16.05.2013 Aufrufe

Kesselkaskade GB302 - Schaefer GmbH Anlagentechnik ...

Kesselkaskade GB302 - Schaefer GmbH Anlagentechnik ...

Kesselkaskade GB302 - Schaefer GmbH Anlagentechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

<strong>Kesselkaskade</strong> <strong>GB302</strong><br />

Produktbeschreibung<br />

Stand: 05.11.2004<br />

Bestellnummer: Artikelnummer:<br />

BS <strong>GB302</strong> 82994060<br />

BS <strong>GB302</strong>-W 82994064<br />

Version 3.0<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

1


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Allgemeines .................................................................................................... 3<br />

2 Technische Daten........................................................................................... 3<br />

3 Anlagenschema .............................................................................................. 4<br />

4 Funktionsmodul AM4 ..................................................................................... 5<br />

5 Aufbau Schaltkasten ...................................................................................... 7<br />

5.1 Gehäusetür.................................................................................................................. 7<br />

5.2 Montageplatte.............................................................................................................. 7<br />

6 Bedienung....................................................................................................... 8<br />

6.1 Hauptebene ................................................................................................................ 8<br />

6.1.1 Wahlschalter Netz ........................................................................................... 8<br />

6.1.2 Taster Reset DDC ........................................................................................... 8<br />

6.1.3 Leuchtmelder Sammelstörung ......................................................................... 8<br />

6.2 DDC - Regelsystem.................................................................................................... 9<br />

6.2.1 Hand-Not-Bedienebene (HNBE) ...................................................................... 9<br />

6.2.2 Bedienterminal D230 ....................................................................................... 10<br />

7 Menüstruktur Bediengerät ............................................................................. 11<br />

7.1 Begrüßungsseite.......................................................................................................... 11<br />

7.2 Hauptmenü.................................................................................................................. 11<br />

7.3 Konfiguration ............................................................................................................... 11<br />

7.4 Kaskade <strong>GB302</strong>........................................................................................................... 12<br />

7.5 Kesselkennlinie............................................................................................................ 13<br />

7.6 Heizkreis 1+2............................................................................................................... 14<br />

7.7 Warmwasser................................................................................................................ 15<br />

7.8 Ladesystem LAP (Optional zu Heizkreis 2) .................................................................. 16<br />

7.9 Zeitkanal ZK (Optional zu Heizkreis 1)......................................................................... 17<br />

7.10 Heizkreis 3 (Optional zu Warmwasserbereitung).......................................................... 18<br />

7.11 Störmeldungen ............................................................................................................ 19<br />

7.12 Systemzeit................................................................................................................... 20<br />

8 Parameterliste................................................................................................. 21<br />

8.1 Konfiguration ............................................................................................................... 21<br />

8.2 Bedienebene................................................................................................................ 21<br />

8.3 Zeitprogramme ............................................................................................................ 23<br />

8.4 Serviceebene............................................................................................................... 26<br />

9 Anhang ............................................................................................................ 31<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

2


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

1 Allgemeines<br />

Das Wandgerät BS <strong>GB302</strong>-W regelt temperaturabhängig die Kesselfolge von bis zu 4 Kesseln des<br />

Typs Buderus <strong>GB302</strong> (80kW bzw. 120kW). Optional können noch zusätzlich eine Kesselkennlinie,<br />

2 gemischte Heizkreise 1+2 (wahlweise ein Ladesystem LAP oder ein Zeitkanal ZK) und eine<br />

Warmwasserbereitung (wahlweise ein ungemischter Heizkreis 3) konfiguriert und mitgeregelt werden.<br />

Die maximale Temperaturanforderung der integrierten Verbraucher (Kesselkennlinie / Heizkreise /<br />

Warmwasser) oder einer externen 0-10VDC (wahlweise potenzialfreier Kontakt) Sollwertanforderung<br />

(z.B. von Buderus FM448) wird ermittelt. Über das jeweilige Zusatzmodul AM4 am <strong>GB302</strong> werden die<br />

Kessel so zugeschaltet und moduliert, bis am Strategiefühler in der hydraulischen Weiche die<br />

gewünschte Temperatur erreicht ist. Dabei wird die Kesselfolge zeitabhängig und im Störungsfall<br />

gewechselt.<br />

Die Bedienung erfolgt mit Hilfe einer menügeführten Klartext-Oberfläche über einfaches „Drücken und<br />

Drehen“. Das System verfügt über eine Hand-Notbedienebene für alle Anlagenteile.<br />

Kessel 1 Kessel 2 Kessel 3 Kessel 4<br />

2 Technische Daten<br />

HK1 HK2<br />

Gehäuse : Rittal Kunststoff Kompaktschaltschrank AE1034.600<br />

Farbe : RAL 7032<br />

Abmessungen : BxHxT 300 x 400 x 210 mm<br />

Kabeleinführung : unten<br />

Kabelabfang : C-Profil Schiene 20 x 8 mm<br />

Kabelanschlüsse : max. 1,5mm² (gemäß beigelegtem Schaltplan)<br />

Netzeinspeisung : 230V/max. 10A<br />

Sicherungen : G-Sicherungseinsätze 250V 20 x 5 mm<br />

Pumpen : je 230V/max. 2A<br />

Stellantriebe : je 3-Punkt 230V/max. 2A<br />

Sensorik : PT1000<br />

DDC-System : SAIA PCS1 / D230<br />

Speichermedien : Flash Firmwarespeicher 256kbyte<br />

Flash Anwenderspeicher 256kbyte<br />

RAM Anwenderspeicher 128kbyte<br />

Batteriepuffer : Super Kondensator für ca. 5 Tage<br />

Software : PG5 / Schäfer<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

ZK<br />

LAP<br />

WWB<br />

3


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

3 Anlagenschema<br />

2 Kesselanlage mit Gasbrennwertkesseln Logano plus <strong>GB302</strong><br />

(Auszug aus Buderus Planungsunterlage Ausgabe 03/2003 Seite 24)<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

4


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

4 Funktionsmodul AM4<br />

Zur Ansteuerung der Kessel Logano Plus <strong>GB302</strong> wird das Zusatzmodul AM4 benötigt<br />

(Auszug Buderus Planungsunterlage <strong>GB302</strong> Ausgabe 03/2003 Seite17 )<br />

X2:1 X2:2 X1:1 X1:2<br />

X3:27 X3:26 X3:16 X3:17<br />

0-10V GND SSM SSM<br />

(Klemmen AM4)<br />

(Klemmen BS <strong>GB302</strong>-W z.B. Kessel1)<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

5


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

Funktionsmodul AM4 montiern und anschliessen<br />

(Auszug aus Buderus Inbetriebnahme- und Wartungsanweisung <strong>GB302</strong> Ausgabe 6302 0939 Seite27)<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

6


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

5 Aufbau Schaltkasten<br />

5.1 Gehäusetür<br />

5.2 Montageplatte<br />

Aussen: Innen:<br />

Bediengerät<br />

D230<br />

Hauptebene<br />

DDC-Regler PCS1<br />

Sicherungselemente<br />

Netzgerät 24VDC<br />

Klemmleiste<br />

Kabelabfangschiene<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

7


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

6 Bedienung<br />

6.1 Hauptebene<br />

6.1.1 Wahlschalter Netz<br />

Auf der Bedienerseite des Wandgerätes befindet sich ein 2-Stellungs-Schalter:<br />

Ein / Aus<br />

Über die Stellung "Aus" ist die komplette Anlage spannungsfrei.<br />

Über die Stellung "Ein" ist die komplette Anlage betriebsbereit.<br />

Der grüne Leuchtmelder ist in Schalterstellung Ein und bei vorhandener Netzspannung<br />

eingeschaltet.<br />

6.1.2 Taster Reset DDC<br />

Über den Taster wird die Sammelstörmeldung zurückgesetzt und die Alarme im Alarmspeicher der<br />

DDC quitiert.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Wird der Taster beim Einschalten des Schaltkasten über den Wahlschalter Netz gedrückt<br />

gehalten, erfolgt ein zurücksetzen der eingestellten bzw. veränderten Parameter im DDC-<br />

Regelsystem auf Werkseinstellung!<br />

6.1.3 Leuchtmelder Sammelstörung<br />

Sobald das DDC-Regelsystem ein Fehler erkennt wird dieser im Display angezeigt. Mit einer<br />

Verzögerung von 10 Sekunden schaltet dann der rote Leuchtmelder ein und der potenzialfreie<br />

Ausgang wird geschaltet. Die Sammelstörmeldung bleibt solange geschaltet, bis die Störung behoben<br />

und der Taster Reset DDC betätigt wird.<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

8


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

6.2 DDC - Regelsystem<br />

6.2.1 Hand-Not-Bedienebene (HNBE)<br />

Über die HNBE können alle möglichen Anlagenbestandteile im Handbetrieb gesteuert werden.<br />

Programmierport<br />

PGU<br />

Status-LED<br />

DDC-System<br />

Programmierport PGU<br />

Anschluss des Regelsystems an ein Laptop.<br />

Status-LED DDC-System<br />

Die Leuchtdiode verfügt über mehrere Farben:<br />

Aus der Regler hat keine Spannung oder die Software steht im Stop, das Programm wird<br />

nicht mehr abgearbeitet.<br />

Orange der Regler ist im Run, das Programm wird ordnungsgemäß abgearbeitet.<br />

Rot blinkend (500ms) es liegt ein Hardware oder Firmware Fehler des Reglers vor.<br />

Schalter 1-0-Auto mit Klartextbeschriftung<br />

Die Schalter wirken direkt auf die entsprechend beschrifteten Ausgänge<br />

1 der Ausgang ist ständig eingeschaltet.<br />

0 der Ausgang ist ständig ausgeschaltet.<br />

Auto der Ausgang wird entsprechend dem Befehl des DDC-Reglers geschaltet.<br />

Schalter 1–0-Auto<br />

mit Klartextbeschriftung<br />

Schalter Man-Auto mit<br />

Sollwertsteller 0-10VDC<br />

und Klartextbeschriftung<br />

Hinweis:<br />

Wird der Automatikmodus verlassen erscheint im Display eine entsprechende Alarmmeldung<br />

(nur bei entsprechend aktivierten Anlagenteilen).<br />

Wird der Schalter SSM auf 0 oder 1 gelegt, werden alle folgenden Alarmmeldungen ignoriert<br />

bzw. ausgeschaltet!<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

9


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

Schalter Man-Auto mit Sollwertsteller 0-10VDC und Klartextbeschriftung<br />

Die Schalter wirken direkt auf die entsprechend beschriftetenen Ausgänge<br />

Man der Ausgang ist ständig eingeschaltet, der Wert des Sollwertstellers wird ausgegeben.<br />

(Linksanschlag = 0VDC, Rechtsanschlag = 10VDC)<br />

Auto der Spannungswert wird entsprechend dem Befehl des DDC-Reglers geschaltet.<br />

Hinweis:<br />

Wird der Automatikmodus verlassen erscheint im Display eine entsprechende Alarmmeldung<br />

(nur bei entsprechend aktivierten Anlagenteilen)<br />

6.2.2 Bedienterminal D230<br />

Die Bedienung erfolgt mit Hilfe einer menügeführten Klartext-Oberfläche über einfaches „Drücken<br />

und Drehen“. Hier können alle Daten der Anlage abgelesen und alle relevanten Parameter eingestellt<br />

werden. Die Bedeutung der Daten entnehmen Sie bitte der Parameterliste.<br />

Bedienknopf für<br />

Drücken und Drehen<br />

Rechts drehen: Cursor nach oben bewegen / Werte erhöhen<br />

links drehen: Cursor nach unten bewegen / Werte verkleinern<br />

kurz drücken: Menüebene weiter / Wert bestätigen (Enter)<br />

Display LCD<br />

8x20 Zeichen beleuchtet<br />

mit Klartextbeschriftung<br />

Versionsnummer<br />

z.B. Version 2.0<br />

lang drücken: Menüebene zurück / Wert verlassen (Escape)<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

10


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

7 Menüstruktur Bediengerät<br />

7.1 Begrüßungsseite<br />

Auf der Begrüßungsseite wird die aktuelle Zeit, das aktuelle Datum und die Version angezeigt.<br />

Wird das Bediengerät ca. 10 Minuten nicht mehr benutzt wird automatisch in diese Seite<br />

zurückgesprungen.<br />

Die Anlage ist Codegeschützt. Es gibt 3 Code-Ebenen:<br />

Ebene 1 ohne Code (Code = 0) nur Anzeige, keine Wertänderungen möglich<br />

Ebene 2 Code 3333 Wertänderungen nur auf Bedienebene und Zeitprogramm möglich<br />

Ebene 3 Code 5555 sämtliche Wertänderungen möglich<br />

Hinweis:<br />

Zur Code-Eingabe Bedienknopf solange hin- und herdrehen, bis der Wert 0 wechselt.<br />

Dann für den gewünschten Code die Zahlen einzeln eingeben und bestätigen!<br />

7.2 Hauptmenü<br />

Das Hauptmenü ist der Ausgangspunkt für alle Anlagenbestandteile. Diese werden immer<br />

komplett aufgelistet, egal wie die Anlage konfiguriert worden ist.<br />

7.3 Konfiguration<br />

In der Konfiguration wird die vorhandene Anlage zusammengestellt. Anzahl der Kessel (0 – 4) und<br />

der gewünschten Verbraucherkreise. Erst wenn ein Verbraucher mit JA konfiguriert ist, wird er von<br />

der Regelung mit allen relevanten Parametern, Freigaben und Störmeldungen abgearbeitet.<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

11


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

7.4 Kaskade <strong>GB302</strong><br />

Eine <strong>Kesselkaskade</strong> von bis zu 4x <strong>GB302</strong> (wahlweise 80 oder 120kW) ist möglich. Die Kesselfolge<br />

wird zeitabhänig (Folgewechsel jeden Montag um 3:00 Uhr) und im Störfall der konfigurierten<br />

Anzahl angepasst. Die Strategie (PI-Regler) errechnet wie viele Kessel notwendig sind um die<br />

gewünschte Anlagen-Vorlauftemperatur zu erreichen.<br />

Externe Verbraucher können zusätzlich Ihre Wärmeanforderung in Form eines 0-10VDC Signals<br />

aufschalten.<br />

Die Anlage wird zudem über eine Frostschutzfunktion vor eventuellen Frostschäden bewahrt.<br />

Im diesem Menü werden alle Werte angezeigt und können verändert werden, die Kessel 1-4 (je<br />

nach Konfiguration) und die Allgemeindaten betreffen.<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

12


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

7.5 Kesselkennlinie<br />

Die Kesselanlage kann falls kein externes Sollwertsignal oder interne Verbraucher vorhanden sind<br />

optional über eine seperate Kennlinie gefahren werden. Über ein seperates Sommer/Winter- und<br />

Zeitprogramm können die Kessel wahlweise in den Absenk- oder Abschaltbetrieb gefahren<br />

werden. Alle relevanten Werte werden angezeigt und können verändert werden.<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

13


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

7.6 Heizkreis 1+2<br />

Über das DDC-System können optional maximal 2 gemischte Heizkreise mitgeregelt werden. Die<br />

Vorlauftemperatur wird über einen PT1000 Sensor und einem 3-Punkt-Stellsignal ausgeregelt.<br />

Über ein jeweils seperates Sommer/Winter- und Zeitprogramm können die Heizkreise wahlweise<br />

in den Absenk- / Aussenhalt- oder Abschaltbetrieb gefahren werden. Ein zeitabhängiger<br />

Vorrangbetrieb für Warmwasserladung ist möglich. Ein Blockierschutz verhindert das Festsitzen<br />

der Pumpen und Stellantriebe. Alle relevanten Werte werden angezeigt und können verändert<br />

werden.<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

14


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

7.7 Warmwasser<br />

Über das DDC-System kann optional eine Warmwasserbereitung mitgeregelt werden. Über ein<br />

Zeitprogramm heizt das Warmwasser wahlweise auf eine Nacht- / Tag- oder Legionellenschutz-<br />

Temperatur hoch. Dabei können in den Speicher wahlweise 1 oder 2 Regelfühler eingesetzt<br />

werden (bei Ladesystem immer 2 Fühler). Ein Blockierschutz verhindert das Festsitzen der<br />

Ladepumpe. Alle relevanten Werte werden angezeigt und können verändert werden.<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

15


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

7.8 Ladesystem LAP (Optional zu Heizkreis 2)<br />

Als Ergänzung zur Warmwasserbereitung kann diese über ein Ladesystem auf Temperatur<br />

gebracht werden. Die Anforderung aus der Warmwasserbereitung wird dem Ladesystem<br />

übergeben. Erst bei Überschreiten der Hauptvorlauftemperatur der Anlage gegenüger der<br />

aktuellen Warmwassertemperatur wird die Pumpe des Ladesystems gestartet. Ein Rückheizen des<br />

Boilers in die Anlage wird somit verhindert. Gleichzeitig schaltet die Ladepumpe WWB ein. Über<br />

das Ventil LAP und den Vorlauffühler LAP wird die Ladetemperatur ausgeregelt. Ist der WWB<br />

durchgeladen wird das Ladesystem LAP ausgeschaltet. Das Ventil fährt zu, eine Nachlaufzeit<br />

schaltet zuerst die Pumpe LAP dann die Ladepumpe WWB ab. Ein Blockierschutz verhindert das<br />

Festsitzen der Ladepumpe. Alle relevanten Werte werden angezeigt und können verändert<br />

werden.<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

16


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

7.9 Zeitkanal ZK (Optional zu Heizkreis 1)<br />

Der Zeitkanal ZK kann universell eingesetzt werden. Über ein internes Zeitschaltprogramm<br />

und/oder einen externen Kontakt wird der Zeitkanal geschaltet (geeignet z.B. für<br />

Zirkulationspumpe, Abluftventilator...). Über Taktzeiten kann ein Spülbetrieb gefahren werden. Ein<br />

Blockierschutz verhindert bei Bedarf das Festsitzen des angeschlossenen Motors. Alle relevanten<br />

Werte werden angezeigt und können verändert werden.<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

17


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

7.10 Heizkreis 3 (Optional zu Warmwasserbereitung)<br />

Über das DDC-System kann optional noch ein ungemischter Heizkreise mitgeregelt werden. Über<br />

ein jeweils seperates Sommer/Winter- und Zeitprogramm können die Heizkreise wahlweise in den<br />

Absenk- / Aussenhalt- oder Abschaltbetrieb gefahren werden. Zusätzlich kann das<br />

Zeitschaltprogramm über 2 externe potenzialfreie Kontakte übersteuert werden (kein Kontakt=<br />

internes Zeitschaltprogramm / Tag= ständig Tagbetrieb / Nacht= ständig Nachtbetrieb). Ein<br />

Blockierschutz verhindert das Festsitzen der Pumpe. Alle relevanten Werte werden angezeigt und<br />

können verändert werden.<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

18


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

7.11 Störmeldungen<br />

Sämtliche Alarme werden über das System erfasst und als Klartext mit Datum und Uhrzeit in<br />

einen Buffer abgespeichert. Beim Auftreten eines Alarms erscheint dieser vordergründig im<br />

Display, die Sammelstörlampe leuchtet rot auf und ein potenzialfreier Ausgang wird geschaltet.<br />

Dieser kann noch je nach Anlagenanforderung invertiert werden (NO/NC).<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

19


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

Beispiel einer Alarmmeldung:<br />

ALA Der Alarm steht noch an<br />

OK Der Alarm wurde behoben<br />

Bei vollem Alarmbuffer (ca. 50 Alarme) wird der älteste Alarm verworfen (Ringspeicher).<br />

Ist ein Alarm behoben und quittiert, kann er bei Bedarf auch gelöscht werden. Dazu die Zeile<br />

„Grund“ mit dem Cursor markieren (*) und bestätigen.<br />

7.12 Systemzeit<br />

Anlagenteil<br />

NAK Der Alarm wurde nicht bestätigt<br />

OK Der Alarm wurde quittiert<br />

Grund (Störung / Hinweis)<br />

Ursache<br />

Datum / Uhrzeit der letzten Meldung<br />

Wie oft kam der Alarm bereits<br />

Die DDC verfügt über eine interne Uhr mit automatischer Umstellung von Sommer- und<br />

Winterzeit.<br />

Sollte im Laufe der Zeit die interne Uhr abweichen oder war die interne Batterie leer, kann diese<br />

hier wieder korregiert werden.<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

20


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

8 Parameterliste<br />

8.1 Konfiguration<br />

(Code-Ebene 3)<br />

Parameter Bedeutung Werk Eigen<br />

Anzahl Kessel Wieviel Kessel des Typ <strong>GB302</strong> (0 - 4) sind in der Anlage? 2<br />

Kesselkennl. Wollen Sie eine seperate Kesselkennlinie? NEIN<br />

Heizkreis 1 Haben Sie einen Heizkreis 1? NEIN<br />

Heizkreis 2 Haben Sie einen Heizkreis 2? NEIN<br />

Heizkreis 3 Haben Sie einen Heizkreis 3? NEIN<br />

Warmwasser Haben Sie eine Warmwasserbereitung? NEIN<br />

Ladesystem WW Haben Sie WW über ein Ladesystem? NEIN<br />

Zeitkanal Benötigen Sie einen zusätzlichen Zeitkanal? NEIN<br />

8.2 Bedienebene<br />

(Code-Ebene 2)<br />

Kesselkennlinie<br />

Parameter<br />

Heizkurve KK<br />

Bedeutung Werk Einh. Eigen<br />

Fusspunkt Startpunkt Heizkurve in °C bei 20°C Aussentemperatur 30,0 °C<br />

Steilheit<br />

Kelvin Aussentemperaturänderung x Steilheit =<br />

Kelvin Vorlauftemperaturänderung<br />

Absenkung der Vorlauftemperatur im Nachtbetrieb in Kelvin 10,0 Kelvin<br />

Minimum Minimale Vorlauftemperatur in °C 20,0 °C<br />

Maximum<br />

Anmerkung:<br />

Maximale Vorlauftemperatur in °C 75,0 °C<br />

Im Winterbetrieb wird anhand der Heizkurve die gewünschte Vorlauftemperatur in Abhängigkeit der<br />

Aussentemperatur und der eingestellten Parameter ermittelt (siehe auch Kap. 9 Anhang)<br />

Sommer/Winter KK<br />

Aussen ab 19,0 °C<br />

Aussentemperaturgrenze für Sommer/Winter-Betrieb<br />

Hysterese 2,0 Kelvin<br />

Sommer: Aussen ab oder Gebäude ab + Hysterese<br />

Gebäude ab Winter: Aussen ab und Gebäude ab<br />

19,0 °C<br />

Hysterese<br />

2,0 Kelvin<br />

Anmerkung:<br />

Im Sommerbetrieb ist der Wärmeverbraucher komplett ausgeschaltet. Die Umschaltung wird mit<br />

Hilfe der Aussen- und Gebäudetemperatur entschieden (siehe auch Kap. 9 Anhang)<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

1,0<br />

21


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

Heizkreis 1<br />

Parameter<br />

Heizkurve HK1<br />

Bedeutung Werk Einh. Eigen<br />

Fusspunkt Startpunkt Heizkurve in °C bei 20°C Aussentemperatur 30,0 °C<br />

Steilheit<br />

Kelvin Aussentemperaturänderung x Steilheit =<br />

Kelvin Vorlauftemperaturänderung<br />

Absenkung der Vorlauftemperatur im Nachtbetrieb in Kelvin 10,0 Kelvin<br />

Minimum Minimale Vorlauftemperatur in °C 20,0 °C<br />

Maximum Maximale Vorlauftemperatur in °C 75,0 °C<br />

Anmerkung:<br />

Im Winterbetrieb wird anhand der Heizkurve die gewünschte Vorlauftemperatur in Abhängigkeit der<br />

Aussentemperatur und der eingestellten Parameter ermittelt (siehe auch Kap. 9 Anhang)<br />

Sommer/Winter HK1<br />

Aussen ab<br />

Hysterese<br />

Gebäude ab<br />

Hysterese<br />

Anmerkung:<br />

19,0 °C<br />

Aussentemperaturgrenze für Sommer/Winter-Betrieb<br />

2,0 Kelvin<br />

Sommer: Aussen ab oder Gebäude ab + Hysterese<br />

Winter: Aussen ab und Gebäude ab<br />

19,0 °C<br />

2,0 Kelvin<br />

Im Sommerbetrieb ist der Wärmeverbraucher komplett ausgeschaltet. Die Umschaltung wird mit<br />

Hilfe der Aussen- und Gebäudetemperatur entschieden (siehe auch Kap. 9 Anhang)<br />

Heizkreis 2<br />

Parameter<br />

Heizkurve HK2<br />

Bedeutung Werk Einh. Eigen<br />

Fusspunkt Startpunkt Heizkurve in °C bei 20°C Aussentemperatur 30,0 °C<br />

Steilheit<br />

Kelvin Aussentemperaturänderung x Steilheit =<br />

Kelvin Vorlauftemperaturänderung<br />

Absenkung der Vorlauftemperatur im Nachtbetrieb in Kelvin 10,0 Kelvin<br />

Minimum Minimale Vorlauftemperatur in °C 20,0 °C<br />

Maximum Maximale Vorlauftemperatur in °C 75,0 °C<br />

Anmerkung:<br />

Im Winterbetrieb wird anhand der Heizkurve die gewünschte Vorlauftemperatur in Abhängigkeit der<br />

Aussentemperatur und der eingestellten Parameter ermittelt (siehe auch Kap. 9 Anhang)<br />

Sommer/Winter HK2<br />

Aussen ab<br />

Hysterese<br />

Gebäude ab<br />

Hysterese<br />

Anmerkung:<br />

19,0 °C<br />

Aussentemperaturgrenze für Sommer/Winter-Betrieb<br />

2,0 Kelvin<br />

Sommer: Aussen ab oder Gebäude ab + Hysterese<br />

Winter: Aussen ab und Gebäude ab<br />

19,0 °C<br />

2,0 Kelvin<br />

Im Sommerbetrieb ist der Wärmeverbraucher komplett ausgeschaltet. Die Umschaltung wird mit<br />

Hilfe der Aussen- und Gebäudetemperatur entschieden (siehe auch Kap. 9 Anhang)<br />

Heizkreis 3<br />

Parameter<br />

Heizkurve HK2<br />

Bedeutung Werk Einh. Eigen<br />

Fusspunkt Startpunkt Heizkurve in °C bei 20°C Aussentemperatur 30,0 °C<br />

Steilheit<br />

Kelvin Aussentemperaturänderung x Steilheit =<br />

Kelvin Vorlauftemperaturänderung<br />

Absenkung der Vorlauftemperatur im Nachtbetrieb in Kelvin 10,0 Kelvin<br />

Minimum Minimale Vorlauftemperatur in °C 20,0 °C<br />

Maximum Maximale Vorlauftemperatur in °C 75,0 °C<br />

Anmerkung:<br />

Im Winterbetrieb wird anhand der Heizkurve die gewünschte Vorlauftemperatur in Abhängigkeit der<br />

Aussentemperatur und der eingestellten Parameter ermittelt (siehe auch Kap. 9 Anhang)<br />

Sommer/Winter HK2<br />

Aussen ab<br />

Hysterese<br />

Gebäude ab<br />

Hysterese<br />

Anmerkung:<br />

19,0 °C<br />

Aussentemperaturgrenze für Sommer/Winter-Betrieb<br />

2,0 Kelvin<br />

Sommer: Aussen ab oder Gebäude ab + Hysterese<br />

Winter: Aussen ab und Gebäude ab<br />

19,0 °C<br />

2,0 Kelvin<br />

Im Sommerbetrieb ist der Wärmeverbraucher komplett ausgeschaltet. Die Umschaltung wird mit<br />

Hilfe der Aussen- und Gebäudetemperatur entschieden (siehe auch Kap. 9 Anhang)<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

1,0<br />

1,0<br />

1,0<br />

22


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

Warmwasser<br />

Parameter Bedeutung Werk Einh. Eigen<br />

Tag Sollwert Warmwasser wenn Zeitprogramm aktiv ist 50,0 °C<br />

Nacht Sollwert Warmwasser wenn Zeitprogramm nicht aktiv ist 10,0 °C<br />

Legionel. Sollwert Warmwasser für thermische Desinfektion 70,0 °C<br />

Anmerkung:<br />

8.3 Zeitprogramme<br />

(Code-Ebene 2)<br />

Bei Legionellenbetrieb besteht akute Verbrühungsgefahr! Um dies zu vermeiden sollten<br />

entweder bauliche Maßnahmen ergriffen werden oder zumindest ein Zeitraum gewählt werden, wo<br />

kein Warmwasser entnommen wird.<br />

Kesselkennlinie<br />

Parameter Bedeutung Werk Einh. Eigen<br />

Betriebsart: TAG / NACH<br />

Vorwahl Für Zeitprogramm Automatik oder Handbetrieb AUTO<br />

Bei HAND<br />

Zeitprogramm:<br />

Im Handbetrieb Zeitkanal ein- oder ausschalten EIN<br />

Montag Ein 05.00 hh.mm<br />

Montag Aus 22.00 hh.mm<br />

Dienstag Ein 05.00 hh.mm<br />

Dienstag Aus 22.00 hh.mm<br />

Mittwoch Ein Für jeden Wochentag kann eine Ein- und Ausschaltzeit 05.00 hh.mm<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Donnerstag<br />

Aus<br />

Ein<br />

Aus<br />

gewählt werden:<br />

Ab hh.mm Ein = Tagbetrieb<br />

Ab hh.mm Aus = Nachtbetrieb<br />

22.00<br />

05.00<br />

22.00<br />

hh.mm<br />

hh.mm<br />

hh.mm<br />

Freitag Ein Ein = Aus (z.B. 12.00 Uhr) bedeutet kein Zeitprogramm 05.00 hh.mm<br />

an diesem Tag aktiv = Nachtbetrieb<br />

Freitag Aus 23.00 hh.mm<br />

Samstag Ein 05.00 hh.mm<br />

Samstag Aus 23.00 hh.mm<br />

Sonntag Ein 06.00 hh.mm<br />

Sonntag Aus<br />

22.00 hh.mm<br />

Heizkreis 1<br />

Parameter Bedeutung Werk Einh. Eigen<br />

Betriebsart: TAG / NACH<br />

Vorwahl Für Zeitprogramm Automatik oder Handbetrieb AUTO<br />

Bei HAND<br />

Zeitprogramm:<br />

Im Handbetrieb Zeitkanal ein- oder ausschalten EIN<br />

Montag Ein 05.15 hh.mm<br />

Montag Aus 22.00 hh.mm<br />

Dienstag Ein 05.15 hh.mm<br />

Dienstag Aus 22.00 hh.mm<br />

Mittwoch Ein Für jeden Wochentag kann eine Ein- und Ausschaltzeit 05.15 hh.mm<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Donnerstag<br />

Aus<br />

Ein<br />

Aus<br />

gewählt werden:<br />

Ab hh.mm Ein = Tagbetrieb<br />

Ab hh.mm Aus = Nachtbetrieb<br />

22.00<br />

05.15<br />

22.00<br />

hh.mm<br />

hh.mm<br />

hh.mm<br />

Freitag Ein Ein = Aus (z.B. 12.00 Uhr) bedeutet kein Zeitprogramm 05.15 hh.mm<br />

an diesem Tag aktiv = Nachtbetrieb<br />

Freitag Aus 23.00 hh.mm<br />

Samstag Ein 05.15 hh.mm<br />

Samstag Aus 23.00 hh.mm<br />

Sonntag Ein 06.15 hh.mm<br />

Sonntag Aus<br />

22.00 hh.mm<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

23


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

Heizkreis 2<br />

Parameter Bedeutung Werk Einh. Eigen<br />

Betriebsart: TAG / NACH<br />

Vorwahl Für Zeitprogramm Automatik oder Handbetrieb AUTO<br />

Bei HAND<br />

Zeitprogramm:<br />

Im Handbetrieb Zeitkanal ein- oder ausschalten EIN<br />

Montag Ein 05.30 hh.mm<br />

Montag Aus 22.00 hh.mm<br />

Dienstag Ein 05.30 hh.mm<br />

Dienstag Aus 22.00 hh.mm<br />

Mittwoch Ein Für jeden Wochentag kann eine Ein- und Ausschaltzeit 05.30 hh.mm<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Donnerstag<br />

Aus<br />

Ein<br />

Aus<br />

gewählt werden:<br />

Ab hh.mm Ein = Tagbetrieb<br />

Ab hh.mm Aus = Nachtbetrieb<br />

22.00<br />

05.30<br />

22.00<br />

hh.mm<br />

hh.mm<br />

hh.mm<br />

Freitag Ein Ein = Aus (z.B. 12.00 Uhr) bedeutet kein Zeitprogramm 05.30 hh.mm<br />

an diesem Tag aktiv = Nachtbetrieb<br />

Freitag Aus 23.00 hh.mm<br />

Samstag Ein 05.30 hh.mm<br />

Samstag Aus 23.00 hh.mm<br />

Sonntag Ein 06.30 hh.mm<br />

Sonntag Aus<br />

22.00 hh.mm<br />

Heizkreis 3<br />

Parameter Bedeutung Werk Einh. Eigen<br />

Betriebsart: TAG / NACH<br />

Vorwahl Für Zeitprogramm Automatik oder Handbetrieb AUTO<br />

Bei HAND<br />

Zeitprogramm:<br />

Im Handbetrieb Zeitkanal ein- oder ausschalten EIN<br />

Montag Ein 05.45 hh.mm<br />

Montag Aus 22.00 hh.mm<br />

Dienstag Ein 05.45 hh.mm<br />

Dienstag Aus 22.00 hh.mm<br />

Mittwoch Ein Für jeden Wochentag kann eine Ein- und Ausschaltzeit 05.45 hh.mm<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Donnerstag<br />

Aus<br />

Ein<br />

Aus<br />

gewählt werden:<br />

Ab hh.mm Ein = Tagbetrieb<br />

Ab hh.mm Aus = Nachtbetrieb<br />

22.00<br />

05.45<br />

22.00<br />

hh.mm<br />

hh.mm<br />

hh.mm<br />

Freitag Ein Ein = Aus (z.B. 12.00 Uhr) bedeutet kein Zeitprogramm 05.45 hh.mm<br />

an diesem Tag aktiv = Nachtbetrieb<br />

Freitag Aus 23.00 hh.mm<br />

Samstag Ein 05.45 hh.mm<br />

Samstag Aus 23.00 hh.mm<br />

Sonntag Ein 06.45 hh.mm<br />

Sonntag Aus<br />

22.00 hh.mm<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

24


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

Warmwasser<br />

Parameter Bedeutung Werk Einh. Eigen<br />

Betriebsart: TAG / NACH<br />

Vorwahl Für Zeitprogramm Automatik oder Handbetrieb AUTO<br />

Bei HAND<br />

Zeitprogramm:<br />

Im Handbetrieb Zeitkanal ein- oder ausschalten EIN<br />

Montag Ein 06.00 hh.mm<br />

Montag Aus 22.00 hh.mm<br />

Dienstag Ein 06.00 hh.mm<br />

Dienstag Aus 22.00 hh.mm<br />

Mittwoch Ein Für jeden Wochentag kann eine Ein- und Ausschaltzeit 06.00 hh.mm<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Donnerstag<br />

Aus<br />

Ein<br />

Aus<br />

gewählt werden:<br />

Ab hh.mm Ein = Tagbetrieb<br />

Ab hh.mm Aus = Nachtbetrieb<br />

22.00<br />

06.00<br />

22.00<br />

hh.mm<br />

hh.mm<br />

hh.mm<br />

Freitag Ein Ein = Aus (z.B. 12.00 Uhr) bedeutet kein Zeitprogramm 06.00 hh.mm<br />

an diesem Tag aktiv = Nachtbetrieb<br />

Freitag Aus 22.00 hh.mm<br />

Samstag Ein 06.00 hh.mm<br />

Samstag Aus 22.00 hh.mm<br />

Sonntag Ein 06.00 hh.mm<br />

Sonntag Aus<br />

22.00 hh.mm<br />

Zeitkanal ZK<br />

Parameter Bedeutung Werk Einh. Eigen<br />

Betriebsart: TAG / NACH<br />

Vorwahl Für Zeitprogramm Automatik oder Handbetrieb AUTO<br />

Bei HAND Im Handbetrieb Zeitkanal ein- oder ausschalten EIN<br />

Takt aus(min) 5<br />

Takt ein(min)<br />

Für den Spülbetrieb die Aus- und Einschaltzeit im Tagbetrieb 15<br />

Zeitprogramm:<br />

Montag Ein 05.00 hh.mm<br />

Montag Aus 22.00 hh.mm<br />

Dienstag Ein 05.00 hh.mm<br />

Dienstag Aus 22.00 hh.mm<br />

Mittwoch Ein Für jeden Wochentag kann eine Ein- und Ausschaltzeit 05.00 hh.mm<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Donnerstag<br />

Aus<br />

Ein<br />

Aus<br />

gewählt werden:<br />

Ab hh.mm Ein = Tagbetrieb<br />

Ab hh.mm Aus = Nachtbetrieb<br />

22.00<br />

05.00<br />

22.00<br />

hh.mm<br />

hh.mm<br />

hh.mm<br />

Freitag Ein Ein = Aus (z.B. 12.00 Uhr) bedeutet kein Zeitprogramm 05.00 hh.mm<br />

Freitag Aus 23.00 hh.mm<br />

Samstag Ein 05.00 hh.mm<br />

Samstag Aus 23.00 hh.mm<br />

Sonntag Ein 06.00 hh.mm<br />

Sonntag Aus<br />

22.00 hh.mm<br />

Anmerkung:<br />

an diesem Tag aktiv = Nachtbetrieb<br />

Durch den Spülbetrieb wird durch die Taktung sowohl ein geringer elektrischer als auch<br />

thermischer Energieverbrauch erreicht. Der Spülbetrieb kann deaktiviert werden, indem der<br />

Parameter Takt aus auf 0 gesetzt wird.<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

25


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

8.4 Serviceebene<br />

(Code-Ebene 3)<br />

Kaskade <strong>GB302</strong><br />

Parameter<br />

Frostschutz Anlage<br />

Bedeutung Werk Einh. Eigen<br />

Aussen ab Für den Betrieb Anlagenfrostschutz 3,0 °C<br />

Hysterese Ausschalthysterese für Anlagenfrostschutz 1,0 Kelvin<br />

Frost Soll Fußpunkt minimaler Anlagensollwert für Aussen ab 20,0 °C<br />

Korrektur Aussen ab x Korrektur = Frost Soll 0,5<br />

Anmerkung:<br />

Ab einer einstellbaren Aussentemperatur wird die Anlage auf eine variable Minimaltemperatur<br />

gehalten. Somit werden die Verbraucherkreise vor Frostschäden geschützt.<br />

Isolierung Gebäude<br />

Wand (H) Wärmedämmung der Aussenwand in Stunden 10,0 hh,h<br />

Fenster (H) Wärmedämmung der Fenster in Stunden 1,0 hh,h<br />

Fenster (%)<br />

Anmerkung:<br />

Fensteranteil des Gebäudes 10,0 %<br />

Diese Parameter ergeben die Gebäudetemperatur, nach der die Heizkreise geregelt werden. So<br />

wird vermieden, dass unrelevante kurzfristige Wetteränderungen bzw. Temperatur-schwankungen<br />

Einfluß auf die Anlage nehmen können.<br />

Strategie Kessel<br />

Kesselfolge 0= Automatik / 1=K1-K2-K3-K4 / 2=K2-K3-K4-K1 usw. 0<br />

Leistungen:<br />

Kessel 1 80 kW<br />

Kessel 2 Leistung des jeweiligen Kessels <strong>GB302</strong> mit 80kW oder 80 kW<br />

Kessel 3 120kW<br />

80 kW<br />

Kessel 4<br />

PI-Regler Kessel<br />

80 kW<br />

Offset Temperaturkorrektur des Regelfühlers im Hauptvorlauf 0,0 Kelvin<br />

P-Faktor Verstärkungsfaktor absolut ( Y = Xsoll - Xist x Kp ) 2,500<br />

Nachstellzeit<br />

Stör. Temp.:<br />

Nachstellzeit des Reglers in Sekunden 500,0 sec<br />

Einschalten Ab Vorlauftemperatur unter Sollwert und Zeitverzögerung -20,0 Kelvin<br />

Ausschalten Ab Vorlauftemperatur unter Sollwert -10,0 Kelvin<br />

nach (min)<br />

Anmerkung:<br />

Zeitverzögerung für Störmeldung „Temperatur Vorlauf?“ 60 min<br />

Sollwert Anlage<br />

GB 302 AM4:<br />

Im Allgemeinen hat der Regler die Aufgabe, die Regelgrösse (Hauptvorlauffühler) durch die<br />

Beeinflussung der Stellgrösse (Kesselleistungen) so nahe wie möglich an den Sollwert<br />

(Anlagensollwert) zu steuern. Ausserdem muss der Regler den Prozess stabil halten und auf<br />

Sollwertänderungen und Störungen so schnell wie möglich reagieren.<br />

Instabil (schwingen): P-Faktor zu groß und/oder Nachstellzeit zu klein<br />

Stabilisieren: P-Faktor kleiner und/oder Nachstellzeit grösser wählen<br />

Kann der Regelkreis nicht richtig arbeiten, die Temperatur nicht halten oder erreichen wird eine<br />

entsprechende Störmeldung generiert.<br />

0°C= (VDC) Justierung/Anpassung des Anlagensollwertes für das am 0,50 VDC<br />

100°C= (VDC) <strong>GB302</strong> befindliche Zusatzmodul AM4 10,00 VDC<br />

Aktuell Soll Aktuell resultierender Anlagensollwert °C<br />

Offset Überhöhung des ermittelten Anlagensollwertes 5,0 Kelvin<br />

Minimum Minimal möglicher Anlagensollwert 20,0 °C<br />

Maximum<br />

Sollwert extern<br />

Maximal möglicher Anlagensollwert 75,0 °C<br />

0 VDC= (°C) Justierung/Anpassung der Sollwertanforderung von dem 20,0 °C<br />

10 VDC= (°C) externen Regelsystem (z.B. Buderus FM448) 75,0 °C<br />

Aktuell Soll Aktuell ermittelte externe Sollwertanforderung °C<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

26


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

Heizkreis 1<br />

Parameter<br />

Aussenhalt HK1<br />

Bedeutung Werk Einh. Eigen<br />

Aussen ab Schwellwert für den Abschaltbetrieb bei Nacht 15,0 °C<br />

Hysterese Ausschalthysterese für Abschaltbetrieb 2,0 Kelvin<br />

Anmerkung:<br />

Ab einer einstellbaren Aussentemperatur wird bei Betriebsart NACHT der Heizkreis nicht nur<br />

abgesenkt, sondern abgeschaltet (= Sommerbetrieb)<br />

PI-Regler HK1<br />

Offset Temperaturkorrektur des Regelfühlers im Hauptvorlauf 0,0 Kelvin<br />

P-Faktor Verstärkungsfaktor absolut ( Y = Xsoll - Xist x Kp ) 3,000<br />

Nachstellzeit Nachstellzeit des Reglers in Sekunden 200,0 sec<br />

Stör. Temp.:<br />

Einschalten Ab Vorlauftemperatur unter Sollwert und Zeitverzögerung -10,0 Kelvin<br />

Ausschalten Ab Vorlauftemperatur unter Sollwert -3,0 Kelvin<br />

nach (min)<br />

Anmerkung:<br />

Zeitverzögerung für Störmeldung „Temperatur Vorlauf?“ 30 min<br />

Im Allgemeinen hat der Regler die Aufgabe, die Regelgrösse (Vorlauffühler) durch die<br />

Beeinflussung der Stellgrösse (Stellantrieb mit Ventil) so nahe wie möglich an den Sollwert<br />

(Vorlaufsollwert gemäß Heizkurve) zu steuern. Ausserdem muss der Regler den Prozess stabil<br />

halten und auf Sollwertänderungen und Störungen so schnell wie möglich reagieren.<br />

Instabil (schwingen): P-Faktor zu groß und/oder Nachstellzeit zu klein<br />

Stabilisieren: P-Faktor kleiner und/oder Nachstellzeit grösser wählen<br />

Kann der Regelkreis nicht richtig arbeiten, die Temperatur nicht halten oder erreichen wird eine<br />

entsprechende Störmeldung generiert.<br />

Pumpe HK1<br />

Nachlauf (min) Nachlaufzeit der Pumpe bei Abschalten des Heizkreises 15,0 min<br />

ABS: Anti Blockier Schutz<br />

Tag Montag = 1 / Dienstag = 2 ... Sonntag=7 / Aus=8 für ABS 1<br />

Einschaltzeit Tageszeit für ABS am gewählten Tag 03.00 hh.mm<br />

Dauer (sec)<br />

Anmerkung:<br />

Einschaltdauer der Pumpe bei ABS 60,0 sec<br />

Wird der Heizkreis ausgeschaltet läuft die Pumpe eine einstellbare Zeit nach um ggf. Stauwärme in<br />

der Anlage zu vermeiden. Damit im Sommerbetrieb die Pumpe nicht festsetzen kann wird diese<br />

einmal pro Woche eingeschaltet.<br />

Stellantrieb HK1<br />

Stellantrieb Besitzt der Heizkreis einen Mischventil und Vorlauffühler? JA<br />

Laufzeit (sec) des Stellantriebes von ganz ZU (0%) bis ganz AUF (100%) 120,0 sec<br />

Taktung (sec) Minimales Dauer eines Stellsignales für den Antrieb 2,0 sec<br />

ABS: Anti Blockier Schutz<br />

Tag Montag = 1 / Dienstag = 2 ... Sonntag=7 / Aus=8 für ABS 1<br />

Einschaltzeit Tageszeit für ABS am gewählten Tag 04.00 hh.mm<br />

Dauer (sec)<br />

Anmerkung:<br />

Einschaltdauer des Antriebes bei ABS 120,0 sec<br />

WW-Vorrang HK1<br />

Maximal (min)<br />

Anmerkung:<br />

Mit Hilfe der Laufzeit und Taktung wird die Stellung des Ventils ermittelt. Damit im Sommerbetrieb<br />

das Ventil nicht festsetzen kann wird dieses einmal pro Woche eingeschaltet.<br />

Maximale Dauer des Vorrangbetriebes nach Start<br />

0 min<br />

der WW-Ladung (0= kein Vorrangbetrieb)<br />

Um die verfügbare Kesselleistung auf die Warmwasserladung zu konzentrieren, oder um<br />

Temperaturüberhöhungen in einem ungemischten Heizkreis zu vermeiden.<br />

Gemischter Heizkreis: der Mischer fährt für die eingestellte Zeit zu, die Pumpe läuft weiter.<br />

Ungemischter Heizkreis: Die Pumpe wird für die eingestellte Zeit ausgeschaltet.<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

27


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

Heizkreis 2<br />

Parameter<br />

Aussenhalt HK2<br />

Bedeutung Werk Einh. Eigen<br />

Aussen ab Schwellwert für den Abschaltbetrieb bei Nacht 15,0 °C<br />

Hysterese Ausschalthysterese für Abschaltbetrieb 2,0 Kelvin<br />

Anmerkung:<br />

Ab einer einstellbaren Aussentemperatur wird bei Betriebsart NACHT der Heizkreis nicht nur<br />

abgesenkt, sondern abgeschaltet (= Sommerbetrieb)<br />

PI-Regler HK2<br />

Offset Temperaturkorrektur des Regelfühlers im Hauptvorlauf 0,0 Kelvin<br />

P-Faktor Verstärkungsfaktor absolut ( Y = Xsoll - Xist x Kp ) 3,000<br />

Nachstellzeit Nachstellzeit des Reglers in Sekunden 200,0 sec<br />

Stör. Temp.:<br />

Einschalten Ab Vorlauftemperatur unter Sollwert und Zeitverzögerung -10,0 Kelvin<br />

Ausschalten Ab Vorlauftemperatur unter Sollwert -3,0 Kelvin<br />

nach (min)<br />

Anmerkung:<br />

Zeitverzögerung für Störmeldung „Temperatur Vorlauf?“ 30 min<br />

Im Allgemeinen hat der Regler die Aufgabe, die Regelgrösse (Vorlauffühler) durch die<br />

Beeinflussung der Stellgrösse (Stellantrieb mit Ventil) so nahe wie möglich an den Sollwert<br />

(Vorlaufsollwert gemäß Heizkurve) zu steuern. Ausserdem muss der Regler den Prozess stabil<br />

halten und auf Sollwertänderungen und Störungen so schnell wie möglich reagieren.<br />

Instabil (schwingen): P-Faktor zu groß und/oder Nachstellzeit zu klein<br />

Stabilisieren: P-Faktor kleiner und/oder Nachstellzeit grösser wählen<br />

Kann der Regelkreis nicht richtig arbeiten, die Temperatur nicht halten oder erreichen wird eine<br />

entsprechende Störmeldung generiert.<br />

Pumpe HK2<br />

Nachlauf (min) Nachlaufzeit der Pumpe bei Abschalten des Heizkreises 15,0 min<br />

ABS: Anti Blockier Schutz<br />

Tag Montag = 1 / Dienstag = 2 ... Sonntag=7 / Aus=8 für ABS 1<br />

Einschaltzeit Tageszeit für ABS am gewählten Tag 03.00 hh.mm<br />

Dauer (sec)<br />

Anmerkung:<br />

Einschaltdauer der Pumpe bei ABS 60,0 sec<br />

Wird der Heizkreis ausgeschaltet läuft die Pumpe eine einstellbare Zeit nach um ggf. Stauwärme in<br />

der Anlage zu vermeiden. Damit im Sommerbetrieb die Pumpe nicht festsetzen kann wird diese<br />

einmal pro Woche eingeschaltet.<br />

Stellantrieb HK2<br />

Stellantrieb Besitzt der Heizkreis einen Mischventil und Vorlauffühler JA<br />

Laufzeit (sec) des Stellantriebes von ganz ZU (0%) bis ganz AUF (100%) 120,0 sec<br />

Taktung (sec) Minimales Dauer eines Stellsignales für den Antrieb 2,0 sec<br />

ABS: Anti Blockier Schutz<br />

Tag Montag = 1 / Dienstag = 2 ... Sonntag=7 / Aus=8 für ABS 1<br />

Einschaltzeit Tageszeit für ABS am gewählten Tag 04.00 hh.mm<br />

Dauer (sec)<br />

Anmerkung:<br />

Einschaltdauer des Antriebes bei ABS 120,0 sec<br />

WW-Vorrang HK2<br />

Maximal (min)<br />

Anmerkung:<br />

Mit Hilfe der Laufzeit und Taktung wird die Stellung des Ventils ermittelt. Damit im Sommerbetrieb<br />

das Ventil nicht festsetzen kann wird dieses einmal pro Woche eingeschaltet.<br />

Maximale Dauer des Vorrangbetriebes nach Start<br />

0 min<br />

der WW-Ladung (0= kein Vorrangbetrieb)<br />

Um die verfügbare Kesselleistung auf die Warmwasserladung zu konzentrieren, oder um<br />

Temperaturüberhöhungen in einem ungemischten Heizkreis zu vermeiden.<br />

Gemischter Heizkreis: der Mischer fährt für die eingestellte Zeit zu, die Pumpe läuft weiter.<br />

Ungemischter Heizkreis: Die Pumpe wird für die eingestellte Zeit ausgeschaltet.<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

28


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

Heizkreis 3<br />

Parameter<br />

Aussenhalt HK3<br />

Bedeutung Werk Einh. Eigen<br />

Aussen ab Schwellwert für den Abschaltbetrieb bei Nacht 15,0 °C<br />

Hysterese Ausschalthysterese für Abschaltbetrieb 2,0 Kelvin<br />

Anmerkung:<br />

Ab einer einstellbaren Aussentemperatur wird bei Betriebsart NACHT der Heizkreis nicht nur<br />

abgesenkt, sondern abgeschaltet (= Sommerbetrieb)<br />

Pumpe HK2<br />

Nachlauf (min) Nachlaufzeit der Pumpe bei Abschalten des Heizkreises 15,0 min<br />

ABS: Anti Blockier Schutz<br />

Tag Montag = 1 / Dienstag = 2 ... Sonntag=7 / Aus=8 für ABS 1<br />

Einschaltzeit Tageszeit für ABS am gewählten Tag 03.00 hh.mm<br />

Dauer (sec)<br />

Anmerkung:<br />

Einschaltdauer der Pumpe bei ABS 60,0 sec<br />

Wird der Heizkreis ausgeschaltet läuft die Pumpe eine einstellbare Zeit nach um ggf. Stauwärme in<br />

der Anlage zu vermeiden. Damit im Sommerbetrieb die Pumpe nicht festsetzen kann wird diese<br />

einmal pro Woche eingeschaltet.<br />

Warmwasser<br />

Parameter<br />

Regler WWB<br />

Bedeutung Werk Einh. Eigen<br />

Hysterese Einschalthysterese der Warmwasserbereitung -4,0 Kelvin<br />

Offset Kessel Aktueller Sollwert + Offset Kessel = Kesselsollwert 15,0 Kelvin<br />

Fühler unten<br />

Stör. Temp.:<br />

Besitzt der Boiler 2 Fühler (oben und unten)? NEIN<br />

Einschalten Ab Boilertemperatur unter Sollwert und Zeitverzögerung -10,0 Kelvin<br />

Ausschalten Ab Boilertemperatur unter Sollwert -3,0 Kelvin<br />

nach (min) Zeitverzögerung für Störmeldung „Temperatur WWB?“ 30 min<br />

Anmerkung:<br />

Kann der Regelkreis nicht richtig arbeiten, die Temperatur nicht halten oder erreichen wird eine<br />

entsprechende Störmeldung generiert.<br />

Legionellenbetrieb<br />

Zeitprogramm:<br />

Montag Ein 12.00 hh.mm<br />

Montag Aus 12.00 hh.mm<br />

Dienstag Ein 12.00 hh.mm<br />

Dienstag Aus 12.00 hh.mm<br />

Mittwoch Ein Für jeden Wochentag kann eine Ein- und Ausschaltzeit 12.00 hh.mm<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Donnerstag<br />

Aus<br />

Ein<br />

Aus<br />

gewählt werden:<br />

Ab hh.mm Ein = Tagbetrieb<br />

Ab hh.mm Aus = Nachtbetrieb<br />

12.00<br />

12.00<br />

12.00<br />

hh.mm<br />

hh.mm<br />

hh.mm<br />

Freitag Ein Ein = Aus (z.B. 12.00 Uhr) bedeutet kein Zeitprogramm 12.00 hh.mm<br />

Freitag Aus an diesem Tag aktiv = Nachtbetrieb<br />

12.00 hh.mm<br />

Samstag Ein 12.00 hh.mm<br />

Samstag Aus 12.00 hh.mm<br />

Sonntag Ein 12.00 hh.mm<br />

Sonntag<br />

Anmerkung:<br />

Aus<br />

12.00 hh.mm<br />

Bei Legionellenbetrieb besteht akute Verbrühungsgefahr! Um dies zu vermeiden sollten<br />

entweder bauliche Maßnahmen ergriffen werden oder zumindest ein Zeitraum gewählt werden, wo<br />

kein Warmwasser entnommen wird.<br />

Pumpe WWB<br />

Nachlauf (min) Nachlaufzeit der Pumpe bei Abschalten des Ladebetriebes 15,0 min<br />

ABS: Anti Blockier Schutz<br />

Tag Montag = 1 / Dienstag = 2 ... Sonntag=7 / Aus=8 für ABS 1<br />

Einschaltzeit Tageszeit für ABS am gewählten Tag 03.00 hh.mm<br />

Dauer (sec)<br />

Anmerkung:<br />

Einschaltdauer der Pumpe bei ABS 60,0 sec<br />

Wird die Warmwasserladung ausgeschaltet läuft die Pumpe eine einstellbare Zeit nach um ggf.<br />

Stauwärme in der Anlage zu vermeiden. Damit im Stand By - Betrieb die Pumpe nicht festsetzen<br />

kann wird diese einmal pro Woche eingeschaltet.<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

29


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

Ladesystem WW<br />

Parameter<br />

Freigabe LAP<br />

Bedeutung Werk Einh. Eigen<br />

Einschalten Einschalthysterese für Ladesystem 2,0 Kelvin<br />

Ausschalten Ausschalthysterese für Ladesystem -10,0 Kelvin<br />

Anmerkung:<br />

Das Ladesystem wird erst gestartet, wenn die Temperatur im Hauptvorlauf über der<br />

Einschalthysterese der aktuellen Warmwassertemperatur liegt. Somit wird ein Rückheizen des<br />

Boilers in die Anlage vermieden.<br />

PI-Regler LAP<br />

Offset Temperaturkorrektur des Regelfühlers im Hauptvorlauf -3,0 Kelvin<br />

P-Faktor Verstärkungsfaktor absolut ( Y = Xsoll - Xist x Kp ) 3,000<br />

Nachstellzeit Nachstellzeit des Reglers in Sekunden 400,0 sec<br />

Stör. Temp.:<br />

Einschalten Ab Vorlauftemperatur unter Sollwert und Zeitverzögerung -10,0 Kelvin<br />

Ausschalten Ab Vorlauftemperatur unter Sollwert -3,0 Kelvin<br />

nach (min)<br />

Anmerkung:<br />

Zeitverzögerung für Störmeldung „Temperatur Vorlauf?“ 60 min<br />

Im Allgemeinen hat der Regler die Aufgabe, die Regelgrösse (Vorlauffühler) durch die<br />

Beeinflussung der Stellgrösse (Stellantrieb mit Ventil) so nahe wie möglich an den Sollwert<br />

(Vorlaufsollwert gemäß Warmwasser) zu steuern. Ausserdem muss der Regler den Prozess stabil<br />

halten und auf Sollwertänderungen und Störungen so schnell wie möglich reagieren.<br />

Instabil (schwingen): P-Faktor zu groß und/oder Nachstellzeit zu klein<br />

Stabilisieren: P-Faktor kleiner und/oder Nachstellzeit grösser wählen<br />

Kann der Regelkreis nicht richtig arbeiten, die Temperatur nicht halten oder erreichen wird eine<br />

entsprechende Störmeldung generiert.<br />

Pumpe LAP<br />

Nachlauf (min) Nachlaufzeit der Pumpe bei Abschalten des Heizkreises 15,0 min<br />

ABS: Anti Blockier Schutz<br />

Tag Montag = 1 / Dienstag = 2 ... Sonntag=7 / Aus=8 für ABS 1<br />

Einschaltzeit Tageszeit für ABS am gewählten Tag 03.00 hh.mm<br />

Dauer (sec)<br />

Anmerkung:<br />

Einschaltdauer der Pumpe bei ABS 60,0 sec<br />

Wird der Heizkreis ausgeschaltet läuft die Pumpe eine einstellbare Zeit nach um ggf. Stauwärme in<br />

der Anlage zu vermeiden. Damit im Sommerbetrieb die Pumpe nicht festsetzen kann wird diese<br />

einmal pro Woche eingeschaltet.<br />

Stellantrieb LAP<br />

Laufzeit (sec) des Stellantriebes von ganz ZU (0%) bis ganz AUF (100%) 120,0 sec<br />

Taktung (sec) Minimales Dauer eines Stellsignales für den Antrieb 2,0 sec<br />

ABS: Anti Blockier Schutz<br />

Tag Montag = 1 / Dienstag = 2 ... Sonntag=7 / Aus=8 für ABS 1<br />

Einschaltzeit Tageszeit für ABS am gewählten Tag 04.00 hh.mm<br />

Dauer (sec)<br />

Anmerkung:<br />

Einschaltdauer des Antriebes bei ABS 120,0 sec<br />

Mit Hilfe der Laufzeit und Taktung wird die Stellung des Ventils ermittelt. Damit im Sommerbetrieb<br />

das Ventil nicht festsetzen kann wird dieses einmal pro Woche eingeschaltet.<br />

Zeitkanal ZK<br />

Parameter Bedeutung Werk Einh. Eigen<br />

Motor ZK<br />

ABS: Anti Blockier Schutz<br />

Tag Montag = 1 / Dienstag = 2 ... Sonntag=7 / Aus=8 für ABS 8<br />

Einschaltzeit Tageszeit für ABS am gewählten Tag 04.00 hh.mm<br />

Dauer (sec) Einschaltdauer der Pumpe bei ABS 60,0 sec<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

30


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

9 Anhang<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

31


Mess-Steuer-Regeltechnik<br />

Gebäudeleittechnik<br />

Schaltschrankbau<br />

Elektrotechnik<br />

Visualisierung<br />

1600<br />

1500<br />

1400<br />

1300<br />

1200<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

961<br />

921<br />

882<br />

Fühlerkennlinie<br />

1498<br />

PT1000<br />

1460<br />

1422<br />

1385<br />

1347<br />

1309<br />

1270<br />

1232<br />

1194<br />

1155<br />

1117<br />

1097<br />

1078<br />

1039<br />

1000<br />

800<br />

-40°C -20°C 0°C 20°C 40°C 60°C 80°C 100°C 120°C 140°C<br />

Temperatur in °C<br />

Sitz der Gesellschaft: Geschäftsführer: Bankverbindung: Kontakt:<br />

SCHÄFER GMBH Merten Schäfer Volksbank Laichingen Zentrale: +49(0)7333/9662-0<br />

<strong>Anlagentechnik</strong> Dipl.-Ing. Elektro (BA) Dipl.-Ing. Wirtsch. (FH) BLZ: 63091300 Direktwahl: +49(0)7333/9662-Hausruf<br />

Im Runs 15 Torsten Schäfer Konto Nr.: 26511002 Telefax: +49(0)7333/9662-29<br />

D- 72589 Westerheim Elektromechanikermeister UST.ID.Nr.: DE 189 410326 Email: info@schaefer-anlagentechnik .de<br />

Registergericht : Ulm HRB 3544 Steuer Nr.: DE 89080 17702 Internet: www.schaefer-anlagentechnik .de<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!