13.05.2013 Aufrufe

Organisationshandbuch Rheydter Spielverein Hockey + Tennis e.V.

Organisationshandbuch Rheydter Spielverein Hockey + Tennis e.V.

Organisationshandbuch Rheydter Spielverein Hockey + Tennis e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Organisationshandbuch</strong><br />

<strong>Rheydter</strong> <strong>Spielverein</strong> <strong>Hockey</strong> + <strong>Tennis</strong> e.V.<br />

Version 1.1<br />

Stand März 2012<br />

Erstellt durch S. Backhaus (Schatzmeister)<br />

1


Inhalt<br />

1 Zu diesem <strong>Organisationshandbuch</strong> ................................................................................. 3<br />

2 Portrait ............................................................................................................................. 3<br />

2.1 Kurzbeschreibung...................................................................................................... 3<br />

2.2 Kurzchronik................................................................................................................ 4<br />

2.3 Vision ......................................................................................................................... 6<br />

2.4 Leitbild ....................................................................................................................... 6<br />

2.4.1 Organisation und Führung................................................................................ 6<br />

2.4.2 Der RSV in der Region ..................................................................................... 6<br />

2.4.3 Die Gemeinschaft im Club................................................................................ 6<br />

2.4.4 Die Sportarten im RSV ..................................................................................... 6<br />

3 Organigramm................................................................................................................... 7<br />

4 Funktionen innerhalb des Vorstands ............................................................................... 8<br />

4.1 Vorstand .................................................................................................................... 8<br />

4.2 1. Vorsitzender........................................................................................................... 8<br />

4.3 2. Vorsitzender........................................................................................................... 9<br />

4.4 Schatzmeister ............................................................................................................ 9<br />

4.5 Geschäftsstelle ........................................................................................................ 10<br />

4.6 <strong>Hockey</strong>-Jugendkoordinator...................................................................................... 10<br />

4.7 <strong>Tennis</strong>-Jugendwart .................................................................................................. 11<br />

4.8 <strong>Hockey</strong>wart .............................................................................................................. 11<br />

4.9 <strong>Tennis</strong>wart ............................................................................................................... 12<br />

4.10 Ressort Liegenschaften / Platzanlage................................................................. 12<br />

4.11 Ressort Kommunikation ...................................................................................... 13<br />

4.12 Ressort Jugendaktivitäten, Schulen, Kindergärten ............................................. 13<br />

4.13 Ressort Organisation .......................................................................................... 13<br />

4.14 Ressort Internet / IT ............................................................................................ 13<br />

5 Funktionen außerhalb des erweiterten Vorstands ......................................................... 14<br />

5.1 Trainer ..................................................................................................................... 14<br />

5.2 Berater 1. <strong>Hockey</strong>-Herren........................................................................................ 14<br />

5.3 Betreuer Jugendhockey........................................................................................... 14<br />

5.4 Betreuer 1. <strong>Hockey</strong>-Herren...................................................................................... 15<br />

5.5 Elternbeirat .............................................................................................................. 15<br />

5.6 Event Manager ........................................................................................................ 16<br />

5.7 Betreiber Clubwirtschaft........................................................................................... 16<br />

5.8 Schiedsrichter-Verantwortlicher............................................................................... 17<br />

5.9 Platzwart <strong>Tennis</strong> ...................................................................................................... 17<br />

5.10 Platzwart <strong>Hockey</strong> ................................................................................................ 17<br />

6 Hilfsmittel und Abläufe ................................................................................................... 18<br />

6.1 Organisation Spielbetrieb ........................................................................................ 18<br />

6.1.1 Trainings und Spiele....................................................................................... 18<br />

6.1.2 Trainingsspiele ............................................................................................... 18<br />

6.1.3 Spielplan......................................................................................................... 18<br />

6.2 Mitgliedsantrag ........................................................................................................ 18<br />

6.3 Liste der Ansprechpartner ....................................................................................... 18<br />

2


1 Zu diesem <strong>Organisationshandbuch</strong><br />

Zielsetzung dieses <strong>Organisationshandbuch</strong> ist es, den RSV transparenter zu machen und so<br />

allen Interessierten entweder die Arbeit im Verein zu erleichtern oder den Zugang zum<br />

Verein zu vereinfachen.<br />

Dieses <strong>Organisationshandbuch</strong> wird bei Bedarf überarbeitet und veröffentlicht.<br />

Eine Bitte<br />

Alle aktiven Mitglieder führen ihre Ämter/Tätigkeiten nicht nur ehrenamtlich aus, sondern<br />

auch neben der Familie und dem Beruf. Dies kann zu Interessenkonflikten/<br />

Überschneidungen führen. Wenn wir also einmal nicht sofort auf Wünsche/Anfragen etc.<br />

reagieren, bitten wir hierfür um Verständnis.<br />

Das Ehrenamt ist uns wichtig, denn ohne Ehrenamt kann kein Verein auf Dauer existieren.<br />

Aus diesem Grund machen wir es zu unserer Aufgabe, das Ehrenamt zu fördern und zu<br />

respektieren.<br />

2 Portrait<br />

2.1 Kurzbeschreibung<br />

Adresse: Am Gerstacker 155<br />

41238 Mönchengladbach<br />

Bankverbindung: Stadtsparkasse Mönchengladbach<br />

Bankleitzahl: 310 500 00<br />

Konto-Nr.: 150 953<br />

Email: rsvhockey@googlemail.com<br />

Homepage: www.rsv-hockey.de<br />

www.rsv-tennis.de<br />

Telefon: (02166) 92 45 73<br />

Fax: (02166) 92 45 75<br />

Steuernummer: 121/5787/4215<br />

3


2.2 Kurzchronik<br />

1905<br />

wird der <strong>Rheydter</strong> <strong>Spielverein</strong> (RSV) als Fußballverein gegründet<br />

1912<br />

wird dem RSV eine <strong>Hockey</strong>- und <strong>Tennis</strong>abteilung eingegliedert,<br />

die bis zum Beginn des 2. Weltkriegs einen regen Spielbetrieb<br />

unterhält, der dann allerdings kriegsbedingt ruht.<br />

1956<br />

wird die <strong>Hockey</strong>abteilung durch Schüler des<br />

Hugo-Junkers-Gymnasiums wieder ins Leben gerufen.<br />

1959<br />

übernimmt Bernd Gothe als 18-jähriger den Vorsitz der Abteilung<br />

den er auch noch nach über 40 Jahren (!) noch inne hat.<br />

1963<br />

kommt es zur Neugründung der <strong>Tennis</strong>abteilung und damit zu einer<br />

erheblichen Erhöhung der Mitgliederzahl. Gleichzeitig errichten die<br />

Mitglieder der <strong>Hockey</strong>- & <strong>Tennis</strong>abteilung in Eigenarbeit ein<br />

Clubhaus.<br />

1973<br />

1973 ist die 1. <strong>Hockey</strong>mannschaft zweitklassig und verpasst nur<br />

knapp den Aufstieg in die höchste Westdeutsche Spielklasse.<br />

1978<br />

werden die A-Knaben des RSV Deutscher-Feldhockey-<br />

Meister (mit dabei: Uli Mayer, später Kapitän der<br />

Bundesligamannschaft des RSV).<br />

1983<br />

wird Ottima Mayer für ihre Pionierarbeit im <strong>Hockey</strong>sport mit<br />

geistig Behinderten vom Deutschen-<strong>Hockey</strong>-Bund mit der<br />

PAUL-RHEINBERG-PLAKETTE ausgezeichnet.<br />

1986<br />

Wolfgang Mayer (6-Länderspiele/1981 Deutscher Meister) kehrt<br />

nach 13 Jahren beim GHTC zum RSV zurück und wird dort<br />

Spielertrainer.<br />

1994<br />

Alexander Trueson (1991 Deutscher Meister) kehrt nach 15<br />

Jahren beim GHTC zum RSV, zunächst als Spieler dann als<br />

Trainer, zurück.<br />

1995<br />

Klaus Peltzer steigt in den Kreis der FIH-Schiedsrichter auf und<br />

hat seither weltweit Schiedsrichtereinsätze absolviert.<br />

1996<br />

steigt die 1. <strong>Hockey</strong>mannschaft unter Trainer Alexander Trueson<br />

in die Regionalliga auf. Im Herbst des selben Jahres kehrt Uli<br />

Mayer (45 Länder- spiele, 6-maliger Deutscher Meister und<br />

6-maliger Europacupsieger) nach 7 Jahren beim GHTC und 8 Jahren<br />

bei Rot-Weiß Köln zum RSV zurück.<br />

1997<br />

steigt die 1. <strong>Hockey</strong>mannschaft unter Trainer Alexander Trueson<br />

sensationell und ungeschlagen in die 2. Feldhockey-Bundesliga<br />

auf.<br />

1998<br />

wird Herbert Zangerle einer der renommiertesten und besten<br />

<strong>Hockey</strong>trainer Deutschlands Trainer des Bundesligisten.<br />

4


1998<br />

1998 Endlich bekommt der RSV seinen Kunstrasenplatz. Die<br />

Anlage im Grenzlandstadion gehört zu den modernsten in<br />

Deutschland<br />

1999<br />

Aufstieg in die 1. Feldhockey-Bundesliga unter Trainer<br />

Herbert Zangerle.<br />

1999<br />

Die <strong>Hockey</strong> und <strong>Tennis</strong>abteilung des RSV darf erstmalig ein<br />

Damen-Länderspiel ausrichten. In der Revanche zum Finale der<br />

Europameisterschafft im August schlägt Deutschland die<br />

Niederlande mit 3 - 0.<br />

Die 1. <strong>Hockey</strong>mannschaft wird bei der Sportlerwahl der Stadt<br />

Mönchengladbach zur Mannschaft des Jahres gewählt.<br />

2000<br />

auch in der Halle gelingt der Aufstieg in die 2. Bundesliga.<br />

2000<br />

der RSV ist seit 9 Jahren der erste Aufsteiger, der den Klassenerhalt<br />

in der 1. Feldhockey-Bundesliga schafft.<br />

2001<br />

Deutscher Pokalsieger 2001<br />

3:2 Sieg gegen Club an der Alster in Hamburg<br />

2002<br />

3. Platz beim Europapokal der Pokalsieger in Eindhoven<br />

2002<br />

1. Herren: Abstieg aus der 1. Feldhockeybundesliga<br />

(Die Deutschen Herren werden Weltmeister)<br />

2004<br />

(Die Deutschen Damen werden Olympiasieger in Athen)<br />

2005<br />

Abstieg des 1. Damen aus der Feld-Oberliga in Verbandsliga<br />

1. Herren: Abstieg aus der 2. Hallenbundesliga<br />

2006<br />

Aufstieg der 1. Damen in die Feld-Oberliga<br />

(Die Deutschen Damen gewinnen Champions Trophy)<br />

(Die Deutschen Herren werden Weltmeister im Warsteiner <strong>Hockey</strong>park)<br />

2007 Aufstieg der 1.Herren in die 2. Hallenbundesliga unter Trainer Andre<br />

Schiefer<br />

(Die Deutschen Herren werden Hallenweltmeister)<br />

1. Damen steigen aus der Feld Oberliga in die Verbandsliga ab<br />

(Deutsche Damen werden Europameister)<br />

2008 (Deutsche Herren werden Olympiasieger in Peking)<br />

2009 Aufstieg der 1.Herren in die 1. Hallenbundesliga unter Trainer Andre<br />

Schiefer<br />

2009 Aufstieg der 1. Herren in die 1. Liga - Feld unter Trainer Andre Schiefer<br />

2010 Abstieg aus der 1. Hallenbundesliga<br />

2011 Teilnahme A-Knaben an der deutschen Zwischenrunde Feld<br />

5


2.3 Vision<br />

Als <strong>Hockey</strong>- und <strong>Tennis</strong>verein wollen wir einer breiten Schicht von Kindern, Jugendlichen<br />

und Erwachsenen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung ermöglichen, diese im Rahmen der<br />

finanziellen Mitteln fördern.<br />

2.4 Leitbild<br />

2.4.1 Organisation und Führung<br />

wir wollen eine geradlinige Führung mit klar definierten Aufgaben, Verantwortung<br />

und Kompetenzen<br />

wir wollen klare Arbeitsaufträge mit vorgegebenen Arbeitsabläufen<br />

wir wollen einen sichergestellten Informationsfluss über alle Stellen und Bereiche<br />

wir wollen unserem Verein eine gesunde, funktionierende Vereinsstruktur schaffen<br />

2.4.2 Der RSV in der Region<br />

wir wollen unsere soziale Verantwortung gegenüber der Gemeinde<br />

Mönchengladbach sowie den umliegenden Gemeinden wahrnehmen<br />

wir wollen uns als Verein in Mönchengladbach fair und sportlich zeigen<br />

wir wollen unseren Freunden und Sponsoren ein fairer Partner sein<br />

wir wollen, dass unser Verein ein hohes Ansehen genießt<br />

2.4.3 Die Gemeinschaft im Club<br />

wir wollen unter den Club-Mitgliedern mit angenehmen Umgangsformen ein gutes<br />

Klima schaffen<br />

wir wollen in unserem Denken und Handeln immer den Menschen in den Mittelpunkt<br />

stellen<br />

wir wollen uns gegenseitig helfen und die Würde des Anderen achten<br />

wir wollen entstandene Probleme miteinander besprechen und positive Lösungen<br />

finden<br />

wir wollen ausländische Spieler bei uns in die Gemeinschaft aufnehmen und<br />

Verantwortung für sie tragen<br />

2.4.4 Die Sportarten im RSV<br />

wir wollen unseren Sport mit Freude und mit Fairness ausüben und genießen<br />

wir wollen uns mit Training und Fleiß für den Erfolg der Mannschaft und des Vereins<br />

einsetzen<br />

wir wollen uns innerhalb der Mannschaft Ziele setzen und diese konsequent<br />

verfolgen<br />

wir wollen mit attraktivem Sport die Begeisterung von Spielern und Zuschauern<br />

fördern<br />

wir wollen insbesondere den <strong>Hockey</strong>sport auch bei Menschen mit geistiger<br />

Behinderung fördern und folgen weiterhin der jahrelangen Tradition des Walter Mayer<br />

gedächtnisturniers<br />

6


3 Organigramm<br />

7


4 Funktionen innerhalb des Vorstands<br />

4.1 Vorstand<br />

Aufgaben<br />

der geschäftsführende Vorstand führt die Clubgeschäfte mit 3 Mitgliedern (1.<br />

Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Schatzmeister)<br />

weitere Funktionen stehen dem geschäftsführenden Vorstand tatkräftig zur Seite<br />

repräsentiert den Verein entsprechend dem Leitbild nach innen und außen<br />

organisiert den Verein und die Vereinsführung<br />

überwacht die Einhaltung des Leitbildes<br />

koordiniert die einzelnen Bereiche<br />

unterstützt die Bereichsleiter bei der Durchsetzung des Leitbildes<br />

unterstützt die Bereichsleiter beratend<br />

Verantwortung<br />

ist verantwortlich für die statutengerechte Führung des Vereins<br />

ist für die ordentliche Vereinsführung verantwortlich<br />

trägt Budgetverantwortung<br />

ist verantwortlich für die Organisation des Vereins<br />

ist verantwortlich für das Leitbild<br />

Kompetenzen<br />

ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit der Vorstandsmitglieder anwesend sind<br />

Verträge werden von 2 Vorstandsmitgliedern gezeichnet.<br />

Besondere Ausgaben werden im Vorstand beschlossen und könne danach vom<br />

Schatzmeister ausgeführt werden<br />

4.2 1. Vorsitzender<br />

Aufgaben<br />

führt die Vorstandsmitglieder<br />

repräsentiert den Verein nach innen und außen, wenn notwendig auch<br />

bereichsübergreifend<br />

organisiert die Generalversammlung<br />

organisiert die Vorstandssitzungen<br />

erstellt für die JHV den Jahresbericht des 1. Vorsitzenden<br />

betreut Sponsoren und Donatoren<br />

ist besorgt, dass die obligatorischen Versammlungen der Verbände besucht werden<br />

Verantwortung<br />

ist für die ordentliche Vereinsführung verantwortlich<br />

trägt Budgetverantwortung<br />

ist verantwortlich für die Organisation des Vereins<br />

ist verantwortlich für das Leitbild<br />

Kompetenzen<br />

hat Anordnungs- und Weisungsbefugnis gegenüber allen Mitgliedern des Vereins<br />

8


4.3 2. Vorsitzender<br />

Aufgaben<br />

vertritt den 1. Vorsitzenden bei dessen Abwesenheit<br />

koordiniert die Vereinsanlässe<br />

nimmt seine Beziehungen innerhalb der Gemeinde wahr und hilft mit, den Verein<br />

vertritt den Verein nach außen<br />

nimmt an den obligatorischen Verbandsversammlungen teil<br />

organisiert das Versicherungswesen<br />

Verantwortung<br />

ist verantwortlich für die Geschäfte bei Abwesenheit des 1. Vorsitzenden<br />

trägt Budgetverantwortung<br />

ist verantwortlich für die Organisation des Vereins<br />

ist verantwortlich für das Leitbild<br />

ist besorgt um eine klare Struktur zwischen den Mannschaften und Verein<br />

Kompetenzen<br />

hat Anordnungs- und Weisungsbefugnis gegenüber allen Mitgliedern des Vereins<br />

4.4 Schatzmeister<br />

Aufgaben<br />

koordiniert die Budgetierung<br />

organisiert und führt die Vereinskasse<br />

überwacht die Finanzen des Vereins<br />

organisiert das Inkasso<br />

organisiert die Erstellung des Jahresabschlusses sowie der Meldungen an das<br />

Finanzamt durch einen Steuerberater<br />

erstellt das Vereinsbudget<br />

erstellt den Jahresbericht für die JHV über seinen Bereich<br />

schließt mit Spielern, Trainern und Funktionären die notwendigen<br />

Geschäftstätigkeiten ab<br />

Verantwortung<br />

trägt Vereins-Budgetverantwortung<br />

ist für die ordentliche Führung der Vereinskasse verantwortlich<br />

ist für die Abrechnung mit den Trainern und Spielern verantwortlich<br />

ist verantwortlich für die Organisation des Vereins<br />

ist verantwortlich für das Leitbild<br />

Kompetenzen<br />

hat Anordnungs- und Weisungsbefugnis gegenüber allen Mitgliedern des Vereins<br />

9


4.5 Geschäftsstelle<br />

Aufgaben<br />

Ansprechpartner für alle Mitglieder<br />

verwaltet und koordiniert Pässe, Sperren und Neuanmeldungen der Aktiven<br />

schreibt die Protokolle der Vorstandssitzungen und verteilt diese an den Vorstand<br />

schreibt das Protokoll für die JHV<br />

erstellt die Mitgliederliste für die JHV<br />

kontrolliert laufend die E-Mail-Adresse des Vereins sowie den Vereinsbriefkasten am<br />

Clubgelände und leitet die Informationen an die entsprechenden Stellen weiter<br />

Verantwortung<br />

für die ordnungsgemäße Weiterleitung von Informationen<br />

für die Einhaltung der Öffnungszeiten<br />

Kompetenzen<br />

hat Anordnungs- und Weisungsbefugnis in seinem Bereich<br />

4.6 <strong>Hockey</strong>-Jugendkoordinator<br />

Aufgaben<br />

führt die gesamte <strong>Hockey</strong>- Jugendabteilung<br />

informiert den Vorstand über die Jugendarbeit<br />

leitet die Abteilungen nach innen<br />

legt die Anforderungsprofile für die Trainer fest<br />

sucht qualifizierte Spieler/Innen sowie Trainer für die Abteilung in Zusammenarbeit<br />

mit dem Vorstand<br />

arbeitet eng mit den Trainern in Bezug auf Trainingsabläufe sowie die<br />

Talentförderung zusammen<br />

erstellt und unterhält das Talentförderungsprogramm<br />

überwacht das von der Jugendabteilung benötigte Material<br />

verwaltet und koordiniert Pässe, Sperren und Neuanmeldungen der Jugend<br />

organisiert und überwacht permanent den Informationsfluss betreffend<br />

Spielerpässen, Adressänderungen usw. (auch bei Trainern)<br />

koordiniert Beiträge und Berichte für die Presse und die Homepage in<br />

Zusammenarbeit mit den Jugendwarten und Betreuern<br />

erstellt die Trainingspläne und Belegpläne<br />

meldet die Mannschaften und Stamm Spieler zur Feld- und Hallensaison<br />

ist Ansprechpartner für den LSB<br />

koordiniert Turniere und Camps<br />

entwickelt das Jugendkonzept ständig weiter<br />

Verantwortung<br />

ist verantwortlich für die gesamte <strong>Hockey</strong>-Jugendabteilung<br />

ist verantwortlich für das <strong>Hockey</strong>-Jugendbudget<br />

ist verantwortlich für die Durchführung der Turniere, Camps, etc.<br />

ist verantwortlich für die Talentförderung<br />

Kompetenzen<br />

hat Anordnungs- und Weisungsbefugnis in seinem Bereich<br />

10


4.7 <strong>Tennis</strong>-Jugendwart<br />

Aufgaben<br />

verwaltet und koordiniert Pässe, Sperren und Neuanmeldungen der Jugend<br />

betreut die Eltern und informiert den Vorstand über die Jugendarbeit<br />

sucht qualifizierte Spieler/Innen sowie Trainer für die Abteilung in Zusammenarbeit<br />

mit dem Vorstand<br />

überwacht das von der Jugendabteilung benötigte Material<br />

koordiniert Beiträge und Berichte für die Presse und die Homepage in<br />

Zusammenarbeit mit den Mannschaften<br />

organisiert und überwacht permanent den Informationsfluss betreffend<br />

Spielerpässen, Adressänderungen usw. (auch bei Trainern)<br />

Verantwortung<br />

ist verantwortlich für das <strong>Tennis</strong>-Jugendbudget<br />

ist verantwortlich für die Durchführung der Turniere<br />

ist verantwortlich für Spielerpässe<br />

4.8 <strong>Hockey</strong>wart<br />

Aufgaben<br />

verwaltet und koordiniert Pässe, Sperren und Neuanmeldungen in der Erwachsenen-<br />

Abteilung , mit Ausnahme der 1. Herren<br />

informiert den Vorstand über die Abteilung<br />

sucht qualifizierte Spieler/Innen sowie Trainer für die Abteilung in Zusammenarbeit<br />

mit dem Vorstand<br />

überwacht das von der Abteilung benötigte Material<br />

koordiniert Beiträge und Berichte für die Presse und die Homepage in<br />

Zusammenarbeit mit den Mannschaften<br />

organisiert und überwacht permanent den Informationsfluss betreffend<br />

Spielerpässen, Adressänderungen usw. (auch bei Trainern)<br />

Verantwortung<br />

ist verantwortlich für die Durchführung der Turniere<br />

ist verantwortlich für Spielerpässe<br />

11


4.9 <strong>Tennis</strong>wart<br />

Aufgaben<br />

verwaltet und koordiniert Pässe, Sperren und Neuanmeldungen der Erwachsenen-<br />

Abteilung<br />

informiert den Vorstand über die Abteilung<br />

überwacht das von der Abteilung benötigte Material<br />

koordiniert Beiträge und Berichte für die Presse und die Homepage in<br />

Zusammenarbeit mit den Mannschaften<br />

organisiert und überwacht permanent den Informationsfluss betreffend<br />

Spielerpässen, Adressänderungen usw. (auch bei Trainern)<br />

Verantwortung<br />

ist verantwortlich für die Durchführung der Turniere (insbesondere den<br />

Clubmeisterschaften)<br />

ist verantwortlich für Spielerpässe<br />

4.10 Ressort Liegenschaften / Platzanlage<br />

Aufgaben<br />

kontrolliert das Gebäude und die technischen Einrichtungen wie Heizung, Strom,<br />

Sanitär, TV<br />

beauftrag kleinere Reparaturen selber<br />

organisiert Handwerker für größere Reparaturen am Gebäude und den technischen<br />

Einrichtungen in Abstimmung eines Kostenvoranschlags mit dem Schatzmeister<br />

kontrolliert die <strong>Hockey</strong>anlagen und organisiert allfällige Reparaturen mit der Stadt<br />

ist Ansprechperson für den Platzwart betreffend Material und Zustand der Plätze<br />

Verantwortung<br />

ist verantwortlich für Gebäude und deren Infrastruktur<br />

ist verantwortlich für Ordnung und Sauberkeit in und um das Clubhaus<br />

12


4.11 Ressort Kommunikation<br />

Aufgaben<br />

koordiniert die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins<br />

koordiniert die interne Kommunikation im Verein<br />

ist erster Ansprechpartner für den Förderverein<br />

Unterstützt den Vorstand bei allen Marketing-Themen<br />

Verantwortung<br />

ist für die Aktivitäten aus seinen Aufgaben verantwortlich<br />

4.12 Ressort Jugendaktivitäten, Schulen, Kindergärten<br />

Aufgaben<br />

Koordiniert alle Aktivitäten des Vereins mit den Schulen und Kindergärten der Stadt<br />

Organisiert Jugendaktivitäten (Freizeiten, Feiern, etc.) die nicht in das<br />

Aufgabengebiet des Jugendkoordinators fallen<br />

informiert den Vorstand und den Jugendkoordinator über die Aktivitäten<br />

Verantwortung<br />

ist für die Aktivitäten aus seinen Aufgaben verantwortlich<br />

4.13 Ressort Organisation<br />

Aufgaben<br />

verwaltet die Mitgliederdatenbank des Vereins<br />

bereitet die Rechnungsinformationen sowie die Lastschriftdateien aus der<br />

Mitgliederdatenbank für die Beitragsberechnung vor und stimmt diese mit dem<br />

Schatzmeister ab<br />

Verantwortung<br />

ist für die Mitgliederdatenbank sowie der Beitragsberechnung verantwortlich<br />

4.14 Ressort Internet / IT<br />

Aufgaben<br />

pflegt die Homepage und verwaltet die E-Mail-Adresse<br />

überprüft regelmäßig den Inhalt des Gästebuches auf negative oder dem Verein<br />

schadende Texte und löscht diese sofort von der Homepage<br />

veröffentlicht zeitnah, die Ihm bereitgestellten Informationen, Berichte, etc.<br />

Verantwortung<br />

ist für die termingerechte Bereitstellung der Berichte verantwortlich<br />

ist für die Updates sowie den Inhalt der Homepage verantwortlich<br />

ist verantwortlich für die Newsletter<br />

13


5 Funktionen außerhalb des erweiterten Vorstands<br />

Allgemein<br />

Den Anweisungen des Vorstands ist Folge zu leisten<br />

Repräsentieren den Verein entsprechend dem Leitbild nach innen und außen, unter<br />

vorheriger Abstimmung mit den geschäftsführenden Vorständen<br />

5.1 Trainer<br />

Aufgaben<br />

organisiert und leitet die Trainings gemäß den Trainingskonzepten (Jugendkonzept)<br />

des Vereins<br />

begleitet die Mannschaft bei Trainings- und Meisterschaftsspielen<br />

führt die Kaderliste und meldet sie jeweils gemäß Terminierung an die<br />

Geschäftsstelle<br />

kontrolliert die an die Mannschaft übertragenen Pflichten und Aufgaben (z.B.<br />

Ballkinder, Helfereinsätze usw.)<br />

rekrutiert in Zusammenarbeit mit dem Jugendkoordinator neue Spieler<br />

Verantwortung<br />

übt Vorbildfunktion aus<br />

ist pünktlich und gut vorbereitet<br />

ist fair gegenüber Spielern, Schiedsrichtern, Gegnern und Zuschauern<br />

trägt zu dem ihm anvertrauten Material Sorge<br />

ist für die Rekrutierung und Einteilung von Mitgliedern seiner Mannschaft bei<br />

Anlässen<br />

verantwortlich<br />

Kompetenzen<br />

hat Anordnungs- und Weisungsbefugnis gegenüber den Spielern seiner Mannschaft<br />

5.2 Berater 1. <strong>Hockey</strong>-Herren<br />

Aufgaben<br />

Unterstützt den Vorstand bei der Sponsorensuche und betreuung<br />

sucht qualifizierte Spieler sowie Trainer für die 1. <strong>Hockey</strong>-Herren in Zusammenarbeit<br />

mit dem Vorstand<br />

Unterstützt den Vorstand bei der Suche und der Auswahl geeigneter Ausrüster<br />

Verantwortung<br />

ist für die Aktivitäten aus seinen Aufgaben verantwortlich<br />

5.3 Betreuer Jugendhockey<br />

Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen gemäß gültigem Betreuerleitfaden.<br />

14


5.4 Betreuer 1. <strong>Hockey</strong>-Herren<br />

Aufgaben<br />

verwaltet und koordiniert Pässe, Sperren und Neuanmeldungen der Aktiven<br />

organisiert den Spielbetrieb in Abstimmung bzw. Zusammenarbeit mit der<br />

Geschäftsstelle<br />

führt selbständig Spielverschiebungen / Absagen in Abstimmung bzw.<br />

Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle durch<br />

informiert den Clubhausbetreiber über den aktuellen Spielplan<br />

Ist Ansprechpartner für<br />

o die Schiedsrichter<br />

o die auswärtigen Mannschaften<br />

o Fragen betreffend Spielbetrieb<br />

Verantwortung<br />

ist verantwortlich für den Spielbetrieb und die auswärtigen Schiedsrichter<br />

5.5 Elternbeirat<br />

Aufgaben<br />

ist Bindeglied zwischen den Eltern und dem Vorstand<br />

koordiniert die ihm zugeteilten Anlässe des Vereins<br />

unterstützt bei spezifischen Aufgaben<br />

Verantwortung<br />

ist verantwortlich für die ihm zugeteilten Anlässe<br />

15


5.6 Event Manager<br />

Aufgaben<br />

koordiniert die ihm zugeteilten Anlässe des Vereins<br />

unterstützt bei spezifischen Aufgaben andere Vereinsmitglieder<br />

Verantwortung<br />

ist verantwortlich für die ihm zugeteilten Anlässe<br />

Kompetenzen<br />

hat Anordnungs- und Weisungsbefugnis in seinem Bereich<br />

kann Ausgaben im Rahmen des ihm zugeteilten Budgets tätigen<br />

5.7 Betreiber Clubwirtschaft<br />

Grundsätzlich verpflichtet der gültige Pachtvertrag mit dem RSV.<br />

Aufgaben<br />

serviert Speisen und Getränke in bester Qualität und in einwandfreiem hygienischem<br />

Zustand<br />

arbeitet gewinnorientiert im Rahmen der Vorgaben des Vorstands<br />

bestellt die notwendigen Getränke und kauft die Speisen selbständig ein<br />

erstellt jährlich ein Inventar zusammen mit dem 2. Vorsitzende und dem<br />

Schatzmeister<br />

Verantwortung<br />

ist für den einwandfreien Betrieb der Clubwirtschaft zuständig<br />

ist für Sauberkeit im Clubhaus verantwortlich<br />

berücksichtigt die Lieferanten gemäß Vorgabe des Vorstands<br />

Kompetenzen<br />

entscheidet über die Öffnungszeiten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und<br />

der Vorgabe der Vereinsleitung<br />

kann Bestellungen direkt bei den Lieferanten tätigen<br />

hat Anordnungs- und Weisungsbefugnis in seinem Bereich<br />

16


5.8 Schiedsrichter-Verantwortlicher<br />

Aufgaben<br />

rekrutiert neue Schiedsrichter<br />

pflegt den Kontakt mit den vereinseigenen Schiedsrichtern und betreut diese<br />

erstattet dem Vorstand Bericht<br />

Verantwortung<br />

ist verantwortlich, dass das Schiedsrichterkontingent erreicht wird<br />

ist für die Aus- und Weiterbildung der Schiedsrichter verantwortlich<br />

Kompetenzen<br />

kann Ausgaben im Rahmen des ihm zugeteilten Budgets tätigen<br />

5.9 Platzwart <strong>Tennis</strong><br />

Aufgaben<br />

unterhält die <strong>Tennis</strong>plätze<br />

macht Sanierungsvorschläge betr. Plätze und stimmt diese mit dem Vorstand ab<br />

berät den Vorstand über Bespielbarkeit der Plätze<br />

bestellt das benötigte Material nach vorheriger Abstimmung mit dem Schatzmeister<br />

Verantwortung<br />

verantwortet die Bespielbarkeit der <strong>Tennis</strong>plätze<br />

ist für die termingerechte Bereitstellung der Plätze verantwortlich<br />

Kompetenzen<br />

kann Ausgaben im Rahmen des ihm zugeteilten Budgets tätigen<br />

5.10 Platzwart <strong>Hockey</strong><br />

Diese Funktion wird von den Platzwarten der Stadt Mönchengladbach für die Anlage<br />

Grenzlandstadion ausgeführt. Wird durch den Ressortleiter Infrastruktur koordiniert.<br />

17


6 Hilfsmittel und Abläufe<br />

6.1 Organisation Spielbetrieb<br />

6.1.1 Trainings und Spiele<br />

die Trainingsdaten und Hallenzuteilungen werden von der Jugendkoordination jeweils<br />

für eine Saison festgelegt<br />

Jeder Trainer ist für die saubere Übergabe des Platzes bzw. der Halle sowie der<br />

benutzten Kabine verantwortlich<br />

Die verantwortlichen Platzwarte können, bei schlechter Witterung, alle Plätze für die<br />

Trainings sperren und ggf. laufende Trainings abbrechen lassen<br />

6.1.2 Trainingsspiele<br />

Trainingsspiele müssen durch die Trainer geplant und mit der Jugendkoordination<br />

koordiniert werden<br />

Schiedsrichter für Trainingsspiele müssen durch den Trainer bzw. Betreuer<br />

organisiert werden<br />

6.1.3 Spielplan<br />

der Spielplan des RSV wird von den jeweiligen Verbänden erstellt und aktuell<br />

gehalten.<br />

Spielverlegungen können nur von der Jugendkoordination unter Einhaltung der<br />

jeweiligen Fristen beantragt werden<br />

6.2 Mitgliedsantrag<br />

Der Mitgliedsantrag kann von der Homepage des Vereins heruntergeladen werden.<br />

rsv-hockey.de -> Der Club -> Formulare & Downloads -><br />

Antragsformular Beitritt <strong>Rheydter</strong> <strong>Spielverein</strong> <strong>Hockey</strong> & <strong>Tennis</strong> e.V<br />

Den ausgefüllten Aufnahmeantrag an den Vorstand bzw. die Geschäftsstelle senden. Alles<br />

weitere wird durch die Geschäftsstelle bzw. das Ressort Organisation erledigt.<br />

6.3 Liste der Ansprechpartner<br />

Aktuelle Kontaktdaten der Ansprechpartner können der Homepage entnommen werden.<br />

Der <strong>Rheydter</strong> <strong>Spielverein</strong> <strong>Hockey</strong> + <strong>Tennis</strong> e.V. wünscht allen viel Freude an den<br />

jeweiligen Sportarten und erhofft sich bei den Junioren als auch bei den Erwachsenen<br />

reges Interesse.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!