19.05.2013 Aufrufe

SAP EWM Wareneingangsprozess - SALT Solutions GmbH

SAP EWM Wareneingangsprozess - SALT Solutions GmbH

SAP EWM Wareneingangsprozess - SALT Solutions GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für die Einlagerung vorgesehenen Lagerplatz zugeordnet<br />

ist. Verfügen die Produkte in einer HU über Lagerplätze mit<br />

unterschiedlichen Aktivitätsbereichen, so erfordert dies eine<br />

Dekonsolidierung.<br />

Auch kann eine Qualitätsprüfung oder Zählung der Ware<br />

durch Lagermitarbeiter im Wareneingang in verschiedenen<br />

Stufen erforderlich sein. So ist bereits bei Ankunft der Ware<br />

eine Sichtprüfung sowie nach dem Entladen eine Prüfung<br />

der einzelnen HUs möglich.<br />

Mit der Quality Inspection Engine (QIE) können die Qualitätsprüfungen<br />

auch direkt in <strong>SAP</strong> <strong>EWM</strong> durchgeführt werden.<br />

Darüber hinaus bietet die QIE im Vergleich zum Qualitätsmanagement<br />

eine größere Flexibilität bei der Dynamisierung<br />

oder bei der Gestaltung von Prüfregeln.<br />

In vielen Fällen erfahren die einzulagernden Produkte noch<br />

so genannte logistische Zusatzleistungen (LZL). Typische<br />

Zusatzleistungen sind beispielsweise das Verpacken von<br />

Produkten, die Etikettierung oder das Kitting (Kit-to-Order).<br />

In diesem Zusammenhang wird häufig auch von Veredelung<br />

(Aufwertung) gesprochen.<br />

Einlagerung als Abschluss des Wareneingangs<br />

In <strong>SAP</strong> <strong>EWM</strong> bildet die Einlagerung den Abschluss des <strong>Wareneingangsprozess</strong>es.<br />

Produkte werden endgültig in Lagerplätzen<br />

im Lager über die vordefinierte Einlagerungsstrategie<br />

eingelagert. Abgebildet wird dieser Schritt im System durch<br />

eine Lageraufgabe. Mit deren Quittierung zur Einlagerung<br />

wird das Material auf den Lagerplatz gebucht, die Quantmenge<br />

dieses Lagerplatzes wird fortgeschrieben.<br />

Unabhängig von der Durchführung der Einlagerung können<br />

<strong>Wareneingangsprozess</strong>e<br />

Wareneingangszone<br />

Qualitätsprüfung<br />

Verpacken/Dekonsolidieren<br />

<strong>SALT</strong> <strong>Solutions</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Vertrieb Geschäftsfeld Logistik<br />

Schürerstraße 5a<br />

97080 Würzburg<br />

Telefon +49.931.460 86.25 59<br />

Telefax +49.931.460 86.24 09<br />

logistik@salt-solutions.de<br />

www.salt-solutions.de<br />

Palettenlager<br />

Kleinteilelager<br />

die Einlagerungsaktivitäten auf unterschiedliche Art und<br />

Weise erfolgen. So kann der Prozess automatisch beim Erzeugen<br />

einer Anlieferung, regelmäßig zu bestimmten Zeiten<br />

oder manuell mittels Übersichten zu den Tageslasten durch<br />

einen Mitarbeiter starten. Festgelegt wird dies mit dem Post<br />

Processing Framework.<br />

Um die Einlagerungsvorgänge terminieren und überwachen<br />

zu können, hinterlegt <strong>EWM</strong> in jeder Lieferposition einen<br />

Einlagerstatus, der etwa über den bereits erfolgten Start der<br />

Einlagerung einer Position informiert.<br />

Serialnummern<br />

Im Rahmen des <strong>Wareneingangsprozess</strong>es können Serialnummern<br />

sowohl bei der Pflege des Wareneingangs- und<br />

Warenausgangsbelegs, bei der Pflege des Prüfloses oder der<br />

Lieferung zur Anwendung kommen.<br />

Serialnummern dienen (mit Release 5.1 in <strong>SAP</strong> <strong>EWM</strong>) neben<br />

der Produktnummer der eindeutigen Identifizierung eines Einzelstücks<br />

gegenüber allen anderen Produkten. Somit ist auch<br />

deren Verfolgung oder Identifikation im Lager problemlos möglich.<br />

Diese 30-stellige (Serial-) Nummer ist in Kombination mit<br />

der Produktnummer eindeutig. Ihre Pflege kann anhand von<br />

Profilen erfolgen. Sie lassen sich den Produkten zuordnen und<br />

besitzen Steuerfunktion (Serialnummernein gabe im Wareneingang<br />

Pflicht). Auch können über die Serialnummernhistorie (im<br />

ERP) weitere Auswertungen gewonnen werden.<br />

Serialisierungsvorgänge werden am Serialnummernprofil<br />

(auf ERP-Seite eingerichtet) hinterlegt. Anhand dieser Serialisierungsvorgänge<br />

wird gesteuert, in welchen Prozessen<br />

Serialnummern verwendet werden können.<br />

Möglichkeit der Serialnummernerfassung<br />

beim Verpacken<br />

2011.05.mb.ewm.wareneingang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!