18.05.2013 Aufrufe

Klasse 9 - Schiller - Gymnasium Witten

Klasse 9 - Schiller - Gymnasium Witten

Klasse 9 - Schiller - Gymnasium Witten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Ablenkung eines Wasserstrahls im<br />

elektrischen Feld eines Hartgummistabes<br />

Elektronenpaarbindung, Atombindung<br />

Elektronenpaarabstoßungsmodell, Wassermoleküle<br />

gewinkelt,<br />

Wassermoleküle als Dipole,<br />

polare Elektronenpaarbindung<br />

Elektronegativität<br />

Warum können die Fische im Winter unter der<br />

Eisfläche im flüssigen Wasser leben?<br />

Versuche zur Oberflächenspannung, Dichteanomalie,<br />

hohe Siedetemperatur, symmetrische<br />

Schneekristalle<br />

⇒ Wasserstoffbrückenbindung<br />

Lösevorgänge genauer betrachtet:<br />

verschiedene Salze und Fett werden in<br />

Wasser gelöst, Temperaturveränderungen<br />

werden beobachtet<br />

⇒ Wasser löst Salze, Hydratation,<br />

aber keine Fette<br />

Energieschema zu Lösungsvorgang,<br />

Wasser löst Stoffe, deren Moleküle Dipole besitzen,<br />

Dipol-Dipol-Wechselwirkungen,<br />

polare- und unpolare Stoffe<br />

M II.5b<br />

Kräfte zwischen Molekülen als Van-der-Waals-Kräfte, Dipol-Dipol-Wechselwirkung<br />

und Wasserstoffbrückenbindungen<br />

bezeichnen<br />

M II.6<br />

Den Zusammenhang zwischen Stoffeigenschaften und<br />

Bindungsverhältnissen ( Ionenbindung, Elektronenpaarbindung<br />

und Metallbindung) erklären<br />

M II.7b<br />

Mithilfe eines Elektronenpaarabstoßungsmodells die<br />

räumliche Struktur von Molekülen erklären<br />

M II.2<br />

Die Vielfalt der Stoffe und ihrer Eigenschaften auf der Basis<br />

unterschiedlicher Kombinationen und Anordnungen von<br />

Atomen mit Hilfe von Bindungsmodellen erklären.<br />

Hier: Salze und ihre Löseverhalten in Wasser, polare - unpolare<br />

Stoffe<br />

M II.5a<br />

Kräfte zwischen Molekülen und Ionen beschreiben und<br />

erklären<br />

M II.5b<br />

Kräfte zwischen Molekülen als Van-der-Waals-Kräfte, Dipol-Dipol-Wechselwirkung<br />

und Wasserstoffbrückenbindungen<br />

bezeichnen<br />

Atombindung/ unpolare<br />

Elektronenpaarbindung<br />

Elektronenpaarabstoßungsmodell,<br />

Dipol<br />

polare Elektronenpaarbindung<br />

Elektronegativität<br />

Oberflächenspannung<br />

Dichteanomalie<br />

Kristalle<br />

Wasserstoffbrückenbindung<br />

Hydratisierung<br />

Energieschema zum Lösungsvorgang<br />

Dipol-Dipol-<br />

Wechselwirkungen,<br />

polare- und unpolare Stoffe<br />

Elektronegativität<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!