeld der Veranstaltung gerne einreichen können.<br />

ó Unser <strong>ADG</strong>-Webinar informiert Sie umfassend und kompakt – ohne Reise- und Abwesenheitszeiten.<br />

Alles, was Sie benötigen, sind ein Telefon und ein Internetzugang an Ihrem Bankarbeitsplatz, alternativ<br />

ein iPad® oder ein Tablet mit android®-Betriebssystem.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Die nachfolgenden Schwerpunkte sind lediglich eine Auswahl der typischerweise behandelten Fragen<br />

und werden laufend um aktuelle Entwicklungen und Ihre Fragen und Anregungen ergänzt. So erhalten<br />

Sie in der Veranstaltung aktuellste Informationen als Unterstützung für Ihre Abschlusserstellung:<br />

ó Überblick über das Jahresabschlussrundschreiben 2012<br />

ó Aktuelle Fragen der Bilanzierung und Bewertung von Staatsanleihen, sonstigen Wertpapieren und<br />

strukturierten Finanzprodukten<br />

ó Umsatzsteuerliche Fragestellungen und ihre Auswirkungen auf die Handelsbilanz<br />

ó Ihre Fragen<br />

So läuft Ihre Anmeldung zum <strong>ADG</strong>-Webinar ab:<br />

1. Direkt nachdem Sie sich zu diesem Webinar bei der <strong>ADG</strong> angemeldet haben, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung<br />

per E-Mail. Über diese E-Mail haben Sie die Möglichkeit, die technischen Voraussetzungen<br />

für den Zugang von Ihrem Rechner zu überprüfen bzw. die notwendige App für Ihr iPad®<br />

oder Tablet mit android®-Betriebssystem zu erhalten.<br />

Bei Fragen zum Zugang oder technischen Schwierigkeiten stehen wir Ihnen gern auch persönlich zur<br />

Verfügung. Details finden Sie auch unter www.adgonline.de/webinar.<br />

2. Ein bis zwei Tage vor dem Webinar-Termin erhalten Sie ebenfalls per E-Mail die Zugangsdaten sowie<br />

vorab die Präsentationsunterlagen zum Ausdrucken.<br />

3. Über diese Zugangsdaten erhalten Sie dann am Seminartag Eintritt in den virtuellen Seminarraum<br />

sowie zur Telefonkonferenz, mit deren Hilfe der Ton übertragen wird.


aRBeits- und taRiFRechtliche FRagen


Termin:<br />

26.08. – 28.08.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-508<br />

Dozent:<br />

Prof. Dr. Peter<br />

J. Lipperheide,<br />

FH Düsseldorf<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 1.090,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.365,-<br />

Termin:<br />

28.08. – 30.08.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-509<br />

Dozent:<br />

Prof. Dr. Peter<br />

J. Lipperheide,<br />

FH Düsseldorf<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 1.090,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.365,-<br />

aRBeits- und taRiF-<br />

Rechtliche FRagen<br />

Seminare, Workshops,<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

aRBeitsRecht FüR aRBeitgeBeR in<br />

genossenschaFtsBanken – indiVidualaRBeitsRecht<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände, Personalleiter, Führungskräfte<br />

Individualbestimmungen mit Rechtsschutz<br />

Wie lange darf eine Probezeit in Genossenschaftsbanken maximal dauern? Was sind Haupt- und Nebenplichten<br />

in den genossenschaftlichen Arbeitsverhältnissen, und wie ist das Vorgehen, wenn ein Mitarbeiter<br />

trotz Verbot einem Nebenerwerb nachgeht?<br />

Durch die Diskussion mit den Teilnehmern aus anderen Genossenschaftsbanken und Ihrem Referenten<br />

erfahren Sie, welche Handlungsspielräume sich Ihnen bei konkreten individualarbeitsrechtlichen Fragestellungen<br />

bieten und wie Sie diese für die Belange Ihrer Genossenschaftsbank optimal nutzen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie setzen sich intensiv mit Fragen des Individualarbeitsrechts in der Praxis auseinander, um arbeitsrechtliche<br />

Entscheidungen im beruflichen Alltag kompetent treffen zu können.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Bewerbung, Einstellung, Diskriminierungsverbot<br />

ó Inhalt und Gestaltung von Arbeitsverträgen<br />

ó Haupt- und Nebenpflichten im Arbeitsverhältnis<br />

ó Probezeit und Probezeitverlängerung<br />

ó Befristete Arbeitsverträge und Teilzeit, Elternzeit, Mutterschutz, Urlaub<br />

ó Krankheit/Verhinderung des Arbeitnehmers<br />

ó Pflichtverletzung und Haftung<br />

ó Nebentätigkeiten, Konkurrenzverbote<br />

ó Er-/Abmahnung, Kündigung, Aufhebungsverträge<br />

aRBeitsRecht FüR aRBeitgeBeR in<br />

genossenschaFtsBanken – kollektiVaRBeitsRecht<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände, Personalleiter, Führungskräfte<br />

Darf der das überhaupt?<br />

Wann haben die Arbeitnehmer Ihrer Bank einen Anspruch auf Weihnachtsgeld? Welche Rechte hat Ihr<br />

Betriebsrat: neben der Mitbestimmung auch den auf einen Internetanschluss?<br />

Diese Veranstaltung gibt Ihnen Aufschluss über die Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmung im<br />

Kollektivarbeitsrecht und zeigt Ihnen, wie Sie diese für Ihre Bank am besten umsetzen können.<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie lernen, sicher einzuschätzen, ob und in welchem Umfang tarifliche Regelungen in Ihrer Bank anzuwenden<br />

sind und wann welche Beteiligungs- oder Mitbestimmungsrechte bspw. des Betriebsrats<br />

bestehen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Auswirkungen des Tarifvertrags<br />

ó Der Betriebsrat: Wahl, Amtszeit, rechtliche Stellung, Sachausstattung, Schulungs- und Freistellungsansprüche<br />

ó Besondere Schutzrechte für Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder u. a.<br />

ó Beteiligungsrechte des Betriebsrats nach Intensitätsstufen<br />

ó Mitbestimmung in personellen und sozialen Angelegenheiten<br />

ó Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten<br />

ó Grenzen der Mitbestimmung<br />

ó Einigungsstelle


aRBeits- und taRiF-<br />

Rechtliche FRagen<br />

44 | 45 Seminare, Workshops,<br />

aRBeitsRecht FüR aRBeitgeBeR<br />

aktuelle Rechtsprechung und tendenzen im arbeitsrecht<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstand, Personalleiter, Führungskräfte<br />

optimieRung BetRieBlicheR aRBeitszeit<br />

leerkosten und überstunden senken – ertrag steigern!<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände, Führungskräfte aus Personal- und Rechtsabteilungen<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Arbeitsrecht in ständigem Wandel<br />

Das Arbeitsrecht ist immer wieder von neuen Tendenzen beeinflusst, denn die Regeln der Arbeitsbeziehungen<br />

passen sich den Änderungen in Wirtschaft und Gesellschaft an. Nur wer die aktuellen Entwicklungen<br />

auch in der Rechtsprechung kennt, kann sie in der Personalarbeit und Personalführung effektiv<br />

umsetzen und so negative Auswirkungen für das Unternehmen bereits im Vorfeld vermeiden. Gerade für<br />

Arbeitgeber ist es daher wichtig, Entwicklungstrends im rechtlichen Zusammenhang zu verfolgen und<br />

informiert zu bleiben.<br />

Ihr Nutzen:<br />

Sie bringen Ihr Wissen zum Arbeitsrecht auf den aktuellsten Stand von Gesetz und Rechtsprechung.<br />

Zudem verschaffen Sie sich einen kompakten Überblick über heutige und zukünftige Entwicklungen, um<br />

für Ihre Personalpolitik die richtigen Konsequenzen zu ziehen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Entwicklungstendenzen und aktuelle Rechtsprechung mit Auswirkungen auf die Personalarbeit<br />

ó Individualarbeitsrecht<br />

ó Kollektivarbeitsrecht<br />

ó Aktuelle Besonderheiten und Diskussionen in der Gesetzgebung<br />

ó Erfahrungsaustausch und Besprechung von individuellen Teilnehmerfragen<br />

Leerkosten und Überstunden senken – Ertrag steigern<br />

Verschiedene Bereiche in der Bank erfordern Instrumente zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung. Nur so<br />

können Sie den Personaleinsatz dem aktuellen Bedarf anpassen und den Personalaufwand optimieren.<br />

Neben der Bank profitieren auch die Arbeitnehmer von flexiblen Arbeitszeitmodellen. Bei Diskussionen<br />

um Anreizsysteme zur Gewinnung/Bindung von Mitarbeitern spielt die Gestaltung der Arbeitszeiten<br />

eine wichtige Rolle.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie sind auf dem aktuellen Wissensstand in allen rechtlichen Fragen zur Arbeitszeit.<br />

ó Sie erarbeiten praxisgerechte Arbeitszeitmodelle für Ihr Haus und können diese umsetzen.<br />

ó Sie identifizieren Flexibilisierungsmöglichkeiten, reduzieren damit Leerkosten und vermeiden überflüssige<br />

Überstunden.<br />

ó Sie leisten mit dem Einsatz von flexiblen Arbeitszeitmodellen einen wesentlichen Beitrag zur Gewinnung<br />

und Bindung der Mitarbeiter sowie zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität Ihres Hauses.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Rechtliche Vorgaben<br />

ó Flexibilität steigern – Leerkosten senken<br />

ó Rahmen für kreative Gestaltungsmöglichkeiten<br />

ó Haftungsfragen<br />

ó Aktuelle Rechtsprechung<br />

Termine/Anmelde-Nr.:<br />

25.09. – 26.09.2013<br />

(SB113-506) oder<br />

18.11. – 19.11.2013<br />

(SB113-507)<br />

Dozent:<br />

Prof. Dr. Peter<br />

J. Lipperheide,<br />

FH Düsseldorf<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 1.090,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.365,-<br />

Termin:<br />

10.06. – 11.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-670<br />

Dozenten:<br />

Dr. Frank Wetzling und<br />

Maren Habel – Kanzlei<br />

Bender & Dr. Wetzling,<br />

Mainz-Gustavsburg<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 990,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.240,-


Termin:<br />

29.04. – 30.04.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-1331<br />

Dozent:<br />

Tim Schwarzburg,<br />

Anwaltskanzlei<br />

Neuhaus, Massenkeil,<br />

Zeller & Partner<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 890,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.115.-<br />

modeRne VeRgütungssysteme<br />

motivierend, wirksam steuernd und flexibel<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an: Vorstände und Personalverantwortliche<br />

Vergütung – Attraktive Modelle für alle Beteiligten<br />

Auf die Bank abgestimmte und gut gestaltete Vergütungssysteme motivieren Ihre Mitarbeiter, unterstützen<br />

die Führungsarbeit und tragen auch zur attraktiven Arbeitgeberwahrnehmung bei – doch es gibt<br />

einige wesentliche Spielregeln zu beachten!<br />

In den neuen MaRisk wurden für den Bereich der variablen Vergütungen auf Basis der Erfahrungen in<br />

der Finanzmarktkrise neue einschneidende Regelungen geschaffen. Diese wirken sowohl in bestehende<br />

Regelungen und sind besonders wichtig für die Gestaltung zukünftiger Vereinbarungen.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung erarbeiten und erhalten Sie kompetente und überzeugende Antworten<br />

auf spezifische Schlüsselfragen wie beispielsweise:<br />

ó Welches sind die richtigen Vergütungsinstrumente für Ihr Haus?<br />

ó Wie kann Leistung bewertet und an welchen Kriterien können Erfolge festgemacht werden?<br />

ó Was ist, wenn das Ergebnis einmal schwächelt?<br />

ó Welche rechtlichen Spielräume bieten Gesetze und Tarifverträge?<br />

ó Wie können bestehende Betriebsvereinbarungen und Arbeitsverträge angepasst werden?<br />

ó Wie können kritische Mitarbeiter und der Betriebsrat überzeugt werden?<br />

ó Wann lohnt sich der Aufwand?<br />

Ihr Nutzen:<br />

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie für Ihr Unternehmen ein marktorientiertes<br />

Vergütungssystem erarbeiten, das<br />

ó die Ziele Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter gleichermaßen im Blick hat,<br />

ó innovative Anreizelemente enthält,<br />

ó Sie als Arbeitgeber noch attraktiver macht und<br />

ó einen ausgewogenen Mix zwischen fixen und variablen Entgeltbestandteilen bereithält.<br />

ó Sie profitieren dabei von vielfältigen Praxisbeispielen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Unternehmensstrategie und Vergütung<br />

ó Vergütung als Führungsinstrument<br />

ó Welche strategischen Ziele sollen erreicht werden?<br />

ó Festlegung der wesentlichen Geschäftsthemen und Unternehmensziele<br />

Angestrebte Unternehmenskultur und Vergütung<br />

ó Transparenz oder Vergütung als Machtinstrument?<br />

ó Die wichtigsten kulturellen Anforderungen an das Vergütungssystem<br />

ó Herausarbeitung von Richtlinien<br />

Attraktiver Arbeitgeber und zukunftsorientierte Vergütung<br />

ó „Markenzeichen” der Vergütung: Welche Aspekte sollen verstärkt Berücksichtigung finden?<br />

ó Vergütung und Boni bei Spitzenkräften<br />

ó Berücksichtigung regionaler Standards<br />

Vergütungsstruktur<br />

ó Schaffung von fixen und variablen Entgeltbestandteilen<br />

ó Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitnehmergruppen (Tarif/AT/Management)<br />

ó Kurz-, mittel- und langfristige Anreizsysteme<br />

ó Passgenaue attraktive Nebenleistungen<br />

ó Umgang mit Altverträgen<br />

Performance Management<br />

ó Kultur der Leistungsbewertung im Unternehmen<br />

ó Unternehmenserfolg und Vergütung in erfolgreichen und schwierigen Zeiten<br />

Der rechtliche Rahmen<br />

ó Aktuelle aufsichtsrechtliche Anforderungen und arbeitsrechtliche Grundlagen<br />

ó Einbindung des Betriebsrates<br />

ó Arbeitsvertragliche Gestaltungsfragen


46 | 47<br />

aRBeits- und taRiF-<br />

Rechtliche FRagen<br />

Wissen online<br />

adg-WeBinaR:<br />

social media aus aRBeitsRechtlicheR sicht<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Personalleiter und Spezialisten<br />

Kommunikationsfreiheit des Mitarbeiters versus geschützte Interessen der Bank – Informationsverlangen<br />

des (künftigen) Arbeitgebers versus Datenschutz/Persönlichkeitsrechte<br />

Für die Wahrnehmung des Arbeitgeberimages spielen die sozialen Netzwerke im Internet eine zunehmend<br />

wichtigere Rolle, da sich Bewerber über den zukünftigen Arbeitgeber nicht nur auf dessen<br />

Internetauftritt informieren. Findige Bewerber suchen im Internet auch gezielt nach Informationen über<br />

das Arbeitgeberimage aus Sicht der Mitarbeiter – eine Quelle, die auch Ihnen als Arbeitgeber wichtige<br />

Informationen erschließen kann.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie sich als Arbeitgeber vor negativen/falschen Darstellungen<br />

schützen können.<br />

ó Sie wissen, ob und welche verbindlichen Verhaltensregeln zur Nutzung der Social Media (ggf. unter<br />

Einbindung des Betriebsrats) getroffen werden können und sollen.<br />

ó Sie erfahren, welche Konsequenzen die Missachtung der geschaffenen Regelungen für Arbeitnehmer<br />

haben kann.<br />

ó Sie erkennen, wo arbeitsrechtliche „Fallen“ bei der Gestaltung des eigenen Auftritts lauern könnten<br />

und gehen professionell vor.<br />

ó Sie können einschätzen, welche Wege in der Personalarbeit bei der Informationsrecherche über Mitarbeiter<br />

oder Bewerber beschritten werden dürfen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Arbeitsrechtliche Compliance bei der Informationsrecherche über Bewerber/Mitarbeiter<br />

ó Gestaltungsansätze für Social Media Guide-Lines<br />

ó Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates<br />

ó Rechtliche Möglichkeiten bei negativer/falscher Unternehmensdarstellung<br />

ó Abmahnung und Kündigung bei Missbrauch/Missachtung der Regeln<br />

ó Aktuelle Arbeitsrechtssprechung zu Social Media<br />

So läuft Ihre Anmeldung zum <strong>ADG</strong>-Webinar ab:<br />

1. Direkt nachdem Sie sich zu diesem Webinar bei der <strong>ADG</strong> angemeldet haben erhalten Sie eine Anmeldebestätigung<br />

per E-Mail. Über diese E-Mail haben Sie die Möglichkeit, die technischen Voraussetzungen<br />

für den Zugang von Ihrem Rechner zu überprüfen bzw. die notwendige App für Ihr iPad®<br />

oder Tablet mit android®-Betriebssystem zu erhalten. Bei Fragen zum Zugang oder technischen<br />

Schwierigkeiten stehen wir Ihnen gern auch persönlich zur Verfügung. Details finden Sie auch unter<br />

www.adgonline.de/webinar.<br />

2. Ein bis zwei Tage vor dem Webinar-Termin erhalten Sie ebenfalls per E-Mail die Zugangsdaten sowie<br />

vorab die Präsentationsunterlagen zum Ausdrucken.<br />

3. Über diese Zugangsdaten erhalten Sie dann am Seminartag Eintritt in den virtuellen Seminarraum<br />

sowie zur Telefonkonferenz, mit deren Hilfe der Ton übertragen wird.<br />

Termin:<br />

26.06.2013<br />

Ab 14:00 Uhr<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-1539<br />

Dozent:<br />

RA/FAArbR<br />

Tim Schwarzburg,<br />

Fachanwalt für<br />

Arbeitsrecht, Mediator<br />

und Partner der<br />

Sozietät Neuhaus,<br />

Massenkeil, Zeller &<br />

Partner mit Sitz in<br />

Koblenz/Rhein.<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 149,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 190,-


Termin:<br />

20.02.2013, 16:00 Uhr<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-1616<br />

Dozent:<br />

Jens-Uwe Neumann,<br />

Ziechnaus Rechtsanwälte<br />

Erfurt/Leipzig<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 149,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 190,-<br />

Termin:<br />

12.06.2013, 16:00 Uhr<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-1630<br />

Dozent:<br />

Jens-Uwe Neumann,<br />

Ziechnaus Rechtsanwälte<br />

Erfurt/Leipzig<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 149,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 190,-<br />

adg-WeBinaR: neues zuR BeFRistung Von<br />

aRBeitsVeRtRägen<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Personalleiter und Vorstände<br />

Befristung von Arbeitsverträgen als wichtiges Flexibilisierungsinstrument<br />

Das Kündigungsschutzrecht für Arbeitnehmer lässt dem Arbeitgeber nur begrenzten Raum für kurz- und<br />

mittelfristige Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen. Die Befristung von Arbeitsverträgen nach dem<br />

TzBfG bietet ein sinnvolles Instrumentarium, um angemessen auf einen vorübergehenden Arbeitskräftemehrbedarf<br />

zu reagieren oder Erprobungsphasen für Mitarbeiter zu verlängern. Die Rechtsprechung hat<br />

diesem Flexibilisierungsinstrument jedoch in den letzten Jahren Grenzen gesetzt, die es zu beachten gilt.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó In unserem Webinar erhalten Sie einen Überblick über die neueste Entwicklung der Rechtsprechung<br />

zu Möglichkeiten und Grenzen der Befristung von Arbeitsverträgen.<br />

ó Das Webinar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse zur rechtssicheren Handhabung des Abschlusses<br />

befristeter Arbeitsverträge anhand von Beispielen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó die Voraussetzungen der Befristung des Arbeitsverhältnisses mit Sachgrund und ohne Sachgrund<br />

ó Fallstricke beim Abschluss von Befristungsvereinbarungen<br />

ó neueste höchstrichterliche Rechtsprechung zum Befristungsrecht<br />

adg-WeBinaR: RückzahlungsVeReinBaRungen<br />

WiRksam aBschliessen<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände und Personalleiter<br />

Rückzahlungsvereinbarung als Instrument zur Bindung von Mitarbeitern<br />

Die Möglichkeiten zum Abschluss von Rückzahlungsvereinbarungen mit Arbeitnehmern sind vielschichtig.<br />

Solche kommen nicht nur zur Sicherung des Nutzens von arbeitgeberfinanzierten Fortbildungsveranstaltungen<br />

in Betracht. Auch Vereinbarungen zur Rückzahlung von Boni und Zulagen lassen sich unter<br />

bestimmten Voraussetzungen wirksam schließen. Mangels gesetzlicher Regelungen bedarf es beim<br />

Abschluss solcher Vereinbarungen hinreichender Kenntnis der durch die Rechtsprechung hierzu entwickelten<br />

Kasuistik.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Das Webinar gibt Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten zum Abschluss von<br />

Rückzahlungsvereinbarungen.<br />

ó Anhand von Praxisbeispielen wird der rechtssichere Umgang mit den durch die Rechtsprechung<br />

entwickelten Vorgaben präsentiert.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó allgemeine Voraussetzungen für den wirksamen Abschluss von Rückzahlungsvereinbarungen<br />

ó Rückzahlungsvereinbarungen bei Fortbildungsveranstaltungen<br />

ó Rückzahlungsvereinbarungen bei Zulagen und Bonifikationen<br />

ó Umgang mit unwirksamen Rückzahlungsvereinbarungen


48 | 49 aRBeits- und taRiF-<br />

Rechtliche FRagen<br />

Wissen online<br />

adg-WeBinaR: die zulässigkeit Von FReiWilligkeits-<br />

und WideRRuFsVoRBehalten in aRBeitsVeRtRägen<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände und Personalleiter<br />

Übertarifliche Zulagen rechtssicher gewähren<br />

Arbeitsverträge unterliegen erst seit der Schuldrechtsreform einer AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle. Dies<br />

hat in jüngerer Zeit zu einer Fülle von obergerichtlichen Entscheidungen geführt, die mit der Verwerfung<br />

vormals üblicher Arbeitsvertragsklauseln endeten. Hiervon waren auch die sich in beinahe allen Arbeitsverträgen<br />

wiederfindenden Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalte betroffen. Folge war das Erstarken<br />

von Arbeitnehmeransprüchen, deren Bestand durch die vertraglichen Vorbehalte gerade beschränkt<br />

werden sollte.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten in konzentrierter Form einen Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten zulässiger<br />

Arbeitsvertragsgestaltung.<br />

ó Praxisbeispiele und Formulierungsvorschläge ermöglichen Ihnen eine zeitnahe Umsetzung des<br />

Erlernten.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó die Zulässigkeit von arbeitsvertraglichen Vorbehalten im Vergütungsbereich<br />

ó Gestaltungsvarianten von Anrechnungs-, Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehaltsklauseln<br />

ó die Befristung von Vergütungsbestandteilen<br />

ó neue höchstrichterliche Rechtsprechung zu Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalten<br />

adg-WeBinaR: uRlauB ohne gRenzen –<br />

aktuelle RechtspRechung zum uRlauBs- BzW.<br />

uRlauBsaBgeltungsanspRuch Von aRBeitnehmeRn<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände und Personalleiter<br />

Der Urlaubsanspruch im Umbruch<br />

Seit der Entscheidung des EuGH, dass der gesetzliche Urlaubsanspruch langzeiterkrankter Arbeitnehmer<br />

auch nach Ablauf des Übertragungszeitraums nicht ohne Weiteres verfällt, gibt es im Urlaubsrecht kaum<br />

eine Regelung, die nicht auf dem Prüfstand steht. Diese Rechtsprechung, der sich auch das Bundesarbeitsgericht<br />

zwischenzeitlich anschließen musste, hat zu einer Reihe von Folgeproblemen geführt.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand der Rechtsprechung zum Urlaub bzw. zum<br />

Urlaubsabgeltungsanspruch von Arbeitnehmern.<br />

ó Das Webinar gibt Handlungsempfehlungen für die Handhabung von Urlaubsansprüchen langzeiterkrankter<br />

oder zeitweilig erwerbsunfähiger, aber noch nicht ausgeschiedener Arbeitnehmer.<br />

ó Vertragsgestaltungsmöglichkeiten zur Verminderung des Risikos sich summierender Urlaubsansprüche<br />

werden aufgezeigt.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Urlaub im leistungsgestörten Arbeitsverhältnis | Auswirkungen von Langzeiterkrankung<br />

ó Verjährung und Verwirkung von Urlaubsansprüchen<br />

ó neueste höchstrichterliche Rechtsprechung zur Übertragung und zum Verfall von Urlaub<br />

ó Beschränkung des „Ansparens“ von Urlaubsansprüchen durch Vertragsgestaltung<br />

Termin:<br />

30.01.2013, 16:00 Uhr<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-1629<br />

Dozent:<br />

Jens-Uwe Neumann,<br />

Ziechnaus Rechtsanwälte<br />

Erfurt/Leipzig<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 149,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 190,-<br />

Termin:<br />

26.06.2013, 16:00 Uhr<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-1631<br />

Dozent:<br />

Jens-Uwe Neumann,<br />

Ziechnaus Rechtsanwälte<br />

Erfurt/Leipzig<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 149,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 190,-


Termin:<br />

17.04.2013, 16:00 Uhr<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-1494<br />

Dozent:<br />

Jens-Uwe Neumann,<br />

Ziechnaus<br />

Rechtsanwälte Erfurt/<br />

Leipzig<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 149,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 190,-<br />

Termin:<br />

10.07.2013, 16:00 Uhr<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-1632<br />

Dozent:<br />

Jens-Uwe Neumann,<br />

Ziechnaus<br />

Rechtsanwälte Erfurt/<br />

Leipzig<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 149,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 190,-<br />

WeBinaR: deR umgang mit „loW-peRFoRmeRn“ am<br />

aRBeitsplatz<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände und Personalleiter<br />

„Low-Performer“ als Sand im Getriebe der Wettbewerbsfähigkeit<br />

Leistungsschwache Mitarbeiter, die kontinuierlich die an sie gestellten Anforderungen nicht erfüllen<br />

können oder nicht erfüllen wollen, beeinflussen Arbeitsprozesse in Zeiten knapper Personalkapazitäten<br />

spürbar negativ. Nicht-, Minder-, oder Schlechtleistungen kann der Arbeitgeber unter bestimmten Voraussetzungen<br />

sanktionieren.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó In unserem Webinar erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten arbeitsrechtlicher Sanktionen<br />

im Umgang mit Low-Performern.<br />

ó Anhand von Beispielen erhalten Sie Hinweise zum taktischen Vorgehen bei der Konfrontation mit<br />

leistungsschwachen Mitarbeitern.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Identifizierung von Low-Performern<br />

ó Motivation und Kontrolle von Low-Performern durch Zielvorgaben und Zielvereinbarungen<br />

ó arbeitsvertragliche Pflichtverletzungen durch Nicht-, Minder- und Schlechtleistungen<br />

ó arbeitsrechtliche Sanktionsmöglichkeiten<br />

WeBinaR: BetRieBliches eingliedeRungsmanagement<br />

(Bem) in deR Bank-pRaxis<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände und Personalleiter<br />

BEM: Phantom oder eine praxisrelevante Regelung?<br />

Die Einführung des BEM durch den Gesetzgeber hat in jüngerer Vergangenheit eine Reihe von Anwendungsproblemen<br />

mit Konfliktpotenzial provoziert. Fragen wie: „Bedarf es zur Wirksamkeit einer krankheitsbedingten<br />

Kündigung zwingend der vorherigen Durchführung des BEM?“ oder „Welches Procedere<br />

ist zur wirksamen Durchführung eines BEM überhaupt einzuhalten?“ bestimmen seither jede Entscheidungsfindung<br />

des Arbeitgebers bei Vorbereitung personenbedingter Kündigungen. Erschwerend kommt<br />

hinzu, dass die für die Abwicklung des BEM zuständigen Integrationsämter keine einheitliche Verwaltungspraxis<br />

bieten.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten in konzentrierter Form einen Überblick über die gesetzliche Regelung zum BEM.<br />

ó Das Webinar zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, in welchen Fällen ein BEM durchgeführt werden<br />

sollte.<br />

ó Der Ablauf des BEM und die inhaltlichen Anforderungen an das Verfahren werden mit Rücksicht auf<br />

neueste höchstrichterliche Rechtsprechung präsentiert.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Das BEM als Voraussetzung für eine wirksame Kündigung? | der Ablauf des BEM<br />

ó Arbeitnehmerdatenschutz als Voraussetzung<br />

ó Reichweite arbeitnehmerseitiger Mitwirkung<br />

ó die Mitbestimmung des Betriebsrates


50 | 51 Wissen online<br />

online-leRnpRogRamm: agg<br />

in 90 minuten wissen, was sache ist<br />

Dieses Lernprogramm richtet sich an:<br />

Personalleiter, die sich mit dem Thema „Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)“ auseinandersetzen,<br />

sowie an alle Mitarbeiter im Rahmen der Erfüllung der Informationspflicht zum AGG<br />

Erfüllung der Informationspflicht nach AGG<br />

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sieht eine direkte Haftung des Arbeitgebers vor, wenn<br />

Mitarbeiter nachweislich diskriminiert oder belästigt werden. Von dieser Haftung befreit ist der Arbeitgeber,<br />

wenn alle Mitarbeiter nachweislich über die relevanten Themen des AGG informiert wurden.<br />

Mit dem Online-Lernprogramm AGG kommen Sie als Arbeitgeber Ihrer Informationspflicht nach § 12<br />

Abs. 2 AGG schnell und kostengünstig nach. Die Inhalte des Programms wurden von einem erfahrenen<br />

Anwalt für Arbeitsrecht erstellt. Alle Teilnehmer Ihres Hauses erhalten nach der erfolgreichen Bearbeitung<br />

der Praxisfälle ein Zertifikat.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie unterstützen aktiv die Verhinderung von Schadensersatz- und Entschädigungszahlungen durch<br />

eine Sensibilisierung in Ihrem Haus.<br />

ó Sie erfüllen kostengünstig und effektiv die Informationspflicht nach § 12 Abs. 2 AGG.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Bedeutung des AGG für alle Mitarbeiter<br />

ó Wann liegt eine Benachteiligung vor?<br />

ó Welche Formen der Benachteiligung gibt es?<br />

ó Abschlusstest mit Zertifikat<br />

Bearbeitungsdauer:<br />

ca. 45 Minuten<br />

aRBeits- und taRiF-<br />

Rechtliche FRagen<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Carsten Rhinow<br />

Spezialist Qualitätsmanagement<br />

&<br />

Lerninnovationen<br />

Tel.: 02602 14-1 99<br />

carsten_rhinow@<br />

adgonline.de<br />

Hinweis:<br />

Das Lernprogramm<br />

läuft unter VR-Bildung<br />

in Ihrer Bank. Sie können<br />

das Programm als<br />

Pro-Bank-Lizenz über<br />

Ihre zuständige regionaleBildungseinrichtung<br />

erwerben. Durch<br />

die Pro-Bank-Lizenz<br />

können beliebig viele<br />

Mitarbeiter geschult<br />

werden. Der jährliche<br />

Abo-Preis ist abhängig<br />

von der Bilanzsumme<br />

der Bank. Nähere<br />

Informationen dazu<br />

erhalten Sie gerne auf<br />

Anfrage direkt bei Ihrer<br />

regionalen Bildungseinrichtung.<br />

Im jährlichen<br />

Abo-Preis sind die regelmäßigeAktualisierung<br />

der Fallbeispiele<br />

und die Anpassung an<br />

die aktuelle Rechtsprechung<br />

enthalten.


BetRieBsRat und mitBestimmungs-<br />

Rechtliche FRagen


52 | 53<br />

BetRieBsRat und<br />

mitBestimmungs-<br />

Recht liche FRagen<br />

BetRieBsRatsWahl 2014<br />

ihr leitfaden für die sichere und erfolgreiche durchführung<br />

Seminare, Workshops,<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Wahlvorstände sowie Mitglieder des Betriebsrats, die für die Durchführung der Betriebsratswahlen<br />

verantwortlich sind<br />

Wahljahr 2014 – so stimmt alles bei Ihren Betriebsratswahlen<br />

In der Zeit vom 01.03. bis 31.05.2014 wird in vielen Häusern – teilweise erstmalig – der Betriebsrat gewählt.<br />

Als an der Durchführung beteiligtes Betriebsratsmitglied bzw. als zuständiger Wahlvorstand ist es<br />

Ihre Aufgabe, vor, während und nach der Wahl alle Vorgaben und Pflichten einzuhalten und umzusetzen.<br />

Nur so steht am Ende auch ein wirksam gewählter Betriebsrat.<br />

Unsere Veranstaltung bietet „alten Hasen“ ebenso wie erstmalig mit der Wahl befassten Betriebsräten<br />

den umfassenden Überblick über alle Phasen der Wahl und ein Forum für Ihre Fragen. Dazu kommen<br />

zahlreiche Praxistipps für Ihre reibungslose Wahlvorbereitung und -durchführung.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten anhand von Checklisten, Zeit- und Terminplänen für alle Phasen der Betriebsratswahl<br />

2014 handfeste Praxisunterstützung.<br />

ó Sie sprechen systematisch die Anforderungen und Fristen für den Wahlvorstand durch und haben<br />

jederzeit die Möglichkeit zum intensiven Erfahrungsaustausch mit den Kollegen aus anderen Betriebsräten.<br />

ó Nach dem Besuch unserer Veranstaltung haben Sie einen Überblick über alle wesentlichen Anforderungen.<br />

So kann bei der kommenden Wahl nichts mehr schiefgehen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Worauf es vor der Wahl ankommt:<br />

– Wo und wann kann gewählt werden?<br />

– Fristen für die Einsetzung des Wahlvorstandes<br />

– Durchführung der Wahl des Wahlvorstandes<br />

– Zusammensetzung und Pflichten des Wahlvorstandes<br />

– Normales oder vereinfachtes Wahlverfahren – welches kommt zur Anwendung?<br />

– Terminpläne für das vereinfachte und das normale Wahlverfahren<br />

– Wer darf wählen?<br />

– Anzahl der zur Wahl stehenden Betriebsratssitze<br />

– Wählerliste und Wahlordnung<br />

– Wahlausschreiben<br />

ó Worauf es bei der Wahl ankommt:<br />

– Wahlvorschläge und Vorschlagslisten<br />

– Mehrheits- oder Verhältniswahl?<br />

– Wahlgrundsätze<br />

– Ablauf und Durchführung der Wahl<br />

– Musterbeispiele für Wahlordnungen<br />

– Pflichten des Wahlvorstandes bei der Durchführung der Wahl<br />

ó Worauf es nach der Wahl ankommt:<br />

– Unterrichtung der Gewählten und Annahme der Wahl<br />

– Bekanntmachung des Wahlergebnisses<br />

– Wahlniederschrift für den Arbeitgeber<br />

– Einberufung der konstituierenden Sitzung des neuen Betriebsrats<br />

– Aufbewahrungspflichten für Wahlakten<br />

– Folgen von Fehlern in der Wahl: Anfechtungen und Umgang mit diesen<br />

Termin:<br />

02.12.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-578<br />

Dozent:<br />

Tim Schwarzburg,<br />

Anwaltskanzlei<br />

Neuhaus, Massenkeil,<br />

Zeller & Partner<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 395,–<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 495,–


Termin:<br />

09.12.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-580<br />

Webinardauer:<br />

ca. 120 Minuten<br />

Dozent:<br />

Tim Schwarzburg,<br />

Anwaltskanzlei<br />

Neuhaus, Massenkeil,<br />

Zeller & Partner<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 149,–<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 190,–<br />

Wissen online<br />

adg-WeBinaR: update pRaxisFRagen<br />

zuR BetRieBsRatsWahl 2014<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Erfahrene Wahlvorstände sowie Mitglieder des Betriebsrats, die für die Durchführung der Betriebsratswahlen<br />

verantwortlich sind<br />

Betriebsratswahl 2014 – Ihr Quercheck zu den typischen Stolperfallen<br />

Die Betriebsratswahl 2014 naht mit großen Schritten. Sie als erfahrenen Betriebsrat kann dies nicht<br />

schrecken, denn Sie sind im Hinblick auf die Durchführung der Betriebsratswahl schon ein „alter Hase“.<br />

Und dennoch, ein kurzes und prägnantes Update zu den typischen Praxisfragen und Stolperfallen in den<br />

verschiedenen Phasen der Betriebsratswahl kann niemals schaden. Unser <strong>ADG</strong>-Webinar bietet Ihnen<br />

hierzu die ideale Möglichkeit.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Da Sie die Grundlagen für eine erfolgreiche Betriebsratswahl kennen, nutzen Sie unser <strong>ADG</strong>-Webinar<br />

zum gezielten Austausch mit dem erfahrenen Dozenten und Ihren Betriebsratskollegen aus anderen<br />

Häusern zu speziellen Fragen und typischen Stolpersteinen im Rahmen der Wahlorganisation und<br />

-durchführung.<br />

ó Sie haben daher die Möglichkeit, Ihre konkreten Fragen zur Diskussion im Rahmen des <strong>ADG</strong>-Webinars<br />

einzureichen.<br />

ó Mit unserem <strong>ADG</strong>-Webinar erhalten Sie einen systematischen Überblick über die zentralen Knackpunkte<br />

im Rahmen der Betriebsratswahl und wie Sie mit diesen umgehen sollten. So sind Sie sensibilisiert<br />

für die relevanten Punkte einer erfolgreichen Wahldurchführung.<br />

ó Unser <strong>ADG</strong>-Webinar informiert Sie umfassend und kompakt – ohne Reise- und Abwesenheitszeiten.<br />

Alles, was Sie benötigen, sind ein Telefon und ein Internetzugang an Ihrem Bankarbeitsplatz, alternativ<br />

ein iPad® oder ein Tablet mit android®-Betriebssystem.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Zeitplan Betriebsratswahl 2014 – an diese Fristen müssen Sie denken<br />

ó Knackpunkte bei der Wahlvorbereitung:<br />

– Wahl und Zusammensetzung des Wahlvorstandes<br />

– Auswahl des passenden Wahlverfahrens<br />

– Quickcheck Wählerliste und Wahlordnung<br />

ó Knackpunkte bei der Wahldurchführung:<br />

– Praxisfragen zur Wahlordnung<br />

– Stimmauszählung und Ergebnisermittlung<br />

ó Knackpunkte nach der Wahldurchführung:<br />

– Praxisfragen zur Wahlannahme und zur Bekanntmachung des Wahlergebnisses<br />

– Aufbewahrung von Wahlunterlagen<br />

– Start in die neue Mandatsperiode: konstituierende Sitzung des neuen Betriebsrats<br />

So läuft Ihre Anmeldung zum <strong>ADG</strong>-Webinar ab:<br />

1. Direkt nachdem Sie sich zu diesem Webinar bei der <strong>ADG</strong> angemeldet haben, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung<br />

per E-Mail. Über diese E-Mail haben Sie die Möglichkeit, die technischen Voraussetzungen<br />

für den Zugang von Ihrem Rechner zu überprüfen bzw. die notwendige App für Ihr iPad®<br />

oder Tablet mit android®-Betriebssystem zu erhalten. Bei Fragen zum Zugang oder technischen<br />

Schwierigkeiten stehen wir Ihnen gern auch persönlich zur Verfügung. Details finden Sie auch unter<br />

www.adgonline.de/webinar.<br />

2. Ein bis zwei Tage vor dem Webinar-Termin erhalten Sie ebenfalls per E-Mail die Zugangsdaten sowie<br />

vorab die Präsentationsunterlagen zum Ausdrucken.<br />

3. Über diese Zugangsdaten erhalten Sie dann am Seminartag Eintritt in den virtuellen Seminarraum<br />

sowie zur Telefonkonferenz, mit deren Hilfe der Ton übertragen wird.


54 | 55 BetRieBsRat und<br />

mitBestimmungs-<br />

Recht liche FRagen<br />

aRBeitsRecht FüR BetRieBsRäte i<br />

Seminare, Workshops,<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

mitwirkungs- und mitbestimmungsrechte in allgemeinen, sozialen und personellen<br />

angelegenheiten<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Mitglieder des Betriebsrats, die Grundkenntnisse im Arbeitsrecht aufbauen und gezielt vertiefen wollen<br />

Die wichtigsten Fragen des Individualarbeitsrechts auf den Punkt gebracht<br />

Die erfolgreiche und anerkannte Betriebsratsarbeit setzt zum einen Grundkenntnisse in Fragen der Geschäftsführung<br />

des Betriebsrats und der Mitbestimmung voraus. Auf längere Sicht geht es jedoch nicht<br />

ohne vertiefte Kenntnisse in arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Diese helfen Ihnen, Sachverhalte richtig<br />

einzuschätzen und ein konstruktives und vertrauensvolles Miteinander von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite<br />

zu entwickeln und mit Leben zu füllen.<br />

Mit unserem ersten Vertiefungsmodul aus der Reihe „Arbeitsrecht für Betriebsräte“ bauen Sie auf Ihren<br />

schon vorhandenen Grundkenntnissen auf. Sie lernen aktuelle Themen des Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechts<br />

und Maßnahmen im Rahmen des individuellen Beschäftigungsverhältnisses kennen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Zum Ausbau Ihrer vorhandenen Grundkenntnisse im Arbeitsrecht diskutieren Sie Fragen der Mitwirkung<br />

und Mitbestimmung in verschiedensten Zusammenhängen.<br />

ó Sie vertiefen Praxisfragen zur Geschäftsführung des Betriebsrats anhand konkreter Beispielfälle des<br />

Dozenten.<br />

ó Sie profitieren vom reichen Erfahrungsschatz des Dozenten aus der Beratung von Arbeitnehmerwie<br />

Arbeitgeberseite und erhalten so zahlreiche Praxistipps für Ihre erfolgreiche und konstruktive<br />

Betriebsratsarbeit.<br />

ó Durch einen integrierten Besuch beim Arbeitsgericht erhalten Sie einen Einblick in die Praxis der<br />

arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung und besprechen ausgewählte Aspekte im Nachgang in der<br />

Veranstaltung.<br />

ó Sie erhalten breiten Raum für Ihre Fragen und den Erfahrungsaustausch mit dem Dozenten und den<br />

Kollegen aus anderen Häusern.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Mitbestimmungsrechte im Überblick:<br />

– Allgemeine Angelegenheiten<br />

– Soziale Angelegenheiten<br />

– Personelle Angelegenheiten<br />

ó Art und Umfang der Mitwirkung bei personellen Einzelmaßnahmen<br />

ó Abmahnung und Kündigung<br />

ó Teilzeit und Befristung<br />

ó Rechtsschutz und Stellung der Organmitglieder<br />

ó Urteils- und Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht<br />

ó Spezielle Praxisfragen der Betriebsratsarbeit:<br />

– Erweiterte Fragen der Geschäftsführung des Betriebsrats<br />

– Kosten der Betriebsratsarbeit<br />

– Beratung des Betriebsrats<br />

Termin:<br />

06.03. – 08.03.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-574<br />

Dozent:<br />

Tim Schwarzburg,<br />

Anwaltskanzlei<br />

Neuhaus, Massenkeil,<br />

Zeller & Partner<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 795,–<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 995,–


Termin:<br />

03.07. – 05.07.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-577<br />

Dozent:<br />

Tim Schwarzburg,<br />

Anwaltskanzlei<br />

Neuhaus, Massenkeil,<br />

Zeller & Partner<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 795,–<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 995,–<br />

aRBeitsRecht FüR BetRieBsRäte ii<br />

mitbestimmung in wirtschaftlichen angelegenheiten und arbeitsrechtliche spezialfragen<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Mitglieder des Betriebsrats, die Kenntnisse im Arbeitsrecht gezielt erweitern und vertiefen wollen<br />

Die wichtigsten Fragen der Mitbestimmung in wirtschaftlichen Fragen auf den Punkt gebracht<br />

Die erfolgreiche und anerkannte Betriebsratsarbeit setzt auf längere Sicht vertiefte Kenntnisse arbeitsrechtlicher<br />

Spezialfragen und der Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten voraus. Nur so<br />

können besondere betriebliche Belange wie z. B. Umstrukturierungen oder Fusionen konstruktiv und<br />

vertrauensvoll diskutiert und begleitet werden.<br />

Für Sie als Betriebsrat ist es gerade in diesen Fragen wichtig, die komplexen Sachverhalte richtig einzuschätzen<br />

und eine für die Arbeitnehmer- und die Arbeitgeberseite tragfähige Lösung zu finden.<br />

In unserem zweiten Vertiefungsmodul aus der Reihe „Arbeitsrecht für Betriebsräte“ erweitern Sie Ihr<br />

Wissen um aktuelle Themen der betrieblichen Mitbestimmung in wirtschaftlichen Fragen. Dazu kommen<br />

Maßnahmen zum Konfliktmanagement und zum Umgang mit schwierigen Situationen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Zum Ausbau Ihrer Kenntnisse im Arbeits- und Mitbestimmungsrecht diskutieren Sie Fragen der Mitwirkung<br />

und Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten und runden damit Ihr vertieftes<br />

Wissen auch in Spezialfragen des Arbeitsrechts ab.<br />

ó Sie vertiefen Praxisfragen zu Umstrukturierungen, Auslagerungen und zum arbeitsrechtlichen<br />

Schutz besonderer Personengruppen.<br />

ó Sie lernen durch einen integrierten Besuch beim Landesarbeitsgericht aktuelle Praxisfälle des Arbeitsrechts<br />

live in der Verhandlung kennen und besprechen im Nachgang die behandelten Fälle.<br />

ó Sie ergänzen die rechtlichen Themen um Fragen des Umgangs mit betriebsinternen Konflikten und<br />

der Konfliktlösung in schwierigen Situationen.<br />

ó Sie erhalten breiten Raum für Ihre Fragen und den Erfahrungsaustausch mit dem Dozenten und den<br />

Kollegen aus anderen Häusern.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Arbeitsrechtliche Regelungen zum Schutz besonderer Personengruppen<br />

ó Art und Umfang der Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten<br />

ó Betriebsänderungen<br />

ó Restrukturierungen<br />

ó Auslagerungen, Betriebsübergang und Outsourcing<br />

ó Fusionen<br />

ó Umgang mit betriebsinternen Konflikten (z. B. Mobbing)<br />

ó Konfliktmanagement und gezielter Umgang mit schwierigen Situationen<br />

ó Arbeitsgerichtsverfahren – Landesarbeitsgericht


56 | 57 BetRieBsRat und<br />

mitBestimmungs-<br />

Recht liche FRagen<br />

Seminare, Workshops,<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

aktuelle FRagen deR BetRieBsRatsaRBeit,<br />

des aRBeitsRechts und deR RechtspRechung<br />

ihr Forum zum erfahrungsaustausch unter Betriebsräten<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Mitglieder des Betriebsrats<br />

Laufender Wandel im Arbeitsrecht – wir bringen Sie auf den neuesten Stand<br />

Das Arbeitsrecht unterliegt einem permanenten Wandel. Dafür sind die gesetzlichen Änderungen,<br />

besonders aber auch die höchstrichterliche Rechtsprechung verantwortlich. Wenn Sie Ihre Betriebsratsarbeit<br />

kompetent und konstruktiv gestalten wollen, kann Ihre Devise nur lauten: Immer am Ball bleiben<br />

und rundum gut informiert sein.<br />

Nutzen Sie unseren Erfahrungsaustausch für ein Update Ihrer Arbeitsrechtskenntnisse. Sie bleiben nicht<br />

nur inhaltlich auf dem neuesten Stand, sondern können sicher einschätzen, wie sich die Änderungen auf<br />

Ihre tägliche Betriebsratsarbeit auswirken.<br />

Unsere Veranstaltung bietet Ihnen darüber hinaus auch ein Praxisforum, um sich zu aktuellen Fragen Ihrer<br />

praktischen Betriebsratsarbeit mit erfahrenen Kollegen auszutauschen und so wertvolle Erfahrungen<br />

und Impulse für Ihre tägliche Betriebsratsarbeit mitzunehmen.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand im Arbeitsrecht und über aktuelle arbeitsgerichtliche<br />

Entscheidungen. So bleiben Sie auf dem Stand der Zeit.<br />

ó Sie diskutieren mit einem erfahrenen Praktiker und Kenner der Materie nicht nur die rechtlichen<br />

Inhalte, sondern auch deren Auswirkungen auf Ihre eigene Tätigkeit als Betriebsrat.<br />

ó Sie haben immer wieder Gelegenheit, Ihre Praxisfragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.<br />

Sie nutzen für einen optimalen Praxistransfer die Möglichkeit des aktiven Netzwerks mit den anwesenden<br />

Kollegen und dem Dozenten.<br />

ó Sie haben die Möglichkeit, Ihre eigenen Fragestellungen und aktuellen Diskussionsthemen im Betriebsrat<br />

mit in die Veranstaltung zu bringen, um gemeinsam praktische Tipps und Lösungsansätze<br />

zu erarbeiten.<br />

ó Sie lernen konkret an den besprochenen Praxisfragen, wie Sie auch mit konfliktträchtigen Diskussionen<br />

sicher und lösungsorientiert umgehen, um eine für alle Seiten tragbare Lösung zu erreichen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Die nachfolgenden Inhaltsschwerpunkte stellen eine typische Auswahl an Themen dar, die wir im<br />

Rahmen der Veranstaltung gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Selbstverständlich ergänzen wir diesen<br />

Themenkatalog um die von Ihnen eingereichten und mitgebrachten Praxisfragen sowie sich aktuell<br />

ergebende Entwicklungen:<br />

ó Aktuelle Tendenzen in der Gesetzgebung<br />

ó Darstellung und Erörterung der obersten Gerichte zum Individual- und Betriebsverfassungsrecht<br />

ó Analyse von Einzelfallentscheidungen bezüglich ihrer grundsätzlichen Anwendbarkeit für eigene<br />

rechtliche Fragestellungen<br />

ó Erfahrungsaustausch zum Umgang mit aktuellen rechtlichen Fragestellungen im Betriebsrat<br />

ó Typische aktuelle Diskussionspunkte in der Betriebsratsarbeit und praktische Lösungsansätze<br />

ó Lösungsorientierte und konstruktive Diskussion der von Ihnen eingereichten Praxisfragen und Praxisfälle<br />

Hinweise:<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre aktuellen Praxisfragen zur Diskussion und zum Austausch mit den Kollegen<br />

in die Veranstaltung einzubringen. Gern nimmt Herr Tim Berger Ihre Fragen und Anregungen unter<br />

Telefon 02602-14 183 oder unter tim_berger@adgonline.de im Vorfeld des Termins entgegen.<br />

Bitte beachten Sie die terminliche Kombinationsmöglichkeit mit unserer Veranstaltung „Betriebsratswahl<br />

2014 – Ihr Leitfaden für die sichere und erfolgreiche Durchführung“ am 02.12.2013 (SB113-578). Durch<br />

die Kombination sparen Sie Reisezeit und -kosten.<br />

Termin:<br />

03.12. – 04.12.2012<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-579<br />

Dozent:<br />

Tim Schwarzburg,<br />

Anwaltskanzlei<br />

Neuhaus, Massenkeil,<br />

Zeller & Partner<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 595,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 745,


Termin:<br />

29.04. – 30.04.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-575<br />

Dozent:<br />

Tim Schwarzburg,<br />

Anwaltskanzlei<br />

Neuhaus, Massenkeil,<br />

Zeller & Partner<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 595,–<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 745,–<br />

aktuelle tRends in deR aRBeitszeit- und<br />

VeRgütungsFlexiBilisieRung FüR BetRieBsRäte<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Mitglieder des Betriebsrats<br />

Die aktuellen Entwicklungen bei Arbeitszeitflexibilisierung und variabler Vergütung<br />

Immer wieder und immer häufiger laufen in Genossenschaftsbanken Diskussionen um neuartige und<br />

flexible Modelle der Arbeitszeitgestaltung und/oder der variablen und leistungsorientierten Vergütung.<br />

Solche Regelungen und Systeme bieten viele Chancen, stellen aber auch besondere Anforderungen an<br />

ihre Gestaltung, wenn es z. B. um schwächere Mitarbeiter geht.<br />

Was können Sie tun, um zu einer für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zukunftsgerichteten und dauerhaften<br />

Lösung zu kommen? Wie können Sie wenig fruchtbare Konfrontationen vermeiden und einen<br />

zielgerichteten Dialog führen? Das bloße Pochen auf die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte<br />

bringt Sie sicher nicht weiter. Vielmehr gilt es, sich als kompetenter Gesprächspartner zu positionieren,<br />

um passende Lösungen zu erreichen. Bringen Sie daher konstruktiv Ihre im Rahmen dieser Veranstaltung<br />

erworbenen Kenntnisse der modernen Vergütungs- und Arbeitszeitmodelle ein. Sie profilieren sich damit<br />

als konstruktiver und fairer Verhandlungspartner und werden auf beiden Seiten des Tisches geschätzt.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie lernen die aktuellen Fragen der Arbeitszeit- und Vergütungsflexibilisierung kennen und diskutieren<br />

mit einem erfahrenen Dozenten über deren praktische Umsetzung.<br />

ó Sie erhalten zusätzliche Impulse durch einen Praxisbericht aus einer Genossenschaftsbank, die ein<br />

variables Vergütungsmodell eingeführt hat. Zugleich diskutieren Sie, welche Ausgestaltungen durch<br />

die Instituts-Vergütungsverordnung angepasst werden mussten bzw. welche Ausgestaltungen nach<br />

wie vor möglich bleiben.<br />

ó Sie positionieren sich mit aktuellem Wissen auf dem Stand der Zeit als kompetenter Ansprechpartner.<br />

Sie sind fit für eine konstruktive und zielgerichtete Diskussion der Themen sowohl innerhalb des<br />

Betriebsrats als auch mit dem Arbeitgeber.<br />

ó Sie haben die Möglichkeit, Ihre Praxisfragen zur Diskussion in die Veranstaltung mitzubringen. So<br />

nutzen Sie das anwesende Netzwerk aus Ihren Kollegen sowie dem erfahrenen Dozenten und erhalten<br />

viele Tipps für Ihre Betriebsratsarbeit.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Grundlegende Fragen der Flexibilisierung:<br />

– Vor- und Nachteile aus Arbeitnehmer- und Arbeitgeberperspektive<br />

– Gesetzliche und tarifliche Möglichkeiten und Grenzen<br />

– Gestaltungsspielräume mit und ohne tarifliche Bindung<br />

ó Mehr Flexibilität in der Arbeitszeit:<br />

– Flexiblere Wochenarbeitszeiten<br />

– Arbeitszeitkonten und Praxisfragen zur Zeiterfassung<br />

– Nutzungsvereinbarungen für E-Mail, Dienstrechner und Diensthandy<br />

– Zeiterfassung versus Vertrauensarbeitszeit<br />

– Teilzeit- und Home-Office-Modelle<br />

– Behandlung von Überstunden, Urlaubstagen und Krankheit<br />

– Absicherung durch das „Flexigesetz“<br />

ó Leistungs- und erfolgsorientierte Vergütungskonzepte:<br />

– Möglichkeiten und Grenzen der Flexibilisierung<br />

– Zielvereinbarungen und Arten der Zielgestaltung<br />

– Umgang mit Sonderzahlungen<br />

– Geänderter Gestaltungsspielraum durch die Instituts-Vergütungsverordnung?<br />

– Innovatives Praxisbeispiel zur variablen Vergütung aus einer Genossenschaftsbank<br />

ó Mitbestimmung des Betriebsrats:<br />

– Initiativrechte<br />

– Mitbestimmungsmöglichkeiten bei der Arbeitszeitflexibilisierung<br />

– Mitbestimmungsmöglichkeiten bei der Entgeltflexibilisierung<br />

– Konstruktiver Dialog zu einer Gewinner-Gewinner-Lösung


58 | 59 BetRieBsRat und<br />

mitBestimmungs-<br />

Recht liche FRagen<br />

VeRhandlungs- und konFliktmanagement<br />

FüR BetRieBsRäte<br />

Wie sie fruchtlose debatten vermeiden und Win-win-situationen erreichen<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Mitglieder des Betriebsrats<br />

Seminare, Workshops,<br />

Erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

Konstruktiv verhandeln – konstruktiv lösen<br />

Betriebsratsarbeit ist nicht immer einfach. Diverse und teilweise schwierige Themen gilt es sowohl innerhalb<br />

des Gremiums als auch gemeinsam mit der Arbeitgeberseite zu diskutieren und auf eine gemeinsame<br />

und tragfähige Position hin abzustimmen. In vielen Fällen sind die Ansichten bei Abstimmungen<br />

innerhalb des Betriebsrats genauso wie bei Verhandlungen mit dem Arbeitgeber aber nicht im Vorhinein<br />

deckungsgleich. Insofern wird es immer wieder Diskussions- und teilweise auch Konfliktpotenzial geben.<br />

Die Betriebsparteien sollten in diesen Fällen alle Themen konstruktiv und lösungsorientiert erörtern,<br />

um sich nicht in ergebnislosen Debatten oder Verhandlungen festzufahren. Denn mit langwierigen<br />

Auseinandersetzungen und dem Beharren auf festgefahrenen Positionen kommen die Verhandlungsparteien<br />

langfristig nicht weiter, sondern blockieren sich womöglich gegenseitig.<br />

Ein partnerschaftliches und lösungsorientiertes Vorgehen bei der Verhandlung über strittige Themenfelder<br />

kann die Annäherung fördern und eine gemeinsame Konsensfindung erleichtern. Geeignete<br />

Kommunikations- und Verhandlungstechniken sorgen an dieser Stelle für Bewegung und Annäherung.<br />

Nur so können für beide Seiten tragfähige Ergebnisse zügig und mit „Gewinner-Gewinner-Charakter“<br />

erreicht werden.<br />

Unsere Veranstaltung bietet Ihnen neue Anregungen und die Möglichkeit, Ihr eigenes Vorgehen zu überprüfen,<br />

um Konflikte frühzeitig zu erkennen, wirksam zu entschärfen und anstelle weiterer Eskalation in<br />

konstruktive Resultate umzuwandeln.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie hinterfragen als Betriebsratsmitglied das eigene Verhalten beim Führen von Verhandlungen, beispielsweise<br />

mit dem Arbeitgeber oder mit anderen Schlüsselpersonen in der Organisation, aber auch<br />

bei Abstimmungen oder Diskussionen innerhalb des Betriebsrats.<br />

ó Gemeinsam mit dem Dozenten besprechen Sie Methoden der gezielten Verhandlungsführung und<br />

des Konfliktmanagements. In Rollenspielen können Sie das zuvor erworbene Wissen anhand eigener<br />

Praxisfälle aus Ihrem Erfahrungsbereich anwenden. Gerne können Sie hierzu auch Konflikt- und<br />

Verhandlungsfälle aus Ihrer eigenen Betriebsratspraxis mitbringen.<br />

ó Sie lernen konstruktive Verhaltensalternativen kennen, auf deren Basis Sie auch bei komplexen Problemstellungen<br />

und in schwierigen Verhandlungssituationen im Sinne einer „Win-win-Strategie“ für<br />

beide Seiten tragfähige Ergebnisse erzielen können.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Das eigene Verhandlungsverhalten auf dem Prüfstand:<br />

– Wie gehen wir im Gremium miteinander um?<br />

– Wie positionieren wir uns nach innen und nach außen?<br />

– Erreichen wir effektiv tragfähige Positionen und Lösungen?<br />

ó Konflikte managen, Verhandlungen führen, Lösungen erreichen:<br />

– Innere Geschlossenheit und klare Argumentation als Schlüssel zum Erfolg<br />

– Konflikte erkennen und entschärfen: Methoden, um Konflikte wirksam in Lösungen zu überführen<br />

– Die Balance zwischen konsequentem Vertreten der eigenen Position und tragfähigen Zugeständnissen<br />

finden<br />

– Der Weg zur „Gewinner-Gewinner-Lösung“ – Ergebnisorientiertes Verhandeln und Anbahnen<br />

von konsensorientierten Verhandlungslösungen<br />

ó Praxisfälle und -übungen zu aktuell anstehenden Themen mit der Arbeitgeberseite oder innerhalb<br />

des Betriebsrats<br />

Termin:<br />

13.08. – 14.08.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-576<br />

Dozent:<br />

Dr. Gunnar Kunz,<br />

Dr. Gunnar Kunz<br />

Beratung & Training<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 595,-<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 745,-


Dipl.-Sozialwirt<br />

Friedrich Lömker<br />

Produktmanager<br />

T: 02602 14-138<br />

F: 02602 1495-138<br />

friedrich_loemker@<br />

adgonline.de<br />

BetRieBsRat-indiVidual<br />

unsere inhouse-angebote für ihren Betriebsrat<br />

Sie interessieren sich für eines unserer Seminarangebote?<br />

Sie möchten es jedoch gerne mit Betriebsratskollegen bei Ihnen vor Ort oder auf Schloss Montabaur zu<br />

einem von Ihnen gewünschten Termin durchführen? Sie suchen für Ihren Betriebsrat eine Schulung zu<br />

einem anderen Thema?<br />

Auch dann sind Sie bei uns richtig!<br />

Alle Angebote dieser Broschüre führen wir auch gerne als Inhouse-Maßnahme für Sie durch. Ebenso unterstützen<br />

wir Sie gerne bei der individuellen Gestaltung einer Inhouse-Veranstaltung zu einem anderen<br />

Thema.<br />

Ort? Zeit? Dauer?<br />

Da sind wir flexibel und richten uns nach Ihren Wünschen. Sprechen Sie uns an.<br />

Wir erstellen Ihnen ein passendes Angebot und beraten Sie gerne.<br />

Typische Themenstellungen, die wir bereits in verschiedenen Häusern inhouse durchgeführt haben,<br />

sind z. B.:<br />

ó Neu im Betriebsrat<br />

ó Arbeitsrecht für Betriebsräte<br />

ó Aktuelle Fragen der Betriebsratsarbeit, des Arbeitsrechts und der Rechtsprechung<br />

Als kleine „Inspiration“ finden Sie nachstehend ein exemplarisches Angebot:<br />

konstRuktiV VeRhandeln – konstRuktiV lösen<br />

Betriebsratsarbeit ist nicht immer einfach. Sowohl bei Abstimmungen innerhalb des Betriebsrats als<br />

auch bei Verhandlungen mit dem Arbeitgeber gibt es immer wieder Punkte mit Diskussions- und teilweise<br />

auch Konfliktpotenzial.<br />

Hierbei sollten die Betriebsparteien alle Themen konstruktiv und lösungsorientiert erörtern, um sich<br />

nicht in ergebnislosen Diskussionen oder Verhandlungen festzufahren. Nur so können für beide Seiten<br />

tragfähige Ergebnisse zügig und mit „Gewinner-Gewinner-Charakter“ erreicht werden.<br />

In unserem Teamcoaching „Konstruktiv verhandeln – konstruktiv lösen“ sprechen Sie mit einem<br />

Verhandlungsexperten Techniken der gezielten Verhandlungsführung und des Konfliktmanagements<br />

durch und üben deren Anwendung in zahlreichen Praxisfällen und Rollenspielen. So verbinden Sie das<br />

erworbene Fachwissen mit Methoden zur Problemlösung, um Konflikte frühzeitig zu erkennen, wirksam<br />

zu entschärfen und in konstruktive Lösungen umzuwandeln.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie hinterfragen das eigene Verhalten beim Führen von Verhandlungen, z. B. mit dem Arbeitgeber<br />

oder mit anderen Schlüsselpersonen in der Organisation.<br />

ó Sie denken über konstruktive Verhaltensalternativen nach, um Lösungen bei komplexen Problemstellungen<br />

effektiver herbeizuführen.<br />

ó Sie üben deren Anwendung in Rollenspielen und Praxisfällen.<br />

ó Sie erproben neue Verhaltensmöglichkeiten, um in schwierigen Verhandlungssituationen eine<br />

„Gewinner-Gewinner-Strategie“ zu verfolgen.<br />

Wir haben Sie neugierig gemacht?<br />

Gern stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung und ein unverbindliches Angebot zur Verfügung.


60 | 61 adg-indiVidual<br />

adg-indiVidual<br />

Bedarfsgerechte lösungen in top-Qualität<br />

Sind Sie auf der Suche nach einer individuellen Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahme, die<br />

Ihr Haus einen entscheidenden Schritt voranbringt? Sie wollen ein Team, einen Bereich oder große Teile der<br />

Bank in diesen Prozess oder in die Veranstaltung einbeziehen? Mit <strong>ADG</strong>-Individual liefern wir Ihnen Modelle<br />

und Lösungen – in gewohnt hoher <strong>ADG</strong>-Qualität. Gleich, ob es um „vorkonfektionierte“ Programme<br />

oder um Maßanfertigungen geht: Die Kompetenzen der <strong>ADG</strong> sind individuell für Ihre Bank abrufbar.<br />

Vielfältige Vorteile nutzen!<br />

<strong>ADG</strong>-Individualmaßnahmen<br />

ó richten sich konkret an Ihrem Bedarf aus.<br />

ó sind passgenaue Lösungen – angepasst an Ihre Bank, an Ihre Mitarbeiter und an Ihre Strategie.<br />

ó rechnen sich, weil gleichzeitig eine größere Zahl eigener Führungskräfte und Spezialisten qualifiziert<br />

werden kann.<br />

ó werden von einem starken und erfahrenen Team organisiert und durchgeführt. Von der Konzeption<br />

und Planung über die Durchführung und Begleitung bis hin zur Abschlussevaluation stehen Ihnen<br />

kompetente Ansprechpartner in der <strong>ADG</strong> und aus dem Netzwerk der <strong>ADG</strong> zur Verfügung.<br />

ó können vor Ort in Ihrem Haus oder auf Schloss Montabaur durchgeführt werden.<br />

Ein individuelles Angebot – von der Bedarfsanalyse bis zur Transferunterstützung<br />

Wir unterstützen Sie mit unserem Wissen, unserer Erfahrung<br />

und unseren Tools nach Ihren individuellen Anforderungen in drei Schritten:<br />

1. Bedarfsanalyse<br />

2. Professionelle Qualifizierungsmaßnahmen/Veranstaltungen<br />

3. Nachhaltige Transferunterstützung<br />

Ihre Anforderungen – unser Angebot<br />

BedaRFsanalyse<br />

Die <strong>ADG</strong> verfügt über erprobte Instrumente, um Ihre individuellen Qualifizierungsbedarfe zu klären.<br />

Diese reichen von offenen Bedarfserörterungen bis hin zum Einsatz von Kompetenz- und Potenzialanalysen.<br />

Basierend auf der individuellen Unternehmensstrategie werden so z. B. die notwendigen<br />

Kompetenzanforderungen an Ihre Führungskräfte erarbeitet, damit Strategien nicht nur auf dem Papier<br />

stehen, sondern auch umgesetzt und gelebt werden.<br />

QualiFizieRungsmassnahme<br />

Selbstverständlich ist auch jede unserer Qualifizierungen als bankeigene, individualisierte Veranstaltung<br />

buchbar. Bei Bedarf passen wir Seminare und Programme aus dem offenen <strong>ADG</strong>-Angebot an<br />

Ihre spezifischen Anforderungen an. Oder wir konzipieren gemeinsam etwas Neues für Sie, eben entsprechend<br />

Ihren eigenen Vorstellungen.<br />

tRansFeRsicheRung<br />

Der Transfer von Lerninhalten in die berufliche Praxis ist die Herausforderung in der Personalentwicklung.<br />

Ohne Transfersicherungsprozesse verpuffen leider viele Qualifizierungsmaßnahmen wirkungslos.<br />

Wir unterstützen Sie durch unterschiedliche Methoden, die von Wissenschecks über Zertifizierungen<br />

und verbindlichen Prüfungen bis hin zu Coachings reichen.<br />

Wir sichern Ihnen optimale Qualität bei …<br />

ó Führungskräfteentwicklungen<br />

ó Change-Prozessen auf Basis genossenschaftlicher Werte:<br />

Organisationsentwicklung/Kulturentwicklung<br />

ó Potenzial- und Kompetenzanalysen<br />

ó Coachings und Mentoring<br />

ó Einführung von Führungsinstrumenten<br />

ó Teamentwicklungen und Prozessbegleitungen<br />

ó Strategieentwicklung<br />

ó Mitarbeiterbefragungen<br />

ó Foren und Veranstaltungen und allem, was Ihrem Erfolg dient.<br />

ihRe<br />

anspRechpaRtneR:<br />

Dipl.-Psychologe<br />

Dr. Michael Ruppel<br />

Produktmanager<br />

T: 02602 14-144<br />

F: 02602 1495-144<br />

michael_ruppel@<br />

adgonline.de<br />

Christina Bauch<br />

Produktmanagerin<br />

T: 02602 14-280<br />

F: 02602 1495-280<br />

christina_bauch@<br />

adgonline.de


Master of Science in Information<br />

Management<br />

Dr. Nicole Klinner<br />

Produktmanagerin<br />

T: 02602 14-184<br />

F: 02602 1495-184<br />

nicole_klinner@<br />

adgonline.de<br />

Dipl.-Sozialwirt<br />

Friedrich Lömker<br />

Produktmanager<br />

T: 02602 14-138<br />

F: 02602 1495-138<br />

friedrich_loemker@<br />

adgonline.de<br />

<strong>ADG</strong>-Individualangebote – für wen?<br />

VoRstand und auFsichtsRat<br />

Vorstand und Aufsichtsrat sind Vorbild für die gesamte Bank und Weichensteller für die Entwicklung der<br />

Bank. Deren permanente Qualifizierung ist die Grundlage für das erfolgreiche Handeln und Entscheiden<br />

der Bank.<br />

In der Vergangenheit konnten wir bereits eine Vielzahl von individuellen Qualifizierungsmaßnahmen<br />

und Foren für Vorstände und Aufsichtsräte organisieren:<br />

ó Jahrestagungen zu aktuellen Fachthemen im Bereich Vertrieb/Steuerung/Produktion<br />

ó Strategietagungen von Vorständen, Aufsichtsräten und Führungskräften zur weiteren Entwicklung<br />

der Bank<br />

ó Qualifizierung von Aufsichtsräten in strategischen und aufsichtsratsrechtlichen Fragestellungen<br />

FühRungskRäFte<br />

Führung muss strategiekonform sein und sich gleichzeitig an dem Erfolgsfaktor „Mensch“ orientieren.<br />

Eine schlagkräftige Führungsmannschaft verfolgt ein gemeinsames Ziel und zieht an einem Strang.<br />

Die Führungskraft gewinnt die Mitarbeiter für die Strategie und führt sie motiviert entlang der Unternehmensleitlinien.<br />

Wir konzipieren u. a. für Sie:<br />

ó Führungstrainings zur Erhöhung der Wirksamkeit Ihrer Führungskräfte<br />

ó Personal Coachings zur Persönlichkeitsentwicklung und Optimierung der Leistungsfähigkeit<br />

ó Strategieorientierte Führungskräfteprogramme, die in einem einheitlichen Führungsverständnis<br />

resultieren und den „Erfolgsfaktor Führung“ absichern<br />

ó Führungskräftenachwuchsprogramme, die Ihren Potenzialträgern früh genug das Rüstzeug für<br />

erfolgreiches Handeln vermitteln und Ihrer Bank die Zukunftsfähigkeit sichern<br />

spezialisten<br />

Das <strong>ADG</strong>-Angebot bietet Ihnen die Chance, Ihre Spezialisten auf einem erstklassigen Kenntnisstand<br />

zu halten. Verfolgen Sie darüber hinaus das strategische Ziel, neue Geschäfts- bzw. Beratungsfelder zu<br />

erschließen oder die Kompetenzen Ihrer Spezialisten insgesamt zu steigern, sind bankeigene Workshops<br />

die ideale Lösung. Sie ermöglichen es, bankeigene Beratungspraxis oder Daten in die Qualifizierungsmaßnahme<br />

zu integrieren und auch banksensible Themen gemeinsam zu bearbeiten. Gleichzeitig<br />

steigern Sie damit das Commitment und die Motivation der Teilnehmer.<br />

Wir bieten Ihnen sowohl Workshops zu aktuellen Themen als auch unternehmensspezifische,<br />

nachhaltige Organisations- und Personalentwicklungsprogramme.<br />

Unsere Grundsätze für die Qualität Ihrer Individualmaßnahme:<br />

ó Sie erhalten individuelle Lösungen zum idealen Zeitpunkt.<br />

ó Unsere Maßnahmen werden in die bestehenden Strukturen und Prozesse Ihrer Bank integriert.<br />

ó Sie greifen auf umfassende Lösungen – auf Wunsch auch mit Blended-Learning-Konzepten – zur<br />

Beschleunigung der Lernprozesse zurück.<br />

ó Sie profitieren von exzellenten Dozenten aus Wissenschaft, Unternehmensberatung und Bankpraxis.<br />

ó Transferunterstützung und hohe Umsetzungsorientierung kennzeichnen unsere Konzepte.<br />

ó Höchste Qualität und Innovation kennzeichnen alle unsere Dienstleistungen. Und selbstverständlich<br />

gilt auch hier unsere Zufriedenheitsgarantie!


62 | 63<br />

Überblick Foren 2013<br />

7. FoRum datenschutz und datensicheRheit 2013<br />

Termin:<br />

11.03. – 12.03.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-654<br />

17. FoRum BankenauFsichtsRecht 2013<br />

Termin:<br />

14.03. – 15.03.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-722<br />

6. VoRstandsFoRum gesamtBanksteueRung 2013<br />

Termin:<br />

11.04. – 12.04.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-305<br />

12. FoRum gesamtBanksteueRung 2013<br />

Termin:<br />

24.06. – 25.06.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-297<br />

8. FoRum pRoBlemkReditmanagement 2013<br />

Termin:<br />

04.11. – 05.11.2013<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB113-122


Faxnummer<br />

02602 1495-500<br />

Um eine größtmögliche Aktualität der Themen zu gewährleisten, werden die Themen der<br />

Foren erst wenige Monate vor der Veranstaltung festgelegt. Die Ausschreibung der Foren<br />

erfolgt ca. 3 Monate vor der Veranstaltung. Außerdem werden sie auch auf der <strong>ADG</strong>-Homepage<br />

(www.adgonline.de) eingestellt.<br />

Wenn Sie über das aktuelle Programm persönlich informiert werden möchten, können Sie sich<br />

unverbindlich auf die Interessentenliste setzen lassen.<br />

Institut<br />

Straße/Postfach<br />

PLZ/Ort<br />

Name, Vorname<br />

Telefon Telefax<br />

E-Mail<br />

�<br />

Bitte informieren Sie mich zu<br />

folgender/-n Veranstaltung/-en per<br />

E-Mail<br />

Telefax<br />

Post<br />

Titel des Forums<br />

Titel des Forums<br />

recherchieren wie die ProFis<br />

Rechtliche Fragen des Bankgeschäfts<br />

Jahresprogramm 2013<br />

Über 300 Fachzeitschriften für Sie auf Abruf!<br />

Wer mehr wissen will, braucht Informationen. Das Wissens potenzial wächst schneller,<br />

als wir denken können. Dennoch ist es oft schwierig, schnell hoch aktuelle und<br />

passende Informationen zu erhalten.<br />

Der Service der WISO-Datenbanken der GBI-Genios-Deutsche-Wirtschafts datenbank<br />

schafft Abhilfe, denn GENIOS hat in Sachen Wirtschafts informationen größte Erfahrung<br />

und reagiert flexibel auf die sich rasant ändernden Informationsanforderungen.<br />

Die <strong>ADG</strong> stellt Ihnen in ausgewählten Qualifizierungsprogrammen den WISO-Zugang<br />

unentgeltlich zur Verfügung.<br />

In der Datenbank „WISO Wirtschaftswissenschaften“ stehen Ihnen Archive von über<br />

300 Fachzeitschriften im Volltext zur Verfügung. Zudem sind Referenzen und Volltexte<br />

aus den Bereichen BWL, VWL, Kreditwirtschaft und Arbeitswissenschaft über<br />

eine Oberfläche recherchierbar. Zusätzlich zur Recherche können Sie über die Inhaltsverzeichnisse<br />

auch in einzelnen Quellen stöbern.


64 | 65<br />

Ihre AnsprechpArtner<br />

Anmeldung und<br />

organisatorische Fragen<br />

Servicecenter Seminare<br />

Telefon: 02602 14-500<br />

Telefax: 02602 14 95-500<br />

E-Mail: service@adgonline.de<br />

Dipl.-Kaufmann<br />

Axel Gürntke, MBA<br />

Bereichsleiter<br />

T: 02602 14-170<br />

F: 02602 1495-170<br />

axel_guerntke@adgonline.de<br />

Dipl.-Kaufmann<br />

Tim Berger, MBA<br />

Produktmanager<br />

T: 02602 14-183<br />

F: 02602 1495-183<br />

tim_berger@adgonline.de<br />

Britta Wiederkehr<br />

Assistentin<br />

T: 02602 14-128<br />

F: 02602 1495-128<br />

britta_wiederkehr@adgonline.de


Faxanmeldung 02602 1495-500<br />

oder per Post an: Akademie Deutscher Genossenschaften <strong>ADG</strong><br />

Schloss Montabaur, 56410 Montabaur<br />

Ich melde mich zu folgenden Seminaren verbindlich an:<br />

Seminarbezeichnung Seminarnummer Termin<br />

Seminarbezeichnung Seminarnummer Termin<br />

Seminarbezeichnung Seminarnummer Termin<br />

Institut<br />

Bankleitzahl Ihres Institutes<br />

Straße/Postfach<br />

PLZ/Ort<br />

Name, Vorname<br />

Position<br />

Telefon Telefax<br />

E-Mail<br />

Login-ID VR-Bildung (falls vorhanden)<br />

Wir buchen Ihnen automatisch ab dem Vorabend der Veranstaltung ein Zimmer im Hotel inklusive aller zusätzlichen Leistungen.<br />

Wenn Sie nicht am Vorabend anreisen oder gar keine Übernachtung benötigen, kreuzen Sie bitte an:<br />

ò keine Vorabendanreise ò keine Übernachtung<br />

Mit welchem Verkehrsmittel werden Sie anreisen? ò Bahn ò PKW ò PKW-Mitfahrer<br />

Datum Unterschrift/Stempel


66 | 67<br />

StichwortverzeichniS<br />

§ 2 WpHG-MaAnzVO .................................................................22<br />

§ 25a KWG .................................................................................10, 15<br />

§ 25c KWG .......................................................................................16<br />

§ 44 KWG-Sonderprüfungen .................................................. 18<br />

33er-Qualifikation .........................................................................6<br />

A<br />

Abwicklung ........................................................ 24, 29, 32, 33, 39<br />

<strong>ADG</strong>-Webinare ....................................................................... 13, 53<br />

AGG .................................................................................................. 50<br />

Aktuelle Rechtsprechung ...................................38, 44, 48, 56<br />

Aktuelle Themen im Betriebsrat ......................................... 56<br />

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz ........................... 50<br />

Angehende Vorstände ................................................................6<br />

AnsFuG ................................................................................13, 19, 22<br />

Antidiskriminierung ................................................................ 50<br />

Arbeitsrecht ...............................................................43-48, 54-56<br />

Arbeitszeit ..................................................................................... 44<br />

Arbeitszeitflexibilisierung ......................................................57<br />

Aufsichtsratsreporting ....................................................... 16, 17<br />

Aufsichtsrecht ........................................................................ 13, 14<br />

Aufsichtsrechtliche Entwicklungen ....................................13<br />

B<br />

BaFin ........................................................................................... 13, 14<br />

Banksteuerung ...............................................................................8<br />

Basel III ...................................................................................... 13, 14<br />

Befristung .......................................................................................47<br />

Benchmarking ................................................................................8<br />

Berichterstattung ........................................................................16<br />

Berichterstattung an den Aufsichtsrat ...............................17<br />

Beschwerderegister ....................................................................19<br />

Betriebliche Mitbestimmung ......................................... 54, 55<br />

Betriebsrat ......................................................................................55<br />

Betriebsrat-Individual .............................................................. 59<br />

Betriebsratsarbeit ................................................................ 52, 54<br />

Betriebsratswahl ...................................................................52, 53<br />

Betriebsvereinbarung ...............................................................57<br />

Bewertungsfragen ...................................................................... 41<br />

BGH ..................................................................................................40<br />

BGH-Urteile .............................................................................37, 38<br />

Bilanzanalyse .................................................................................31<br />

Bilanzierung ...........................................................................40, 41<br />

Bilanzmanipulation ....................................................................31<br />

C<br />

Corporate Governance ..............................................................16<br />

CRD IV-Umsetzungsgesetz...................................................... 15<br />

D<br />

Datenschutz .................................................................................. 21<br />

Depot A ............................................................................................28<br />

E<br />

EBA .................................................................................................... 14<br />

Erfahrungsaustausch für Betriebsräte.............................. 56<br />

Erfolgsorientierte und variable Vergütung .....................57<br />

ESUG ............................................................................24, 36, 39, 40<br />

F<br />

Firmenkundengeschäft ........................................................... 30<br />

Firmenkundenkredite .............................................................. 39<br />

Fit im Kreditgeschäft ...................................................................6<br />

Freiwilligkeitsklausel ............................................................... 48<br />

Frühwarnsystem .........................................................................27<br />

Fusion .............................................................................................. 26<br />

Fusionsvertrag ............................................................................. 26<br />

G<br />

Geldwäscheprävention ............................................................. 21<br />

Geschäftsstrategie ...................................................................... 18<br />

Gewinner-Gewinner-Strategien ..........................................58<br />

Großkredite ...................................................................................10<br />

H<br />

Haftungsrisiken des Vorstands .............................................10<br />

I<br />

IDW ...................................................................................................35<br />

Individualarbeitsrecht .......................................................43, 44<br />

Inhouse-Seminare ..................................................................... 59<br />

Insolvenz ..................................................................................24, 39<br />

Insolvenzanfechtung .................................................................37<br />

Insolvenzrecht ................................................................36, 38, 40<br />

Instituts-Vergütungsverordnung .........................................57<br />

Intensivbetreuung ......................................................................24<br />

J<br />

Jahresabschluss ..................................................................... 31, 41<br />

Jahresabschlusspolitik .............................................................40<br />

Jahresabschlussrundschreiben der Verbände ................ 41<br />

K<br />

Kapitaldienstfähigkeit ............................................................. 29<br />

Kollektivarbeitsrecht ..........................................................43, 44<br />

Kommunikation ..........................................................................33<br />

Konfliktlösung ............................................................................. 59<br />

Konfliktmanagement ................................................................58<br />

Kreditabwicklung .......................................................................32<br />

Kreditanalyse .........................................................................28, 30<br />

Kreditentscheidung im Vorstand .........................................10<br />

Kreditgeschäft ............................................................................. 29<br />

Kreditkenntnisse .........................................................................10<br />

Kreditkenntnisse für neue Vorstände ..................................6<br />

Kreditkompetenz ................................................................... 6, 10<br />

Kreditrecht .....................................................................................38<br />

Kreditrisikocontrolling .............................................................27<br />

Kreditsicherheiten ..................................................................... 29<br />

Kreditstrategien ......................................................................... 29<br />

Kreditvertragsrecht ................................................................... 29<br />

Krisenerkennung ........................................................................27<br />

KWG-Novelle ................................................................................. 15<br />

L<br />

LEV/LOV.................................................................................... 45, 57<br />

Lösungsorientierte Verhandlungsstrategien ..................58<br />

M<br />

MaComp...........................................................................................13<br />

MaRisk .......................................................................... 15, 18, 24, 27<br />

MaRisk 5.0 ...................................................................................... 14<br />

MaRisk-Infoservice ......................................................................13<br />

MaRisk-Risikoreporting .............................................................17<br />

Marktfolge .....................................................................................24<br />

Marktfolge Aktiv ........................................................................ 30<br />

Millionenkredite ..........................................................................10<br />

Mitbestimmungsrechte .................................................... 54, 55<br />

Mitwirkungsrechte ............................................................. 54, 55<br />

Mobbing ......................................................................................... 50<br />

Monetäre Leistungsanreize ....................................................45<br />

N<br />

Notleidende Kredite ............................................................ 24, 33<br />

O<br />

Online-Information .....................................................................13<br />

Online-Lernprogramm............................................................. 50<br />

Optimierung betrieblicher Arbeitszeit ............................. 44<br />

Organkredite .................................................................................10


P<br />

Personalflexibilisierung .......................................................... 48<br />

Personalkosten ............................................................................ 44<br />

Praxisaustausch für Betriebsräte ........................................ 56<br />

Praxisworkshop .......................................................................... 30<br />

Problemengagement .................................................................33<br />

Problemkreditbearbeitung ........................................ 24, 33, 35<br />

Problemkredite............................................................................ 39<br />

Problemkreditmanagement ...............................24, 26, 33, 34<br />

Problemkreditmanager ............................................................25<br />

R<br />

Rechtsprechung ................................................ 36, 37, 40, 43-47<br />

Risikoreporting .............................................................................17<br />

Risikosteuerung .............................................................................8<br />

Risikostrategie .............................................................................. 18<br />

ROI-Analyse .....................................................................................8<br />

Rückzahlungsvereinbarungen .............................................47<br />

S<br />

S6 ....................................................................................................35<br />

Sachkunde für Vertriebsbeauftragte ..................................22<br />

Sachkunde gemäß AnsFuG/<br />

WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung .............................19<br />

Sanierung ............................................................ 24, 29, 34, 35, 39<br />

Sanierungsgutachten ................................................................10<br />

Sanierungskredite ......................................................................10<br />

Sanierungsrecht ..........................................................................34<br />

Schutz besonderer Personengruppen ................................55<br />

Sicherheitenrecht....................................................................... 29<br />

Social Media ................................................................................. 46<br />

Sonderprüfungen ........................................................................ 18<br />

Steuerbilanz .................................................................................40<br />

Steuerrecht ...................................................................................40<br />

Strategieprozess .......................................................................... 18<br />

U<br />

Umsatzsteuer ...............................................................................40<br />

Unternehmensanalyse ......................................................29, 34<br />

Unternehmenskrise ...................................................................24<br />

Unternehmenssanierung ........................................................34<br />

Unternehmenswert .................................................................. 29<br />

Urlaubsanspruch ........................................................................ 48<br />

V<br />

Variable Vergütung ....................................................................45<br />

Verbandsprüfung ........................................................................ 18<br />

Verbraucherschutz (MaComp, AnsFuG & Co.) ................ 21<br />

Verhandlungsführung .......................................................58, 59<br />

Verschmelzung ........................................................................... 26<br />

Verschmelzungsvertrag .......................................................... 26<br />

Verschuldungsgrad ................................................................... 29<br />

Versteigerung .............................................................................. 39<br />

Vertriebsbeauftragte .................................................................22<br />

Vertriebsvorgaben ......................................................................22<br />

Vorstand ..............................................................6, 10, 15, 17, 18, 21<br />

Vorstandshaftung .......................................................................16<br />

Vorstandsqualifizierung ............................................................8<br />

W<br />

Wahl zum Betriebsrat .........................................................52, 53<br />

Wahlen 2014 ............................................................................52, 53<br />

Wahlvorstand .........................................................................52, 53<br />

Webinar ..............................................................................13, 46-48<br />

Widerrufsvorbehalt ................................................................... 48<br />

Win-Win-Strategien ..................................................................58<br />

WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung .............................19<br />

Z<br />

Zusammenschluss ..................................................................... 26<br />

Zwangsversteigerung .............................................................. 39<br />

Zwangsverwaltung ................................................................... 39<br />

Zwangsvollstreckung ............................................................... 39


akademie<br />

deutscher genossenschaften<br />

Schloss Montabaur<br />

56410 Montabaur<br />

zentrale:<br />

Telefon: 02602 14-0<br />

Telefax: 02602 14-121<br />

servicecenter seminare:<br />

Telefon: 02602 14-500<br />

Telefax: 02602 1495-500<br />

E-Mail: service@adgonline.de<br />

Internet: www.adgonline.de<br />

Rechliche Fragen des Bankgeschäfts<br />

Stand: August 2012<br />

Einzelbroschüre des <strong>ADG</strong>-Jahresprogramms 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!