04.05.2013 Aufrufe

Infoschreiben 02-2010 - Südharzer Tourismusverband Nordhausen

Infoschreiben 02-2010 - Südharzer Tourismusverband Nordhausen

Infoschreiben 02-2010 - Südharzer Tourismusverband Nordhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationsschreiben<br />

Ausgabe <strong>02</strong>-<strong>2010</strong><br />

1. <strong>Südharzer</strong> <strong>Tourismusverband</strong> e.V.<br />

1.1. Umzug<br />

Seit April befindet sich der <strong>Südharzer</strong> <strong>Tourismusverband</strong> e.V. im gut 100 Jahre alten<br />

Bahnhofsgebäude der Harzer Schmalspurbahnen.<br />

Das Tourismus-Informationszentrum ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr sowie<br />

samstags und sonntags von 8 bis 11 Uhr geöffnet. Weiterhin bieten wir Besuchern und<br />

Einheimischen den gewohnten Service an.<br />

Selbstverständlich stellen wir auch interessierten Beherbergungsbetrieben<br />

Informationsmaterial für Ihre Einrichtungen zur Verfügung. Bei Bedarf bitten wir um vorherige<br />

Abstimmung.<br />

Bei Interesse: Tourismus-Informationszentrum, Tel.: 0 36 31/90 21 54, info@nordhausentourist.de<br />

1.2. Neue Broschüre „Erlebnis Vogelwelt“<br />

Der Naturpark Südharz i.G. wird noch vor seiner offiziellen Ausweisung weiter mit Leben<br />

gefüllt:<br />

Der <strong>Südharzer</strong> <strong>Tourismusverband</strong> e.V. hat einen neuen Informationsflyer „Erlebnis<br />

Vogelwelt“ herausgegeben. Der Leser kann hier kompakt viel über die artenreiche Vogelwelt<br />

im Naturpark Südharz erfahren und bekommt Tipps, wie sich eine Wanderung und<br />

Vogelbeobachtung am besten verbinden lassen. In der Naturparkregion Südharz sind<br />

beispielsweise die Wacholderdrossel, der Tannenhäher, die Wasseramsel und die<br />

Gebirgsstelze heimisch. Sie und viele andere Vogelarten brüten hier in Wiesen, Wäldern und<br />

an Bächen und ziehen ihren Nachwuchs groß. Bei einer Wanderung durch diese grüne<br />

Region, zum Beispiel ins Steinmühlental nahe Appenrode oder zu den Sattelköpfen bei<br />

Hörningen, gewinnen Natur- und Vogelliebhaber mit etwas Geduld und Glück einen Einblick<br />

in diese vielfältige Vogelwelt des Südharzes.<br />

Den Flyer „Erlebnis Vogelwelt“ hat der <strong>Südharzer</strong> <strong>Tourismusverband</strong> e.V. in Kooperation mit<br />

den Nordhäuser Ornitologen e.V. und der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises<br />

zusammengestellt, unterstützt vom Regionalbudget und von der Kreissparkasse<br />

<strong>Nordhausen</strong>. Das handliche Faltblatt ist im Tourismus-Informationszentrum im HSB-Bahnhof<br />

Nord erhältlich.<br />

Bei Interesse: Tourismus-Informationszentrum, Tel.: 0 36 31/90 21 54, info@nordhausentourist.de<br />

1.3. DTV-Klassifizierung<br />

Klassifizierung von Ferienhäusern, Ferienwohnung und Privatzimmern<br />

Das Angebot an Ferienhäusern, Ferienwohnungen und Privatzimmern ist groß. Wie soll der<br />

Gast sich entscheiden? Woran soll er sich bei seiner Auswahl halten? Ganz einfach: an die<br />

Sterne.<br />

<strong>Südharzer</strong> <strong>Tourismusverband</strong> e.V. Bahnhofsplatz 3a 99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

Tel.: (0 36 31) 90 21 54 Fax: (0 36 31) 90 21 53<br />

E-Mail: info@nordhausen-tourist.de www.nordhausen-tourist.de


Ob Sie ein einfaches Quartier oder ein Luxusdomizil vermieten, die Sterne des Deutsches<br />

<strong>Tourismusverband</strong>es e.V. (DTV)<br />

- sind ein bundesweit einheitliches Zeichen<br />

- kennzeichnen den Standard Ihres Angebotes auf einen Blick<br />

- signalisieren „offiziell geprüft und in der jeweiligen Kategorie für gut befunden“<br />

- sind ein entscheidendes Kriterium bei der Buchung<br />

- sagen mehr als tausend Worte.<br />

Qualität ist nach wie vor die Zauberformel der Zukunft. Nur Gastgeber, die Qualität bieten,<br />

werden auf Dauer am Markt bestehen. Fast 70.000 Objekte – Ferienhäuser,<br />

-wohnungen, Privatzimmer – sind mit den DTV-Sternen ausgezeichnet. Tendenz weiter<br />

steigend. Im Landkreis <strong>Nordhausen</strong> haben bereits 19 Beherbergungsbetriebe die Möglichkeit<br />

genutzt, Ihr Angebot objektiv und unabhängig bewerten zu lassen.<br />

Falls auch Sie Interesse an einer Klassifizierung haben sollten, steht Ihnen der <strong>Südharzer</strong><br />

<strong>Tourismusverband</strong> e.V. als Ansprechpartner zur Verfügung.<br />

Ihr Ansprechpartner: Katja Balke, Tel.: 0 36 31/90 21 54, balke@nordhausen-tourist.de<br />

2. Angebote und Informationen der Thüringer Tourismus GmbH (TTG)<br />

2.1. Neue Broschüren<br />

Bei der Thüringer Tourismus GmbH liegen gleich mehrer Broschüren druckfrisch vor:<br />

Der Tagungsplaner Thüringen<br />

Im neuen Tagungsplaner Thüringen stellen sich 43 Partner aus den Bereichen Kongress-<br />

und Tagungszentren, Tagungsstädte, Konferenzhotels und Incentivepartner. Neu in diesem<br />

Jahr: alle Anbieter unterliegen seit <strong>2010</strong> einem strengen Qualitätsprozess. Zu den Kriterien<br />

gehören unter anderem ein hoher Standard an Tagungstechnik, kompetente<br />

Ansprechpartner für den Tagungsbereich sowie Angebot, Organisation und Begleitung von<br />

Rahmenprogrammen.<br />

KulturStädte<br />

Lust auf Naturgenuss in Thüringen macht die neue Broschüre „KulturStädte“. Sie informiert<br />

unter anderem über das Porzellanjubiläum <strong>2010</strong>, den Erfurter Schatz, kulinarische Genüsse<br />

in Thüringen, Burgen und Schlösser sowie die Thüringer Sommerfestivals. Der Broschüre<br />

beigeklebt ist ein kleiner Reiseführer. Handlich und kompakt informiert er über die 19 Städte<br />

des Vereins „Städtetourismus in Thüringen“ e.V.<br />

Camping & Caravaningkarte<br />

Insgesamt 59 Campingplätze vom Harz bis zum Thüringer Wald stellt die neue Faltkarte<br />

„Camping- & Caravaningkarte“ vor. Der Karte beigelegt ist ein Prospekt, der auf Reisemobil-<br />

und Caravanstellplätze im Freistaat hinweist. Praktisch zudem die Karte auf der Rückseite.<br />

Hier finden sich Thüringens Sehenswürdigkeiten auf einen Blick.<br />

Wege zur Reformation – Veranstaltungen <strong>2010</strong>/2011<br />

Einen praktischen Überblick über Lutherstädte, wichtige Stätten der Reformation,<br />

thematische Stadtführungen, Pilgerwege oder kulinarische Angebote, die in eine andere Zeit<br />

entführen, bietet die Broschüre „Wege zur Reformation“, die die Thüringer Tourismus GmbH<br />

in Zusammenarbeit mit dem Museumsverband Thüringen e.V. herausgegeben hat. Darüber<br />

hinaus enthält die Broschüre zahlreiche Veranstaltungstipps für <strong>2010</strong> und 2011.<br />

<strong>Südharzer</strong> <strong>Tourismusverband</strong> e.V. Bahnhofsplatz 3a 99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

Tel.: (0 36 31) 90 21 54 Fax: (0 36 31) 90 21 53<br />

E-Mail: info@nordhausen-tourist.de www.nordhausen-tourist.de


Franz Liszt. Ein Europäer in Thüringen<br />

Speziell für Reiseveranstalter wurde die Broschüre „Franz Liszt. Ein Europäer in Thüringen“<br />

erstellt. Sie informiert über geplante Veranstaltungen wie das Thüringen-Festival<br />

„Überlisztet“ oder die Landesausstellung „Franz Liszt – Ein Europäer in Weimar“. Darüber<br />

hinaus enthält sie auch Tipps für die Programmgestaltung. Eine Übersichtskarte und<br />

Angaben über die Entfernungen zwischen den Thüringer Liszt-Städten erleichtern die<br />

Planung.<br />

Auch Sie können diese Broschüren für Ihre eigene Werbung verwenden.<br />

Bei Interesse: Tourist Information Thüringen, Tel.: 03 61/37 42-0, service@thueringentourismus.de<br />

2.2. Werbung direkt am Thüringen-Interessenten<br />

Endkunden-Newsletter<br />

15.000 Thüringen-Interessierte, bis zu 400 Klicks auf Ihre Nachrichten – nutzen Sie den<br />

monatlichen Endkundennewsletter der TTG, um Ihre Veranstaltungen, aktuellen Angebote<br />

oder Neuigkeiten zu platzieren. Der Newsletter kostet 85,00 €.<br />

Weitere Informationen: Carolin Kost, Tel.: 03 61/37 42-241, kost@thueringen-tourismus.de<br />

2.3. Belvilla sucht Ferienwohnungen und -häuser in Thüringen<br />

Der niederländische Reiseveranstalter Belvilla besteht seit mehr als 25 Jahren und gehört zu<br />

den drei führenden Anbietern von Ferienwohnungen und -häusern in Europa. Auch in<br />

Thüringen verfügt Belvilla über eine breite Angebotspalette. Die vorhandenen Objekte sind<br />

stets sehr gut gebucht. Aufgrund der starken Nachfrage sucht Belvilla weitere Objekte in<br />

Thüringen, schwerpunktmäßig im Thüringer Wald, in der Thüringer Rhön, im Südharz und in<br />

der Region um Saalfeld.<br />

Für ausführliche Informationen zu Konditionen etc. wenden Sie sich bitte an: Dorothea<br />

Schäffler, Tel.: 03 61/37 42-230, schaeffler@thueringen-tourismus.de<br />

2.4. „Thüringen wanderbar“<br />

Zu den schönsten Wanderzielen mit der Bahn<br />

Die DB Regio AG, Regio Südost hat eine neue Wanderbroschüre herausgegeben.<br />

„Thüringen wanderbar“ heißt das Heft, das eine Auswahl von Ausflügen und Wandertouren<br />

enthält, die bequem mit der Bahn durchgeführt werden können. Die Broschüre liegt in den<br />

DB Reisezentren, an den DB Service Points, in den Thüringer Nahverkehrszügen sowie in<br />

Touristinformationen aus. Auch Sie können die Broschüre zur Auslage in Ihrem Haus<br />

anfordern.<br />

Bei Interesse: marketing-thueringen@bahn.de<br />

<strong>Südharzer</strong> <strong>Tourismusverband</strong> e.V. Bahnhofsplatz 3a 99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

Tel.: (0 36 31) 90 21 54 Fax: (0 36 31) 90 21 53<br />

E-Mail: info@nordhausen-tourist.de www.nordhausen-tourist.de


2.5. Thüringer Tourismustag<br />

Merken Sie sich schon jetzt den 7. Juni <strong>2010</strong> vor. An diesem Tag findet der Thüringer<br />

Tourismustag <strong>2010</strong> im Bio-Seehotel Zeulenroda statt. Motto in diesem Jahr:<br />

„Entwicklungstrends in der Freizeit- und Tourismuswirtschaft“. Es werden Ihnen Zahlen und<br />

Fakten ebenso wie Best-Practice-Beispiele aus Thüringen und anderen Bundesländern<br />

präsentiert.<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich vor Ort über Kooperationsangebote der Thüringer<br />

Tourismus GmbH und des DEHOGA Thüringen e.V. zu informieren. Die Industrie- und<br />

Handelskammern sowie die Thüringer Aufbaubank beraten Sie gern über<br />

Fördermöglichkeiten. Wir freuen uns auf Ihre Fragen.<br />

Weitere Informationen:<br />

Anja Neumann, Tel.: 03 61/37 42-218, pressestelle@thueringen-tourismus.de<br />

2.6. Food fun fitness mit neuer Webpräsenz und interessanten<br />

Expertengesprächen<br />

Seit einigen Wochen ist food fun fitness mit einer neuen Webpräsenz im Netz zu finden.<br />

Unter www.food-fun-fitness.de präsentiert sich das Projekt gemeinsam mit den aktiven<br />

Netzwerkpartnern und deren besonderen Angeboten. Die klassische Webseite sowie das<br />

Web2.0 spielen hierbei eine große Rolle.<br />

Im Rahmen der food-fun-fitness Akademie werden Beratungs-, Weiterbildungs- und<br />

Unterstützungsleistungen für engagierte Partner entwickelt und umgesetzt. Die neuen<br />

Angebote vermitteln Wissen und Fertigkeiten und setzen Impulse in den Unternehmen. Alle<br />

Netzwerkpartner und Besucher der food fun fitness Akademie sollen motiviert werden,<br />

neugierig alte und neue Themen für sich zu erarbeiten und offen Veränderungen<br />

anzustreben.<br />

In Expertengesprächen und Workshops treffen sich Teilnehmer und Experten auf gleicher<br />

Augenhöhe. Wissen, Fakten und ganz praktische Erfahrungen werden in kollegialer<br />

Atmosphäre ausgetauscht, neue Gesichtspunkte beleuchtet und sehr konkrete<br />

Handlungsmöglichkeiten ausgearbeitet. Am Ende des Tages haben sich neue Netzwerke<br />

und Partnerschaften gebildet und das Thema wurde aus unterschiedlicher Sicht beleuchtet.<br />

Alle Angebote und weitere Informationen unter:<br />

http://www.food-fun-fitness.de/de/akademie/akademie/index.html<br />

2.7. Erlesenes Thüringen<br />

www.thueringen-lese.de heißt die literarische Thüringen-Seite im Internet. Mit Niveau und<br />

Esprit möchte Thüringen-Lese die Persönlichkeiten, Unternehmen und Sehenswürdigkeiten<br />

vorstellen, die das Bild Thüringens prägen. Dabei interessieren nicht nur Fakten, sondern<br />

auch interessante Geschichten und Anekdoten hinter den Kulissen.<br />

Kennen Sie Sehenswürdigkeiten, die kein Tourist verpassen sollte? Leben bei Ihnen<br />

traditionelle Handwerke fort? Kennen Sie Menschen mit besonderen Hobbies? Oder Ranken<br />

sich Sagen und Legenden um Ihren Ort? Auf Thüringen-Lese können Sie Ihre Geschichten<br />

vorstellen!<br />

<strong>Südharzer</strong> <strong>Tourismusverband</strong> e.V. Bahnhofsplatz 3a 99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

Tel.: (0 36 31) 90 21 54 Fax: (0 36 31) 90 21 53<br />

E-Mail: info@nordhausen-tourist.de www.nordhausen-tourist.de


Die Thüringen-Lese ist Teil eines Netzwerkes, zu dem auch www.weimar-lese.de und<br />

www.erfurtlese.de gehören. Zahlreiche Autoren und Journalisten schreiben bereits für die<br />

Lese-Seiten. Die Veröffentlichungen sind redaktionell und mit keinen Kosten verbunden.<br />

Über Ihre Texte, Bilder und Themenvorschläge freut sich Sebastian Keßler. Sie erreichen ihn<br />

telefonisch unter 03643/ 441777 oder per E-Mail an skessler.td@twsd.de<br />

3. Angebote und Informationen des Harzer <strong>Tourismusverband</strong> (HTV)<br />

3.1. HTV-Marketingforum<br />

Der Harzer <strong>Tourismusverband</strong> hat Mitte April seine Mitglieder zum Marketingforum nach Bad<br />

Harzburg und rund 100 Mitglieder sind dieser Einladung gefolgt. Zentrale Themen waren die<br />

repräsentative Studie Destination Brand, in der die FH Westküste 2009 erstmals die<br />

Markenstärke mehr als 100 deutschen Urlaubsregionen untersucht hat, und die ersten<br />

Ergebnisse der gerade durchgeführten Markenradars zur Harzregion.<br />

Nachfolgend möchten wir Ihnen wichtige Informationen der Veranstaltung kurz<br />

zusammenfassen:<br />

Sieben Prozent der rund 3.000 Befragten fällt der Harz spontan als Urlaubsregion ein. Das<br />

sei ein guter Wert, schätze der Leiter der Studie Prof. Dr. Bernd Eisenstein ein, denn die<br />

meisten anderen Regionen seien im kaum messbaren Bereich gelandet. Den Topwert<br />

erreichte Berlin mit 38%. Die Ostsee rangiert bei 17%, die Nordsee bei 14%. Bei einer<br />

vorgegeben Liste von Urlaubsregionen kennen fast 80% den Harz. Gut die Hälfte der<br />

Befragten findet den Harz sehr oder eher sympathisch. Je älter die Befragten werden, umso<br />

sympathischer finden sie die Region. Deutlich sind die regionalen Unterschiede: 80 Prozent<br />

der Berliner finden den Harz sympathisch. Insgesamt ist der Harz in den neuen Ländern<br />

beliebter, weniger im Süden und Westen Deutschlands. Der Harz nutzt das Urlauberpotential<br />

in Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg mit vielen<br />

Einwohnern unzureichend. Generell hat der Harz Nachholbedarf darin, die Bekanntheit und<br />

Sympathie in eine tatsächliche Buchung eines Urlaubs umzumünzen. Insgesamt zeigen<br />

deutlich mehr Befragte die Bereitschaft für einen Kurzurlaub bis drei Übernachtungen im<br />

Harz als für längere Aufenthalte. Hier sei aktivierendes Marketing wichtig. Genau das soll der<br />

neue Marketingauftritt des HTV erreichen. Mit welchen Themen der Harz am besten bei<br />

welchen Zielgruppen wirbt und wie sich der Harz von anderen Mittelgebirgen wie dem<br />

Bayerischen oder dem Schwarzwald unterscheiden kann, untersucht die Berliner Agentur<br />

Embassy derzeit im Auftrag des HTV. Prof. Andreas Mack, Partner bei Embassy, plädierte<br />

dafür, in Fragen des Tourismus die politische Kleinteiligkeit im Harz zu überwinden, um das<br />

Marketing nach außen stärker als bislang zu fokussieren und ein Marken-Wirrwarr zu<br />

vermeiden. So werde die Gesamtmarke Harz geschwächt, die nur lebe, wenn sie auch<br />

benutzt werde.<br />

In den kommenden Monaten wird der HTV, der als Dachorganisation für den Harz in seiner<br />

Gesamtheit als Urlaubsregion wirbt, den Marketingauftritt weiterentwickeln. Auf den<br />

Prüfstand kommen unter anderem noch das Logo des Harzes und der Internetauftritt<br />

www.harzinfo.de. Für die Projekte stellen die Harz-Bundesländer Sachsen-Anhalt, Thüringen<br />

und Niedersachsen Fördermittel zur Verfügung. Im Landkreis <strong>Nordhausen</strong> sind der<br />

<strong>Südharzer</strong> <strong>Tourismusverband</strong>, die Stadt <strong>Nordhausen</strong>, die Südharztouristik Ilfeld, die<br />

Neustadt-Information, das Fremdenverkehrsbüro Ellrich, Echter Nordhäuser Spirituosen und<br />

das Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen Mitglieder im HTV.<br />

Ausführlichere Informationen sowie die Inhalte der Studie Destination Brand erhalten Sie<br />

über: Katja Balke, Tel.: 0 36 31/90 21 55, balke@nordhausen-tourist.de<br />

<strong>Südharzer</strong> <strong>Tourismusverband</strong> e.V. Bahnhofsplatz 3a 99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

Tel.: (0 36 31) 90 21 54 Fax: (0 36 31) 90 21 53<br />

E-Mail: info@nordhausen-tourist.de www.nordhausen-tourist.de


3.2. Neue Veranstaltungsbroschüre erschienen<br />

Erlebnis Grünes Band: 20 Jahre Deutsche Einheit<br />

Vor 20 Jahren kam es zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. Entlang des<br />

ehemaligen Grenzstreifens im Harz, dem sog. „Grünen Band“, gibt es aus diesem Anlass<br />

viele Veranstaltungen, die größtenteils in Zusammenarbeit mit dem HTV im Rahmen des<br />

zugehörigen Projektes entwickelt wurden.<br />

Dem Thema „Grünes Band“ und „Deutsche Teilung“ widmen sich darüber hinaus auch eine<br />

Vielzahl von Museen und Ausstellungen in der Region.<br />

Wie im letzten Jahr, ist daher wieder eine Übersicht mit entsprechenden Harzer<br />

Veranstaltungen als pdf-Datei zum Download auf www.gruenes-band-harz.de eingestellt. Sie<br />

beinhaltet zusätzlich Informationen zu einer Auswahl an Museen und Ausstellungen zum<br />

Thema.<br />

Eine umfangreiche Informationsbroschüre zum Grünen Band im Harz sowie die<br />

Veranstaltungsbroschüre bieten viele Informationen zu diesem interessanten und aktuellen<br />

Harz-Thema.<br />

3.3. Fachhochschule in Erfurt bietet dualen Studiengang zur<br />

Tourismuswirtschaft an – Partnerbetriebe gesucht<br />

Die Adam-Ries Fachhochschule in Erfurt bietet die Möglichkeit, den Studiengang<br />

Tourismuswirtschaft in Form einer dualen Ausbildung innerhalb von 7 Semestern mit dem<br />

Titel Bachelor of Arts abzuschließen. Konkret bedeutet dies, dass die Studenten<br />

wechselweise eine Woche an der FH unterrichtet werden und die nächste Woche im Betrieb<br />

Praxiserfahrung sammeln. Gesucht werden qualifizierte Betriebe, die den begleitenden Part<br />

der Praxisausbildung übernehmen. Das können Tourist-Infos, Hotels oder andere<br />

Freizeiteinrichtungen sein. Die monatlich anfallende Studiengebühr in Höhe von 440,- €<br />

sollte vom Betrieb übernommen werden.<br />

Nähere Infos: www.adam-ries-fh.de, info@adam-ries-fh.de<br />

3.4. Pauschalen für den Oxfam-Trailwalker kreieren – Wandern für die „gute<br />

Sache“!<br />

Vom 10.-12. September <strong>2010</strong> findet das größte Team-Erlebnis der Welt im Harz statt: Der<br />

Oxfam Trailwalker. Rund 250 Teams mit 4 je Personen müssen innerhalb von 30 Stunden<br />

gemeinsam 100 Kilometer wandern! Spaß haben und Wandern für eine „gute Sache“ werden<br />

somit vereint, denn die Erlöse der Veranstaltung werden vom Oxfam für Hilfsprojekte<br />

gespendet.<br />

Profitieren auch Sie von dieser medienwirksamen Veranstaltung und gewinnen Sie die<br />

sportlichen Gäste für sich. Mit zielgerichteten Pauschalprogrammen können Sie sich<br />

beteiligen. Kreieren Sie tolle Angebote, der HTV wird die Vermarktung übernehmen.<br />

Weitere Informationen: Katja Balke, Tel.: 0 36 31/90 21 55, balke@nordhausen-tourist.de<br />

<strong>Südharzer</strong> <strong>Tourismusverband</strong> e.V. Bahnhofsplatz 3a 99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

Tel.: (0 36 31) 90 21 54 Fax: (0 36 31) 90 21 53<br />

E-Mail: info@nordhausen-tourist.de www.nordhausen-tourist.de


3.5. HTV-Pressedienst erfolgreich nutzen<br />

Wie bereits mehrfach informiert, gibt der HTV monatlich einen Pressedienst an über 550<br />

Medienvertreter heraus, an dem Sie sich als Mitglieder kostenfrei beteiligen können.<br />

Weitere Informationen:<br />

Miriam Fuchs, Tel.: 0 53 21/34 04-17, E-Mail: pressedienst@harzinfo.de<br />

3.6. Deutschlandweiter Wandertag zum Tag der Artenvielfalt<br />

Das Jahr <strong>2010</strong> wurde von der UNO zum „Jahr der Artenvielfalt“ erklärt. Der Pfingstsamstag,<br />

22. Mai, ist der diesjährige „Tag der Artenvielfalt“. Aus diesen Anlässen haben<br />

Bundesumweltministerium und Bundesamt für Naturschutz eine Wanderaktion gestartet:<br />

Alle geführten Wanderungen, die Naturthemen zum Inhalt haben und zwischen dem 20.5.<br />

und 20.6. durchgeführt werden, können als Beitrag zur UNO-Kampagne beworben werden.<br />

Auf der zentralen Website www.wandertag.biologischevielfalt.de werden die Veranstaltungen<br />

bundesweit kostenlos beworben. Anbieter können Ihre geführten Wanderungen dort direkt<br />

hinterlegen.<br />

Bisher ist der Harz – die Wanderregion schlechthin in der Mitte Deutschlands – noch nicht<br />

mit Angeboten vertreten. Dies sollten wir ändern! Bitte prüfen Sie, ob es in Ihrem Bereich<br />

entsprechende Angebote gibt und nutzen Sie die Möglichkeit der kostenlosen Bewerbung<br />

über die genannte Website.<br />

Weitere Informationen: Katja Balke, Tel.: 0 36 31/90 21 55, balke@nordhausen-tourist.de<br />

3.7. Germany Travel Mart <strong>2010</strong><br />

vom 18. bis 20. April <strong>2010</strong> war der HTV auf dem Germany Travel Mart (GTM) in Mainz<br />

vertreten.<br />

Beim Workshop für den Harztourismus machte sich positiv bemerkbar, dass die wichtigsten<br />

internationalen Quellmärkte des Harzes hauptsächlich in den angrenzenden Ländern liegen.<br />

So war es möglich, mit einer Vielzahl von Reiseveranstaltern u.a. aus den Niederlanden,<br />

Belgien, Dänemark und Großbritannien Kontakte zu pflegen und Gespräche zu führen. Als<br />

grundsätzliches Ergebnis aus den Gesprächen lässt sich festhalten, dass der Harz in diesen<br />

Ländern weiterhin auf reges Interesse stößt und bei allen Reiseveranstaltern gut gebucht<br />

wird. Viele Reiseveranstalter sind daher auch stark daran interessiert, ihr jeweiliges<br />

Harzprogramm auszuweiten. Zusätzlich wurden auch Gespräche mit ebenfalls anwesenden<br />

internationalen Reisejournalisten geführt, um auch auf diesem Wege in den internationalen<br />

Quellmärkten präsent zu sein.<br />

Besonders gefragt waren Informationen zu<br />

- neuen Angeboten für Familien mit Kindern besonders in Ferienparks<br />

- Städtereisen<br />

- Angeboten in Verbindung mit den Harzer Schmalspurbahnen<br />

- Angeboten zum Wandern und Radfahren<br />

Eine Übersicht der konkreten Anliegen inkl. der Kontaktadressen erhalten Sie über uns.<br />

Weitere Informationen: Katja Balke, Tel.: 0 36 31/90 21 54, balke@nordhausen-tourist.de<br />

<strong>Südharzer</strong> <strong>Tourismusverband</strong> e.V. Bahnhofsplatz 3a 99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

Tel.: (0 36 31) 90 21 54 Fax: (0 36 31) 90 21 53<br />

E-Mail: info@nordhausen-tourist.de www.nordhausen-tourist.de


<strong>Südharzer</strong> <strong>Tourismusverband</strong> e.V. Bahnhofsplatz 3a 99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

Tel.: (0 36 31) 90 21 54 Fax: (0 36 31) 90 21 53<br />

E-Mail: info@nordhausen-tourist.de www.nordhausen-tourist.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!