07.05.2013 Aufrufe

Fraktion PRO HEMSBACH

Fraktion PRO HEMSBACH

Fraktion PRO HEMSBACH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fraktion</strong> <strong>PRO</strong> <strong>HEMSBACH</strong><br />

<strong>Fraktion</strong>ssprecherin: Marlies Drissler, Kiefernweg 19, 69502 Hemsbach<br />

Telefon: 06201-492029, Fax: 06201-492099, E-Mail: Drissler-Hemsbach@t-online.de<br />

Herrn Bürgermeister Pauli<br />

Stadt Hemsbach<br />

Schloßgasse 41<br />

69502 Hemsbach<br />

Inhalt/Thema des Antrages:<br />

Präzisierung des Antrages GR-25-1004-01 in Ergänzung zu dem Gemeinderats-<br />

beschluss vom 21.05.2001<br />

Antragsnummer:<br />

GR-33-2812-01/E-GR25<br />

Antrag zur Gemeinderatssitzung am: Wir beantragen<br />

den Top gemäß § 34 auf die Tagesordnung<br />

der nächsten Sitzung des Gemeinderates zu nehmen<br />

Datum:<br />

28.12.2001<br />

Antrag:<br />

Der Gemeinderat möge beschließen:<br />

Präzisierung des Antrages vom 10.04.2001 zur Bearbeitung der Ziele und der Vorschläge für<br />

Maßnahmen zur Erstellung eines Gesamtverkehrskonzeptes für Hemsbach in Ergänzung des<br />

Gemeinderatsbeschlusses vom 21.05.2001.<br />

Begründung:<br />

Gemäß Gemeinderatsbeschluss vom 21.05.2001 wurden Fachbüros aufgefordert, Angebote zur<br />

Erstellung eines Gesamtverkehrskonzeptes für die Stadt Hemsbach einzureichen. Die Angebote<br />

werden im Gemeinderat vorgestellt und erläutert.<br />

Vom dann beauftragten Fachbüro ist anschließend ein langfristiges und zukunftsorientiertes Gesamtverkehrskonzept<br />

für Hemsbach zu erarbeiten, unter Berücksichtigung der überörtlichen<br />

Verkehrsführung gemäß den in separatem Antrag formulierten Lösungsansätzen. Die auf den<br />

nachfolgenden Seiten begründeten Ziele und Maßnahmen sind in das Gesamtverkehrskonzept<br />

für Hemsbach einzuarbeiten.<br />

Anlage:<br />

- Ziele und Maßnahmen Seite 2 bis 3<br />

Weitere Begründung erfolgt mündlich<br />

<strong>Fraktion</strong> <strong>PRO</strong> <strong>HEMSBACH</strong><br />

Seite 1 - 3<br />

Unterschrift:<br />

Marlies Drissler, <strong>Fraktion</strong>ssprecherin


ZIELE:<br />

• Entlastung des innerörtlichen Verkehrsnetzes (einschl. der klassifizierten Straßen B 3 und L<br />

3110) vom überörtlichen Durchgangsverkehr und Autobahnquellverkehr.<br />

• Förderung der Stadtentwicklung.<br />

• Verbesserung der Umweltbedingungen.<br />

• Verbesserung des Verkehrsablaufs.<br />

• Erhöhung der Verkehrssicherheit.<br />

• Wahrung der Wirtschaftlichkeit.<br />

• Verbesserung der Lebens- und Wohnbedingungen.<br />

• Steigerung des Wohnwertes und Werterhaltung des Wohneigentums.<br />

• Attraktivität und Erreichbarkeit der Ortsmitte und der Geschäftslagen sichern.<br />

• Radwegenetz vervollständigen.<br />

• Ausreichend Platz für den ruhenden Verkehr.<br />

• Minderung der im Straßenverkehr entstehenden Luftschadstoffe und Lärmbelästigungen.<br />

• Erhaltung des vorhandenen natürlichen Luftaustausches.<br />

MASSNAHMEN:<br />

-2 -<br />

Realisierung des Gemeinderatsbeschlusses vom 19.02.2001<br />

1. Freihalten bzw. befreien der Ortsstraßen, Wege und Plätze in Wohngebieten und<br />

Erholungsgebieten vom Durchgangs- und Schwerlastverkehr.<br />

- Förderung und Verbesserung der Wohnqualität und der Lebensqualität durch Schaffung<br />

intelligenter Verkehrsleitsysteme, organisiert nach Gebieten, die sich aus noch näher zu<br />

definierenden Bereichen gemäß der amtlichen Bebauungspläne zusammensetzen.<br />

2 .Ortsstraßen, Wege und Plätze der Mischgebiete, Gewerbegebiete und Industriegebiete vom<br />

Durchgangsverkehr freihalten bzw. befreien.<br />

-Berücksichtigung der städtebaulichen Entwicklungsperspektiven westlich der A 5.<br />

3. Die durch Hemsbach verlaufenden klassifizierten Straßen (B 3 = Landstraße und L 3110 =<br />

Beethovenstraße und Hüttenfelder Straße) vom Durchgangsverkehr entlasten.<br />

-Bis heute wird der überörtliche Durchgangsverkehr aus den Nachbargemeinden in unsere<br />

Stadt geführt um über B 3 und L 3110 den Autobahnanschluss zu erreichen. Das ständig<br />

wachsende Verkehrsaufkommen ist durch Ortsumgehungen und veränderte Verkehrs-<br />

führungen nach außen zu verlagern. Die notwendigen Maßnahmen müssen auf anderen<br />

Ebenen angestrebt werden Hier kann das Gesamtverkehrskonzept richtungsweisend sein.<br />

Verbesserung der innerörtlichen Infrastruktur<br />

-Intelligente und bürgerfreundliche Lenkung des Individualverkehrsaufkommens. Das<br />

durchschnittliche Gesamtverkehrsaufkommen in Hemsbach beläuft sich auf ca. 24.000<br />

Fahrzeuge pro Tag. Davon sind 92% Pkw-Verkehr. 60% = 14.400 Fahrzeuge dienen dem<br />

Personenverkehr innerhalb Hemsbachs. Der stadtflächige Querungsverkehr ist zu ent<br />

flechten durch Schaffung zusätzlicher Verbindungsstraßen zwischen beiden Ortsteilen,<br />

die in Ost/Westrichtung z.B. wie folgt verlaufen könnten:<br />

B 3 - Thomastraße (Sulzbach West)<br />

Schlossgasse - Reichenberger Straße<br />

Rohrwiesenweg - Auf den Besenäckern


- 3 -<br />

• Entschärfung kritischer Verkehrsknotenpunkte (z.B. B 3 / L 3110, B 3 / Goethestraße / Wilhelm-Busch-Straße<br />

und Grabenstraße / Beethovenstraße).<br />

• Verstärkte Vernetzung des “Umweltverbundes Verkehr: MIV, ÖPNV, Radfahrer, Fußgänger,<br />

Schulkinder und Behinderte; d.h. Erfassen und Aktivieren möglicher Verlagerungspotentiale.<br />

• Ausreichend Parkplätze für ruhenden Verkehr schaffen.<br />

• Zusätzliche Bushaltestellen am Bahnhof und am Friedhof.<br />

• Radwege durchgängig kennzeichnen.<br />

• Kinder- und behindertengerechte Geh- und Radwege. Schutz der Kinder , Senioren, Fußgänger<br />

und Radfahrer auf Überwegen stark befahrener Straßen (z.B. durch Zebrastreifen, Bedarfsampeln).<br />

• Optische Einengung der Einmündungen von Seitenstraßen in Hauptverkehrsstraßen.<br />

• In Wohngebieten auf Straßen optisch an Tempo 30 erinnern als Appell an die Vernunft und<br />

nicht als Schikane.<br />

• Mehr Spielstraßen ausweisen.<br />

• Schulwege für alle Verkehrsteilnehmer deutlich sichern und deutlich markieren.<br />

Begründung:<br />

Die Bundesstraße 3 und die Landesstraße 3110 werden ihren angestammten Aufgaben als Bundesstraße<br />

bzw. Landesstraße nicht mehr gerecht. Sie sind weitestgehend zu Ortsstraßen degradiert.<br />

Statt der Kreisverbindungsstraße (KVS) entlang der Bahn ist eine zeitgemäße Umgehungsstraße<br />

erforderlich, die den ständig wachsenden Durchgangsverkehr großräumig um die drei Bachgemeinden<br />

herum und nicht durch die Orte leitet. Hemsbach nimmt zur Zeit die überörtlichen Verkehrsströme<br />

aus Norden und Süden sowie Osten und Westen auf. Die dadurch in Hemsbach vorhandenen<br />

Probleme können nur im Einklang der drei Bachgemeinden Hemsbach, Laudenbach, Sulzbach und<br />

einer die Landesgrenze übergreifenden Planung gelöst werden. Zur Entwicklung von Lösungen<br />

sind, in Erfüllung des Gemeinderatsbeschlusses vom 07.02.2001, unverzüglich Gespräche mit den<br />

Nachbargemeinden Laudenbach und Sulzbach aufzunehmen.<br />

Nach Beauftragung des Verkehrsfachbüros soll zur Koordination und Abstimmung mit dem<br />

Planungsbüro der Ausschuss für Umwelt, Technik und Energie (UTE) eingesetzt werden. Der<br />

Fachausschuss UTE soll stets die schrittweise Entwicklung verfolgen und ggf. lenkend eingreifen<br />

können.<br />

Stand 14.02.2003: Am 28.01.2002 beschloss der Gemeinderat zur Erarbeitung des Gesamtverkehrskonzeptes<br />

ein Planungsbüro zu beauftragen. Der Auftrag wurde am 15.07.2002 an das Büro Stete Darmstadt vergeben.<br />

Bei dem am 14.02.2003 vom Büro Stete mit einem ausgewählten Personenkreis veranstalteten<br />

Workshop wurde die Ist-Situation der innerörtlichen Verkehrslage präsentiert. Die Erfassung des IST-<br />

Zustandes ist die erste Stufe zur Erstellung eines Gesamtverkehrskonzeptes. Nun ist das Planungsbüro<br />

Stete mit der Erarbeitung der zweiten Stufe zu beauftragen auf der Basis des GR-Beschlusses vom<br />

28.01.2002.


K 3110<br />

A5<br />

Gewerbegebiet<br />

Umgehungsstraße<br />

Tiergartenstr.<br />

A5<br />

<strong>HEMSBACH</strong><br />

- 4 –<br />

Heppenheim<br />

Neuer Autobahnanschluss<br />

Heppenheim Süd<br />

Ost-West-Querung (Lau)<br />

Hüttenfelder Str.<br />

Dammweg<br />

Umgehungsstraße<br />

Weschnitz<br />

Tilsiter Str.<br />

B3<br />

Thomastraße<br />

Laudenbach<br />

West-<br />

B3/38A<br />

H e s s e n<br />

B3<br />

B W<br />

Beethovenstr<br />

Schlossgasse<br />

Westtangente<br />

B3<br />

SULZBACH<br />

-Ost<br />

W E I N H E I M<br />

Saukopftunnel<br />

B3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!