03.10.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt des Amtes - Amt Rostocker Heide

Mitteilungsblatt des Amtes - Amt Rostocker Heide

Mitteilungsblatt des Amtes - Amt Rostocker Heide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

für die Entstehung <strong>des</strong> Gewebegebietes kaufen<br />

konnte. Am 18. August 1993 erfolgte<br />

endlich der erste Spatenstich durch den damaligen<br />

Wirtschaftsminister <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> von<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Konrad Michael<br />

Lehment, dem ehemaligen Landrat Axel Peters<br />

und der zu der Zeit amtierenden Bürgermeisterin<br />

Karin Schwaß. Bei den vielen<br />

Erschließungsarbeiten für die einzelnen Betriebe<br />

und Gewerbeflächen trafen die Bauarbeiter<br />

bei den Erdarbeiten <strong>des</strong> Öfteren auf<br />

Fliegerbomben aus dem zweiten Weltkrieg.<br />

Einem Zeitungsartikel der OZ vom 4. August<br />

1995 war zu entnehmen, dass bei Schachtarbeiten<br />

im Gewerbegebiet fünf englische<br />

Brandbomben entdeckt wurden. Daraufhin<br />

mussten die Erdarbeiten vorläufig eingestellt<br />

werden. Mitarbeiter <strong>des</strong> Munitionsbergungsdienstes<br />

untersuchten das Gelände und<br />

gaben es einen Tag später wieder frei. Doch<br />

bereits drei Tage später mussten die Erdarbeiten<br />

erneut ruhen. Wieder waren englische<br />

Brandbomben die Ursache <strong>des</strong> Stillstan<strong>des</strong>.<br />

Dieses Mal waren es acht englische Brandbomben,<br />

die unschädlich gemacht werden<br />

mussten.<br />

Warum gerade in Bentwisch so viele Bomben<br />

aus dem zweiten Weltkrieg zu finden<br />

waren, hing nach Auskunft eines Mitarbeiters<br />

<strong>des</strong> Bergungsdienstes mit dem in Bentwisch<br />

befindlichen ehemaligen Flugplatz zusammen.<br />

In ganz Mecklenburg wurden immer<br />

wieder solche Art von Bomben gefunden<br />

und unschädlich gemacht. Die Häufigkeit<br />

der Funde in Bentwisch veranlasste den Bergungsdienst<br />

allerdings dazu, das ganze<br />

Gelände auf Bomben zu untersuchen.<br />

Meistens liegen die gefährlichen Hinterlassenschaften<br />

<strong>des</strong> letzten Krieges in einem halben<br />

bis einen Meter Bodentiefe.<br />

Dieter Hundt, Ortschronist Bentwisch<br />

Mitteilungen aus den Gemeinden<br />

6<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde<br />

Blankenhagen!<br />

Im September werden wir abgrillen und mit<br />

Preisskat beginnen. Unsere letzte Tagesfahrt<br />

hatten wir am 3.9.2011 nach Rheinsberg.<br />

Im Dezember werden wir zum Weihnachtsmarkt<br />

nach Prohntsdorf fahren. Wir haben<br />

viele Weihnachtsmärkte schon besucht, dieser<br />

war jedoch der schönste.<br />

Veranstaltungsplan <strong>des</strong> ASB<br />

Blankenhagen für September 2011<br />

5.9. 14.00 Uhr Kartenspiel Frauen<br />

6.9. 19.00 Uhr Kaffeenachmittag 45+<br />

12.9. 14.00 Uhr Handarbeit<br />

13.9. 14.00 Uhr Herrennachmittag<br />

16.9. 17.00 Uhr Abgrillen<br />

(bis 14.9. anmelden!)<br />

19.9. 14.00 Uhr Kartenspiel Frauen<br />

20.9. 14.00 Uhr Herbstbasteln<br />

23.9. 19.00 Uhr Preisskat<br />

(bis 21.9. anmelden!)<br />

26.9. 14.00 Uhr Gemeinsames<br />

Kuchenbacken<br />

27.9. 14.00 Uhr Herrennachmittag<br />

4.10. 14.00 Uhr Kaffeentrinken 45+<br />

Ihre Sozialbereuerin Gudrun Broschei<br />

Tel. 038201/77667 oder 60491<br />

Die Grundschule Blankenhagen informiert:<br />

Anmeldung der Kinder zum Schulbesuch<br />

2012/ 2013 an der Grundschule<br />

Blankenhagen<br />

Liebe Eltern,<br />

Kinder, die bis zum 30. Juni das sechste Lebensjahr<br />

erreicht haben, werden zum Schuljahr<br />

2012/2013 schulpflichtig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!