14.05.2013 Aufrufe

KOMPETENZATLAS - Sächsische Energieagentur

KOMPETENZATLAS - Sächsische Energieagentur

KOMPETENZATLAS - Sächsische Energieagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KOMPETENZATLAS</strong><br />

Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony


<strong>KOMPETENZATLAS</strong><br />

Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony


Grußwort Greetings<br />

Mobilität gehört zu den Grundbedürfnissen<br />

der Menschheit. Umso wichtiger ist es, diese<br />

Mobilität sicher und bezahlbar zu gestalten.<br />

Gleichzeitig sind Umweltstandards einzuhalten.<br />

Elektromobilität kann einen großen Beitrag<br />

leisten, diese komplexen Anforderungen<br />

zu erfüllen.<br />

Der Freistaat Sachsen unterstützt die Ziele<br />

der Bundesregierung, Deutschland zum Leitmarkt<br />

und Leitanbieter für Elektromobilität<br />

zu entwickeln. Die <strong>Sächsische</strong> Staatsregierung<br />

hat für den Bereich Elektromobilität seit<br />

2009 über 70 Millionen Euro zur Unterstützung<br />

von Forschung und Entwicklung der<br />

Wirtschaft investiert.<br />

Den ersten Schritt hin zu neuen Mobilitätskonzepten<br />

hat Sachsen von 2009 bis 2011 als<br />

Modellregion für Elektromobilität realisiert<br />

und konnte zahlreiche Erfahrungen auf diesem<br />

Gebiet sammeln. Den nächsten Schritt<br />

gehen wir nunmehr zusammen mit Bayern im<br />

gemeinsamen bayerisch-sächsischen Schaufenster<br />

„ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET“. Hier<br />

sollen bis Ende 2015 die Grundlagen eines<br />

funktionsfähigen Marktes für Elektrofahrzeuge<br />

geschaffen werden. Beide Freistaaten<br />

wollen dieses Projekt mit jeweils zusätzlich 15<br />

Millionen Euro unterstützen.<br />

Vom Batterierohstoff Lithium, über den Leicht-<br />

bau bis hin zu entsprechenden Produktions-<br />

und Recyclingtechnologien – in Sachsen kann<br />

die gesamte Wertschöpfungskette für Elektrofahrzeuge<br />

abgebildet werden. Einen Einblick<br />

in die Vielfalt und Potenziale der im Freistaat<br />

Sachsen am Thema Elektromobilität beteiligten<br />

Unternehmen und Einrichtungen gibt dieser<br />

Kompetenzatlas. Ich bin mir sicher, so können<br />

auch Sie geeignete Partner für Geschäfte<br />

oder Kooperationen finden.<br />

ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET - nicht nur<br />

Sachsen und Bayern.<br />

Sven Morlok<br />

<strong>Sächsische</strong>r Staatsminister für Wirtschaft,<br />

Arbeit und Verkehr<br />

Mobility is a basic human need, so it is all the<br />

more important to make it safe and affordable,<br />

while simultaneously adhering to environmental<br />

standards. Electric mobility can make<br />

a significant contribution towards meeting<br />

these complex requirements.<br />

The Free State of Saxony supports the aims<br />

of the Federal Government to transform Germany<br />

into a leading market and leading provider<br />

of electric mobility. Since 2009, the Saxon<br />

state government has invested more than 70<br />

million Euros in electric mobility to support<br />

research and development in the industry.<br />

From 2009 to 2011, Saxony took the first step<br />

towards creating new mobility schemes as a<br />

model region for electric mobility, gaining a<br />

lot of experience in this field. Now, together<br />

with the state of Bavaria, we are taking the<br />

next step as part of the showcase Bavaria-<br />

Saxony ELECTRIC MOBILITY CONNECTS. The<br />

aim of this programme is to lay the foundations<br />

for a functional market for electric<br />

vehicles by the end of 2015. Both free states<br />

intend to provide an additional 15 million euros<br />

each in support of this project.<br />

From raw material for lithium batteries to<br />

lightweight construction to appropriate production<br />

and recycling technologies, the entire<br />

value-added chain for electric vehicles can be<br />

created here in Saxony. This competence atlas<br />

provides an insight into the diversity and<br />

potential offered by companies and institutes<br />

involved with electric mobility in the Free<br />

State of Saxony, and I am confident that you<br />

too can find suitable partners for business<br />

or cooperations.<br />

ELECTRIC MOBILITY CONNECTS – but not just<br />

Saxony and Bavaria.<br />

Sven Morlok<br />

Saxon State Minister for Economic Affairs,<br />

Technology and Transportation<br />

4 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 5


Grußwort Greetings<br />

Elektromobilität ist in Zukunft ein wichtiger<br />

Schlüssel, um den besonderen Anforderungen<br />

einer klimaneutralen und ressourcenschonenden<br />

Mobilität gerecht zu werden. Durch die<br />

optimale Verzahnung von Wirtschaft, Forschung,<br />

Politik und Zivilgesellschaft sowie das<br />

Zusammenspiel von Automobilherstellern und<br />

Zulieferbetrieben, kann Sachsen schon heute<br />

einen hervorragenden Beitrag zur Etablierung<br />

der Elektromobilität leisten.<br />

Die <strong>Sächsische</strong> <strong>Energieagentur</strong> – SAENA GmbH<br />

hat sich zur Aufgabe gemacht, vorhandene<br />

Ressourcen zu schonen, um die Lebensgrundlage<br />

für nachfolgende Generationen<br />

zu gewährleisten. Gerade im Verkehrssektor<br />

gibt es große Potentiale und bisher ungenutzte<br />

Chancen. Sachsen ist seit 2009 eine<br />

von acht Modellregionen für Elektromobilität<br />

des Bundesministeriums für Verkehr, Bau<br />

und Stadtentwicklung. Auch beim bayerischsächsischen<br />

Schaufenster Elektromobilität des<br />

Bundes ist die SAENA als Projektleitstelle zwischen<br />

den Projektpartnern und Projektträgern<br />

zuständig und will langfristig die Elektromobi-<br />

lität alltagstauglich und für die Öffentlichkeit<br />

zugänglich machen. Zusätzlich ist die SAENA<br />

als Kompetenzstelle für Elektromobilität des<br />

Freistaates Sachsen Ihr erster Ansprechpartner<br />

zu Fragen rund um die Elektromobilität.<br />

Der Ihnen hier vorliegende Kompetenzatlas<br />

Elektromobilität Sachsen ist Ergebnis jahrelanger<br />

Vernetzungsarbeit der wichtigsten<br />

sächsischen Kompetenzen im Bereich der<br />

Elektromobilität. Er repräsentiert ein Abbild<br />

aus sowohl erfahrenen Akteuren als auch<br />

jungen Unternehmungen, die die Zukunft<br />

Sachsens in diesem Feld sichern werden. Wir<br />

hoffen vielleicht auch bald Sie in unserem<br />

Netzwerk begrüßen zu dürfen.<br />

Ihr Christian Micksch<br />

Geschäftsführer<br />

<strong>Sächsische</strong> <strong>Energieagentur</strong> – SAENA GmbH<br />

Electric mobility is an important key to solving<br />

the special needs of climate-neutral and resource-friendly<br />

mobility of the future. Already<br />

today, Saxony can make an outstanding contribution<br />

to establishing electric mobility by<br />

optimizing integration among businesses, research,<br />

politics and civil society, and through<br />

the cooperation of automobile manufacturers<br />

and supplier companies.<br />

<strong>Sächsische</strong> <strong>Energieagentur</strong> – SAENA GmbH<br />

has adopted the mission of conserving available<br />

resources in order to make sure that subsequent<br />

generations have the resources on<br />

which life depends. In the transportation sector,<br />

in particular, lie enormous potential and<br />

untapped opportunities. Since 2009, Saxony<br />

has been one of eight model regions for electric<br />

mobility of the Federal Ministry of Transport,<br />

Building and Urban Development. In the<br />

showcase region electric mobility in Bavaria-<br />

Saxony SAENA acts as central project office<br />

for project partners and project sponsors, and<br />

aims in the long term to make electric mobility<br />

suitable for day-to-day use and accessible<br />

to the public. Moreover, as competence centre<br />

for electric mobility for the Free State of Saxony,<br />

SAENA is your primary contact for issues<br />

concerning electric mobility.<br />

The electric mobility competence atlas for Saxony<br />

available here is the result of years of<br />

networking of the most important expertise<br />

in Saxony in the area of electric mobility. It<br />

represents a snapshot of experienced players<br />

as well as young enterprises which will secure<br />

the future of Saxony in this field. We hope to<br />

have the opportunity of welcoming you soon<br />

to our network, too.<br />

Your Christian Micksch<br />

Managing Director,<br />

<strong>Sächsische</strong> <strong>Energieagentur</strong> – SAENA GmbH<br />

6 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 7


UNTERNEHMEN | ENTERPRISES<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Table of contents<br />

Elektromobil in Sachsen/Electric mobility in Saxony 10<br />

Modellregion Elektromobilität Sachsen/Model region electric mobility Saxony 12<br />

Schaufenster ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET/ Showcase ELECTRIC MOBILITY CONNECTS 14<br />

Accumulatorenwerke HOPPECKE Werk Zwickau 18<br />

Autoservice Demmler 20<br />

BMW Werk Leipzig 22<br />

Car systems Scheil GmbH & Co KG 24<br />

CITYSAX Mobility GmbH 26<br />

Deutsche ACCUmotive GmbH & Co. KG 28<br />

DNV KEMA Energy & Sustainability – IEV Ingenieurunternehmen für Energieversorgung GmbH 30<br />

Dresdner Verkehrsbetriebe AG 32<br />

DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH 34<br />

EA EnergieArchitektur GmbH 36<br />

emobility-ost oHG 38<br />

ENSO Energie Sachsen Ost AG | ENSO NETZ GmbH 40<br />

envia Mitteldeutsche Energie AG 42<br />

e-power-drive GmbH 44<br />

FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen 46<br />

FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH 48<br />

HERMS Technologies GmbH 50<br />

IAV GmbH Entwicklungszentrum 52<br />

IndiKar Individual Karosseriebau GmbH 54<br />

Infineon Technologies Dresden GmbH 56<br />

ITC AG 58<br />

Leichtbau-Systemtechnologien KORROPOL (LSK) 60<br />

Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH 62<br />

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH 64<br />

Li-Tec Battery GmbH 66<br />

MUGLER AG 68<br />

Photon Meissener Technologies GmbH 70<br />

PTV Planung Transport Verkehr AG 72<br />

<strong>Sächsische</strong> Aufbaubank – Förderbank – 74<br />

Siemens AG 76<br />

Stadtreinigung Dresden GmbH 78<br />

BILDUNG, FORSCHUNG & ENTWICKLUNG<br />

EDUCATION, RESEARCH & DEVELOPMENT<br />

POLITIK UND VERBÄNDE<br />

POLITICS AND ORGANISATIONS<br />

ANHANG<br />

Stadtwerke Leipzig GmbH 80<br />

ThyssenKrupp System Engineering GmbH 82<br />

TWIKE in LE 84<br />

VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH 86<br />

VEM Sachsenwerk GmbH 88<br />

Adensis GmbH 92<br />

Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. Dresden 94<br />

Elbflorace e. V. 96<br />

Forschungs- und Transferzentrum Leipzig e. V. 98<br />

Fraunhofer-Allianz autoMOBILproduktion 100<br />

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS 102<br />

Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI 104<br />

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik 106<br />

Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ 108<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden 112<br />

ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e. V. 114<br />

Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. 116<br />

Racetech Racing Team TU Bergakademie Freiberg e. V. 118<br />

TU Bergakademie Freiberg – Institut für Metallformung 120<br />

Technische Universität Chemnitz 124<br />

Technische Universität Dresden Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik 126<br />

TU Dresden 130<br />

Westsächsische Hochschule Zwickau 134<br />

WHZ Racing Team 136<br />

Handwerkskammer Dresden 140<br />

Landeshauptstadt Dresden 142<br />

Netzwerk Energie & Umwelt e. V. 144<br />

Stadt Leipzig 146<br />

Verbundinitiative Maschinenbau Sachsen VEMAS 148<br />

Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH 150<br />

Bildnachweis 152


Elektromobil in Sachsen<br />

Die <strong>Sächsische</strong> <strong>Energieagentur</strong> – SAENA GmbH<br />

ist das Kompetenzzentrum rund um die Themen<br />

Energieeffizienz und erneuerbare Energien.<br />

Als Unternehmen des Freistaates Sachsen<br />

arbeitet die SAENA unabhängig und ist Ansprechpartner<br />

für sächsische Unternehmen,<br />

Kommunen und Privathaushalte. Seit 2009<br />

gehört die Koordination der Modellregion<br />

Elektromobilität Sachsen im Rahmen der<br />

regionalen Projektleitstelle zu den Aufgaben<br />

des Unternehmens.<br />

Im Januar 2011 hat das <strong>Sächsische</strong> Staatsministerium<br />

für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr<br />

die SAENA mit dem Aufbau und Betrieb einer<br />

Kompetenzstelle für Elektromobilität beauf-<br />

tragt. Damit sollen die Ziele des Freistaates<br />

aus dem sächsischen Koalitionsvertrag von<br />

2009 erreicht, Sachsen als Vorreiter moderner<br />

Verkehrstechnologien etabliert und die Stärkung<br />

der heimischen Wirtschaft vorangetrieben<br />

werden. Durch die gemeinsam erfolgreiche<br />

Bewerbung mit Bayern zum Schaufenster<br />

Elektromobilität koordiniert die SAENA seit<br />

April 2012 das Schaufenster ELEKTROMOBI-<br />

LITÄT VERBINDET. In diesen Funktionen wird<br />

folgendes Aufgabenspektrum abgedeckt:<br />

· Vernetzung von Wissenschaft, Industrie,<br />

kommunalen Institutionen und<br />

Anwendern auf regionaler Ebene<br />

· Orientierung von Entwicklungsprojekten<br />

an Vorgaben und Zielen des Bundes<br />

und der Nachhaltigkeitsstrategie des<br />

Freistaates Sachsen<br />

· Unterstützung von Projektpartnern bei<br />

der Konzipierung von Projektanträgen und<br />

bei der Umsetzung von Fördervorhaben<br />

· Aufbau und Pflege von Netzwerken<br />

· Information der sächsischen Öffentlichkeit<br />

· langfristige Unterstützung des Themas<br />

in der Region<br />

Erfahren Sie mehr unter<br />

www.e-mobil-sachsen.de<br />

Electric mobility in Saxony<br />

<strong>Sächsische</strong> <strong>Energieagentur</strong> – SAENA GmbH<br />

is the competence centre for all issues concerning<br />

energy efficiency and renewable energy.<br />

As company of the Free State of Saxony,<br />

SAENA works independently and acts as central<br />

contact for Saxon companies, municipalities<br />

and private citizens. Since 2009 the coordination<br />

of the programme “Electric mobility<br />

in pilot regions” in Saxony is also one of the<br />

roles of the company, where they act as central<br />

project office for the region.<br />

In January 2011 the State Ministry of the Economy,<br />

Employment and Transport of Saxony<br />

commissioned SAENA with the formation and<br />

operation of a competence centre for electric<br />

mobility. This was intended to achieve the<br />

objectives of the state from the Saxon coalition<br />

agreement of 2009, establish Saxony as a<br />

pioneer in modern transport technology, and<br />

increase the strength of the local economy.<br />

Because of the success of the joint-application<br />

with Bavaria for the showcase region electric<br />

mobility, SAENA has been coordinating the<br />

showcase Bavaria-Saxony ELECTRIC MOBILITY<br />

CONNECTS since April 2012. In this capacity the<br />

following range of responsibilities are covered:<br />

· The networking of science, industry,<br />

municipal institutions and users on<br />

a regional level<br />

· The orientation of development projects<br />

to specifications and objectives of the<br />

federal government and the sustainability<br />

strategy of the Free State of Saxony<br />

· Support for project partners in preparing<br />

concepts for project applications and<br />

in the implementation of funding plans<br />

· The formation and maintenance<br />

of networks<br />

· Information for the general public<br />

in Saxony<br />

· Long-term support for the subject<br />

in the region<br />

Learn more at<br />

www.e-mobil-sachsen.de<br />

10 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 11


Modellregion Elektromobilität Sachsen<br />

Die Modellregion Sachsen wird im Rahmen<br />

des Bundesprogramms »Elektromobilität in<br />

Modellregionen« gefördert. Das Bundesministerium<br />

für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

(BMVBS) stellte dafür in einem ersten Schritt<br />

für bundesweit acht Modellregionen rund<br />

130 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket<br />

II des Bundes zur Verfügung. Koordiniert wird<br />

das Programm von der NOW GmbH Nationale<br />

Organisation Wasserstoff-und Brennstoffzellentechnologie.<br />

In der ersten Phase wurden in Sachsen von<br />

2009 bis 2011 Projekte mit unterschiedlichen<br />

Themenschwerpunkten umgesetzt. Hervorzu-<br />

heben sind die Projekte „SaxHybrid“ mit dem<br />

Einsatz von jeweils 10 Hybridbussen im ÖPNV<br />

in Dresden und Leipzig, „SaxMobility“ in dem<br />

der Einsatz von Elektrofahrzeugen im Flottenbetrieb<br />

erprobt sowie der Aufbau notwendiger<br />

Ladeinfrastruktur vorangetrieben wurde<br />

und das Projekt „Entwicklung von Prozess-<br />

und Produktionstechnologien für Energiespeichersysteme“.<br />

Aufgrund der sehr guten Ergebnisse der ersten<br />

Phase der Modellregionen Elektromobilität<br />

wurde das Programm bis Ende 2014<br />

verlängert. Dadurch befinden sich in Sachsen<br />

neue Projekte in der Umsetzungsphase. Zum<br />

einen ist „SaxMobility II“ mit neuen Schwerpunkten<br />

zum Vorgängerprojekt, wie z. B. der<br />

diskriminierungsfreie Zugang zu Abrechnungssystemen<br />

an Ladestationen und die<br />

Anbindung von Elektromobilität an den ÖPNV,<br />

fortgesetzt worden. Zum anderen das Projekt<br />

„Energiespeichersysteme im ÖPNV“, bei dem u.<br />

a. kostenoptimierte Herstellungsverfahren für<br />

Batteriesysteme im ÖPNV entwickelt werden.<br />

Erfahren Sie mehr unter<br />

www.e-mobil-sachsen.de<br />

Model region electric mobility Saxony<br />

The model region Saxony is receiving support<br />

in the framework of the federal programme<br />

electric mobility in pilot regions. For this, the<br />

Federal Ministry of Transport, Building and<br />

Urban Development (BMVBS) made available<br />

in a first step around 130 mio. euros from the<br />

stimulus package II for eight model regions<br />

throughout Germany. The programme is being<br />

coordinated by NOW GmbH, National Organisation<br />

Hydrogen and Fuel Cell Technology.<br />

During the first phase, projects focussing on<br />

various subjects were implemented in Saxony<br />

from 2009 to 2011. Worth mentioning<br />

here are the projects “SaxHybrid” with its use<br />

of 10 hybrid buses each in the public transport<br />

systems of Dresden and Leipzig; “Sax-<br />

Mobility” where trials were carried out on the<br />

use of electric vehicles in fleets and the development<br />

of the required charging infrastructure<br />

was advanced, and the project “Process<br />

and production technology development for<br />

energy storage systems”.<br />

Because of the very good results of the first<br />

phase of the electric mobility in pilot regions<br />

programme it was extended until the end of<br />

2014. Now new projects in Saxony are in the<br />

implementation phase. One of these is “Sax-<br />

Mobility II” which continued its predecessor<br />

project but with a focus on different subjects,<br />

such as bias-free access to payment systems at<br />

charging stations, and integration of electric<br />

mobility in public transport systems. Another<br />

is the project “Energy storage systems in public<br />

transport” in which among others cost effective<br />

methods of manufacturing battery systems<br />

for public transport are being developed.<br />

Learn more at<br />

www.e-mobil-sachsen.de<br />

12 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 13


Schaufenster ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET<br />

Die Bundesregierung fördert von 2012 bis 2015<br />

groß angelegte regionale Demonstrations- und<br />

Pilotvorhaben in den sogenannten Schaufenstern<br />

Elektromobilität mit 180 Mio. Euro. In den<br />

nächsten drei Jahren werden vier Regionen im<br />

Rahmen dieses Programms gefördert:<br />

· Living Lab BW E-Mobil<br />

(Baden-Württemberg)<br />

· ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET<br />

(Bayern/Sachsen)<br />

· Internationales Schaufenster der<br />

Elektromobilität (Berlin/Brandenburg)<br />

· Unsere Pferdestärken werden elektrisch<br />

(Niedersachsen)<br />

Im bayerisch-sächsischen Schaufenster ELEK-<br />

TROMOBILITÄT VERBINDET sollen ca. 50 Projekte<br />

mit einem Volumen von mehr als 140<br />

Mio. Euro an der Schnittstelle von E Fahrzeug,<br />

Energiesystem und Verkehrssystem umgesetzt<br />

werden. Themenschwerpunkte des Schaufensters<br />

sind: Langstreckenmobilität, Urbane<br />

Mobilität, Ländliche Mobilität, Internationale<br />

Verbindungen sowie Aus- und Weiterbildung.<br />

Bayern und Sachsen haben es sich zum Ziel<br />

gesetzt gemeinsam wirtschaftlich tragfähige<br />

Geschäftsmodelle für die Elektromobilität zu<br />

entwickeln und zu etablieren.<br />

In Sachsen soll insbesondere auch ein Themen-<br />

schwerpunkt aus der Modellregion Elektro-<br />

mobilität im Schaufenster weiterentwickelt<br />

werden. Die schrittweise Elektrifizierung des<br />

ÖPNV in den Städten Dresden und Leipzig<br />

wird mit je einer rein elektrischen Buslinie getestet.<br />

Weitere Schwerpunkte in Sachsen sind<br />

Flottenanwendungen sowie die Aus- und Weiterbildung.<br />

Der Erfahrungs- und Wissensaustausch<br />

zwischen sächsischen und bayerischen<br />

Projektpartnern sowie mit den anderen Schaufensterpartnern<br />

soll den Grundstein schaffen,<br />

um einen zukunftsfähigen Markt für Elektromobilität<br />

in Deutschland zu etablieren.<br />

Erfahren Sie mehr unter<br />

www.elektromobilitaet-verbindet.de<br />

Showcase ELECTRIC MOBILITY CONNECTS<br />

From 2012 to 2015 the Federal Government is<br />

providing support to the amount of 180 mio.<br />

euros for large-scale regional demonstration<br />

and pilot projects in the context of showcase<br />

regions electric mobility. Four regions will receive<br />

support in the framework of this programme<br />

over the next three years:<br />

· Living Lab BW E-Mobil<br />

(Baden-Württemberg)<br />

· ELECTRIC MOBILITY CONNECTS<br />

(Bavaria/Saxony)<br />

· International showcase region electric<br />

mobility (Berlin/Brandenburg)<br />

· Our horsepower goes electric<br />

(Lower Saxony)<br />

In the showcase Bavaria-Saxony ELECTRIC<br />

MOBILITY CONNECTS around 50 projects with<br />

a volume of more than 140 mio. euros are to<br />

be implemented, focusing on the interface between<br />

the electric vehicle, energy systems and<br />

transport systems. Subjects of focus of the<br />

programme are: long-distance mobility, urban<br />

mobility, rural mobility, international connections,<br />

and basic and further education. Bavaria<br />

and Saxony have made it their mission to develop<br />

and establish together economically viable<br />

business models for electric mobility.<br />

In Saxony one of the subjects of focus from the<br />

electric mobility in pilot regions programme is<br />

to be developed even further. The step-by-step<br />

electrification of the public transport system in<br />

the cities of Dresden and Leipzig is being tested<br />

with a purely electric bus route in each city.<br />

Other areas of focus in Saxony are fleet applications<br />

as well as basic and further education.<br />

The exchange of experience and knowledge<br />

between Saxon and Bavarian project partners<br />

as well as with other partners of the showcase<br />

region is intended to create a foundation for<br />

establishing a market for electric mobility in<br />

Germany that is viable in the future.<br />

Learn more at<br />

www.elektromobilitaet-verbindet.de<br />

14 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 15


Unternehmen | Enterprises


Accumulatorenwerke HOPPECKE<br />

Elektromobilität: Entwickler, Hersteller und Dienstleister von innovativen Energiespeicherlösungen Electric Mobility: Developer, producer and service provider of innovative energy storage solutions<br />

Seit seiner Gründung im Jahr 1927 entwickelt,<br />

produziert, vermarktet und betreut HOPPECKE<br />

Energiespeicher- und Energieversorgungssysteme<br />

für industrielle Kunden in aller Welt.<br />

Die Bereitstellung von Antriebsenergie für<br />

Flurförderzeuge, fahrerlose Transportsysteme<br />

und Fahrzeuge im öffentlichen Nahverkehr<br />

sowie die sichere Stromversorgung von<br />

Bahnen, IT- & Telekomanlagen, Krankenhäusern,<br />

Kraft- und Umspannwerken bilden bedeutsame<br />

Anwendungsfelder. Hinzu kommt<br />

die Speicherung von Energie aus erneuerbaren<br />

Quellen.<br />

Mit einer der größten Forschungs- und Entwicklungsabteilungen<br />

in der Branche bestimmt<br />

das unabhängige Familienunternehmen<br />

aus dem sauerländischen Brilon<br />

die Entwicklung von Energielösungen auf<br />

Basis von Industriebatterien mit. Zahlreiche<br />

HOPPECKE Entwicklungen waren und sind<br />

wegweisend für den Nutzen der Kunden.<br />

Alle bewährten und innovativen Speichertechnologien<br />

sind im Produktportfolio von<br />

HOPPECKE enthalten: Blei-Säure, Nickel-Cadmium,<br />

Nickel-Metallhydrid, Lithium-Ionen.<br />

HOPPECKE ist mit 1.700 Mitarbeitern und einem<br />

einheitlichen Qualitätsstandard weltweit<br />

einer der größten Hersteller von Industriebatteriesystemen<br />

und zugleich der größte Hersteller<br />

in europäischer Hand. Mit dem eigenen,<br />

umfangreich ausgebauten Vertriebs- und Servicenetz<br />

geht HOPPECKE schnell und passgenau<br />

auf die Wünsche seiner Kunden ein. Allein<br />

in Deutschland arbeiten rund 850 Mitarbeiter<br />

an der Bereitstellung der Energie, die Kunden<br />

in verschiedenen Anwendungen benötigen.<br />

Since it was founded in 1927, HOPPECKE has<br />

been developing, producing, marketing and<br />

servicing energy storage and energy provision<br />

systems for industrial clients across the<br />

world. Key areas of work include the provision<br />

of operating power for industrial trucks, automated<br />

transport systems and public transport<br />

vehicles, as well as the secure provision<br />

of electricity for railways, IT and telecommunication<br />

systems, hospitals, power stations<br />

and substations. Not to mention the storage<br />

of energy from renewable sources.<br />

With one of the largest research and development<br />

departments in the industry, the independent<br />

family-run company from Brilon,<br />

Sauerland, is co-determining the development<br />

of energy solutions based on industrial<br />

batteries. Numerous HOPPECKE develop-<br />

ments have been and remain ground-breaking<br />

for clients. The HOPPECKE product range<br />

contains all tried-and-tested and innovative<br />

storage technologies: lead acid, nickel-cadmium,<br />

nickel metal hydride and lithium ion.<br />

With 1,700 employees and a uniform quality<br />

standard, HOPPECKE is one of the world‘s largest<br />

manufacturers of industrial battery systems<br />

and is the largest manufacturer in Europe.<br />

With its own extensive sales and service<br />

network, HOPPECKE can respond quickly to<br />

customer requirements with individual solutions.<br />

In Germany alone, around 850 employees<br />

work to provide the energy that clients<br />

need for different applications.<br />

i<br />

Accumulatorenwerke HOPPECKE<br />

Werk Zwickau<br />

Dr.-Sinsteden-Straße 6 & 8<br />

08056 Zwickau<br />

Umsatz (2011) 310 Mio. Euro (weltweit)<br />

Mitarbeiter 1.700 (weltweit)<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. André Haubrock | Hr. René Linke<br />

Marketing<br />

Telefon +49 2963 61-493 | -492<br />

Telefax +49 2963 61-481<br />

E-Mail andre.haubrock@hoppecke.com<br />

rene.linke@hoppecke.com<br />

Internet www.hoppecke.de<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

www.hoppecke.com<br />

18 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 19


Autoservice Demmler<br />

Ihre Mobilität ist unsere Aufgabe. PKWs, Transporter und Service auch für Elektrofahrzeuge Your mobility is our job. Cars, transporters and service, also for electric vehicles<br />

Die Firma Autoservice Demmler wurde 1992<br />

von Frank Demmler als freie PKW-Werkstatt<br />

mit Fahrzeughandel in Wilkau-Haßlau, gegründet.<br />

Das Unternehmen entwickelte sich<br />

schnell zur Mehrmarken-Werkstatt. Es deckt<br />

das komplette Dienstleistungs-Spektrum rund<br />

um das Auto ab. Dazu gehören der Verkauf<br />

von Neu-Jahres- und Gebrauchtwagen, Finanzierung<br />

und Versicherung, Werkstatt und<br />

Service, Unfallinstandsetzung, sowie Auto-<br />

und Transporter Vermietung. Heute hat das<br />

Unternehmen 27 Mitarbeiter, ca. 500 Fahrzeuge<br />

(Neu- und Gebrauchtwagen) werden<br />

pro Jahr verkauft, mehr als 600 Satz Reifen<br />

und Räder lagern im Reifenhotel.<br />

Als innovatives und zukunftsorientiertes Unternehmen<br />

sind zwei Photovoltaik-Anlagen<br />

mit einer Leistung von insgesamt 53 kWp-<br />

und ein BHKW bei uns installiert. Kunden<br />

in allen Fragen der Mobilität zu beraten,<br />

betreuen und attraktive Angebote zu unterbreiten,<br />

schlägt sich auch im Engagement für<br />

Elektrofahrzeugen nieder. Seit 2010 werden<br />

verschiedene Elektrofahrzeuge im Verkauf<br />

angeboten. Der komplette Service rund um<br />

Elektrofahrzeuge wird angeboten. Mittlerweile<br />

gehören auch Roller mit Elektroantrieb<br />

zum Angebot. Auch Kongresse und Veranstaltungen<br />

zur Elektromobilität werden mit unseren<br />

Fahrzeugen unterstützt.<br />

Die freie Werkstatt für PKWs aller Marken ist<br />

wiederholt mit „Werkstatt des Vertrauens“<br />

ausgezeichnet worden. Im In- und Ausland<br />

werden verschiedene Partner und Projekte<br />

unterstützt, vor allem im Bereich der Kinder-<br />

und Jugendarbeit.<br />

The company Autoservice Demmler was<br />

founded in Wilkau-Haßlau in 1992 by Frank<br />

Demmler as independent car repair and dealership.<br />

During the startup phase the company<br />

quickly developed into a multi-brand garage.<br />

The company covers the whole spectrum<br />

of service for cars. This includes the sale of<br />

new, under-one-year-old used factory/company<br />

cars, financing, insurance, repairs and<br />

service, accident repairs, as well as car and<br />

transporter hire. Today the company has 27<br />

employees. Around 500 cars (new and used)<br />

are sold every year and more than 600 sets of<br />

tires are stored in the tire hotel.<br />

As innovative and future-oriented company<br />

we have two photovoltaic systems with an<br />

output of 53 kWp and a block heating station<br />

installed on our property. Our holistic<br />

approach of offering advice, service and attractive<br />

offers to costumers on all subjects related<br />

to mobility is also reflected in our commitment<br />

in the area of vehicles with electric<br />

drives. We have been selling various electric<br />

vehicles since 2010. We offer full service for<br />

electronic vehicles. We now even have electrically<br />

driven scooters in our range. Our vehicles<br />

can also be found providing support at<br />

congresses and events for electronic mobility<br />

in Saxony, Thuringia and Bavaria.<br />

The independent car repair for cars of all<br />

brands has again been distinguished with the<br />

“workshop of trust” award. Inside and outside<br />

the country Autoservice Demmler supports<br />

various partners and projects, especially in the<br />

area of work with children and youth.<br />

i<br />

Autoservice Demmler<br />

Kirchberger Straße 55<br />

08112 Wilkau-Haßlau<br />

Umsatz (2010) 5,5 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter 27<br />

Ansprechpartner<br />

Friedhelm Bilsing<br />

Projektleiter E-Mobilität<br />

Telefon +49 375 883517-26<br />

Telefax +49 375 883517-22<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

E-Mail e-mobile@autoservice-demmler.de<br />

Internet www.autoservice-demmler.de<br />

20 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 21


BMW Werk Leipzig<br />

Willkommen in der Fabrik der Zukunft Welcome to the Plant of the Future<br />

Das BMW Werk Leipzig läuft auf Hochtouren:<br />

BMW produziert in Leipzig heute die Modelle<br />

X1, 1er 5-Türer, 1er Coupé und 1er Cabrio –<br />

insgesamt bis zu 740 Fahrzeuge pro Tag.<br />

Im Dezember 2011 lief bereits das einmillionste<br />

Fahrzeug im Leipziger BMW Werk vom Band,<br />

Produktionsbeginn war im März 2005. Insgesamt<br />

hat die BMW Group bisher über 1,3 Mrd.<br />

Euro in den Standort investiert. Im November<br />

2010 fiel im BMW Werk Leipzig im Beisein von<br />

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel der Startschuss<br />

für die Ära der Elektromobilität.<br />

Die BMW Group baut dazu das Werk Leipzig<br />

zum Kompetenzzentrum zur Produktion von<br />

Elektrofahrzeugen aus. Zunächst liefen im<br />

Jahr 2011 und 2012 in einer limitierten Kleinserie<br />

rund 1.100 Elektro-Fahrzeuge auf Basis<br />

des aktuellen BMW 1er Coupé vom Band.<br />

Der BMW ActiveE ist ein technischer Vorläufer<br />

des BMW i3, der ab Herbst Jahr 2013 in Leipzig<br />

in einer Großserie für Kunden in aller Welt gefertigt<br />

wird. 2014 folgt die Serienproduktion<br />

des Plug-in Hybrid Supersportwagens BMW<br />

i8. Für den Ausbau des BMW Werkes Leipzig<br />

zur Fertigung dieser BMW i Modelle investiert<br />

das Unternehmen rund 400 Mio. Euro in neue<br />

Gebäude und Anlagen auf dem Werksgelände<br />

und schafft zudem rund 800 Arbeitsplätze.<br />

The BMW Leipzig Plant is running at full speed:<br />

The models produced in Leipzig are the BMW<br />

X1 Series, 1 Series (5-door), 1 Series Coupe and<br />

Convertible – up to 740 cars every day.<br />

The 1 millionth car was produced in 2011. The<br />

production began in March 2005. The BMW<br />

Group invested a total of 1.3 billion into the<br />

plant.<br />

The age of electro-mobility was launched in<br />

November 2010 in presence of Chancellor Angela<br />

Merkel. The BMW Leipzig Plant is extended<br />

with a competence centre for the production<br />

of electric vehicles. A limited number of<br />

electric vehicles based on the current 1 Series<br />

Coupe was produced in small series in 2011<br />

and 2012, altogether approximately 1,100 cars.<br />

The so-called BMW ActiveE is a technical predecessor<br />

of the BMW i3. Production of the<br />

BMW i3 for customers all over the world will<br />

start in autumn 2013 in Leipzig. In 2014, the<br />

series production of the plug-in hybrid super<br />

sports car BMW i8 will be launched. The BMW<br />

Group invests about 400 million in new buildings<br />

and facilities to prepare the plant for<br />

the production of the BMW i Series, creating<br />

about 800 jobs.<br />

i<br />

BMW Werk Leipzig<br />

BMW Allee 1<br />

04349 Leipzig<br />

Umsatz BMW Group (2011) 68.821 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter (Leipzig) 2.900<br />

Ansprechpartner<br />

Jochen Müller<br />

Leiter Kommunikation BMW Werke<br />

Leipzig, Berlin, Eisenach<br />

Telefon +49 341 445-38000<br />

Telefax +49 341 445-39888<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

E-Mail info.werk-leipzig@bmw.de<br />

Internet www.bmw-werk-leipzig.de<br />

22 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 23


Car systems Scheil GmbH & Co KG<br />

e-mobility solutions e-mobility solutions<br />

Das Leipziger Unternehmen car systems<br />

Scheil GmbH & Co. KG hat in den vergangenen<br />

3 Jahren umfangreiche Kompetenzen im<br />

Bereich Elektromobilität und Elektrifizierung<br />

von Anlagen aufgebaut. Besonders im Gebiet<br />

der Steuerungs- und Regelungstechnik<br />

konnten, durch die eigene Entwicklung eines<br />

universell einsetzbaren Steuergeräts, zahlreiche<br />

Projekte unterschiedlichster Anwendungen<br />

bedient werden.<br />

Neben dem Umbau ganzer Fahrzeuge auf<br />

elektrischen Antrieb, werden auch Teilprojekte<br />

rund um das Thema Elektromobilität<br />

betreut. Hierbei erfolgt die Bearbeitung der<br />

Projekte nach Kundenwunsch. Hilfreich dabei<br />

ist ein weitreichendes Netzwerk, aus welchem<br />

umfangreiche und wegweisende Konzept-<br />

ideen entstanden. So konnte beispielswei-<br />

se mit dem „lekker-mobil“ ein Reichweiten-<br />

Weltrekord für Elektrofahrzeuge von München<br />

nach Berlin eingefahren werden. Seit<br />

Beginn unserer Aktivitäten im Bereich der<br />

Elektromobilität arbeiten wir intensiv mit der<br />

Firma „L.E. mobile“ zusammen.<br />

Neben dem Einsatzgebiet im Bereich der Elektromobilität<br />

ist car systems Scheil GmbH &<br />

Co. KG als Bosch Service ein Dienstleistungsbetrieb<br />

für Instandsetzung, Wartung und<br />

Reparatur an allen Kraftfahrzeugen, Baumaschinen<br />

und Geräten.<br />

Betreut und entwickelt werden weiterhin<br />

Sonderausstattungen an Fahrzeugen und<br />

Baumaschinen für spezielle Anwendungen<br />

zum Messen, Prüfen, Antreiben und Steuern,<br />

sowie für Stromversorgungen und Klimasteuerungen.<br />

Over the past 3 years, car systems Scheil<br />

GmbH & Co. KG has amassed an enormous<br />

amount of expertise in the areas of electric<br />

mobility and the electrification of installations.<br />

Especially in the area of control engineering,<br />

through our own development<br />

of a control unit with universal application,<br />

we have been able to meet the needs of<br />

numerous projects covering a wide variety of<br />

applications.<br />

Besides converting complete cars to electric<br />

drive systems, we also handle subprojects related<br />

to the subject of electric mobility. Here,<br />

projects are processed according to customer<br />

requirements. An extensive network, out of<br />

which comprehensive and trailblazing ideas<br />

have emerged, has been valuable. One good<br />

example of these ideas is the “lekker-mobil”,<br />

with which it was possible to set a world record<br />

for the longest range of an electric vehicle,<br />

from Munich to Berlin. We have worked<br />

intensively together with the company, L.E.<br />

mobile, since we began to work in the area of<br />

electric mobility.<br />

In addition to our work in the area of electric<br />

mobility, as a Bosch Service company we<br />

also do service, repairs and maintenance on<br />

all kinds of vehicles, construction machinery<br />

and other devices.<br />

We also take care of and develop special<br />

equipment for vehicles and construction<br />

machinery for special applications such as<br />

measuring, checking, driving and controlling,<br />

as well as power supply and climatic control.<br />

i<br />

car systems Scheil GmbH & Co. KG<br />

Zum Apelstein 2<br />

04158 Leipzig<br />

Umsatz (2011) 1,8 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter 24<br />

Ansprechpartner<br />

Jens Scheil<br />

Geschäftsführer<br />

Telefon +49 341 468300-0<br />

Telefax +49 341 468300-11<br />

E-Mail jens.scheil@bosch-leipzig.de<br />

Internet www.bosch-leipzig.de<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

24 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 25


CITYSAX Mobility GmbH<br />

CITYSAX fährt elektrisch durch die Stadt CITYSAX runs on electric power through the city<br />

Die CITYSAX Mobility GmbH (CITYSAX) ist ein<br />

mittelständisches deutsches Unternehmen,<br />

welches im Jahr 2009 gegründet wurde. Ziel<br />

des Unternehmens ist es Fahrzeuge mit Elektroantrieb<br />

zu entwickeln, zu bauen und zu<br />

vertreiben.<br />

Bereits im Jahr 2009 brachte CITYSAX das<br />

erste rein elektrisch angetriebene Auto in<br />

Deutschland auf den Markt – den Kleinwagen<br />

„CITYSAX“.<br />

Die Firma hat sich auf die Konvertierung von<br />

Fahrzeugen mit Ottomotor auf Elektroantrieb<br />

spezialisiert. CITYSAX ist es dabei optimal gelungen<br />

die Fahrzeugsignale des neuen Elektrofahrzeuges<br />

in die bestehende Bedieneroberfläche<br />

zu integrieren. Fahrzeuge von CITYSAX<br />

sind daher einfach in der Handhabung und<br />

erreichen einen hohen Sicherheitsstandard.<br />

Auf dieser Grundlage ist das Unternehmen<br />

der ideale Partner für Spezialfahrzeuge bzw.<br />

Sonderlösungen.<br />

Neustes Produkt aus dem Hause CITYSAX ist<br />

der Elektro-Roadster MIC7-è.<br />

Kompetenzen im Bereich Elektromobilität<br />

· Entwicklung, Fertigung, Vertrieb & Service<br />

von Elektrofahrzeugen<br />

Branchen<br />

· Forschung & Entwicklung<br />

· Händler | Vertrieb<br />

· Beratung | Fördermanagement<br />

· Fahrzeugbau | Leichtbau<br />

CITYSAX Mobility GmbH (CITYSAX) is a mediumsized,<br />

German company that was founded in<br />

2009. The company’s goal is to develop, build<br />

and sell vehicles with electric drives.<br />

As early as 2009, CITYSAX launched the first<br />

fully electric car on the German market – the<br />

“CITYSAX”.<br />

The company specialises in converting vehicles<br />

with combustion engines to electric drives.<br />

CITYSAX successfully integrated the vehicle<br />

signals of the new electric vehicle into the<br />

existing user interface. CITYSAX vehicles are<br />

thus easy to operate and meet a high safety<br />

standard. On this basis, the company is the<br />

ideal partner for special vehicles and customer-specific<br />

solutions.<br />

The latest product from CITYSAX is the MIC7-è<br />

electric roadster.<br />

Expertise in the area of electric mobility<br />

· Development, manufacture,<br />

sales & service of electric vehicles<br />

Branches<br />

· Research & development<br />

· Sales | distribution<br />

· Consulting | subsidy management<br />

· Vehicle construction | lightweight design<br />

i<br />

CITYSAX Mobility GmbH<br />

Schönburgstraße 13<br />

01108 Dresden<br />

Umsatz (2010) 600.000 Euro<br />

Mitarbeiter 5<br />

Ansprechpartner<br />

Matthias Bähr<br />

Geschäftsführer<br />

Telefon +49 351 88343-08<br />

Telefax +49 351 88343-09<br />

E-Mail info@citysax.com<br />

Internet www.citysax.com<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

26 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 27


Deutsche ACCUmotive GmbH & Co. KG<br />

Automobile Elektrifizierung Automobile electrification<br />

Die Deutsche ACCUmotive GmbH & Co. KG<br />

wurde 2009 als Joint Venture der Daimler<br />

AG und der Evonik Industries AG, mit dem<br />

gemeinsamen Ziel die automobile Elektrifizierung<br />

mit einer leistungsfähigen, zuverlässigen<br />

und wettbewerbsfähigen Batterietechnologie<br />

zu realisieren, gegründet.<br />

Gesellschaftssitz sowie Forschungs- und Entwicklungsstandort<br />

ist Kirchheim u. Teck in<br />

Baden-Württemberg. Die Produktion wurde<br />

in Kamenz, Sachsen, angesiedelt.<br />

Die Philosophie: Investition in den Antrieb<br />

der Zukunft. Der Energiespeicher ist das<br />

Herzstück der Fahrzeug-Elektrifizierung. Elektrische<br />

Fahrzeugantriebe benötigen Batterie-<br />

systeme, die den spezifischen Anforderungen<br />

des Automobilsektors in Bezug auf Sicherheit<br />

und Umwelt, Leistung, Robustheit, Lebensdauer<br />

sowie Kosten entsprechen. Mit einem<br />

motivierten Fach- und Führungskräfteteam<br />

arbeitet die Deutsche ACCUmotive an der<br />

Entwicklung dieser Systeme und treibt den<br />

Fortschritt maßgeblich voran.<br />

Die Vision, führender Anbieter für HV-Batterien<br />

zu werden, begründet das Unternehmen<br />

auf seiner umfangreichen Kompetenz, langjähriger<br />

Erfahrung und einem internationalem<br />

Netzwerk im Bereich der Entwicklung von<br />

Lithium-Ionen-Batterien.<br />

The Deutsche ACCUmotive GmbH & Co. KG<br />

was founded in 2009 as a joint venture of the<br />

Daimler AG and the Evonik Industries AG to<br />

realize the common objective of automobile<br />

electrification with an efficient, reliable and<br />

competitive battery technology.<br />

Company headquarters and research & development<br />

site is Kirchheim u. Teck in Baden-<br />

Wuerttemberg. The production is based in<br />

Kamenz, Saxony.<br />

The philosophy: Investment into the powertrain<br />

of the future. The energy storage is<br />

the heart of the vehicle electrification. Electrical<br />

vehicle drives need battery systems,<br />

which correspond to the specific require-<br />

ments of the automobile sector regarding<br />

security and environment, power, robustness,<br />

life cycle as well as costs. The Deutsche<br />

ACCUmotive is working on the development<br />

of those systems with a highly motivated and<br />

skilled team of specialists and is advancing<br />

the progress continuously.<br />

The company justifies its vision to become a<br />

leading provider for high-voltage batteries on<br />

its widespread expertise, long experience and<br />

an international network in the area of development<br />

of lithium-ion batteries.<br />

i<br />

Deutsche ACCUmotive GmbH & Co.KG<br />

Neue Straße 95<br />

73230 Kirchheim u. Teck<br />

Telefon +49 7021 89-3546<br />

Telefax +49 7021 89-2656<br />

E-Mail info@accumotive.com<br />

Internet www.accumotive.com<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

28 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 29


DNV KEMA Energy & Sustainability<br />

Globales Wirken für eine sichere und nachhaltige Zukunft Global impact for a safe and sustainable future<br />

KEMA – IEV Ingenieurunternehmen für Energieversorgung<br />

GmbH agiert als Teil der DNV-<br />

Gruppe unter der Bezeichnung „DNV KEMA<br />

Energy & Sustainability“ („DNV KEMA“).<br />

DNV KEMA ist ein weltweit führendes Unternehmen<br />

in den Bereichen wirtschaftliche und<br />

technische Beratung, Prüfung, Inspektion und<br />

Zertifizierung sowie Risikomanagement und<br />

Verifizierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette<br />

in der Energiewirtschaft.<br />

DNV KEMA spielt eine wesentliche Rolle bei<br />

der Sicherstellung der Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit,<br />

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit<br />

von Energie und allen damit verbundenen<br />

Produkten und Prozessen.<br />

Mit mehr als 2.300 Fachleuten in über 30<br />

Ländern unterstützt DNV KEMA den globalen<br />

Wandel zu einer sicheren, zuverlässigen, effizienten<br />

und sauberen Energieversorgung.<br />

DNV KEMA berät Energieversorgungsunternehmen,<br />

Erzeugungsgesellschaften, Übertragungs-<br />

und Verteilnetzbetreiber, Betreiber von<br />

erneuerbaren Energieanlagen, kommunale Betriebe<br />

der Energieversorgung und Industrie-<br />

betriebe objektiv und unabhängig.<br />

Im Jahr 2009 wurde Sachsen von der Bundesregierung<br />

zu einer von acht Modellregionen<br />

für Elektromobilität auserkoren. DNV KEMA<br />

ist seither gemeinsam mit Energieversorgern,<br />

Hochschulen, Forschungseinrichtungen<br />

sowie Verkehrsbetrieben im SaxMobility<br />

Projekt aktiv. DNV KEMA beschäftigt sich<br />

innerhalb dieses Projektes intensiv mit Themen<br />

der elektrischen Mobilität wie Zugangs-<br />

und Abrechnungssystemen, Fuhrpark- und<br />

Lademanagement sowie der Verbindung von<br />

Elektromobilität und dem öffentlichen Personennahverkehr.<br />

KEMA – IEV Ingenieurunternehmen für<br />

Energieversorgung GmbH acting as part of<br />

the DNV group under DNV KEMA Energy &<br />

Sustainability and herein after referred to as<br />

„DNV KEMA“.<br />

DNV KEMA is a global, leading authority in<br />

business and & technical consultancy, testing,<br />

inspections & certification, risk management,<br />

and verification, along the energy valuechain.<br />

DNV KEMA has a major role to play in<br />

ensuring the availability, reliability, sustainability<br />

and profitability of energy and related<br />

products and processes.<br />

With over 2,300 experts in more than 30<br />

countries around the world, DNV KEMA is<br />

committed to driving the global transition<br />

toward a safe, reliable, efficient, and clean<br />

energy future. DNV KEMA advises utilities,<br />

generating companies, transmission and dis-<br />

tribution system operators, operators of renewable<br />

energy systems, local energy supply<br />

companies and industrial companies objectively<br />

and independently.<br />

In 2009 Saxony was designated as one of<br />

eight model regions for e-mobility by the<br />

German federal government and since then<br />

DNV KEMA is part of the project SaxMobility.<br />

In addition to DNV KEMA, universities and<br />

research institutes, municipal utilities, municipalities<br />

and power suppliers are involved<br />

in the project. DNV KEMA is working on<br />

several topics regarding electric mobility like<br />

access and billing systems for public charging,<br />

fleet- and load management systems<br />

and the combination of electric mobility and<br />

public transport.<br />

i<br />

DNV KEMA Energy & Sustainability<br />

KEMA – IEV Ingenieurunternehmen für<br />

Energieversorgung GmbH<br />

Gostritzer Straße 67<br />

01217 Dresden<br />

Umsatz (2011) 9.448.317 Euro<br />

Mitarbeiter 80<br />

Ansprechpartner<br />

Kristian Seidl<br />

Consultant, Projektleiter SaxMobility II<br />

Telefon +49 351 8719263<br />

Telefax +49 351 8719223<br />

E-Mail kristian.seidl@dnvkema.com<br />

Internet www.dnvkema.com<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

30 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 31


Dresdner Verkehrsbetriebe AG<br />

Wir bewegen Dresden We keep Dresden moving<br />

Die Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) ist<br />

das größte und eines der wichtigsten Unternehmen<br />

des öffentlichen Personennahverkehrs<br />

in der Region Dresden.<br />

Die DVB bedient Dresden und Umgebung<br />

mit einem koordinierten Angebot von 150<br />

Straßenbahnen, 150 Bussen, vier Fähren sowie<br />

zwei Bergbahnen auf mehr als 40 Linien.<br />

Täglich nutzen etwa 400.000 Fahrgäste die<br />

Verkehrsmittel der DVB. Alle Straßenbahnen<br />

und Busse sind moderne Niederflurfahrzeuge.<br />

Die DVB setzt insgesamt 18 moderne Hybridbusse<br />

im Linienbetrieb ein und leistet so einen<br />

weiteren Beitrag für eine lebenswerte und<br />

saubere Stadt.<br />

Die DVB hält Beteiligungen an drei Regional-<br />

und Stadtbusunternehmen.<br />

Im Jahr 2001 ging das Güterstraßenbahnprojekt<br />

CarGoTram in Betrieb. Das Projekt ent-<br />

lastet das Stadtzentrum von schwerem LKW-<br />

Verkehr und zeigt die Möglichkeiten eines<br />

effizienten und nachhaltigen innerstädtischen<br />

Schienenverkehrssystems.<br />

Des Weiteren bietet das 75%-ige Tochterunternehmen<br />

VerkehrsConsult Dresden-Berlin<br />

GmbH (VCDB) weltweit Beratungsleistungen<br />

in den Bereichen Schienenfahrzeugtechnik,<br />

Verkehrstechnik, Verkehrsplanung und Verkehrswirtschaft,<br />

Systemplanung, Projektmanagement<br />

sowie Betriebsassistenz an.<br />

Die DVB sieht sich als umfassender Mobilitätsdienstleister<br />

für alle Dresdner Bürger. Daher<br />

umfasst die Dienstleistung der DVB nicht<br />

nur die Beförderung der Fahrgäste sondern<br />

auch deren umfassende Betreuung. Die DVB<br />

ist einer der Erstunterzeichner der „Charta für<br />

nachhaltige Entwicklung“ des Weltverbandes<br />

öffentlicher Verkehrsunternehmen (UITP).<br />

Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) is the<br />

largest and one of the most important public<br />

transport operators in the Dresden region.<br />

DVB provides a coordinated service with 150<br />

light rail vehicles (LRV), 150 busses, four ferries,<br />

and – as special service – a suspension<br />

railway and a funicular. A total of more<br />

than 40 lines are used by 400,000 passengers<br />

daily. All LRV and busses are modern lowfloor<br />

vehicles. DVB operates 18 modern hybrid<br />

buses, thus contributing to an attractive<br />

and clean city.<br />

DVB holds shares in three regional and urban<br />

bus companies.<br />

In the year 2001 DVB set the freight tram project<br />

“CarGoTram” into operation. The project<br />

relieves the city centre of heavy lorry traffic, and<br />

demonstrates the capabilities and efficiencies of<br />

a modern innercity rail transportation system.<br />

DVB also has a consulting subsidiary involved<br />

in exporting its expertise to other transport<br />

systems around the world. The service of VerkehrsConsult<br />

Dresden-Berlin GmbH (VCDB),<br />

75 % of which is held by DVB, includes rail<br />

vehicle technology, transport engineering,<br />

transport planning and economics, system<br />

engineering, project management, and assistance<br />

in operation.<br />

DVB provides a complete mobility service for<br />

all citizens of Dresden. For that reason the service<br />

is not solely confined to passenger transportation<br />

but also includes customer care.<br />

DVB is one of the first signatories of the UTIP<br />

(International Association of Public Transport)<br />

“Charter on Sustainable Development”.<br />

i<br />

Dresdner Verkehrsbetriebe AG<br />

Trachenberger Straße 40<br />

01129 Dresden<br />

Umsatz (2011) 109 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter 1.731<br />

Ansprechpartner<br />

Robert Roch<br />

Centerleiter Kraftfahrzeuge<br />

Telefon +49 351 857-3360<br />

Telefax +49 351 857-3375<br />

E-Mail postoffice@dvbag.de<br />

Internet www.dvb.de<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

32 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 33


DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH<br />

Elektromobilität bei der DREWAG Electric mobility at DREWAG<br />

Die DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH ist<br />

ein kommunales Querverbundunternehmen,<br />

das die sächsische Landeshauptstadt Dresden<br />

mit Strom, Erdgas, Fernwärme und Wasser<br />

versorgt. Darüber hinaus erbringt die DREWAG<br />

zahlreiche Energiedienstleistungen. Sie gehört<br />

zu den zehn größten Stadtwerken in der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Gesellschafter der<br />

DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH sind zu<br />

90 % der EnergieVerbund Dresden GmbH und<br />

zu 10 % die Thüga AG.<br />

Die DREWAG als modernes Versorgungsunternehmen<br />

unterstützt seit vielen Jahren<br />

Elektromobilität, sei es mit dem Einsatz<br />

von Elektrofahrzeugen im innerbetrieblichen<br />

Werksverkehr, der Installation von Ladeinfrastruktur<br />

im öffentlichen und privaten Bereich<br />

oder die enge Zusammenarbeit mit der Dresdner<br />

Verkehrsbetriebe AG, welche sich ebenfalls<br />

bei der Elektromobilität engagiert. Durch die<br />

Mitarbeit in der Modellregion Sachsen wurde<br />

eine Grundladeinfrastruktur geschaffen und<br />

die ersten Serienfahrzeuge im täglichen Betrieb<br />

getestet. In den nächsten Schritten geht<br />

es um den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur<br />

sowie der Einführung eines Zugangs- und<br />

Abrechnungssystems. Damit soll die Intermodalität<br />

des Individualverkehrs zwischen ÖPNV<br />

und Elektrofahrzeugen z.B. mit Car-Sharing –<br />

Unternehmen realisiert werden. Im Bereich der<br />

städtischen E-Mobilisierung auch mit Blick auf<br />

Schnellladetechnik geht es u. a. der Tochtergesellschaft<br />

– DREWAG NETZ GmbH – darum,<br />

frühzeitig die Auswirkungen der neustrukturierten<br />

Stromnachfrage zu testen und im intelligenten<br />

Ausbau der Netze zu berücksichtigen.<br />

DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH is a<br />

municipal multipurpose supply and disposal<br />

company that provides the Saxon state capital<br />

with energy, natural gas, district heating and<br />

water. Beyond that, DREWAG also delivers numerous<br />

energy services. DREWAG ranks among<br />

the ten largest public utility companies in the<br />

Federal Republic of Germany. Shareholders of<br />

DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH are the<br />

EnergieVerbund Dresden GmbH which holds<br />

90 % and the Thüga AG which holds 10 %.<br />

As a modern utility company, DREWAG has<br />

been supporting electric mobility for many<br />

years, be it by the use of electric vehicles in<br />

intra-company transportation, the installation<br />

of a charging infrastructure in public and private<br />

areas, or its close cooperation with Dresdner<br />

Verkehrsbetriebe AG (Dresden Transport<br />

Service plc.) which is also actively involved in<br />

electric mobility. Its cooperation in the initiative<br />

“Modellregion Sachsen” (Model Region<br />

Saxon) resulted in the establishment of a basic<br />

charging infrastructure and the testing of the<br />

first series vehicle in everyday operation. The<br />

next steps involve the further development<br />

of the charging infrastructure as well as the<br />

introduction of an access and billing system.<br />

This is being done to realize intermodality<br />

of personal transport between local public<br />

transport and electric vehicles, e.g. with carsharing<br />

companies. In the area of municipal<br />

e-mobilization – also in connection with quickcharge<br />

technology – the subsidiary company,<br />

DREWAG NETZ GmbH, intends to test the effects<br />

of restructured demand for electricity<br />

at an early stage, and take this demand into<br />

account in the intelligent development of the<br />

networks.<br />

i<br />

DREWAG – Stadtwerke<br />

Dresden GmbH<br />

Rosenstraße 32<br />

01067 Dresden<br />

Umsatz (2011) 928 Mio Euro<br />

Mitarbeiter 651<br />

Ansprechpartner<br />

Holger Hänchen<br />

Telefon +49 351 20585-4513<br />

Telefax +49 351 20585-4013<br />

E-Mail emobilitaet@drewag.de<br />

Internet www.drewag.de<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

34 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 35


EA EnergieArchitektur GmbH<br />

unabhängig Komfort leben<br />

Die EA EnergieArchitektur GmbH und die EA<br />

Systems GmbH planen und realisieren die<br />

Integration von E-Fahrzeugen und E-Fahrzeugflotten<br />

in Gebäudeinfrastrukturen.<br />

Green Building Library – Simulation dezentraler<br />

regenerativer Energieinfrastruktur<br />

Mit Simulationsbibliotheken auf Basis von<br />

Modellica werden komplexe elektrische und<br />

thermische Zusammenhänge in Energiesystemen<br />

nachgestellt. Dabei werden E-Fahrzeuge,<br />

regenerative Erzeugeranlagen, Speichersysteme<br />

und architektonische Rahmenbedingungen<br />

modelliert und unter Einbezug von spezi-<br />

fischen Umweltbedingungen und Nutzerverhalten<br />

über einen beliebigen Zeitraum simuliert.<br />

So können fundierte Investitionsentscheidungen<br />

getroffen werden. Weiterhin können<br />

Regelalgorithmen wie auch Regelungssoft-<br />

ware (Lademanagement, Energiemanagement)<br />

als Software-In-The-Loop direkt in die Simulation<br />

eingebunden und mit dynamischen Eingangsgrößen<br />

getestet werden.<br />

Ladesäule für intelligente Netze<br />

Die EA GmbH bietet eine elegante Ladesäule<br />

mit bis zu vier Ladepunkten an. Die Ladezeiten<br />

lassen sich an zwei dreiphasigen Mode 3- und<br />

zwei einphasigen Ladepunkten durch externe<br />

Software bestimmen - Ladeleistungen können<br />

im Rahmen der IEC 62196 variiert werden.<br />

Durch offene Schnittstellen ermöglicht die<br />

EA Ladesäule die Integration in kundeneigene<br />

Energiemanagement- sowie Bezahlsysteme<br />

und erlaubt somit, Fahrzeugaufladungen ausschließlich<br />

zu Zeiten regenerativen Energieüberschusses<br />

einzutakten.<br />

optimizing your energy applications<br />

The EA EnergieArchitektur GmbH and the EA<br />

Systems GmbH design and implement e-mobility-applications<br />

into building infrastructure<br />

and smart grid environments.<br />

Green Building Library – Simulation of decentralized<br />

renewable energy infrastructures<br />

Utilizing its own Modellica-based simulation<br />

libraries the EA Systems GmbH is capable of<br />

simulating highly complex energy systems –<br />

including both: electrical and thermal energy.<br />

Electrified cars, sustainable energies, battery<br />

and storage systems, architectural boundaries,<br />

ambience conditions and userspecific behavior<br />

are taken into consideration while simulating<br />

the whole system. These results provide help<br />

for better investment decisions. Further applications<br />

are test and development of sophisticated<br />

energy and charging management algo-<br />

rithms which can be evaluated dynamically as<br />

software-in-the-loop.<br />

Manageable e-charging station for smart<br />

grid applications<br />

The EA GmbH’s portfolio offers a manageable<br />

charging station with appealing design. The<br />

capabilities include up to two IEC 62196 Mode<br />

3 charging points, two one-phase charging<br />

facilities (for attaching pedelecs e.g.) and<br />

touchscreen operation.<br />

Via open interfaces charging times and powers<br />

can be adjusted by remote energy management<br />

algorithms, by payment systems or by<br />

predictive software within the stations panel<br />

pc. This allows you to fit the charging phases<br />

into the predicted sustainable energy curve.<br />

i<br />

EA Energiearchitektur GmbH<br />

EA Systems GmbH<br />

Königstraße 2<br />

01097 Dresden<br />

Mitarbeiter 25<br />

Ansprechpartner<br />

Mathias R. Neubauer | René Unger<br />

Ledesäulen und Energiemanagement |<br />

Simulation und Technologieentwicklung<br />

Telefon +49 351 656839-10<br />

Telefax +49 351 656839-59<br />

E-Mail mathias.neubauer@ea-gmbh.de<br />

info@ea-energie.de<br />

Internet www.ea-gmbh.de<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

36 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 37


emobility-ost oHG<br />

Systemhaus für Elektromobilität Systems Vendor for Electric Mobility<br />

emobility-ost oHG gründete sich 2011 in<br />

Radebeul und beschäftigt 2 Mitarbeiter und<br />

einen freiberuflichen Servicetechniker.<br />

Das Systemhaus für Elektromobilität arbeitet<br />

mit Netzwerkpartnern an Elektromobilitätslösungen<br />

in der Infrastruktur ländlicher und<br />

touristischer Regionen, an der Vernetzung<br />

der Verkehrsträger und Verkehrssysteme unter<br />

Partizipation von Bürgern, Unternehmen,<br />

Kommunen und Verbänden.<br />

Der Aufbau touristischer Verleih– und Ladestrukturen,<br />

das Marketing (Flyer, Karten,<br />

Firmenbranding, Apps und mehr), Service<br />

und Betreuung von Verleihstationen ist ein<br />

Kompaktangebot für touristische Regionen.<br />

emobility-ost konzipiert kundenspezifische<br />

Mobilitätslösungen, liefert Fahrzeuge unterschiedlicher<br />

Hersteller (Pedelecs, E-Bikes,<br />

E-Roller, Segways) sowie Abstell- und Lade-<br />

anlagen. Tourismus und Alltagsmobilität nutzen<br />

gleiche Lade- und Abstellsysteme.<br />

emobility-ost bietet günstige und servicestarke,<br />

auf den Kunden abgestimmte Finanzierungsan-<br />

gebote wie Leasing, Mietkauf oder Sofortkauf.<br />

Zur Entlastung des Verleihers und zur Sicherheit<br />

für den Fahrer bietet emobility-ost ein<br />

Servicepaket an, das Reparatur, Wartung und<br />

Fahrzeugtausch bei Unfällen enthält.<br />

Für Unternehmen und Verbände bietet emobility-ost<br />

Schulungen in eigenen Räumlichkeiten<br />

oder Inhouse-Schulungen beim Kunden.<br />

The emobility-ost oHG corporation was founded<br />

in 2011 in Radebeul and has two employees<br />

and a freelance service technician.<br />

The systems vendor for electric mobility works<br />

together with its network partners on e-mobility<br />

solutions for the infrastructure of rural and tourist<br />

regions as well as the integration of different<br />

transportation modes and traffic systems<br />

into networks, with the participation of citizens,<br />

companies, municipalities, and associations.<br />

The establishment of rental and charging infrastructures<br />

for tourism and the requisite<br />

marketing activities (flyers, maps, corporate<br />

branding, apps, and much more) as well as the<br />

provision of services and assistance for rental<br />

stations are a specific package for tourist regions.<br />

emobility-ost creates customer-specific<br />

mobility solutions, delivers vehicles from diverse<br />

manufacturers (pedelecs, e-bikes, e-scoo-<br />

ters, Segways) as well as parking and charging<br />

stations. Tourism and everyday mobility use<br />

the same charging and parking systems for<br />

different vehicles.<br />

emobility-ost provides inexpensive and service-oriented<br />

financing concepts such as leasing,<br />

rental-purchase schemes, and outright<br />

purchase which cater to the individual needs<br />

and requirements of customers.<br />

To simplify matters for the lessor and to protect<br />

the driver, emobility-ost provides a service<br />

package that includes maintenance and<br />

repair services as well as vehicle exchanges in<br />

case of accidents.<br />

For companies and associations, emobility-ost<br />

conducts training courses on its own premises<br />

or provides in-house training courses at the<br />

customer’s premises.<br />

i<br />

emobility-ost oHG<br />

Wasastraße 50, Haus 1<br />

01445 Radebeul<br />

Mitarbeiter 3<br />

Ansprechpartner<br />

Angela Zscheischler | Katharina Türk<br />

Projektmanagement/Vertrieb |<br />

Marketing/Tourismus<br />

Telefon +49 172 3451422<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

E-Mail info@emobilitaet-sachsen.de<br />

Internet www.emobilität-sachsen.de<br />

38 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 39


ENSO Energie Sachsen Ost AG | ENSO NETZ GmbH<br />

Mit ENSO Elektromobilität erfahren Experience e-mobility with ENSO<br />

Die ENSO Energie Sachsen Ost AG versorgt<br />

in der Region Ostsachsen mit Strom, Erdgas,<br />

Wärme und Energiedienstleistungen. Die ENSO<br />

NETZ GmbH ist eine 100%ige Tochter der ENSO<br />

AG. Mit leistungsfähigen Netzen und Anlagen<br />

für Strom und Erdgas steht ENSO NETZ für zuverlässige<br />

Energieverteilung mit hoher Qualität.<br />

Dies wird durch die Zertifizierung des Tech-<br />

nischen Sicherheitsmanagements für alle Medien<br />

bestätigt. Die ENSO-Gruppe verfügt außer-<br />

dem über ein nach ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagementsystem.<br />

Sie ist Praxispartner<br />

der sächsischen Modellregion Elektromobilität.<br />

Neben Erfahrungen, Kompetenzen und<br />

Kundenzugang im ländlich geprägten Umfeld<br />

bringen beide Unternehmen ihr Wissen bei<br />

der Konzeption von modernen Mobilitäts- und<br />

Infrastrukturmodellen ein. Grundlage sind<br />

Kenntnisse über die Kundenbedürfnisse und<br />

das technologische Know-how rund um Energiedatenmanagement<br />

und intelligente Netze.<br />

Die ENSO-Gruppe unterhält per Januar 2013<br />

in ihrem Fuhrpark zwölf Elektroautos und<br />

hat damit bereits über 100.000 Fahrkilometer<br />

gesammelt. Während die ENSO NETZ GmbH<br />

inzwischen sechs öffentlich zugängliche<br />

Ladestationen betreibt und den Ausbau der<br />

Ladeinfrastruktur in ihrem Netzgebiet vorantreibt,<br />

lädt die ENSO AG ihre Kunden dazu ein,<br />

Elektromobilität zu erfahren. Im Rahmen von<br />

Aktionswochen können elektrische Flottenfahrzeuge<br />

ausgeliehen und getestet werden.<br />

So trägt ENSO dazu bei, die Elektromobilität<br />

auf die ostsächsischen Straßen zu bringen<br />

und die Idee von einer neuen Autogeneration<br />

öffentlichkeitswirksam zu verbreiten.<br />

ENSO AG provides East Saxony with electricity,<br />

natural gas, heat and energy services. The<br />

company ENSO NETZ GmbH is its 100% subsidiary.<br />

With its efficient grids and systems<br />

for electricity and natural gas it stands for<br />

reliable and high quality energy distribution.<br />

Its certified technical safety management<br />

systems for all energy sources are proof of<br />

that. The ENSO Group also has an environment<br />

management system, certified in compliance<br />

with ISO 14001. The company group<br />

is a practising partner in the model region<br />

for e-mobility project in Saxony. In addition<br />

to their experience, competence and the customer<br />

access they provide in the surrounding<br />

rural areas, both enterprises apply their<br />

knowledge to creating modern concepts for<br />

mobility and infrastructure. This knowledge<br />

is based on an understanding of customer<br />

needs as well as technological know-how in<br />

the areas of energy data management and<br />

smart grids.<br />

As of January 2013, the ENSO Group has 12<br />

electric vehicles in their car pool and have<br />

already clocked a total of 100,000 kilometres.<br />

ENSO NETZ is presently operating six<br />

public charging stations and advancing the<br />

development of a charging infrastructure in<br />

its network area. During promotional weeks<br />

ENSO AG invites its customers to borrow<br />

e-cars from its fleet and give them a test<br />

drive. This way ENSO makes a contribution<br />

to bringing e-mobility onto the roads of East<br />

Saxony, and to spreading among the public<br />

the idea of a new generation of cars.<br />

i<br />

ENSO Energie Sachsen Ost AG | ENSO NETZ GmbH<br />

Friedrich-List-Platz 2<br />

01069 Dresden<br />

Umsatz (2011) 1.093,3 Mio. | 452 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter 1.310 | 124<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Tino Schütte | Carsten Wald<br />

Unternehmensentwicklung | Netzvertrieb<br />

Telefon +49 351 468-3512 | -4384<br />

Telefax +49 351 468-3802 | -4404<br />

E-Mail tino.schuette@enso.de<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

carsten.wald@enso.de<br />

Internet www.enso.de | www.enso-netz.de<br />

40 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 41


envia Mitteldeutsche Energie AG<br />

Energie via Mobilität Energy through mobility<br />

Die enviaM-Gruppe ist der führende regionale<br />

Energiedienstleister bei Strom und Gas in<br />

Ostdeutschland. Zum Unternehmensverbund<br />

mit mehr als 4.400 Beschäftigten gehören<br />

neben der envia Mitteldeutsche Energie AG<br />

(enviaM), Chemnitz, 18 Gesellschaften, an<br />

denen enviaM mehrheitlich beteiligt ist. Die<br />

enviaM-Gruppe versorgt rund 1,5 Millionen<br />

Kunden mit Strom, Gas Wärme, Wasser und<br />

energienahen Dienstleistungen. Insgesamt<br />

hält enviaM Beteiligungen an 53 Gesellschaften.<br />

Anteilseigner der enviaM sind die RWE<br />

AG mit 58,6 Prozent und rund 650 ostdeutsche<br />

Kommunen mit 41,4 Prozent.<br />

Einer Studie des Forschungs- und Beratungsinstituts<br />

Conoscope GmbH, Leipzig, zufolge<br />

sichert die enviaM-Gruppe rund 1,8 Milliarden<br />

Euro Wertschöpfung, rund 18.200 Arbeitsplätze<br />

und annähernd 1 Milliarde Euro Steuerauf-<br />

kommen in der Region. Jeder Euro, den die<br />

enviaM-Gruppe als Wertschöpfung ausweist,<br />

bewirkt fast zwei weitere Euro Wertschöpfung.<br />

Jeder Arbeitsplatz des Unternehmensverbundes<br />

sichert drei weitere Arbeitsplätze.<br />

Kompetenzen im Bereich Elektromobilität<br />

Die enviaM-Gruppe fördert den Ausbau der<br />

Elektromobilität in Ostdeutschland. Schwerpunkte<br />

sind der Aufbau einer Ladeinfrastruktur<br />

und der Verleih von Elektroautos und<br />

–fahrrädern zu Testzwecken an Kommunen.<br />

Dazu haben wir ein Projekt aufgelegt, um im<br />

eigenen Fuhrpark und mit Geschäftspartnern<br />

Erfahrungen zu sammeln. Bis heute wurden<br />

7 eigene und 6 Ladesäulen für Kommunen<br />

und Unternehmen errichtet. Es befinden sich 6<br />

E-Fahrzeuge (PKW) in unserem Bestand. Privatkunden<br />

bieten wir ein Auto-Stromprodukt an.<br />

The enviaM-Group is the leading utility company<br />

in electricity and gas in East Germany.<br />

The group has more than 4,400 employees.<br />

Besides the envia Mitteldeutsche Energie AG<br />

(envi-aM), Chemnitz, it includes 18 companies<br />

majority-owned by enviaM. The enviaM-<br />

Group dis-tributes electricity, gas, heat, water<br />

and energy-related services to 1.5 million customers.<br />

Altogether enviaM owns the majority<br />

of 53 companies. Shareholders of enviaM are<br />

the RWE AG (58.6 percent) and about 650 East<br />

German municipalities (41.4 percent).<br />

According to a current study by the research<br />

and consulting institute Conoscope GmbH,<br />

the enviaM-Group ensures more than 1.8<br />

billion euros of value added and upwards of<br />

18,200 jobs in the region. Moreover, it generates<br />

about 1 billion euros of fiscal revenue.<br />

Every euro added value generated by the<br />

enviaM-Group practically brings about another<br />

two euros of value added. Every job at<br />

the group ensures another three jobs.<br />

Competencies in the field of e-mobility<br />

The enviaM-Group supports the development<br />

of e-mobility in East Germany. The focus is on<br />

developing a charging infrastructure and to<br />

rent out e-cars and e-bikes for testing to municipalities.<br />

Therefore we established a project to<br />

gain experience with our own vehicles and our<br />

business partners. Up to date we built 7 own<br />

charging stations and 6 for municipalities and<br />

companies. We own 6 e-cars. We offer a carpower-product<br />

for private customers.<br />

i<br />

envia Mitteldeutsche Energie AG<br />

Chemnitztalstraße 13<br />

09114 Chemnitz<br />

Umsatz (2011) 4,4 Mrd. Euro<br />

Mitarbeiter 4.402<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Lars Freygang<br />

Telefon +49 371 482-2047<br />

Telefax +49 371 482-1735<br />

E-Mail lars.freygang@enviam.de<br />

Internet www.enviam.de<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

42 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 43


e-power-drive GmbH<br />

Wirtschaftlich, universell, flexibel Economical, universal, flexible<br />

Die e-power-drive GmbH steht für die Entwicklung,<br />

Fertigung und den Vertrieb von<br />

wirtschaftlich leistungsfähigen und universell<br />

einsetzbaren, elektrisch angetriebenen<br />

Fahrzeugen für den Kurzstreckenbereich bis<br />

120 km. Aktuell gibt es drei Baureihen: das<br />

epower-trike CARGO 20, das e-power-trike<br />

CARGO 45 und ab 2013 das e-power-trike<br />

TAXI. Allen ist ihre „Made in Germany“-<br />

Qualität und ihr universeller Einsatzbereich<br />

gemein: Sie ermöglichen leise Transport-<br />

und Kontrollfahrten und sind daher für Unternehmen<br />

der Parkpflege, für Gemeindeverwaltungen<br />

(u.a. für Baumkontrolleure),<br />

Abfallbeseitigungsbetriebe, Freizeitparks,<br />

Straßenreinigungsunternehmen, Universitäten,<br />

Krankenhäuser, REHA-Anlagen, Friedhöfe,<br />

Bestattungsunternehmen, Pferdegestüte,<br />

aber auch für Messegesellschaften, den Tou-<br />

rismus- und Gastrobereich sowie für Industrieunternehmen<br />

interessant. Abgerundet wird<br />

das Angebot an Nutzfahrzeugen durch einen<br />

erstklassigen Service und eine vorbildliche Betreuung<br />

z.B. durch mobile Servicedienste. Das<br />

e-power-trike CARGO 20 bietet einen preiswerten<br />

Einstieg in den elektrisch betriebenen<br />

Nutzfahrzeugbereich. Die Fahrgeschwindigkeit<br />

liegt hier bei 20 km/h. Mit einer Nutzlast<br />

von mehr als 300 kg bewältigt das CARGO<br />

20 Steigungen bis 20%. Dieses Fahrzeug ist<br />

als Kleinkraftrad eingestuft (Führerschein der<br />

Klasse M). Dank des On-board-Ladegeräts<br />

kann es an jeder beliebigen 230 Volt-Steckdose<br />

aufgeladen werden. Das e-power-trike<br />

CARGO 45 ist die leistungsstärkere Variante<br />

(45 km/h, Nutzlast 600 kg, Reichweite<br />

100 km) Für beide Baureihen stehen umfangreiche<br />

Zusatzaufbauten zur Verfügung.<br />

The e-power-drive GmbH stands for the development,<br />

manufacture and distribution of<br />

economically powerful and all-purpose, electrically<br />

powered vehicles for short distances<br />

up to 120 km - the e-power-trikes.<br />

Currently there are three series: the e-powertrike<br />

CARGO 20, the e-power-trike CARGO 45<br />

and in 2013 the e-power-trike taxi. They all<br />

have their „Made in Germany“ quality and<br />

their universal application areas in common:<br />

they provide quiet transportation and inspection<br />

trips and are therefore of interest for<br />

companies in the park maintenance, for local<br />

governments (including those for tree inspectors),<br />

waste management companies, theme<br />

parks, street cleaning companies, universities,<br />

hospitals, rehabilitation facilities, cemeteries,<br />

funeral company, horse farms, but also for<br />

exhibition companies, tourism and catering<br />

sector and for industrial companies. We are<br />

rounding out the range of commercial vehicles<br />

with a first class service and exemplary service<br />

as by mobile servicing. The e-power-trike<br />

CARGO 20 offers an affordable entry into the<br />

electrically operated commercial vehicles. The<br />

speed is currently at 20 km/h with a payload<br />

of more than 300 kg, the CARGO 20 handles<br />

up to 20% slopes. This vehicle is classified as<br />

a moped and thus needs only the license of<br />

the class M. With the on-board charger it can<br />

be recharged at any 230-volt outlet. The epower-trike<br />

CARGO 45 is the more powerful<br />

variant (payload of 600 kg, range of about 100<br />

km, speed of 45 km/h) with a variety of superstructures<br />

and accessories.<br />

i<br />

e-power-drive GmbH<br />

Neunkirchener Straße 6<br />

07952 Pausa, Sachsen<br />

Umsatz (2011) 1 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter 15<br />

Ansprechpartner<br />

Reinhard Korn<br />

Geschäftsführer<br />

Telefon +49 37432 5042-0<br />

Telefax +49 37432 5042-29<br />

E-Mail info@e-power-drive.de<br />

Internet www.e-power-drive.de<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

44 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 45


FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen<br />

Entwicklung individueller Mobilität der Zukunft Developing individual mobility for the future<br />

FES GmbH<br />

Fahrzeug-Entwicklung Sachsen<br />

Die FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen<br />

ist ein modernes Engineering-Unternehmen<br />

mit Gesamtfahrzeugkompetenz. Wir<br />

arbeiten als neutraler Dienstleister projektorientiert<br />

im Auftrag des Kunden, unabhängig<br />

von einzelnen Lieferanten. Hierbei nutzen<br />

wir modernste Technologien sowie unsere<br />

langjährige Prozesskompetenz.<br />

650 Mitarbeiter stehen für Qualität und Erfahrung<br />

in den Bereichen Entwicklung elektrischer<br />

Antriebe, Konzept- und Gesamtfahrzeugentwicklung,<br />

Entwicklung Karosserie<br />

und Bordnetz, Entwicklung Fahrwerk, Fertigung<br />

und Montage, Versuch und Technische<br />

Dokumentation.<br />

Das Team der FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung<br />

Sachsen hat weitreichende Erfahrung<br />

auf dem Gebiet der Elektromobilität durch<br />

bereits realisierte Fahrzeugprojekte.<br />

Von der Konzepterarbeitung elektrisches Ge-<br />

samtfahrzeug, Lastenhefterstellung und Grundauslegung<br />

des elektrischen Antriebs erstreckt<br />

sich unser Leistungsspektrum über die Entwicklung<br />

und Integration aller notwendigen Komponenten<br />

bis hin zu Aufbau und Erprobung<br />

von Prototypen in Zusammenarbeit mit unseren<br />

Systempartnern.<br />

Aktuell wird unsere Prüftechnik um einen<br />

Prüfstand zur Erprobung der Maschine-Umrichter-Kombination<br />

einschließlich Temperatur-<br />

und Klimaüberlagerung erweitert.<br />

FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen<br />

is a modern engineering company with expertise<br />

covering the entire vehicle. We are a<br />

neutral service company and work projectoriented<br />

on behalf of our customers, independent<br />

of individual suppliers.<br />

We make use of state-of-the-art technologies<br />

and apply our many years of process<br />

competence.<br />

650 employees stand for quality and experience<br />

in the development of electrical systems,<br />

concept-vehicle and complete vehicle<br />

development, body development, vehicle<br />

power supply systems, chassis development,<br />

production and assembly, testing and technical<br />

documentation.<br />

The FES team has extensive experience in the<br />

field of electric mobility, gathered from previously<br />

completed vehicle projects.<br />

Our services range from the development of<br />

the initial concept, the preparation of specifications,<br />

and the basic layout of the electric<br />

drive, to the development and integration of<br />

all the necessary components, and the construction<br />

and testing of prototypes in collaboration<br />

with our system partners.<br />

Currently we are adding a test bench to our<br />

testing system, which will be used to test<br />

motor-converter-combinations with superimposed<br />

temperatures/climates.<br />

i<br />

FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen<br />

Crimmitschauer Straße 59<br />

08058 Zwickau<br />

Mitarbeiter 650<br />

Ansprechpartner<br />

Ronny Tolliszus<br />

Geschäftsführer<br />

Telefon +49 375 5660-284<br />

Telefax +49 375 5660-92284<br />

E-Mail info@fes-aes.de<br />

Internet www.fes-aes.de<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

46 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 47


FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH<br />

Elektromobilität: Sicher geprüft Electric mobility: Inspected & safe<br />

Die FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH erstellt<br />

Vorgaben zur Überprüfung sicherheitsrelevanter<br />

elektronischer Funktionen und Systeme<br />

von Kfz während der Hauptuntersuchung (HU)<br />

und stellt sie den Überwachungsorganisationen<br />

zur Verfügung. Hierfür arbeitet sie mit den<br />

Fahrzeugherstellern und -importeuren, mit<br />

wissenschaftlichen Einrichtungen sowie mit<br />

den Prüforganisationen eng zusammen.<br />

FSD hat sich bereits kurz nach Markteintritt<br />

der ersten Elektro- und Hybridfahrzeuge auf<br />

diese neuen Antriebskonzepte eingestellt<br />

und entsprechende Prüfvorgaben entwickelt.<br />

Zurzeit stellt FSD Vorgaben für 90 % der in<br />

Deutschland zugelassenen Elektro- und Hybridfahrzeuge<br />

bereit.<br />

Die Vorgaben werden kontinuierlich überprüft<br />

und weiter entwickelt. Dazu wertet FSD<br />

die Informationen der in Deutschland jährlich<br />

etwa 25 Mio. durchgeführten HU systematisch<br />

aus.<br />

Daneben führt FSD jährlich 100.000 vertiefte<br />

Untersuchungen mit Nutzern ihres Informationssystems<br />

durch, entweder im Rahmen<br />

der HU oder kurz bevor die Fahrzeuge auf die<br />

anstehende HU vorbereitet werden. Darüber<br />

hinaus wird FSD von den Verkehrsministerien<br />

von Bund und Ländern sowie dem KBA und<br />

der BASt mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben<br />

bzw. mit statistischen Auswertungen<br />

beauftragt.<br />

Für Forschungs- und Validierungszwecke unterhält<br />

FSD einen eigenen Fuhrpark: Dieser<br />

umfasst derzeit einen Hybrid- und Elektro-<br />

Pkw, ein Hybrid- und Elektro-Motorrad sowie<br />

ein Elektro-Leichtkraftrad.<br />

FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH produces test<br />

specifications for the inspection of safety–related<br />

electronically controlled functions and<br />

systems at the Periodic technical inspection<br />

(PTI) in Germany and makes them available to<br />

the inspection organisations. FSD works closely<br />

with vehicle producers and importers, scientific<br />

institutions and inspection organisations.<br />

FSD has adapted to the first electric and hybrid<br />

vehicles shortly after their appearance in<br />

the market by developing relevant test specifications.<br />

It now provides test specifications<br />

for 90 % of the electric and hybrid vehicles<br />

registered in Germany.<br />

These specifications undergo continual revision<br />

and development. FSD also systematically<br />

evaluates the information provided by<br />

about 25 million annual PTIs in Germany.<br />

In addition, FSD also conducts some 100,000<br />

in-depth inspections, either following a regular<br />

inspection or shortly before the vehicles<br />

are prepared for the forthcoming inspection.<br />

Moreover, FSD has been assigned by the<br />

Ministries of Transport of the Federal Government<br />

and the Federal States as well as the<br />

Federal Motor Transport Authority (KBA) and<br />

Federal Highway Research Agency (BASt)<br />

with research and development tasks as well<br />

as statistical evaluations.<br />

FSD has its own vehicle fleet for research<br />

and validation purposes: this currently comprises<br />

a hybrid and an electric car, a hybrid<br />

and an electric motorbike and an electric<br />

motor scooter.<br />

i<br />

FSD<br />

Fahrzeugsystemdaten GmbH<br />

Wintergartenstraße 4<br />

01307 Dresden<br />

Mitarbeiter 120<br />

Ansprechpartner<br />

Dirk Meißner<br />

Entwicklung Prüftechnologien<br />

Telefon +49 351 652888-786<br />

Telefax +49 351 652888-22<br />

E-Mail dirk.meissner@fsd-web.de<br />

Internet www.fsd-web.de<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

48 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 49


HERMS Technologies GmbH<br />

Prototypenentwicklung aus Sachsen / Elektromotoren, Steuergeräte und Fahrzeugprototypen Prototyping made in Saxony / Electric motors, control units and vehicle prototypes<br />

Die HERMS Technologies GmbH ist eine Technologieausgründung<br />

der Westsächsischen<br />

Hochschule, die sich auf die Entwicklung von<br />

Elektromotoren, Steuergeräten und den Aufbau<br />

von Fahrzeugprototypen spezialisiert hat.<br />

Mit einem über fünf Jahre zusammen gewachsenen<br />

Team sind wir in der Lage, Prototypenprojekte<br />

schnell und flexibel nach Ihren<br />

Anforderungen abzubilden.<br />

Dabei werden wir von einem Netzwerk aus<br />

80 Unternehmen gestützt, welches uns die<br />

Abbildung komplexer Projekte bis hin zur<br />

Serienentwicklung ermöglicht. Diese Projekte<br />

bilden wir für Sie gerne in unserem Kompetenzzentrum<br />

für elektrische Antriebskomponenten<br />

ab, welches wir in enger Kooperation<br />

mit der Firma euro engineering am Standort<br />

Zwickau geschaffen haben.<br />

Unsere Kompetenzen im Überblick<br />

· Elektromotoren (elektromagnetische<br />

Auslegung, CAD, FEM, Prototypenbau,<br />

Prüfstandsvermessung, Serienentwicklung<br />

und Fertigung im Netzwerk)<br />

· Steuergeräte (Layout, Schaltungen,<br />

Simulation, Kühlkonzepte,<br />

Controller, Software)<br />

· Fahrzeugprototypen (Auslegung Gesamt-<br />

system, Package, Fahrdynamik, Energie-<br />

speicher, Getriebe, Verkabelung, Integra-<br />

tion, Inbetriebnahme, Testläufe)<br />

Unsere größte Stärke liegt in der interdisziplinären<br />

Zusammenarbeit der Bereiche Elektrik/Elektronik,<br />

Mechanik/Konstruktion, Soft-<br />

ware und Organisation. Dies ermöglicht Ihnen<br />

überlegene Ergebnisse – innovativ und<br />

durchdacht – zur Erfüllung unseres größten<br />

Anspruchs – Ihre Zufriedenheit.<br />

HERMS Technologies GmbH is an innovative<br />

start-up from the UAS Zwickau that specializes<br />

primarily in the development of electric motors,<br />

control units and vehicle prototypes.<br />

With a team that has grown together over<br />

a period of five years we are able to realize<br />

prototype-projects quickly and flexibly, according<br />

to your demands. Here, we can rely<br />

on a network of 80 companies, which enables<br />

us to handle complex projects, right to the<br />

development of series. These projects are realized<br />

in our competence center for electric<br />

drive-systems in Zwickau, build up in a strong<br />

cooperation with euro engineering.<br />

An overview of our expertise<br />

· Electric motors (electromagnetic design,<br />

CAD, FEM, prototyping, test-bench<br />

measurements, series development, and<br />

production within the network)<br />

· Control units (layout, electrical circuits,<br />

simulation, cooling concepts,<br />

controllers, software)<br />

· Vehicle prototypes (overall system<br />

design, package, vehicle dynamics,<br />

energy storage, gear systems, wiring,<br />

integration, commissioning, test runs)<br />

Our greatest strength lies in the interdisciplinary<br />

cooperation between the areas of electrical<br />

systems / electronics, mechanics / design, software<br />

and project management. For you this<br />

means superior results that are innovative and<br />

carefully thought-through – results that satisfy<br />

our high standard of customer satisfaction.<br />

i<br />

HERMS Technologies GmbH<br />

Anton-Günther-Weg 4<br />

08058 Zwickau<br />

Mitarbeiter 11<br />

Ansprechpartner<br />

Thomas Herzog<br />

Kaufmännischer Geschäftsführer<br />

Telefon +49 375 2006362-90<br />

Telefax +49 375 2006362-99<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

E-Mail t.herzog@herms-technologies.de<br />

Internet www.herms-technologies.de<br />

50 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 51


IAV GmbH<br />

IAV – Ihr Entwicklungspartner für Elektromobilität IAV – Your engineering partner for e-Mobility<br />

Als einer der weltweit führenden Engineeringpartner<br />

für alle namhaften Automobilhersteller<br />

und -zulieferer bietet IAV über<br />

25 Jahre Erfahrung und ein Spektrum an<br />

Kompetenzen in allen Bereichen der Elektronik-,<br />

Antriebsstrang- und Fahrzeugentwicklung,<br />

das in seiner Breite einmalig ist. Wir sehen<br />

die Welt immer auch als leidenschaftliche<br />

Autofahrer und entwickeln daher für das ganze<br />

Fahrzeug Lösungen in technischer Perfektion<br />

und nachhaltiger Umsetzbarkeit.<br />

Mit über 4.500 IAV-Mitarbeitern und einer erstklassigen<br />

Ausstattung unterstützen wir Sie bei<br />

der Realisierung Ihres Projekts vom Konzept bis<br />

zur Serie: Ihre Ziele sind unser Auftrag.<br />

Am Standort Chemnitz werden im Kompetenzzentrum<br />

für Elektromobilität Lösungen für elektrische<br />

Antriebe, Energiemanagement, Ener-<br />

giespeicher- und Ladetechnologien entwickelt<br />

und getestet. Hierzu nutzen wir eigene moderne<br />

Prüftechnik (Antriebs-, E-Getriebe- und<br />

Batterieprüfstände) sowie Qualifikationen aus<br />

den Bereichen Konstruktion, Thermosimulation,<br />

Berechnung, Hardware- und Softwareentwicklung.<br />

Insbesondere die interdisziplinäre<br />

Verknüpfung mit der Gesamtsystementwicklung,<br />

funktionaler Sicherheit und Hochvolt-<br />

Sicherheit ergänzen das Portfolio.<br />

Zahlreiche Referenzen im Leistungsspektrum<br />

von Technologie-Vorentwicklungen bis hin zur<br />

kompletten Serienentwicklung belegen die Erfahrung<br />

und Innovationsfähigkeit der IAV.<br />

Neben den Entwicklungszentren in Berlin,<br />

Gifhorn und Chemnitz verfügt IAV über weitere<br />

Standorte in Europa, Asien sowie Nord-<br />

und Südamerika.<br />

As a leading engineering partner for all major<br />

car manufacturers and suppliers, IAV offers<br />

over 25 years of experience and a range<br />

of competencies that is unique in its breadth.<br />

We always see the world through the eyes of a<br />

car enthusiast, so we develop solutions for the<br />

entire vehicle that are not only perfect in their<br />

technology, but also feasible and sustainable.<br />

With over 4,500 IAV employees and top-notch<br />

equipment, we support you in seeing your project<br />

through from the initial idea to the start of<br />

production. Your targets are our mission.<br />

Operating from development center Chemnitz/<br />

Saxony, IAV is developing and testing E-mobility<br />

solutions for electric drives, energy storage,<br />

charging and energy management application.<br />

Newest test facilities (e-machine bench, transmission<br />

test stand and cell/battery test rigs)<br />

as well as specialists for mechanical design,<br />

calculation, thermal simulation, hardware and<br />

software development including tools are best<br />

condition to provide excellent service. Specially<br />

the local network to internal interdisciplinary<br />

experts for system development and integration,<br />

functional safety and high-voltage safety<br />

round up the portfolio.<br />

References from prototypes, concept studies<br />

until solutions in series show the capabilities<br />

of IAV as experienced and innovative engineering<br />

partner.<br />

In addition to development centers in Berlin,<br />

Gifhorn and Chemnitz, IAV also operates<br />

from other locations in Europe, Asia as well<br />

as North and South America.<br />

i<br />

IAV GmbH<br />

Entwicklungszentrum<br />

Kauffahrtei 25<br />

09120 Chemnitz<br />

Umsatz (2011) 474 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter über 4.500<br />

Ansprechpartner<br />

Mirko Taubenreuther<br />

Abteilungsleiter<br />

Telefon +49 371 2373-4425<br />

Telefax +49 371 2373-4112<br />

E-Mail elektromobilitaet@iav.de<br />

Internet www.iav.com<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

52 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 53


IndiKar Individual Karosseriebau GmbH<br />

IndiKar – Systempartner von Konzept bis Kleinserie für die Mobilität von morgen IndiKar – Systems partner from the concept to small series production, for the mobility of tomorrow<br />

IndiKar ist als Teil der Farmingtons Group als<br />

langjähriger Entwicklungspartner und Systemlieferant<br />

vieler Premium-Automobilhersteller<br />

im Sonderschutz- und Sonderfahrzeugbau tätig<br />

und verfügt über umfangreiche Erfahrungen<br />

auf den Gebieten Konzeption, Entwicklung,<br />

Prototypenbau und Fertigung für Sonderfahrzeugprojekte.<br />

IndiKar ist nach den aktuellen<br />

Normen ISO 9001 und ISO TS 16949 zertifiziert.<br />

Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Integration<br />

von Sonderumfängen mit Individual- bzw.<br />

Kleinseriencharakter in die Serienprozesse der<br />

automobilen OEM.<br />

Aufbauend auf unserer Gesamtfahrzeugkompetenz<br />

bieten wir unseren Kunden auch ein umfassendes<br />

Leistungsspektrum im Bereich „E-Mobility“<br />

an. In Kooperation mit einem renommierten<br />

Automobildesigner können wir Konzeptfahrzeuge<br />

mit E-Antrieb von der Idee über Package,<br />

Design und Engineering bis zur Herstellung von<br />

fahrfähigen Konzept- und Messefahrzeugen aus<br />

einer Hand offerieren. Ein weiterer Aktivitätsbereich<br />

ist die Umrüstung von Serienfahrzeugen<br />

mit Verbrennungsmotor auf E-Antrieb für Einzelfahrzeuge<br />

und Kleinserien.<br />

Auf Basis der Erfahrungen diverser Referenzprojekte<br />

im Bereich E-Mobility wurde Ende<br />

2008 in Zusammenarbeit mit einigen Partnern<br />

das Projekt „Trabant nT“ ins Leben gerufen.<br />

Aufbauend auf den historischen Wurzeln des<br />

34 Jahre in Zwickau gefertigten „Trabant“ wurde<br />

ein rein elektrisch angetriebenes Konzeptfahrzeug<br />

im Retro-Look designed, entwickelt<br />

und im IndiKar-Prototypenbau gefertigt. Der<br />

„Trabant nT“ wurde unter enormer Medienresonanz<br />

fahrfähig auf der IAA 2009 in Frankfurt<br />

präsentiert. (nähere Projektdetails unter<br />

www.trabant-nt.de)<br />

IndiKar is member of the Farmingtons Group and<br />

an established development partner and system<br />

supplier of the premium automobile industry in<br />

the area of armouring and special vehicles. Indi-<br />

Kar is certified according to the current quality<br />

standards ISO 9001 and ISO TS 16949 and has<br />

extensive experiences in the fields of concepts,<br />

development, prototyping and manufacturing<br />

for various special vehicle projects.<br />

A main focus is the integration of special<br />

equipment, individual customer requests and<br />

bespoke systems into the serial processes of<br />

automobile OEM.<br />

Based on our wide vehicle competence we<br />

also offer customers a full range of services in<br />

the area of “e-mobility”. In cooperation with a<br />

well-known automobile designer we can provide<br />

everything for an electric-driven concept<br />

vehicle, starting from the idea to the package,<br />

the design and engineering to production of<br />

a ready-to-drive concept/exhibition vehicle,<br />

completely supplied by one partner. Another<br />

field of activity is the conversion of series vehicles<br />

with a combustion engine to an electric<br />

drive (individual vehicles or small series).<br />

Based on experiences gathered from various<br />

e-mobility reference projects we launched the<br />

project “Trabant nT” in cooperation with several<br />

partners at the end of 2008. Building on the<br />

historic roots of the car brand “Trabant”, which<br />

was produced for 34 years in Zwickau, a purely<br />

electrically powered concept car styled in retro<br />

look was designed, developed and manufactured<br />

in our prototyping area. The Trabant nT<br />

was presented ready to drive at the Frankfurt<br />

Motor Show 2009 (IAA), with huge international<br />

media interest. (further project details at<br />

www.trabant-nt.de)<br />

i<br />

IndiKar<br />

Individual Karosseriebau GmbH<br />

Am Schmelzbach 85<br />

08112 Wilkau-Hasslau<br />

Umsatz (2011) 11,4 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter 115<br />

Ansprechpartner<br />

Ronald Gerschewski<br />

Geschäftsführer<br />

Telefon +49 375 6068-0<br />

Telefax +49 375 6068-200<br />

E-Mail info@indikar.com<br />

Internet www.indikar.com<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

54 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 55


Infineon Technologies Dresden GmbH<br />

Infineon Technologies – Innovative Halbleiterlösungen für nachhaltige Mobilität<br />

Mit seinen Halbleiterlösungen für Automotive-,<br />

Industrieelektronik-, Chipkarten- und<br />

Sicherheitsanwendungen bietet Infineon<br />

eine Antwort auf drei zentralen Bedürfnisse<br />

der Gesellschaft: Energieeffizienz, Mobilität<br />

und Sicherheit. Infineon beschäftigt weltweit<br />

26.000 Mitarbeiter, über 2000 davon in Dresden.<br />

Die Infineon Technologies Dresden GmbH<br />

ist einer der größten Fertigungsstandorte der<br />

Infineon AG. Seit der Gründung im Jahr 1994<br />

wurden hier über 3 Mrd. Euro investiert.<br />

Infineon ist der weltweit zweitgrößte Chiphersteller<br />

für Automobilelektronik.<br />

Infineon entwickelt, produziert und vermarktet<br />

innovative Halbleiterlösungen für ein breites<br />

Spektrum automobiler Anwendungen wie<br />

· Antriebssysteme (z. B. Getriebe- und<br />

Motorsteuerung)<br />

· Karosserie und Komfortsysteme<br />

(z. B. Beleuchtungssteuerung, Klimaan-<br />

lage, Komfortverriegelung, Fensterheber)<br />

· Sicherheitssysteme (z. B. Servolenkung,<br />

Kollisionsvermeidung, ABS, Airbag,<br />

Reifendrucküberwachung) und<br />

· Infotainment-Systeme<br />

Dank Leistungselektronik von Infineon werden<br />

nicht nur Hochgeschwindigkeitszüge zu<br />

nachhaltigen Verkehrsmitteln, sondern auch<br />

E-Cars zu effizienten Flitzern. Die Chips steuern<br />

das Batteriesystem, gewinnen Bremsenergie<br />

zurück und verhelfen den Elektroautos<br />

zu höheren Reichweiten. E-Cars, Elektroräder<br />

und -roller brauchen intelligente Stromnetze:<br />

Smart Grids. Chip-Technologie von Infineon<br />

steuert und kontrolliert diese Energiesysteme.<br />

Sie macht zudem E-Ticketsysteme kinderleicht<br />

und ermöglicht sichere E-Bezahlsysteme.<br />

Innovative semiconductor solutions for advanced mobility<br />

Infineon Technologies focuses on three central<br />

challenges facing modern society: Energy<br />

Efficiency, Mobility and Security and offers<br />

semiconductors and system solutions for automotive<br />

and industrial electronics and chip<br />

card and security applications.<br />

Infineon has close to 26,000 employees<br />

worldwide – over 2,000 of them working at<br />

Dresden. The Infineon Technologies Dresden<br />

GmbH is one of the largest production sites<br />

of Infineon Technologies AG. Over three billion<br />

Euros have been invested since its foundation<br />

in 1994.<br />

Infineon is the world’s second largest chip<br />

supplier to the automotive industry. Infineon<br />

serves automotive applications such as<br />

· car’s power train (engine and<br />

transmission control),<br />

· body and convenience<br />

(light control, heating, air-conditioning;<br />

comfort locking)<br />

· safety management (e.g. electronic<br />

power steering, collision avoidance,<br />

antilock brake system, airbag, stability<br />

control, tire pressure monitoring) and<br />

· infotainment<br />

Thanks to power electronics from Infineon, not<br />

only will high-speed trains become sustainable<br />

means of transportation but e-cars will become<br />

efficient, nippy runabouts. The chips manage<br />

battery management, brake energy regeneration<br />

and extending the travel range of electric<br />

cars. E-cars, e-bicycles and e-scooters call for<br />

the development of smart grids. Infineon’s<br />

chip technology manages this energy systems.<br />

Besides, it makes e-ticket systems easy and<br />

enables secure e-payment systems.<br />

i<br />

Infineon Technologies Dresden GmbH<br />

Königsbrücker Straße 180<br />

01099 Dresden<br />

Mitarbeiter über 2.000 in Dresden<br />

Mitarbeiter 26.000 weltweit<br />

Telefon +49 800 951 951 951<br />

Internet www.infineon.com<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

56 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 57


ITC AG<br />

Smart Energy Solutions<br />

Die ITC AG konzipiert und implementiert Software-Lösungen<br />

für Unternehmen der Elektrizitäts-,<br />

Gas- und Wasserversorgungswirtschaft<br />

sowie des öffentlichen Sektors. Neben<br />

der Herstellung von Standardsoftware und<br />

spezifischer OEM-Lösungen entwickelt die ITC<br />

AG Individual-Applikationen.<br />

Mit über 200 Kunden im Bereich der Energiedienstleister<br />

und Versorgungswirtschaft ist<br />

die ITC AG führender Anbieter von professionellen<br />

Online-Portalen für Customer-Care,<br />

Vertrieb, Smart-Metering, Smart-Energy und<br />

Automation auf Basis der Standard-Software<br />

ITC PowerCommerce.<br />

Kompetenzen im Bereich Elektromobilität<br />

Themenschwerpunkt des F&E-Projektes „Elektromobilität“<br />

der ITC AG ist die Integration<br />

von Elektrofahrzeugen in bestehende und<br />

neue Infrastrukturen. Im ITC-Einsatz ist dazu<br />

ein Fahrzeug speziell für den gewerblichen<br />

Bereich. Das Fahrzeug wird von der ITC AG als<br />

Servicewagen im Großraum Dresden produktiv<br />

eingesetzt.<br />

Zielstellungen des ITC-Projektes<br />

· Aufbau einer praxistauglichen Ladeinfrastruktur<br />

im Bereich der ITC AG<br />

· Aufbau intelligenter Messsysteme für<br />

den Energieverbrauch (Smart-Meter)<br />

· Entwicklung von Authentifizierungs-<br />

und Berechtigungssystemen für die<br />

Aufladung<br />

· Steuerung der Aufladung unter<br />

Berücksichtigung variabler Tarifmodelle<br />

· Nutzung des Fahrzeugs als Energie-<br />

speicher zur Eigenverbrauchsoptimierung<br />

(PV-Anlagen)<br />

Smart Energy Solutions<br />

ITC AG designs and implements software solutions<br />

for companies in the electricity, gas and<br />

water supply industry and the public sector. ITC<br />

AG produces standard software, specific OEM<br />

solutions and develops custom applications.<br />

With over 200 customers in the energy provider<br />

and utilities sector, ITC AG is a leading<br />

provider of professional online portals for<br />

customer care, sales, smart metering, smart<br />

energy and automation, based on the standard<br />

software ITC PowerCommerce.<br />

Competencies in electric mobility<br />

The focus of ITC AG’s R&D project ”electric<br />

mobility” is the integration of electric vehicles<br />

in existing and new infrastructures. For this<br />

ITC AG operates an electric vehicle in the business<br />

sector. The automobile is used productively<br />

as a service vehicle in the Dresden area.<br />

Objective of the project<br />

· Formation of a practicable charging<br />

infrastructure in the domain of<br />

ITC AG Development of intelligent<br />

metering systems for energy<br />

consumption (smart meters)<br />

· Development of authentication<br />

and authorization systems for the<br />

charging process<br />

· Control of the charging process, taking<br />

into account variable tariff models<br />

· Use of the vehicle as energy storage<br />

system to optimize its own consumption<br />

(PV systems)<br />

i<br />

ITC AG<br />

Ostra-Allee 9<br />

01067 Dresden<br />

Mitarbeiter 45<br />

Ansprechpartner<br />

Marc Litim<br />

Senior Consultant<br />

Telefon +49 351 320176-00<br />

Telefax +49 351 320176-99<br />

E-Mail info@itc-ag.com<br />

Internet www.itc-ag.com<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

58 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 59


Leichtbau-Systemtechnologien KORROPOL (LSK)<br />

Hightech-Lösungen leicht gemacht! GFK und CFK Bauteile in sächsischer Spitzenqualität<br />

Die Leichtbau-Systemtechnologien KORRO-<br />

POL (LSK) ist eine international ausgewiesene<br />

High-tech-Manufaktur für innovative<br />

Leichtbauanwendungen im Maschinen- und<br />

Anlagenbau, der Luft- und Raumfahrt sowie<br />

der Energietechnik. Mit mehr als 50 Jahren<br />

Erfahrung in Faserverbund sind wir eines<br />

der traditionsreichsten Unternehmen der<br />

GFK- und CFK-Verarbeitung in Deutschland.<br />

Wir fertigen aktuell auf ca. 2.000 m² Produk-<br />

tionsfläche vorrangig Prototypen, Einzel-<br />

stücke und Kleinserien sowie die hierfür notwendigen<br />

GFK-Formwerkzeuge.<br />

Verlässlich hohe Qualität und umfassendes<br />

technologisches Know how sind die Attribute<br />

die unsere Kunden bereits seit vielen Jahren<br />

mit der LSK verbinden. Wesentlicher Erfolgsfaktor<br />

hierfür ist die intensive und persönli-<br />

che Kundenberatung bei der gemeinsamen<br />

Entwicklung innovativer Lösungsansätze<br />

insbesondere im Bereich der Kleinserienfertigung<br />

für die Elektromobilität. Wesentliche<br />

Kompetenzen der LSK sind hierbei der Entwurf,<br />

die Konstruktion und die Realisierung<br />

von Leichtbaustrukturen in „composite-intensiver<br />

Mischbauweise“.<br />

Dies umfasst insbesondere auch alle hierfür<br />

notwendigen Hilfsmittel wie Modelle, Werkzeuge<br />

und Montage-Vorrichtungen. Die LSK<br />

verfügt über die notwendigen Erfahrung in beinahe<br />

allen Composite-Herstellungsverfahren<br />

als auch über die – für eine schnelle Umsetzung<br />

zwingend notwendigen – geschlossenen Technologieketten.<br />

So bilden wir für unsere Kunden<br />

oft ein Schlüsselelement beim Transfer einer<br />

guten Idee in ein innovatives Produkt.<br />

High-tech solutions made easy! Glass-fibre reinforced plastic and carbon fibre components in top Saxon quality<br />

Leichtbau-Systemtechnologien KORROPOL<br />

(LSK) is an internationally proven high-tech<br />

manufacturer of innovative lightweight applications<br />

in the areas of machinery and<br />

plant construction, the aerospace industry,<br />

and energy technology. With our more than<br />

50 years of experience in the area of fibre<br />

composites, we are a company with one of<br />

the longest histories of glass-fibre reinforced<br />

plastic and carbon fibre processing in Germany.<br />

Currently, in production facilities with an<br />

area of roughly 2000 m², we primarily manufacture<br />

prototypes, individual pieces and<br />

small series, and the glass-fibre reinforced<br />

plastic moulding tools necessary for this.<br />

Dependably high quality and comprehensive<br />

technological know-how are the traits which<br />

our customers have attributed to LSK for<br />

years. One of the main factors for our success<br />

is the intensive and individual advice we<br />

offer customers. Here we develop solutions<br />

together with the customer, especially in<br />

the manufacture of small series for electric<br />

mobility. The most important expertise LSK<br />

offers is in the areas of design, construction<br />

and realization of lightweight structures in<br />

“composite-intensive mixed constructions”.<br />

This also includes all the aids necessary for<br />

this, such as models, tools and assembly devices.<br />

LSK possesses the necessary experience<br />

in virtually every kind of composite manufacturing,<br />

and also closed technology chains,<br />

which are absolutely necessary for fast implementation.<br />

This means that we often represent<br />

a key element when it comes to converting<br />

a good idea into an innovative product.<br />

i<br />

Leichtbau-Systemtechnologien KORROPOL (LSK)<br />

Cunnersdorfer Straße 63<br />

01328 Dresden-Schönfeld<br />

Umsatz (2011) 1 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter 15<br />

Ansprechpartner<br />

Marco Zichner<br />

Managing Director<br />

Telefon +49 351 263131-0<br />

Telefax +49 351 263131-20<br />

E-Mail marco.zichner@korropol.de<br />

Internet www.korropol.de<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

60 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 61


Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH<br />

Ihr Partner für den Knowhow-Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft Your partner for the transfer of knowledge from science to industry<br />

Die Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH (LZS)<br />

ist ein technisch-wissenschaftlicher Forschungs-<br />

und Entwicklungspartner der Industrie<br />

auf dem Gebiet des Leichtbaus und<br />

wurde 2003 unter dem Dach der Technischen<br />

Universität Dresden AG (TUDAG) gegründet.<br />

In enger Zusammenarbeit mit dem Institut<br />

für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK)<br />

der Technischen Universität Dresden und<br />

den vielfältigen mit der TU verbundenen<br />

Forschungseinrichtungen bündeln wir die<br />

Dresdner Leichtbaukompetenzen und gewährleisten<br />

die Einbeziehung aktuellster<br />

Forschungsergebnisse. Unsere engagierten<br />

Ingenieure und Techniker sind Spezialisten<br />

auf dem Gebiet des Leichtbaus, insbesondere<br />

für Elektrofahrzeuge. Wir beraten und<br />

begleiten unsere Kunden bei der Planung und<br />

Realisierung von FuE-Projekten bis hin zur<br />

Einführung der Technologien bei den Industriepartnern.<br />

Im InEco-Projekt entsteht derzeit ein neuartiges<br />

Fahrzeugkonzept. Das sportliche und alltagstaugliche<br />

Leichtbau-Elektro-Fahrzeug in<br />

Stahl-CFK-Hybridbauweise wiegt unter 900<br />

kg und wird in Zusammenarbeit mit dem ILK<br />

und der ThyssenKrupp AG entwickelt.<br />

In Gemeinschaftsarbeit mit dem ILK entstand<br />

der Technologieträger eTRUST, ein Extremsportwagen<br />

mit reinem Elektroantrieb. Eine<br />

echte Innovation im Bereich kommunaler<br />

Arbeitsfahrzeuge und ebenfalls mit dem ILK<br />

entwickelt: das vollständig elektrisch angetriebene<br />

Multicar FUMO E1.<br />

Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH (LZS) was<br />

founded as subsidiary of Technische Universität<br />

Dresden AG (TUDAG) in 2003, and is a strong<br />

technical-scientific R&D partner for industrial<br />

firms in the field of lightweight engineering.<br />

Working in close cooperation with both the<br />

Institute of Lightweight Engineering and Polymer<br />

Technology (ILK) at the Technische Universität<br />

Dresden (TUD) and a wide variety of<br />

other research institutions with links to the<br />

TUD, we bundle Dresden-based lightweight<br />

engineering expertise and ensure the smooth,<br />

successful transfer of cutting-edge research<br />

into industrial applications. Our highly committed<br />

engineers are specialists in the field of<br />

lightweight engineering, and especially electric<br />

vehicles. By providing our clients with ad-<br />

vice and assistance during the planning and<br />

realization of R&D projects, we facilitate the<br />

development of innovative lightweight solutions,<br />

and the implementation of technologies<br />

at our industrial partners.<br />

The InEco project sets the stage for a novel<br />

vehicle concept. The sporty, everyday lightweight<br />

electric vehicle is a hybrid steel/CFRP<br />

construction, weighs just 900 kg and is being<br />

developed in cooperation with project partners<br />

ILK and ThyssenKrupp AG. A further joint<br />

project of ILK and LZS: The eTRUST technology<br />

demonstrator, a sporty racing car with<br />

innovative flat cell technology. A real innovation<br />

in the field of municipal utility vehicles,<br />

and also developed along with ILK, is the<br />

electrically driven Multicar FUMO E1.<br />

i<br />

Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH<br />

Marschnerstraße 39<br />

01307 Dresden<br />

Ansprechpartner<br />

Martin Lepper<br />

Geschäftsführer<br />

Telefon +49 351 463394-77<br />

Telefax +49 351 463394-76<br />

E-Mail info@lzs-dd.de<br />

Internet www.lzs-dd.de<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

62 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 63


Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH<br />

Engagiert zur Elektromobilität Committed to electric mobility<br />

Das kommunale Unternehmen Leipziger Verkehrsbetriebe<br />

(LVB) GmbH betreibt das mit<br />

knapp 150 km zweitgrößte Straßenbahnnetz<br />

der Bundesrepublik Deutschland. Das<br />

Bedienungsgebiet der Stadt Leipzig umfasst<br />

auf einer Fläche von ca. 297 km² steigende<br />

Einwohnerzahlen, aktuell 522.883 Einwohner,<br />

das gesamte Bedienungsgebiet 708.315<br />

auf 1159 km². Die heute mehr als 134 Mio<br />

Fahrgäste jährlich nutzen zu über 80 % die<br />

Straßenbahnen auf derzeit 13 Linien. Sie<br />

sind damit bereits elektromobil und energieeffizient<br />

unterwegs. Bei der Erneuerung<br />

ihrer Busflotte engagieren sich die LVB<br />

auch in Projekten zu innovativen und umweltfreundlichen<br />

Antriebsarten. So kam<br />

hier bereits 2011 mit 19 Hybridbussen von<br />

4 verschiedenen Herstellern die deutschlandweit<br />

größte Hybridbusflotte zum Einsatz.<br />

Es bestand und besteht eine enge Zusammenarbeit<br />

mit den Wissenschaftlern des<br />

Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme<br />

(IVI) sowie den Partnern in<br />

den Projekten zur Elektromobilität. Die LVB<br />

waren und sind beteiligt an den Projekten<br />

SaxHybrid und SaxHybrid Plus, Sax Mobility<br />

und Sax Mobility II, in Projekten der internationalen<br />

Arbeitsgemeinschaft TrolleyMotion<br />

sowie im bayerisch-sächsischen Schaufenster<br />

„ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET“. Dieses<br />

Engagment ist verbunden mit der Weiterentwicklung<br />

von Mobilitätsdienstleistungen,<br />

Informationsangeboten und Partnerschaften,<br />

die umweltfreundliche Mobilität sichern.<br />

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, a<br />

municipal company, runs the second-largest<br />

tram network in Germany, with nearly 150<br />

km of track. The area of operation within<br />

the city of Leipzig covers approximately 297<br />

sq. kilometres and a growing population of<br />

522,833 inhabitants. Its entire area of operation<br />

covers 708,315 inhabitants spread out<br />

over 1,159 sq. kilometres. Today, 80 % of the<br />

more than 134 million LVB passengers each<br />

year use the tram and its 13 lines. They are<br />

already using electric mobility and taking advantage<br />

of energy-efficient transport. LVB is<br />

also involved in projects associated with the<br />

renewal of its bus fleet, involving innovative<br />

and environmentally friendly drive types.<br />

Consequently, LVB had the largest hybrid bus<br />

fleet in Germany in 2011, with 19 hybrid buses<br />

from 4 different manufacturers serving<br />

the network. The company continues to work<br />

closely with scientists from the Fraunhofer Institute<br />

for Transportation and Infrastructure<br />

Systems (IVI) and its electric mobility project<br />

partners. LVB also continues to be involved in<br />

the projects SaxHybrid and SaxHybrid Plus,<br />

Sax Mobility and Sax Mobility II, and projects<br />

by the international working group Trolley-<br />

Motion as well as the showcase Bavaria-<br />

Saxony ELECTRIC MOBILITY CONNECTS. The<br />

continuing development of mobility services,<br />

information services and partnerships that<br />

secure environmentally friendly mobility are<br />

the reasons for this committment.<br />

i<br />

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH<br />

Karl-Liebknecht-Straße 12<br />

04107 Leipzig<br />

Umsatz (2011) 122,4 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter 898 | 2396 LVB-Gruppe<br />

Ansprechpartner<br />

Andreas Böttcher | Annette Körner<br />

Projektleiter(in)<br />

Telefon +49 341 492-1102 | -1136<br />

Telefax +49 341 492-1808 | -1804<br />

E-Mail andreas.boettcher2vs@lvb.de<br />

annette.koerner@lvb.de<br />

Internet www.lvb.de<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

64 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 65


Li-Tec Battery GmbH<br />

Kompetenzen im Bereich Elektromobilität: Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen für EV Competencies in the area of e-mobility: Manufacturing of lithium ion battery cells for EV<br />

Li-Tec Battery GmbH – ein Gemeinschaftsunternehmen<br />

von Evonik Industries AG (50,1%)<br />

und der Daimler AG (49,9 %) – entwickelt,<br />

produziert und vertreibt großformatige Lithium-Ionen-Batteriezellen<br />

für automobile,<br />

industrielle und stationäre Anwendungen.<br />

Mit der weltweit einzigartigen keramischen<br />

CERIO® Speichertechnologie werden leistungsstarke<br />

Akkumulatoren für eine Vielzahl<br />

zukunftsweisender Anwendungen konzipiert.<br />

Die hochentwickelten Batteriezellen sind die<br />

einzigen in Europa industriell gefertigten Zel-<br />

len mit dem keramischen Hochleistungsseparator<br />

SEPARION® und LITARION® Elektroden<br />

von Evonik.<br />

Die Fertigung der großformatigen Lithium-<br />

Ionen-Batteriezellen mit CERIO® Technologie<br />

erfolgt in einem der größten Trockenräume<br />

Europas. Hier hat das Team der Li-Tec Battery<br />

GmbH die Serienproduktion gestartet. Die<br />

vollautomatisch hergestellten Batteriezellen<br />

finden sich anschließend zur Batterie verbaut<br />

im Serienfahrzeug smart fortwo electric<br />

drive wieder.<br />

Li-Tec Battery GmbH – a Joint Venture of Evonik<br />

Industries AG (50.1%) and Daimler AG (49.9 %)<br />

– develops, produces and markets large-scale<br />

lithium ion battery cells for automotive, industrial<br />

and stationary applications.<br />

With the world-wide unique ceramic CERIO®<br />

accumulator technology powerful energy storage<br />

systems for a broad spectrum of advanced<br />

applications are designed. The high-tech battery<br />

cells are the only mass produced cells with the<br />

ceramic high performance separator SEPARION®<br />

and LITARION® electrodes from Evonik.<br />

The manufacturing of the large-format lithium<br />

ion battery cells with CERIO® technology<br />

is carried out in one of the largest dry rooms<br />

in Europe. Here the team of Li-Tec Battery<br />

GmbH has started the series production. The<br />

fully automated produced battery cells –<br />

being assembled to a complete battery – can<br />

later be found within the mass produced vehicle<br />

smart fortwo electric drive.<br />

i<br />

Li-Tec Battery GmbH<br />

Am Wiesengrund 7<br />

01917 Kamenz<br />

Mitarbeiter rund 400<br />

Ansprechpartner<br />

Jacqueline Becker<br />

Marketing und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Telefon +49 3578 3734-8287<br />

Telefax +49 3578 3734-8210<br />

E-Mail info@li-tec.de<br />

Internet www.li-tec.de<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

66 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 67


MUGLER AG<br />

Kommunikationssysteme für den automatisierten Verkehr Communication systems for automated traffic<br />

Die MUGLER AG plant, errichtet, wartet und<br />

betreibt Telekommunikationsnetze in den Bereichen<br />

Mobilfunk, Behördenfunk, Richtfunk,<br />

Rundfunk und Festnetz. Sie bietet ihren Kunden<br />

das komplette Leistungsspektrum: von<br />

der Netzkonzeption und Versorgungsplanung<br />

über die Planung, Errichtung und Inbetriebnahme<br />

von Standorten, Technik-Swaps und<br />

dem Roll-Out kompletter Netze bis zu Wartung,<br />

Inspektion und Netzbetrieb. Unter dem<br />

eingetragenen Markenname „contexio“ ist die<br />

MUGLER AG zudem Hersteller und kompetenter<br />

Partner für hochwertige, ausgereifte<br />

und störungssichere Produkte und Lösungen<br />

für die automatisierte Übertragung und Auswertung<br />

von Daten in Industrie, Versorgungsunternehmen,<br />

Verkehrsbetrieben und Trans-<br />

portunternehmen (M2M-Kommunikation) Die<br />

MUGLER AG errichtet und betreibt außerdem<br />

digitale Rundfunknetze, sowohl stationär<br />

(DVB-T-Lokalnetze) als auch temporär (Event<br />

Broadcast), und verfügt über eine eigene<br />

F&E-Abteilung.<br />

Kompetenzen im Bereich Elektromobilität<br />

Die breite Nutzung von Elektromobilität und<br />

die Entwicklung hin zu sogenannten Intelligenten<br />

Verkehrssystemen (IVS) gehen absehbar<br />

mit einer sehr viel stärkeren Kommunikation<br />

der Fahrzeuge untereinander und mit<br />

Elementen der Verkehrsinfrastruktur einher.<br />

Dies erfordert die großflächige Planung, Realisierung,<br />

Wartung und Anpassung von Funknetzen<br />

sowie Projektierung und Vertrieb von<br />

Einrichtungen zur Industriekommunikation –<br />

Kernkompetenzen der MUGLER AG!<br />

MUGLER AG is planning, erecting, servicing,<br />

and operating telecommunication networks<br />

for mobile/cellular radio services, public safety<br />

radio services, broadcasting, and fixed line<br />

network services. It offers the complete service<br />

portfolio to his customers; ranging from<br />

the network concept, planning and design via<br />

the erection and commissioning of the sites<br />

and the roll-out of complete networks, up<br />

to the maintenance, inspection and network<br />

operation. With the brand name „contexio“<br />

MUGLER is manufacturer and a competent<br />

partner for top-quality, mature and failsafe<br />

products and solutions for automated transmission,<br />

processing and interpretation of<br />

data in industry, utilities, public safety, traffic<br />

and transport services (M2M-communications).<br />

Moreover, MUGLER AG engineers and<br />

operates digital broadcasting networks, both<br />

stationary (regional DVB-T-networks) and<br />

temporary (‘Event Broadcast’), and has its<br />

own R&D department.<br />

Competencies in electric mobility<br />

The upcoming broad use of electric mobility<br />

and the trend towards Intelligent Transport<br />

Systems (ITS) will lead to increasing communication<br />

of vehicles among themselves and<br />

with elements of the traffic infrastructure.<br />

Thus, extensive planning, construction, maintenance<br />

and modification/conversion of telecommunication<br />

networks is needed as well<br />

as planning, configuration and distribution of<br />

M2M-devices and software – core competencies<br />

of MUGLER AG!<br />

i<br />

MUGLER AG<br />

Hofer Straße 2 – 4<br />

09353 Oberlungwitz<br />

Umsatz (2012) ca. 22 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter ca. 200<br />

Telefon +49 3723 747-0<br />

Telefax +49 3723 747-299<br />

E-Mail mugler@mugler.de<br />

Internet www.mugler.de<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

68 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 69


Photon Meissener Technologies GmbH<br />

Elektromobilität-Fertigungs-und Entwicklungspartner für Ladeinfrastruktur Experienced development and manufacturing partner for the electric vehicle charging infrastructure<br />

Die Photon Meissener Technologies GmbH ist<br />

der Partner für hochwertige Systemgehäuse.<br />

Diese werde von uns durch optimale Elektronikkomponenten<br />

und Software ergänzt,<br />

um damit verschiedensten Applikationen zu<br />

bedienen.<br />

Weiterhin stellt die PMT eine Vielzahl von komplexen<br />

Produkten und Lösungen in den Bereichen<br />

Bahntechnik sowie Notruf- und Kommunikationssysteme<br />

her. Großes Augenmerk legen<br />

wir hierbei auf die Themen Barrierefreiheit und<br />

Vandalismusschutz.<br />

Kompetenzschwerpunkte<br />

· Stromladestationen<br />

· Notruf- und Kommunikationssysteme<br />

· Informationslösungen<br />

· Gehäuse für den Außenbereich<br />

· Bahntechnik<br />

Alle Prozessschritte, vom Designentwurf,<br />

über die Entwicklung und Konstruktion, den<br />

Prototypenbau bis hin zur Serienfertigung,<br />

finden Sie bei uns gebündelt.<br />

Kundennähe und bester Service bei höchster<br />

Qualität sind hierbei unsere oberste Maxime.<br />

Photon Meissener Technologies GmbH is your<br />

partner for top-of-the-line system housing.<br />

We add the best possible electronic components<br />

and software to this housing, making<br />

it possible to operate a wide range of applications.<br />

PMT also creates a number of complex products<br />

and solutions in the areas of railway<br />

technology and emergency call and communication<br />

systems. We give high priority to<br />

barrier-free access and protection against<br />

vandalism.<br />

Areas of expertise<br />

· Electric vehicle charging terminals<br />

· Emergency call and communication<br />

systems<br />

· Information solutions<br />

· Housing for outdoor use<br />

· Railway technology<br />

We bundle all of the steps in the process starting<br />

with the initial design through to development<br />

and construction all the way to<br />

prototype creation and series production.<br />

Customer proximity and the highest quality<br />

service are our highest priorities throughout<br />

this process.<br />

i<br />

Photon Meissener Technologies GmbH<br />

Niederauer Straße 44<br />

01662 Meißen<br />

Umsatz (2011) 12,5 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter 103<br />

Ansprechpartner<br />

Detlef Gelfert<br />

Telefon +49 3521 726-160<br />

Telefax +49 3521 726-177<br />

E-Mail d.gelfert@photonag.com<br />

Internet www.mt.photonag.com<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

70 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 71


PTV Planung Transport Verkehr AG<br />

PTV – the mind of movement PTV – the mind of movement<br />

Die PTV Group bietet Software und Consulting<br />

für Verkehr, Transportlogistik und Geomarketing.<br />

Ob Transportrouten, Vertriebsstrukturen,<br />

Individualverkehr oder öffentlicher Verkehr -<br />

wir planen und optimieren weltweit alles, was<br />

Menschen und Güter bewegt.<br />

Unser Angebot umfasst Concepts & Solutions,<br />

Software & Services, Components sowie Data &<br />

Content. Kunden in über 100 Ländern vertrauen<br />

auf unsere Lösungen. Mit unserer Software<br />

können Anwender der öffentlichen Hand und<br />

der Industrie effizient ihre täglichen Aufgaben<br />

erfüllen. Wissenschaftliches Know-how gehört<br />

zu unseren Stärken. Unser Ziel ist es mit intelligenten<br />

Lösungen und als Anbieter von „Green<br />

Transportation“ Mobilität zu sichern.<br />

In diesem Rahmen kommt der Elektromobilität<br />

eine herausragende Bedeutung zu. Zur erfolgreichen<br />

Nutzung der Elektromobilität ist eine<br />

integrierte Betrachtung erforderlich, die auch<br />

verkehrliche und gesellschaftliche Anforderungen<br />

und Entwicklungen im Gesamtkontext<br />

berücksichtigt.<br />

Die PTV Group unterstützt dabei gezielt mit<br />

ihrem Wissen und Know-how in den vier<br />

Kernbereichen:<br />

· eKonzepte<br />

Integrierte Konzepte die Verkehr, Wirt-<br />

schaft und Elektromobilität verknüpfen<br />

· eNavigation<br />

Assistenzsysteme die den Einsatz der<br />

Elektromobilität unterstützen<br />

· ePlanung & eOptimierung<br />

Software- und Consultinglösungen die<br />

eine nachhaltige Mobilität fördern<br />

· eSimulation<br />

Verkehrssimulationen die zukunftsfähige<br />

Entscheidungen ermöglichen<br />

The PTV Group provides software and consulting<br />

services for transport, logistics and<br />

geomarketing. Be it transport routes or sales<br />

structures, private or public transport - we<br />

plan and optimise everything which moves<br />

people and goods worldwide.<br />

Our range of products and services includes<br />

Concepts & Solutions, Software & Services,<br />

Components and Data & Content. Customers<br />

in more than 100 countries rely on our solutions.<br />

Our software tools enable private and<br />

public sector organisations to perform their<br />

everyday tasks in a highly efficient manner.<br />

Scientific expertise is one of our particular<br />

strengths. Our goal is to ensure mobility by<br />

using intelligent solutions and „green transportation“.<br />

In this context electric mobility has an exceptionally<br />

important role to play. A significant<br />

requirement for the successful use of electric<br />

mobility is an integrated view, taking into account<br />

not only the development of new vehicle<br />

technologies but also traffic and social<br />

requirements and developments.<br />

The PTV group supports you with knowledge<br />

and solutions in four key areas:<br />

· eConcepts<br />

Integrated concepts combining transport,<br />

economy and electromoblity<br />

· eNavigation<br />

Assistance systems to support the use of<br />

electric mobility<br />

· ePlanning & eOptimization<br />

Software and consulting solutions for<br />

promoting sustainable mobility<br />

· eSimulation<br />

Traffic simulation tools to allow for<br />

knowledge-based future decisions<br />

i<br />

PTV<br />

Planung Transport Verkehr AG Dresden<br />

Cunnersdorfer Straße 25<br />

01189 Dresden<br />

PTV Group<br />

Gesamtleistung (2010/11) 76,6 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter 631<br />

Ansprechpartner<br />

Klaus Reinhardt<br />

Vice President<br />

Telefon +49 351 40909-0<br />

Telefax +49 351 40909-24<br />

E-Mail Klaus.Reinhardt@ptvgroup.com<br />

Internet www.ptvgroup.com<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

72 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 73


<strong>Sächsische</strong> Aufbaubank – Förderbank –<br />

Kompetenter Partner im Bereich Technologieförderung Your competent partner for technological funding<br />

Die <strong>Sächsische</strong> Aufbaubank – Förderbank –<br />

SAB ist das zentrale Förderinstitut Sachsens<br />

und seit Anfang der 1990er Jahre kompetenter<br />

Ansprechpartner auf dem Gebiet der<br />

öffentlichen Fördermittel. Als Anstalt des<br />

öffentlichen Rechts unterstützt sie den Freistaat<br />

bei der Erfüllung seiner öffentlichen<br />

Aufgaben und vergibt unter anderem Fördermittel<br />

im Bereich der Wirtschaft.<br />

Die Kernkompetenzen im Bereich Energie<br />

insbesondere im Bezug auf Elektromobilität<br />

werden zum Großteil von der 100-prozentigen<br />

Tochter, der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Energieagentur</strong><br />

(SAENA) erfüllt.<br />

Darüber hinaus hat sich die SAB selbst dem<br />

Einsatz von regenerativen Energien in Verbindung<br />

mit Mobilität verschrieben. Seit Juni<br />

2011 sind ein Elektroauto und dazugehörige<br />

Ladestationen, die auch von sogenannten<br />

E-Ridern (elektrischen Fahrrädern) genutzt<br />

und ausschließlich mit Strom aus 100-prozentig<br />

erneuerbaren Energien betankt werden,<br />

Bestandteil des Fuhrparks.<br />

Damit Elektromobile den Anforderungen an<br />

Mobilität und Effektivität entsprechen, wird<br />

der aktuelle Entwicklungsstand des Elektrofahrzeugmarktes<br />

intensiv beobachtet und<br />

recherchiert. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie<br />

sieht die SAB perspektivisch die<br />

schrittweise Ausstattung des Fuhrparks mit<br />

weiteren Elektromobilen vor.<br />

Das Thema, „Mobilität aus der Steckdose“<br />

spielt nicht nur für die SAB selbst eine wichtige<br />

Rolle. Auch im Bereich der Technologieförderung<br />

werden Maßnahmen gefördert,<br />

die die Entwicklung von Elektromobilität in<br />

sächsischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen<br />

vorantreiben.<br />

<strong>Sächsische</strong> Aufbaubank - Förderbank - SAB is<br />

the central funding institute in Saxony and<br />

has been a competent point of contact in the<br />

area of public funding since the beginning of<br />

the 1990s. As public agency it supports the<br />

Free State of Saxony in the fulfilment of its<br />

public activities, and allocates among others<br />

funding in the area of business.<br />

The core areas of responsibility in the area of<br />

energy, especially with respect to electric mobility,<br />

are mainly held by the 100 % subsidiary,<br />

the <strong>Sächsische</strong> <strong>Energieagentur</strong> (SAENA).<br />

Beyond that SAB is itself committed to the<br />

use of regenerative energy in connection<br />

with mobility. One electric car and five charging<br />

stations, which can also be used by socalled<br />

e-riders (electric bikes), have been part<br />

of our fleet since June 2011, and are undergoing<br />

tests for suitability in daily use.<br />

In order to ensure that electric vehicles meet<br />

demands made on them in terms of mobility<br />

and effectiveness, the current state of development<br />

of the electric vehicle market is<br />

being intensively observed and researched.<br />

In the context of its sustainability strategy, in<br />

terms of perspective, the SAB is planning a<br />

step-by-step expansion of its fleet with more<br />

electric vehicles.<br />

The subject of “Mobility out of the electric<br />

socket” doesn’t only play an important role<br />

for the SAB, itself. There are also measures in<br />

the area of technological funding available,<br />

which advance the development of electric<br />

mobility in Saxon companies and research<br />

facilities.<br />

i<br />

<strong>Sächsische</strong> Aufbaubank<br />

– Förderbank –<br />

Pirnaische Straße 9<br />

01069 Dresden<br />

Mitarbeiter 1018<br />

Ansprechpartner<br />

Holger Richter<br />

Telefon +49 351 4910 4422<br />

E-Mail sab@sab.sachsen.de<br />

Internet www.sab.sachsen.de<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

74 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 75


Siemens AG<br />

Unser Antrieb: Fortschritt für Elektrofahrzeuge Driven by Progress: Our solutions for electric vehicles<br />

Die Siemens AG ist ein weltweit führendes<br />

Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik.<br />

Der Konzern ist auf den Gebieten Industrie und<br />

Energie sowie im Gesundheitssektor tätig.<br />

Siemens steht seit über 160 Jahren für technische<br />

Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität,<br />

Zuverlässigkeit und Internationalität.<br />

Der Siemens-Standort in Chemnitz gehört mit<br />

ca. 1.000 Mitarbeitern zum Industry Sektor des<br />

Unternehmens. Hier werden seit mehr als 50<br />

Jahren elektrische Ausrüstungen sowie Elektronikbaugruppen<br />

für den Maschinen- und<br />

Anlagenbau entwickelt und gefertigt.<br />

Das Produktsortiment umfasst insbesondere<br />

leistungselektronische Geräte für die Antriebstechnik.<br />

Hierzu zählen bereits seit über<br />

15 Jahren auch Baugruppen für Elektrofahrzeuge,<br />

z.B. Fahrantriebe, Batterieladegeräte<br />

(onboard und stationär) sowie DC-DC-Wandler.<br />

Das Produktionswerk ist zertifiziert nach<br />

der Automobilnorm ISO/TS 16.949 sowie anderen<br />

Industriestandards.<br />

Erfahren sie mehr unter:<br />

www.siemens.com/electric-car<br />

The Siemens AG is one of the world leaders in<br />

electronics and electrical engineering.<br />

The affiliated group is active in in the areas of<br />

industry, energy as well as health. For more<br />

than 160 years Siemens stands for technical<br />

efficiency, innovation, quality, reliability and<br />

internationality.<br />

The Siemens plant in Chemnitz with about<br />

1.000 employees belongs to the Industry<br />

Sector of the company. Since more than 50<br />

years electrical control systems and electronic<br />

boards have been developed and<br />

manufactured here.<br />

The product portfolio comprises especially<br />

power-electronic devices for drive applications.<br />

Among these there have been for more<br />

than 15 years also electronic units for electric<br />

vehicles, e.g. drive train units, battery chargers<br />

(onboard and stationary) and DC-DCconverters.<br />

The production facility is certified<br />

based on the automotive standard ISO/TS<br />

16.949 as well as other industrial standards.<br />

Lern more at:<br />

www.siemens.com/electric-car<br />

i<br />

Siemens AG<br />

Industry Sector<br />

Clemens-Winkler-Strasse 3<br />

09116 Chemnitz<br />

Ansprechpartner<br />

Arne Luhmann<br />

Drive Technologies Division<br />

Motion Control Systems<br />

Telefon +49 371 475-2936<br />

Telefax +49 371 475-2870<br />

E-Mail arne.luhmann@siemens.com<br />

Internet www.siemens.com<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

76 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 77


Stadtreinigung Dresden GmbH<br />

Modern, flexibel und immer für Sie da! Modern, flexible and always there for you!<br />

Die Stadtreinigung Dresden GmbH (SRD) –<br />

eine Tochtergesellschaft der Technischen Werke<br />

Dresden GmbH sowie der Veolia Umweltservice<br />

Ost GmbH & Co. KG – ist ein modernes,<br />

flexibles Dienstleistungsunternehmen.<br />

Auf der Grundlage von Erfahrung und Tradition<br />

eines seit 1873 erfolgreichen Unternehmens<br />

und als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb<br />

bietet die SRD mit modernster<br />

Technik Qualität, Zuverlässigkeit und Kompetenz.<br />

Die SRD arbeitet zukunftsorientiert und findet<br />

stets neue maßgeschneiderte Lösungen für<br />

ihre Geschäftspartner, öffentliche Auftraggeber,<br />

Wohnungswirtschaft, Gewerbe- und<br />

Privatkunden. Mit 350 Mitarbeitern erbringt<br />

die SRD – als führendes Abfallwirtschaftsunternehmen<br />

im Großraum Dresden – umfang-<br />

reiche Dienstleistungen rund um Entsorgung,<br />

Reinigung, Winterdienst, Werkstatt- und<br />

Waschservice mit hoher Kundenzufriedenheit.<br />

Die Stadtreinigung Dresden GmbH betreibt<br />

einen Fuhrpark von 135 Fahrzeugen. Den<br />

stetig steigenden Anforderungen an Umweltschutz,<br />

wie Minderung von Lärm-, Abgas- und<br />

Staubentwicklung, muss sich auch die Abfallwirtschaft<br />

und Straßenreinigung stellen.<br />

Im Rahmen des Projektes werden Fahrzeuge<br />

mit Elektroantrieben modellhaft eingesetzt.<br />

Unter alltäglichen Einsatzbedingungen werden<br />

Erkenntnisse und Daten erfasst, die zu<br />

belastbaren Ergebnissen für die zukünftige<br />

Ausrichtung von spezifischen Fahrzeugflotten<br />

in Bereichen der Straßenreinigung und Abfallwirtschaft<br />

führen sollen.<br />

Stadtreinigung Dresden GmbH (SRD) – a subsidiary<br />

of Technischen Werke Dresden GmbH<br />

and Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG<br />

– is a modern and flexible service company.<br />

SRD has the experience and tradition of a<br />

company that has been successful since<br />

1873 and is a certified waste disposal company,<br />

allowing it to offer quality, reliability<br />

and expertise with state-of-the art technology.<br />

SRD works with a view to the future<br />

and is always identifying new, tailored solutions<br />

for its business partners, public sector<br />

customers, the housing industry and commercial<br />

and private customers. As a leading waste<br />

management company in the Dresden metropolitan<br />

area, SRD, with its 350 employees,<br />

provides comprehensive services related to<br />

waste disposal, cleaning, winter road maintenance,<br />

workshop and vehicle washing<br />

service with a high level of customer satisfaction.<br />

Stadtreinigung Dresden GmbH operates a<br />

fleet of 135 vehicles. Waste management<br />

and street cleaning will also have to meet<br />

the steadily rising requirements for environmental<br />

protection including noise, exhaust<br />

and dust reduction. Under the scope of this<br />

project, vehicles with electric drives will be<br />

deployed as a model. Under everyday deployment<br />

conditions, findings and data are collected<br />

to obtain reliable results to help orient<br />

specific vehicle fleets for street cleaning and<br />

waste management in the future.<br />

i<br />

Stadtreinigung Dresden GmbH<br />

Pfotenhauerstraße 46<br />

01307 Dresden<br />

Umsatz (2011) 35,8 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter 350<br />

Ansprechpartner<br />

Kerstin Trautewig<br />

Abteilungsleiterin Entsorgung/ Technik<br />

Telefon +49 351 4455-150<br />

Telefax +49 351 4455-29150<br />

E-Mail kerstin.trautewig@srdresden.de<br />

Internet www.srdresden.de<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

78 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 79


Stadtwerke Leipzig GmbH<br />

Vorfahrt für eine saubere Zukunft Make way for a clean future<br />

Die Stadtwerke Leipzig GmbH, eines der<br />

größten Stadtwerke Deutschlands, ist Marktführer<br />

für Strom und Wärme in Leipzig. Das<br />

Versorgungsunternehmen erzeugt Strom und<br />

Wärme in eigenen Strom- und Wärmeerzeugeranlagen<br />

und verteilt Strom, Gas und<br />

Fernwärme im Netzgebiet ihrer Tochtergesellschaft<br />

Netz Leipzig GmbH. Die Stadtwerke<br />

Leipzig gehören zu 100 Prozent der Leipziger<br />

Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH.<br />

Für die Stadtwerke Leipzig ist Elektromobilität<br />

integraler Bestandteil ihrer Strategie der ökologischen,<br />

wirtschaftlichen und sicheren Versorgung<br />

mit Energie. Im Rahmen des Nationalen<br />

Entwicklungsplans Elektromobilität der<br />

Bundesregierung bauen die Stadtwerke die<br />

Ladeinfrastruktur in Leipzig bedarfsgerecht<br />

aus. Sie errichten und betreiben Elektrolade-<br />

säulen und beschaffen Elektrofahrzeuge für<br />

interessierte und ausgewählte Nutzer. Gemeinsam<br />

mit ihren Partnern aus Wirtschaft<br />

und Forschung testen sie die Elektromobilität<br />

auf ihre Alltagstauglichkeit und sammeln<br />

Erfahrungen bei der Implementierung von<br />

Ladeinfrastruktur. Damit tragen sie dazu bei,<br />

für Akzeptanz der Elektromobilität in der Bevölkerung<br />

zu sorgen. Außerdem treiben die<br />

Stadtwerke Leipzig die Entwicklung eines<br />

Abrechnungssystems für Ladesäulen über<br />

mobile Endgeräte sowie die Verknüpfung des<br />

ÖPNV mit Elektromobilität mit voran.<br />

Um das umweltschonende Potenzial des Elektroantriebs<br />

auszuschöpfen und die CO 2 -Emissionen<br />

auf null zu reduzieren, unterstützen<br />

die Stadtwerke Leipzig das Laden mit Strom<br />

aus erneuerbaren Energien.<br />

Stadtwerke Leipzig GmbH (SW Leipzig) is<br />

ranked among the major public utility companies<br />

in Germany and is the market leader<br />

in electricity and heating in Leipzig. The local<br />

energy supplier produces electricity and heat<br />

in its own power generation plants and distributes<br />

electricity, gas and district heating<br />

throughout the network area of their subsidiary<br />

Netz Leipzig GmbH. The LVV Group has a<br />

100 % share in SW Leipzig. SW Leipzig’s commitment<br />

to electric mobility is an integral part<br />

of its strategy for an ecological, economic<br />

and secure energy supply. In the framework<br />

of the German Federal Government‘s National<br />

Development Plan for Electric Mobility (NEPE),<br />

SW Leipzig is expanding the charging infrastructure<br />

in Leipzig to meet demand. They are<br />

setting up and operating charging stations,<br />

and acquiring electric vehicles for interested<br />

and select users. In cooperation with their<br />

partners in business and research they are<br />

evaluating electric mobility’s suitability for<br />

everyday use and this way gaining practical<br />

experience in the implementation of the charging<br />

infrastructure. This way they are making<br />

a significant contribution to the acceptance of<br />

electric mobility among the public. Moreover,<br />

SW Leipzig is advancing the development of<br />

a charging infrastructure system using mobile<br />

devices as well as the link between electric<br />

mobility and public transport.<br />

To realize the environmentally friendly poten-<br />

tial of electric drives and to eliminate CO 2 emissions<br />

completely, SW Leipzig promotes electric<br />

charging from renewable energy sources.<br />

i<br />

Stadtwerke Leipzig GmbH<br />

Eutritzscher Straße 17 – 19<br />

04105 Leipzig<br />

Umsatz (2011) ca. 4 Mrd. Euro<br />

Mitarbeiter ca. 1000<br />

Ansprechpartner<br />

Christoph Friedrich<br />

Leiter Elektromobilität/Klima<br />

Telefon +49 341 121-6400<br />

Telefax +49 341 121-6403<br />

E-Mail Christoph.Friedrich@swl.de<br />

Internet www.swl.de<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

80 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 81


ThyssenKrupp System Engineering GmbH<br />

Battery Plant Technologies – Anlagentechnik zur Batterieherstellung Battery Plant Technologies – Plant automation for the battery assembly<br />

Als langjähriger Engineeringpartner der Automobil-<br />

und Luftfahrtindustrie engagiert sich<br />

ThyssenKrupp System Engineering seit 2010<br />

auch im Bereich Batterietechnik. Im dazu neu<br />

gegründeten Bereich „Battery Plant Technologies“<br />

in Hohenstein-Ernstthal/Sachsen werden<br />

automatisierte Fertigungsanlagen sowohl zur<br />

Herstellung von Li-Ionen Zellen als auch für<br />

die Montage von Modulen und Batteriepacks<br />

entwickelt und gebaut. Ebenso werden für<br />

den Qualitäts- und Leistungstest dieser Produkte<br />

Systemlösungen angeboten. Signifikante<br />

Aufträge im In- und Ausland wurden dazu<br />

bereits realisiert.<br />

ThyssenKrupp System Engineering ist damit<br />

Turnkey Systemlieferant, der alle Bereiche<br />

zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien<br />

anbietet.<br />

Beim Anlagenbau von ThyssenKrupp gehört die<br />

Produktionstechnik für Lithium-Ionen-Batterien<br />

zu den zentralen Forschungs- und Entwicklungsthemen.<br />

In Pleißa bei Chemnitz wurde<br />

daher ein Technikum zur Erforschung dieser<br />

Herstellungs- und Montageschritte eröffnet.<br />

ThyssenKrupp System Engineering ist ein international<br />

agierendes Tochterunternehmen der<br />

ThyssenKrupp AG, ein Systempartner für alle<br />

wesentlichen Komponenten der Prozessketten<br />

Karosserie und Antriebsstrang in der Automobil-<br />

industrie. Zu den neuen Geschäftsfeldern gehören<br />

Automatisierungslösungen für elektrische<br />

Speicher- und Antriebssysteme, Lösungen<br />

für innovative Leichtbaukonzepte sowie Anlagen<br />

und Testsysteme für die Luftfahrtindustrie.<br />

ThyssenKrupp System Engineering ist für seine<br />

Kunden ein starker und zuverlässiger Partner,<br />

der ihre Wertschöpfungskette optimiert und<br />

Leistungskraft stärkt.<br />

As an established engineering partner for<br />

the automotive and aerospace industry,<br />

ThyssenKrupp System Engineering became involved<br />

with battery technology in 2010. In the<br />

new business area „Battery Plant Technologies“<br />

founded in Hohenstein-Ernstthal/Saxony,<br />

automatic assembly equipment for both the<br />

manufacturing of Li-Ion cells and the assembling<br />

of modules and battery packs is being<br />

developed and built. Also, system solutions for<br />

the quality assurance and performance testing<br />

of these products are being offered.<br />

Significant orders have already been placed<br />

both nationally and internationally. Thyssen-<br />

Krupp System Engineering is thus a turnkey<br />

system supplier covering all areas of the manufacturing<br />

process of Lithium-Ion batteries.<br />

Production technologies for Lithium-Ion<br />

batteries belong to the central research and<br />

development areas at the plant building of<br />

ThyssenKrupp. In Pleissa near Chemnitz a technical<br />

center has therefore been founded to examine<br />

these assembly and manufacturing steps.<br />

ThyssenKrupp System Engineering is an internationally<br />

acting affiliate of ThyssenKrupp AG,<br />

a system partner for all important components<br />

of the process chains: Car Body and Power<br />

Train in the automotive industry.<br />

The new business portfolios include automation<br />

solutions for electrical storage and drive<br />

systems, solutions for innovative lightweight<br />

designs as well as plants and test systems for<br />

the aviation industry.<br />

ThyssenKrupp System Engineering is a strong<br />

and reliable partner to its customers, optimizing<br />

their value added chain and strengthening<br />

their efficiency.<br />

i<br />

ThyssenKrupp<br />

System Engineering GmbH<br />

Zeißigstraße 12<br />

09337 Hohenstein-Ernsthal<br />

Umsatz (2012) 850 Mio. EUR<br />

Mitarbeiter (weltweit) 3600<br />

Ansprechpartner<br />

Holger Gritzka<br />

Senior Manager Vertrieb<br />

Battery Plant Technologies<br />

Telefon +49 3723 62-334<br />

Telefax +49 3723 62-288<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

E-Mail holger.gritzka@thyssenkrupp.com<br />

Internet www.thyssenkrupp-systemengineering.com<br />

82 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 83


TWIKE in LE<br />

Elektromobilität der besonderen Art A special kind of electric mobility<br />

TWIKE in LE bietet Mobilität, die sich abhebt.<br />

Dass Elektrofahrzeuge große Vorzüge in punkto<br />

Unterhaltskosten und Umweltfreundlichkeit<br />

haben, ist bekannt. Wir gehen weiter und<br />

bieten mit dem TWIKE ein Fahrzeug, das zusätzlich<br />

Spaß macht, Individualität bietet und<br />

den Piloten die Möglichkeit gibt, während der<br />

Fahrt ganz nach Belieben Sport zu treiben.<br />

Das TWIKE wird seit 1996 in Kleinserie gebaut<br />

und kommt aus dem Hause der FINE Mobile<br />

GmbH in Hessen. Durch seine konsequente<br />

Leichtbauweise ist es mit ca. 5 kWh / 100 km<br />

eines der derzeit effizientesten E-Fahrzeuge<br />

weltweit. Die geringe Ladezeit und Möglichkeit<br />

der Nutzung von 220 V-Steckdosen lassen<br />

ein hohes Maß an Alltagstauglichkeit zu. Die<br />

hochwertige TWIKE LION Batterietechnik bietet<br />

lange Akkulebensdauern bei Reichweiten<br />

von gut 300 km.<br />

Katrin und Lutz Förster, Gesellschafter der<br />

Firma Försters.com, führen seit Mai 2011 den<br />

ersten Verkaufs- und Servicestützpunkt „TWI-<br />

KE in LE“ für das Elektrofahrzeug in den Neuen<br />

Bundesländern. Hier steht das Zukunftsthema<br />

Erlebbarmachen der Elektromobilität im Vordergrund.<br />

Leistungen des TWIKE – Stützpunktes<br />

· Verkauf des Elektrofahrzeuges TWIKE<br />

· Durchsichten und Reparaturen<br />

· Zubehör- und Ersatzteilverkauf<br />

· Eventbegleitung, Probefahrten und<br />

Fahrausbildung<br />

· TWIKE – Verleih mit europaweitem<br />

Zugriff<br />

· Netzwerk von Stromtankstellen und<br />

Serviceanlaufpunkten sowie Vorschläge<br />

zur Routenplanung<br />

TWIKE in LE offers mobility that sets itself<br />

apart. It is a well-known fact that electric vehicles<br />

offer a lot of advantages in terms of<br />

maintenance costs and environmental friendliness.<br />

We go one step further with TWIKE: a<br />

vehicle that‘s also fun, offers individuality<br />

and lets the pilot get some customised exercise<br />

while driving.<br />

The TWIKE has been built in small production<br />

batches since 1996 and originates from FINE<br />

Mobile GmbH in the German state of Hesse.<br />

With approx. 5 kWh / 100 km, it is one of the<br />

most efficient e-vehicles currently on the market<br />

with its consistent lightweight design. It is<br />

extremely suited for day-to-day use because<br />

the battery doesn’t take long to charge and<br />

it is compatible with 220 V sockets. The highquality<br />

TWIKE LION battery technology offers<br />

long battery lives at ranges of a good 300 km.<br />

Since May 2011, Katrin and Lutz Förster,<br />

partners in the company Försters.com, have<br />

managed the first sales and service station<br />

“TWIKE in LE” for the electric vehicle in the<br />

former East German states. The main theme<br />

showcased here is letting people experience<br />

electrical mobility.<br />

Services offered by the TWIKE station<br />

· Sales of the TWIKE electric vehicle<br />

· Inspections and repairs<br />

· Sales of equipment and spare parts<br />

· Event support, test drives and driver<br />

training<br />

· TWIKE rental with Europe-wide access<br />

· Network of electric vehicle<br />

charging stations and service<br />

points-of-contact as well as suggestions<br />

for route planning<br />

i<br />

TWIKE in LE<br />

Toskastr. 36<br />

04159 Leipzig<br />

Mitarbeiter 2<br />

Ansprechpartner<br />

Lutz Förster<br />

Geschäftsführer<br />

Telefon +49 341 90121-93<br />

E-Mail lutz.foerster@twike.de<br />

Internet www.Försters.com<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

84 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 85


VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin GmbH<br />

Elektromobilität – das Extra für den ÖPNV Electric Mobility – That Bit Extra for Public Transport<br />

Die VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin<br />

GmbH ist ein regional, national und international<br />

tätiges Beratungs- und Planungsbüro zu<br />

allen Fragen des Verkehrswesens.<br />

An den Standorten in Dresden, Berlin und<br />

Magdeburg stehen mehr als 30 hochqualifizierte<br />

und engagierte Ingenieure verschiedener<br />

Fachrichtungen sowie Ökonomen, Geographen<br />

und Techniker dem Kunden zur Verfügung. Die<br />

VCDB trägt mit Dresden und Berlin die beiden<br />

Metropolen im Namen, in denen ihre Gesellschafter<br />

als Mobilitätsdienstleister das Bild des<br />

ÖPNV maßgeblich prägen.<br />

Der Geschäftsbereich Elektromobilität der<br />

VCDB gestaltet die Entwicklung der Elektromobilität<br />

im ÖPNV von Anbeginn an maßgeblich<br />

mit und sieht sich heute als Schnittstelle<br />

zwischen Forschung & Entwicklung, Industrie<br />

und Anwender.<br />

Dabei unterstützen die Spezialisten der VCDB<br />

die Akteure der Elektromobilität in technologischen<br />

Fragen genauso wie in Belangen der<br />

betrieblichen Integration elektromobiler Lösungen.<br />

Sie erarbeiten mit Herstellern und Anwendern<br />

Einsatzszenarien unter Berücksichtigung<br />

aktueller förderpolitischer Rahmenbedingungen<br />

und behalten die generellen Entwicklungen<br />

im Öffentlichen Personennahverkehr ebenso im<br />

Fokus wie die Evolution des Fahrzeugbaus.<br />

Tätigkeitsschwerpunkte auf einen Blick<br />

· Projektentwicklung & Projektmanagement<br />

· Technische Beratung & Fahrzeugsupport<br />

· Optimierung von Prozessen<br />

· Netzwerkentwicklung & Schnittstellen-<br />

management<br />

· Projektkommunikation & Öffentlichkeits-<br />

arbeit<br />

The VCDB VerkehrsConsult Dresden-Berlin<br />

GmbH is a regional, national and international<br />

consulting and planning company for all matters<br />

of transportation.<br />

At the offices in Dresden, Berlin and Magdeburg,<br />

there are more than 30 highly qualified<br />

and dedicated engineers of various disciplines<br />

as well as economists, geographers and technical<br />

engineers at the disposal of the customer.<br />

With Dresden and Berlin, VCDB incorporates<br />

the names of the two cities in which its<br />

shareholders as providers of transport services<br />

have shaped the public transport.<br />

VCDB has a significant influence in the development<br />

of electric mobility for public transport<br />

from the very beginning and, today, still<br />

sees itself as an interface between R & D, industry<br />

and users.<br />

The specialists at VCDB support the stakeholders<br />

in electric mobility on technical issues as<br />

well as with matters of operational integration<br />

of electric mobility solutions. They work<br />

with scenarios of manufacturers and users<br />

under consideration of the current funding<br />

policy framework and keep the general trends<br />

in public transport in mind as well as the evolution<br />

of the automotive industry.<br />

Main Focuses at a Glance<br />

· Project Management & Project<br />

Development<br />

· Technical Support & Vehicle Support<br />

· Optimisation of Processes<br />

· Network Development & Interface<br />

Management<br />

· Project Communications & Public<br />

Relations<br />

i<br />

VCDB VerkehrsConsult<br />

Dresden-Berlin GmbH<br />

Könneritzstraße 31<br />

01067 Dresden<br />

Umsatz (2011) 4,2 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter 37<br />

Ansprechpartner<br />

Jürgen Lange<br />

Teamleiter Elektromobilität<br />

Telefon +49 351 48231-24<br />

Telefax +49 351 48231-09<br />

E-Mail j.lange@vcdb.de<br />

Internet www.vcdb.de<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

86 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 87


VEM Sachsenwerk GmbH<br />

VEM-Antriebe für eine umweltbewusste Zukunft VEM drives for an environmentally-aware future<br />

Die VEM Sachsenwerk GmbH gehört zum Firmenverbund<br />

der VEM-Gruppe und gilt mit<br />

seiner über 100-jährigen Tradition heute als<br />

Spezialist für die Fertigung elektrischer Mittel-<br />

und Hochspannungsmaschinen bis zu einer<br />

Leistung von 35 MW. Das Produktionsprogramm<br />

umfasst dabei u.a. Kompressor- und<br />

Walzwerksantriebe, Traktionsmotoren und<br />

-generatoren, Kraftwerksgeneratoren, Spezialmaschinen<br />

für die Schiffsindustrie und Windkraftgeneratoren.<br />

Seit der Gründung des Sachsenwerkes im Jahr<br />

1903 beschäftigt sich das Unternehmen mit<br />

der Entwicklung und Fertigung von Traktionsmotoren<br />

für elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge.<br />

Egal, ob legendärer „Hechtwagen“,<br />

schwere Vollbahn- und Industrielokomotive<br />

oder hochmoderne Niederflurstraßenbahn –<br />

jedes Fahrzeug erhält hier seinen individuellen,<br />

exakt auf die Betriebsanforderungen zugeschnittenen<br />

Antrieb. Seit Beginn der neunziger<br />

Jahre ausnahmslos in Drehstrom-Asynchron-<br />

Technik, die sich in zukunftsweisenden Fahrzeugkonzepten<br />

renommierter Systemhäuser<br />

weltweit bewährt.<br />

Für den umweltfreundlichen innerstädtischen<br />

Verkehr hat VEM in den letzten Jahren verschiedene<br />

Motorkonzepte für Hybrid- und<br />

Trolleybusse entwickelt. Von denen befinden<br />

sich einige schon seit 2009 in Osteuropa<br />

im täglichen Einsatz. Auch Hybridbusse der<br />

Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) und Leipziger<br />

Verkehrsbetriebe (LVB) sind mit Antrieben von<br />

VEM unterwegs.<br />

The VEM Sachsenwerk GmbH belongs to the<br />

consolidated companies of the VEM Group<br />

and, in light of its 100-year tradition, is recognised<br />

today as a specialist in the manufacturing<br />

of electrical medium-voltage and highvoltage<br />

machines up to a capacity of 35 MW.<br />

The production programme comprises, among<br />

other things, compressor drive mechanisms<br />

and roller-mill drive mechanisms, traction<br />

motors and traction generators, power generators,<br />

special machines for the ship industry<br />

and wind-power generators.<br />

Since the founding of the Sachsenwerk in<br />

1903, the enterprise has been involved in<br />

development and manufacturing of traction<br />

motors for electrically-powered rail vehicles.<br />

It makes no difference whether it involves<br />

the legendary “Hechtwagen”, heavy-duty<br />

standard-gauge and industrial locomotives or<br />

state-of-the-art low-floor trams – each and<br />

every vehicle is provided with its own individual,<br />

operational-requirement-based and<br />

tailor-made drive system. And since the beginning<br />

of the 1990’s, VEM offers three-phase<br />

asynchronous technology which has, with-out<br />

exception, been proven and tested in trendsetting<br />

vehicle concepts by well-respected system<br />

vendors worldwide.<br />

For the environmentally friendly inner-city<br />

transport, VEM has developed various motor<br />

concepts for hybrid-busses and hybrid-trams<br />

in recent years. Some of these have been deployed<br />

in eastern Europe since 2009 on a daily<br />

basis. Hybrid busses of the Dresdner Verkehrsbetriebe<br />

(DVB) and the Leipziger Verkehrsbetriebe<br />

(LVB) have also been outfitted with VEM<br />

drive systems.<br />

i<br />

VEM Sachsenwerk GmbH<br />

Pirnaer Landstraße 176<br />

01257 Dresden<br />

Umsatz (2011) 110 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter 582<br />

Ansprechpartner<br />

Wernfried Kühnel<br />

Vertriebsleiter Verkehrstechnik<br />

Telefon +49 351 208-3246<br />

Telefax +49 351 208-3608<br />

E-Mail kuehnel@vem-group.com<br />

Internet www.vem-group.com<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

88 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 89


Bildung, Forschung & Entwicklung<br />

Education, Research & Development


Adensis GmbH<br />

Technologie und Erneuerbare Energien Technology and renewable energy<br />

Die Adensis GmbH ist das Forschungs- und<br />

Entwicklungsunternehmen der BELECTRIC-<br />

Gruppe, welche im Bereich Photovoltaik-<br />

Kraftwerksbau aktiv ist. Sie hat die Aufgabe,<br />

marktnahe Produktentwicklung, wie auch<br />

strategische Vorentwicklung für zukünftige<br />

Produkte und Produktgruppen zu betreiben.<br />

Die Adensis hat eine große Zahl von<br />

energietechnischen Entwicklungen in der<br />

Photovoltaik-Anlagentechnik vom Stecker bis<br />

zum Wechselrichter durchgeführt. Durch ihre<br />

Unternehmensgeschichte ist die Adensis stark<br />

elektrotechnisch orientiert, verfolgt aber auch<br />

nicht-elektrotechnische Themen, wie Methoden<br />

zur Wasserreinigung, Recyclingsverfahren u.a.<br />

Im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität<br />

wird eine selektive, mechanische Zerkleinerungstechnologie<br />

zur Aufbereitung von<br />

Produktionsabfälle aus der Li-Ionen Batteriezellenfertigung<br />

entwickelt. Das Verfahren soll<br />

auch zur Rückgewinnung und Wiederverwertung<br />

des Aktivmaterials in End-of-Life Batteriezellen<br />

genutzt werden.<br />

Die Adensis ist auch in anderen Bereichen der<br />

Elektromobilität tätig. Sie entwickelte die notwendige<br />

Ladeinfrastruktur und betreibt verschiedene<br />

FuE-Projekte zur Netzstabilisierung<br />

und zur Integration von Erneuerbaren Energien<br />

in den Erzeugermix.<br />

The company Adensis GmbH is the R&D arm<br />

of the BELECTRIC Group which specialises<br />

in the construction of photovoltaic power<br />

plants. In this role, it is responsible for market-oriented<br />

product development and strategic<br />

pre-development for future products<br />

and product groups. Adensis has carried<br />

out many energy-related developments for<br />

photovoltaic systems ranging from plugs to<br />

inverters. As a result of its company history,<br />

Adensis has a strong electrotechnical focus<br />

but also pursues research in other areas including<br />

such as water purification methods,<br />

recycling processes, etc.<br />

The showcase region electric mobility of the<br />

German federal government, a selective, mechanical<br />

fragmentation technology to treat<br />

production waste from lithium-ion battery<br />

cell manufacture is currently being developed.<br />

It is hoped that this process can also be<br />

used to recover and reuse the active material<br />

in end-of-life battery cells.<br />

Adensis also conducts research in other areas<br />

relating to electric mobility. It is developing<br />

the necessary electric vehicle charging infrastructure<br />

and conducts various R&D projects<br />

to stabilise the grid and integrate renewable<br />

energies into the production mix.<br />

i<br />

Adensis GmbH<br />

Industriestraße 65<br />

01129 Dresden<br />

Ansprechpartner<br />

Stefan Eisert<br />

Projektleiter<br />

Telefon +49 351 811296-1016<br />

Telefax +49 351 811296-9999<br />

E-Mail info@adensis.com<br />

Internet www.adensis.com<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

92 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 93


Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V.<br />

Energiemanagement – Intelligentes dezentrales Energiemanagementsystem – Energieeffizienz Energy management – An intelligent decentralized energy management system – Energy efficiency<br />

Kompetenzzentrum für<br />

Energiegewinnungstechnik<br />

und Hochspannungstechnik<br />

Das Elektrobildungs- und Technologiezentrum<br />

Dresden hat 2009 das Thema Elektromobilität<br />

als Bestandteil des Projektes „Entwicklung<br />

zum Kompetenzzentrum für Energiemanagement<br />

– Intelligentes dezentrales Energiemanagementsystem<br />

– Energieeffizienz“ in seine<br />

Entwicklungsstrategie aufgenommen.<br />

Das mit Fördermitteln des Bundes, des Freistaates<br />

Sachsen und mit Eigenmitteln finanzierte<br />

Projekt wird über die Laufzeit von 2010<br />

bis 2014 eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung<br />

und Ausgestaltung von praxisnahen Qualifizierungskonzepten<br />

im Bildungsbereich der<br />

Elektro- und Energietechnik einnehmen.<br />

Unter dem Oberbegriff „Energiemanagement“<br />

werden Bildungsanforderungen in Verbin-<br />

dung mit modernsten, innovativen Techniken<br />

und Technologien der Erneuerbaren Energien,<br />

der Brennstoffzellen-Technologie und der<br />

Elektromobilität zusammen geführt. In einem<br />

neuartigen systematischen und beruflichen<br />

Handeln werden diese für Bildungszwecke,<br />

von der Berufs-/Studienorientierung, der<br />

Aus-und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften,<br />

des Studiums bis hin zum Technologiewissenstransfer<br />

aufbereitet.<br />

Dabei kommen im EBZ neben anderen modernen<br />

Industriellen- und Forschungsanlagen der Energietechnik<br />

eine mit Partnern konzipierte, ent-<br />

wickelte und ausgestaltete „Lehr- und Lern-<br />

anlage E-Mobilität“ zum Einsatz.<br />

The Elektrobildungs- und Technologiezentrum<br />

Dresden (EBZ) is an electrical training and<br />

technology centre in Dresden. In 2009 they incorporated<br />

the subject of electric mobility into<br />

their development strategy as part of the project<br />

“Development as competence centre for<br />

energy management – An intelligent decentralized<br />

energy management system – Energy<br />

efficiency”.<br />

This project, partly subsidized by the Federal<br />

Government, the Free State Saxony and out of<br />

their own pocket, will play a leading role from<br />

2010 to 2014 in the development and implementation<br />

of practical qualification concepts in<br />

education in the field of electrical engineering<br />

and energy technology.<br />

It brings educational requirements together<br />

with the latest innovative techniques and technology<br />

for renewable energies, fuel cell technologies<br />

and electric mobility, under the generic<br />

expression “energy management”. These will<br />

be incorporated into new systematic and professional<br />

activities for educational purposes,<br />

including occupational/study orientation and<br />

the basic/further training of specialists and<br />

managers, for studies, and issues related to the<br />

exchange of technological knowledge.<br />

In this process, in addition to other modern industrial<br />

and research facilities for energy tech-<br />

nologies, a teaching and learning system on<br />

electric mobility is put to use, which was de-<br />

signed, developed and worked out with partners.<br />

Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development<br />

i<br />

Elektrobildungs- und<br />

Technologiezentrum e. V. Dresden<br />

Scharfenberger Straße 66<br />

01139 Dresden<br />

Ansprechpartner<br />

Dieter Piskol<br />

Telefon +49 351 8506-300<br />

Telefax +49 351 8506-355<br />

E-Mail d.piskol@ebz.de<br />

Internet www.ebz.de<br />

94 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 95


Elbflorace e. V.<br />

Elbflorace – electrifying people Elbflorace – electrifying people<br />

FORMULA STUDENT TEAM TU DRESDEN<br />

Electric<br />

Begonnen hat Elbflorace e.V. im Jahre 2006<br />

mit 16 Gründungsmitgliedern und dem<br />

Traum, ein Formula Student Team an der TU<br />

Dresden aufzubauen. Inzwischen ist aus<br />

dem kleinen Kreis ein Team von gut 65<br />

Studenten aus den verschiedensten Fachrichtungen<br />

geworden. Gleich geblieben ist<br />

unser gemeinsames Ziel: Einen Formelrennwagen<br />

zu fertigen und unsere Faszination<br />

für Technik und Motorsport mit dem Studium<br />

zu verbinden. Mit jedem neuen Rennboliden<br />

wollen wir uns als Team weiterentwickeln<br />

und dabei unsere Studieninhalte mit<br />

praktischen Erfahrungen verbinden.<br />

Nach drei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren<br />

wechselten wir 2010 auf ein elektrisches<br />

Antriebskonzept. Viele Ideen und Lösungen<br />

waren für unser Team Neuland und<br />

konnten trotz umfangreicher Planung und<br />

Simulation erst in der Praxis umfassend bewertet<br />

werden.<br />

In der vergangenen Saison 2011/12 konnten<br />

wir mit unserem zweiten E-Fahrzeug einen<br />

extremen Gewichtsverlust verzeichnen und<br />

eine Revolution im Vergleich zum Vorgänger<br />

erschaffen. Der größte Erfolg war der überraschende<br />

Gewinn des „Most Energy Efficient<br />

Car“ – Award bei der Formula Student Germany,<br />

womit unser Bolide als energieeffizientestes<br />

unter allen teilnehmenden E-Autos<br />

ausgezeichnet wurde. Um dieses Ergebnis<br />

auszubauen und auch in anderen Disziplinen<br />

eine Auszeichnung erhalten zu können, werden<br />

wir in der kommenden Saison das Fahrzeug<br />

evolvieren. Wir erhoffen uns dadurch<br />

mehr Punkte in den Wettbewerben und eine<br />

erfolgreiche Saison 2013.<br />

Elbflorace e.V. was founded in 2006 with 16<br />

members and the dream to build a Formula<br />

Student Team at the TU Dresden. Meanwhile<br />

the team has grown to a group of about 65<br />

students from different disciplines of studies.<br />

Our common goal has remained: producing a<br />

formula racing car and combining our passion<br />

for technology and motor sport with the study.<br />

With each new race car we want to develop<br />

as a team and thereby connect our course<br />

content with practical experiences.<br />

After three vehicles with combustion engines<br />

in 2010 we started to compete in the Formula<br />

Student Electric. Many ideas and solutions was<br />

new territory for our team members and could<br />

only be properly assessed in practice, despite<br />

extensive planning and simulation.<br />

In the past 2011/12 season, we achieved an<br />

extreme weight loss with our second electri-<br />

cal vehicle and created a revolution in comparison<br />

to the predecessor. The biggest success<br />

was the surprising win of the „Most Energy<br />

Efficient Car“ – Award at the Formula Student<br />

Germany with which our race car was awarded<br />

as the most energy-efficient among all<br />

participating electric cars. To extend this result<br />

and also win awards in other disciplines,<br />

we will evolve the vehicle in the upcoming<br />

season. We want to gain more points in the<br />

competitions and look forward to a successful<br />

season in 2013.<br />

Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development<br />

i<br />

Elbflorace e. V.<br />

George-Bähr-Straße 1c<br />

01069 Dresden<br />

Mitarbeiter 50 – 70<br />

Ansprechpartner<br />

Sarah-Kristin Battige | Erik Rehm<br />

Projektleiterin | Modulleitung Marketing and<br />

Management<br />

Telefon +49 170 4978902<br />

+49 163 7277678<br />

E-Mail mail@elbflorace.de<br />

Internet www.elbflorace.de<br />

96 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 97


Forschungs- und Transferzentrum Leipzig e.V.<br />

Vielfältige Kompetenzen im Bereich Elektromobilität Versatile competencies in Electric Mobility<br />

Das Forschungs- und Transferzentrum (FTZ)<br />

an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und<br />

Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) bündelt mit Bezug<br />

auf das Themenfeld Elektromobilität unter<br />

seinem Dach vielfältige Forschungskompetenzen<br />

aus den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik,<br />

Maschinenbau und Betriebswirtschaft<br />

und bringt diese in die Zusammenarbeit mit<br />

Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft ein.<br />

Eine besonders enge Zusammenarbeit gibt es<br />

im Bereich der Elektromagnetischen Verträglichkeit<br />

mit dem EMV-Labor der Hochschule<br />

für Telekommunikation Leipzig (HfTL).<br />

Ausgewiesene Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte<br />

im Bereich Elektromobilität sind:<br />

· Entwicklung intelligenter Netzinfrastruk-<br />

turen für elektrische Ladestationen im<br />

städtischen Umfeld<br />

· Messtechnische Untersuchungen an<br />

Elektrofahrzeugen (Zweiräder und PKW);<br />

Langzeituntersuchungen<br />

· Ermittlung und Bewertung von Be-<br />

triebsparametern unterschiedlicher<br />

Akkusysteme unter Praxisbedingungen<br />

(Fahrprofil, Rekuperationsgrad, Tempera-<br />

tureinflüsse, Ladezustände/-zyklen)<br />

· Konstruktive Maßnahmen zur Ent-<br />

wicklung massearmer und leistungs-<br />

starker Antriebssysteme<br />

· Schutzkonzepte für die Ladeinfrastruktur<br />

von Elektrofahrzeugen<br />

· Elektrosicherheit in der Elektromobilität<br />

· Elektromagnetische Verträglichkeit von<br />

Infrastrukturkomponenten der E-Mobility<br />

· Entwicklung von Geschäftsmodellen<br />

für Ladeinfrastrukturen, insbesondere<br />

dem Laternenparken<br />

· Wirtschaftliche Bewertung der Einsatzpo-<br />

tenziale unterschiedlicher Antriebssysteme<br />

In the field of Electric Mobility the Forschungs-<br />

und Transferzentrum (FTZ) at the<br />

HTWK Leipzig University of Applied Sciences<br />

offers a wide range of research expertise in<br />

the fields of electrical engineering, electronics,<br />

mechanical engineering and business<br />

administration and collaborates with partners<br />

in science and industry. In the field of electromagnetic<br />

compatibility there is a particularly<br />

close cooperation with the EMC Laboratory of<br />

the HfTL University of Applied Sciences.<br />

Priority is given to the following R&D topics in<br />

the field of Electric Mobility:<br />

· Development of intelligent networks for<br />

electric charging stations in urban en-<br />

vironments<br />

· Tests on electric vehicles (motorcycles and<br />

automobiles), long-term studies<br />

· Identification and evaluation of operating<br />

parameters of different battery systems<br />

under field conditions (driving profile,<br />

degree of recuperation, temperature effects,<br />

state and cycles of charge)<br />

· Development of low-mass and highpower<br />

drive systems<br />

· Protection measures for the charging infrastructure<br />

for electric vehicles<br />

· Safety aspects in the area of electric<br />

mobility<br />

· Electromagnetic compatibility of infrastructure<br />

components of Electric Mobility<br />

· Business modeling for charging infra-<br />

structure, especially street parking<br />

· Economical evaluation of the potential of<br />

different drive systems<br />

i<br />

Forschungs- und Transferzentrum Leipzig e.V.<br />

an der Hochschule für Technik, Wirtschaft<br />

und Kultur Leipzig<br />

Wächterstraße 13<br />

04107 Leipzig<br />

Ansprechpartner<br />

Dipl.-Ing. Dirk Lippik<br />

Geschäftsführender Direktor<br />

Telefon +49 341 3076-1251 | -1191<br />

Telefax +49 341 3076-1187<br />

E-Mail info@ftz-leipzig.de<br />

Internet www.ftz-leipzig.de<br />

Unternehmen | Enterprises<br />

98 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 99


Fraunhofer-Allianz autoMOBILproduktion<br />

Produktionsforschung für die Elektromobilität Production Research for Electric mobility<br />

Die Fraunhofer-Allianz autoMOBILproduktion<br />

bündelt die Kompetenzen von 18 Fraun-<br />

hofer-Instituten, um die Automobilbranche<br />

bei Forschung und Entwicklung umfassend<br />

und kompetent zu unterstützen. Durch die<br />

thematisch komplementären Forschungsschwerpunkte<br />

der einzelnen Institute werden<br />

Innovationen entlang der gesamten Prozesskette<br />

der Fahrzeugherstellung schnell, ganzheitlich<br />

und nachhaltig realisiert. Die interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit umfasst den<br />

komplexen automobilen Produktionslebenszyklus<br />

und das gesamte automobile Supply-<br />

Chain- Management. Die Allianz schafft neue<br />

Marktangebote durch Integration der Kompetenzen<br />

eines jeden Instituts. Sie stellt sich den<br />

umweltpolitischen Herausforderungen wie<br />

Treibstoff- und CO 2 -Reduzierung, Elektromobilität<br />

und der Senkung des Materialeinsatzes<br />

im Hinblick auf eine konsequente Ressourcen-<br />

und Energieeffizienz der Produktionstechnologien<br />

unter Berücksichtigung wirtschaftlicher<br />

Aspekte. Die Allianzmitglieder<br />

arbeiten entsprechend ihrer Kompetenzen<br />

in folgenden Geschäftsfeldern zusammen:<br />

Karosserie und Powertrain, Interieur, Fahrzeugmontage.<br />

Plattformübergreifende Themengebiete<br />

sind Methodenkompetenz und<br />

»Produktionsforschung für die Elektromobilität«.<br />

Die Fraunhofer-Allianz bietet sich den<br />

OEM und deren Zulieferern als synergetisch<br />

wirkender Partner zur Lösung innovativer<br />

Querschnittsaufgaben an.<br />

The Fraunhofer AutoMOBILE Production<br />

Alliance bundles the expertise of 18 Fraunhofer-Institutes<br />

to provide comprehensive<br />

and competent support in research and development<br />

for the automobile industry. Thanks<br />

to the complementary topics of research<br />

focus of the individual institutes, innovations<br />

can be implemented quickly, integratively and<br />

sustainably along the entire process chain<br />

for automobile production. Interdisciplinary<br />

cooperation covers the complex lifecycle<br />

process of automotive production and the<br />

entire automobile supply chain management.<br />

By integrating the individual competencies<br />

of each institute, the alliance creates new<br />

services on the market. The alliance takes on<br />

environmental challenges such as reduction<br />

of fuel and CO 2 , electric mobility and reductions<br />

in the use of material. At the same time,<br />

it considers the economic aspects involved,<br />

such as the permanent pressure to cut costs.<br />

According to their competencies, the members<br />

of the alliance are working together in<br />

the following business fields: Carbody and<br />

Powertrain, Interior, Vehicle Assembly. Competence<br />

of Methods and Production Research<br />

for Electric mobility“ represent as bridging<br />

topics. The Fraunhofer Alliance stands as a<br />

partner for SMEs and their suppliers, synergetically<br />

working to solve innovative crossplatform<br />

tasks.<br />

Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development<br />

i<br />

Fraunhofer-Allianz<br />

autoMOBILproduktion<br />

Geschäftsstelle am<br />

Fraunhofer-Institut für<br />

Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU<br />

09126 Chemnitz<br />

Reichenhainer Straße 88<br />

18 Fraunhofer-Mitgliedsinstitute<br />

Ansprechpartner<br />

Lars Koch<br />

Koordinator der Fraunhofer-Allianz<br />

autoMOBILproduktion<br />

Telefon +49 371 5397-1365<br />

Telefax +49 371 5397-61365<br />

E-Mail lars.koch@iwu.fraunhofer.de<br />

Internet www.automobil.fraunhofer.de<br />

100 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 101


Fraunhofer-Institut<br />

für Keramische Technologien und Systeme IKTS<br />

Mit innovativen Energiekonzepten in die mobile Zukunft With innovative energy concepts into the future of mobility<br />

Das Leistungsspektrum des Fraunhofer-Institut<br />

für Keramische Technologien und Systeme<br />

IKTS mit seinen Standorten in Dresden und<br />

Hermsdorf umfasst das gesamte Feld der Tech-<br />

nischen Keramik von der grundlagenorientierten<br />

Vorlaufforschung bis zur Anwendung.<br />

Im Bereich der Elektromobilität liegen die<br />

Schwerpunkte des Fraunhofer IKTS auf der<br />

Entwicklung von Brennstoffzellen, Supercaps<br />

sowie der Batterietechnologie. Das Institut<br />

deckt die gesamte Wertschöpfungskette der<br />

Batterieherstellung von der Materialentwicklung<br />

über den Aufbau von Testzellen bis hin<br />

zur Prototypenproduktion in enger Zusammenarbeit<br />

mit Industriepartnern ab.<br />

Unser Leistungsspektrum<br />

· Materialsynthese/-optimierung und<br />

Pulveraufbereitung<br />

· Prozess- und Technologieoptimierung<br />

der Zellfertigung<br />

· In-House-Batteriefertigung für Material-<br />

und Alterungsuntersuchungen<br />

· Material- und Schichtcharakterisierung<br />

sowie kontrollierte Zelltests<br />

· Komponenten & Sensoren<br />

· Kundenberatung<br />

Im Rahmen des Projekts LiFab betreibt das<br />

Fraunhofer IKTS mit dem Industriepartner<br />

Thyssen-Krupp System Engineering ein Demonstrationszentrum<br />

für die Entwicklung<br />

und Umsetzung kostengünstiger Fertigungsverfahren<br />

für Hochleistungs-Lithium-Ionen-<br />

Batteriezellen auf.<br />

Branchen<br />

Forschung & Entwicklung<br />

Batterietechnologie<br />

Activities of Fraunhofer Institute for Ceramic<br />

Technologies and Systems IKTS cover all aspects<br />

of technical ceramics from research to<br />

technology and application development.<br />

On the field of electric mobility Fraunhofer<br />

IKTS is focused on fuel cells, supercapacitors<br />

and batteries. Battery activities are covering<br />

the entire value chain range from material<br />

development and setup of test cells, up to<br />

prototype manufacturing together in close<br />

cooperation with industrial partners.<br />

Services offered<br />

· Material synthesis/-optimization and<br />

powder processing (active and functional<br />

layers)<br />

· Process and technology optimization of<br />

cell manufacturing (film coating, appli-<br />

cation technologies, project LiFab)<br />

· In-house battery manufacturing for<br />

material studies and ageing tests<br />

· Material/layer characterization and<br />

battery cell tests<br />

· Component development (e.g. sensor<br />

development)<br />

· Consulting work for clients<br />

In the LiFab project Fraunhofer IKTS together<br />

with the industrial partner ThyssenKrupp<br />

System Engineering sets up a demonstration<br />

centre for cost-effective manufacturing of<br />

high-performance lithium-ion batteries.<br />

Branches<br />

Research & development<br />

Battery technology<br />

Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development<br />

i<br />

Fraunhofer-Institut für<br />

Keramische Technologien und Systeme IKTS<br />

Winterbergstraße 28<br />

01277 Dresden<br />

Umsatz (2011) 32,3 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter 431<br />

Ansprechpartner<br />

Dr.-Ing. Mareike Wolter<br />

Gruppenleiterin „Energiespeichersysteme“<br />

Telefon +49 351 2553-7971<br />

Telefax +49 351 2554-229<br />

E-Mail mareike.wolter@ikts.fraunhofer.de<br />

Internet www.ikts.fraunhofer.de<br />

102 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 103


Fraunhofer-Institut<br />

für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI<br />

Forschung für eine mobile Zukunft Research for a mobile future<br />

Das Spektrum der Verkehrsforschung am<br />

Fraunhofer IVI ist vielfältig und umfasst die<br />

Gebiete Verkehrstelematik, Disposition und<br />

Logistik sowie Fahrzeug- und Antriebstechnik,<br />

die Entwicklung von Sensorsystemen zur Verkehrsüberwachung<br />

oder Fahrzeugführung sowie<br />

Studien in den Bereichen Verkehrsplanung<br />

und Verkehrsökologie.<br />

Seit mehreren Jahren beschäftigen sich Arbeitsgruppen<br />

des Instituts mit Anwendungen<br />

der Elektromobilität im Nutzfahrzeugbereich<br />

und im öffentlichen Verkehr. Vor allem die innovativen<br />

Fahrzeugkonzepte des ÖPNV werden<br />

als wesentlicher Migrationspfad gesehen,<br />

Elektromobilität in urbanen Ballungsräumen<br />

künftig wirkungsvoll einzuführen. Neben der<br />

AutoTram®Extra Grand (s. Abb.) verfügt das<br />

Fraunhofer IVI auch über einen Teststand und<br />

Datenerfassungssysteme für Batterie- und<br />

Kondensatorspeicher auf Zell- und System-<br />

ebene. Im Fokus der Forschungsarbeiten stehen<br />

Themen wie:<br />

· Systemdesign von Hochleistungsenergie-<br />

speichern,<br />

· elektrisch-thermische Batterie- und<br />

Supercap-Modelle,<br />

· Ladezustandsdetektion, Alterungs- und<br />

Fehlerzustandsdiagnose,<br />

· Energiemanagement hybrider Antriebs-<br />

konfigurationen,<br />

· Modellierung, Auslegung und Zustands-<br />

diagnose elektromechanischer, chemischer<br />

und thermodynamischer Wandler sowie die<br />

· Netzintegration der Ladeprozesse für<br />

Elektrofahrzeugflotten.<br />

Den Verkehr nachhaltig zu gestalten, ohne<br />

die individuelle Mobilität einzuschränken –<br />

dieser ambitionierten Zielstellung fühlt sich<br />

das Institut verpflichtet.<br />

The Fraunhofer IVI operates in a wide array of<br />

topics within several fields of research, including<br />

transport telematics, disposition, logistics,<br />

vehicle propulsion and sensor technologies, the<br />

development of sensor systems for traffic monitoring<br />

and vehicle guidance as well as studies<br />

in the fields of traffic planning and traffic<br />

ecology.<br />

For several years, working groups of the institute<br />

have been researching into applications<br />

of electric mobility, both within the utility vehicle<br />

and public transport sectors. Especially<br />

innovative vehicle concepts in public transport<br />

are regarded as an important migration path<br />

for introducing electric mobility effectively<br />

and more extensively in greater urban areas in<br />

the future. In addition to the AutoTram® Extra<br />

Grand, the Fraunhofer IVI has a test stand and<br />

data acquisition systems for battery and capa-<br />

citor storage on the cellular and system levels.<br />

Research topics include:<br />

· system design of high power energy<br />

storages,<br />

· thermo-electrical battery and supercap<br />

models,<br />

· SOC and SOH determination, fault<br />

detection,<br />

· energy management of hybrid propulsion<br />

configurations,<br />

· modeling, design and state detection of<br />

electromechanical, electrochemical and<br />

thermo-electrical converters as well as<br />

· grid integration of charging processes<br />

for electrical vehicle fleets.<br />

Making transport sustainable without restricting<br />

individual mobility needs – the institute<br />

perceives this ambitious objective as its responsibility.<br />

Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development<br />

i<br />

Fraunhofer-Institut<br />

für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI<br />

Zeunerstraße 38<br />

01069 Dresden<br />

Budget (2012) 7,2 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter ca. 90 | ca. 50 Studenten<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Thoralf Knote<br />

Abteilungsleiter<br />

Telefon +49 351 4640-628<br />

Telefax +49 351 4640-803<br />

E-Mail thoralf.knote@ivi.fraunhofer.de<br />

Internet www.ivi.fraunhofer.de<br />

104 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 105


Fraunhofer-Institut<br />

für Werkstoff- und Strahltechnik<br />

Fertigungstechnologien für elektrische Energiespeicher Manufacturing technologies for electrical energy storage devices<br />

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und<br />

Strahltechnik IWS Dresden betreibt anwendungsorientierte<br />

Forschung und Entwicklung<br />

von den physikalischen und werkstofftechnischen<br />

Grundlagen bis hin zur Systementwicklung.<br />

Unsere Schwerpunkte sind die Lasertechnik<br />

(z.B. Laserschweißen, -schneiden, -beschichten,<br />

-härten, -reinigen) und die Oberflächentechnik<br />

(z.B. Auftragschweißen, Dünnschichttechnologie,<br />

Nanopartikeltechnologie).<br />

Kompetenzen im Bereich Elektromobilität<br />

Entwicklung neuer Materialien und Prozesse<br />

für die effiziente Herstellung von elektrischen<br />

Energiespeichern.<br />

· Herstellung von Nanomaterialien für<br />

neue Batterie- und Doppelschichtkondensator-Elektroden<br />

· Beschichtungsprozesse für die<br />

Herstellung von Batterie- und Doppel-<br />

schichtkondensator-Elektroden<br />

· Laser-Trennprozesse von Elektroden und<br />

Separatoren<br />

· Laser-Schweißprozesse für die<br />

Verbindung von Stromableitern und<br />

Kontakten bei der Zellfertigung<br />

· Strukturintegrierter Leichtbau<br />

· Zell-Packaging<br />

The Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und<br />

Strahltechnik IWS Dresden focuses on application-oriented<br />

research and development,<br />

covering all steps: starting with physical- and<br />

material-technological basic knowledge and<br />

ending with holistic systems development.<br />

We bundle our strength, on the one hand, on<br />

laser technology (e.g. laser welding, cutting,<br />

coating, hardening, cleaning) and, on the other<br />

hand, on surface technology (e.g. laser build up<br />

welding, cladding thin film technology).<br />

Competencies in the area of electric mobility<br />

Development of new materials and processes<br />

for the efficient production of electrical energy<br />

storage devices.<br />

· Production of nanomaterials for new<br />

battery and supercap electrodes<br />

· Processes for the deposition of coatings<br />

for the fabrication of battery and super-<br />

cap electrodes<br />

· Laser cutting of electrodes and<br />

separators<br />

· Laser welding processes for the joining<br />

of current arrestors and contacts in cell<br />

production<br />

· Structure inherence weight reduction<br />

· Cell packaging<br />

Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development<br />

i<br />

Fraunhofer-Institut für<br />

Werkstoff- und Strahltechnik<br />

Winterbergstraße 28<br />

01277 Dresden<br />

Umsatz (2012) 25,8 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter 168<br />

Ansprechpartner<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Eckhard Beyer<br />

Institutsleiter<br />

Telefon +49 351 83391-3420<br />

Telefax +49 351 83391-3300<br />

E-Mail stefan.schaedlich@iws.fraunhofer.de<br />

Internet www.iws.fraunhofer.de<br />

106 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 107


Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ<br />

Integrierte Bewertung von Elektromobilitätskonzepten Integrated assessment of electro mobility concepts<br />

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung<br />

– UFZ wurde 1991 unter dem Namen<br />

UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle<br />

GmbH gegründet und beschäftigt an den<br />

Standorten Leipzig, Halle/S. und Magdeburg<br />

mehr als 1.000 Mitarbeiter. Es erforscht die<br />

komplexen Wechselwirkungen zwischen<br />

Mensch und Umwelt in genutzten und gestörten<br />

Landschaften, insbesondere dicht besiedelten<br />

städtischen und industriellen Ballungsräumen<br />

sowie naturnahen Landschaften. Die<br />

Wissenschaftler des UFZ entwickeln Konzepte<br />

und Verfahren, die helfen sollen, die natürlichen<br />

Lebensgrundlagen für nachfolgende<br />

Generationen zu sichern.<br />

Die Energieforschung am UFZ konzentriert<br />

sich auf die Umweltauswirkungen der Energiegewinnung<br />

mit primärem Fokus auf erneuerbare<br />

Energieträger. Derzeit werden<br />

energierelevante Projekte an rund 20 Departments<br />

bearbeitet.<br />

Die Kompetenzen des UFZ im Bereich der<br />

Elektromobilität liegen in der Analyse der<br />

Umweltwirkungen unterschiedlicher Elektromobilitätskonzepte.<br />

Verschiedene Nutzungskonzepte<br />

für Elektrofahrzeuge sollen mit<br />

Hilfe von Szenarien beschrieben und analysiert<br />

werden. Dabei liegt ein Fokus auf dem<br />

durch Elektrofahrzeuge substituierbaren Anteil<br />

fossiler Fahrleistung. Ziel der Forschung<br />

im Bereich Elektromobilität ist die integrierte<br />

Bewertung von Elektromobilitätskonzepten.<br />

The Helmholtz Centre for Environmental Research<br />

– UFZ was established in 1991 and has<br />

more than 1,000 employees in Leipzig, Halle/S.<br />

and Magdeburg. They study the complex inter-<br />

actions between humans and the environment<br />

in cultivated and damaged landscapes.<br />

The scientists develop concepts and processes<br />

to help secure the natural foundations of human<br />

life for future generations.<br />

Energy Research at the UFZ concentrates on<br />

environmental aspects of energy generation,<br />

with a strong focus on renewable sources.<br />

There are currently 20 departments working<br />

on energy related issues.<br />

In the field of electro mobility the UFZ competences<br />

concentrate on the evaluation of<br />

environmental impacts of different electro<br />

mobility concepts and the use of scenarios to<br />

investigate the sustainability of electric vehicles.<br />

A main task is to determine the proportion<br />

of fossil fuel driven transportation that could<br />

potentially be substituted by electro mobility.<br />

The overall research objective is an integrated<br />

assessment of electro mobility concepts.<br />

Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development<br />

i<br />

Helmoltz Zentrum für Umweltforschung - UFZ<br />

Permoserstraße 15<br />

04318 Leipzig<br />

Umsatz (2011) 71,2 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter 1.000<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Marcus Eichhorn<br />

Telefon +49 341 2434-467<br />

Telefax +49 341 2434-133<br />

E-Mail marcus.eichhorn@ufz.de<br />

Internet www.ufz.de<br />

108 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 109


Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden<br />

Elektromobilität – Forschung, Entwicklung und Lehre Electric mobility – research, development and instruction<br />

Die HTW Dresden wurde 1992 gegründet und<br />

ist mit 5000 Studenten die zweitgrößte Bildungseinrichtung<br />

in Dresden. Sie betreibt eine<br />

aktive Forschungs- und Entwicklungstätigkeit,<br />

insbesondere in ihren Profillinien<br />

· Mobilsysteme und Mechatronik<br />

· Nachhaltige Lebensgrundlagen<br />

· Informationelle und multimediale<br />

Systeme<br />

· Unternehmensführung und<br />

Gründung<br />

Ziele sind die Weiterentwicklung leistungsstarker<br />

Forschungsfelder, die Schaffung zusätzlicher<br />

Arbeitsplätze durch Drittmittel, der<br />

Ausbau der laborativen Infrastruktur sowie<br />

die fachliche Weiterbildung der Hochschulangehörigen.<br />

Im Fokus der Aktivitäten liegen Themen der<br />

angewandten Forschung in Zusammenarbeit<br />

mit dem sächsischen Mittelstand. Das weitere<br />

Spektrum umfasst die Erstellung von Gutachten,<br />

Industrieberatung, Messebeteiligungen,<br />

Organisation von Tagungen und Kolloquien<br />

sowie der Erfindungs-, Patent- und Verwertungsarbeit.<br />

Ein besonderes Augenmerk gilt der Einheit<br />

von praxisnahem Studium und angewandter<br />

Forschung unter dem Leitspruch „lehrend<br />

forschen – forschend lehren“. Die Studierenden<br />

haben die Möglichkeit durch Bachelor-,<br />

Diplom-, Master- und Belegarbeiten in Forschungsprojekten<br />

mitzuwirken. Leistungsstarke<br />

Absolventen können im Rahmen des<br />

säch-sischen kooperativen Modells promovieren.<br />

Mit Austauschstudenten der Partnerhochschulen<br />

und Programme wie Sommerakade-<br />

mien werden junge Nachwuchswissenschaftler<br />

für das Studieren in Dresden geworben.<br />

Founded in 1992 the Dresden University of<br />

Applied Sciences (HTW Dresden) is the second<br />

largest university in Dresden. It maintains an<br />

active research and development programme,<br />

especially in its profile areas of<br />

· Mobile systems and mechantronics<br />

· Sustainable livelihoods<br />

· Information and multimedia systems<br />

· Business management and establishment<br />

The objectives here are to develop high-capacity<br />

fields of research, create new jobs with<br />

the help of outside funding, expand the laboratory<br />

infrastructure, and promote further<br />

training of university employees in their subject<br />

areas.<br />

At the focus of all activities are applied research<br />

subjects, which are studied in co-<br />

operation with Saxon medium size businesses.<br />

More broadly, the spectrum includes the<br />

preparation of appraisals, advice to industries,<br />

participation in exhibitions, the organization<br />

of meetings and colloquia, and invention,<br />

patent and utilization work.<br />

Special attention is given to unity between<br />

study programmes that promote close involvement<br />

with actual practice, and applied<br />

research in line with the motto “instructive<br />

enquiring – enquiring instruction”. Bachelor,<br />

diploma, and masters’ theses as well as research<br />

papers provide students with an opportunity<br />

to participate in research projects.<br />

Strong graduates can take their degrees in<br />

the framework of the Saxon cooperative model.<br />

Studying in Dresden is made interesting<br />

for foreign students with student exchanges<br />

and summer school.<br />

Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development<br />

110 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 111


Das Labor Elektrische Mobilität der Fakultät Elektrotechnik<br />

an der Hochschule für Technik und<br />

Wirtschaft Dresden forscht und entwickelt unter<br />

der Leitung von Prof. Dr.-Ing. M. Hübner auf<br />

dem Gebiet der Speicherung von Elektroenergie.<br />

Dabei wird auf langjährige Erfahrung in der Automobilelektronik<br />

speziell im Bereich Bordnetzanalyse<br />

und -simulation aufgebaut.<br />

Es wurde ein transportables Messsystem (eTMS)<br />

entwickelt, welches zur Aufnahme und Auswertung<br />

elektrischer Größen dient. Es wurde<br />

speziell für Elektrofahrzeuge weiterentwickelt<br />

und um Satellitennavigation (GPS-Ortung),<br />

CAN-Signalerfassung sowie deren kohärente<br />

Auswertung erweitert. Daraus hervor gingen<br />

auch Datenlogger u.a. für Light Electric Vehicles<br />

(LEV) mit Funkanbindung. Das Labor verfügt<br />

über eine E-Fahrzeugflotte bestehend aus verschiedenen<br />

LEV und PKW, die zur Erprobung<br />

der Messtechnik dienen. Zur Untersuchung der<br />

Traktionsbatterien dieser Fahrzeuge verfügt<br />

das Labor über Spezialtechnik für statische<br />

und dynamische Analysen.<br />

Projekte wie „Energieoptimierte Fahrzeuglängsführung<br />

von Straßenfahrzeugen“, gefördert<br />

durch das SMWK, und „SaxMobility I<br />

und II“ für die Modellregion Elektromobilität<br />

Sachsen, gefördert durch BMVBS, unterstützen<br />

dabei den Kompetenzaufbau im Labor.<br />

Im Labor Elektrische Mobilität der HTW Dresden<br />

erfolgte die Gründung des Arbeitskreises<br />

Elektromobilität im VDI Sachsen durch Prof.<br />

Dr.-Ing. M. Hübner. Unterstützt wird er in<br />

dieser Tätigkeit durch die sehr engagierten<br />

Labormitarbeiter (z. Z. 9 Mitarbeiter).<br />

Research and development at the electric mobility<br />

lab of the faculty of electrical engineering<br />

at the Dresden University of Applied Sciences<br />

(HTW Dresden) is conducted in the field of electric<br />

energy storage under the direction of Prof.<br />

Dr.-Ing. M. Hübner. This work builds on years of<br />

experience in automobile electronics, particularly<br />

in the area of analysis and simulation of<br />

on-board power supplies.<br />

A transportable measuring system (eTMS) was<br />

developed that is used for recording and evaluating<br />

electrical measurements. It was developed<br />

further especially for electric vehicles and<br />

satellite navigation (GPS positioning), receiving<br />

CAN signals, and their coherent evaluation.<br />

Data loggers for light electric vehicles (LEV)<br />

with radio connection, were developed from<br />

this. The laboratory has a fleet of e-vehicles<br />

consisting of various LEV and passenger ve-<br />

hicles, which are used for test drives with the<br />

measurement technology. The lab possesses<br />

special technology for static and dynamic analysis,<br />

which they use to study the traction batteries<br />

of these vehicles.<br />

Projects such as “Energy efficient longitudinal<br />

guiding of road vehicles”, supported by the<br />

State Ministry of Science and the Arts (SMWK),<br />

and “SaxMobility I and II” for the programme<br />

“Electric mobility in pilot regions” in Saxony,<br />

supported by the Federal Ministry of Transport,<br />

Building and Urban Development (BMVBS),<br />

help expand the expertise of the lab.<br />

The working group on electric mobility in<br />

the Association of German Engineers in Saxony<br />

(VDI Saxony) was founded by Prof. Dr.-<br />

Ing. M. Hübner, head of the electric mobility<br />

lab with 9 employees. They support him in<br />

all public relations.<br />

Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development<br />

i<br />

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden<br />

Friedrich-List-Platz 1<br />

01069 Dresden<br />

Postanschrift:<br />

PF 120701<br />

01008 Dresden<br />

Mitarbeiter 9 (Labor Elektrische Mobilität)<br />

Ansprechpartner<br />

Prof. Dr.-Ing. M. Hübner<br />

Professur für Fahrzeugelektrotechnik<br />

Telefon +49 351 462-3441<br />

Telefax +49 351 462-2193<br />

E-Mail huebner@htw-dresden.de<br />

Internet www.htw-dresden.de<br />

112 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 113


ICM – Institut<br />

Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.<br />

Anforderungsgerechte Elektromobilität für urbane Räume Electric mobility that suits the needs of urban areas<br />

Das ICM e.V. ist als private und industrienahe<br />

Forschungseinrichtung maßgeblich an<br />

realisierten Innovationsleistungen im Maschinen-<br />

und Anlagenbau beteiligt. In Kooperation<br />

mit dem ICM e.V. können kleine und<br />

mittelständische Unternehmen Problemstellungen<br />

gemeinsam aufgreifen und Lösungen<br />

erarbeiten. Das ICM e.V. leistet dabei sowohl<br />

als Forschungs- und Entwicklungspartner<br />

als auch im Rahmen der Projektkoordination<br />

einen wichtigen Beitrag.<br />

Das am ICM angesiedelte ZIM-Nemo-Netzwerk<br />

Innvelo entwickelt neue Ansätze, um<br />

innerstädtisch mobil zu sein. Kernidee ist der<br />

Einsatz von Elektrofahrzeugen, die je nach Anwendungsfall<br />

speziell ausgerichtet sind. Der<br />

abgebildete Elektroroller Innvelo® Two ist ein<br />

Produkt des Netzwerks Innvelo. Er ist für den<br />

Einsatz in Stadtzentren und zentrumsnahen<br />

Bereichen konzipiert. Junges Design und die<br />

Verwendung technisch hochwertiger Komponenten<br />

bieten viel Freude an umweltfreundlicher<br />

Mobilität. Darüber hinaus wird bis Mitte<br />

2014 das dreirädrige Elektrofahrzeug Innvelo®<br />

Three entstehen, welches die Schnittstelle<br />

zwischen zweirädrigen Elektrofahrzeugen und<br />

Elektroautos bildet und versucht, die Vorteile<br />

beider Varianten zu kombinieren.<br />

Nähere Informationen finden Sie unter:<br />

www.innvelo.de<br />

As private, industry-oriented research organization,<br />

the institute of mechanical and<br />

plant engineering (ICM) in Chemnitz plays a<br />

leading role in the development of successful<br />

innovations in the areas of mechanical<br />

and plant engineering. In cooperation with<br />

the ICM, small and medium size enterprises<br />

are able to take action in problem areas and<br />

jointly develop solutions. The ICM makes an<br />

important contribution both as partner for<br />

research and development as well as in its<br />

capacity as project coordinator.<br />

The ZIM-NEMO-Network “Innvelo”, housed at<br />

ICM, develops new approaches for mobility in<br />

urban areas. The core idea is to use electric<br />

vehicles which are specifically adapted to the<br />

needs of different situations. The illustrated<br />

electric scooter Innvelo® Two is a product of<br />

the Innvelo network. It is constructed for use<br />

in the city centre or areas nearby. A youthful<br />

design and the use of high quality technical<br />

components make for lots of fun in environmentally<br />

friendly mobility. In addition to that,<br />

the three-wheeled vehicle Innvelo® Three is<br />

planned for completion in 2014. It represents<br />

a transition between the two-wheeled electric<br />

vehicle and e-cars, and is an attempt at<br />

combining the advantages of both variants.<br />

Further information can be found on:<br />

www.innvelo.de<br />

Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development<br />

i<br />

ICM – Institut<br />

Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau<br />

Otto-Schmerbach-Straße 19<br />

09117 Chemnitz<br />

Umsatz (2011) 2,8 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter 38<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Sebastian Ortmann<br />

Geschäftsführer Technik<br />

Telefon +49 371 27836-400<br />

Telefax +49 371 27836-104<br />

E-Mail s.ortmann@icm-chemnitz.de<br />

Internet www.icm-chemnitz.de<br />

114 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 115


Leibniz-Institut<br />

für Polymerforschung Dresden e.V.<br />

Kompetenzzentrum Elektromobilität Competence Centre of Electric mobility<br />

Leibniz-Institut<br />

für Polymerforschung<br />

Dresden e. V.<br />

Das Leibniz-Institut für Polymerforschung<br />

Dresden e. V. betreibt ganzheitliche materialwissenschaftliche<br />

Forschung – von Synthese,<br />

Modifizierung, Charakterisierung und Theorie<br />

von Polymeren bis hin zu Verarbeitung und<br />

Prüfung. Es werden neue, multifunktionale<br />

polymere Funktions- und Konstruktionswerkstoffe<br />

sowie Biomaterialien und Verbundwerkstoffe<br />

entwickelt, die Innovationen z.B.<br />

in der Medizin, Verkehrs- und Energietechnik<br />

sowie in der modernen Kommunikationstechnologie<br />

ermöglichen.<br />

Kompetenzzentrum Elektromobilität<br />

Neuartige Lithium-Schwefel-Batterien<br />

· Reversibilität des Redox-Verhaltens von<br />

Schwefel innerhalb der Elektroden<br />

· Erhöhte Engergiedichte, hohe Reversibi-<br />

lität, schnelle Lade- und Entladezyklen<br />

Hochleistungs-Protonenaustauschermembranen<br />

für Brennstoffzellen<br />

· Temperaturstabile, funktionalisierte Poly-<br />

mere mit definierter Polymerarchitektur<br />

Hochleistungsverbundwerkstoffe für den<br />

Leichtbau<br />

· insb. für Luftfahrt und Automobilbau<br />

durch Textilvertstärkung (TFP)<br />

Höhere Fahrsicherheit durch innovative<br />

Reifenmischungen<br />

· Optimierung des Nassrutschverhaltens<br />

und Rollwiderstands mit Hilfe umwelt-<br />

freundlicher Additive<br />

Online-Lackierung durch Nanopartikeleinsatz<br />

· Hohe Wärmeformbeständigkeit,<br />

gute Dimensionsstabilität sowie<br />

elektrische Leitfähigkeit<br />

The Leibniz Institute of Polymer Research<br />

Dresden (IPF) is one of the largest polymer research<br />

facilities in Germany. As an institute of<br />

the Leibniz Association, the IPF is committed<br />

to carrying out application-oriented fundamental<br />

research and receives its basic funding<br />

in equal parts from the federal and state<br />

governments. The polymer materials address<br />

innovations for further development in, e. g.,<br />

medicine, transport and mobility, as well as<br />

energy efficiency and advanced communication<br />

technologies.<br />

Competence Centre of Electric mobility<br />

Novel Lithium-Sulfur Batteries<br />

· Reversibility of the redox-performance<br />

of sulfur inside the electrodes<br />

· Increased energy density, high reversibility,<br />

quicker charging and discharging cycles<br />

High-performance Proton Exchange<br />

Membranes for fuel cells<br />

· Temperature stable, functionalized poly-<br />

mers with defined polymer architecture<br />

High-performance Materials for Lightweight<br />

Construction<br />

· Lightweight, high mechanical pro perties<br />

via TFP for aviation and automotive<br />

industry<br />

Higher Driving Safety with new tire-mixtures<br />

· Optimization of the skid behaviour and<br />

the rolling resistance trough environ-<br />

mental friendly additives<br />

Lacquering of Duromer Composites<br />

· High requirements on the dimensional<br />

stability at high temperature and electric<br />

conductivity<br />

Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development<br />

i<br />

Leibniz-Institut<br />

für Polymerforschung Dresden e.V.<br />

Hohe Straße 6<br />

01069 Dresden<br />

Mitarbeiter 496<br />

Ansprechpartner<br />

Antonio Reguero Linares<br />

Leiter Forschungsplanung und<br />

-koordinierung<br />

Telefon +49 351 4658-0<br />

Telefax +49 351 4658-214<br />

E-Mail reguero@ipfdd.de<br />

Internet www.ipfdd.de/fpk<br />

116 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 117


Racetech Racing Team TU Bergakademie Freiberg<br />

Magnesium in E-Motion: Das Racetech Racing Team in der Formula Student Magnesium in E-Motion: The Formula Student Racing Team Racetech<br />

Das Racetech Racing Team ist das Formula<br />

Student Team der TU Bergakademie Freiberg<br />

und stellt sich seit 2005 in jedem Jahr<br />

dem internationalen Wettbewerb. Besonderes<br />

Markenzeichen der Rennwagen aus Freiberg<br />

ist dabei die Fahrzeugaußenhaut aus Magnesiumblech.<br />

Getreu dem Motto „Where there’s<br />

a team, there’s a way“, stellt sich das Team im<br />

Jahr 2012 erstmals der Herausforderung, ein<br />

rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug an den<br />

Start zu bringen. Der komplett neu entwickelte<br />

Rennwagen wird durch zwei permanent erregte<br />

Synchronmotoren, gesponsert von Bosch<br />

GS-EH, angetrieben. Das Ergebnis: Auf Anhieb<br />

Rang 5 der Gesamtwertung und damit die beste<br />

Platzierung eines ostdeutschen Teams.<br />

Konstruktion, Bau und Einsatz der Rennwagen<br />

werden von den Studenten selbst orga-<br />

nisiert und umgesetzt. Aus elektronischer<br />

Sicht gibt es viele Eigenentwicklungen. So z.B.<br />

ein Steuermodul, welches unterschiedliche<br />

Drehmomente der Motoren in Kurvenfahrten<br />

umsetzt, ein Touchdisplay im Dashboard und<br />

ein selbst entwickeltes Battery Management<br />

System. Neben einer hohen Leistung standen<br />

bei der Entwicklung vor allem auch eine effiziente<br />

Ressourcennutzung und die Umweltfreundlichkeit<br />

im Vordergrund. Das Team ist<br />

daran interessiert, die Zusammenarbeit mit<br />

weiteren Industriepartnern auszubauen um<br />

gemeinsam innovative Lösungen für Rennfahrzeuge<br />

zu entwickeln.<br />

Weitere Informationen zum Team, zu den<br />

Rennwagen und zu möglichen Formen der<br />

Kooperation finden sich auf der Website.<br />

Racetech is the Formula Student racing team<br />

of the TU Bergakademie Freiberg. Since 2005<br />

the team has taken part every year in several<br />

international racing events. A special characteristic<br />

of Racetech’s cars is the outer skin,<br />

which is made from magnesium sheet material.<br />

True to its motto of “Where there’s a team,<br />

there’s a way”, the team took on the challenge<br />

of e-mobility and built its first purely electrically<br />

powered racing car in 2012. The car is a<br />

completely new development and is equipped<br />

with two permanent-magnet synchronous<br />

motors, sponsored by BOSCH GS-EH. Right<br />

off the bat the car finished in 5th place in the<br />

overall standings, which was the best ranking<br />

of all East German teams.<br />

The whole process of development, construction<br />

and operation of the racing car is man-<br />

aged by the student team itself. The car has<br />

many electrical parts which were developed<br />

by the team on their own. Included here are<br />

a control unit that regulates different engine<br />

torques during cornering, a touch display<br />

integrated in the dashboard, and the battery<br />

management system. True to the philosophy<br />

of the TU Bergakademie Freiberg, the team<br />

not only strives for optimal performance and<br />

quality during development, but also seeks<br />

solutions which make the best use of resources<br />

and stand for sustainability.<br />

The Racetech Racing Team is supported by<br />

numerous partners and is interested in further<br />

extending its network. Further information<br />

can be obtained on the team’s website.<br />

Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development<br />

i<br />

Racetech Racing Team<br />

TU Bergakademie Freiberg e.V.<br />

Bernhard-von-Cotta-Straße 4<br />

09599 Freiberg<br />

Mitarbeiter 54 Studenten verschiedenster<br />

Fachrichtungen<br />

Ansprechpartner<br />

Felix Berner<br />

Telefon +49 3731 39-3962<br />

Telefax +49 3731 39-3656<br />

E-Mail info@racetech.tu-freiberg.de<br />

Internet www.racetech-racingteam.de<br />

118 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 119


TU Bergakademie Freiberg –<br />

Institut für Metallformung<br />

Werkstofftechnologie und Verfahrensentwicklung für die Elektromobilität Materials Technology and Process Development for e-Mobility<br />

Das Institut für Metallformung ist eines der<br />

ältesten wissenschaftlichen Institute für Umformtechnik<br />

weltweit. Es wurde im Jahr 1928<br />

gegründet. Den wissenschaftlichen Schwerpunkt<br />

bildet die Entwicklung von Technologien<br />

zur Herstellung von Blech-, Band- und<br />

Drahthalbzeugen aus metallischen Konstruk-<br />

tionswerkstoffen sowie die Massivumformung.<br />

Dabei werden sowohl konventionelle<br />

als auch neue energieeffiziente Verfahren<br />

des gekoppelten Gießens und Umformens<br />

betrachtet und hinsichtlich der Eigenschaftsevolution<br />

im Produktionsprozess optimiert.<br />

Neben etablierten Werkstoffen, wie Stahl-,<br />

Kupfer-, Aluminium- und Titanlegierungen,<br />

bilden insbesondere Magnesiumlegierungen<br />

einen wichtigen Forschungsbereich. Mit der<br />

Entwicklung des innovativen Gießwalzverfahrens<br />

zur wirtschaftlichen Herstellung von<br />

Magnesiumband und -blech und der weltweit<br />

erstmaligen Realisierung dieses Verfahrens<br />

im industriellen Maßstab gemeinsam mit<br />

der ThyssenKrupp MgF hat das Institut ein<br />

europaweit einmaliges Know-how für die<br />

Herstellung und Verarbeitung von Magnesiumleichtbauwerkstoffen<br />

aufgebaut. Ein weiterer<br />

Forschungsschwerpunkt des Institutes<br />

mit Relevanz für die Elektromobilität ist die<br />

Herstellung von Elektroblechen für hocheffiziente<br />

elektrische Antriebe.<br />

Im Bereich der Werkstoff- und Technologieentwicklung<br />

bis hin zur Auslegung industrieller<br />

Produktionsprozesse und –werkzeuge<br />

bietet das Institut eine Vielzahl von Leis-<br />

tungen für industrielle Partner im Bereich der<br />

Elektromobilität an.<br />

Founded in 1928 the Institute of Metal Forming<br />

is one of the worldwide oldest research<br />

institutes for metal forming und materials<br />

production technologies. The main research<br />

focus of the institute is on the development<br />

of production technologies for metallic materials<br />

(sheet, strip, wire) as well as processes<br />

for solid forming. The research involves conventional<br />

processes as well as new and resource-efficient<br />

technologies which combine<br />

casting and forming. These production processes<br />

are optimised regarding the development<br />

of specific properties of the materials.<br />

Beside conventional metallic materials like<br />

steel, copper, aluminium and titanium and<br />

their alloys, the production of lightweight<br />

sheet and strip material from magnesium alloys<br />

is one of the specialties of the institute.<br />

Together with the ThyssenKrupp Magnesium<br />

Flachprodukte GmbH the institute operates<br />

an industrial-scale production line for twinroll<br />

casting and rolling of magnesium strip<br />

which is unique in Europe.<br />

Another crucial topic of e-mobility the institute<br />

can contribute is the development<br />

of production processes for electrical steel<br />

which is needed as a component for highefficiency<br />

electric motors.<br />

From the development of new materials<br />

and technologies to the design of industrial<br />

production processes and respective tool<br />

development the institute offers a wide variety<br />

of research and development services<br />

to industrial partners working in the field<br />

of e-mobility.<br />

Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development<br />

i<br />

TU Bergakademie Freiberg<br />

Institut für Metallformung<br />

Bernhard-v.-Cotta-Straße 4<br />

09596 Freiberg<br />

Mitarbeiter ca. 70<br />

Ansprechpartner<br />

Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. mult. Rudolf Kawalla<br />

Institutsleiter<br />

Telefon +49 3731 39-2479<br />

Telefax +49 3731 39-3656<br />

E-Mail office@imf.tu-freiberg.de<br />

Internet www.imf.tu-freiberg.de<br />

120 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 121


Technische Universität Chemnitz<br />

Chemnitzer Initiative Technologien der Elektromobilität (CITE) (CITE) Chemnitz Initiative Technologies of Electric mobility<br />

Die Chemnitzer Initiative Technologien der<br />

Elektromobilität (CITE) ist ein Verbund von<br />

sieben Professuren aus drei Fakultäten der<br />

Technischen Universität Chemnitz sowie dem<br />

Fraunhofer-Institut ENAS. Das Ziel der Initiative<br />

ist die gemeinsame Bearbeitung des<br />

Themengebietes ‚Technologien für die Elektromobilität‘<br />

auf einer breiten und interdisziplinären<br />

Basis. Dabei kann auf umfangreiche<br />

Kompetenzen der Partner aus den Fakultäten<br />

für Elektrotechnik/Informationstechnik, für<br />

Maschinenbau sowie für Human- und Sozialwissenschaften<br />

zurückgegriffen werden.<br />

Zu den Schwerpunkten gehören u.a. die Erforschung<br />

adaptiver Antriebs- und Speichersysteme<br />

als Gesamtsystem, deren Zuverlässigkeit,<br />

die Funktionsintegration, der Ultraleichtbau in<br />

der Komponentenentwicklung und die Berücksichtigung<br />

des Nutzerverhaltens. In der<br />

Nachwuchsforschergruppe ‚Adaptive Antriebe<br />

für die Elektromobilität‘ wird bereits aktiv an<br />

den genannten Schwerpunkten geforscht.<br />

Der Zusammenschluss in der CITE versteht<br />

sich als interdisziplinäre Plattform für Wissens-<br />

und Bedürfnistransfer zwischen Forschung<br />

und Industrie. Es soll gemeinsam mit<br />

regionalen Forschungs- und Wirtschaftspartnern<br />

der traditionell starken Branchen<br />

Automobil- und Maschinenbau ein nachhaltiger<br />

Austausch zu innovativen Technologien<br />

und Komponenten in Gang gesetzt werden.<br />

Zur Sicherstellung des wissenschaftlichen<br />

Nachwuchses und von Fachkräften in der<br />

Region wurden bereits zwei neue Bachelorstudiengänge<br />

– Regenerative Energietechnik<br />

und Elektromobilität – ins Leben gerufen. Im<br />

Wintersemester 2012/13 starteten die darauf<br />

aufbauenden Masterstudiengänge.<br />

The Chemnitz Initiative Technologies of Electric<br />

mobility (CITE) is a network of seven professorships<br />

from three faculties of Chemnitz<br />

University of Technology as well as Fraunhofer<br />

ENAS. The aim of the initiative is to address the<br />

subject ‘Technologies for Electric mobility’ in a<br />

cooperation that has a wide and interdisciplinary<br />

basis. The range of competences available<br />

in the departments of Electrical Engineering<br />

and Information Technology, Mechanical Engineering<br />

and the faculty of Behavioral and<br />

Social Sciences can be included.<br />

Among the main areas of focus are research<br />

on adaptive drive and energy storage units as<br />

overall system, their reliability, the functional<br />

integration, the development of ultra-lightweight<br />

components and also the influence<br />

of user behavior. The junior research group<br />

‘Adaptive drives for electric mobility’ is al-<br />

ready doing research on above-mentioned<br />

subjects.<br />

The CITE network views itself as interdisciplinary<br />

platform for the transfer of knowledge<br />

and needs between science and industry. The<br />

aim is to set in motion an ongoing exchange<br />

of innovative technologies and components.<br />

The partners in this exchange are research<br />

institutes and companies in the region from<br />

the traditionally strong sectors of the automobile<br />

industry and machine construction. In<br />

order to educate young researchers and the<br />

necessary specialists in the region, two new<br />

bachelor study programmes were launched<br />

already: regenerative energy engineering and<br />

electric mobility. The consecutive masters’<br />

study programmes started in the winter semester<br />

of 2012/13.<br />

Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development<br />

122 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 123


Professur Leistungselektronik und Elektromagnetische<br />

Verträglichkeit<br />

· Beschreibung von Robustheit und<br />

Zuverlässigkeit leistungselektronischer<br />

Bauelemente<br />

· Entwurf Leistungselektronischer<br />

Baugruppen und Systemintegration<br />

Professur Mess- und Sensortechnik<br />

· Charakterisierungsmethoden für<br />

Energiespeicher und -wandler<br />

· Modellierung zur Zustandsdiagnose und<br />

Verhaltensvorhersage, Kabeldiagnose<br />

Professur Allgemeine und Arbeitspsychologie<br />

· Akzeptanz von Elektrofahrzeugen<br />

· Untersuchung der Praxistauglichkeit in<br />

Feldversuchen<br />

Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung<br />

· Technologiefusion und integrative<br />

Leichtbautechnologien für komplexe<br />

Hybridbauteile<br />

· Berechnung und Auslegung von Faser-<br />

verbundstrukturen mit hoher Funktions-<br />

integration und Leistungsdichte<br />

Professur Alternative Fahrzeugantriebe<br />

· Entwurf und Untersuchung alternativer<br />

Antriebssysteme<br />

· Entwurf von Brennstoffzellen<br />

Professur Elektrische Energiewandlungs-<br />

systeme und Antriebe<br />

· Entwurf Elektrischer Maschinen und<br />

Antriebssysteme<br />

· Design von robusten Regelalgorithmen<br />

Professur Schaltkreis- und Systementwurf<br />

· Logik- und Systementwurf, Hochleistungsarithmetik<br />

für unterschiedliche Nutzungen<br />

· High-Level-Modellierung und Synthese<br />

von System-on-Chip<br />

Professorship of Power Electronics and<br />

Electromagnetic Compatibility<br />

· Specification of the ruggedness and<br />

reliability of power electronic building<br />

components<br />

· Design of power electronic assemblies<br />

and system integration<br />

Professorship of Measurement and Sensor<br />

Technology<br />

· Various methods of characterizing<br />

energy storage and energy converters<br />

· Modelling to diagnose condition and<br />

predict behaviour, cable diagnosis<br />

Professorship of General and Work Psychology<br />

· Acceptance of electric vehicles<br />

· Study of practicability in field tests<br />

Professorship of Lightweight Structures and<br />

Polymer Technology<br />

· Merging technologies and integrative<br />

lightweight construction technologies<br />

for complex hybrid components<br />

· Calculation and design of fibre com-<br />

posite structures with highly integrated<br />

functionality and power density<br />

Professorship of Alternative Vehicle Drives<br />

· Design and study of alternative drive<br />

systems<br />

· Design of fuel cells and fuel cell systems;<br />

fuel cell test area<br />

Professorship of Electrical Energy Conversion<br />

Systems and Drives<br />

· Design of electrical machines and drives<br />

· Design of robust control algorithms<br />

Professorship of Circuit and System Design<br />

· Logic and systems design, high perfor-<br />

mance arithmetic for various uses<br />

· High-level modelling and synthesis of<br />

system-on-chips<br />

Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development<br />

i<br />

Technische Universität Chemnitz<br />

Chemnitzer Initiative Technologien<br />

der Elektromobilität (CITE)<br />

Reichenhainer Straße 70<br />

09126 Chemnitz<br />

Ansprechpartner<br />

Prof. Dr.-Ing. Olfa Kanoun<br />

Telefon +49 371 531-36931<br />

Telefax +49 371 531-836931<br />

E-Mail olfa.kanoun@etit.tu-chemnitz.de<br />

Internet www.tu-chemnitz.de/<br />

etit/messtech/e-auto/<br />

124 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 125


Technische Universität Dresden<br />

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik<br />

Leichtbaulösungen aus einer Hand One-stop lightweight engineering solutions<br />

Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik<br />

(ILK) der Technischen Universität<br />

Dresden fokussiert in Forschung und Entwicklung<br />

zusammen mit der Leichtbau-<br />

Zentrum Sachsen GmbH (LZS) und weiteren<br />

Projektpartnern das Gebiet der Elektromobilität<br />

und das damit eng verwobene Feld des<br />

Ultraleichtbaus.<br />

Derzeit entsteht im InEco-Projekt ein neuartiges<br />

Fahrzeugkonzept. Das sportliche und<br />

alltagstaugliche Leichtbau-Elektro-Fahrzeug<br />

in Stahl-CFK-Hybridbauweise wiegt unter 900<br />

kg und wird in Zusammenarbeit mit der LZS<br />

GmbH und der ThyssenKrupp AG entwickelt.<br />

Das ILK führt umfangreiche Forschungs- und<br />

Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet beanspruchungsgerechter<br />

Leichtbaustrukturen<br />

für die Elektromobilität durch. Dabei wird ein<br />

werkstoff- und produktübergreifender Ansatz<br />

zu Grunde gelegt, der durchgängig die gesamte<br />

Wertschöpfungskette “Werkstoff, Konstruktion,<br />

Simulation, Fertigung, Prototypentests, Qualitätssicherung<br />

und Kosten” umfasst, gemäß<br />

dem national und international etablierten<br />

Dresdner Modell „Funktionsintegrativer Systemleichtbau<br />

in Multi-Material-Design.“<br />

Entsprechend der Institutsphilosophie „Leicht-<br />

baulösungen aus einer Hand” ist das Team um<br />

Institutsdirektor Prof. Werner Hufenbach fachlich<br />

und personell breit aufgestellt, im Wesentlichen:<br />

Ingenieure, Technomathematiker, Informatiker,<br />

Physiker und Wirtschaftsingenieure<br />

sowie technische Angestellte und studentische<br />

Hilfskräfte. Diese rekrutieren sich insbesondere<br />

aus der unikalen Studienrichtung „Leichtbau”<br />

mit rund 80 Absolventen pro Jahr.<br />

The TU Dresden’s Institute of Lightweight Engineering<br />

and Polymer Technology (ILK) cooperates<br />

with the Leichtbau-Zentrum Sachsen<br />

GmbH (LZS) and other project partners<br />

on joint research and development projects<br />

focussing on the electric mobility sector and<br />

the closely linked field of ultra-lightweight<br />

engineering.<br />

The InEco project is the stage for a novel vehicle<br />

concept. The sporty, road-ready lightweight<br />

electric vehicle is a hybrid steel/CFRP<br />

construction, weighs just 900 kg and is being<br />

developed in cooperation with project partners<br />

LZS GmbH and ThyssenKrupp.<br />

The ILK carries out extensive research and development<br />

projects in the field of load-conform<br />

lightweight structures. In accordance<br />

with the both nationally and internationally<br />

established Dresden Model of “Function-Integrative<br />

Lightweight Engineering in Multi-<br />

Material Design”, such projects are based<br />

on a cross-material, cross-product approach<br />

which deals with the entire “material, design,<br />

simulation, assembly, prototype testing, cost”<br />

value chain. In keeping with the Institute’s<br />

philosophy of “one-stop lightweight engineering<br />

solutions”, the team of director Prof.<br />

Werner Hufenbach covers a diverse range<br />

of specializations and skills, primarily engineers,<br />

applied mathematicians, physicists<br />

and industrial engineers, as well as technical<br />

assistants and student assistants. Many employees<br />

are selected from the pool of around<br />

80 students who graduate from the unique<br />

degree course in Lightweight Engineering<br />

each year.<br />

Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development<br />

i<br />

Technische Universität Dresden<br />

Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik<br />

Holbeinstraße 3<br />

01309 Dresden<br />

Mitarbeiter 240<br />

Ansprechpartner<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Werner Hufenbach<br />

Direktor<br />

Telefon +49 351 463-37915<br />

Telefax +49 351 463-38143<br />

E-Mail ilk@ilk.mw.tu-dresden.de<br />

Internet www.tu-dresden.de/mw/ilk<br />

126 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 127


TU Dresden<br />

Automobile Elektromobilität – Forschung und Entwicklung zukünftiger Technologien Automotive electric mobility – research and development of future technologies<br />

Die Technische Universität Dresden besitzt<br />

eine Reihe von Instituten, welche das Gebiet<br />

der automobilen Elektromobilität in der Forschung<br />

stark fokussieren. Durch die interdisziplinäre<br />

und intensive Zusammenarbeit der<br />

einzelnen Institute kann das vorhandene Synergiepotential<br />

für den Entwurf und die Entwicklung<br />

des Gesamtsystems Elektrofahrzeug<br />

bestmöglich genutzt werden.<br />

Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik<br />

(ILK) der TU Dresden führt umfangreiche<br />

Forschungs- und Entwicklungsarbeiten<br />

auf dem Gebiet beanspruchungsgerechter<br />

Leichtbaustrukturen und -systeme durch. Die<br />

Kernkompetenz des ILK liegt im Entwickeln,<br />

Auslegen und Optimieren von Komponenten<br />

und Systemen des Hochleistungsleichtbaus<br />

sowie der prototypischen Fertigung. Das ILK<br />

fokussiert in Forschung und Entwicklung das<br />

Gebiet der Elektromobilität und das damit eng<br />

verwobene Feld des Ultraleichtbaus. Generische<br />

Leichtbausystemlösungen werden auf<br />

Grund ihres einzigartigen Masseeinsparpotentials<br />

zu Schrittmachern für die metrourbane<br />

Elektromobilität.<br />

Der Lehrstuhl Elektrische Maschinen und Antriebe<br />

des Elektrotechnischen Instituts der TU<br />

Dresden lehrt in den Studienrichtungen Elektroenergietechnik<br />

und Mechatronik die Pflichtfächer<br />

Elektrische Antriebe und Elektrische<br />

Maschinen. In der Forschung ist der Lehrstuhl<br />

seit über 50 Jahren auf dem Gebiet der elektrischen<br />

Maschinen und Antriebe tätig. Aktuelle<br />

Forschungsgebiete sind u.a.: Windkraftanlagen,<br />

Elektrische Motoren / Generatoren, und<br />

Magnetlager. Dabei stehen Verfahren zu Modellierung,<br />

Entwurf, Regelung und Optimierung<br />

der Einzelkomponenten von Maschinen<br />

The Technische Universität Dresden (TU Dresden)<br />

has a series of institutes that focus<br />

strongly on research in the field of automotive<br />

electric mobility. The intensive interdisciplinary<br />

work that goes on among the individual<br />

institutes makes the best possible use of<br />

available synergy potential for designing and<br />

developing complete electric vehicle systems.<br />

The Institute of Lightweight Engineering and<br />

Polymer Technology (ILK) of the TU Dresden<br />

carries out comprehensive research and development<br />

work in the field of load-conform<br />

lightweight structures and systems. The core<br />

expertise of the ILK lies in the development,<br />

design and optimization of components and<br />

systems for high performance lightweight<br />

construction as well as the production of<br />

prototypes. The ILK focuses on R&D in the<br />

field of electric mobility and the closely re-<br />

lated field of ultra-lightweight construction.<br />

Because of the unique potential they have for<br />

cutting down on weight, generic lightweight<br />

construction system solutions set trends for<br />

urban electric mobility.<br />

In the branch of study, power engineering<br />

and mechatronics, the chair of Electric Machines<br />

and Drives of the Institute of Electrical<br />

Power Engineering of the TU Dresden teaches<br />

the compulsory subjects of electric drives and<br />

electric machines. The chair has been active<br />

in research in the field of electric machines<br />

and drives for more than 50 years. Some current<br />

fields of research are: wind power plants,<br />

electric motors / generators, and magnetic<br />

bearings. Here the focus of attention is on<br />

methods for modelling, design, control and<br />

optimization of individual components of<br />

machines and converters. But there is also a<br />

Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development<br />

128 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 129


und Stromrichtern sowie die Lösung von Einzelfragestellungen<br />

zu Konstruktion und Auslegung<br />

von Maschinen im Mittelpunkt.<br />

Die Forschungsthemen am Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik<br />

des Instituts für Automobiltechnik<br />

Dresden – IAD konzentrieren sich<br />

auf die Energie- und Informationssysteme<br />

moderner und zukünftiger Kraftfahrzeuge.<br />

Ein Schwerpunkt dabei ist die Erforschung<br />

und Entwicklung neuer Verfahren zur Modellierung<br />

und Simulation stationärer und mobiler,<br />

elektrischer Energiespeicher auf Zell- und<br />

Batteriesystemebene. Der Lehrstuhl verfügt<br />

dafür über klimatisierte Prüffelder zur Untersuchung<br />

von elektrischen Nebenaggregaten,<br />

Energiespeichern und Steuergeräten, die neben<br />

Spitzenbelastungen auch reale Fahrzyklen<br />

und Dauerläufe an einem realen Fahrzeugbordnetz<br />

simulieren können. Zu den aktuellen<br />

Forschungsthemen gehören die SOC/SOH-<br />

Bestimmung und Fragestellungen zur Alterungsanalyse.<br />

Die Möglichkeit zur Hardwarein-the-Loop-Simulation<br />

ganzer elektrischer<br />

und elektronischer Bordnetzkomponenten<br />

ermöglicht außerdem den kompletten Entwurf<br />

und die Analyse neuer Bordnetzarchitekturen.<br />

Deutlich wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

von Instituten, Studenten und der<br />

Wirtschaft beispielsweise am Formula Student<br />

Team Elbflorace. Innerhalb des Wettbewerbs<br />

konstruieren, entwickeln und fertigen die teilnehmenden<br />

Hochschulen jeweils einen eigenen<br />

Rennwagen. Initiiert durch das IAD wurde<br />

das Team ELBFLORACE e.V. im Jahr 2006 ins<br />

Leben gerufen. Mit dem letztjährigen Boliden<br />

„Areus“ wurde der Sprung vom Verbrennungsmotor<br />

zum Elektromotor gewagt und sich<br />

gleichzeitig neuen Herausforderungen gestellt.<br />

focus on finding solutions to individual problems<br />

related to the construction and design<br />

of machines.<br />

Research subjects at the chair of Vehicle Mechatronics<br />

of the Dresden Institute of Automobile<br />

Engineering (IAD) concentrate on<br />

energy and information systems of powerdriven<br />

vehicles of today and the future. One<br />

area of focus here is on the research and<br />

development of new methods to model and<br />

simulate stationary and mobile electric storage<br />

systems on the cell and battery system<br />

level. For this the chair has at their disposal<br />

climate-controlled test facilities for studying<br />

electric auxiliary units, energy storage systems<br />

and control devices. Not only can these<br />

facilities simulate peak loads, but also driving<br />

cycles and continuous operation on real vehicle<br />

power circuit systems. Current research<br />

subjects include SOC/SOH determination,<br />

and issues related to the analysis of aging.<br />

The ability to carry out hardware-in-the-loop<br />

simulation of entire electrical and electronic<br />

power circuit components also makes it possible<br />

to fully design and analyze new power<br />

circuit architectures.<br />

A good example of the interdisciplinary cooperation<br />

among institutes, students and<br />

business is the Formula Student Team Elbflorace.<br />

In the competition the participating<br />

universities each design, develop and build<br />

their own racing car. On the initiative of the<br />

IAD the Team ELBFLORACE e. V. was founded<br />

in 2006. Last year, with the racing car “Areus”,<br />

they made the leap from internal combustion<br />

engine to electric motor, meeting new challenges<br />

in the process.<br />

Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development<br />

i<br />

TU Dresden<br />

George-Bähr-Straße 1c<br />

01062 Dresden<br />

Gesamtbudget ca. 500 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter ca. 8.000<br />

Ansprechpartner<br />

Prof. Dr.-Ing. Bernard Bäker<br />

Leiter des Lehrstuhls Fahrzeugmechatronik<br />

Telefon +49 351 463-34180<br />

Telefax +49 351 463-32866<br />

E-Mail puschendorf@iad.tu-dresden.de<br />

Internet http://tu-dresden.de/<br />

die_tu_dresden/fakultae-ten/vkw/iad/<br />

130 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 131<br />

professuren/fm


Westsächsische Hochschule Zwickau<br />

Fahrzeug- und Infrastrukturentwicklung für die Elektromobilität Development of vehicle and infrastructure for electric mobility<br />

Die Mobilität stellt an der Westsächsischen<br />

Hochschule ein breites Forschungsprofil dar.<br />

Dieses hochkomplexe Forschungsfeld wird<br />

fakultätsübergreifend gestaltet. Daher hat<br />

sich ein Forschungsnetzwerk „Elektromobilität“<br />

aus Forschungsteams der Fakultäten Elektrotechnik,<br />

Kraftfahrzeugtechnik und Wirt-<br />

schaftswissenschaft gegründet.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte der Forschungsarbeit<br />

im Bereich Antriebssysteme, Speicher-<br />

technik und elektromagnetische Verträglichkeit<br />

von Elektrofahrzeugen<br />

· Innovative elektrische Antriebskomponenten<br />

und deren Integration in<br />

ein Pkw-Fahrzeugkonzept, Auslegung<br />

von Generatorsystemen für elektrische<br />

Pkw (Range Extender)<br />

· Fahrdynamikregelsysteme für elektrisch<br />

angetriebene Pkw<br />

· Neuartige elektrische Energiespeicher<br />

und deren Optimierung hinsichtlich<br />

Speicherdichte und Lebensdauer<br />

(Modulares Konzept von Batterien,<br />

Kondensatoren und Super-Caps)<br />

· Entwicklung der elektromagnetischen<br />

Verträglichkeit von Bordnetzarchitekturen<br />

in Elektrofahrzeugen und Entwicklung<br />

geeigneter Mess- und Prüfverfahren<br />

· Analyse der Störbedrohung durch<br />

induktives Laden<br />

· Steuerungs- und Regelungskonzepte<br />

für den elektrischen Antriebsstrang.<br />

Eine weitere wichtige Voraussetzung für mehr<br />

Elektromobilität ist das Bereitstellen einer<br />

entsprechenden Infrastruktur. Aktuell befin-<br />

At the University of Applied Science at Zwickau,<br />

mobility represents a broad research<br />

profile. This highly complex area of research<br />

is organized across several faculties. For<br />

this reason, an „electric mobility“ research<br />

network has established involving research<br />

teams from the Faculties of Electrical Engineering,<br />

Automotive Engineering, and Business<br />

Sciences.<br />

Research focuses in the field of drive systems,<br />

storage technology and electromagnetic<br />

compatibility of electric vehicles<br />

· Innovative electric motor components<br />

and their integration into a passenger<br />

car concept, design of generator systems<br />

for electric cars (range extenders)<br />

· stability control systems for electrically<br />

powered cars<br />

· Innovative electrical energy storage<br />

devices, and their optimization with<br />

particular reference to storage<br />

density and operating life (modular<br />

concept of batteries, condensers and<br />

super-caps)<br />

· Development of the electromagnetic<br />

compatibility of vehicle electric system<br />

architectures in electric vehicles and<br />

development of suitable measurement<br />

and test procedures<br />

· Analysis of threat of disruption by<br />

inductive load<br />

· Control and regulation concepts for<br />

electric drive train.<br />

Another important requirement for more<br />

electric vehicles is the provision of an appropriate<br />

infrastructure. Currently there are two<br />

charging stations based on solar cells, one on<br />

Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development<br />

132 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 133


det sich an den beiden Campus jeweils eine<br />

Ladestation auf Basis von Solarzellen mit<br />

den Funktionen „Energie zu wandeln“ und<br />

die „Ladung des Fahrzeugenergiespeichers zu<br />

nutzen“. Im März 2012 wurde in Kooperation<br />

mit der Stadtwerke Zwickau Holding GmbH<br />

und der WHZ am August Horch Museum in<br />

Zwickau die erste öffentliche Solartankstelle<br />

Sachsens mit einem Abrechnungssystem<br />

eröffnet. Das erst kürzlich neu eingeweihte<br />

Zentrum für Kraftfahrzugelektronik der Westsächsischen<br />

Hochschule sowie vorhandene<br />

Rollenprüfstande, Fahrsimulatoren und Elektro-Rennfahrzeuge<br />

des Racing-Teams, ergänzen<br />

die vorhandene Forschungs-Infrastruktur<br />

für Elektromobilität in Zwickau.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte der Forschungsarbeit<br />

im Bereich Infrastruktur<br />

· Betrachtung des Energiebedarfs<br />

(kinematische und thermische Energie)<br />

· Auslegung von Systemen zur<br />

Energiegewinnung (Fotovoltaik Elemente<br />

und Windkraftrotoren), Energiespeiche-<br />

rung und Energieabrechnung<br />

· Fahrtroutenoptimierung aus energetischer<br />

Sicht, energieoptimiertes Fahren<br />

· Auslegung von Energietrasse im Auto-<br />

bahnbereich<br />

· Funktionelle Auslegung von Ladesystemen<br />

(AC, DC, induktives Laden)<br />

· EMV-gerechte Auslegung von<br />

Ladesystemen, Kommunikation zu<br />

E-Fahrzeugen<br />

each of the two campuses with the functions<br />

„convert to energy“ and “use the charge of<br />

the vehicle energy storage“. In March 2012,<br />

the first public filling station in Saxony with a<br />

solar charging system was opened in collaboration<br />

with the city of Zwickau Holding GmbH<br />

and the WHZ at the August Horch Museum in<br />

Zwickau. The recently inaugurated Center for<br />

Automotive Electronics at the WHZ, existing<br />

chassis dynamometers, driving simulators and<br />

electric racing cars belonging to our racing<br />

team complete the existing research infrastructure<br />

for electric vehicles in Zwickau.<br />

Research focuses in the field of infrastructure<br />

· Observation of energy requirements<br />

(kinematic and thermal energy)<br />

· Design of systems for energy generation<br />

(photovoltaic and wind turbine<br />

rotors), energy storage and energy<br />

accounting<br />

· Route optimization from an energy point<br />

of view, energy-optimized operation<br />

· Design of power lines in the highway<br />

sector<br />

· Functional design of charging systems<br />

(AC, DC, inductive charging)<br />

· EMC-compliant design of charging<br />

systems, communications to electric<br />

vehicles<br />

Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development<br />

i<br />

Westsächsische Hochschule Zwickau<br />

Dr.-Friedrichs-Ring 2A<br />

08056 Zwickau<br />

Forschungsorientierte Drittmitteleinnahmen (2011)<br />

7,82 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter 588<br />

davon 157 Drittmittel-Beschäftigte<br />

Ansprechpartner<br />

Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter<br />

Prorektor Forschung und Wissenstransfer<br />

Telefon +49 375 536-1030<br />

Telefax +49 375 536-1033<br />

E-Mail matthias.richter@fh-zwickau.de<br />

Internet www.fh-zwickau.de<br />

134 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 135


WHZ Racing Team<br />

WHZ Racing Team – Motorsport goes green WHZ Racing Team – Motorsport goes green<br />

Seit über 100 Jahren ist Zwickau ein namhafter<br />

Standort im Automobilbau Deutschlands,<br />

im Rennsport besonders durch die Erfolge der<br />

Auto-Union Silberpfeile aus den 30er Jahren<br />

des letzten Jahrhunderts.<br />

Nach fast 75 Jahren entschloss sich eine kleine<br />

Gruppe von Studenten unserer Hochschule<br />

diese Tradition weiterzuführen und brachte<br />

im Jahre 2006 wieder einen Rennwagen aus<br />

Zwickau an den Start. Inzwischen besteht<br />

unser Team aus ca. 60 Studenten der Westsächsischen<br />

Hochschule Zwickau, welche aus<br />

den unterschiedlichsten Fachbereichen kommen.<br />

Dabei erfolgen Konstruktion und Fertigung<br />

des Rennwagens in den Bereichen Power<br />

Train, Suspension, Frame&Body, Electric und<br />

Electronic. Die Bereiche Finance, Marketing<br />

und Public Relations sind für die wirtschaftlichen<br />

Aspekte im Projekt zuständig.<br />

Wir haben einen Fuhrpark von 7 Rennfahrzeugen.<br />

Vier Fahrzeuge mit einem Ver-<br />

brennungsmotor und drei Rennfahrzeuge<br />

werden mit einem Elektromotor angetrieben.<br />

Bereits 2007 ging das erste Rennfahrzeug aus<br />

Zwickau beim internationalen Konstruktionswettbewerb<br />

der Formula Student an den Start.<br />

Dank der harten Arbeit der ehemaligen und<br />

derzeitigen Teammitglieder hat sich das Team<br />

aus Zwickau einen guten Namen in diesem<br />

Wettbewerb erarbeiten können.<br />

Somit ist der Grundstein gelegt Innovationen<br />

zu schaffen und Visionen zu verwirklichen.<br />

Dabei war es uns nicht nur wichtig die Theorie<br />

des Studiums in der Realität zu erleben,<br />

sondern auch Erfahrungen zu sammeln, sich<br />

weiterzuentwickeln und aus Einzelkämpfern<br />

ein Team zu bilden!<br />

For more than 100 years Zwickau has had a<br />

name as an automobile manufacturing location<br />

in Germany, especially in the area of<br />

racing because of the success of the Auto-<br />

Union Silver Arrows in the 1930s.<br />

Almost 75 years later a small group of students<br />

from our university decided to con-<br />

tinue this tradition by bringing another<br />

racing car from Zwickau to the start lane in<br />

2006. The team has grown in the meantime<br />

and now consists of about 60 students from<br />

the University of Applied Sciences Zwickau,<br />

enrolled in different departments. Construction<br />

and assembly of the racing car are done<br />

in the fields of powertrain, suspension, frame<br />

& body, and electrics and electronics, whereas<br />

the finance, marketing and public relations<br />

teams are responsible for the economic aspects<br />

of the project.<br />

We have a fleet of 7 racing cars. Four of them<br />

are powered by a combustion engine. The<br />

three others have electric motors.<br />

In 2007 the first racing car from Zwickau<br />

started at the international construction<br />

competition of the Formula Student. Thanks<br />

to the hard work of former and present team<br />

members, the team from Zwickau earned a<br />

name for itself in the competition.<br />

With that, the foundation has been laid to<br />

achieve innovations and realize visions. For<br />

us it was not only important to see our theoretical<br />

studies become reality, but also to gain<br />

experience, to develop, and to build a team<br />

out of individual fighters!<br />

Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development<br />

i<br />

WHZ Racing Team<br />

Scheffelstraße 39<br />

Haus 7 Raum 425<br />

08066 Zwickau<br />

Mitarbeiter ca. 60<br />

Ansprechpartner<br />

Anna-Franziska Zapf<br />

Project Leader Economy<br />

Telefon +49 375 536-3441<br />

E-Mail info@whz-racingteam.de<br />

Internet www.whz-racingteam.de<br />

136 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 137


Politik und Verbände<br />

Politics and Organisations


Handwerkskammer Dresden<br />

Kompetente Beratung und maßgeschneiderte Weiterbildung für Ihre Zukunft Professional advice and personally tailored training for your future<br />

Die Handwerkskammer Dresden ist eine Körperschaft<br />

des öffentlichen Rechts. Sie vertritt<br />

die Interessen des Handwerks im Regierungsbezirk<br />

Dresden. Ihr gehören 22.760 Mitgliedsbetriebe<br />

an, die 125.000 Mitarbeiter und 6.000<br />

Lehrlinge beschäftigen. Zur Kammer gehören<br />

drei Bildungszentren in Dresden, Pirna und<br />

Großenhain mit verschiedenen Fachbereichen.<br />

Mitarbeiter der Handwerkskammer Dresden<br />

beraten die Mitgliedsbetriebe zu einem breiten<br />

Themenspektrum. Schwerpunkte im Bereich<br />

„Elektromobilität“ sind dabei:<br />

· Innovation und Technologie<br />

· Technik<br />

· Betriebswirtschaft<br />

· Umwelt und Energie<br />

· Aus- und Weiterbildung<br />

Neben den einzelbetrieblichen und Gruppenberatungen<br />

bietet die Handwerkskammer<br />

Dresden Informationsveranstaltungen<br />

zu unterschiedlichen Schwerpunkten für ihre<br />

Mitgliedsbetriebe an wie z. B. zu den Rahmenbedingungen<br />

und Perspektiven der Elektromobilität,<br />

zu deren Wirtschaftlichkeit und zum<br />

Einsatz von Elektrofahrzeugen im Fuhrpark.<br />

The Dresden Chamber of Skilled Crafts and<br />

Trade is a public body that represents the interests<br />

of skilled craft in Dresden and the surrounding<br />

area. The Chamber has 22,760 member-companies,<br />

further comprising of 125,000<br />

employees and 6,000 trainees/apprentices.<br />

The Chamber operates three training-centers<br />

(Dresden, Pirna and Großenhain) in which various<br />

skilled craft disciplines are taught.<br />

Employees of the Chamber provide advice to<br />

member-companies involving a wide spectrum<br />

of topics. Focus areas of “Electric mobility” are:<br />

· Innovation<br />

· Technology<br />

· Business administration<br />

· Environment and Energy<br />

· Apprenticeship and advanced training<br />

In addition to consulting services on a group<br />

and company by company basis, the chamber<br />

organizes information-events for members.<br />

Topics include, for example, underlying conditions<br />

and prospects for Electric mobility,<br />

its profitability and the operation of electric<br />

vehicles in company car pools.<br />

Politik und Verbände | Politics and Organisations<br />

i<br />

Handwerkskammer Dresden<br />

Am Lagerplatz 8<br />

01099 Dresden<br />

Mitarbeiter 188<br />

Mitgliedsbetriebe 22.760<br />

Ansprechpartner<br />

Ulrich Goedecke<br />

Beauftragter für Innovation und Technologie<br />

Telefon +49 351 4640-505<br />

Telefax +49 351 4640-34505<br />

E-Mail ulrich.goedecke@ hwk-dresden.de<br />

Internet www.hwk-dresden.de<br />

140 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 141


Landeshauptstadt Dresden<br />

Einsatz von Elektro-PKWs im Fuhrpark Implementation of electric vehicles in car fleet<br />

Im Rahmen der sächsischen „Modellregion<br />

Elektromobilität“ hat die Landeshauptstadt<br />

Dresden ihre Kompetenzen im Bereich<br />

Elektromobilität weiter ausgebaut. Einen<br />

Schwerpunkt bildete der Öffentliche Personennahverkehr<br />

(ÖPNV). Bei der Dresdner<br />

Verkehrsbetriebe AG befinden sich 18 Hybridbusse<br />

im Linienbetrieb. Die DREWAG und die<br />

ENSO als Energieversorgungsunternehmen<br />

errichteten im Teilprojekt „SaxMobility“ öffentlich<br />

zugängliche Ladetankstellen.<br />

„Wir wollen weniger Lärm und Dreck in unserer<br />

Stadt. Damit erhöhen wir die Lebensqualität<br />

der Einwohner und Touristen“, so<br />

der Erste Bürgermeister Dirk Hilbert bei der<br />

Übergabe des ersten Elektro-PKW und dreier<br />

Elektrofahrräder an die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter der Stadtverwaltung Dresden im<br />

Mai 2011. So nimmt die Landeshauptstadt<br />

Dresden bei der Praxiseinführung der Elektromobilität<br />

eine Vorbildfunktion ein. Als Beitrag<br />

zur CO 2 -Minderung wird der Elektro-Pkw<br />

kontinuierlich im Amtsbetrieb eingesetzt. 70<br />

Bedienstete der Stadtverwaltung nutzten bisher<br />

aktiv diese Möglichkeit.<br />

Für Fahrstrecken in der Stadt ist der verfügbare<br />

Aktionsradius fast immer ausreichend.<br />

Im Alltagseinsatz werden wichtige Informationen<br />

über die Akzeptanz, den erforderlichen<br />

Ladeinfrastrukturausbau, den Komfort und<br />

die Auswirkung der Besonderheiten der Elektromobilität<br />

ermittelt. Diese fließen in künftige<br />

Planungen frühzeitig ein. Im Fuhrpark ist<br />

ein kontinuierlicher Ersatz konventioneller<br />

durch Elektrofahrzeuge unter Berücksichtigung<br />

der Einsatzcharakteristiken und der<br />

Preisentwicklung vorgesehen.<br />

Landeshauptstadt Dresden (the state capital)<br />

has further increased its competence in the<br />

area of electric mobility in the framework of<br />

the programme “Electric mobility in pilot regions”<br />

in Saxony. One area of focus is that<br />

of public transportation. There are 18 hybrid<br />

busses in active operation on bus routes at<br />

Dresdner Verkehrsbetriebe AG. As power supply<br />

companies, DREWAG and ENSO set up<br />

public charging stations in the sub-project<br />

“SaxMobility”.<br />

“We wish to have less noise and dirt in our<br />

city. This is raising the quality of life for<br />

resi-dents and tourists,” explains the deputy<br />

mayor Dirk Hilbert on the occasion of the<br />

hand-ing over of the first electric vehicle and<br />

three electric bikes to the staff of Dresden<br />

city administration in May 2011. As such, by<br />

introducing electric mobility into everyday<br />

use, the Landeshauptstadt Dresden acts as<br />

role model. The electric car will be in constant<br />

use for official business, and thus contribute<br />

to a reduction in CO 2 emissions. Seventy public<br />

administrators have already actively taken<br />

advantage of this opportunity.<br />

For most of the city tours to be travelled the<br />

available range is almost always adequate.<br />

During everyday use important information<br />

is gathered regarding acceptance, the expansion<br />

of the charging infrastructure required,<br />

and comfort, especially concerning the effects<br />

caused by the peculiarities of electric<br />

mobility. Such findings flow back early into<br />

further planning measures It is planned to<br />

continue to substitute electric vehicles for<br />

conventional ones in the city’s fleet. This will<br />

be done taking into account the conditions of<br />

use and the development of prices.<br />

Politik und Verbände | Politics and Organisations<br />

i<br />

Landeshauptstadt Dresden<br />

Geschäftsbereich Wirtschaft<br />

Dr.-Külz-Ring 19<br />

01067 Dresden<br />

Einwohner 523.807<br />

Tourismus 1,8 Mio. Übernachtungsgäste<br />

Ansprechpartner<br />

Dirk Hilbert (FDP)<br />

3,8 Mio. Übernachtungen<br />

Beigeordneter für Wirtschaft<br />

Erster Bürgermeister<br />

Telefon +49 35148822-00<br />

Telefax +49 35148822-05<br />

E-Mail wirtschaft@dresden.de<br />

Internet www.dresden.de<br />

142 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 143


Netzwerk Energie & Umwelt e.V.<br />

Vernetzung für eine nachhaltige Zukunft Networking for a sustainable future<br />

Eine Vielzahl von Unternehmen, Institutionen<br />

und Wissenschaftseinrichtungen im Bereich<br />

der Energie- und Umwelttechnik belegen die<br />

bedeutende Rolle Leipzigs als Schwerpunkt<br />

der Nachhaltigkeits- und Energieforschung.<br />

Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und<br />

Politik finden im Leipziger Cluster Energie &<br />

Umwelttechnik eine Plattform für intensiven<br />

Austausch und Kooperation. Koordiniert wird<br />

die Arbeit im Cluster durch den Verein Netzwerk<br />

Energie & Umwelt e. V. Durch gezieltes<br />

Kontakt- und Projektmanagement werden<br />

branchenübergreifend Wissens- und Technologietransfer<br />

gefördert und Innovationspotenziale<br />

erschlossen.<br />

Clustermitglieder aus dem Bereich Elektromobilität<br />

finden im Clusterteam eMobilität<br />

Raum zur Kommunikation und Kooperation,<br />

um Neuentwicklungen auf dem Gebiet der<br />

umweltfreundlichen Mobilität zu diskutieren<br />

und voranzubringen. Konkrete Gestaltungsmöglichkeiten<br />

bietet das Programm<br />

„Schaufenster Elektromobilität“. Gemeinsam<br />

mit Bayern ist Sachsen eines der vier bundesweiten<br />

Elektromobilitätsschaufenster, das<br />

auch in der Region Leipzig mehrere Projekte<br />

unter Beteiligung von Vertretern des Leipziger<br />

Energie- und Umweltclusters ermöglicht.<br />

Zusätzlich fließt das Thema Elektromobilität<br />

in Bildungsangebote ein, die der NEU e. V. gemeinsam<br />

mit weiteren Partnern im Netzwerk<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung ent-<br />

wickelt. In mehreren Bildungsmodulen werden<br />

Hintergrundwissen, Pioniergeist und konkrete<br />

Handlungsmöglichkeiten vermittelt, die<br />

zu einer nachhaltigen Lebensweise anregen.<br />

The wide range of companies, institutions<br />

and research institutes in the field of energy<br />

and environmental engineering in Leipzig<br />

demonstrates the importance of the city of<br />

Leipzig as a centre of sustainability and energy<br />

research. The economic cluster “energy<br />

and environmental engineering” serves as a<br />

platform for communication and cooperation<br />

between business representatives, researchers<br />

and politicians. The activities of the cluster<br />

are coordinated by the association Netzwerk<br />

Energie & Umwelt e.V. It fosters the transfer<br />

of knowledge and technology through targeted<br />

contact and project management, and<br />

exploits potential for innovation.<br />

Cluster members in the field of electric mobility<br />

use the eMobility cluster team as platform<br />

to communicate and cooperate in order<br />

to discuss and promote new developments in<br />

the area of environmentally friendly mobility.<br />

The programme “Schaufenster Elektromobilität”<br />

(showcase region electric mobility) offers an<br />

opportunity to shape things in a concrete way.<br />

Together with Bavaria, Saxony is one of the four<br />

showcase regions electric mobility in Germany,<br />

which is making possible several projects in the<br />

region of Leipzig, and includes the participation<br />

of representatives of the energy and environment<br />

cluster. Electric mobility is also an important<br />

part of an educational programme which<br />

NEU e.V. is implementing within a network<br />

for education for sustainable development.<br />

In several educational modules, background<br />

knowledge, pioneering spirit as well as specific<br />

opportunities for action are conveyed, to animate<br />

people to shape a sustainable lifestyle.<br />

Politik und Verbände | Politics and Organisations<br />

i<br />

Netzwerk Energie & Umwelt e. V.<br />

c/o Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung<br />

04092 Leipzig<br />

Ansprechpartner<br />

Lisa Keck<br />

Geschäftsstellenleiterin<br />

Telefon +49 341 121-3317<br />

Telefax +49 341 123-5860<br />

E-Mail NEU@energiemetropole-leipzig.de<br />

Internet www.energiemetropole-leipzig.de<br />

144 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 145


Stadt Leipzig<br />

Leipzig – elektromobile Stadt Leipzig – electrically mobile city<br />

In Leipzig ist Elektromobilität inzwischen keine<br />

bloße Vision mehr. Sie ist Realität.<br />

Leipzig ist mit der größten kommunalen Elektrofahrzeugflotte<br />

Sachsens unterwegs.<br />

Im Zuge der in Sachsen geförderten Modellprojekte<br />

hat die Stadt Leipzig im Juni 2011 die<br />

ersten neuen Elektrofahrzeuge für die Verwaltung<br />

beschafft und wird die ökologische Modernisierung<br />

der öffentlichen Fahrzeugflotte in<br />

Kooperation mit den Projektpartnern fortsetzen.<br />

Oberbürgermeister Burkhard Jung hat die zehn<br />

Elektromobile unmittelbar vor dem Haupteingang<br />

des Neuen Rathauses entgegen genommen;<br />

vier weitere nahm der Geschäftsführer der<br />

Leipziger Verkehrsbetriebe, Ulf Middelberg, in<br />

Empfang. Beschafft wurden die Fahrzeuge vom<br />

lokalen Energieversorgungsunternehmen, den<br />

Stadtwerken Leipzig, die diese neue Technologie<br />

in Leipzig maßgeblich vorantreiben. „Ich habe<br />

mich dafür eingesetzt, dass Leipzig im Rahmen<br />

der Modellregion Elektromobilität gefördert<br />

wird“, erklärte Jung, „denn die Fahrzeuge sind<br />

ein Zeichen dafür, dass es Leipzig in Sachen<br />

Klimaschutz und Luftreinhaltung ernst meint“.<br />

Mobilität gewinnt aufgrund veränderter Mobilitätsbedürfnisse<br />

zunehmend an Bedeutung.<br />

2012 und 2013 ist sie daher auch das Fokusthema<br />

der Leipziger Messe. Wie ein roter Faden<br />

zieht sich die Elektromobilität in Leipzig durch<br />

den Messekalender etablierter Veranstaltungen<br />

wie der Automessen AMI, AMICOM und AMITEC<br />

(Juni 2012) sowie der enertec (Januar 2013).<br />

Um dem steigenden Bedarf nach Mobilitätslösungen<br />

gerecht zu werden, hat die Leipziger<br />

Messe neue Projekte wie die „new mobility“, ein<br />

europäisches Fachforum mit Ausstellung (Oktober<br />

2012), entwickelt. Die umweltverträgliche<br />

Zukunft der Mobilität ist die Elektromobilität!<br />

In Leipzig, electric mobility is by no means just a<br />

vision any more, but a reality which keeps Leipzig<br />

on the go, with the largest municipal fleet of<br />

electric vehicles in Saxony.<br />

In the course of the funding of model projects in<br />

the state of Saxony, the city of Leipzig procured<br />

the first new electric vehicles in June 2011 for<br />

local authorities and will continue the ecological<br />

modernisation of the public fleet in cooperation<br />

with the project partners. City mayor Burkhard<br />

Jung took delivery of the ten electric vehicles directly<br />

in front of the main entrance to the town<br />

hall, while four further ones were received by<br />

Ulf Middelberg, managing director of the public<br />

transport authority, Leipziger Verkehrsbetriebe.<br />

The vehicles were procured by local utilities provider<br />

Stadtwerke Leipzig, which plays a leading<br />

role in promoting this new technology in Leipzig.<br />

Jung says: “I wanted to see Leipzig get funding<br />

from the ‘Model Region of Electric Mobility’ project<br />

because the vehicles are a clear sign that<br />

Leipzig takes the issues of climate protection<br />

and clean air seriously.”<br />

Because of changing mobility requirements mobility<br />

is becoming increasingly important. That is<br />

why it is the focus topic at the Leipziger Messe<br />

trade fair in 2012 and 2013. Electric mobility<br />

in Leipzig is also the leitmotif for established<br />

events on the fair calendar, such as the car fairs<br />

AMI, AMICOM and AMITEC (June 2012), as well<br />

as enertec (January 2013). In order to satisfy the<br />

rising demands for mobility solutions, the Leipziger<br />

Messe has developed new projects such as<br />

“new mobility”, which is a European specialist<br />

forum with exhibition (October 2012). There is<br />

no doubt that the environmentally compatible<br />

future of mobility is electric mobility.<br />

Politik und Verbände | Politics and Organisations<br />

i<br />

Stadt Leipzig<br />

04092 Leipzig<br />

Einwohner 531.809<br />

Tourismus 1,2 Mio. Übernachtungsgäste<br />

Ansprechpartner<br />

2,1 Mio. Übernachtungen<br />

Heiko Rosenthal | Uwe Albrecht<br />

Bürgermeister und Beigeordneter für Umwelt,<br />

Ordnung, Sport |<br />

Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft<br />

und Arbeit<br />

Telefon +49 341 123-3500 | -5600<br />

Telefax +49 341 123-3505 | -5605<br />

Internet www.leipzig.de<br />

146 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 147


Verbundinitiative Maschinenbau Sachsen VEMAS<br />

Saxon Mechanical Engineering Network VEMAS Saxon Mechanical Engineering Network VEMAS<br />

Seit zehn Jahren bietet die VEMAS eine Plattform<br />

zum Auf- und Ausbau branchenübergreifender,<br />

interdisziplinärer und internationaler<br />

Kooperationen. Im Fokus stehen Technologietransfer,<br />

das Zusammenführen von Kooperationspartnern<br />

für Produkt- und Prozessinnovationen<br />

und die Unterstützung im Agieren auf<br />

Zukunftsmärkten. Beispielhaft dafür ist das von<br />

der VEMAS koordinierte Netzwerk „Motor und<br />

Getriebe“, in dem 14 Unternehmen ein gemeinsames<br />

Systemangebot für den Automobilbau in<br />

Russland bieten.<br />

Die frühzeitige Umsetzung wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse, neuer Ideen und Marktanforderungen<br />

in innovative Technologien und Produkte<br />

ist von zunehmender Bedeutung. Dazu<br />

werden in VEMAS-Anwenderworkshops bran-<br />

chenübergreifend und interdisziplinär Unternehmen<br />

und Forschungseinrichtungen zum<br />

Erfahrungs- und Ideenaustausch zu Themen<br />

wie Energiespeicherkonzepten und Energiemanagement<br />

im Maschinen- und Anlagenbau,<br />

mechatronischen Komponenten und Systemen,<br />

oder Gießen in Höchstpräzision zusammengeführt.<br />

Ergänzend steht der Erkenntnisgewinn<br />

aus der Forschung von Hochschulen,<br />

Fraunhofer-, Helmholtz-, Leibniz- und Max-<br />

Planck-Instituten in den VEMAS-Transfer-<br />

Veranstaltungen im Mittelpunkt.<br />

Eine VEMAS-Studie zu unternehmensinterner<br />

FuE und Netzwerkaktivitäten zeigt, dass Elektromobilität<br />

noch wenig Beachtung in den<br />

Unternehmen findet.<br />

Die VEMAS unterstützt die sächsischen KMU<br />

bei der Erschließung neuer Themenfelder. Bei<br />

entsprechendem Interesse wird zukünftig<br />

auch das Thema Elektromobilität bearbeitet.<br />

For ten years now VEMAS has been offering<br />

a platform for forming and expanding<br />

cross-branch, interdisciplinary and international<br />

cooperations. Here the focus is on the<br />

transfer of technology, bringing cooperation<br />

partners together to develop product and<br />

process innovations, and providing support in<br />

responding to markets of the future. A good<br />

example of this is the network coordinated<br />

by VEMAS, “Engines and transmissions”, in<br />

which 14 companies jointly offer a system for<br />

automobile manufacturing in Russia.<br />

Implementing scientific findings and new<br />

ideas in innovative technologies and products,<br />

and meeting demands made by markets early<br />

on is becoming increasingly important. To do<br />

this, in VEMAS user workshops companies and<br />

research facilities are brought together across<br />

different branches and disciplines to exchange<br />

experience and ideas on subjects such as energy<br />

storage concepts and energy management<br />

in machinery and plant construction, mechatronic<br />

components and systems, or high precision<br />

casting. This is supplemented by findings<br />

from research in universities or the Fraunhofer,<br />

Helmholtz, Leibniz and Max-Planck institutes,<br />

which are the centre of focus at VEMAS transfer<br />

events.<br />

A VEMAS study on company-internal R&D<br />

and networking activities shows that electric<br />

mobility still does not get very much attention<br />

in the companies.<br />

VEMAS provides support for Saxon small and<br />

medium size businesses in the exploitation of<br />

new subject areas. If there is enough interest,<br />

the subject of electric mobility will also be focused<br />

on in future.<br />

Politik und Verbände | Politics and Organisations<br />

i<br />

Verbundinitiative Maschinenbau<br />

Sachsen VEMAS<br />

Reichenhainer Straße 88<br />

09126 Chemnitz<br />

Ansprechpartner<br />

Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich<br />

Projektmanager<br />

Telefon +49 371 5397-1860<br />

Telefax +49 371 5397-1729<br />

E-Mail info@vemas-sachsen.de<br />

Internet www.vemas-sachsen.de<br />

148 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 149


Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH<br />

Wir bauen Brücken We build bridges<br />

Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)<br />

baut Brücken: Für sächsische Unternehmen<br />

auf ihrem Weg in die Welt und für Investoren<br />

auf ihrem Weg nach Sachsen. Profitieren<br />

Sie von unserer Netzwerkkompetenz und von<br />

20 Jahren erfolgreicher Wirtschaftsförderung.<br />

Wir bieten<br />

· stets aktuelle Angaben zu Wirtschaftsdaten<br />

und Rahmenbedingungen,<br />

· unternehmensbezogene<br />

Standortangebote,<br />

· Vermittlung von Kontakten zu<br />

regionalen Entscheidern,<br />

· Informationen zu Fördermöglichkeiten<br />

und -programmen,<br />

· Zugang zu Branchennetzwerken<br />

in Sachsen,<br />

· Hilfestellung bei der Erschließung neuer<br />

Märkte und<br />

· bei der Anbahnung von Kooperationen.<br />

Der Fokus der Aktivitäten der WFS liegt dabei<br />

branchenspezifisch auf fünf für die sächsische<br />

Wirtschaft zentralen Branchengruppen: Mobilität<br />

(Automobilindustrie, Logistik, Bahntechnik,<br />

Luft- und Raumfahrt), Mikroelektronik/<br />

IKT, Maschinen- und Anlagenbau, Umwelt-<br />

und Energietechnik und Life Sciences.<br />

Insbesondere unterstützt und vermarktet die<br />

WFS auch die (Weiter)Entwicklung der Kompetenzen<br />

sächsischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen<br />

in zukunftsorientierten<br />

Technologiefeldern wie Elektromobilität oder<br />

Leichtbau.<br />

WFS – Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH<br />

(Saxony Economic Development Corporation)<br />

builds bridges: For Saxony’s enterprises<br />

heading off into the world and for investors<br />

heading for Saxony. You, too, can benefit from<br />

our profound network competence and<br />

from 20 years of experience.<br />

We offer<br />

· the latest data on Saxony’s economy<br />

and business environment,<br />

· customized business site location<br />

services,<br />

· procurement of contacts with regional<br />

decision makers,<br />

· information on opportunities for<br />

financial support and subsidy programs,<br />

· access to branch networks in Saxony,<br />

· assistance in opening up new markets,<br />

and<br />

· in initiating cooperative partnerships.<br />

The WFS focuses its activities on five key<br />

branches which are of vital relevance to<br />

Saxony’s economy: Mobility (automobile industry,<br />

logistics, rail technology, aerospace<br />

industry), microelectronics/ICT, mechanical<br />

engineering, environmental and energy technology<br />

as well as life sciences.<br />

In particular, the WFS also supports and promotes<br />

the (continued) development of competences<br />

in Saxony’s commercial enterprises<br />

and research institutions in such future-<br />

oriented technological fields as electric mobility<br />

and lightweight construction.<br />

Politik und Verbände | Politics and Organisations<br />

i<br />

Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH<br />

Bertolt-Brecht-Allee 22<br />

01309 Dresden<br />

Mitarbeiter 50<br />

Ansprechpartner<br />

Mario Kristen<br />

Branchenleiter Umwelttechnik, Energie<br />

Telefon +49 351 2138-131<br />

Telefax +49 351 2138-109<br />

E-Mail mario.kristen@wfs.saxony.de<br />

Internet www.wfs.saxony.de<br />

150 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 151


Bildnachweis<br />

Picture Credits<br />

Für den Inhalt sind die jeweiligen Unternehmen,<br />

Institutionen und Organisationen verantwortlich.<br />

Bei nicht nachfolgend aufgeführten<br />

Copyrights liegen die Bildrechte bei den<br />

jeweiligen Unternehmen, Institutionen und<br />

Organisationen.<br />

The content and works provided here fall under<br />

the responsibility of third-party rights. If not<br />

stated below, the image rights are held by the<br />

companies, institutions and organisations.<br />

Titelbild/Cover Photo<br />

BMW i3 Concept<br />

© BMW AG<br />

Seite 11/Page 11<br />

Hybridbus DVB<br />

© VCDB VerkehrsConsult<br />

Dresden-Berlin GmbH<br />

Seite 12 /Page 12<br />

Tankdeckel Audi A2<br />

© Stadtwerke Leipzig GmbH<br />

Seite 16, 17/Page 16, 17<br />

Solar World<br />

© Rainer Weisflog<br />

Seite 18, 19/ Page 18, 19<br />

HOPPECKE-Logo, Foto HOPPECKE-Werk<br />

Zwickau, Foto Batteriesystem Schienenfahrzeug,<br />

Foto Li-Ion Batterie:<br />

© HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG<br />

Seite 20, 21/Page 20, 21<br />

BMW i3 Concept, BMW ActiveE<br />

© BMW Pressclub<br />

Seite 37/Page 37<br />

Zeichnung Bahnhof, Bus, Ladesäule<br />

und E-Fahrzeug<br />

© Werbe- und Zeichenbüro Karin Kreher<br />

Seite 90, 91/Page 90, 91<br />

Halbleiterforschung<br />

© Rainer Weisflog<br />

Seite 96/Page 96<br />

Rennfahrer Team elbflorace TU Dresden<br />

© Matthias Fetzer<br />

Seite 102/Page 102<br />

Mitarbeiter Forschung<br />

© ThyssenKrupp/Fraunhofer IKTS<br />

Seite 115/Page 115<br />

Studiofoto Roller ICM<br />

© Ronald Bartel<br />

Seite 118/Page 118<br />

Rennfahrer Team racetech TU Freiberg<br />

© Klaus Scheuplein<br />

Seite 120, 121/Page 120,121<br />

mittleres und rechtes Bild<br />

© ThyssenKrupp AG<br />

Seite 136, 137/Page 136, 137<br />

Rennfahrer WHZ Racing Team<br />

© Max Günther<br />

152 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony<br />

Teamfoto WHZ Racing Team<br />

© Klaus Scheuplein<br />

Seite 138/Page 138<br />

Windpark<br />

© Rainer Weisflog<br />

Seite 141/Page 141<br />

Fahrzeugschnitt und Ladestecker<br />

© Tom-Hanisch – Fotolia.com<br />

Seite 143/Page 143<br />

Einwohnerzahlen: Hauptwohnung,<br />

Stand 31.12.2011 Melderegister der<br />

LH Dresden<br />

Tourismus Angaben aus 2011:<br />

http://www.dresden.de/de/02/06/c_030.php<br />

Seite 144, 145/Page 144, 145<br />

Clustermotiv<br />

© DIALOG Werbeteam<br />

iMiev Leipzig<br />

© Ulf Tümmler, Stadtwerke Leipzig GmbH<br />

Impressum<br />

Ausschnitt Titelbild BMW i3 Concept<br />

© BMW AG


FES GmbH<br />

Fahrzeug-Entwicklung Sachsen<br />

Leibniz-Institut<br />

für Polymerforschung<br />

Dresden e. V.<br />

FORMULA STUDENT TEAM TU DRESDEN<br />

Electric<br />

Hintergrundfoto: fotolia – © artalis


Herausgeber:<br />

<strong>Sächsische</strong>s Staatsministerium<br />

für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr<br />

Pressestelle<br />

PF 10 03 29<br />

01073 Dresden<br />

www.smwa.sachsen.de<br />

Redaktion:<br />

Jens Deutschmann<br />

<strong>Sächsische</strong> <strong>Energieagentur</strong> – SAENA GmbH<br />

e-mobil@saena.de<br />

www.saena.de<br />

Layout und Design:<br />

www.buero-quer.de<br />

Druck:<br />

Stoba-Druck, Lampertswalde<br />

Redaktionsschluss:<br />

2. überarbeitete Auflage, April 2013<br />

Auflagenhöhe:<br />

1500 Stück<br />

Übersetzung, Korrektur:<br />

z. T. Lingua World Dresden / Libby Neumann<br />

Beteiligte Unternehmen/Institutionen/Organisationen<br />

Copyright<br />

Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte,<br />

auch die des Nachdruckes von Auszügen und der fotomechanischen<br />

Wiedergabe, sind dem Herausgeber vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!