06.05.2013 Aufrufe

1. Sitzung der Schulkonferenz Berlin, den 17 - Philipp-Reis-Schule

1. Sitzung der Schulkonferenz Berlin, den 17 - Philipp-Reis-Schule

1. Sitzung der Schulkonferenz Berlin, den 17 - Philipp-Reis-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1.</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> <strong>Schulkonferenz</strong> <strong>Berlin</strong>, <strong>den</strong> 07.10.2008<br />

Vorsitz: Herr Härtel<br />

Anwesenheit: siehe Liste<br />

Protokoll: Frau Nemitz<br />

S I T Z U N G S P R O T O K O L L<br />

Vorläufige Tagesordnung: <strong>1.</strong> Vorstellung <strong>der</strong> neuen Mitglie<strong>der</strong><br />

2. Geschäftsordnung<br />

3. Jahresarbeitsplan<br />

4. Vermittlungsaussschuss<br />

5. Die neue <strong>Berlin</strong>er Schulstruktur<br />

6. Verschie<strong>den</strong>es<br />

<strong>1.</strong> Vorstellung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong><br />

- Schüler, Eltern und Lehrer, (siehe Anwesenheitsliste)<br />

- neue Mitglie<strong>der</strong>:<br />

• Richard Kummert Klasse 8/3<br />

• Josefine Jacobi Klasse 8/3<br />

• Frau Kube Elternvertreterin 10/1<br />

2. Geschäftsordnung - Einladungsfrist sieben Tage vor Termin<br />

- schriftliche Einladung mit Tagesordnung<br />

- Teilnahme absichern (evtl. Stellvertreter)<br />

- Beschlüsse nach schriftlichem Antrag<br />

- Beschlüsse mit einfacher Mehrheit<br />

- SK ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit seiner<br />

Mitglie<strong>der</strong> anwesend ist<br />

- ein Mitglied schreibt das Protokoll<br />

- Termine und Protokolle im Internet<br />

- keine Geheimhaltungsverpflichtung<br />

- namentliche Themen (Schüler betreffend) sind<br />

vertraulich zu behandeln<br />

Die Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Schulkonferenz</strong> nach dem SchulG von 2004 (Kopie)<br />

- Information <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Schulkonferenz</strong> über rechtliche Grundlagen, Ziele<br />

und Grundsätze des Gremiums<br />

- Kopie <strong>der</strong> §§ 75, 76 des Schulgesetzes<br />

- Entscheidungs- und Anhörungsrechte<br />

- Beschlussfähigkeit (1/3 <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> anwesend)<br />

- Mitglie<strong>der</strong><br />

- wichtigstes Gremium <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

- Hinweise zum Vermittlungsausschuss<br />

- Teilnahmenberechtigung an allen Konferenzen des Schulalltages (außer KK)<br />

- Themen <strong>der</strong> <strong>Schulkonferenz</strong>:<br />

- Schulprogramm<br />

- Evaluation<br />

- Abweichung von <strong>der</strong> Stun<strong>den</strong>tafel<br />

- Lernbereiche in Fächergruppen (z. B. Naturwissenschaften / Erdkunde und<br />

1


Geschichte/Sozialkunde<br />

- Grundsätze / Umfang <strong>der</strong> Hausaufgaben<br />

- Schulversuche<br />

- täglicher Unterrichtsbeginn / Pausen<br />

- Hausordnung<br />

- Mitarbeit <strong>der</strong> Eltern<br />

- Arbeits- und Sozialverhalten<br />

- Baumaßnahmen<br />

- Budget für die <strong>Schule</strong> / Finanzen des Schulhaushaltes<br />

- Ordnungsmaßnahmen<br />

- vier <strong>Sitzung</strong>en im Jahr<br />

- laut Schulgesetz<br />

- beson<strong>der</strong>er Bezug zu §75 (2)<br />

3. Termine und Themenschwerpunkte für das Schuljahr 2008/2009<br />

Termine Arbeitsschwerpunkte (Anfangszeit 19.00 Uhr)<br />

07. Oktober 08 19:00 Uhr Schulstruktur nach Plänen des Senats<br />

2. <strong>Sitzung</strong> am Dienstag, 16. Dez. 08 - Haushaltsabrechnung<br />

- Schulstruktur<br />

- Budgetierung<br />

3. <strong>Sitzung</strong> am Dienstag, 24. März 09 - Evaluationsbericht<br />

- Bericht zum Berufswahlpass<br />

(Herr Nimmich)<br />

4. <strong>Sitzung</strong> am Dienstag, 09. Juni 08 - Bericht des S zum Schuljahr<br />

4. Bildung eines Vermittlungsausschusses<br />

- zur Klärung von schwierigen erzieherischen Vorgängen<br />

Mitglie<strong>der</strong>: <strong>1.</strong> Eltern: Herr Walter<br />

2. Schüler: Richard Kummert<br />

3. Lehrer: Frau Erdmann<br />

Beschluss: einstimmig<br />

5. Entwurf einer neuen Schulstruktur im Land <strong>Berlin</strong><br />

- ppt 1<br />

- integrierte Haupt- und Realschule (Arbeitsbezeichnung)<br />

- 8% Hauptschüler in <strong>Berlin</strong> sind für eine eigene Schulform zu wenig<br />

- Abschlussquote war zu gering<br />

- Neugründung einer Schulform<br />

o Ohne Selektion, Probezeit und Sitzen bleiben<br />

o Prakt. Angebote <strong>der</strong> Hauptschule wer<strong>den</strong> übernommen<br />

o Ab Kl. 9 abschlussbezogenen Differenzierung in Klassen<br />

o Leistungsdifferenzierter Unterricht wie in Gesamtschule<br />

o Kurssystem <strong>der</strong> Realschule soll erhalten bleiben<br />

o Differenzierungsformen obliegen <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> selbst<br />

o Duales Lernen<br />

2


3<br />

o Zugangsbedingungen (nur noch zwei Empfehlungen)<br />

o Durch Grundschule modifizieren<br />

o Kooperationen mit G und OSZ<br />

o Ausstattung: Mischfaktor 1,49 ??? (zurzeit: OH 1,64<br />

OR 1,30<br />

OG 1,22<br />

O 1,44)<br />

- Realschule bekommt pro Schüler 1,3 Lehrerstun<strong>den</strong><br />

- ca. 3 Lehrer mehr<br />

- 25 Schüler pro Klasse<br />

- Gemeinschaftsschule 1,49 Lehrerstun<strong>den</strong><br />

o Einrichtungsfrequenz obliegt <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

o Schließung von 25-50 <strong>Schule</strong>n notwendig<br />

Großflächige Sparmaßnahme<br />

Ergebnis durch Arbeitsgruppe des Senats erarbeitet<br />

Realschulleiter stehen gegen das Ergebnis<br />

Bezirkliche Vorstellungen wi<strong>der</strong>sprechen momentan <strong>den</strong> Überlegungen <strong>der</strong><br />

Hauptverwaltung<br />

o Es sollen keine <strong>Schule</strong>n geschlossen wer<strong>den</strong>, da die Unterbringung <strong>der</strong><br />

Schüler dann nicht mehr möglich ist<br />

o Steigende Schülerzahlen bis 2016 - Defizit ½ Schulgebäude<br />

Frau Kube: Anmeldeverhalten <strong>der</strong> Eltern zukünftiger Schüler bereits gewandelt<br />

Frau Tielesch: Planung geschieht ohne Eltern, Lehrer und Schüler<br />

Frau Heyer: Ergebnisse <strong>der</strong> Schüler / Leistungen wer<strong>den</strong> schlechter wer<strong>den</strong>, weil<br />

ein gutes System zerschlagen wird und die Bedingungen schlechter<br />

wer<strong>den</strong><br />

6. Verschie<strong>den</strong>es<br />

- Baumaßnahmen wer<strong>den</strong> in dieser Woche beendet<br />

- nur noch Fußbo<strong>den</strong>erneuerung<br />

- Serverlieferung<br />

- Berufswahlpass in Kl. 8 + 9<br />

Leitung Herr Nimmich<br />

Klasse 8 ca. 80 Schüler<br />

Klasse 9 ca. 55 Schüler<br />

- Ergebnisse <strong>der</strong> Prüfungen zum MSA 2007 (siehe Folie)<br />

- ppt 2<br />

- Veröffentlichung im Internet<br />

Beschluss: einstimmig<br />

- Sommerparty am 20.06.2008, kurze Einschätzung<br />

- Gäste, Programm, Kosten<br />

- nächstes Schulfest evtl. mit Grundschule und HoWoGe planen<br />

- Kosten zu hoch<br />

- nächste 2010<br />

Kathrin Nemitz Roland Härtel<br />

Protokollführerin Schulleiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!