06.05.2013 Aufrufe

Pressebericht Landkreis Berchtesgadener Land - Polizei Bayern

Pressebericht Landkreis Berchtesgadener Land - Polizei Bayern

Pressebericht Landkreis Berchtesgadener Land - Polizei Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

__<br />

POLIZEIPRÄSIDIUM OBERBAYERN SÜD<br />

P R E S S E S T E L L E<br />

Pressemeldung vom 30.03.2012<br />

Sicherheitslage im <strong><strong>Land</strong>kreis</strong><br />

<strong>Berchtesgadener</strong> <strong>Land</strong><br />

Kriminalitätsstatistik und Verkehrsunfallbilanz 2011<br />

Im <strong><strong>Land</strong>kreis</strong> <strong>Berchtesgadener</strong> <strong>Land</strong> werden etwa 102.000 Einwohner von<br />

den <strong>Polizei</strong>inspektionen Berchtesgaden, Bad Reichenhall, Freilassing und<br />

Laufen sowie von der Kriminalpolizeiinspektion Traunstein, der<br />

Verkehrspolizeiinspektion Traunstein und der <strong>Polizei</strong>inspektion Fahndung<br />

Traunstein polizeilich betreut.<br />

Fazit aus Sicht der <strong>Polizei</strong><br />

Die Sicherheitslage im <strong>Berchtesgadener</strong> <strong>Land</strong> für das Jahr 2011 ist<br />

insgesamt als gut zu bewerten.<br />

Die bekannt gewordenen Straftaten haben sich im Vergleich zum<br />

Vorjahr – dem niedrigsten Stand seit acht Jahren - geringfügig<br />

erhöht. Dies ist in einem sehr engen Zusammenhang mit den<br />

ausländerrechtlichen Verstößen zu sehen. Die Nähe zum<br />

Ballungszentrum Salzburg sowie die stark frequentierten<br />

grenzüberschreitenden Verkehrswege bedingen diese erhöhten<br />

Werte.<br />

Die Verkehrsunfälle bewegen sich seit sieben Jahren auf annähernd<br />

gleichem Niveau, wobei seit 2008 ein leichter kontinuierlicher<br />

Anstieg zu verzeichnen war. Dieser Trend hielt auch im vergangenen<br />

Jahr an. Allerdings ist die Zahl der Verletzten und Toten gegenüber<br />

2010 wieder leicht gesunken.<br />

<strong>Polizei</strong>präsidium<br />

Oberbayern Süd<br />

Pressestelle<br />

Kaiserstraße 32<br />

83022 Rosenheim<br />

Tel. 08031 – 200-1010/1011<br />

Fax: 08031/200-1018<br />

pressestellerosenheim@polizei.bayern.de<br />

www.polizei-oberbayern-sued.de


__<br />

- 2 -<br />

Die <strong>Polizei</strong>liche Kriminalstatistik (PKS) ist eine Zusammenstellung aller<br />

bekannt gewordener strafrechtlicher Sachverhalte. Berücksichtigt sind alle<br />

polizeilich bearbeiteten Verstöße nach dem Strafgesetzbuch und<br />

strafrechtliche Nebengesetze ohne Verkehrs- und Staatsschutzdelikte.<br />

Gesamtentwicklung<br />

Im Jahr 2011 wurden im <strong><strong>Land</strong>kreis</strong> <strong>Berchtesgadener</strong> <strong>Land</strong> insgesamt<br />

6.590 Straftaten erfasst und damit 537 Fälle mehr als im Vorjahr (+8,9<br />

%). Dieser deutliche Anstieg ist auf eine starke Steigerung der Aufgriffe<br />

der Bundespolizei (überwiegend im Zusammenhang mit illegaler<br />

Migration) zurückzuführen. Die Bundespolizei betreibt mittlerweile eine<br />

eigene Binnengrenzfahndung auf Straße und Schiene.<br />

8.048<br />

2004<br />

7.291<br />

2005<br />

Aufklärungsquote<br />

Kriminalstatistik 2011<br />

7.105<br />

7.522<br />

Straftaten gesamt<br />

Von den 6.590 Straftaten 2011 wurden 4.675 Fälle aufgeklärt. Die<br />

Aufklärungsquote betrug damit 70,9 %, was exakt dem Vorjahreswert<br />

entspricht.<br />

7.013<br />

6.735<br />

6.053<br />

6.590<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

<strong>Polizei</strong>präsidium<br />

Oberbayern Süd<br />

Pressestelle<br />

Kaiserstraße 32<br />

83022 Rosenheim<br />

Tel. 08031 – 200-1010/1011<br />

Fax: 08031/200-1018<br />

pressestellerosenheim@polizei.bayern.de<br />

www.polizei-oberbayern-sued.de


__<br />

Kriminalitätsbelastung<br />

- 3 -<br />

Die Häufigkeitszahl bezeichnet die Anzahl der polizeilich erfassten<br />

Straftaten auf jeweils 100.000 Einwohner.<br />

Die Belastung der Bevölkerung im <strong><strong>Land</strong>kreis</strong> <strong>Berchtesgadener</strong> <strong>Land</strong> mit<br />

Straftaten lag 2011 bei 6.436 Straftaten pro 100.000 Einwohner und<br />

damit über dem <strong>Land</strong>esdurchschnitt von 4.969. Zur Berechnung<br />

werden nur die amtlich gemeldeten Einwohner herangezogen, also nicht<br />

z.B. Touristen, Durchreisende, Personen mit ausländischem Wohnsitz<br />

oder Ausländer, die sich illegal aufhalten. Im Rahmen der grenznahen<br />

Schleierfahndung werden jedoch gerade bei diesen Personenkreisen eine<br />

hohe Anzahl von ausländerrechtlichen Verstößen, Urkunds- und<br />

Rauschgiftdelikten aufgedeckt. Bereinigt man die Zahlen für den<br />

<strong><strong>Land</strong>kreis</strong> um alle diese Fälle, so ergibt dies eine Summe von 4.772<br />

Delikten und eine Häufigkeitszahl von 4.661, die damit deutlich unter<br />

dem <strong>Land</strong>esdurchschnitt liegt.<br />

Kriminalitätsstruktur<br />

Anzahl Anteil Veränderung<br />

Einfacher und schwerer Diebstahl 1.541 23,4 % + 8,4 %<br />

Rohheitsdelikte 1 646 9,8 % + 3,0 %<br />

Vermögens- und Fälschungsdelikte 1.067 16,2 % + 2,4 %<br />

strafrechtliche Nebengesetze 2.053 31,2 % + 21,6 %<br />

Sexualdelikte 44 0,7 % - 10,2 %<br />

Tötungsdelikte 1


__<br />

- 4 -<br />

Schleierfahndung und Bundespolizei besonders hohe Anzahl der<br />

spezifischen Verstöße gegen das Ausländer- und Asylverfahrensgesetz<br />

ab, so beträgt der Ausländeranteil an allen Tatverdächtigen 24,8 %.<br />

Von den 4.153 ermittelten Tatverdächtigen waren insgesamt 19,3 %<br />

jünger als 21 Jahre, also ein Kind, Jugendlicher oder Heranwachsender.<br />

Insbesondere Jugendliche und Heranwachsende (14-21 Jahre) mit<br />

einem Anteil von 7,4 % an der Wohnbevölkerung stellen mit 17,8 % einen<br />

überproportionalen Anteil an den Tatverdächtigen. Die<br />

Überrepräsentation dieser Altersgruppe resultiert großteils aus ihrer sehr<br />

hohen Beteiligung bei den Diebstahls-, Sachbeschädigungs- und<br />

Körperverletzungsdelikten.<br />

Gewaltkriminalität<br />

Ausgewählte Deliktsbereiche:<br />

Darunter fallen in erster Linie Mord und Totschlag, Vergewaltigung, Raub<br />

und gefährliche sowie schwere Körperverletzungsdelikte. Im <strong><strong>Land</strong>kreis</strong><br />

<strong>Berchtesgadener</strong> <strong>Land</strong> wurden 93 entsprechende Delikte im Jahr 2011<br />

registriert. Dies stellt erneut einen erfreulichen Rückgang um 17 Fälle<br />

oder 15,5 % dar. Der Anteil an der Gesamtkriminalität im <strong><strong>Land</strong>kreis</strong> BGL<br />

liegt bei 1,4 Prozent. Auch die Aufklärungsquote konnte mit 83,9 % auf<br />

hohen Niveau gehalten werden.<br />

Straßenkriminalität<br />

Diese umfasst alle Straftaten, die einen speziellen Bezug zum öffentlichen<br />

Verkehrsraum haben, z. B. Handtaschenraub, Körperverletzungsdelikte,<br />

Sachbeschädigungen und Diebstähle rund um das Kfz, Fahrraddiebstähle<br />

und Automatenaufbrüche. Auch hier gingen die Fallzahlen um 40 auf 877<br />

Delikte zurück (- 4,4 %), womit der niedrigste Stand seit acht Jahren<br />

erreicht wurde. Die Aufklärungsquote ging leicht zurück, von 18,4 % auf<br />

16,4 %. Die Aufklärungsquote steigt mit der Qualität der Delikte an, so<br />

konnten zum Beispiel 90,0 % aller Raubdelikte aufgeklärt werden. Der<br />

Anteil an der Gesamtkriminalität beträgt 13,3 %.<br />

Sexualdelikte<br />

In diesem Deliktsbereich war ein Rückgang um 5 Fälle auf 44 Delikte zu<br />

verzeichnen (- 10,2 %). Die Aufklärungsquote konnte mit 81,8 % nahezu<br />

gehalten werden (Vorjahr 83,7 %). Der Anteil an der Gesamtkriminalität<br />

liegt bei 0,7%.<br />

<strong>Polizei</strong>präsidium<br />

Oberbayern Süd<br />

Pressestelle<br />

Kaiserstraße 32<br />

83022 Rosenheim<br />

Tel. 08031 – 200-1010/1011<br />

Fax: 08031/200-1018<br />

pressestellerosenheim@polizei.bayern.de<br />

www.polizei-oberbayern-sued.de


__<br />

Diebstahlskriminalität<br />

- 5 -<br />

2011 wurden im <strong><strong>Land</strong>kreis</strong> 1.541 Diebstähle von der <strong>Polizei</strong> bearbeitet.<br />

Das waren 120 Fälle oder 8,4 % mehr als im Vorjahr. Der Anteil an der<br />

Gesamtkriminalität lag bei 23,4 %. Die Aufklärungsquote konnte mit 36,4<br />

% im Vergleich zum Vorjahr (33,4 %) spürbar gesteigert werden.<br />

Vermögens- und Fälschungsdelikte<br />

Unter die Vermögens- und Fälschungsdelikte fallen Straftaten, wie z.B.<br />

Betrugsdelikte aller Art, Unterschlagungen, Urkundenfälschungen, Geld-<br />

und Wertzeichenfälschungen.<br />

Im <strong>Berchtesgadener</strong> <strong>Land</strong> stieg die Zahl dieser Delikte im Jahr 2011 um<br />

25 Fälle (+ 2,4 %) auf 1.067 und nahm an der Gesamtkriminalität einen<br />

Anteil von 16,2 % ein. Die Aufklärungsquote betrug 72,6 %. Jedes zehnte<br />

Betrugsdelikt hat zwischenzeitlich einen Bezug zum Internet.<br />

Rauschgiftdelikte<br />

Dazu zählen neben den Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz<br />

auch die direkte Beschaffungskriminalität, z. B. Rezeptfälschung. 2011<br />

waren 427 Betäubungsmitteldelikte zu verzeichnen. Im Vergleich zum<br />

Vorjahr stieg die Zahl um 54 Delikte oder 14,5 % an. Der Anteil an der<br />

Gesamtkriminalität lag bei 6,5 %, die Aufklärungsquote betrug 98,1 %.<br />

Eine 48-jährige Drogenkonsumentin verstarb 2011 an den<br />

Missbrauchsfolgen (2010: 1 Drogentote).<br />

Kriminalprävention<br />

Der kriminalpolizeiliche Fachberater der Kriminalpolizeiinspektion<br />

Traunstein führte im <strong><strong>Land</strong>kreis</strong> <strong>Berchtesgadener</strong> <strong>Land</strong> und Traunstein 607<br />

individuelle Einzelberatungen zu technischen Sicherungsmöglichkeiten<br />

von Eigentum durch und erteilte zudem Rat mit 166 schriftlichen<br />

Sicherungsvorschlägen. Dazu konnte eine große Anzahl interessierter<br />

Bürger bei 38 öffentlichen Informationsveranstaltungen erreicht werden.<br />

Für die Jugend- und Präventionsbeamten der Dienststellen lagen die<br />

Schwerpunkte im Rahmen der verhaltensorientierten Prävention auch im<br />

Jahr 2011 bei den Themen Gewalt, Sucht, Eigentum, sowie bei den<br />

Gefahren in Zusammenhang mit den modernen Medien. Neben 29<br />

Vorträgen an Schulen und 21 Informationsveranstaltungen bei<br />

verschiedenen Zielgruppen nahmen sie an 11 Arbeitskreisen oder<br />

„Runden Tischen“ teil. In 49 Schulklassen wurden die <strong>Polizei</strong>kurse<br />

„Zammgrauft“ zur Gewaltprävention (45) oder „Sauba bleim“ zum Thema<br />

<strong>Polizei</strong>präsidium<br />

Oberbayern Süd<br />

Pressestelle<br />

Kaiserstraße 32<br />

83022 Rosenheim<br />

Tel. 08031 – 200-1010/1011<br />

Fax: 08031/200-1018<br />

pressestellerosenheim@polizei.bayern.de<br />

www.polizei-oberbayern-sued.de


__<br />

- 6 -<br />

Sucht (4) durchgeführt. Viel investiert wurde auch in die Schulung zu den<br />

Jugendschutzbestimmungen für Veranstalter aller Art.<br />

Zur Information und Unterstützung Betroffener bei Gewalttaten im sozialen<br />

Nahraum und bei Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung ist<br />

beim <strong>Polizei</strong>präsidium Oberbayern Süd die Beauftragte für Frauen und<br />

Kinder (BPFK) angegliedert. Sie war mit Unterstützung der festen<br />

Ansprechpartnerin der Kriminalpolizeiinspektion Traunstein mit<br />

persönlichen Beratungsgesprächen und Vorträgen zu den Themen<br />

Sexueller Missbrauch von Kindern, Häusliche Gewalt, Gewalt gegen<br />

Frauen und Kindern sowie Stalking auch im <strong><strong>Land</strong>kreis</strong> <strong>Berchtesgadener</strong><br />

<strong>Land</strong> tätig.<br />

Besondere Einsatzlagen im <strong>Berchtesgadener</strong> <strong>Land</strong><br />

Im <strong><strong>Land</strong>kreis</strong> waren 2011 insgesamt 146 Veranstaltungen<br />

verschiedenster Art polizeilich zu betreuen. Für einen reibungslosen<br />

Ablauf waren 1275 Beamte eingesetzt.<br />

Zwei Drittel des Dienstbereiches der <strong>Polizei</strong>inspektion Berchtesgaden<br />

befinden sich im alpinen und hochalpinen Gelände. Auch im vergangenen<br />

Jahr waren unter Führung der Alpinen Einsatzgruppe der <strong>Polizei</strong> im<br />

Zusammenwirken mit der Bergwacht 63 Einsätze (2010: 47)<br />

Vermissungen und Unglücksfälle im alpinen Bereich abzuarbeiten.<br />

Notruf- und Einsatzaufkommen<br />

Die Einsatzzentrale des <strong>Polizei</strong>präsidiums Oberbayern Süd hatte im<br />

abgelaufenen Jahr ein umfangreiches Notruf- und Einsatzaufkommen zu<br />

bewältigen. Es wurden 129.891 Notrufe (Vorjahr 219.115) angenommen<br />

und 115.488 Einsätze (Vorjahr 113.967) bearbeitet. Der starke Rückgang<br />

bei den Notrufzahlen ist durch die Übernahme der Notrufnummer „112“<br />

durch die drei Integrierten Leitstellen bedingt. In der Rangfolge der<br />

angelegten Einsätze liegt der Verkehrsunfall mit Sachschaden, 13.871, an<br />

erster Stelle, gefolgt von der Verdächtigen Wahrnehmung, 7.653, und der<br />

Verkehrsbehinderung, 6.713.<br />

Verkehrsunfallbilanz 2011<br />

Gesamtentwicklung<br />

Im Jahr 2011 wurden auf den 530 Straßenkilometern und sonstigen<br />

öffentlichen Verkehrsflächen im <strong><strong>Land</strong>kreis</strong> BGL 2.726 Verkehrsunfälle<br />

und damit 35 oder 1,3 % mehr als im Vorjahr registriert.<br />

<strong>Polizei</strong>präsidium<br />

Oberbayern Süd<br />

Pressestelle<br />

Kaiserstraße 32<br />

83022 Rosenheim<br />

Tel. 08031 – 200-1010/1011<br />

Fax: 08031/200-1018<br />

pressestellerosenheim@polizei.bayern.de<br />

www.polizei-oberbayern-sued.de


__<br />

- 7 -<br />

Die Zahl der verletzten und toten Verkehrsteilnehmer ist gegenüber dem<br />

Vorjahr leicht gesunken. Die Zahl der verletzten Personen ging von<br />

738 auf 729 Verkehrsteilnehmer zurück. 2011 kamen 10 Menschen im<br />

Straßenverkehr ums Leben, 3 weniger als im Vorjahr.<br />

Hauptunfallursachen<br />

Anmerkung: Berücksichtigt werden hier alle Unfallursachen bei den Beteiligten, so dass es zu<br />

Mehrfachzählungen kommen kann (z.B. Vorfahrtsverstoß und zugleich Alkoholisierung)<br />

Im Vergleich der Unfallursachen hat die „nicht angepasste<br />

Geschwindigkeit“ mit 261 Unfällen (- 16,3 %) nicht den höchsten Anteil<br />

an den Gesamtunfällen. Jedoch hat diese Ursache mit 153 Verletzten und<br />

3 Verkehrstoten die massivsten Auswirkungen auf die Opfer zur Folge.<br />

Die meisten Unfälle passierten beim Abbiegen, Wenden, Ein- und<br />

Ausfahren. Bei 746 Unfällen (+ 6,4 %) wurden 106 Personen verletzt und<br />

eine getötet.<br />

Durch unzureichenden Sicherheitsabstand kam es zu 438 Unfällen<br />

(+ 1,4 %). 144 Personen wurden dadurch verletzt.<br />

Durch Vorfahrtsverletzungen wurden 181 Unfälle (+ 2,8 %) verursacht.<br />

Dabei wurden 122 Menschen verletzt, ein Verkehrsteilnehmer wurde<br />

getötet.<br />

67 mal (Steigerung 8,1 %) kam es zu Unfällen auf den Straßen im<br />

<strong><strong>Land</strong>kreis</strong>, weil Verkehrsteilnehmer unter Alkoholeinfluss standen.<br />

Verletzt wurden hierbei 30 Personen.<br />

In 72 Fällen (- 19,1 %) war Überholen oder Vorbeifahren der Auslöser<br />

für einen Unfall. 40 Menschen wurden dabei verletzt.<br />

Schulwegunfälle<br />

Im <strong><strong>Land</strong>kreis</strong> kam es 2011 zu 7 Schulwegunfällen mit 9 leichtverletzten<br />

Schülern. Im Jahr 2011 wurden mehr als doppelt so viele Schulwegunfälle<br />

wie im Vorjahr (3) gezählt. Auffällig ist, dass bei allen Unfällen<br />

radfahrende Schüler beteiligt waren.<br />

Verkehrsüberwachung und -prävention<br />

Die <strong>Polizei</strong>dienststellen führten 2011 im <strong><strong>Land</strong>kreis</strong> 646<br />

Geschwindigkeitsmessungen (Vorjahr: 561 bzw. Steigerung um 15,1 %)<br />

mit insgesamt 439.318 registrierten Fahrzeugen durch. 11.650<br />

Fahrzeugführer mussten wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen<br />

<strong>Polizei</strong>präsidium<br />

Oberbayern Süd<br />

Pressestelle<br />

Kaiserstraße 32<br />

83022 Rosenheim<br />

Tel. 08031 – 200-1010/1011<br />

Fax: 08031/200-1018<br />

pressestellerosenheim@polizei.bayern.de<br />

www.polizei-oberbayern-sued.de


__<br />

- 8 -<br />

beanstandet werden. Die Beanstandungsquote betrug 2,6 % (2010:<br />

2,5%).<br />

219 Fahrzeuglenker wurden bei Verkehrsicherheitskontrollen mehr<br />

oder weniger alkoholisiert am Steuer ihrer Fahrzeuge angetroffen und<br />

zur Anzeige gebracht. Das waren 32 Fahrzeuglenker bzw. 12,7 %<br />

weniger, als im Vorjahr. Den Spitzenwert erreichte mit 3,43 Promille ein<br />

48-jähriger Autofahrer. Unter dem Einfluss illegaler Drogen waren 53<br />

Fahrzeugführer unterwegs. Gegen sie wurde ebenfalls ein Straf- oder<br />

Bußgeldverfahren eingeleitet.<br />

Durch die zwei Jugendverkehrserzieher der <strong>Polizei</strong> wurden im <strong><strong>Land</strong>kreis</strong><br />

907 Schulkinder der vierten Jahrgangsstufe mit den Verkehrsregeln<br />

vertraut gemacht. Darüber hinaus legten die meisten dieser Kinder nach<br />

entsprechendem Training mit Erfolg die Fahrradprüfung ab.<br />

Hinweis:<br />

Der Sicherheitsbericht 2011 für den Zuständigkeitsbereich des<br />

<strong>Polizei</strong>präsidiums Oberbayern Süd wurde auf der Startseite des<br />

<strong>Polizei</strong>präsidiums zur Verfügung gestellt unter<br />

www.polizei.bayern.de/oberbayern/<br />

<strong>Polizei</strong>präsidium<br />

Oberbayern Süd<br />

Pressestelle<br />

Kaiserstraße 32<br />

83022 Rosenheim<br />

Tel. 08031 – 200-1010/1011<br />

Fax: 08031/200-1018<br />

pressestellerosenheim@polizei.bayern.de<br />

www.polizei-oberbayern-sued.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!