11.05.2013 Aufrufe

Nichtparametrische Analyse longitudinaler ... - RheinAhrCampus

Nichtparametrische Analyse longitudinaler ... - RheinAhrCampus

Nichtparametrische Analyse longitudinaler ... - RheinAhrCampus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nichtparametrische</strong> <strong>Analyse</strong><br />

<strong>longitudinaler</strong> Daten in faktoriellen<br />

Experimenten<br />

Frank Konietschke<br />

Abteilung für Medizinische Statistik<br />

Universität Göttingen<br />

1


Übersicht<br />

• Beispiele<br />

⊲ CGI (repeated measures)<br />

⊲ γ-GT (faktorielle Studie)<br />

• Statistisches Modell<br />

• <strong>Nichtparametrische</strong> Verfahren<br />

⊲ Effekte<br />

⊲ Hypothesen<br />

• Modifizierung der Verfahren<br />

⊲ Relative Effekte<br />

⊲ Simultane Konfidenzintervalle<br />

• Auswertungen<br />

• Literatur<br />

2


Beispiel: CGI-Studie<br />

• Psychiatrische klinische Studie (Bandelow et al., 1998)<br />

⊲ 16 Patienten wurden mit Antidepressivum behandelt<br />

⊲ Messung jeweils 0, 2, 4, 6, 8 Wochen nach Beginn<br />

⊲ Response: CGI-Score (2= excellent,..., 8 = sehr schlecht)<br />

Woche<br />

Patient 0 2 4 6 8<br />

1 8 6 5 5 4<br />

2<br />

.<br />

8<br />

.<br />

6<br />

.<br />

5<br />

.<br />

4<br />

.<br />

2<br />

.<br />

16 7 6 7 3 3<br />

• 5 verbundene Messungen pro Patient<br />

3


Beispiel: γ-GT Studie<br />

• Randomisierte placebokontrollierte Studie (50 Patienten)<br />

⊲ Kollektiv: 50 Patienten, denen die Gallenblase entfernt wurde<br />

• n1=26 Verum, n2 = 24 Placebo<br />

⊲ Response: γ-GT (Gamma-Glutamyl-Transferase)<br />

• Leberschäden, Abflussstörungen der Galle erhöhen die γ-GT<br />

⊲ γ-GT wurde am Tag -1, 3, 7, 10 nach OP gemessen<br />

• Boxplots<br />

4


Statistisches Modell<br />

• Unabhängig identisch verteilte Zufallsvektoren<br />

⊲ Xik = (Xi1k,Xi2k,...,Xidk) ′ i = 1,...,a, k = 1,...,ni<br />

• Randverteilungen<br />

⊲ Xi jk ∼ Fi j<br />

⊲ i = 1,...,a (Gruppe)<br />

⊲ j = 1,...,d (Zeit)<br />

⊲ k = 1,...,ni (Subjekt)<br />

• Stichprobenumfänge<br />

⊲ n = ∑ a i=1 ni: Anzahl Subjekte<br />

⊲ N = n · d: Anzahl Beobachtungen<br />

• Beispiele<br />

⊲ CGI: i = 1; j = 0,2,4,6,8; k = 1,...,16<br />

⊲ γ-GT: i = P,V ; j = −1,3,7,10; nP = 24;nV = 26<br />

• Einheitliche Modellbildung möglich<br />

• F = (F11,...,Fad) ′ (Vektor der Verteilungsfunktionen)<br />

5


<strong>Nichtparametrische</strong> Verfahren - Effekte<br />

• Behandlungseffekte<br />

⊲ HN = 1<br />

N ∑a i=1 ∑ d j=1 niFi j (gewichtete mittlere VF)<br />

⊲ gewichtete relative Effekte<br />

pN,i j =<br />

⊲ ZN ∼ HN (gewichtetes Mittel)<br />

• Interpretation<br />

<br />

HNdFi j = P(ZN < Xi j1)+0.5P(ZN = Xi j1)<br />

⊲ pN,i j > 0.5 : Xi j1 tendiert zu größen Werten als ZN<br />

⊲ pN,i j = 0.5 : Keine Tendenz zu größeren Werten<br />

⊲ pN,i j < 0.5 : Xi j1 tendiert zu kleineren Werten als ZN<br />

• Grafische Darstellung nächste Folie<br />

6


<strong>Nichtparametrische</strong> Verfahren - Effekte<br />

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0<br />

(a)<br />

(a)<br />

F 11(x)<br />

F 11(x)<br />

p N,11 < 0.5<br />

x<br />

x<br />

H N(x)<br />

H N(x)<br />

p N,11 < 0.5<br />

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0<br />

(b)<br />

(b)<br />

H N(x)<br />

F 11(x)<br />

p N,11 = 0.5<br />

x<br />

H N(x)<br />

x<br />

F 11(x)<br />

p N,11 = 0.5<br />

0.0 0.1 0.2 0.3 0.4<br />

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0<br />

(c)<br />

(c)<br />

H N(x)<br />

p N,11 > 0.5<br />

x<br />

H N(x)<br />

x<br />

F 11(x)<br />

F 11(x)<br />

p N,11 > 0.5<br />

7


<strong>Nichtparametrische</strong> Verfahren - Schätzer<br />

• Punktschätzer<br />

⊲ Gemeinsame Rangvergabe über alle N Beobachtungen<br />

⊲ Ri j·: Mittelwert der Ränge in Kombination (i, j)<br />

⊲ pN,i j = 1<br />

N (Ri j· − 0.5)<br />

⊲ pN = (pN,11,..., pN,ad) ′<br />

• Verteilung<br />

⊲ C: beliebige Kontrastmatrix (C1 = 0)<br />

⊲ √ nCpN ist unter der Hypothese H F 0<br />

: CF = 0 normalverteilt<br />

⊲ Grund: Einfache Struktur der Kovarianzmatrix<br />

⊲ Literatur: Akritas und Arnold (1994); Akritas et al. (1997)<br />

• Übliche Hypothesen: Haupteffekte<br />

⊲ Haupteffekt A: Gruppe<br />

⊲ Haupteffekt B: Zeit<br />

⊲ Haupteffekt A*B: Interaktion<br />

8


<strong>Nichtparametrische</strong> Verfahren - Hypothesen<br />

• Hypothesenformulierung in den Verteilungsfunktionen<br />

⊲ paired Wilcoxon-Test: H F 0 : F1 = F2<br />

⊲ Effekt A(x) = F1(x) − F2(x)<br />

• Haupteffekte (Funktionen „von x”)<br />

⊲ Haupteffekt A: Ai(x) = Fi·(x) − F··(x)<br />

⊲ Haupteffekt B: B j(x) = F· j(x) − F··(x)<br />

⊲ Interaktion AB: Wi j(x) = Fi j(x) − Fi·(x) − F· j(x)+F··(x)<br />

⊲ Fi· = 1<br />

d ∑dj=1 Fi j, F· j = 1<br />

a ∑ai=1 Fi j, F·· = 1<br />

ad ∑ai=1 ∑ d j=1 Fi j<br />

• Literatur: Akritas und Arnold (1994); Akritas et al. (1997)<br />

9


<strong>Nichtparametrische</strong> Hypothesen<br />

• Hypothesen<br />

⊲ H F 0 (A) : Ai(x) ≡ 0<br />

⊲ H F 0 (B) : B j(x) ≡ 0<br />

⊲ H F 0 (AB) : Wi j(x) ≡ 0<br />

• Beispiel bei 2 Stichproben<br />

−0.2 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0<br />

F1=N(0,1)<br />

F2=N(0.5,4)<br />

H0:F1−F2=0<br />

Alternative<br />

0 20 40 60 80 100<br />

10


<strong>Nichtparametrische</strong> Verfahren - Diskussion<br />

• Bekannte Verfahren<br />

⊲ basieren auf der asymptotischen Verteilung von √ nCpN unter H F 0<br />

⊲ Verteilung unter Alternative unbekannt<br />

⊲ Verfahren sind auf das Testen beschränkt<br />

⊲ Konfidenzintervalle nicht möglich<br />

⊲ ICH-E9: Estimates of treatment effects should be accompanied by<br />

confidence intervals, whenever possible...<br />

• Modifizierung der Verfahren<br />

⊲ Notwendig: Verteilung von √ nCpN unter Alternative<br />

• Möglich: Simultane Konfidenzintervalle für relative Effekte<br />

11


<strong>Nichtparametrische</strong> relative Effekte<br />

• Motivation<br />

⊲ Unterliegende Effekte der Rangverfahren sind relative Effekte<br />

⊲ Ursprünglich: gewichtet mit Stichprobenumfängen<br />

⊲ Konfidenzintervalle (insb. simultane Konfidenzintervalle)<br />

• Ungewichteter relativer Effekt<br />

⊲ pi j = P(G < Xi jk)+ 1<br />

2P(G = Xi jk), G ∼ F··(x)<br />

⊲ Wahrscheinlichkeit, dass der Durschnitt kleiner als die Stufe (i, j)<br />

ist<br />

• Haupteffekte<br />

⊲ α p<br />

i = pi· − p ··, - (Haupteffekt A)<br />

⊲ β p<br />

j = p · j − p ··, - (Haupteffekt B)<br />

⊲ (αβ) p<br />

i j = pi j − pi· − p · j + p ·· - (Interaktion AB)<br />

⊲ p i· = 1<br />

b ∑b j=1 pi j, p · j = 1<br />

a ∑a i=1 pi j, p ·· = 1<br />

ab ∑a i=1 ∑ b j=1 pi j<br />

12


Relative Effekte - Hypothesen<br />

• Hypothesen<br />

⊲ H p<br />

0 (A) : αp i = 0<br />

⊲ H p<br />

0 (B) : βpj<br />

= 0<br />

⊲ H p<br />

0 (AB) : (αβ)p i j<br />

= 0<br />

• Vorteile gegenüber H F 0<br />

⊲ Hypothesen in Effekten und nicht in Funktionen<br />

⊲ Hypothesen und Alternativen leichter zu interpretieren<br />

⊲ Konfidenzintervalle<br />

• Implikationen<br />

⊲ Shift-Modell: H F 0<br />

⇔ Hµ<br />

0<br />

⇔ H p<br />

0<br />

13


Relative Effekte - Statistiken<br />

• Punktschätzer<br />

⊲ pi j: Rangschätzer<br />

⊲ p = (p11,..., pad) ′<br />

⊲ √ n(p − p) . ∼. N(0,Vn)<br />

• Trick: Zerlegung der Effekte in Linearkombinationen<br />

⊲ Vn: Rangschätzer<br />

• α p<br />

i , β p<br />

j , ( αβ) p<br />

i j : Linearkombinationen von pi j<br />

• R α , R β , R (αβ) :Korrelationsmatrizen<br />

• Simultane Konfidenzintervalle für die Haupteffekte<br />

P<br />

q<br />

ℓ=1<br />

<br />

α p<br />

ℓ ∈<br />

<br />

α p<br />

<br />

ℓ ± V(α z1−α,2,Rα p<br />

ℓ )/n<br />

<br />

→ 1 − α<br />

14


Neue Verfahren - Diskussion<br />

• Simultane Konfidenzintervalle<br />

⊲ Können auf beliebige Fragestellungen der Anwender angepasst<br />

werden<br />

⊲ Kontrollieren die FWER im starken Sinne<br />

• Quadratische Tests<br />

⊲ Möglich für relative Effekte<br />

⊲ Nur für globale Hypothesen<br />

• Notwendig / Ziele<br />

⊲ Approximationen für kleine Stichprobenumfänge<br />

⊲ Hochdimensionale Daten<br />

⊲ Software in SAS und R<br />

15


Auswertungen - CGI<br />

• CGI<br />

Punktschätzer<br />

Woche 0 2 4 6 8<br />

p j 0.82 0.63 0.51 0.31 0.23<br />

16


Auswertungen - γ-GT Zeit<br />

Beh -1 3 7 10<br />

P 0.385 0.578 0.564 0.542<br />

V 0.415 0.501 0.523 0.498<br />

• Kein Behandlungsunterschied, sign. Zeiteffekt 17


Literatur<br />

• Akritas, M.G., Arnold, S.F. (1994).Fully Nonparametric<br />

Hypotheses for Factorial Designs. I: Multivariate Repeated<br />

Measures Designs, Journal of the American Statistical Associatio,<br />

89, 336-343<br />

• Akritas, M. G., Arnold, S.F. und Brunner, E. (1997).<br />

Nonparametric hypotheses and rank statistics for unbalanced<br />

factorial designs. Journal of the American Statistical<br />

Association,92, 258-265.<br />

• Munzel, U., Hothorn,L.A., 2001. A Unified Approach to<br />

Simultaneous Rank Tests Procedures in the Unbalanced One-Way<br />

Layout, Biometrical Journal, 43, 553 - 569<br />

• Brunner,E., Munzel, U., Puri, M., 2002. The multivariate<br />

nonparametric Behrens-Fisher problem. Journal of Statistical<br />

Planning and Inference, 108, 37-53.<br />

• Konietschke, F. (2009). Simultane Konfidenzintervalle für<br />

nichtparametrische relative Kontrasteffekte. Dissertation, Universität<br />

Göttingen<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!