03.10.2012 Aufrufe

2 Anmerkungen aus der Geschäftsstelle 4 Neues - Alzheimer ...

2 Anmerkungen aus der Geschäftsstelle 4 Neues - Alzheimer ...

2 Anmerkungen aus der Geschäftsstelle 4 Neues - Alzheimer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spüren kann man auch die inneren Organe,<br />

die mit Muskulatur <strong>aus</strong>gestattet sind wie Magen,<br />

Darm(schließ)muskel, Blase. Menschen<br />

mit Demenz ist unter Umständen die Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Wahrnehmung <strong>der</strong> eigenen Muskulatur<br />

nicht mehr bewusst.<br />

Elemente des Kinästhetik-Konzepts<br />

Anhand eines Plakates werden die sechs<br />

Elemente gezeigt, mit <strong>der</strong>en Hilfe die verschiedenen<br />

Aspekte <strong>der</strong> menschlichen Aktivität<br />

beschrieben werden: Interaktion, Anatomie,<br />

Bewegung, Anstrengung, Funktion und<br />

Umgebung.<br />

Diese sechs Aspekte spielen bei allen Alltagsbewegungen<br />

eine Rolle. Der Phantasie<br />

<strong>der</strong> Pflegenden sind keine Grenzen gesetzt,<br />

wenn es darum geht, Demenzkranke zum<br />

gewünschten Verhalten zu animieren.<br />

Wichtig ist, dass jede Bewegung Spuren im<br />

Gehirn hinterlässt. So ist man es z.B. gewohnt,<br />

auf eine bestimmte Art und Weise die<br />

Hände zu falten. Gewohnte Muster gibt es<br />

auch beim Ausziehen des T-Shirts. Da Menschen<br />

mit Demenz hier manchmal Schwierigkeiten<br />

haben, den Anfang zu finden, ist es<br />

gut, <strong>der</strong>en Gewohnheiten her<strong>aus</strong>zufinden.<br />

13<br />

Es nützt auch, grundlegende Bewegungsmuster<br />

von Menschen z.B. beim Aufstehen<br />

vom Stuhl zu kennen. Bevor wir aufstehen,<br />

ziehen wir die Beine etwas nach hinten und<br />

beugen den Oberkörper nach vorne. So kann<br />

bei Menschen ein leichter Druck aufs Knie<br />

als taktiles Signal zum Aufstehen verwendet<br />

werden. Bei an<strong>der</strong>en kann eine Geste o<strong>der</strong><br />

ein gesprochener Satz mehr bewirken.<br />

Beim Rutschen von einem Stuhl zum nächsten<br />

demonstriert Petra Kümmel, dass Menschen<br />

sich spiralig bewegen. Um beim Aufstehen<br />

vom Stuhl zu helfen, ist eine spiralige<br />

Bewegung besser als einfaches Ziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!