13.05.2013 Aufrufe

Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung - RNG

Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung - RNG

Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung - RNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TAB-<strong>Mittelspannung</strong> der <strong>RNG</strong><br />

Grundsätzlich ist zudem die Möglichkeit einer Generalentriegelung zu realisieren.<br />

Die Schließung wird durch den NB vorgegeben.<br />

3.2.7.3 Transformatoren<br />

Die Absperrleisten sind mit einer rot/weißen Markierung zu versehen.<br />

Die Anzapfungen der Transformatoren müssen einen Einstellbereich von +2% / +4%<br />

aufweisen.<br />

Weiterhin empfehlen wir bei den Transformatoren den Einsatz einer Temperaturüberwachung,<br />

die auf den mittelspannungsseitigen Transformatorschalter wirkt.<br />

3.2.8 Sternpunktbehandlung<br />

In den einzelnen Netzregionen des NB wird die Sternpunktbehandlung teilweise<br />

unterschiedlich gehandhabt. Im Versorgungsgebiet des NB gibt es sowohl isolierte als<br />

auch kompensierte Netzbereiche.<br />

Maßnahmen die sich aus der Behandlung des Sternpunktes ergeben, sind deshalb mit<br />

dem NB abzustimmen.<br />

Für gelöscht betriebene Netze gilt:<br />

Die Erdschlusslöschspulen sind für einen Kurzzeitbetrieb von 2h ausgelegt.<br />

Ein Erdschluss muss in dieser Zeit geortet und abgeschaltet werden.<br />

Gibt es beim Kunden ein Leitungsnetz oder Leitungen, die mit dem Netz des NB<br />

galvanisch verbunden sind, so müssen diese mit Erdschlusswischerrelais mit<br />

Richtungserkennung zur Erkennung der erdschlussbehafteten Leitung ausgerüstet<br />

werden.<br />

Die erdschlussbehaftete Leitung muss zu jeder Zeit, durch Fachpersonal des Kunden<br />

mit Schaltberechtigung für Hochspannungsnetze, möglichst sofort abgeschaltet werden.<br />

Die notwendigen Schalthandlungen sind mit der Leitstelle des NB abzustimmen.<br />

Wird der Erdschluss nicht rechtzeitig in der Zeit von 2 h abgeschaltet, muss der NB die<br />

Einspeiseleitung abschalten.<br />

Es ist sicherzustellen, dass der Erdschluss im Kundennetz von der Netzführung des NB<br />

erkannt wird. Hierzu ist im Feld der Übergabe, die Meldung "Erdschluss im Kundennetz"<br />

optisch darzustellen und entsprechende potentialfreie Kontakte zur Übertragung an die<br />

Netzleitstelle zur Verfügung zu stellen.<br />

BA 3.2.9.1 Fernsteuerung<br />

EA 3.2.1 Fernsteuerung<br />

In Anlagen mit einer Einrichtung zur Erkennung von erdschlussbehafteten Leitungen und<br />

in BA-Anlagen mit einer installierten Trafoleistung >800 kVA die aus einem geschlossenen<br />

Ring oder von zwei Parallelkabeln versorgt werden sowie generell für Erzeugungsanlagen<br />

mit einer Erzeugungsleistung >100 kW sind technische Einrichtungen<br />

vorzusehen, die es erlauben Daten mit der netzführende Stelle des NB online<br />

auszutauschen.<br />

Die Prozessanbindung für Meldungen und Messwerte sind mit dem NB abzustimmen.<br />

In Abzweigen, die im Verfügungsbereich des NB stehen werden Leistungsschalter<br />

(auch) von der netzführenden Stelle des NB ferngesteuert.<br />

Einspeise- und Erzeugungsmanagement gemäß gesetzlichen Anforderungen sind zu<br />

erfüllen und mit dem NB abzustimmen (siehe auch EA 2.5.3 Wirkleistungsabgabe).<br />

Der Fern/Ort Umschalter ist mit einer Schließung des NB auszurüsten.<br />

Der Anschluss und die Verkabelung erfolgt bauseits.<br />

Rheinische NETZGesellschaft mbH Seite 7 von 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!