03.10.2012 Aufrufe

3. Textliche Festsetzungen

3. Textliche Festsetzungen

3. Textliche Festsetzungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OG Kirchsahr: Bebauungsplan „Wochenendhausgebiet Winnen“, <strong>3.</strong> Änderung - <strong>Textliche</strong> <strong>Festsetzungen</strong> 1/5<br />

Ortsgemeinde Kirchsahr: Bebauungsplan „Wochenendhausgebiet Winnen“,<br />

<strong>3.</strong> Änderung<br />

A. <strong>Textliche</strong> <strong>Festsetzungen</strong> gemäß § 9 BBauG<br />

1. Art der baulichen Nutzung(§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB)<br />

Im Sondergebiet Wochenendhäuser sind nur Wochenendhäuser zulässig. Anlagen und<br />

Einrichtungen zur Versorgung des Gebietes (wie z.B. Gaststätten, Kioske, Läden) und für<br />

sportliche Zwecke sind gemäß § 10 Abs. 2 BauNVO nicht zulässig.<br />

2. Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB)<br />

2.1 Zulässige Grundfläche der Gebäude<br />

Je überbaubare Fläche ist nur 1 Einzelhaus zulässig. Diese Regelung hat auch bei<br />

Grundstücksteilung oder –zusammenlegung Bestand.<br />

Die zulässige Grundfläche beträgt:<br />

- maximal 80 m² je Wochenendhaus sowie zusätzlich<br />

- insgesamt maximal 50 m² für Garagen, überdachte Stellplätze und Nebenanlagen<br />

gemäß § 14 BauNVO.<br />

Die Grundfläche der Wochenendhäuser kann unterkellert werden, eine Wohnnutzung<br />

im Keller ist zulässig, sofern sie den Bestimmungen des Bauordnungsrechtes<br />

entspricht.<br />

Ausschließlich für Dachüberstände können zusätzlich zu den o.a. Grundflächen je<br />

Wochenendhaus 20 m² und für Garagen, überdachte Stellplätze und Nebenanlagen<br />

gemäß § 14 BauNVO insgesamt je Grundstück 5 m² überdeckt werden.<br />

Abweichend von den o.a. <strong>Festsetzungen</strong> ist für nachfolgend aufgeführte Parzelle eine<br />

überbaubare Fläche von max. 120 m² und ein Dachüberstand von max. 30 m²<br />

zulässig (siehe Begründung; Bezüglich der Gragen, überdachten Stellplätze und<br />

Nebenanlagen gemäß § 14 BauNVO gilt die o.a. Regelung).<br />

Parz.-Nr. 379/6 (Bitzenberg 36).<br />

2.2 Zulässige Grundfläche der Stellplätze, Zufahrten und sonstigen versiegelten<br />

Flächen<br />

Stellplätze, Zufahrten und sonstige versiegelte Flächen (Wege) dürfen in der Summe<br />

maximal 0,1 der Fläche des Baugrundstückes betragen.<br />

2.3 Stellung der baulichen Anlagen<br />

Die Hauptfirstrichtung ist im Bebauungsplan durch entsprechendes Planzeichen<br />

(Doppelpfeil) verbindlich festgesetzt.<br />

<strong>3.</strong> Mindestgröße der Baugrundstücke<br />

Die Grundstücksfläche wird pro Wochenendhaus mit mindestens 500 qm festgelegt.<br />

Ausgenommen hiervon ist das Grundstück Parz.-Nr. 382/16.<br />

4. Höhenlage der baulichen Anlagen<br />

Oberkante Erdgeschossfußboden (OKFFB) darf maximal 0,20 m über der bergseitigen<br />

Oberkante des gewachsenen Geländes, gemessen in Gebäudemitte, liegen.<br />

Der Schnittpunkt des Geländes mit der Gebäudeaußenwand ist hierfür maßgebend.<br />

Bei der Anordnung des Erdgeschossfußbodens unterhalb des vorhandenen<br />

Geländeniveaus sind bergseitig Abgrabungen nur bis maximal 1,00 m zulässig (Differenz<br />

zwischen gewachsenem Gelände und OKFFB).


OG Kirchsahr: Bebauungsplan „Wochenendhausgebiet Winnen“, <strong>3.</strong> Änderung - <strong>Textliche</strong> <strong>Festsetzungen</strong> 2/5<br />

Im Bereich des Kellergeschosses sind talseitig Abgrabungen bis zu einer Tiefe von<br />

maximal 2,0 m unter Oberkante Erdgeschossfußboden zulässig.<br />

Die Einhaltung dieser Vorschriften ist im Baugenehmigungs- bzw. Freistellungsverfahren<br />

durch entsprechende Schnittzeichnung(en) nachzuweisen.<br />

Von der Einhaltung der Vorschriften kann ausnahmsweise abgewichen werden, wenn<br />

durch entsprechende Schnittzeichnung im Rahmen des Bauantrages nachgewiesen wird,<br />

dass die Einhaltung der <strong>Festsetzungen</strong> zu einer unbeabsichtigten Härte führen würde.<br />

Notwendige Anschüttungen und Abgrabungen sind nur mit flachen Böschungen<br />

(Verhältnis bis maximal 1 : 2) zulässig, bauliche Anlagen zur Abstützung des Erdreichs<br />

(Mauern, Pflanzsteine, Gabionen usw.) sind nur ausnahmsweise zulässig, wenn durch<br />

Schnittzeichnung nachgewiesen wird, dass aufgrund der Topographie Böschungen nicht<br />

ausreichen.<br />

5. Garagen, Stellplätze und Nebenanlagen gemäß § 14 BauNVO<br />

Je Grundstück sind auch außerhalb der überbaubaren Flächen ein(e) Garage bzw.<br />

überdachter Stellplatz und/oder Nebenanlagen gemäß § 14 Abs. 1 BauNVO bis zu einer<br />

maximalen Höhe von 2,50 m (Dachoberkante bzw. First) zulässig. Die hierfür zulässige<br />

Grundfläche ist unter Nr. 2.1 festgesetzt.<br />

Garagen sind so anzuordnen, dass hinter der öffentlichen Verkehrsfläche ein Stauraum<br />

von mindestens 5,0 m vorhanden ist.<br />

Nebenanlagen gemäß § 14 Abs. 2 BauNVO sind ausnahmsweise zulässig. Sie sind so<br />

anzuordnen, dass das Orts- und Landschaftsbild nicht beeinträchtigt wird.<br />

6. Böschungen<br />

Zur Herstellung der Erschließungsanlagen erforderliche Aufschüttungen, Abgrabungen<br />

sowie Stützmauern sind ebenso wie die Rückenstützen der Straßenbefestigungen im<br />

technisch erforderlichen Maße auf den privaten Grundstücksflächen zu dulden. Sie<br />

können ggf. in die Gartengestaltung einbezogen werden.<br />

7. Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und<br />

Landschaft<br />

7.1 Anbringung von Fledermauskästen<br />

Im gesamten Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist je Baugrundstück 1<br />

Fledermauskasten an der Außenfassade der Gebäude oder an den vorhandenen<br />

Bäumen anzubringen und dauerhaft zu unterhalten. Hierzu sind folgende Quartiertypen<br />

geeignet:<br />

- Spaltenquartier*<br />

- Ganzjährig nutzbarer Quartierstein für die Außenfassade* oder<br />

- Fledermaushöhle zur Anbringung an Gehölzen*<br />

* siehe Hinweis unter C 1.2<br />

7.2 Anbringung von Vogelnistkästen<br />

Im Plangebiet ist je Grundstück mindestens 1 Vogelnistkasten anzubringen und<br />

dauerhaft zu unterhalten.<br />

7.3 Befestigung der privaten Erschließungsflächen:<br />

Die Erschließungsflächen auf den privaten Grundstücken sind wasserdurchlässig zu<br />

befestigen. Empfohlen werden: Großfugig zu verlegendes Pflaster, Rasengittersteine,<br />

Schotterrasen o.ä.


OG Kirchsahr: Bebauungsplan „Wochenendhausgebiet Winnen“, <strong>3.</strong> Änderung - <strong>Textliche</strong> <strong>Festsetzungen</strong> 3/5<br />

8. Anpflanzung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen<br />

Je 200 qm Grundstücksfläche ist ein einheimischer, standortgerechter hochwachsender<br />

Laubbaum auf dem Grundstück zu pflanzen bzw. dauernd zu erhalten. Bei Abgang<br />

bestehender Bäume sind innerhalb von 12 Monaten Nachpflanzungen in entsprechender<br />

Art und Größe vorzunehmen.<br />

Für die Unterpflanzung der Bäume sind nur einheimische, standortgerechte Gehölze<br />

zulässig.<br />

9. Erhaltung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen<br />

Im gesamten Geltungsbereich des Bebauungsplanes sind die vorhandenen Bäume und<br />

Sträucher zu erhalten. Im Bereich der zu errichtenden Gebäude mit einem zusätzlichen<br />

Arbeitsraum von allseitig maximal 3,00 m sowie den notwendig werdenden Böschungen,<br />

darf der vorhandene Bewuchs beseitigt werden. Der Arbeitsraum sowie die angelegten<br />

Böschungen sind nach Fertigstellung des Bauvorhabens wieder zu bepflanzen. Dieses<br />

ist innerhalb einer Frist von 2 Jahren nach Fertigstellung vorzunehmen.<br />

10. Schutzzone der 20 kV-Freileitung<br />

Die festgesetzte Schutzzone ist von bauliche Anlagen, Bäumen bzw. Gehölzen mit einer<br />

Endwuchshöhe von mehr als 2,0 m sowie von anderen störenden Nutzungen<br />

freizuhalten.


OG Kirchsahr: Bebauungsplan „Wochenendhausgebiet Winnen“, <strong>3.</strong> Änderung - <strong>Textliche</strong> <strong>Festsetzungen</strong> 4/5<br />

B. TEXTLICHE FESTSETZUNGEN GEMÄSS § 9 Abs. 6 BauGB IN VERBINDUNG MIT<br />

§ 88 LANDESBAUORDNUNG (LBauO) RHEINLAND-PFALZ<br />

Die äußere Gestaltung der baulichen Anlagen wird gemäß §9 Abs. 6 BauGB in Verbindung<br />

mit § 88 LBauO wie folgt festgesetzt:<br />

1. Dachformen, Dachaufbauten und Drempel<br />

Es sind nur Satteldächer oder davon abgewandelte Sonderformen zulässig:<br />

Garagen dürfen Flachdächer erhalten.<br />

Dachaufbauten und Drempel sind nicht zulässig. Die Dächer sind mit dunklem Material<br />

einzudecken.<br />

2. Außenwandflächen<br />

Als Fassadenmaterial sind Holzkonstruktionen oder Verbretterungen, Putz, Naturstein<br />

oder Sichtmauerwerk zugelassen.<br />

Verblendungen mit glasiertem Kunst- und Keramikmaterial, Transparente, farbige<br />

Kunststofftafeln und ähnliches sind unzulässig.<br />

Insgesamt dürfen maximal 75% einer Außenwandfläche verglast werden (Fenster,<br />

feststehende Verglasung o.ä.), wobei in der Summe eine Verglasung von maximal 50 %<br />

der gesamten Außenwandfläche zulässig ist.<br />

Ausnahmsweise zulässige Stützmauern sind mit Natursteinmaterial zu verblenden.<br />

<strong>3.</strong> Werbeanlagen<br />

Werbeanlagen im Sinne des § 52 Landesbauordnung (LBauO) Rheinland-Pfalz sind im<br />

gesamten Planbereich nicht zulässig. Ausgenommen hiervon sind Anlagen für amtliche<br />

Mitteilungen und zur Unterrichtung der Bewohner des Gebietes.<br />

4. Einfriedungen<br />

Einfriedungen der Grundstücke bis max. 1,00 m Höhe sind allgemein zulässig.<br />

Darüber hinaus sind Einfriedungen bis max. 2,00 m Höhe zulässig, wenn diese in Form<br />

einer lebenden Hecke bzw. als Zaun mit einer Maschengröße von min. 50 x 50 mm<br />

ausgeführt werden.


OG Kirchsahr: Bebauungsplan „Wochenendhausgebiet Winnen“, <strong>3.</strong> Änderung - <strong>Textliche</strong> <strong>Festsetzungen</strong> 5/5<br />

C. Anhang:<br />

TECHNISCHE HINWEISE DER BEHÖRDEN UND SONSTIGEN TRÄGER ÖFFENTLICHER<br />

BELANGE, ALLGEMEINE HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN<br />

1. Naturschutzfachliche Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen gemäß<br />

Fachbeitrag Naturschutz bzw. spezieller artenschutzrechtlicher Prüfung:<br />

1.1 Beseitigung von Gehölzen:<br />

Die Beseitigung von Gehölzen ist gemäß § 39 Abs. 5 Nr. 2 Bundesnaturschutzgesetz<br />

(BNatSchG) nur in der Zeit zwischen dem 30. September und dem 01. März zulässig.<br />

1.2 Zum Schutz der Fledermäuse bzw. Vögel im Plangebiet werden folgende Hinweise<br />

gegeben bzw. Empfehlungen ausgesprochen:<br />

� Schutz von Fledermausquartieren an bestehenden Gebäuden<br />

Bestehende Quartiere an den Haupt- und Nebengebäuden sind zu erhalten. Bei<br />

Verdacht auf eine Quartiereignung ist bei (Um-) Baumaßnahmen ein<br />

Fledermausexperte zu beteiligen. Es wird darauf hingewiesen, dass die<br />

entsprechende Bestimmung des § 44 Abs. 1 Nr. 1, Nr. und Nr. 3 i.V.m.Abs. 5<br />

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) unmittelbar gelten.<br />

� Maßnahmen zur Vermeidung von Schlagopfern an Glasflächen<br />

Zum Schutz der Vögel (im Plangebiet (potentiell) vorkommende Arten des Anhangs<br />

IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) und zur Vermeidung von Schlagopfern sollen<br />

an Glasflächen von mehr als 4 m² Größe oder über Eck (45°-Winkel) gehenden<br />

Glasflächen geeignete Minimierungsmaßnahmen wie Kennzeichnung mit einem<br />

Spezialstift, Aufbringung von geeigneten Spezialfolien oder die Verwendung von sog.<br />

„Vogelschutzglas“ vorgenommen werden.<br />

Hinweis:<br />

Aufgrund des äußerst geringen Angebotes an vergleichbaren Produkten für die festgesetzten<br />

Vermeidungsmaßnahmen erfolgt beispielhaft und unverbindlich die Wiedergabe der im<br />

Fachbeitrag Naturschutz enthaltenen Herstellerangaben:<br />

- Spaltenquartier: z.B. Schwegler Fassadenröhre 1FR (wartungsfrei)<br />

- Ganzjährig nutzbarer Quartierstein für die Außenfassade: z.B. Schwegler Winterstein<br />

1WI (Wochenstubeneignung, wartungsfrei) oder<br />

- Fledermaushöhle zur Anbringung an Gehölzen: z.B. Schwegler 2 F<br />

- Spezialstift zur vogelschützenden Markierung von Glasflächen: z.B. „birdpen“ oder<br />

semaSORB®PROBIRD400<br />

- Vogelschutzfolie: z.B. SCOTCHCAL von 3M<br />

- Vogelschutzglas: z.B. „Ornilux“<br />

1.4 Gestaltung der Gartenflächen/Grundstücke:<br />

Die Außenanlagen sollten grundsätzlich möglichst naturgerecht gestaltet werden. Etwaige<br />

Stützmauern sollten zumindest teilweise unter Verwendung von Natursteinbauten (grob<br />

verfugte Natursteinmauern oder Gabionen) errichtet werden. Hierdurch können u.a. wertvolle<br />

Ersatzlebensräume für Reptilienarten und zahlreiche weitere Tierarten entwickelt werden.<br />

Kleinstrukturen wie z.B. Steinhaufen sollen belassen werden-.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!