03.05.2013 Aufrufe

Datenblatt / Anleitung

Datenblatt / Anleitung

Datenblatt / Anleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

649-006<br />

Bedienung<br />

♦ Prüfen Sie den Zustand der Batterie, indem Sie den ON/OFF-Schalter auf ON stellen. Bei einer schwachen Batterie erscheint das<br />

LOW Zeichen. Verfahren Sie mit dem Batterieaustausch wie weiter unten beschrieben.<br />

♦ Der Funktionswahlschalter sollte auf den Bereich gestellt werden, den sie zu messen wünschen.<br />

♦ Wenn die Spannung oder der Bereich vor der Messung nicht bekannt sind, sollten Sie den Funktionswahlschalter auf den<br />

höchsten Bereich stellen und sich dann langsam herunter tasten.<br />

♦ Wenn im Display nur eine „1“ erscheint, so deutet das auf einen Überlauf hin. Der Funktionswahlschalter muss dann auf einen<br />

höheren Bereich gestellt werden.<br />

Messen von Gleichspannungen<br />

♦ Verbinden Sie das schwarze Kabel mit der COM-Buchse und das rote Kabel mit der V/Ω-Buchse<br />

♦ Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf den gewünschten V- Bereich und verbinden Sie die Kabel mit der zu messenden<br />

Spannungsquelle.<br />

Messen von Wechselspannungen<br />

♦ Verbinden Sie das schwarze Kabel mit der COM-Buchse und das rote Kabel mit der V/Ω Buchse.<br />

♦ Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf den gewünschten V~ Bereich und verbinden Sie die Kabel mit der zu messenden<br />

Spannungsquelle.<br />

Hinweis: Legen Sie nicht mehr als 700V rms an den Eingang. Höhere Spannungen sind möglich, jedoch mit der Gefahr verbunden,<br />

innere Geräteteile zu zerstören.<br />

Messen von Gleichströmen<br />

♦ Verbinden Sie das schwarze Kabel mit der COM-Buchse und das rote mit der mA Buchse für ein Maximum von 200mA. Für ein<br />

Maximum von 10A stecken Sie das Kabel bitte in die A Buchse.<br />

♦ Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf den gewünschten A- Bereich und verbinden Sie die Kabel in Reihe mit der zu<br />

messenden Spannungsquelle. Die Polarität des roten Kabels wird zusammen mit dem Strom angezeigt.<br />

Messen von Wechselströmen<br />

♦ Verbinden Sie das schwarze Kabel mit der COM-Buchse und das rote Kabel mit der mA -Buchse. Für ein Maximum von 10A muß<br />

das rote Kabel in die A Buchse gesteckt werden.<br />

♦ Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf den gewünschten A-Bereich und verbinden Sie die Kabel in Reihe mit der zu messenden<br />

Spannungsquelle.<br />

Hinweis: Der max. Eingangsstrom ist 200mA oder 10A, abhängig von der genutzten Buchse. Der 10A-Bereich ist nicht durch eine<br />

Sicherung geschützt. Der Sicherungswert sollte nicht mehr als 200mA betragen, um Schäden im Geräteinneren zu vermeiden. Der<br />

max. Spannungsabfall beträgt 200mV.<br />

Messen von Widerständen<br />

♦ Verbinden Sie das schwarze Kabel mit der COM-Buchse und das rote Kabel mit der V/Ω Buchse. Hinweis: Die Polarität ist „+“.<br />

♦ Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf den gewünschten Ω-Bereich und verbinden Sie die Kabel mit dem zu messenden<br />

Widerstand.<br />

Hinweis: Wenn der gemessene Widerstandswert den Maximalwert des eingestellten Bereiches überschreitet, wird „1“ angezeigt.<br />

Wählen Sie dann einen größeren Bereich. Für Widerstände von ca. 1 MΩ und darüber braucht das Gerät einige Sekunden, um einen<br />

stabilen Messwert zu erreichen. Wenn der Eingang nicht angeschlossen ist, erscheint die „1“ für Überlauf in der Anzeige. Bei<br />

Widerstandsmessungen in Schaltkreisen stellen Sie sicher, daß der betreffende Schaltkreis nicht unter Spannung steht, und daß alle<br />

Kondensatoren völlig entladen sind.<br />

Diodenmessung und akustische Durchgangsprüfung<br />

♦ Stecken Sie das schwarze Kabel in die COM-Buchse und das rote Kabel in die V/Ω-Buchse. Die Polarität des roten Kabels ist „+“.<br />

♦ Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf den Dioden-Bereich und verbinden Sie die Testkabel mit der zu messenden Diode. Das<br />

Gerät zeigt den Spannungsabfall in Durchlaßrichtung.<br />

♦ Verbinden Sie die Kabel mit 2 Punkten des Stromkreises. Wenn der Widerstand geringer als ca. 30Ω ist, ertönt der Summer.<br />

Transistortest hFE<br />

♦ Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf den hFE-Bereich.<br />

♦ Prüfen Sie, ob es sich um einen NPN oder PNP Transistor handelt und finden Sie die korrekten Emitter-, Basis- und Collector-<br />

Anschlüsse. Stecken Sie dementsprechend den Transistor in die korrekten Öffnungen des Transistor-Test-Sockels auf der<br />

Frontseite.<br />

♦ Das Gerät zeigt den ungefähren Stromverstärkungsfaktor (hFE) bei folgenden Testbedingungen:<br />

Basis-Strom: 10µA Kollektor-Emitter-Spannung: 2,8V<br />

© Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!