04.05.2013 Aufrufe

Wahlaufruf - Neuler

Wahlaufruf - Neuler

Wahlaufruf - Neuler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ezirken wie auch im Briefwahlvorstand sind öffentlich. Jedermann<br />

hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts<br />

möglich ist.<br />

Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses<br />

um 16.45 Uhr im Rathaus <strong>Neuler</strong>, Zimmer 1.4, zusammen. Die<br />

Stimmauszählung beginnt wie bei den allgemeinen Wahlbezirken<br />

um 18.00 Uhr.<br />

Die Zusammenstellung des Gesamtergebnisses der Gemeinde <strong>Neuler</strong><br />

erfolgt für die Wahl zum Europäischen Parlament sowie für die<br />

Wahl des Kreistags am 07. Juni 2009, ab 18.00 Uhr und für die<br />

Wahl des Gemeinderates am Montag, 08. Juni 2009, ab 08.00 Uhr<br />

im Rathaus <strong>Neuler</strong>, Bürgersaal.<br />

Besprechung des Kulturausschusses<br />

Die nächste Sitzung des in der Gemeinde <strong>Neuler</strong> vorhandenen Ausschusses<br />

zur Förderung der kulturellen Angelegenheiten und der<br />

Vereinsarbeit findet am Donnerstag, den 25. Juni 2009, 20.00<br />

Uhr in der Gaststätte Hirsch, <strong>Neuler</strong>, statt.<br />

An diesem Abend werden die Termine für die örtlichen Veranstaltungen<br />

bis einschließlich Fasching 2011 festgelegt und aktuelle Fragen<br />

zur Vereinsarbeit erörtert. Herr Pfarrer Höfler und Herr Rektor<br />

Lehmann sowie alle Vorstände der örtlichen Vereine und Organisationen<br />

sind zu dieser Besprechung herzlich eingeladen.<br />

Wie festgelegt, haben künftig Veranstaltungen, die im Kulturausschuss<br />

angemeldet werden, Vorrang vor anderen Veranstaltungen.<br />

So setzt die Werbung auf Seite 1 des Amtsblattes in der Regel die<br />

Anmeldung im Kulturausschuss voraus.<br />

Bürgermeisteramt <strong>Neuler</strong><br />

Goldene Hochzeit<br />

vom Ehepaar Euphemia und Alois Mack<br />

Am Samstag, den 30. Mai 2009, feierten Euphemia und Alois Mack<br />

ihr Fest der „Goldenen Hochzeit”.<br />

Am Vorabend stimmten die Musikerinnen und Musiker des MV <strong>Neuler</strong><br />

mit musikalischen Weisen auf das Fest ein. Im Namen des TV<br />

<strong>Neuler</strong> überbrachte Uwe Nagel die besten Glückwünsche des TV<br />

<strong>Neuler</strong> dem Ehrenvorsitzenden des TVN Alois Mack sowie seiner<br />

Ehefrau Euphemia. In seiner Amtszeit habe der Turnverein eine hervorragende<br />

Entwicklung vollzogen, betonte Uwe Nagel.<br />

Für die bürgerliche Gemeinde übermittelte stellvertretender Bürgermeister<br />

Bernhard Winter ein Grußwort. Dabei brachte er zum<br />

Ausdruck, dass das Jubelpaar Euphemia und Alois Mack wichtige<br />

Schwerpunkte auf ihrem gemeinsamen Lebensweg gesetzt haben.<br />

An erster Stelle stand die Sorge für die Familie, die Kinder und die<br />

Enkelkinder. Beruflich habe dabei der Jubilar 25 Jahre bei der Kreisbaugenossenschaft<br />

Aalen gewirkt, indem er zuständig war für die<br />

Instandhaltung und Modernisierung des Wohnungsbestandes. Sein<br />

umfangreiches Wissen und Können brachte er von 1989 - 1999 als<br />

Gemeinderat zum Wohle der Gemeinde ein. Seine überragende<br />

Sachkenntnis, seine Begeisterung für das Vereinswesen und seine<br />

vorbildliche Zuverlässigkeit waren Grundpfeiler für sein Wirken in<br />

den Ehrenämtern. In sein Grußwort band Bemhard Winter die Glückwünsche<br />

des Musikvereins ein. Zwischen dem Jubelpaar und dem<br />

MVN bestehen, so erwähnte Bemhard Winter, vielfältige Verbindungen.<br />

Anton Schreckenhöfer - Vater von Euphemia Mack - war<br />

aktiver Musiker und Ehrenmitglied, Xaver Mack - Bruder von Alois<br />

Mack - war ebenfalls Musiker und zugleich 1. Vorsitzender des<br />

Musikvereins <strong>Neuler</strong>.<br />

Im Kreise ihrer Verwandtschaft feierten sie am Samstag in der<br />

Friedhofskapelle mit Herrn Pfarrer Hans-Jörg Mangold ihren Festtag.<br />

Die Gemeinde <strong>Neuler</strong> bedankt sich für das vielfältige Engagement<br />

zum Wohle der Gemeinde und wünscht dem Jubelpaar Euphemia<br />

und Alois Mack viele gemeinsame Lebensjahre verbunden mit<br />

Lebensfreude, Humor, Gesundheit und Gottes Segen.<br />

4<br />

Rentenversicherung<br />

hilft Rentnern bei Steuererklärung<br />

Bereits seit 2005 gilt für Rentner ein neues Steuerrecht. Viele Rentner<br />

sind deshalb verpflichtet, bei ihrem Finanzamt eine Steuererklärung<br />

abzugeben. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

unterstützt ihre Rentner dabei. Auf Wunsch bescheinigt<br />

sie die Höhe der Rente.<br />

Wie Arbeitnehmer haben auch Rentner noch bis zum 31. Mai Zeit,<br />

ihre Steuererklärung für 2008 beim Finanzamt einzureichen. Die<br />

Finanzverwaltung benötigt dazu die ausgefüllte Anlage R (Renten<br />

und andere Leistungen). Diese Mitteilung über die Rentenhöhe enthält<br />

den steuerrechtlich relevanten Bruttorentenbetrag für das Jahr<br />

2008, der in die Anlage R übertragen werden kann. Außerdem enthält<br />

die Bescheinigung Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge.<br />

Diese können bei den Sonderausgaben geltend gemacht werden.<br />

Die Bescheinigung kann ganz einfach mit der Rentenversicherungsnummer<br />

unter der kostenlosen Service-Nummer 0800 1000<br />

48024 oder in den Regionalzentren und AußensteIlen der Deutschen<br />

Rentenversicherung Baden-Württemberg angefordert werden und<br />

kommt dann per Post nach Hause. Werden zwei Renten von der<br />

Deutschen Rentenversicherung bezogen - beispielsweise eine<br />

Altersrente und eine Witwenrente - müssen beide Versicherungsnummern<br />

angegeben werden.<br />

Bei detaillierten Steuerfragen ist das Finanzamt oder ein Steuerberater<br />

behilflich.<br />

Ausbruch der Fischseuche<br />

Virale Hämorrhagische Septikämie (VHS)<br />

im Ostalbkreis<br />

Im Mai wurde in drei kleineren fischhaltenden Betrieben in der<br />

Gemeinde Jagstzell der Ausbruch der hochansteckenden Fischseuche<br />

VHS bei Forellen amtlich festgestellt. Die anzeigepflichtige<br />

VHS führt bei Forellen zu hohen Verlusten. Neben forellenartigen<br />

Fischen (Lachse, Forellen, Saiblinge, Äschen, u.a.) können auch<br />

Hechte erkranken.<br />

Für den Menschen bedeutet die Forellenseuche keine gesundheitliche<br />

Gefahr.<br />

Als zuständige Untere Verwaltungsbehörde hat der Geschäftsbereich<br />

Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landratsamtes<br />

Ostalbkreis die nötigen Schutzmaßregeln wie Bestandssperre, Räumung,<br />

Reinigung und Desinfektion der betroffenen Weiher und Teiche<br />

eingeleitet.<br />

Da sich das Virus über Wasser, Fische, Vögel, den Menschen und<br />

an Teichen verwendeten Geräten (Kescher, Angeln, usw.) verbreiten<br />

kann, ist die Einhaltung von Schutzmaßnahmen für alle Fischhalter<br />

wichtig. Dazu gehören die Minimierung des Besucherverkehrs,<br />

die Desinfektion von Schuhwerk und verwendeten Geräten,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!