13.05.2013 Aufrufe

Funktionale Sicherheit – SIL - Auma.com

Funktionale Sicherheit – SIL - Auma.com

Funktionale Sicherheit – SIL - Auma.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIL</strong>-Fähigkeit der AUMA Produkte<br />

Was unsere Kunden bewegt, das bewegt auch uns. Für<br />

Anlagenplaner und Anlagenbetreiber ist es von zentraler<br />

Bedeutung, geeignete Komponenten für die jeweiligen<br />

<strong>Sicherheit</strong>sanforderungen einzusetzen. Um unsere Kunden<br />

bei der Auswahl der Komponenten optimal zu unterstützen,<br />

haben wir in einem umfangreichen Verfahren die<br />

<strong>Sicherheit</strong>skennzahlen und damit die <strong>SIL</strong>-Fähigkeit der<br />

AUMA Stellantriebe, Steuerungen und Getriebe ermittelt.<br />

Beurteilte <strong>Sicherheit</strong>sfunktionen<br />

Die <strong>Sicherheit</strong>skennzahlen und damit auch die <strong>SIL</strong>-Fähigkeit<br />

sind abhängig von der <strong>Sicherheit</strong>sfunktion, die das<br />

Gerät im Notfall ausführt, um die Anlage in einen sicheren<br />

Zustand zu bringen.<br />

Da Stellantriebe vor allem dem automatisierten Öffnen<br />

und Schließen von Armaturen dienen, bewegen sich auch<br />

die <strong>Sicherheit</strong>sfunktionen der AUMA Antriebe innerhalb<br />

dieses Bereichs.<br />

Sicheres Öffnen/Sicheres Schließen<br />

Hier fährt der Antrieb bei Anforderung der <strong>Sicherheit</strong>sfunktion<br />

in Richtung Endlage AUF oder Endlage ZU.<br />

Eine Übersicht über alle bewerteten AUMA Produkte<br />

finden Sie auf Seite 23.<br />

Detaillierte <strong>Sicherheit</strong>skennzahlen für ausgewählte<br />

Antriebe finden Sie auf Seite 25.<br />

14 |<br />

Sicheres Öffnen/Sicheres Schließen mit<br />

Partial Valve Stroke Test (PVST)<br />

Als zusätzliche Diagnosemaßnahme wird ein Partial<br />

Valve Stroke Test in regelmäßigen Abständen durchgeführt,<br />

um die Funktion des Antriebs zu überprüfen und so<br />

die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, Ausfälle rechtzeitig zu<br />

entdecken. Dadurch lassen sich die <strong>Sicherheit</strong>skennzahlen<br />

verbessern.<br />

Sicherer Stillstand/Sicherer Stopp<br />

Der Motor des Antriebs wird bei Anforderung der<br />

<strong>Sicherheit</strong>sfunktion gestoppt. Ein unerwünschtes Anfahren<br />

des Motors wird verhindert.<br />

Sichere Endlagenrückmeldung<br />

Hier wird über die elektromechanische Steuereinheit<br />

eine sichere Meldung ausgegeben, sobald eine der Endlagen<br />

AUF oder ZU oder das Abschaltdrehmoment erreicht<br />

sind. Dies ist zwar keine <strong>Sicherheit</strong>sfunktion im Sinne der<br />

Norm, doch hat es sich in der Praxis als bedeutsam erwiesen,<br />

auch für diese Funktion <strong>Sicherheit</strong>skennzahlen zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

AUMA Antriebe ohne integrierte Steuerung<br />

Bei dieser Ausführung müssen die steuerungstechnischen<br />

Funktionen vom Kunden zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Beurteilt wurden die Antriebe SA .1, SA .2 und<br />

SG .1 sowie jeweils die Versionen für Regelbetrieb<br />

und Explosionsschutz. Die Antriebe werden als Typ<br />

A Geräte eingestuft. Die <strong>SIL</strong>-Fähigkeit ist abhängig<br />

vom Antrieb und von der <strong>Sicherheit</strong>sfunktion. SA .2<br />

Antriebe beispielsweise sind für alle <strong>Sicherheit</strong>sfunktionen<br />

<strong>SIL</strong> 2-fähig. <strong>SIL</strong> 3 lässt sich durch redundanten<br />

Systemaufbau erreichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!