11.05.2013 Aufrufe

Ausschreibung Corona - Reitverein Corona eV

Ausschreibung Corona - Reitverein Corona eV

Ausschreibung Corona - Reitverein Corona eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29./30.09.2012 WBO/LPO<br />

Veranstalter: RV <strong>Corona</strong> e.V.<br />

Turnierleitung: Silvia Wagner<br />

Elke Hauke<br />

Nennungsschluß: 28.08.2012<br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>Corona</strong><br />

Nennungen an: RV <strong>Corona</strong><br />

Elke Hauke, Tel.: 0173/356 94 15, elke@edition-seenland.de<br />

Meldestelle<br />

Muttenthalerstr. 31<br />

81477 München<br />

Vorläufige ZE: Sa.: 8, 2, 9, 5, 1, 3, 7<br />

So.: 6, 11, 12, 10, 13, 14, 4, 15<br />

Richter: Hilse Valeska, Schmidt Michael<br />

Richteranwärter: Göhlen Daniel<br />

Parcourschef: Leitmeier Siegfried<br />

Teilnahmeberechtigung:<br />

WB. Nr. 4, 11, Stammmitglieder der Vereine des KRV München-Süd-Starnberg-<br />

Fürstenfeldbruck und persönlich geladene Gäste<br />

WB/Prf. Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 15 Stammmitglieder der Vereine des KRV<br />

München-Süd-Starnberg-Fürstenfeldbruck, der Lkrs. Tölz, WM, TG Aufkirchen und<br />

persönlich geladene Gäste<br />

WB.Nr. 5, 12 RV <strong>Corona</strong>, RV Wolfratshausen, RVF Weilheimer Pferdefreunde, TG<br />

Aufkirchen und persönlich geladene Gäste<br />

Besondere Bestimmungen:<br />

• Einsätze/Nenngelder sind der Nennung als Scheck beizufügen, sofern nicht „online“<br />

genannt wird.<br />

• Anfragen zum Turnier sind, bevorzugt per E-Mail, ausnahmslos an die Meldestelle zu<br />

richten<br />

• Unvollständige Nennungen werden nicht bearbeitet<br />

• Nennungen ohne Zahlung des Einsatzes werden nicht angenommen<br />

• Die Zeiteinteilung wird nur über NEON sowie auf der Homepage des Veranstalters<br />

unter www.reitverein-corona.de veröffentlicht; es erfolgt kein Versand per Post.<br />

• Meldeschluß ist 90 Minuten vor Beginn der Prüfung, wenn in der Zeiteinteilung nicht<br />

anders festgelegt.<br />

• Platzierung und Auszahlung gem. LPO §25.1 (ein Drittel wird platziert, ein Viertel<br />

erhält Geldpreise)


• Für Bargeld wird keine Haftung übernommen.<br />

• Der Equidenpass mit korrektem Nachweis des Impfschutzes ist mitzubringen und auf<br />

Verlangen vorzuzeigen.<br />

• WBO-Nennungen werden nur auf dem Nennungsvordruck, wie regelmäßig in Bayerns<br />

Pferde Zucht u. Sport veröffentlicht, angenommen.<br />

• Für verspätet abgegebene Nennungen von WBO-Wettbewerben wird pro WB eine<br />

Nachnenngebühr von 10 Euro fällig.<br />

• Pro Prüfung und Reiter ist 1 Pferd startberechtigt. Stammmitglieder des Veranstalters<br />

sind mit 2 Pferden startberechtigt, sofern in der jeweiligen Prüfung nicht anders<br />

angegeben.<br />

• Stallungen stehen nicht zur Verfügung.<br />

• Teilnehmer/innen von WBO-Wettbewerben ohne Vereinsmitgliedschaft haben mit der<br />

Nennung unaufgefordert den Abschluss einer Unfallversicherung für den Reiter und<br />

einer Tierhaftpflichtversicherung für das Pferd nachzuweisen.<br />

• Für Stamm-Mitglieder des Veranstalters entfällt der Nachweis der<br />

Mindestanforderung.<br />

• Für Dressurprüfungen gelten die Aufgaben des aktuellen Aufgabenheftes<br />

• Einzeldressuraufgaben sind auswendig oder nach eigenem Kommandogeber zu reiten.<br />

• Einzelne Prüfungen können in die Halle verlegt werden<br />

• Es gelten die Allgemeinen und Besonderen Bestimmungen der LK Bayern, Ausgabe<br />

2012, sowie die LPO Ausgabe 2008 und WBO Ausgabe 2008.<br />

• Prüfungsplatz Dressur, Sandplatz: 20x40m<br />

• Vorbereitungsplatz Dressur, Halle: 20x40m<br />

• Prüfungsplatz Springen, Rasen: 55 x 60 m<br />

• Vorbereitungsplatz Springen, Sandplatz: 20x40m oder Rasen: 60 x 60 m<br />

• Hunde sind ausschließlich an der Leine zu führen<br />

• Wir bitten darum, den Hängerparkplatz sauber zu hinterlassen<br />

• Kreismeisterschaft<br />

Meisterschaftsbedingungen:<br />

Teilnehmer: Stamm-Mitglieder des Kreisreiterverbandes München-Süd, Starnberg,<br />

Fürstenfeldbruck<br />

Meisterschafts-<br />

prüfungen/<br />

-wettbewerbe: Kl. E Jun/JR WB Prf. 4 und 11<br />

Kl. A/Dressur Alle Reiter Prf. 8 u. 9<br />

Kl. A/Springen Alle Reiter Prf. 13 u. 14<br />

Wertung: Es kann jeweils für das Springen und die Dressur ein anderes Pferd<br />

geritten werden. Teilnehmer mit mehreren Pferden müssen bei<br />

Meldeschluss angeben, mit welchem Pferd das Prüfungsergebnis<br />

gewertet werden soll. Ohne Festlegung auf ein Pferd erfolgt keine<br />

Wertung.<br />

Es werden jeweils die besten 3 Meisterschaftsteilnehmer aus den<br />

Bereichen Kl. E für Jun/JR, Kl. A Dressur sowie Kl. A Springen,<br />

ermittelt und platziert. Zur Ermittlung des Kreismeisters werden alle in<br />

den jeweiligen Prüfungen errittenen Punkte (Wertnote = Punkt)


zusammenaddiert und der Teilnehmer mit der höchsten Bewertung wird<br />

Kreismeister. Es ist nicht zwingend notwendig an beiden Prüfungen<br />

teilzunehmen. Es können auch Punkte aus nur einer Prüfung erritten<br />

werden.<br />

Bei Punktegleichheit siegt<br />

in der Kl. E der Reiter mit dem besseren Dressurergebnis,<br />

in der Kl. A/Dressur der Reiter mit dem besseren Ergebnis aus Prf. 9,<br />

in der Kl. A/Springen der Reiter mit dem besseren Ergebnis aus Prf. 14.<br />

Dies gilt ebenso für die Plätze 2 und 3.<br />

Ehrung: Siegerehrung der Vereinsmeister findet in korrekter Turnierkleidung<br />

• Vereinsmeisterschaft:<br />

Meisterschaftsbedingungen:<br />

Samstag für die Kl. A/Dressur,<br />

Sonntag für die Kl. E und Kl. A/Springen<br />

nach der letzten Prüfung statt. Auf welchem Platz dies stattfinden wird,<br />

wird an der Meldestelle veröffentlicht.<br />

Teilnehmer: Stamm-Mitglieder RV <strong>Corona</strong><br />

Meisterschafts-<br />

Prüfungen/<br />

-wettbewerbe: Mini Tour: Wettbewerbe Nr. 2 und 3 kombiniert<br />

Kleine Tour: Wettbewerbe Nr. 4 und 11 kombiniert<br />

Mittlere Tour: Prüfung Nr. 8 und 13 kombiniert.<br />

Teilnehmer der Mini Tour nehmen nicht an der Meisterschaftswertung<br />

der kleinen Tour teil.<br />

Teilnehmer der kleinen Tour nehmen nicht an der Meisterschaftswertung<br />

der Mini und mittleren Tour teil.<br />

Teilnehmer der mittleren Tour nehmen nicht an der Meisterschaftswertung<br />

der kleinen Tour teil.<br />

Wertung: Es kann jeweils für das Springen und die Dressur ein anderes Pferd<br />

geritten werden. Teilnehmer mit mehreren Pferden müssen bei<br />

Meldeschluss angeben, mit welchem Pferd das Prüfungsergebnis<br />

gewertet werden soll. Ohne Festlegung auf ein Pferd erfolgt keine<br />

Wertung.<br />

Es werden die besten 3 Meisterschaftsteilnehmer ermittelt und platziert.<br />

Zur Ermittlung des Vereinsmeisters werden alle in den jeweiligen<br />

Prüfungen errittenen Punkte (Wertnote = Punkt) zusammenaddiert und<br />

der Teilnehmer mit der höchsten Bewertung wird Vereinsmeister. Es ist<br />

nicht zwingend notwendig an beiden Prüfungen teilzunehmen. Es<br />

können auch Punkte aus nur einer Prüfung erritten werden. Bei


Punktegleichheit siegt der Reiter mit dem besseren Dressurergebnis.<br />

Dies gilt ebenso für die Plätze 2 und 3.<br />

Ehrung: Siegerehrung der Vereinsmeister findet in korrekter Turnierkleidung<br />

Samstag für die Mini Tour<br />

Samstag für die kleine Tour,<br />

Sonntag für die mittlere Tour,<br />

1. Pony-Führzügelklasse WB (E)<br />

jeweils nach der letzten Prüfung statt. Auf welchem Platz dies<br />

stattfinden wird, wird an der Meldestelle veröffentlicht.<br />

Ponys: 5j. + älter<br />

Teiln.: Junioren Jahrgang 2002 - 2008<br />

LK 0, die an keinem anderen WB teilnehmen. Führende Personen<br />

müssen mindestens 16 Jahres alt sein. Hilfszügel und Hilfsmittel (z.B.<br />

Sporen, Gerte) sind nicht erlaubt. Je Teilnehmer/in 1 Pony erlaubt. 2<br />

Kinder je Pony zugelassen.<br />

Ausr.: gem. WBO Teil IV, L1/L2<br />

Einsatz: 6,-- VN: 5<br />

2. Einfacher Reiter WB (E)<br />

1. Wertungswettbewerb Vereinsmeisterschaft Mini Tour<br />

Pferde: 4j. + älter<br />

Teiln.: Junioren Jahrgang 1994 u. jünger<br />

LK 0, je Teilnehmer/-in 1 Pferd erlaubt<br />

Ausr.: gem. WBO Teil IV, L1/L2<br />

Einsatz: 6,-- VN: 5<br />

Hilfszügel erlaubt, Sporen nicht erlaubt<br />

3. Spring Reiter WB (E)<br />

2. Wertungswettbewerb Vereinsmeisterschaft Mini Tour<br />

Pferde: 4j. + älter<br />

Teiln.: Junioren Jahrgang 1994 u. jünger<br />

LK 0, je Teilnehmer/-in 1 Pferd erlaubt<br />

Ausr.: gem. WBO Teil IV, L1/L2<br />

Einsatz: 6,-- VN: 5<br />

Aufg. P 2, Hindernishöhe 60 cm


4. Dressurwettbewerb Kl. E (E)<br />

1. Wertungswettbewerb Kreismeisterschaft Kl. E<br />

1. Wertungswettbewerb Vereinsmeisterschaft kleine Tour<br />

Pferde: 4j. + älter<br />

Teiln.: Junioren/Junge Reiter Jahrgang 1991 u. jünger<br />

LK 0 + 6<br />

Ausr.: gem. WBO Teil IV, L1/L2<br />

Richtv.: WBO Teil IV, L3 1.2 Aufg.: E 7<br />

Einsatz: 6,-- VN: 10 SF:<br />

5. Dressurwettbewerb Kl. E (E)<br />

Pferde: 4j. + älter<br />

Teiln.: Reiter/Senioren Jahrgang 1990 u. älter<br />

LK 0 + 6<br />

Ausr.: gem. WBO Richtv.: gem. WBO Aufg.: E 4<br />

Hilfszügel sind erlaubt<br />

Einsatz: 6,-- VN: 10 SF:<br />

6. Paar-Kür Kl. E mit Kostümen (E)<br />

Pferde: 4j. + älter<br />

Teiln.: alle Altersklassen<br />

LK 0 + 6<br />

Hilfszügel erlaubt<br />

Ausr.: gem. WBO Teil IV, L 1/L2<br />

Richtv.: gem. WBO Teil IV, M 5<br />

Dauer 3 1/2 – 4 Min. CD ist beschriftet mitzubringen und bei der<br />

Meldestelle abzugeben.<br />

Einsatz: 6,-- VN: 10 SF: nach Los


7. Dressurprüfung Kl. A für Mannschaften (E + 150,--, ZP)<br />

ohne Auszahlung des Geldpreises<br />

Pferde: 4j. + älter die in DM/B u./o. höher unplatziert sind<br />

Teiln.: Alle Altersklassen<br />

LK 5, 6<br />

3-4 Reiter bilden eine Mannschaft, bei 4 Reitern gilt das schlechteste<br />

Ergebnis als Streichresultat. 3 Teilnehmer/innen müssen aus dem<br />

gleichen Verein sein. Ein Gastreiter pro Mannschaft erlaubt.<br />

Mannschaftsführer ist mitzubringen. Alle Teilnehmer/innen einer<br />

Mannschaft sind mit Mannschaftsnamen bis Nennungsschluß bekannt<br />

zu geben. Bandagen erlaubt. Je Teilnehmer/in 1 Pferd erlaubt.<br />

Ausr.: 70 Richtv.: 402,A Aufg.: A 3<br />

Einsatz: 8,50 VN: 5 SF: nach Los<br />

8. Dressurreiterprüfung Kl. A (E + 150,--, ZP)<br />

1. Wertungsprüfung Kreismeisterschaft Kl. A Dressur<br />

1. Wertungsprüfung Vereinsmeisterschaft mittlere Tour<br />

Pferde: 4j. + älter<br />

Teiln.: Alle Altersklassen<br />

LK 5,6,<br />

Je Teilnehmer/in 1 Pferd erlaubt.<br />

Ausr.: 70 Richtv.: 402,A Aufg.: RA 1<br />

Einsatz: 8,50 VN: 10 SF:<br />

9. Dressurprüfung Kl. A** (E+150,-- ZP)<br />

2. Wertungsprüfung Kreismeisterschaft Kl. A Dressur<br />

Pferde: 4j. + älter<br />

Teiln.: Alle Altersklassen<br />

LK 5, 6<br />

Ausr.: 70 Richtv.: 402,A Aufg.: A10<br />

Einsatz: 8,50 VN: 10 SF:


10. Dressurreiter L (E+200,00, ZP)<br />

Pferde: 5j. + älter<br />

Teiln.: Alle Altersklassen<br />

LK 4, 5, Je Teilnehmer/in 1 Pferd erlaubt<br />

Ausr.: 70 Richtv.: 402,A Auf.: RL 1<br />

Einsatz: 10,00 VN: 10 SF:<br />

11. Stilspringwettbewerb Kl. E (E)<br />

mit Standardanforderungen<br />

2. Wertungswettbewerb Kreismeisterschaft Kl. E<br />

2.Wertungswettbewerb Vereinsmeisterschaft kleine Tour<br />

Pferde: 4j. + älter<br />

Teiln.: Junioren/Junge Reiter Jahrg. 1991 u. jünger<br />

LK 0,6<br />

Ausr.: gem. WBO Teil IV, L1/L2<br />

Richtv.: WBO Teil IV, L5 Aufg. E 1, Hindernishöhe 85 cm<br />

Einsatz: 6,00 VN: 10 SF:<br />

12. Stilspringwettbewerb Kl. E (E)<br />

mit Standardanforderungen<br />

Pferde: 4j. + älter<br />

Teiln.: Reiter/Senioren Jahrg. 1990 u. älter<br />

LK 0,6<br />

Ausr.: gem. WBO Richtv.: WBO Aufg. E 1, Hindernishöhe 85 cm<br />

Einsatz: 6,00 VN: 10 SF:<br />

13. Stilspringprüfung Kl. A* (E + 150,--, ZP)<br />

mit Standardanforderungen<br />

1. Wertungsprüfung Kreismeisterschaft Kl. A Springen<br />

2. Wertungsprüfung Vereinsmeisterschaft mittlere Tour<br />

Pferde: 4j. + älter<br />

Teiln.: Alle Altersklassen<br />

LK 6, 5<br />

Ausr.: 70 Richtv.: 520,3f. Aufg. P 17 Hindernishöhe 95 cm<br />

Einsatz: 8,50 VN: 10 SF:


14. Stilspringprüfung Kl. A ** (E+150,-- ZP)<br />

2.Wertungsprüfung Kreismeisterschaft Kl. A Springen<br />

Pferde: 5j.+älter<br />

Teiln.: Alle Altersklassen<br />

LK 6, 5, 4 LK 4 mit Pferden, die in SM und/oder höher unplatziert<br />

sind.<br />

Ausr.: 70 Richtv.: 520,3a.1 Hindernishöhe 1,05<br />

Einsatz: 8,50 VN: 10 SF:<br />

15. Springprüfung Kl. L (E+200,-- ZP)<br />

Pferde: 6j.+älter<br />

Teiln.: Alle Altersklassen<br />

LK 4,5<br />

Ausr.: 70 Richtv.: 501, A.1 Hindernishöhe 1,15<br />

Einsatz: 10,00 VN: 10 SF:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!