03.10.2012 Aufrufe

Amt Landhagen

Amt Landhagen

Amt Landhagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LMitteilungsblatt des <strong>Amt</strong>es<br />

ANDHAGEN<br />

<strong>Amt</strong>liche Bekanntmachungen des <strong>Amt</strong>es <strong>Landhagen</strong><br />

mit den Gemeinden Behrenhoff, Dargelin, Dersekow,<br />

Diedrichshagen, Hinrichshagen, Levenhagen, Mesekenhagen,<br />

Neuenkirchen, Wackerow und Weitenhagen<br />

Jahrgang 19 Mittwoch, den 20. April 2011 Nummer 04<br />

Ein frohes und<br />

gesundes Osterfest<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, den 18. Mai 2011


<strong>Landhagen</strong> – 2 – Nr. 04/2011<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Mitteilungsblatt für den Monat April 2011<br />

Seite<br />

0. Telefonische Erreichbarkeit der Mitarbeiter<br />

des <strong>Amt</strong>es und Öffnungszeiten 2<br />

1. <strong>Amt</strong>liche Bekanntmachungen<br />

- Haushaltssatzung HHJ 2011 der Gemeinde<br />

Mesekenhagen 3<br />

- Bekanntmachung zur beschlossenen HH-Satzung<br />

der Gemeinde Behrenhoff 3<br />

- Schlussfeststellung Bodenordnungsverfahren<br />

Gemeinde Dargelin 3<br />

- 2. Änderungsbeschluss Flurneuordnungsverfahren 3<br />

2. <strong>Amt</strong>liche Mitteilungen<br />

- Stellenausschreibung Gemeindearbeiter für<br />

Behrenhoff 5<br />

- Mandatsniederlegung eines Gemeindevertreters<br />

Mesekenhagen 5<br />

3. Informationen aus den Abteilungen und Gemeinden<br />

- Hinweise für Arbeiten im Freien 5<br />

- Tipps vom Feuerwehrverband zum Osterfeuer 5<br />

4. Schul- und Kita-Nachrichten<br />

- Schule Neuenkirchen: schreibende Schüler 6<br />

5. Kulturnachrichten und Gratulationen<br />

- Gemeinde Hinrichshagen:<br />

Rückblick auf die Faschingsfeiern 7<br />

- Osterfeuer in Neuenkirchen 8<br />

- Gemeinde Behrenhoff:<br />

Osterfeuer und Tanz in den Mai 8<br />

- Gemeinde Dersekow: Tanz in den Mai 9<br />

6. Kirchliche Nachrichten<br />

- Weitenhagen 9<br />

- Dersekow-Levenhagen-Görmin 10<br />

- Gristow-Neuenkirchen 11<br />

7. Vereine und Verbände, Rentnervereine und<br />

freiwillige Feuerwehren<br />

- Gemeinde Neuenkirchen: Senioren laden ein<br />

zu einer Frühlingsfahrt 14<br />

- Einladung zur Mitgliederversammlung der<br />

Wildschadensausgleichskasse des LKOVP 14<br />

- Bericht Landfrauenverband 14<br />

Telefonische Erreichbarkeit der Mitarbeiter<br />

des <strong>Amt</strong>es und Öffnungszeiten<br />

Telefonnummer: 03834/8951-0<br />

Faxnummer: 03834/8951 -99 und 8951-49<br />

LVB 895110 Frau Dr. Haack<br />

Sekretariat 895111 Frau Köpnick<br />

Hauptamt:<br />

Schulen/Versicherungen 895143 Frau Mittag<br />

Lohn/Gehalt 895113 Frau Baumgard<br />

Protokollbüro 895114 Frau Buutz<br />

Standesamt 895115 Frau Lamp<br />

Ordnungsamt:<br />

Leiter 895120 Herr Burgas<br />

Sachbearbeiter 895121 Herr Falk<br />

Meldestelle 895122 Frau Rockoff<br />

Wohngeldstelle 895123 Frau Krey<br />

Standesamt 895115 Frau Lamp<br />

Standesamt 895153 Frau Bratner<br />

Fax 895129<br />

Bauamt:<br />

Leiter 895130 Frau Neumann<br />

Sachbearbeiter 895131 Herr Gaedtke<br />

Sachbearbeiter 895132 Frau Keil<br />

Liegenschaften 895133 Frau Volkmer<br />

Pachten<br />

Fax 895139<br />

Kämmerei:<br />

Leiter 895140 Frau Schröter<br />

Sachbearbeiterin 895141 Frau Sametzki<br />

Steuerangelegenheiten 895142 Frau Termünde<br />

Wasser- und Bodenverband/Mieten<br />

Sachbearbeiterin 895118 Frau Seelmann<br />

Kita/Tagesmütter 895144 Frau Seefeldt<br />

Kassenleiter 895150 Frau Walz<br />

Sachbearbeiter 895151 Frau Kaulfuß<br />

Vollstreckung 895152 Frau Zahn<br />

Öffnungszeiten des <strong>Amt</strong>es<br />

Dienstag: 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: - 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Impressum<br />

Mitteilungsblatt des <strong>Amt</strong>es <strong>Landhagen</strong> mit öffentlichen<br />

Bekanntmachungen der <strong>Amt</strong>sverwaltung<br />

Die Heimat- und Bürgerzeitung erscheint alle 4 Wochen und wird kostenlos an alle<br />

erreichbaren Haushalte im <strong>Amt</strong>sbereich verteilt. Auflagenhöhe: 4.800<br />

Herausgeber: Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

Röbeler Straße 9, 17209 Sietow,<br />

Tel.: 039931 / 57 90, Fax: 5 79 30<br />

Satz und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

E-mail: anzeigen@wittich-sietow.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der <strong>Amt</strong>svorsteher<br />

Verantwortlich für den außeramtlichen Teil und den Anzeigenteil:<br />

Hans-Joachim Groß, Geschäftsführer<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der<br />

auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Das amtliche Mitteilungsblatt kann gegen Porto- und Versandkosten in<br />

der Pressestelle der Verwaltung auf Antrag abonniert werden. Vom Kunden vorgebene<br />

HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei<br />

können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit.<br />

Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie<br />

übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder,<br />

Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung des Urhebers.


Nr. 04/2011 – 3 –<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

<strong>Landhagen</strong><br />

Gemeinde Mesekenhagen<br />

Der Bürgermeister<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011<br />

der Gemeinde Mesekenhagen<br />

Die Gemeindevertretung Mesekenhagen beschließt aufgrund der<br />

§§ 47 ff. KV M-V nachfolgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2011 mit dem Haushaltsplan und Anlagen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird<br />

1. im Verwaltungshaushalt<br />

in der Einnahme auf 1.297.200,00 EUR<br />

in der Ausgabe auf 1.297.200,00 EUR<br />

und<br />

2. im Vermögenshaushalt<br />

in der Einnahme auf 922.200,00 EUR<br />

in der Ausgabe auf 922.200,00 EUR<br />

festgesetzt<br />

§ 2<br />

Es werden festgesetzt:<br />

1. der Gesamtbetrag der Kredite für<br />

Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

auf 248.000,00 EUR<br />

davon für Zwecke der Umschuldung 248.000,00 EUR<br />

2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

auf 0,00 EUR<br />

3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 129.700,00 EUR<br />

§ 3<br />

Die Hebesätze für die Realsteuer werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die landwirtschaftlichen<br />

Betriebe (Grundsteuer A) 200 v. H.<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 300 v. H.<br />

2. Gewerbesteuer 287 v. H.<br />

Mesekenhagen, 15.03.2011<br />

gez. Seidlein<br />

Bürgermeister<br />

Der Beschluss (MES/023/2011) wird gemäß § 48 KV M-V bekannt<br />

gemacht. Die Haushaltssatzung und Anlagen können innerhalb<br />

des folgenden Monats auf die Bekanntmachung zu den Öffnungszeiten<br />

im <strong>Amt</strong> <strong>Landhagen</strong>, Theodor-Körner-Str. 36, 17498<br />

Neuenkirchen, Zimmer 1.06 eingesehen werden.<br />

Gemeinde Behrenhoff<br />

Der Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Die Gemeindevertretung beschloss am 15.02.2011 lt. §§ 47 ff.<br />

KV M-V die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 mit dem<br />

Haushaltsplan und Anlagen. Zu den Anlagen gehört unter anderem<br />

der Stellenplan. Der Stellenplan bedarf der rechtsaufsichtlichen<br />

Genehmigung, wenn der Haushaltsplan nicht ausgeglichen ist und<br />

die Gemeinde in der mittelfristigen Finanzplanung keinen freien<br />

Finanzspielraum aufweist. Durch die Landrätin des Landkreises<br />

Ostvorpommern als untere Rechtsaufsichtsbehörde wurde am<br />

22.03.2011 der Stellenplan lt. § 49 KV MV genehmigt.<br />

Neuenkirchen. 29.03.2011<br />

gez. Ulrich<br />

Bürgermeister<br />

Der Beschluss (BEH/51//2011) wird gemäß § 48 KV M-V bekannt<br />

gemacht. Die Haushaltssatzung und Anlagen können innerhalb<br />

des folgenden Monats auf die Bekanntmachung zu den<br />

Öffnungszeiten im <strong>Amt</strong> <strong>Landhagen</strong>, Theodor-Körner-Straße 36,<br />

17498 Neuenkirchen, Zimmer 1.06 eingesehen werden.<br />

Schlussfeststellung<br />

Gemäß § 149 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) i. d. F. vom<br />

16.03.1976 (BGBl. I, S. 546) zuletzt geändert durch Artikel 22 des<br />

Gesetzes vom 20.12.2007 (BGBl. I S. 3150) wird das Bodenordnungsverfahren<br />

Dargelin mit folgender Feststellung abgeschlossen:<br />

I. Die Ausführung nach dem Bodenordnungsplan ist bewirkt.<br />

II. Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die im vorliegenden<br />

Bodenordnungsverfahren hätten berücksichtigt werden<br />

müssen.<br />

III. Die Aufgaben der mit Anordnungsbeschluss vom 09.09.1999<br />

begründeten Teilnehmergemeinschaft sind abgeschlossen.<br />

Mit der Zustellung der unanfechtbaren Schlussfeststellung an die<br />

Teilnehmergemeinschaft ist das Bodenordnungsverfahren beendet<br />

und die Teilnehmergemeinschaft erloschen.<br />

Gründe:<br />

Die Ausführung des Bodenordnungsplanes ist in tatsächlicher und<br />

rechtlicher Hinsicht bewirkt. Die Grundbücher wurden nach den<br />

Ergebnissen der Bodenordnung berichtigt. Ebenfalls ist das Liegenschaftskataster<br />

durch die Katasterbehörde berichtigt.<br />

Die gemeinschaftlichen Anlagen wurden von den Unterhaltungspflichtigen<br />

übernommen. Die Kasse der Teilnehmergemeinschaft<br />

wurde ordnungsgemäß abgeschlossen und aufgelöst.<br />

Das Bodenordnungsverfahren ist daher gemäß § 149 FlurbG<br />

durch die Schlussfeststellung abzuschließen.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen die Schlussfeststellung kann innerhalb eines Monats nach<br />

erfolgter öffentlicher Bekanntmachung - gerechnet vom ersten Tag<br />

der öffentlichen Bekanntmachung an - Widerspruch beim Staatlichen<br />

<strong>Amt</strong> für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern, Außenstelle<br />

Ferdinandshof, Bergstraße 13, 17379 Ferdinandshof schriftlich<br />

oder zur Niederschrift eingelegt werden. Dieses Recht steht auch<br />

dem Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Dargelin zu.<br />

Ferdinandshof, den 03. Februar 2011<br />

im Auftrag<br />

Bestandskräftig ab: 24.03.2011<br />

Ferdinandshof, den 24.03.2011<br />

Im Auftrag<br />

Az.: 5433.33/59-016<br />

Ausfertigung<br />

Staatliches <strong>Amt</strong> für Landwirtschaft<br />

und Umwelt Vorpommern<br />

- Flurneuordnungsbehörde -<br />

Garthofstr. 17 - 19, 18461 Franzburg<br />

Az.: 5433.31-N-19/Horst Franzburg, den 11.03.2011<br />

2. Änderungsbeschluss<br />

im Flurneuordnungsverfahren nach<br />

§ 56 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) „Horst“<br />

Nach den §§ 53 und 56 der Neufassung des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes<br />

in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. Juli<br />

1991 (BGBl. I S. 1418), zuletzt geändert durch das Gesetz vom<br />

22. Dezember 1997 (BGBl. I S. 3224), in Verbindung mit dem §


<strong>Landhagen</strong> – 4 – Nr. 04/2011<br />

6 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 18. Juni 1997 (BGBl. I S. 1430) ergeht<br />

folgender Beschluss:<br />

I.<br />

Das Verfahrensgebiet des Flurneuordnungsverfahrens Horst, Landkreis<br />

Nordvorpommern, wird hiermit geändert.<br />

II.<br />

Folgende Flurstücke werden zu dem Verfahren hinzugezogen:<br />

Gemarkung: Segebadenhau<br />

Flur: 1<br />

Flurstück: 4<br />

Gemarkung: Wüst Eldena<br />

Flur: 1<br />

Flurstücke: 68, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88<br />

Gemarkung: Griebenow<br />

Flur: 1<br />

Flurstücke: 1, 2, 3, 6, 7, 9, 10, 13, 14, 18, 20, 22, 23, 44,<br />

47, 48, 49<br />

Gemarkung: Griebenow<br />

Flur: 2<br />

Flurstücke: 1/1, 1/2, 1/3, 2/1, 2/2, 2/3, 3, 4/1, 4/6, 12<br />

Gemarkung: Jarmshagen<br />

Flur: 1<br />

Flurstücke: 5, 6/1, 6/2, 53, 60/3, 60/4, 60/5, 61/1, 61/2,<br />

61/3, 62<br />

Gemarkung: Petershagen<br />

Flur: 5<br />

Flurstücke: 1, 3, 4, 7/1, 7/2, 7/3, 8/1, 8/2, 8/3, 11/1,<br />

11/2, 11/3, 11/5, 12/1, 12/2, 12/3, 12/5,<br />

15/1, 15/2, 15/3, 15/6, 15/7, 16/1, 16/2,<br />

16/3, 16/5, 19/1, 19/2, 19/3, 19/5, 19/6, 68,<br />

69/4, 69/5, 69/6, 69/7, 69/8, 69/9, 69/11,<br />

69/12, 69/14, 69/16, 69/20, 69/22, 69/23, 70<br />

Folgendes Flurstück wird aus dem Verfahren ausgeschlossen:<br />

Gemarkung: Segebadenhau<br />

Flur: 2<br />

Flurstück: 4<br />

Das neue Verfahrensgebiet ist auf der mit diesem Beschluss verbundenen<br />

Gebietskarte orange gekennzeichnet.<br />

Die zugezogenen Flächen sind blau, die auszuschließende Fläche<br />

rot dargestellt. Die<br />

genaue Abgrenzung<br />

nach Flurstücken kann<br />

bei der LUC Landeskultur<br />

und Umweltschutz<br />

Consulting GmbH als<br />

mit hoheitlichen Befugnissen<br />

für Flurneuordnung<br />

beliehene<br />

Stelle (Neptunallee 8<br />

c, 18057 Rostock) in<br />

einem Zeitraum von<br />

zwei Wochen, gerechnet<br />

vom ersten Tag der<br />

öffentlichen Bekanntmachung,<br />

zu den üblichen<br />

Dienststunden<br />

eingesehen werden.<br />

III.<br />

Am Flurneuordnungsverfahren<br />

sind als Teilnehmer<br />

die Eigentümer<br />

der zum Verfahrensgebiet<br />

des Flurneuordnungsverfahrens<br />

Horst<br />

zuzuziehenden<br />

auszuschließenden<br />

und<br />

Grundstücke beteiligt, Erbbauberechtigte sind ihnen gleichgestellt.<br />

Die Eigentümer werden der Teilnehmergemeinschaft Horst, diese ist<br />

eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, angeschlossen. Nebenbeteiligte<br />

sind die Genossenschaften, die Gemeinden, andere Körperschaften<br />

des öffentlichen Rechts, Wasser- und Bodenverbände<br />

und Inhaber von Rechten an Grundstücken im Verfahrensgebiet.<br />

IV.<br />

Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich sind,<br />

aber zur Beteiligung am Flurneuordnungsverfahren berechtigen,<br />

werden aufgefordert, ihre Rechte innerhalb von 3 Monaten - gerechnet<br />

vom ersten Tage dieser Bekanntmachung an - bei der LUC<br />

GmbH (Neptunallee 8 c, 18057 Rostock) anzumelden.<br />

Die Rechte sind auf Verlangen der LUC GmbH innerhalb einer von<br />

dieser zu setzenden Frist nachzuweisen. Werden Rechte erst nach<br />

Ablauf der vorbezeichneten Fristen angemeldet oder nachgewiesen,<br />

so kann die o. g. beliehene Stelle (LUC GmbH) die bisherigen<br />

Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines<br />

vorstehend bezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der<br />

Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten<br />

lassen, wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe<br />

des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist.<br />

Gründe:<br />

Im Ergebnis der Vermessung des Verfahrensumringes wurde festgestellt,<br />

dass im östlichen und südlichen Bereich zur Grenze des<br />

Landkreises Ostvorpommern auf einer Länge von 6,6 km der tatsächliche<br />

Verlauf der Ryck und des Rienegrabens teilweise erheblich<br />

vom Kataster abweicht. Nach Wasserrahmenrichtlinie besteht,<br />

wie in den Gründen zum Einleitungsbeschluss bereits dargestellt,<br />

für diese Gewässer ein erheblicher Ordnungsbedarf.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diesen Änderungsbeschluss ist als Rechtsbehelf der Widerspruch<br />

gegeben. Der Widerspruch ist innerhalb eines Monats,<br />

beginnend mit dem ersten Tage der öffentlichen Bekanntmachung,<br />

beim Staatlichen <strong>Amt</strong> für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern,<br />

Dienststelle Stralsund, Badenstraße 18, 18439 Stralsund, schriftlich<br />

oder zur Niederschrift einzulegen.<br />

Im Auftrag<br />

gez. Koll LS<br />

Abteilungsleiter<br />

Ausgefertigt:<br />

Franzburg, 16.03.2011<br />

Im Auftrag


Nr. 04/2011 – 5 – <strong>Landhagen</strong><br />

Stellenausschreibung<br />

In der Gemeinde Behrenhoff im <strong>Amt</strong> <strong>Landhagen</strong> ist zum<br />

01.06.2011 die Stelle eines<br />

Gemeindearbeiters<br />

zu besetzen.<br />

Wir suchen einen zuverlässigen, einsatzbereiten und handwerklich<br />

versierten Mitarbeiter. Die Bewerber müssen neben laufenden<br />

Pflege- und Erhaltungsarbeiten im Gemeindeterritorium in der Lage<br />

sein, kleinere Reparaturen selbstständig auszuführen.<br />

Darüber hinaus gehört die Bedienung von Kommunaltechnik<br />

(kleinere Geräte) zum Aufgabenbereich. (Kettensägeschein wünschenswert)<br />

Ein Führerschein der Klassen B, BE, muss vorhanden sein.<br />

Der Führerschein der Klassen C1, C, und T sollten vorhanden sein.<br />

Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 3 TVöD bewertet.<br />

Die Arbeitszeit beträgt 30 Stunden pro Woche.<br />

Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild und Tätigkeitsnachweis<br />

richten Sie bitte innerhalb einer Woche nach Erscheinen<br />

dieser Anzeige an die<br />

Gemeinde Behrenhoff<br />

im <strong>Amt</strong> <strong>Landhagen</strong><br />

z. H. des Bürgermeisters<br />

Theodor-Körner-Str. 36<br />

17498 Neuenkirchen<br />

Öffentliche Bekanntmachung -<br />

Gemeinde Mesekenhagen<br />

Herr Dr. Erich Peplow hat sein Mandat als Gemeindevertreter der<br />

Gemeinde Mesekenhagen aufgrund des Wegzuges aus dem Gemeindegebiet<br />

niedergelegt. Gemäß § 46 Absatz 1 Landes- und<br />

Kommunalwahlgesetz Mecklenburg-Vorpommern geht der Sitz<br />

als Gemeindevertreter auf die nächste Ersatzperson des Wahlvorschlages<br />

über, auf dem der Ausgeschiedene gewählt worden ist.<br />

Da es bei der Wählergemeinschaft Gemeinde Mesekenhagen keine<br />

Ersatzpersonen gibt, bleibt dieser Sitz in der Gemeindevertretung<br />

Mesekenhagen für die V. Wahlperiode unbesetzt. Die Anzahl<br />

der Mitglieder der Gemeindevertretung verringert sich somit auf 10<br />

Personen einschließlich des Bürgermeisters.<br />

Hinweise für Arbeiten im Freien<br />

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,<br />

liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner,<br />

jetzt wo die Tage wieder länger und wärmer werden, wo der Frühling<br />

vor der Tür steht, beginnt die Zeit, in der in Haus und Hof wieder<br />

viele Arbeiten anfallen. Viele dieser Aufgaben, insbesondere<br />

die Gartenarbeit lassen sich nur im Freien verrichten. Um ein gedeihliches<br />

Miteinander von Nachbarn und Anwohnern zu gewährleisten,<br />

möchte ich Ihnen gerne einige Hinweise geben:<br />

- versuchen Sie die Arbeiten möglichst geräuscharm durchzuführen<br />

und auf unnötige Lärmbelastungen zu verzichten<br />

- bei Ersatzanschaffungen von Geräten empfehle ich den Kauf<br />

lärmarmer Modelle<br />

- Rücksichtnahme auf örtliche und soziale Gegebenheiten<br />

- Einhaltung privatrechtlicher Vereinbarungen (z. B. Mittagsruhe<br />

in Mietverträgen. Bestimmungen von Satzungen von Vereinen)<br />

Bitte beachten Sie auch die gesetzlichen Regelungen. Hierbei<br />

möchte ich Sie u. a. auf die 32. Verordnung zur Durchführung des<br />

Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärmverordnung<br />

- 32. BlmschV), sowie den § 117 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten<br />

(OWiG) hinweisen.<br />

In Wohngebieten dürfen im Freien an Werktagen (Mo. - Sa.) Maschinen<br />

(z. B. Rasenmäher) in der Zeit von 07.00 Uhr bis 20.00<br />

Uhr betrieben werden. An Sonn- und Feiertagen hingegen dürfen<br />

ganztägig keine Maschinen betrieben werden (§ 7, Abs. 1, Nr. 1<br />

der 32. BlmschV). Zusätzlich Einschränkungen bestehen für Freischneider,<br />

Grastrimmer/Graskantenschneider, Heckenscheren und<br />

Laubbläser. Diese dürfen auch an Werktagen nur in der Zeit von<br />

9.00 Uhr bis 13.00 Uhr und von 15.00 bis 17.00 Uhr betrieben<br />

werden (§ 7, Abs. 1. Nr. 2 BlmschV).<br />

Verstöße gegen die hier genannten Normen erfüllen den Tatbestand<br />

einer Ordnungswidrigkeit und können von den örtlichen<br />

Ordnungsbehörden auch mit Bußgeldern geahndet werden.<br />

Doch soweit sollte es selbstverständlich nicht kommen. Deswegen<br />

bitte ich Sie bei allen anfallenden und natürlich auch nötigen Arbeiten<br />

stets gegenseitige Vorsicht- und Rücksichtnahme walten zu<br />

lassen.<br />

06.04.2011<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Ordnungsamt<br />

<strong>Amt</strong> <strong>Landhagen</strong><br />

Gehen Sie auf Nummer sicher beim Osterfeuer!<br />

Feuerwehrverband gibt Tipps gegen Verletzungen, Brände<br />

und Fehlalarme<br />

Berlin - Von Flensburg bis Garmisch lodern in wenigen Tagen<br />

wieder viele tausend Osterfeuer - doch dieser schöne Brauch führt<br />

jährlich auch zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen. „Leider geraten<br />

regelmäßig Brände außer Kontrolle. Die Folge sind hohe Sach-<br />

oder sogar Personenschäden. Zudem werden die Feuerwehren<br />

aber auch durch viele Fehlalarme belastet, weil Osterfeuer unsachgemäß<br />

abgebrannt werden“, sagt Ralf Ackermann, Vizepräsident<br />

des Deutschen Feuerwehrverbandes (DVF). Die Feuerwehren geben<br />

deshalb diese elf Sicherheitstipps zum Osterfeuer:<br />

• Vergessen Sie nicht Ihr Osterfeuer bei der dafür örtlich zuständigen<br />

Behörde anzumelden. Sie vermeiden so einen ärgerlichen<br />

Fehleinsatz der Feuerwehr, der unter Umständen gebührenpflichtig<br />

ist.<br />

• Verwenden Sie nur trockene Pflanzenreste und unbehandeltes<br />

Holz - der Umwelt zuliebe. Kunststoffe wie Plastiktüten und Autoreifen,<br />

aber auch andere Abfälle haben im Osterfeuer nichts<br />

verloren.<br />

• Denken Sie daran, das Brennmaterial kurz vor dem Anzünden<br />

noch einmal umzuschichten, damit Ihr Osterfeuer nicht zur<br />

Flammenfalle für Tiere wird.<br />

• Halten Sie wegen Rauch und Hitze ausreichend Sicherheitsabstand<br />

zu Gebäuden und Bäumen (mindestens 50 Meter) und zu<br />

Straßen (mindestens 100 Meter) ein. Beachten Sie die Hauptwindrichtung.<br />

• Seien Sie vorsichtig beim Anzünden. Brennbare Flüssigkeiten<br />

als Brandbeschleuniger bergen ein hohes Risiko!<br />

• Offenes Feuer muss grundsätzlich beaufsichtigt werden. Sorgen<br />

Sie dafür, dass das Feuer sich nicht unkontrolliert ausbreiten<br />

kann. Passen Sie auf kleine Kinder auf. Sie unterliegen schnell


<strong>Landhagen</strong> – 6 – Nr. 04/2011<br />

der Faszination des Feuers und unterschätzen die ihnen unbekannte<br />

Gefahr.<br />

• Brennen Sie nicht zu viel Material auf einmal ab, vermeiden Sie<br />

gefährlichen Funkenflug.<br />

• Strohballen können sich allein durch die Hitzestrahlung entzünden<br />

und sind deshalb eine gefährliche Sitzgelegenheit.<br />

• Vermeiden Sie Rauchbelästigung durch zu feuchtes Material -<br />

Ihre Nachbarn werden es Ihnen danken.<br />

• Halten Sie eine Zufahrt für die Feuerwehr und den Rettungsdienst<br />

frei.<br />

• Kleinere Verbrennungen kühlen Sie sofort mit Wasser: Maximal<br />

zehn Minuten lang (Leitungswassertemperatur 10 bis 20 Grad<br />

Celsius). Bei großflächigen Verbrennungen und auf der Haut<br />

haftenden Substanzen sollte nur primär abgelöscht werden.<br />

Längere Kühlung führt zur Unterkühlung der betroffenen Person.<br />

Alarmieren Sie sofort den Notarzt über die Notrufnummer<br />

112.<br />

• Sollte Ihnen Ihr Feuer außer Kontrolle geraten, so zögern Sie<br />

nicht sofort die Feuerwehr über Notruf 112 zu alarmieren. Die<br />

mehr als eine Million Männer und Frauen in den deutschen<br />

Feuerwehren sind auch über Ostern rund um die Uhr einsatzbereit,<br />

um in Not und Gefahr zu helfen.<br />

Presseinformation Nr. 21/2011 vom 31. März 2011<br />

Besuch in der Frauenklinik<br />

Am 15.3.2011 sind wir, die Klasse 5b<br />

der Schule am Bodden, in die Frauenklinik<br />

gefahren. Wir waren im Wehenzimmer<br />

und haben dort gesehen, wie man einund<br />

ausatmen muss, wenn man ein Kind<br />

bekommt. Neben uns war noch ein Wehenzimmer,<br />

in dem eine entbindende Frau<br />

lag, die mächtig geschrien hat. Uns wurde<br />

ein Vortrag über die Verhütung gehalten<br />

und dazu haben wir einen Film über die Pille gesehen. Wir haben<br />

noch kleine Zeitschriften von „Sex‘ n Tipps“ bekommen. Zum<br />

Schluss waren wir im Untergeschoss der Frauenklinik und haben<br />

coole Hilfsroboter gesehen. Insgesamt hat es uns sehr gut gefallen.<br />

Auch die Klasse 5a war schon am 10.3.2011 in der Frauenklinik<br />

und fand es ebenfalls sehr interessant.<br />

Johann Sbach und Erik Krüger<br />

Schreibende Schüler<br />

Lesewettbewerb an der „Schule am Bodden“<br />

Der Förderverein der Schule am Bodden veranstaltete am 12. März<br />

2011 unseren diesjährigen Lesewettbewerb. Mitmachen durften die<br />

Klassen 1 - 6. Verwandte und Freunde waren herzlich eingeladen.<br />

Die Teilnehmer mussten je drei Minuten einen bekannten Text, den<br />

man sich vorher aussuchen konnte und einen unbekannten Text der<br />

Jury vorlesen. In dieser saßen in der Klassenstufe 1, 3 und 5 Frau<br />

Burghardt, Frau Zimmermann, Frau Breitsprecher und aus der 10.<br />

Klasse Steven Wewer. In den Klassenstufen 2, 4 und 6 saßen in<br />

der Jury Herr Leu, Herr Schröder, Frau Dr. Birdlein und die Zehnklässlerin<br />

Johanna Groth.<br />

Zwischendurch gab es Pausen mit Getränken und Kuchen. Während<br />

wir davon naschten, hat sich die Jury beraten, wer wie gut<br />

war und welchen Platz belegen soll. In der 5. Klasse wurde Sonja<br />

Völker Drittplatzierte, Leon Knauer belegte den 2. Platz und Josefine<br />

Marten siegte in ihrer Altersklasse. Maxi Boldt, Konrad Stüwe<br />

und Lena Lode bekamen eine Anerkennung. Es hat allen Teilnehmern<br />

und Zuhörern viel Spaß gemacht.<br />

Die weiteren Platzierungen aller anderen Klassenstufen können auf<br />

der Homepage unserer Schule nachgelesen werden.<br />

Josefine Marten und Sonja Völker<br />

„Schreibende Schüler“<br />

Rückblick Frauentag in Dersekow<br />

Am 12.3.11 feierten wir unseren Frauentag im Dersekower<br />

„Landhof“.<br />

Der Kulturausschuss hatte ein abwechslungsreiches Programm zusammen<br />

gestellt. Eröffnet wurde es von unseren Jüngsten aus der<br />

Kita „Sonnenblume“. Mit ganzer Hingabe führten sie uns einen<br />

Querschnitt aus einigen Märchen auf. Viel Beifall war der Lohn für<br />

ihre Mühe. Die gute Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen und<br />

deren Leiterin Frau Lewerenz kam so zum Ausdruck.<br />

Vielen Dank!<br />

Nach Kaffee und Kuchen folgte eine sehr schöne Modenschau. Die<br />

von unseren Frauen vorgestellten Modelle konnten auch gleich gekauft<br />

werden. Gegen 17.00 Uhr zeigte ein Stripteasetänzer seine<br />

Show. Abends zum Tanz kamen die Ehemänner, um den schönen<br />

Tag gemütlich ausklingen zu lassen. Überrascht wurden sie mit<br />

sechs hübschen Bauchtänzerinnen, die nach indischer Musik in farbenfrohen<br />

Kostümen ihre Tänze darboten.<br />

Zum 30. April lädt der Kulturausschuss zum Tanz in den Mai ein.<br />

Beginn ist 20.00 Uhr im „Landhof“ Dersekow, Eintrittspreis 4,- Euro.<br />

Der Kulturausschuss<br />

H. J. Schulz


Nr. 04/2011 – 7 – <strong>Landhagen</strong><br />

Fasching in Hinrichshagen<br />

Hinrichshagen Helau! schallte es durch den Saal, wir feierten Fasching<br />

wieder einmal.Am 05.03.2011 stieg die Faschingsparty der<br />

Hinrichshägener Dörphäuhner und ihren Gäste im Gemeindehaus.<br />

In diesem Jahr stand das Faschingsprogramm unter dem Motto<br />

„Das <strong>Amt</strong> „.<br />

Vorgeführt wurden kleine Episoden aus dem alltäglichen Leben des<br />

Beamten. Es ging unter anderem um Polizeikontrollen, Arbeitsvermittlung<br />

und um die hohe Gerichtsbarkeit.<br />

Trotzdem die Darstellertruppe der Dörphäuhner durch Krankheit<br />

und Verletzung dezimiert war, ging das Programm ganz gut von<br />

statten. Bei den Kostümen der Feiernden, war von A wie Angestellte<br />

im Staatsdienst bis Z wie Zuchthausinsasse wieder alles vertreten.<br />

Nach der obligatorischen Polonaise durch den Saal, die vom<br />

DJ Bernd persönlich angeführt wurde, kam es zur Auszeichnung<br />

der besten Faschingskostüme.<br />

Die Ideen waren wieder einmal sehr zahlreich, so das sich die Jury<br />

der Dörphäuhner, bei der Wahl des besten Kostüms, schwer tat.<br />

Leider konnten nicht alle prämiert werden. Es war gut zu sehen,<br />

wer viel Zeit und Mühe investiert hatte.<br />

Unter den Gewinnern waren oftmals die üblichen Verdächtigen,<br />

die sich jedes Jahr aufs Neue ins Zeug legen und immer wieder<br />

tolle Ideen verwirklichen. Vom Windlicht bis zur Freikarte wurden<br />

schöne Preise verteilt. Freikarten gingen z. B. an Lucky Luke und die<br />

vier Daltonbrüder aus der Trickserie. Den Hauptpreis räumte die<br />

„ Blue Man Group „ aus der gleichnamigen Show ab. Es scheint<br />

das die Trinkfestigkeit im Wilden Westen aber auch nicht mehr das<br />

ist was es einmal war. Denn einer der ausgezeichneten 4 Daltonbrüder,<br />

erlebte das späte Ende der Veranstaltung, eingenickt auf<br />

einem Stuhl an der Bar. Wahrscheinlich träumte er von den „Guten<br />

Alten Zeiten“. Mit von der Partie war auch ein gut gelaunter John<br />

Rambo, der sich trotz eines dazwischen liegenden Jahrhunderts,<br />

erstaunlich gut mit Lucky Luke und den Daltons<br />

verstand. Zu den weiteren Stargästen zählten z. B. der Gladiator<br />

Maximus, Charlie Chaplin, Pippi Langstrumpf und Angus Young<br />

von AC DC. Die versammelten Närrinnen und Narren feierten mit<br />

lautem Schlachtruf „Hiha Helau!“ bis in den frühen Morgen.<br />

Eure Hinrichshägener Dörphäuhner<br />

Kinderfasching in Hinrichshagen<br />

Am Samstag, den 12.03.2011 kamen ein gutes Dutzend Kinder ins<br />

Gemeindehaus, um mit den Hinrichshägener Dörphäuhnern und der<br />

Gemeinde Fasching zu feiern. Clown und Clowni luden die Kinder zu<br />

Spiel und Spaß ein. Es gab zum Beispiel Stuhltanz, Negerkusswettessen,<br />

Schatzkistenkurbeln und vieles mehr. Die kleinen Racker hatten<br />

auch viel Spaß beim Luftballontanz. Vor der Sause gab es, für die Kiddies<br />

und ihren Eltern, von der Gemeinde Kaffee und Kuchen. Natürlich<br />

konnten wieder viele Preise bei den Spielen gewonnen werden. Auch<br />

wenn nicht jeder ein Sieger sein konnte, hat doch jedes Kind wenigsten<br />

einen Trostpreis mit nach hause genommen. Natürlich wurden auch bei<br />

den Kindern die besten Kostüme belohnt. Sieger wurde hierbei ein süßes<br />

Blumenmädchen. Die Platzierten waren eine kleine Maus und ein<br />

ganz toll geschminkter Clown. Zu den weiteren Gästen zählten z. B.<br />

ein Arzt, ein Bauarbeiter, Tiger und ein kleiner Pandabär. Wir wussten<br />

noch gar nicht das es so viele schöne Prinzessinnen in Hinrichshagen<br />

und Umgebung gibt, die auch mit uns gefeiert haben. Wie wir denken,<br />

hatten alle einen Riesenspaß und wir hoffen auf rege Beteiligung bei<br />

unseren nächsten Feiern wie den Kindertag am 04.06.2011 und den<br />

Tanz in den Mai für die „Großen Hinrichshägener“ am 30.04.2011.<br />

Hier noch ein Hinweis in eigener Sache. Wir Dörphäuhner suchen noch<br />

neue, vor allem männliche Mitglieder für unseren Verein. Wir treffen<br />

uns immer am 1. Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr im Gemeindehaus,<br />

also wer Lust hat...... Wir möchten hiermit allen Beteiligten und<br />

Helfern danken, die zu den Veranstaltungen beigetragen haben und<br />

wünschen allen Hinrichshägenern einen schönen Frühling!<br />

Eure Hinrichshägener Dörphäuhner


<strong>Landhagen</strong> – 8 – Nr. 04/2011<br />

Foto: Bilderbox<br />

Festwoche<br />

zur 725-Jahr-Feier Neuenkirchens<br />

Neuenkirchen feiert in diesem Jahr sein 725-jähriges Bestehen.<br />

Aus diesem Anlass ist vom 21.05. bis 29.05.2011 eine<br />

Festwoche geplant, zu der alle Bürgerinnen und Bürger der<br />

Gemeinde Neuenkirchen sowie der umliegenden Städte und<br />

Gemeinden herzlich eingeladen werden.<br />

Eröffnet wird die Festwoche mit einem Fußballturnier, einem<br />

Gottesdienst und durch den <strong>Amt</strong>sausscheid der Feuerwehren<br />

des <strong>Amt</strong>es <strong>Landhagen</strong> am 21.05.2011 auf der Festwiese.<br />

Ein weiterer sportlicher Höhepunkt wird der 1. Neuenkirchener<br />

Dorflauf sein. Zwei Distanzen stehen zur<br />

Auswahl: Der Familienlauf über 725 Meter und einen 5 Kilometer<br />

Rundkurs durch den Ort. Die Anmeldung kann über<br />

die Homepage der Gemeinde oder im Fitness-Studio „Body<br />

& Soul“, Tel. 03834/855855, erfolgen. Teilnehmer, die sich<br />

hier bis zum 15.05.2011 anmelden, erhalten ein Freilos für<br />

die Tombola.<br />

Weitere geplante Aktivitäten in der Festwoche sind z. B. die<br />

Eröffnung des Sprachlabors im Gemeindezentrum, der Aufbau<br />

eines Storchennestes am Löschteich (Dorfstraße), ein<br />

Staffellauf der Schule, ein Länderspiel Deutschland - Polen,<br />

eine Filmnacht auf dem Albers Parkplatz, eine Musicalaufführung<br />

der Schule und ein großer Festumzug am Samstag.<br />

Zum Abschluss der Festwoche wird ab 27. Mai ein großes<br />

Frühlingsfest veranstaltet.<br />

Im großen Zelt spielen dann Freitag, Samstag und Sonntag<br />

Bands und Diskotheken auf.<br />

Tagsüber gibt es Kaffee und Kuchen, viele Programme und<br />

für die Kids wird auf der Festwiese eine der größten Hüpfburgen<br />

Mecklenburg-Vorpommerns aufgebaut.<br />

Ein ausführliches Programm finden Sie nicht nur im nächsten<br />

<strong>Amt</strong>sblatt. Auch auf der Homepage der Gemeinde unter<br />

www.17498neuenkirchen.de sind alle Informationen zur geplanten<br />

Festwoche sowie ein Anmeldeformular (mit Routenverlauf)<br />

für den 1. Neuenkirchener Dorflauf abgelegt.


Nr. 04/2011 – 9 – <strong>Landhagen</strong><br />

Mitteilungen der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde Weitenhagen<br />

Gottesdienste April - Mai 2011<br />

Karfreitag, 22.04.<br />

09.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

Predigt: Wolfgang Breithaupt<br />

14.00 Uhr Wir beten gemeinsam den Kreuzweg<br />

Ostersonntag, 24.04.<br />

06.00 Uhr Osternacht mit Taufe<br />

anschließend ca. 7.15 Uhr Osterfrühstück<br />

09.30 Uhr Ostergottesdienst<br />

Predigt: Wolfgang Breithaupt<br />

01.05.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Predigt: Dieter Endres<br />

08.05.<br />

09.30 Uhr Taufgottesdienst, anschließend Kirchenkaffee<br />

Predigt: Wolfgang Breithaupt<br />

15.05.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Predigt: Wolfgang Breithaupt<br />

22.05.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst, anschließend Kirchenkaffee<br />

Predigt: Wolfgang Breithaupt<br />

29.05.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Predigt: Wolfgang Breithaupt<br />

Änderungen aus aktuellem Anlass möglich.<br />

Für die Kinder unserer Gemeinde bieten wir einen Kindergottesdienst<br />

an, der nach dem gemeinsamen Beginn mit dem Hauptgottesdienst<br />

in den Räumen der Kinderkirche stattfindet.<br />

Angebote unserer Gemeinde<br />

Gebetszeiten in der Kirche<br />

Herzliche Einladung an jeden, der in der Mitte des Tages oder am<br />

Abend innehalten möchte. Gemeinsam beten wir in der Tradition<br />

der Stundengebete.<br />

Jeder Tag hat sein eigenes Thema, auf das sich die vorgegebenen<br />

Gebete beziehen. Die Gebete werden im Wechsel gelesen.<br />

WO? Kirche<br />

WANN? Dienstag - Freitag 12.00 Uhr<br />

Minitreff<br />

Eingeladen sind Mütter und Väter mit Kindern im Alter von 0 - 3<br />

Jahren.<br />

Wir singen gemeinsam, hören Geschichten aus der Bibel, feiern<br />

miteinander, basteln und haben auch Zeit für gemeinsame Gespräche<br />

bei Kaffee und Gebäck.<br />

WO? Pfarrhaus - Kinderkirche<br />

WANN? dienstags von 15.30 - 17.00 Uhr<br />

Termin: 10.05. - 07.06.<br />

Ansprechpartner: Frau Uecker - Tel. 512871<br />

Hauskreise<br />

Er ist eine gute Möglichkeit, den Glauben zu stärken und Beziehungen<br />

innerhalb der Woche zu pflegen.<br />

WO? Haus der Hoffnung in Greifswald: Burgstraße<br />

30<br />

WANN? montags um 19.30 Uhr mit Ehepaar Böhm -<br />

Tel. 510548<br />

WO? Haus der Stille in Weitenhagen: Hauptstraße<br />

94 im Pfarrhaus


<strong>Landhagen</strong> – 10 – Nr. 04/2011<br />

Wann? donnerstags um 19.30 Uhr mit Ehepaar<br />

Breithaupt - Tel. 80330<br />

Bekanntmachungen der Kirchgemeinde Weitenhagen<br />

Einladung an alle Gemeindeglieder:<br />

- Zur Sederfeier am Donnerstag, dem 21.04. um 18.30 Uhr im<br />

Gästehaus des Hauses der Stille.<br />

- Zum Osterfrühstück am Ostersonntag, dem 24.04. gegen<br />

07.15 Uhr im Gästehaus des Hauses der Stille.<br />

Rückmeldungen für beide Tage bitte bis zum 15.04. unter Tel.<br />

80330.<br />

Sprechzeiten<br />

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder persönliche Anliegen haben,<br />

können Sie einen der verantwortlichen Mitarbeiter gerne ansprechen.<br />

Sie erreichen uns mittwochs von 09.30 - 12.00 Uhr im Büro<br />

des Hauses der Stille unter Telefon 80330.<br />

Mitarbeiter unserer Kirchgemeinde:<br />

W. Breithaupt (Pastor) und E. Breithaupt (Kantorin)<br />

Gottesdienste in Dersekow/Levenhagen<br />

& Görmin:<br />

Freitag, 22. April, Karfreitag<br />

09.30 Uhr Dersekow<br />

14.00 Uhr Görmin<br />

Samstag, 23. April, Karsamstag<br />

22.00 Uhr Osterfeuer in Dersekow<br />

Sonntag, 24. April, Ostersonntag<br />

10.30 Uhr Levenhagen<br />

14.00 Uhr, Görmin anschl. Osterpicknick<br />

Montag, 25. April, Ostermontag<br />

09.30 Uhr Dersekow<br />

Sonntag, 01. Mai, Quasimodogeniti<br />

09.30 Uhr, Dersekow<br />

Sonntag, 08. Mai, Misericordias Domini<br />

09.30 Uhr Dersekow<br />

Vorstellung der Konfirmanden/Bibelquiz<br />

Sonntag, 15. Mai, Jubilate<br />

14.00 Uhr Görmin<br />

Vorstellung der Konfirmanden/Bibelquiz<br />

Sonntag, 22. Mai, Kantate<br />

Hollandfahrt<br />

Sonntag, 29. Mai, Rogate<br />

09.30 Uhr Dersekow<br />

Donnerstag, 02. Juni, Christi Himmelfahrt<br />

Andacht in Göslow<br />

Sonntag, 05. Juni, Exaudi<br />

14.00 Uhr Görmin<br />

Sonntag, 12. Juni, Pfingstsonntag<br />

10.30 Uhr Görmin<br />

Konfirmation aus beiden Gemeinden<br />

Montag, 13. Juni, Pfingstmontag<br />

09.30 Uhr Levenhagen<br />

Sonntag, 19. Juni, Trinitatis<br />

09.30 Uhr Dersekow<br />

Sonntag, 26. Juni, 1. nach Trinitatis<br />

14.00 Uhr Görmin<br />

weitere Termine in der Vorschau:<br />

20. - 22.05.11 Hollandfahrt<br />

02. - 05.06.11 Ökumenischer Kirchentag in Dresden<br />

Seniorennachmittage, Beginn: 14.30 Uhr:<br />

19.4. - Kaffeenachmittag im Pfarrhaus Dersekow<br />

17.5. - Spargelfahrt<br />

21.6. - Bildernachmittag in der Scheune von Fam. Borth<br />

25 Jahre Partnerschaft - Jubiläumstreffen in Holland<br />

Vom 20. bis 22. Mai 2011 laden uns unsere holländischen Partnergemeinden<br />

Geesteren, Gelselar und Borculo zur Jubiläumsfeier<br />

ein. Ein Vierteljahrhundert besteht unsere Beziehung und das ist<br />

ein schöner Anlass zum Feiern! Unser Ziel ist es, dass wir mit 25<br />

Personen unserer beiden Gemeinden in Holland eintreffen. Anmeldungen<br />

bitte an Pfarrer Garbe (Tel. 03834/5650) oder an Frau<br />

Mähl (03834/507539).<br />

Kirchenchor<br />

Die Chorproben finden montags von 19.30 bis 21 Uhr im Gemeinderaum<br />

Dersekow statt. Wir suchen Verstärkung. Wer Lust hat<br />

mitzusingen, melde sich bitte bei unserem Chorleiter Georg Bartolomäus,<br />

Tel.: 03834/502591.<br />

Kinder-und Jugendkreise<br />

Görmin:<br />

Die Görminer Kinder treffen sich immer mittwochs ab 15 Uhr im<br />

Gemeinderaum Görmin. Frau Brandhorst bereitet ein spannendes<br />

Thema vor. Es wird gespielt, gesungen und gebastelt. Zur Stärkung<br />

gibt es Kekse und Kinderkaffee.<br />

Dersekow:<br />

Die Kindernachmittage in Dersekow finden monatlich im Pfarrhaus<br />

Dersekow bei Kaffee und Kuchen statt. Frau Ruback und<br />

Frau Dümmler singen, basteln und spielen mit den Großen und<br />

Kleineren. Jeder Nachmittag beginnt um 14.30 Uhr und ist einem<br />

Thema gewidmet. Die nächsten Kindernachmittage sind am 30.<br />

April, 28. Mai und 18. Juni.<br />

Vorkonfirmanden:<br />

Alle Jugendlichen der 6. - 7. Klassen treffen sich freitags alle 14<br />

Tage zum Vorkonfirmandenkurs in Dersekow. Es wird gemeinsam<br />

gespielt, gesungen, in der Bibel gelesen, gebastelt, Filme angesehen,<br />

Freizeit erlebt, Gäste eingeladen, gekocht und gebacken,<br />

Feste und Gottesdienste gefeiert. Ziel ist der gemeinsame Austausch<br />

über Gott und die Welt. Viele kommen vom 20. - 22. Mai mit nach<br />

Holland. Weitere Fahrten sind geplant.<br />

Mitteilungen der Evangelischen Kirchengemeinden<br />

Dersekow/Levenhagen und Görmin<br />

Ostern ist das Fest der Auferstehung,<br />

das Fest des Jungseins, das Fest des ewigen Lebens.<br />

Wer an die Auferstehung glaubt , wird niemals alt,<br />

kann immer neu anfangen, findet nach der<br />

schwärzesten Nacht immer einen leuchtenden Morgen.<br />

Gottesdienste und Feiern<br />

(Phil Bosmans)<br />

Sonntag, den 17. April<br />

14.00 Uhr Gottesdienst<br />

Görmin<br />

Karfreitag, den 22. April<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Dersekow<br />

14.00 Uhr Gottesdienst, mit Abendmahl<br />

Görmin<br />

Karsamstag, den 23. April<br />

22.00 Uhr Osterfeuer im Pfarrgarten<br />

mit abschl. Andacht in der Kirche<br />

Dersekow<br />

Ostersonntag, den 24. April<br />

10.30 Uhr Familiengottesdienst<br />

Levenhagen<br />

Ostermontag, den 25. April<br />

9.30 Uhr Familiengottesdienst<br />

Dersekow<br />

Sonntag, den 1. Mai<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe<br />

Dersekow<br />

Sonntag, den 8. Mai<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Vorstellung d. Konfirmanden<br />

Dersekow


Nr. 04/2011 – 11 – <strong>Landhagen</strong><br />

Sonntag, den 15. Mai<br />

14.00 Uhr Gottesdienst<br />

Görmin<br />

Vorstellung der Konfirmanden<br />

Sie sind herzlich eingeladen zu allen Gottesdiensten, wer gefahren<br />

werden möchte, melde sich bitte unter der Tel.Nr. 03834/5650.<br />

Kindernachmittag<br />

Der nächste Kindernachmittag in Dersekow findet am 30. April im<br />

Gemeinderaum statt.<br />

Herzlich eingeladen sind alle Vorkonfirmanden (6. u. 7. Klasse) alle<br />

14 Tage freitags in den Gemeinderaum in Dersekow.<br />

Seniorennachmittag<br />

Der nächste Seniorennachmittag findet statt am 19. April um 14.30<br />

Uhr im Gemeinderaum in Dersekow und am 17. Mai ist ein Ausflug<br />

auf die Insel Rügen geplant.<br />

Kirchenchor<br />

Unser Kirchenchor sucht auch weiterhin Verstärkung und trifft sich<br />

immer montags von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr.<br />

Wer Lust hat zum Mitsingen melde sich bitte bei Herrn Bartolomäus!<br />

(Tel.Nr. 03834/502191)<br />

Evangelisches Pfarramt Dersekow<br />

Pfarrer Dr. Irmfried Garbe<br />

Ernst-Thälmann-Str. 12, 17498 Dersekow<br />

Tel.: 03834/5650, Fax: 03834/886273<br />

Internet: http://www.kirchengemeinde-dersekow.de<br />

E-Mail: dersekow@kirchenkreis-greifswald.de<br />

Allen Lesern ein gesegnetes Osterfest!<br />

L. Mähl<br />

Vors. des GKR<br />

Mitteilungen der Kirchengemeinde<br />

Gristow-Neuenkirchen<br />

Gottesdienste in unserer Gemeinde<br />

Gründonnerstag, 21. April<br />

10.00 Uhr Neuenkirchen, Abendmahlsgottesdienst (Pfr. Springborn)<br />

Karfreitag, 22. April<br />

10.00 Uhr Neuenkirchen, Abendmahlsgottesdienst (Pfr. Dr.<br />

Gummelt)<br />

15.00 Uhr Gristow, Andacht zur Sterbestunde Jesu (Vikar Dr.<br />

Harder)<br />

Ostersonntag, 24. April<br />

06.30 Uhr Gristow, Osterfrühgottesdienst (Vikar Dr. Harder)<br />

10.00 Uhr Neuenkirchen, Familiengottesdienst mit Taufe (Pfr.<br />

Dr. Gummelt)<br />

Ostermontag, 25. April<br />

10.00 Uhr Jarmshagen, Gottesdienst (Pfr. Dr. Gummelt)<br />

Sonntag, 1. Mai<br />

10.00 Uhr Neuenkirchen, Tauferinnerungsgottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

(Pfr. Dr. Gummelt)<br />

Sonntag, 8. Mai<br />

10.00 Uhr Neuenkirchen, Gottesdienst (Pfr. Dr. Gummelt)<br />

Sonntag, 15. Mai<br />

10.00 Uhr Gristow, Gottesdienst (Pfr. Dr. Gummelt)<br />

Sonntag, 22. Mai<br />

10.00 Uhr Neuenkirchen, Festgottesdienst zur 725-Jahr-Feier<br />

Neuenkirchen mit großem Kindergottesdienst (Pfr.<br />

Dr. Gummelt)<br />

Proben der Musikkreise der Gemeinde<br />

dienstags, ab 19.30 Uhr Probe des Kirchenchores im Monat<br />

April im Pfarrhaus Neuenkirchen,<br />

im Monat Mai im Pfarrhaus Wieck<br />

dienstags, ab 20.00 Uhr Probe des Gospelchores Gristow in<br />

der Alten Schule in Gristow<br />

donnerstags, ab 19.30 Uhr Probe des Flötenkreises im Pfarrhaus<br />

Neuenkirchen<br />

Frauenkreis in Neuenkirchen<br />

Der Frauenkreis Neuenkirchen trifft sich am 26. April und am 10.<br />

Mai um 14.30 Uhr im Neuenkirchener Pfarrhaus.<br />

Frauenhilfe in Neuenkirchen<br />

Die Frauenhilfe kommt am Freitag, dem 29. April um 15.00 Uhr im<br />

Pfarrhaus Neuenkirchen zusammen.<br />

Gesprächskreis im Pfarrhaus Neuenkirchen<br />

Der Gesprächskreis trifft sich am Montag, dem 9. Mai um 19.30<br />

Uhr im Pfarrhaus Neuenkirchen.<br />

Gemeindekaffee in Gristow<br />

Für Mittwoch, den 18. Mai wird um 14.30 Uhr herzlich in den Gemeinderaum<br />

in der Alten Schule in Gristow zum Gemeindekaffee<br />

eingeladen.<br />

Christenlehre<br />

für die Kinder der 1. - 3. Klasse - mittwochs von 16.00 bis 17.00<br />

Uhr<br />

für die Kinder der 4. - 6. Klasse - mittwochs von 17.00 bis 18.00<br />

Uhr im Pfarrhaus Neuenkirchen.<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Nach den Osterferien trifft sich die Konfirmandengruppe wieder<br />

freitags um 16.00 Uhr im Pfarrhaus Neuenkirchen.<br />

Ostern in unserer Kirchengemeinde<br />

Am Samstag vor Ostern, dem 23. April, wird um 15.30 Uhr zum<br />

Ostereierfärben in den Gemeinderaum „Alte Schule“ in Gristow<br />

eingeladen. Am Ostersonntag, dem 24. April, nach dem Frühgottesdienst<br />

in der Gristower Kirche gibt es wieder ein gemeinsames<br />

Osterfrühstück. Im Anschluss an den Tauf-Familiengottesdienst, der<br />

um 10.00 Uhr in der Kirche zu Neuenkirchen beginnt, sind alle<br />

Kinder zum traditionellen Ostereiersuchen im dortigen Pfarrgarten<br />

eingeladen.<br />

Orgelkonzert in der Kirche zu Gristow<br />

Am Mittwoch, dem 27. April um 19.30 Uhr beginnt in der Gristower<br />

Kirche ein Werkstattkonzert mit dem Organisten Dr. Olaf Zenner<br />

aus Köln unter dem Motto „Anregungen zu einer Lehrstunde<br />

über Johann Sebastian Bach“.<br />

Sinfoniekonzert in der Kirche zu Gristow<br />

Am Samstag, dem 7. Mai um 19.00 Uhr gibt das Universitätssinfonieorchester<br />

Greifswald ein Konzert in der Gristower Kirche. Es<br />

werden Werke des finnischen Komponisten Jean Sibelius (u.a. seine<br />

3. Sinfonie) sowie des norwegischen Tondichters Johann Svendsen<br />

aufgeführt. Das Violinsolo spielt Mathis Jakulsky. Es dirigieren<br />

Frau Susann Marschalek und Universitätsmusikdirektor Harald<br />

Braun.<br />

:<br />

Pfarrer Dr. V. Gummelt,<br />

Ev. Pfarramt Gristow-Neuenkirchen<br />

<strong>Amt</strong>szimmer in Neuenkirchen: Alwine-Wuthenow-Ring 12, 17498<br />

Neuenkirchen<br />

Tel. 03834/799196<br />

E-Mail: neuenkirchen@kirchenkreis-greifswald.de<br />

Sprechzeiten:<br />

dienstags 17 bis 18 Uhr im <strong>Amt</strong>szimmer Neuenkirchen<br />

donnerstags 17 bis 18 Uhr im <strong>Amt</strong>szimmer im<br />

Pfarrhaus in Gristow<br />

Außerhalb dieser Zeiten sind Gespräche jederzeit nach telefonischer<br />

Absprache möglich.


<strong>Landhagen</strong> – 12 – Nr. 04/2011<br />

Herzliche<br />

WIR WISSEN, WO DER HASE LANGFÄHRT ...<br />

FROHE OSTERN<br />

WÜNSCHEN<br />

LVM-Servicebüro<br />

J. Dunker-Knoche<br />

& F. Fontane<br />

Anklamer Str. 81<br />

17489 Greifswald<br />

Telefon (03834) 81 50 25<br />

oder 89 82 88<br />

Telefax (03834) 82 06 41<br />

info@dunker-knoche.lvm.de<br />

ffontane@t-online.de<br />

Heizung / Sanitär-Installations GmbH<br />

Uwe Grubert<br />

Loitzer Str. 20, 17489 Greifswald<br />

Fax: 03834/59 49 74<br />

www.uwegrubertgmbh.de<br />

email: info@uwegrubertgmbh.de<br />

24 Stunden Kundendienst<br />

Servicetelefon 0 38 34 / 59 49 72<br />

Bunte Eier,<br />

Frühlingslüfte,<br />

Sonnenschein und<br />

Badedüfte.<br />

Wir wünschen frohe Ostern!<br />

Bis 2. Mai erhalten Sie 5 % Rabatt auf<br />

alle PRIVILEG Kleinelektro-Artikel!<br />

Festtagswunsch zur Osterzeit:<br />

Frühling, Sonne, Heiterkeit!<br />

Eukalyptus-Set „Amrum“<br />

9-tlg. Set<br />

4 Sessel + 4 Auflagen<br />

+ 8-eckiger Tisch<br />

Ø 90 cm<br />

Bisher ab 299,99<br />

19999 Sie<br />

sparen 100,-<br />

Angela Putbrese<br />

Lomonossowallee 58<br />

Möwencenter • 17491 Greifswald<br />

Tel. 03834/816931


Nr. 04/2011 – 13 – <strong>Landhagen</strong><br />

Ostergrüße<br />

Relax-Schlosshotel-Ranzin<br />

Themenwochen<br />

alles vom frischen Fisch<br />

versch. Wildbraten, Medaillons<br />

Ausrichten von Familienfeiern<br />

Räumlichkeiten vom Festsaal bis zur Destille<br />

Mi. - So. 18.00 - 21.00 Uhr, warme Küche<br />

✆ 03 83 55-687 12 · www.schloss-ranzin.de<br />

Um Anmeldung wird gebeten!<br />

WirwünschenallenGästeneinfrohesOsterfest!<br />

Wir wünschen wünschen ein<br />

frohes Osterfest<br />

Malermeister<br />

Sandro Eisenbeis<br />

17506 Bandelin ☎ 0173 / 2131293<br />

Heckenweg 1<br />

Fax 038353 / 76211<br />

Email: malermeister.eisenbeis@freenet.de<br />

Herzliche<br />

Ostergrüße<br />

allen Kunden Freunden und Bekannten<br />

Getränkegroßhandel<br />

Fischer GmbH & Co. KG<br />

Chausseestraße 14<br />

17506 Neuendorf b. Gützkow<br />

Wohnen bei der Genossenschaft in Gützkow<br />

In der Peenestadt lässt es sich gut leben. Alles,<br />

was man braucht, ist dicht vor der Haustür. Dazu<br />

die schöne Landschaft um Gützkow. Und bis nach<br />

Greifswald ist es nur ein Katzensprung.<br />

z.B. in der Fritz-Reuter-Straße 5:<br />

eine 4 Raumwohnung mit 78 m² (406,00 € zuzügl.<br />

Nebenkosten für Heizung Warmwasser) oder in der<br />

Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 4a:<br />

eine 3 Raumwohnung mit 57m²<br />

(324,00 € zuzügl. NK für Heizung/Warmwasser)<br />

Alles Gute, alles Beste<br />

gerade jetzt zum<br />

Osterfeste!


<strong>Landhagen</strong> – 14 – Nr. 04/2011<br />

„Frühling lässt sein blaues Band<br />

wieder flattern durch die Lüfte“<br />

Um für ein paar Stunden den Frühling zu genießen, laden wir alle<br />

Seniorinnen und Senioren („60 plus“) am 12. Mai 2011 zu unserer<br />

Frühlingsfahrt ein. Abfahrt 13.30 Uhr Bushaltestelle am Waldweg,<br />

13.40 Uhr an der Feuerwehr und 13.50 Uhr in der Körnerstraße.<br />

Der Unkostenbeitrag wird im Bus kassiert.<br />

Melden bei Frau Dr. Dedek (899537), Frau Anger-Coith (894454),<br />

Frau Niemann (894482) und Frau Müller (899174).<br />

Seniorenbeirat Neuenkirchen<br />

Wildschadensausgleichskasse<br />

des Landkreises Ostvorpommern<br />

Einladung<br />

Auf der Grundlage des § 7 (1) der Hauptsatzung der „Wildschadensausgleichskasse<br />

des Landkreises Ostvorpommern“ vom<br />

23.05.2009 wird die Mitgliederversammlung für das Kassenjahr<br />

2010/2011 einberufen.<br />

Die Mitgliederversammlung findet<br />

am Samstag, dem 14. Mai 2010 ab 09.00 Uhr<br />

in Anklam („Ut Pott un Pann“ - Bluthsluster Straße 24 - Zuckerfabrik<br />

) statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bestätigung der Tagesordnung<br />

3. Grußworte der Gäste<br />

4. Rechenschaftsbericht des Vorstandes<br />

5. Bericht zum Haushaltsplan 2010/2011<br />

6. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

7. Aussprache zu den Berichten<br />

8. Entlastung des Vorstandes<br />

9. Kreisgebietsreform M-V (Informationen/Auswirkungen für die<br />

WSAK)<br />

10.Vorstellung des Haushaltsplanes 2011/2012<br />

11.Beschlussfassungen<br />

12.Schlusswort<br />

Bernd Wieczorkowski<br />

Kassenvorsteher<br />

Für die Teilnahme an den Beschlüssen der Mitgliederversammlung<br />

gilt der § 5 „Vertretung der Mitglieder“ der Hauptsatzung der<br />

„Wildschadensausgleichskasse des Landkreises Ostvorpommern“<br />

vom 23.05.2009.<br />

1. Bericht März 2011<br />

Treffpunkt des LANDFRAUEN-Kreisverein<br />

Lubmin e. V.<br />

Ortsverein Neuenkirchen<br />

Am 27.01.2011 fand die Jahreshauptversammlung des Landfrauen<br />

Ortsvereins Neuenkirchen statt.<br />

Frau B. Mattausch begrüßte die anwesenden Mitglieder und verlas<br />

den Rechenschaftsbericht über die Tätigkeit im Jahr 2010.<br />

Der Finanzbericht wurde durch Frau Renate Heitmann in Abwesenheit<br />

von Frau B. Jahn verlesen.<br />

Es gab keine Ergänzungsvorschläge. Beide Berichte wurden einheitlich<br />

ohne Gegenstimmen angenommen.<br />

Frau B. Jahn hat mit Wirkung zum 31.12.2010 die Funktion des<br />

Schatzmeisters abgegeben. Als neuer Schatzmeister wurde Frau<br />

Gitta Wulff vorgeschlagen und einstimmig gewählt.<br />

Die Funktion der Revision übernimmt Frau R. Zwerner. Auch sie<br />

wurde einstimmig gewählt.<br />

Des Weiteren wurde der Veranstaltungsplan im Entwurf allen Mitgliedern<br />

zur Diskussion vorgelegt und einstimmig angenommen.<br />

Für das Jahr 2011 wird angestrebt,<br />

einige Veranstaltungen ab 19.00 Uhr<br />

anzubieten, damit mehr Bürger aus<br />

den Gemeinden diese nutzen können.<br />

So fand am 10.02.2011 um 19.00<br />

Uhr eine Buchlesung mit Herrn Schumacher<br />

im Gemeindehaus statt.<br />

Es war ein Literaturabend von ganz<br />

besonderer Art. Der Autor H. J. Schumacher<br />

stellte seine Romanbiografie<br />

„... die Lieb‘ ist mein Beginn“ vor, in<br />

der er auf höchst gefühlvolle Weise<br />

das nur kurze Leben und Wirken der<br />

Dichterin Sibylla Schwarz (1621 -<br />

1638) vorstellt.<br />

Selten hat man das Vergnügen, das<br />

einem die Dichterin der so genannten<br />

Opitzschen Dichterschule so eindrucksvoll<br />

präsentiert wird.<br />

Sibylla Schwarz, eine Greifswalder Barockdichterin, in Deutschland<br />

heute (fast) vergessen, im Ausland gefeiert, Pommerns Beste jener<br />

Zeit. Sensibel, gläubig, sehnsuchtsvoll, intelligent, hineingeboren in<br />

die Hölle des Dreißigjährigen Krieges, verlassen, vertrieben, verkannt,<br />

(unglücklich) verliebt, verstorben mit siebzehn Jahren.<br />

Es war ein sehr schöner Abend und wir danken Herrn H.-J. Schumacher<br />

für seine Lesung. Er hat der Sibylla Schwarz ein belletristisches<br />

Denkmal gesetzt.<br />

Der Veranstaltungsplan für die nächsten zwei Monate wird unten<br />

bekanntgegeben.<br />

Im April 2011 findet am Donnerstag, den 21.04.2011<br />

19.00 Uhr auf Einladung der LANDFRAUEN Ortsgruppe Neuenkirchen<br />

ein Frauenforum statt, zu welchem wir alle recht herzlich<br />

einladen.<br />

Neu ist auch, dass der Ortsverein Neuenkirchen nun eine E-Mail<br />

Adresse hat, was wir besonders der Unterstützung des Herrn Hille<br />

verdanken.<br />

www.landfrauen-ortsverein-17498.npage.de<br />

Dort können sie nun alles über uns nachlesen, über Veranstaltungstermine,<br />

Einladungen usw.<br />

Einladung zum Frauenforum 2011 der LANDFRAUEN-<br />

Ortsgruppe Neuenkirchen<br />

Sehr geehrte Mitstreiterinnen, liebe Frauen,<br />

der LANDFRAUEN Kreisverein Lubmin e. V. Ortsgruppe Neuenkirchen<br />

lädt zum Frauenforum in das Gemeindehaus Neuenkirchen<br />

ein!<br />

Wann? Donnerstag, den 21.04.2011<br />

19.00 Uhr<br />

Was wird geboten?<br />

• Raum für Fragen, die uns Frauen wirklich interessieren,<br />

• Raum um Kontakte zu anderen Frauen in unserem Verband zu<br />

knüpfen,<br />

• Raum um während eines gemütlichen und informellen Treffens<br />

neue Leute kennen zu lernen oder alte Bekannte zu treffen<br />

• Raum für neue Ideen zum Mitgestalten des Lebens im ländlichen<br />

Raum<br />

• Raum für viele Ideen!!!<br />

Bringen Sie Ihre Freundinnen, Bekannte und Interessierte mit.


Nr. 04/2011 – 15 – <strong>Landhagen</strong><br />

Wir Landfrauen möchten Ihnen unsere Arbeit im allgemeinen und<br />

die unseres Ortsvereines im besondern vorstellen und mit Ihnen<br />

über neue Ideen zur Verbesserung unserer Arbeit reden und diskutieren.<br />

Wir leisten seit der Gründung eine enorme Arbeit. Wir sind uns<br />

aber auch bewusst, dass wir viele Frauen bisher nicht erreicht haben.<br />

Für den Landfrauenverband ist seit jeher die Zukunft des ländlichen<br />

Raumes ein wesentlicher Aspekt seiner Tätigkeit.<br />

Mit immer weniger Menschen ist die Zukunft zu gestalten, die Daseinsvorsorge<br />

in den ländlichen Gemeinden zu garantieren. Wir<br />

spüren immer wieder in unserer Arbeit, welcher Spagat hier vollzogen<br />

werden muss.<br />

Wir wollen unseren Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität<br />

des ländlichen Raumes leisten und Ansprechpartner für alle Frauen<br />

und ihre Familien sein.<br />

Dazu brauchen wir Ihre Unterstützung und Ihre Ideen.<br />

Getreu unserem Motto: Landfrauen anders als Man(N) denkt möchten<br />

wir gerne mit Ihnen über Probleme, Projekte und neue Ideen<br />

diskutieren.<br />

Veranstaltungen des Landesverband M-V e. V.<br />

30.04.2011 Waren, 20 Jahre LAND-<br />

Bürgersaal FRAUENVERBAND M-V e. V.<br />

12.05.2011 Berlin dlv-Auftaktveranstaltung<br />

„Unterwegs zu neuen<br />

Chancen“<br />

25.06.2011 nn Delegiertenversammlung im<br />

LFV mit Unterstützung des<br />

KLFV Uecker-Randow e. V.<br />

15. - 18.09.2011 Mühlengeez Präsentation auf der MeLa<br />

27.09.2011 Berlin dlv-Abschlussveranstaltung<br />

„Unterwegs zu neuen<br />

Chancen“<br />

04. - 05.11.2011 nn Klausurtagung mit den KLFV<br />

Veranstaltungstermine des Ortsvereins<br />

• 07.04.2011 14.00 Uhr Kosmetikveranstaltung im<br />

Gemeindehaus in<br />

Neuenkirchen<br />

• 08.04.2011 19.00 Uhr Plattdeutsche Lesung vom<br />

Literaturkreis Mesekenhagen<br />

im Feuerwehrgebäude<br />

• 21. 04. 2011 19.00 Uhr Frauenforum 2011 im<br />

Gemeindehaus in<br />

Neuenkirchen<br />

• Mai 2011 Festwoche in Neuenkirchen<br />

vom 23.05.2011 - 29.05.2011<br />

• 07./08.06.2011 Zweitagesfahrt nach Potsdam<br />

• 23.06.2011 Grillnachmittag<br />

Allen Geburtstagskindern der Monate März und April 2011 gratulieren<br />

wir hiermit recht herzlich und wünschen ihnen viel Freude zu<br />

ihrem Ehrentag.<br />

Ursula Kobi<br />

Marmor • Granit<br />

Naturstein GmbH<br />

Kolodzeiski<br />

Grabmale<br />

und Naturstein aller Art<br />

Größte Auswahl,<br />

viele Formen und Farben<br />

direkt an der B 194 (nähe Globus)<br />

18442 Groß-Lüdershagen/Stralsund<br />

Gewerbegebiet,<br />

Agnes-Bluhm-Straße 10<br />

Tel. (0 38 31) 47 09-0 Fax -11<br />

18435 Stralsund • H.-Heine-Ring 79<br />

Tel. (0 38 31) 39 07 88<br />

Fax (0 38 31) 45 89 96<br />

info@naturstein-kolodzeiski.de<br />

www. naturstein-kolodzeiski.de<br />

Zeitungs- und Prospektverteiler<br />

in den Gemeinden des <strong>Amt</strong>sbereiches<br />

Neuenkirchen,<br />

Levenhagen,<br />

Mesekenhagen,<br />

Groß Petershagen und Umgebung<br />

für die Verteilung des <strong>Amt</strong>sblattes und<br />

für Beilagen gesucht.<br />

Wir bieten ein festes Verteilgebiet und<br />

regelmäßige Verteilaufträge.<br />

Interesse?<br />

rufen Sie doch einfach an:<br />

Tel.: (0 39 76) 43 32 38<br />

Fax: (0 39 76) 28 01 74<br />

oder schreiben Sie:<br />

WVS Torgelow<br />

Straße der Freundschaft 141<br />

17358 Torgelow<br />

wvs-torgelow@t-online.de


<strong>Landhagen</strong> – 16 – Nr. 04/2011


Nr. 04/2011 – 17 – <strong>Landhagen</strong><br />

Herzliche<br />

Fred Bröker<br />

Gartentechnik<br />

Am Felde 2A<br />

17498 Levenhagen<br />

Telefon + Fax 0 38 34/51 10 56<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Frohe Ostern<br />

wünscht<br />

Klaus Dieter Martens<br />

Generalvertretung 1/130/3015<br />

Hauptstraße 4<br />

17498 Levenhagen<br />

Telefon 03834.511077<br />

Telefax 03834.511078<br />

Ein frohes Osterfest<br />

im Kreise Ihrer Familie und<br />

Freunde wünscht Ihnen<br />

Ostergrüße<br />

Frohe Ostern und allzeit gute Fahrt<br />

wünscht<br />

Greifswalder Str. 29 · 17506 Gützkow<br />

Tel.: 03 83 53 - 66 69 75 · e-mail: info@autotechnikcenter.de<br />

Jetzt auch mit Neu- und Gebrauchtwagen<br />

Loitzer Straße 21, 17489 Greifswald<br />

Tel. 03834/500294, Fax 03834/500935<br />

Funk 0174/4268102<br />

e-mail: info@pur-autoservice.de<br />

www.pur-autoservice.de<br />

Selbstgemachtes zum Osterfest<br />

Die Servietten-Motive zum<br />

Fest sind einfach zauberhaft.<br />

Im Handumdrehen entstehen<br />

perfekte Dekorationen auf Vasen,<br />

Tellern und Tassen, Milchkännchen,<br />

Sets und Tischkarten<br />

oder Kerzen. Ausgefallene<br />

Osterdekorationen lassen sich<br />

mit der Serviettentechnik auf<br />

unterschiedlichsten Materialien<br />

wie zum Beispiel Glas, Porzellan,<br />

Ton oder Holz erstellen.<br />

Neben der eigenen Raumdekoration<br />

zu Ostern oder als<br />

Geschenkidee eignet sich die<br />

Serviettentechnik auch hervorragend<br />

zur Verzierung von<br />

Geschenkverpackungen.<br />

Und so wird es gemacht: Als<br />

Grundausstattung benötigt man<br />

oder frau Pinsel, Grundierfarben,<br />

Speziallack-Kleber, Tupftechnikschwämmchen,<br />

ein gut<br />

sortierter Fundus an verschiedensten<br />

Papierservietten und<br />

natürlich jede Menge Gegenstände,<br />

an denen sich ausgetobt<br />

werden kann, wie Vasen,<br />

Blumentöpfe usw. Zuerst mit<br />

dem Pinsel die Grundierfarbe<br />

17498 Neuenkirchen · Theodor-Körner-Str. 32<br />

Tel. 0 38 34/89 96 80 · Fax 89 83 80 · Funktel. 01 71/36 83 419<br />

e-mail: rcarls@t.online.de · www.reetdach-carls.de<br />

Wir wünschen<br />

allen Kunden ein<br />

frohes, sonniges<br />

Osterfest<br />

auf den Gegenstand auftragen<br />

und trocknen lassen. Die oberste<br />

Lage des ausgeschnittenen<br />

oder ausgerissenen Serviettenmotivs<br />

auf den trockenen<br />

Gegenstand legen und mit<br />

dem Speziallack-Kleber von<br />

der Mitte aus darüber streichen.<br />

Die Motivränder anschließend<br />

mit Farbe anpassen. Nach gut<br />

einer Stunde sollte die Serviettentechnik-Kreation<br />

getrocknet<br />

sein. Zur besseren Witterungsbeständigkeit<br />

den Speziallack-<br />

Kleber zweimal auftragen.<br />

(wwp)<br />

Dachdeckerei<br />

Reetdach<br />

Zimmerei<br />

Betriebsleiter Marcus Carls<br />

Dachdeckermeister


<strong>Landhagen</strong> – 18 – Nr. 04/2011<br />

Villa Kunterbunt<br />

Eine schöne Fassade ist wie<br />

der Gesichtsausdruck eines<br />

Hauses. Egal für welche Farbe<br />

Sie sich entscheiden, es ist<br />

wichtig, dass alle Elemente<br />

der Fassade farblich zueinander<br />

passen. Insbesondere bei<br />

Hausbau und Garten 2011<br />

Fenstern gibt es eine große Auswahl<br />

an Farben und Designs,<br />

die eine leichte Umgestaltung<br />

möglich machen. Lassen Sie<br />

sich im Fachhandel zu den<br />

Farben und Materialien beraten.<br />

• Fenster und Außentüren<br />

aus Holz, Kunststoff oder Holz-Alu<br />

• Innentüren und Treppen<br />

• Fußböden als Dielen, Parkett o. Laminat<br />

• Einbau- und Einzelmöbel<br />

• Aufarbeitung und Sanierung,<br />

sowie Rekonstruktion der<br />

vorgenannten Produkte<br />

• Trockenbau<br />

Bau- und Möbeltischlerei<br />

Bernhard Weiss<br />

Tischlermeister<br />

Dorfstr. 33, 18513 Kirch-Baggendorf, Tel. 038334/ 4 30, Fax 8 10 81<br />

Lieber gleich zur Baumschule!<br />

• FLIESEN<br />

• MARMOR<br />

• GRANIT<br />

Traumhaus an der<br />

Mecklenburgischen<br />

Seenplatte - Nähe Waren (Müritz)<br />

Vorpommersche Baumschulen<br />

GmbH & Co. KG<br />

Baumschulstr. 21 Tel. (03 99 98) 1 06 27<br />

17121 Sassen-Trantow (03 99 98) 1 06 48<br />

OT Klein Zetelvitz Fax. (03 99 98) 1 06 28<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 7.00 - 18.00 Uhr/Sa. 8.00 - 16.00 Uhr<br />

Heiko Münster<br />

Fliesenlegermeister<br />

Zum Schwingetal 29 Telefon/Fax 039998-10997<br />

17121 Sassen Funktelefon 0172-3846381<br />

Einfamilienhaus,<br />

Baujahr 2001<br />

ca. 500 m 2 Wohnund<br />

Nutzfläche<br />

ca. 4.000 m 2<br />

Grundstück,<br />

kompl. eingezäunt<br />

Außenpool, Sauna,<br />

Weinkeller,<br />

Kachelofen u.v.m.<br />

Blick auf die Müritz<br />

Reiten, Golfen und<br />

Wassersport in<br />

unmittelbarer Nähe<br />

Kauf von privat<br />

Bei Interesse Mail an<br />

aga-mueritz@web.de


Nr. 04/2011 – 19 – <strong>Landhagen</strong><br />

Ein frohes<br />

Osterfest<br />

wünschen wir allen unseren<br />

Kunden,Mitarbeitern<br />

und Geschäftspartnern<br />

Opel Service-Betrieb<br />

Freie Werkstatt · Meisterbetrieb des Kfz-Handwerks<br />

Klinkenberg 11 • 17126 Jarmen<br />

Tel. 03 99 97/1 22 49<br />

E-Mail: auto-kiel@gmx.de<br />

Internet: www.autoservice-kiel.de<br />

Fröhliche<br />

Ostern<br />

allen Kunden, Freunden und Bekannten<br />

www.koschinski-catering.de<br />

Siemensallee 1<br />

17489 Greifswald<br />

Tel.: 0 38 34/8 35 45 92<br />

Garten- und<br />

Landschaftsgestaltung<br />

Zillmann-GmbH<br />

18516 Süderholz • Willershusen Nr. 8<br />

Telefon (03 83 32) 8 00 04 •<br />

Fax (03 83 32) 7 14 47 •<br />

mobil (01 72) 4 62 48 72 •<br />

ralf@garten-zillmann-gmbh.de •<br />

www.garten-zillmann-gmbh.de<br />

Eventcatering<br />

Partyservice<br />

Kantinenbetrieb<br />

Erstellung von Bepflanzungsplönen<br />

Neugestaltung von Grünanlagen<br />

Pflege und Schnittarbeiten an Gehölzen<br />

Wir wünschen allen Kunden ein frohes Osterfest.<br />

Frohe Frohe Ostern<br />

Ostern<br />

Foto: LW-Archiv<br />

Wir wünschen allen<br />

Kunden und Geschäftsfreunden ein<br />

sonniges Osterfest.<br />

Ein frohes Osterfest im<br />

Kreise Ihrer Familie<br />

und Freunde wünscht<br />

Ihnen<br />

Markt 22<br />

17489 Greifswald<br />

Tel. 0 38 34/89 78 88<br />

verbunden mit<br />

dem Dank für<br />

Ihre Treue!


<strong>Landhagen</strong> – 20 – Nr. 04/2011


Herzliche<br />

Ostergrüße<br />

Nr. 04/2011 – 21 – <strong>Landhagen</strong><br />

Damit Sie auch<br />

Ostern<br />

gut abschneiden!<br />

Herzliche<br />

Ostergrüße<br />

GAS - HEIZUNG - SANITÄRANLAGEN<br />

BERATUNG - VERKAUF - SERVICE<br />

Inh. Jürgen Nehls<br />

Theodor-Körner-Str. 22, 17498 Neuenkirchen<br />

Telefon: 03834/899629, Fax: 03834/894613, Servicetelefon: 0172/3158744<br />

Wir wünschen ein frohes Osterfest.<br />

Ein frohes<br />

Osterfest<br />

wünscht<br />

Elektro- &<br />

Hausservice<br />

M. Eisenbeis<br />

17506 Bandelin<br />

Heckenweg 1<br />

☎ 03 83 53/8 09<br />

Fax 76211<br />

FRY-GAS<br />

FLÜSSIGGASVERTRIEB<br />

Rene ´ Frydrisiak<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Mi, Fr: 7.00 - 16.00 Uhr<br />

Di, Do 7.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Wir wünschen<br />

allen Kunden ein<br />

frohes und sonniges<br />

Osterfest!<br />

Loitzer Landstraße 10 · 17489 Greifswald<br />

Tel.: (03834) 50 08 71 • Fax: (03834) 83 11 05<br />

E-Mail: frygas@t-online.de<br />

www.frygas.de<br />

• Propangas<br />

• techn. Gase<br />

• Gasgeräte<br />

• Autogastankstelle<br />

• Ballongas-Helium<br />

GASKOCHER<br />

Für Camping und Haushalt<br />

bei FRY-GAS in Greifswald<br />

Anzeige


<strong>Landhagen</strong> – 22 – Nr. 04/2011<br />

Ein frohes<br />

Osterfest<br />

Vollbiologische Kleinkläranlagen<br />

mit Zulassung, aktueller Stand der Technik<br />

Antragstellung - Planung - Lieferung<br />

Montage - Inbetriebnahme - Wartung<br />

alles aus einer Hand<br />

Eigenleistung möglich<br />

Alther Pumpen GmbH Am Helmshäger Berg 6a<br />

17489 Greifswald Telefon: 0 38 34/5 75 60<br />

www.alther.de alther-pumpen@t-online.de<br />

Wir wünschen ein sonniges Osterfest!<br />

www.fundw-bau.de<br />

Frohe Ostern!<br />

Hauptstraße 7 • 17495 Krebsow<br />

Tel. 03 83 55/7 19 79 • Fax 03 83 55/7 19 78<br />

info@fundw-bau.de


Nr. 04/2011 – 23 – <strong>Landhagen</strong>


<strong>Landhagen</strong> – 24 – Nr. 04/2011<br />

Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal<br />

Ferienwohnung „Himmelchen“ im romantischen Ahrweiler<br />

Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler<br />

für 2 - 4 Personen, direkt am Ahr-Radwanderweg und 10 Gehminuten<br />

zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45,00 €/Tag<br />

Tel.: 0163/7880236 · h.pacyna@web.de · www.himmelchen.de<br />

... auch ein guter Ausgangspunkt<br />

zur Bundesgartenschau in Koblenz!!!<br />

Kia Soul mit einer Tageszulassung ab 12.990 €.<br />

Wolgaster Str. 49<br />

17489 Greifswald<br />

Tel. 03834 8836810<br />

Ich wünsche<br />

allen Lesern<br />

und Inserenten<br />

ein frohes<br />

und sonniges<br />

Osterfest!<br />

Ihr persönlicher<br />

Ansprechpartner<br />

in Sachen WERBUNG<br />

JÖRG TEIDGE<br />

Telefon:<br />

0171/97157 33<br />

Frohe Ostern<br />

VERLAG + DRUCK<br />

LINUS WITTICH KG<br />

Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow · Telefon: 03 99 31/5 79-0<br />

Telefax: 03 99 31/5 79-30 · Internet: www.wittich.de<br />

e-mail: j.teidge@wittich-sietow.de<br />

BEILAGENHINWEIS<br />

Diese Ausgabe enthält eine Beilage von<br />

FA. NORBERT THOMS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!