13.05.2013 Aufrufe

Betriebs- und Wartungsanleitung für HADEF Seilzug Figur 147/05

Betriebs- und Wartungsanleitung für HADEF Seilzug Figur 147/05

Betriebs- und Wartungsanleitung für HADEF Seilzug Figur 147/05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.52.270.00.0.0<br />

Ausgabe 01.20<strong>05</strong><br />

<strong>Betriebs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong><br />

<strong>für</strong><br />

<strong>HADEF</strong> <strong>Seilzug</strong> <strong>Figur</strong> <strong>147</strong>/<strong>05</strong><br />

D<br />

Änderungen vorbehalten 1 © <strong>HADEF</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Allgemeine Hinweise Seite 3<br />

2. Produktbeschreibung Seite 4<br />

3. Technische Daten Seite 4<br />

4. Wichtige Bauteile Seite 5<br />

5. Allgemeine Sicherheitshinweise Seite 5<br />

6. Transport <strong>und</strong> Lagerung Seite 7<br />

7. Montage Seite 7<br />

8. Inbetriebnahme Seite 7<br />

9. Sicherheits- <strong>und</strong> Funktionsprüfung Seite 7<br />

10. Bedienung <strong>und</strong> Betrieb Seite 8<br />

11. Hilfe bei Störungen Seite 9<br />

12. Instandhaltung <strong>und</strong> Wartung Seite 9<br />

13. Behebung von Störungen Seite 10<br />

14. Außerbetriebnahme Seite 10<br />

15. Beistellung von Unterlagen Seite 11<br />

Änderungen vorbehalten 2 © <strong>HADEF</strong>


1 Allgemeine Hinweise<br />

Sehr geehrte K<strong>und</strong>in, sehr geehrter K<strong>und</strong>e,<br />

Sie haben sich <strong>für</strong> ein hochwertiges <strong>HADEF</strong> - Produkt entschieden. Es erfüllt die Forderungen der<br />

Europäischen Union, insbesondere der EG Maschinenrichtlinie (98/37/EG).<br />

Unser gesamtes Unternehmen arbeitet nach einem zertifizierten Qualitätsicherungssystem nach EN<br />

ISO 9001: 2000.<br />

Für die einwandfreie Funktion der Geräte bei Ihnen ist es wichtig, daß Sie vor der Inbetriebnahme<br />

diese <strong>Betriebs</strong>anleitung gründlich <strong>und</strong> vollständig lesen.<br />

Diese <strong>Betriebs</strong>anleitung hilft Ihnen, die Geräte unter Beachtung der geltenden Vorschriften in Betrieb<br />

zu nehmen. Sie enthält zu beachtende Hinweise über Aufbau, Inbetriebnahme, Bedienung, Betrieb<br />

<strong>und</strong> Wartung <strong>und</strong> dient somit einer sicheren <strong>Betriebs</strong>weise sowie der Werterhaltung der Geräte.<br />

Die Fertigung der Einzelteile unterliegt bei <strong>HADEF</strong> laufenden strengen Zwischenkontrollen.<br />

Jedes <strong>HADEF</strong> – Produkt wird nach der Montage einer Endkontrolle mit 25 oder 50% Überlast<br />

unterzogen.<br />

Für den Hebezeugbetrieb allgemein gelten in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland u.a. die<br />

Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschriften BGV D8 (VBG8), <strong>und</strong> BGV 500 (VBG9a).<br />

Wir verweisen auf die vorgeschriebenen Prüfungen der Geräte vor der ersten Inbetriebnahme, vor<br />

einer Wiederinbetriebnahme <strong>und</strong> auf die regelmäßig wiederkehrenden Prüfungen.<br />

In anderen Ländern sind zusätzlich die dort geltenden nationalen Vorschriften zu beachten.<br />

Die zugesagte Leistungsfähigkeit der Geräte <strong>und</strong> die Erfüllung eventueller Garantieansprüche setzen<br />

die Einhaltung aller Angaben dieser Anleitung voraus.<br />

Vor der Auslieferung werden die <strong>HADEF</strong> – Produkte ordnungsgemäß verpackt. Dennoch bitten wir<br />

Sie, Ihre Ware nach Erhalt auf Transportschäden zu untersuchen <strong>und</strong> eventuelle Beanstandungen<br />

sofort dem Transportunternehmen zu melden.<br />

Viel Erfolg mit Ihrem <strong>HADEF</strong> - Produkt.<br />

Änderungen vorbehalten 3 © <strong>HADEF</strong>


2 Produktbeschreibung<br />

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

2.2 Bauart<br />

Die bestimmungsgemäße Verwendung der Geräte ist horizontales, vertikale oder diagonales<br />

Ziehen von Lasten.<br />

Das Gerät ist <strong>für</strong> den Betrieb im Freien geeignet. Bei Nichtgebrauch schützen Sie das Gerät<br />

vor Niederschlägen, Staub, etc.<br />

Die zulässige Belastung der Geräte darf nicht überschritten werden! Ausgenommen ist eine<br />

evtl. Belastungsprüfung vor der ersten Inbetriebnahme durch einen Sachverständigen nach<br />

UVV BGV D6 (VBG9)<br />

Personentransport ist mit den Geräten verboten!<br />

Personen dürfen sich nicht unter schwebender Last aufhalten!<br />

Die zulässige Umgebungstemperatur beim Betrieb der Geräte beträgt –15°C bis +40°C!<br />

Der Einsatz in explosionsgfährdeter Umgebung ist verboten!<br />

Der Betreiber darf mit der Aufstellung, Wartung <strong>und</strong> selbständigen Betätigung der Geräte nur<br />

Personen beauftragen, die hierzu geschult <strong>und</strong> mit der Bedienung vertraut sind!<br />

Bei eigenmächtigen Umbauten an den Geräten durch den Betreiber erlischt Haftung <strong>und</strong><br />

Garantie!<br />

<strong>HADEF</strong> Seilzüge sind handliche, kompakte <strong>Seilzug</strong> in Stahlblechbauweise.<br />

3 Technische Daten<br />

Trag-<br />

fähig-<br />

keit<br />

Zug-<br />

fähig-<br />

keit<br />

Werden die Geräte nicht bestimmungsgemäß verwendet, so ist ein<br />

sicherer Betrieb nicht gewährleistet.<br />

Für alle Personen- <strong>und</strong> Sachschäden die aus nicht bestimmungsgemäßer<br />

Verwendung entstehen ist allein der Betreiber verantwortlich<br />

Hebel-<br />

kraft<br />

bei<br />

Vollast<br />

Seilvorschub<br />

je<br />

Doppelhub<br />

Seil<br />

∅<br />

1)<br />

Mindestbruchkraft<br />

des<br />

Seiles<br />

Gerä-<br />

tege-<br />

wicht<br />

ca.<br />

Seil-<br />

ge-<br />

wicht<br />

je<br />

m<br />

kg kg N mm mm kN kg kg<br />

800 1200 341 52 8,3 40 6,4 0,25<br />

1600 2400 400 55 11 80 12 0,51<br />

3200 4000 438 28 16 160 23 1,0<br />

1)Spezialseil<br />

Änderungen vorbehalten 4 © <strong>HADEF</strong>


Tragfähigkeit<br />

Hauptmaße<br />

A B C L1 L2 L3<br />

kg mm mm mm mm mm mm<br />

800 426 238 64 -- -- 800<br />

1600 545 284 97 692 1200 --<br />

3200 660 325 116 692 1200 --<br />

4 Wichtige Bauteile<br />

4.1 Gehäuse<br />

Aus Stahlblech<br />

4.2 Drahtseile<br />

Verwenden Sie nur die Original-Drahtseile bzw. von<br />

uns speziell zugelassene Seile.<br />

4.3 Überlastsicherung<br />

Durch Scherstift.<br />

5 Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

5.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers<br />

Das Gerät wurde unter Berücksichtigung einer Gefährdungsanalyse <strong>und</strong> nach sorgfältiger Auswahl<br />

der einzuhaltenden harmonisierten Normen, sowie weiterer technischer Spezifikationen konstruiert<br />

<strong>und</strong> gebaut. Es entspricht damit dem Stand der Technik <strong>und</strong> gewährleistet ein Höchstmaß an<br />

Sicherheit.<br />

Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht werden, wenn alle da<strong>für</strong><br />

erforderlichen Maßnahmen getroffen werden. Es unterliegt der Sorgfaltspflicht des Betreibers des<br />

Gerätes, diese Maßnahmen zu planen <strong>und</strong> ihre Ausführung zu kontrollieren.<br />

Der Betreiber muss insbesondere sicherstellen, dass<br />

das Gerät nur bestimmungsgemäß verwendet wird (vgl. hierzu Kapitel<br />

Produktbeschreibung)<br />

das Gerät nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betrieben wird <strong>und</strong> besonders<br />

die Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden<br />

erforderliche persönliche Schutzausrüstungen <strong>für</strong> das Bedienungs-, Wartungs- <strong>und</strong><br />

Reparaturpersonal zur Verfügung stehen <strong>und</strong> benutzt werden<br />

die <strong>Betriebs</strong>anleitung stets in einem leserlichen Zustand <strong>und</strong> vollständig am Einsatzort des<br />

Gerätes zur Verfügung steht<br />

nur qualifiziertes <strong>und</strong> autorisiertes Personal das Gerät bedient, wartet <strong>und</strong> repariert<br />

dieses Personal regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von Arbeitssicherheit <strong>und</strong><br />

Umweltschutz unterwiesen wird, sowie die Bedienungsanleitung <strong>und</strong> insbesondere die<br />

darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennt<br />

alle ggf. an dem Gerät angebrachten Sicherheits- <strong>und</strong> Warnhinweise nicht entfernt werden<br />

<strong>und</strong> leserlich bleiben.<br />

Konstruktive Veränderungen an dem Gerät dürfen nur nach schriftlicher Genehmigung durch<br />

den Hersteller vorgenommen werden!<br />

Änderungen vorbehalten 5 © <strong>HADEF</strong>


5.2. Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole<br />

In der vorliegenden <strong>Betriebs</strong>anleitung werden die folgenden Sicherheitssymbole verwendet. Diese<br />

Symbole sollen den Leser vor allem auf den Text des nebenstehenden Sicherheitshinweises<br />

aufmerksam machen.<br />

ACHTUNG Mögliche Gefahren <strong>für</strong> Leben <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit von Personen sowie <strong>für</strong> Geräte <strong>und</strong> Material<br />

ACHTUNG Mögliche Gefahren <strong>für</strong> Leben <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit von Personen durch eine schwebende Last<br />

GEBOT Bedienungsanweisung beachten<br />

VERBOT Allgemeines Verbotszeichen in Verbindung mit Text<br />

VERBOT Personentransport verboten<br />

INFO Nützliche Zusatzinformationen, Hinweise <strong>und</strong> Anwendungstipps<br />

INFO zur umweltgerechten Lagerung bzw. Entsorgung der Geräte <strong>und</strong> ihrer Inhaltsstoffe<br />

INFO zur umweltgerechten Lagerung bzw. Entsorgung von Altölen <strong>und</strong> anderen Flüssigkeiten<br />

5.3 Gr<strong>und</strong>legende Sicherheitsmaßnahmen<br />

Die Geräte dienen allein zum Bewegen von Gütern. Personen dürfen in keinem Fall<br />

bewegt werden. Achten Sie ebenfalls darauf, dass sich Personen nicht unnötig unter<br />

der schwebenden Last aufhalten. Wir verweisen auf die einschlägigen Bestimmungen<br />

der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) <strong>und</strong> beim Einsatz außerhalb Deutschlands<br />

auf die jeweiligen nationalen Vorschriften!<br />

Überzeugen Sie sich vor der Montage <strong>und</strong> Inbetriebnahme des Gerätes, dass<br />

Gebäudewände, Decken oder Konstruktionen – an die Sie die Geräte anbauen,<br />

einhängen oder montieren – eine ausreichende Stabilität besitzen, um die mit dem<br />

Gerät mögliche Last inklusive Eigengewicht der Geräte sicher zu tragen. Im<br />

Zweifelsfall ist ein Statiker zu befragen!<br />

Die Geräte dürfen nur bestimmungsgemäß unter Beachtung der nationalen geltenden<br />

Vorschriften <strong>und</strong> der Hinweise dieser Bedienungsanleitung betrieben werden. Siehe<br />

hierzu auch Kapitel Produktbeschreibung.<br />

Kontrollieren Sie nach längeren Stillstandszeiten vor Wiederinbetriebnahme des<br />

Geräts alle funktionswichtigen Bauteile wie Drahtseile durch Sichtprüfung <strong>und</strong><br />

tauschen Sie beschädigte gegen neue Original- Drahtseile aus!<br />

Keine Änderungen oder Umbauten an <strong>HADEF</strong> – Geräten vornehmen. Anbauten dürfen<br />

die Sicherheit <strong>und</strong> Funktion nicht beeinträchtigen!<br />

Schäden <strong>und</strong> Mängel sofort einem Verantwortlichen melden. Geräte bis zur Behebung<br />

der Schäden nicht benutzen!<br />

Wird das Gerät in Bewegung gesetzt, sind Personen in unmittelbarer Nähe durch<br />

Rufen aufmerksam zu machen!<br />

Die Geräte nie über die angegebene zulässige Tragfähigkeit belasten!<br />

Änderungen vorbehalten 6 © <strong>HADEF</strong>


5.4 Anforderungen an das Bedienungspersonal<br />

Mit der selbsttätigen Bedienung der Geräte dürfen nur Personen betraut werden, die hierzu<br />

geeignet <strong>und</strong> hiermit vertraut sind. Sie müssen vom Unternehmer zum Bedienen der Geräte<br />

beauftragt sein. Der Unternehmer muss da<strong>für</strong> sorgen, dass die <strong>Betriebs</strong>anleitung vorhanden<br />

<strong>und</strong> dem Bedienungspersonal zugänglich ist.<br />

6 Transport <strong>und</strong> Lagerung<br />

6.1 Transport<br />

<strong>HADEF</strong> Seilzüge werden vor der Auslieferung kontrolliert <strong>und</strong> ordnungsgemäß verpackt. Die Geräte<br />

nicht stürzen oder werfen. Benutzen sie bitte geeignete Transportmittel. Transport <strong>und</strong> Transportmittel<br />

richten sich nach den örtlichen Gegebenheiten.<br />

Transportarbeiten dürfen nur von da<strong>für</strong> qualifizierten Personen unter Beachtung der<br />

Sicherheitshinweise durchgeführt werden.<br />

6.2. Lagerung<br />

Sollten Sie das Gerät nicht unmittelbar in Betrieb nehmen oder treten längere <strong>Betriebs</strong>pausen ein,<br />

achten Sie auf eine Lagerung an einem sauberen Ort <strong>und</strong> schützen Sie das Gerät vor<br />

Verschmutzung, Feuchtigkeit <strong>und</strong> Schäden durch geeignete Abdeckung.<br />

7 Montage<br />

<strong>HADEF</strong> Seilzüge werden in betriebsbereitem Zustand geliefert. Die Gr<strong>und</strong>ausstattung beinhaltet ein<br />

Zugseil mit Spitze <strong>und</strong> Sicherheitshaken, sowie Handhaspel. Das Seil ist auf der Handhaspel<br />

aufgewickelt.<br />

8 Inbetriebnahme<br />

Vor der Inbetriebnahme sind die Geräte durch einen Sachverständigen bzw. Sachk<strong>und</strong>igen<br />

zu prüfen!<br />

Einsatzland B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland: Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften -<br />

insbesondere die Vorschriften der BGV D8, <strong>und</strong> BGV 500 (VBG 9a).<br />

Andere Einsatzländer: Prüfung wie oben, Beachtung der nationalen Vorschriften <strong>und</strong> der<br />

Angaben in dieser Anleitung !<br />

8.1 Umgebungseinflüsse<br />

Nach Einsatz des Gerätes im Freien ist es ggf. zu reinigen bzw. zu trocknen. Die besten<br />

Schutzmaßnahmen vor Funktionsstörungen bei extremen Umgebungseinflüssen sind eine<br />

regelmäßige Benutzung <strong>und</strong> verkürzte Wartungsintervalle.<br />

9 Sicherheits- <strong>und</strong> Funktionsprüfung<br />

9.1 Sicherheitsprüfung<br />

Vor der ersten Inbetriebnahme, bzw. bei Wiederinbetriebnahme, ist unbedingt zu prüfen, ob:<br />

alle Befestigungsschrauben angezogen <strong>und</strong> gesichert sind,<br />

das Seil unbeschädigt ist.<br />

9.2 Funktionsüberprüfung<br />

Überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme <strong>und</strong> bei Wiederinbetriebnahme <strong>und</strong> vor jedem Start<br />

unbedingt den einwandfreien Durchzug des Seiles. Evtl. gelängte oder beschädigte Seile sind außer<br />

Betrieb zu nehmen.<br />

Änderungen vorbehalten 7 © <strong>HADEF</strong>


10 Bedienung <strong>und</strong> Betrieb<br />

10.1 Bedienung<br />

Beachten Sie unbedingt folgende Punkte:<br />

Mit der Bedienung der Hebezeuge dürfen nur Personen betraut werden, die hiermit vertraut<br />

sind. Sie müssen vom Unternehmer zum Bedienen des Gerätes beauftragt sein. Der<br />

Unternehmer muss da<strong>für</strong> sorgen, dass die <strong>Betriebs</strong>anleitung am Gerät vorhanden <strong>und</strong> dem<br />

Bedienungspersonal zugänglich ist.<br />

10.1.1 Seil einführen – Seil entfernen<br />

Spannhebel nach vorne, bis hinter die im Gehäuse<br />

eingelassene Raste drücken<br />

Seil wie nebenstehend gezeigt einführen <strong>und</strong> durch das<br />

Gehäuse schieben<br />

Spannhebel wieder entsperren<br />

Mit dem vorderen Bedienhebel das Seil nach vorne durch das<br />

Gerät transportieren<br />

Seil entfernen in umgekehrter Reihenfolge<br />

Es ist verboten das Seil von vorne in das Gerät<br />

einzuführen<br />

10.1.2 Gerätebefestigung<br />

Ein Bolzen zur eventuellen Befestigung eines Hakens o.ä. ist an<br />

der Vorderseite vorgesehen. Zum Arretieren durch das Gehäuse<br />

stecken <strong>und</strong> 2 x drehen.<br />

10.1.3 Heben oder Ziehen<br />

Zum Heben oder Ziehen der Last den Bedienhebel "A" vorwärts <strong>und</strong> rückwärts bewegen.<br />

A<br />

A<br />

A<br />

10.1.4 Senken oder Ablassen<br />

Zum Senken oder Ablassen der Last den Bedienhebel "B" vorwärts <strong>und</strong> Rückwärts bewegen.<br />

B<br />

Änderungen vorbehalten 8 © <strong>HADEF</strong><br />

B<br />

A<br />

B<br />

richtig<br />

C<br />

falsch


Beim Betrieb der Geräte sind folgende wichtige Punkte zu beachten:<br />

1) Lesen Sie die Sicherheitshinweise.<br />

2) Die Hebezeuge nie über die angegebene zulässige Tragfähigkeit hinaus<br />

belasten!<br />

3) Die vorgegebenen Wartungsintervalle sind einzuhalten.<br />

Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten!<br />

11 Hilfe bei Störungen<br />

Um Schäden oder lebensgefährliche Verletzungen bei der Beseitigung von Störungen am Gerät zu<br />

vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:<br />

Beseitigen Sie eine Störung nur dann selbst, wenn Sie auch über die erforderliche<br />

Qualifikation verfügen.<br />

Sichern Sie den Aktionsbereich der beweglichen Geräteteile.<br />

Lesen Sie auch das Kapitel "Allgemeine Sicherheitshinweise".<br />

Hinweise zur Behebung von Störungen finden Sie in der Tabelle: „Behebung von<br />

Störungen“.<br />

Zur Beseitigung der Störungen wenden Sie sich bitte an unsere Service – Abteilung.<br />

Störungen, die durch Verschleiß oder Beschädigungen von Bauteilen wie Kettenräder,<br />

Achsen, Lager, usw. entstehen, sind durch Austausch der betreffenden Teile gegen<br />

Originalersatzteile zu beseitigen.<br />

12 Instandhaltung <strong>und</strong> Wartung<br />

12.1 Allgemeines<br />

Alle Prüfungsergebnisse <strong>und</strong> getroffene Maßnahmen sind schriftlich festzuhalten !<br />

1) Alle Überwachungs-, Wartungs- <strong>und</strong> Instandhaltungsarbeiten dienen dem<br />

Betrieb der Geräte. Die Arbeiten sind äußerst sorgfältig durchzuführen.<br />

2) Die Arbeiten müssen von Sachk<strong>und</strong>igen vorgenommen werden.<br />

3) Die Arbeiten sind, soweit dies möglich ist, in entlastetem Zustand<br />

durchzuführen.<br />

12.2 Überwachung <strong>und</strong> Wartung<br />

Die angegebenen Überwachungs- <strong>und</strong> Wartungsintervalle gelten <strong>für</strong> normale Bedingungen <strong>und</strong> Ein-<br />

Schicht- Betrieb. Bei erschwerten Einsatzbedingungen (z.B. häufigem Betrieb unter Vollast) oder<br />

besonderen Umgebungsbedingungen (z. B. Hitze, Staub, etc.) müssen die Intervalle entsprechend<br />

verkürzt werden.<br />

Änderungen vorbehalten 9 © <strong>HADEF</strong>


Inspektionsintervalle<br />

bei Inbetriebnahme<br />

tägliche<br />

Prüfungen<br />

1.Wartung nach<br />

3 Monaten<br />

Prüfung,<br />

Wartung alle<br />

3 Monate<br />

Prüfung,<br />

Wartung alle<br />

12 Monate<br />

Schraubenverbindungen<br />

überprüfen X X<br />

Klemmbacken auf Verschleiß<br />

prüfen X X X<br />

Drahtseil auf Verschleiß, Brüche<br />

<strong>und</strong> andere Beschädigungen<br />

prüfen.<br />

Siehe auch DIN 15020<br />

Prüfung des Gerätes durch<br />

einen Sachk<strong>und</strong>igen<br />

(wiederkehrende Prüfung)<br />

12.3 Wiederkehrende Prüfungen<br />

12.4 Wartung<br />

Änderungen vorbehalten 10 ©<br />

<strong>HADEF</strong><br />

X<br />

Unabhängig von den Vorschriften der einzelnen Länder sind <strong>HADEF</strong> Seilzüge mindestens<br />

einmal jährlich durch einen Sachk<strong>und</strong>igen (oder Sachverständigen bei Kranen) auf ihre<br />

Funktionssicherheit zu prüfen. In Deutschland sind die Unfallverhütungsvorschriften zu<br />

beachten. In anderen Ländern gelten die o.g. Prüfungen <strong>und</strong> die nationalen<br />

Sicherheitsvorschriften.<br />

Vor Arbeitsbeginn schmieren Sie die Seile mit SAE 90 EP oder SAE 140 EP. Bei längerem<br />

Bewegungsvorgang reichlich nachschmieren..<br />

13 Behebung von Störungen<br />

Fehler<br />

Last wird nicht mehr gezogen<br />

14 Außerbetriebnahme<br />

Ursache Behebung<br />

Klemmbacken verschlissen durch neue ersetzten<br />

Klemmbacken blockiert<br />

Seil defekt<br />

Scherstift durch Überlastung<br />

gebrochen<br />

Hindernis entfernen,<br />

Klemmbacken <strong>und</strong> Seil auf<br />

Beschädigungen prüfen, evtl.<br />

austauschen<br />

Seil nach DIN 15020 prüfen <strong>und</strong><br />

ggf. durch neues Seil ersetzen<br />

X<br />

Last reduzieren, Scherstift<br />

ersetzten<br />

Um Geräteschäden oder lebensgefährliche Verletzungen bei der Außerbetriebnahme der Geräte zu<br />

vermeiden, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:<br />

Alle Arbeitsschritte zur Außerbetriebnahme des Gerätes sind zwingend in der angegebene<br />

Reihenfolge durchzuführen.<br />

Sichern Sie zunächst den Arbeitsbereich <strong>für</strong> die Außerbetriebnahme weiträumig ab.<br />

Achten Sie auf die umweltgerechte Entsorgung der <strong>Betriebs</strong>mittel.<br />

Lesen Sie auch das Kapitel „Allgemeine Sicherheitshinweise".<br />

Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die Montage


14.1 Vorübergehende Außerbetriebnahme<br />

Maßnahmen wie oben . Lesen Sie auch das Kapitel „ Transport <strong>und</strong> Lagerung“<br />

14.2 Endgültige Außerbetriebnahme / Entsorgung<br />

Maßnahmen wie oben. Nach Demontage ist <strong>für</strong> eine umweltgerechte Entsorgung der Geräte <strong>und</strong> evtl.<br />

Inhaltsstoffe zu sorgen.<br />

15 Beistellung von Unterlagen<br />

15.1 EG – Konformitäts - oder Herstellererklärung<br />

Änderungen vorbehalten 11 ©<br />

<strong>HADEF</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!