12.05.2013 Aufrufe

Festschrift

Festschrift

Festschrift

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Festschrift</strong><br />

1955-2005<br />

Herausgegeben von<br />

Rolf W. Einsele<br />

Erich R. Franke<br />

Rundbrief


VPP-BEITRÄGE<br />

Rolf W. Einsele<br />

50 Jahre VPP: Im steten Wandel! 7<br />

Bertold Bartoschek und Wolfgang Stern<br />

Der Aufbruch in eine neue Zeit -<br />

die Anfänge des VPP (DDR) nach der Wende 1989 30<br />

Karl-Hermann Meyer-Dulheuer<br />

Zwei Wege zu einem einheitlichen deutschen Berufsstand 37<br />

Herbert Schinke<br />

Die Auswirkungen der Wende in der DDR<br />

auf dem Patentgebiet in den neuen Bundesländern 46<br />

Hans-Georg Urbach<br />

Die Fusion zwischen VPP und VPP (DDR) in 1990 58<br />

BERUFS- UND STANDESRECHT<br />

Manfred Rau<br />

Zusammenarbeit zwischen freiberuflichen Patentanwälten<br />

und Industrie-Patentanwälten und deren Nutzen für beide Seiten 60<br />

Gabriele Winkler<br />

Reform der Ausbildung zum Patentanwalt/Patentassessor? 67<br />

Eugen Popp<br />

„Die Vertretungsbefugnis deutscher Patentanwälte vor einer<br />

künftigen europäischen Patentgerichtsbarkeit - ein rechtlicher Anspruch?" 84


Alfons Schäfers<br />

Der Schutz vertraulicher Informationen im Verhältnis von<br />

zugelassenem Vertreter und seinem Auftraggeber und das<br />

Attorney-Client Privilege im amerikanischen Discovery-Verfahren 111<br />

NATIONALES RECHT<br />

Wilfried Anders<br />

Über die Wahl des Ausgangspunkts für die<br />

Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit unter besonderer<br />

Berücksichtigung jüngerer Entscheidungen des Bundesgerichtshofs 136<br />

Heinz Bardehle<br />

Wird das richtige Niveau der Erfindungshöhe wirklich richtig gewählt? 151<br />

Hans-Georg Landfermann<br />

Die befristete Zuständigkeit des Bundespatentgerichts<br />

für Einsprüche und Durchgriffsbeschwerden 160<br />

Barbara Matschiner<br />

Erfindungen im Rahmen der Hochschulforschung -<br />

zum Patentwesen an deutschen Hochschulen 174<br />

Wolfgang Niedlich<br />

Die patentrechtliche Aufgabe im Wandel 186<br />

Volker Winterfeldt<br />

„Quo vadis, Einspruch?" - Exitus oder Renaissance, Popularrechtsbehelf<br />

oder Streitverfahren und: Gibt es eine exceptio pacti ? 210<br />

ARBEITNEHMERERFINDERRECHT<br />

Kurt Bartenbach und Franz-Eugen Volz<br />

Erfindungsrechtliche Aspekte der universitären Auftragsforschung 225<br />

Roland von Falckenstein<br />

Vereinfachung des Arbeitnehmererfinderrechts? 262


Erich R. Franke und Lothar Steiling<br />

Novellierung des ArbEG - Kein Ende in Sicht<br />

Die Industrie reagiert mit Incentive-Systemen 281<br />

Ortwin Hellebrand<br />

Lizenzanalogie und Angemessenheit der Arbeitnehmererfindervergütung 289<br />

SCHUTZRECHTSVERLETZUNG<br />

Uwe Dreiss<br />

Was sind eigentlich Gemeinkosten? 303<br />

Heinz Goddar<br />

Schadensersatzberechnung nach der Lizenzanalogie 309<br />

Bernhard Jestaedt<br />

Anmerkungen zur Zulassung der Revision im Patentverletzungsverfahren .... 313<br />

Alfred Keukenschrijver<br />

Flügelradzähler, Kaffeetüte und Drehzahlermittlung -<br />

neue Entwicklungen bei der mittelbaren Patentverletzung 331<br />

Peter Meier-Beck<br />

Der gerichtliche Sachverständige im Patentprozeß 356<br />

Christian Osterrieth und Klaus Haft<br />

Grenzüberschreitende Patentverletzungsverfahren in Europa 372<br />

Antje Sedemund-Treiber<br />

Gedanken zur Einrichtung eines Schiedsgerichts für<br />

Streitigkeiten aus dem Bereich des geistigen Eigentums in Deutschland 382<br />

Uwe Scharen<br />

Die Aussetzung des Patentverletzungsstreits wegen anhängiger,<br />

jedoch erstinstanzlich noch nicht beschiedener Nichtigkeitsklage 396


MARKENRECHT<br />

Achim Bender<br />

Die ernsthafte Benutzung der Marke in der europäischen Rechtsprechung ... 412<br />

Michael Loschelder<br />

Der markenrechtliche Schutz von technischen Bezeichnungen 427<br />

Paul Ströbele<br />

Bedeutung von Vorentscheidungen im<br />

markenrechtlichen Eintragungsverfahren 439<br />

INTERNATIONALES RECHT<br />

Theo Bodewig<br />

Einige vergleichende Bemerkungen zum Schutz von<br />

Verfahrenserzeugnissen in den USA und Deutschland 452<br />

Matthias Brandi-Dohrn<br />

Reach-through Ansprüche und Reach-through Lizenzen 465<br />

Christian Klawitter<br />

Safe Harbour und Legalausnahme:<br />

Die neue Gruppenfreistellungsverordnung Technologietransfer<br />

im Spannungsfeld zwischen Rechtssicherheit und Gestaltungsrisiko 487<br />

Hans Peter Kunz-Hallstein<br />

Sind Entscheidungen der Beschwerdekammern des<br />

Europäischen Patentamts vor dem Europäischen Gerichtshof<br />

für Menschenrechte und deutschen Gerichten anfechtbar? 509<br />

Richard L. Mayer<br />

Die gegenwärtige Schlagkraft eines U.S. Patents:<br />

ein Vergleich mit der Vergangenheit 529


GRUNDSÄTZLICHES ZUM GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ<br />

Marianne Grabrucker<br />

Erinnerungen zur Entstehung des Bundespatentgerichts:<br />

Ein Gespräch mit Herrn Prof. Dr. Werner Böhmer,<br />

Richter des Bundesverfassungsgerichts i.R 551<br />

Norbert Haugg<br />

Der freie Erfinder, das gesellschaftspolitisch (nahezu) vergessene Wesen .... 569<br />

Wilhelm von Lieres<br />

Management von Patent-Portfolios - mehr als nur ein Schlagwort? 573<br />

Eduard Merz<br />

Betrachtungen zu Fragen der Vor- und Ausbildung der<br />

technischen Mitglieder des Deutschen Patent- und Markenamts 591<br />

Jürgen Schade<br />

Gedanken zu Geistigem Eigentum und Weltgesellschaft 596<br />

Fritz Teufel<br />

Patentschutz für Software - auch ein Jubilar 608

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!