16.05.2013 Aufrufe

SCHAEFER KALOTHERM Holzfaser-Dämmsystem

SCHAEFER KALOTHERM Holzfaser-Dämmsystem

SCHAEFER KALOTHERM Holzfaser-Dämmsystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeine Verarbeitungsrichtlinien für die Putzträgerplatten<br />

Energie Plus WDVS komfort und massive<br />

Zum Schneiden der EnergiePlus Putzträgerplatten sind vor allem Kreissägen und<br />

oszillierende Fuchsschwänze geeignet (auch manuell). Für Rundschnitte, Gehrungen<br />

oder ähnliche Anwendungen empfehlen wir die Benutzung von Bandsägen oder<br />

Stichsägen mit Wellenschliffmessern.<br />

Es gelten die üblichen Sicherheitsvorschriften für die Bearbeitung von Holzwerkstoffen.<br />

Die Entsorgung der Plattenreste kann nach Abfallschlüssel AVV-Schlüssel 03 0105;<br />

170201 erfolgen.<br />

Die Platten sind möglichst waagerecht und fugendicht zu verlegen. Sollten sich wegen<br />

montagetechnischer Ungenauigkeiten dennoch breitere Fugen ergeben, gilt für offene<br />

Plattenstoßfugen, Öffnungen und Fehlstellen folgende Regel:<br />

- Fugen ≤ 2 mm: tolerierbar, > 2 mm mit Dämmstoff ausstopfen<br />

Die Platten sind im Verband mit mindestens 20 cm Versatz zu verlegen. Kreuzfugen<br />

sind nicht zulässig.<br />

Die Plattenebene ist zwingend gegen Hinterlüftung zu schützen (Fugendichtband bzw.<br />

konstruktiv). Hierauf ist besonders bei der Verarbeitung auf Mauerwerk zu achten.<br />

Bei werkseitiger Vorfertigung ist dem Geschossstoß besonderes Augenmerk zu<br />

schenken. Um spätere Quetschfalten zu vermeiden, empfehlen wir bei aufliegender<br />

Decke in der Deckenebene eine umlaufende Randbohle aus schwundsicheren<br />

Holzwerkstoffplatten.<br />

In jedem Falle soll der Geschossstoß bauseitig mit Streifen passgenau verschlossen<br />

werden. Diese Plattenstreifen sind kraftschlüssig mit Schwelle und Obergurt des<br />

Wandelements zu verbinden.<br />

Anschlüsse in der Fassadenfläche sind vor den Putzarbeiten winddicht auszuführen.<br />

Die hochwertigen <strong>SCHAEFER</strong> KRUSEMARK Fugendichtbänder sind für diesen Einsatz<br />

bestens geeignet, weil sie vollständig imprägniert sind. Das Fugendichtband ist so zu<br />

platzieren, dass es bündig mit der Außenkante der Putzträgerplatte abschließt.<br />

Abdichten von Anschluss- Diffizile Richtiger Sitz des<br />

fugen mit Fugendichtband Anschlussdetails Fugendichtbandes<br />

an Fenster und<br />

Fensterbank<br />

Grundsätzlich sind für einen dauerhaften Witterungsschutz hinterlegte Fugendichtbänder<br />

erforderlich. Eine Abdichtung mit elastischen Fugendichtstoffen oder einer<br />

Gewebeanputzleiste allein ist bei <strong>Holzfaser</strong>platten nicht ausreichend!<br />

Seite<br />

16<br />

Stand: 01.01.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!