27.05.2012 Aufrufe

Warmes Wasser – Hygienisch und zuverlässig

Warmes Wasser – Hygienisch und zuverlässig

Warmes Wasser – Hygienisch und zuverlässig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das 438-Betten-Haus leistet in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle<br />

<strong>und</strong> ist in den vergangenen Jahren durch innovative Projekte aufgefallen:<br />

:: Als erstes Spital in Österreich mit zertifiziertem Qualitäts<strong>und</strong><br />

Wertemanagement nach KTQ <strong>und</strong> pCC oder<br />

:: durch das St. Vinzenz Diagnosezentrum, das die Anbindung<br />

der niedergelassenen Ärzte <strong>und</strong> die gemeinsame Nutzung<br />

teurer Geräte ermöglicht.<br />

Neubau in Ried:<br />

<strong>Hygienisch</strong>e <strong>Wasser</strong>erwärmung mit IDM<br />

Mit dem Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried ist auch<br />

der erste Ges<strong>und</strong>heitsbetrieb bereits erfolgreich mit dem System ausgestattet.<br />

Dort, wo zuvor der älteste Teil des Rieder Spitals auf dem Schlossberg<br />

stand, ist ein völlig neues, fünfstöckiges Gebäude entstanden: Im neuen<br />

Bauteil 6 <strong>–</strong> so die hausinterne Bezeichnung <strong>–</strong> sind Akutgeriatrie<br />

<strong>und</strong> Remobilisation (mit 20 zusätzlichen Betten) <strong>und</strong> eine vergrößerte<br />

Dialyse-Station untergebracht. Im 5. Obergeschoss befindet sich ein<br />

Seminarzentrum, das beste Voraussetzungen für erfolgreiche Fachveranstaltungen<br />

bietet <strong>–</strong> <strong>und</strong> von der Terrasse aus außerdem einen herrlichen<br />

Blick über die Stadt Ried <strong>und</strong> ihre Umgebung.<br />

In den unteren beiden Etagen schließlich stehen den geistlichen<br />

Schwestern ein zeitgemäßer Klausurbereich <strong>und</strong> ein neues Refektorium<br />

zur Verfügung.<br />

140 Liter frisches Warmwasser pro Minute<br />

R<strong>und</strong> 90 Waschbecken <strong>und</strong> etwa 35 Duschen müssen in diesem Gebäude<br />

mit frischem Warmwasser versorgt werden. Die Ziviltechniker der Firma<br />

Wagner <strong>und</strong> Partner aus Linz (www.ztz.at) setzten in gemeinsamer<br />

Was Unternehmen leisten ::<br />

Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried <strong>–</strong> ein modernes Versorgungszentrum in der Region<br />

Die Versorgung der Patienten auf hohem Niveau steht im Vordergr<strong>und</strong><br />

der Bemühungen der r<strong>und</strong> 1000 Mitarbeiter. Das Ordensspital<br />

ist Teil der Vinzenz Gruppe, einem Spitalsverb<strong>und</strong> mit insgesamt 7<br />

Krankenhäusern in Wien <strong>und</strong> Oberösterreich.Entsprechend dem umfassenden<br />

Versorgungsauftrag werden jährlich r<strong>und</strong> 30000 stationäre<br />

<strong>und</strong> knapp 70000 ambulante Patienten auf 17 Abteilungen <strong>und</strong><br />

Instituten betreut.<br />

www.bhs-ried.at<br />

Konzeption mit dem Hygieneteam des Krankenhauses bereits in der Planung<br />

die noch neue ÖNorm B5019 um. Daher wurde die Steigleitung als<br />

Zirkulationsleitung ausgelegt, um die Bakterienvermehrung so stark als<br />

möglich zu reduzieren. Pro Stockwerk gibt es eine weitere Zirkulationsleitung,<br />

die zu den <strong>Wasser</strong>hähnen führt. Das Herzstück für die <strong>Wasser</strong>erwärmung<br />

ist ein IDM Hygienik mit 2000 Liter Wärmespeicher <strong>und</strong> zwei<br />

Wärmetauschern für insgesamt 140 Liter Warmwasser pro Minute.<br />

Die Erfahrungen sind positiv: Es ist immer ausreichend Warmwasser<br />

vorhanden <strong>und</strong> die ersten internen Legionellenuntersuchungen wurden<br />

auch bestanden. Eine detaillierte Vorstellung der Anlage wird es<br />

für Interessenten in einigen Wochen geben. Informationen dazu unter<br />

www.idm-energie.at. ::<br />

IDM wurde 1977 gegründet <strong>und</strong> ist seit 1997 zu 100 Prozent im<br />

Besitz der Familie Pletzer. Am Standort Matrei in Osttirol werden<br />

etwa 6000 Wärmepumpen <strong>und</strong> 4500 Frischwassersysteme pro<br />

Jahr gebaut. Zum Umsatz von 25 Millionen Euro tragen inzwischen<br />

85 Mitarbeiter bei. Der Exportanteil beträgt 70 Prozent. Für<br />

Forschung <strong>und</strong> Entwicklung investiert das Unternehmen jährlich<br />

etwa 10 Prozent.<br />

www.idm-energie.at<br />

49. Jg. (2008), 03 | www.oekz.at ÖKZ 31<br />

P R O M O T I O N

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!