11.05.2013 Aufrufe

Hausarbeit Gesundheits- und Sozialwirtschaft II ... - RheinAhrCampus

Hausarbeit Gesundheits- und Sozialwirtschaft II ... - RheinAhrCampus

Hausarbeit Gesundheits- und Sozialwirtschaft II ... - RheinAhrCampus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

England<br />

Quantität:<br />

Der Verkäufer ist durch den Sale of Goods Act 1979 verpflichtet, die vertraglich festgesetzte<br />

Menge zu liefern. Mit Ausnahme der „de-minimis-Regel“ stellt jede noch so geringe Mengenabweichung<br />

eine wesentliche Vertragsverletzung dar. Diese berechtigt den Käufer, die gesamte<br />

Lieferung zurückzuweisen; (section 30). Nimmt der Käufer eine Minder- oder Mehrlieferung<br />

an, so zahlt er einen entsprechend angepassten Kaufpreis. Eine Mengenabweichung gilt<br />

nur dann als unerheblich, wenn sie bei höchstens 1 % liegt.-Weitere Einschränkungen im<br />

Kaufrecht können sich aus Handelsbräuchen, besonderen Vereinbarungen oder den<br />

Geschäftsbeziehungen zwischen den Parteien ergeben.<br />

Beim Kauf nach Beschreibung (sale by description) hat der Verkäufer ein weitreichendes<br />

Pflichtprogramm. Dem Ursprung nach handelte es sich um Ware, die der Käufer nicht persönlich<br />

in Augenschein genommen hatte; etwa bei einer Katalogbestellung. Später wurde<br />

jedoch auch der Kauf in einem Warenhaus oder Supermarkt als sale by description definiert.<br />

Nach dem heutigen Verständnis gilt jeder Kauf einer Gattungssache als Kauf nach Beschreibung.<br />

Nur wenn der Käufer einen bestimmten individuellen Gegenstand zu erwerben gedenkt,<br />

fehlt es an diesen Voraussetzungen. Daran wird deutlich, dass der sale of description beispielsweise<br />

nicht mit der Zusicherung von Eigenschaften nach § 459, 2 BGB der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland verglichen werden kann. Eine Ware wird bereits als fehlerhaft deklariert,<br />

wenn sie nicht mit der Beschreibung übereinstimmt; daraus ergibt sich eine sehr strikte<br />

Haftung für den Verkäufer, da es rasch zu Abweichungen kommen kann <strong>und</strong> die Vorschriften<br />

sowohl für den Handel als auch unter Privatleuten gelten. Haben Waren einen bestimmten<br />

Handelsnamen, ist dies der Qualitätsmaßstab, auch wenn die wörtliche Bedeutung eine andere<br />

ist. Die Haftung des Verkäufers entfällt auch dann nicht, wenn der Käufer den Mangel kennt.<br />

Handelsübliche Qualität:<br />

Im Zentrum der Gewährleistungsregelung steht section 14 Sale of Goods Act 1979. Die Vorschrift<br />

betreffend die handelsübliche Ware (merchantible quality) gilt für Verkäufe, die der<br />

Verkäufer im Rahmen seines Geschäftsbetriebes tätigt. Section 14 setzt den Standard für Neuware<br />

ebenso wie für den gewerblichen Verkauf von Gebrauchsgütern (auch KFZ).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!