13.05.2013 Aufrufe

Funktionale Sicherheit – SIL - Auma.com

Funktionale Sicherheit – SIL - Auma.com

Funktionale Sicherheit – SIL - Auma.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die wichtigsten <strong>Sicherheit</strong>skennzahlen<br />

Bei der Gefahrenbeurteilung eines Prozesses wird für<br />

jede <strong>Sicherheit</strong>sfunktion bestimmt, welchen <strong>SIL</strong> sie erfüllen<br />

muss. Danach werden dann geeignete Geräte zur Realisierung<br />

der <strong>Sicherheit</strong>sfunktion ausgewählt.<br />

Mittlere Ausfallwahrscheinlichkeit (PFD-Wert)<br />

Der PFD Wert (Average Probability of Dangerous<br />

avg<br />

Failure on Demand) beschreibt die mittlere Wahrscheinlichkeit,<br />

dass die <strong>Sicherheit</strong>sfunktion bei Anforderung nicht<br />

ausgeführt werden kann.<br />

In der DIN EN 61508 ist für jeden der vier <strong>Sicherheit</strong>s-<br />

Integritätslevel ein zulässiger Bereich für die Ausfallwahrscheinlichkeit<br />

festgelegt.<br />

<strong>SIL</strong> 1 stellt die niedrigste <strong>Sicherheit</strong>sstufe dar, <strong>SIL</strong> 4 die<br />

höchste. Je höher die <strong>Sicherheit</strong>sstufe, desto geringer darf<br />

die Wahrscheinlichkeit sein, dass die <strong>Sicherheit</strong>sfunktion<br />

bei Anforderung ausfällt.<br />

Nicht nur die Größe des Risikos im Störfall spielt eine<br />

Rolle für die <strong>Sicherheit</strong> eines Systems. Entscheidend ist<br />

auch die Häufigkeit, mit der ein Störfall erwartet und somit<br />

die entsprechende <strong>Sicherheit</strong>sfunktion angefordert wird.<br />

Die DIN EN 61508 unterscheidet dazu die Betriebsarten<br />

Low Demand und High Demand (oder Continuous) Mode.<br />

Low Demand Mode<br />

Betriebsart mit niedriger Anforderungshäufigkeit, bei<br />

der die <strong>Sicherheit</strong>sfunktion nicht häufiger als einmal pro<br />

Jahr angefordert wird. Dies trifft typischerweise auf <strong>Sicherheit</strong>sfunktionen<br />

für die Prozessindustrie zu, die Stellantriebe<br />

einsetzen.<br />

Betrachtet wird hierbei nur die <strong>Sicherheit</strong>sfunktion. Ein<br />

Antrieb, der sowohl für eine <strong>Sicherheit</strong>sfunktion als auch<br />

zum „normalen“ Öffnen und Schließen eingesetzt wird,<br />

darf im Normalbetrieb durchaus häufiger eine Armatur<br />

öffnen und schließen. Ein Störfall in der Anlage, der das<br />

sichere Schließen der Armatur erfordert, darf jedoch nicht<br />

öfter als einmal pro Jahr erwartet werden.<br />

10 |<br />

Um die <strong>SIL</strong>-Fähigkeit eines Gerätes ermitteln zu können,<br />

verwenden die Normen DIN EN 61508 und 61511 die<br />

Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung.<br />

Die wichtigsten <strong>Sicherheit</strong>skennzahlen werden im Folgenden<br />

erläutert.<br />

High Demand Mode (oder Continuous Mode)<br />

Betriebsart mit hoher bzw. kontinuierlicher Anforderungsrate,<br />

bei der die <strong>Sicherheit</strong>sfunktion entweder<br />

kontinuierlich arbeitet oder häufiger als einmal pro Jahr<br />

angefordert wird.<br />

Bei dieser Betriebsart wird als Maß für die <strong>Sicherheit</strong> die<br />

Ausfallwahrscheinlichkeit pro Stunde berechnet und als<br />

PFH-Wert angegeben (Probability of Failure per Hour).<br />

Erlaubte PFD-Werte für Low Demand Mode<br />

<strong>Sicherheit</strong>s-<br />

Integritätslevel<br />

Erlaubter PFD avg Wert<br />

(Low Demand)<br />

Theoretisch erlaubte<br />

Ausfälle bei Anforderung<br />

der <strong>Sicherheit</strong>sfunktion<br />

<strong>SIL</strong> 1 ≥ 10 -2 bis < 10 -1 Ein erlaubter gefährlicher<br />

Ausfall in 10 Jahren<br />

<strong>SIL</strong> 2 ≥ 10 -3 bis < 10 -2 Ein erlaubter gefährlicher<br />

Ausfall in 100 Jahren<br />

<strong>SIL</strong> 3 ≥ 10 -4 bis < 10 -3 Ein erlaubter gefährlicher<br />

Ausfall in 1 000 Jahren<br />

<strong>SIL</strong> 4 ≥10 -5 bis < 10 -4 Ein erlaubter gefährlicher<br />

Ausfall in 10 000 Jahren<br />

Die PFD-Werte werden zunächst für jede Komponente<br />

eines sicherheitstechnischen Systems einzeln berechnet.<br />

Ein <strong>Sicherheit</strong>s-Integritätslevel beschreibt jedoch eine<br />

Eigenschaft einer gesamten <strong>Sicherheit</strong>sfunktion und nicht<br />

die einer Einzelkomponente. Daher muss aus den PFD-<br />

Werten der Einzelkomponenten der Gesamt-PFD-Wert für<br />

die <strong>Sicherheit</strong>sfunktion berechnet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!