27.05.2013 Aufrufe

b. Nürnberg

b. Nürnberg

b. Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INFOBROSCHÜRE<br />

B. NÜRNBERG


Grußwort<br />

Herzlich Willkommen in der Gemeinde<br />

Schwaig b. <strong>Nürnberg</strong><br />

In unserer Broschüre finden Sie Zahlen,<br />

Daten, Adressen und Wissenswertes über<br />

unsere Gemeinde. Informieren Sie sich<br />

über unsere innovativen Industrie- und<br />

Dienstleistungsunternehmen, Handel,<br />

Gastronomie, sowie die vielfältigen<br />

Aufgabenbereiche unserer Gemeindebehörde<br />

und die Betreuungsmöglichkeiten<br />

in unseren Kindertagesstätten.<br />

Werden Sie neugierig auf das breit<br />

gefächerte Angebot unserer Vereine<br />

und Verbände, die Sie einladen, am<br />

regen Gemeinschaftsleben in Schwaig<br />

teilzunehmen und es mit zu gestalten.<br />

Die vorliegende Broschüre wird Ihnen<br />

als Neubürger oder als Gast in unserer<br />

Gemeinde helfen, sich schnell zurecht<br />

zu finden.<br />

Sicherlich entdecken aber auch Sie, liebe<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Sie<br />

1<br />

schon längere Zeit in Schwaig zu Hause<br />

sind, noch zusätzliche Informationen.<br />

Wenden Sie sich mit weitergehenden<br />

Fragen an unsere Gemeindeverwaltung<br />

und besuchen Sie unser virtuelles<br />

Rathaus unter www.schwaig.de.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ruth Thurner<br />

1. Bürgermeisterin


Inhaltsverzeichnis<br />

Grußwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1<br />

Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

Branchenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4<br />

Zahlen - Daten - Fakten -<br />

Wissenswertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11<br />

Weitere statistische Daten . . . . . . . . . . . . . .13<br />

Behördliche Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . .15<br />

Gemeindliche Einrichtungen . . . . . . . . . . . . .16<br />

Sonstige örtliche Behörden . . . . . . . . . . . . .16<br />

Wichtige auswärtige Behörden . . . . . . . . . .17<br />

Gemeindeorgane, Ratsmitglieder . . . . . . . .18<br />

Kinder- und Jugendarbeit Schwaig . . . . . . .19<br />

Bildungs- und Lehranstalten . . . . . . . . . . . . .21<br />

Kulturelle Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . .22<br />

Gemeindebücherei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22<br />

Volkshochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

Kirchen und religiöse Gemeinschaften . . . .23<br />

Kindertageseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

Gesundheitswesen, Krankenhäuser . . . . . . .25<br />

Ärzte, Zahnärzte, Apotheken . . . . . . . . . . . . .25<br />

2<br />

Soziale Fürsorge und andere<br />

gemeinnützige Einrichtungen . . . . . . . . . . . .29<br />

Bäder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31<br />

Vereine und Verbände . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

Turn- und Sportstätten . . . . . . . . . . . . . . . . .33<br />

Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

Banken und Sparkassen . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

Störungsdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36<br />

Was erledige ich wo? . . . . . . . . . . . . . . . . . .36<br />

Notruftafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40<br />

U = Umschlagseite<br />

Hotel-Gasthof „Weisses Ross“<br />

Inh. Fam. Hans Bachmeier<br />

Unser Hotel bietet 30 Zimmer überwiegend<br />

mit Dusche, WC, Telefon<br />

und TV. Die Gesellschaftsräume (30<br />

und 100 Personen) empfehlen sich<br />

insbesondere für alle Familienfeiern<br />

und Betriebsveranstaltungen. In den<br />

modernen Gästezimmern, die auch<br />

anspruchsvolle Bedürfnisse erfüllen<br />

sowie unseren rustikal gestalteten<br />

Gesellschaftsräumen, in denen wir<br />

Sie in angenehmer Atmosphäre mit<br />

den Genüssen der fränkischen Küche verwöhnen möchten. Eigene<br />

Hausschlachtung. Damit Sie sich bei uns wohlfühlen, werden wir uns die<br />

größte Mühe geben, Sie zufrieden zu stellen. Ihre Familie Bachmeier<br />

So. und Feiertag ab 15 Uhr geschlossen · Montag Ruhetag<br />

Schwaigerstraße 2 • 90571 Schwaig-Behringersdorf<br />

Telefon 09 11/5 06 98 80 • Telefax 09 11/50 69 88 70<br />

E-Mail: weissesross@t-online.de • www.weissesross.de


Impressum<br />

Herausgegeben in Zusammenarbeit<br />

mit der Trägerschaft.<br />

Änderungswünsche, Anregungen und<br />

Ergänzungen für die nächste Auflage<br />

dieser Broschüre nimmt die Verwaltung<br />

oder das zuständige Amt entgegen.<br />

Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und<br />

Anordnung des Inhalts sind zugunsten<br />

des jeweiligen Inhabers dieser Rechte<br />

urheberrechtlich geschützt.<br />

Nachdruck und Übersetzungen sind<br />

– auch auszugsweise – nicht gestattet.<br />

3<br />

Nachdruck oder Reproduktion, gleich<br />

welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm,<br />

Datenerfassung, Datenträger oder<br />

Online nur mit schriftlicher Genehmigung<br />

des Verlages.<br />

90571050/8. Auflage / 2006<br />

WEKA info verlag gmbh<br />

Lechstraße 2<br />

D-86415 Mering<br />

Telefon +49 (0) 82 33/3 84-0<br />

Telefax +49 (0) 82 33/3 84-1 03<br />

info@weka-info.de • www.weka-info.de


Branchenverzeichnis<br />

Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle<br />

Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger<br />

Betriebe aus Handel, Gewerbe und<br />

Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese<br />

Betriebe haben die kostenlose Verteilung<br />

Ihrer Broschüre ermöglicht.<br />

Apotheke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Architekturbüro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Augenoptik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

Autohaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

Bauflaschnerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

Bauunternehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

Bedachungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

Bestattungsunternehmen . . . . . . . . . . . . . . .40<br />

Caritas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

Dachdecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

Dekorationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

Diakonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

Druckerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .U3<br />

Elektroarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5<br />

Elektrobetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5<br />

Feinschneidtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .U2<br />

Fertiggaragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5<br />

Fliesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

Fliesenleger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

Frauenärztin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Gasheizungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

Gasthof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2<br />

Hausverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Heilpraktikerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Heizöl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

Hotels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2<br />

Immobilienverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Ingenieur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Kanalreinigung und Untersuchung . . . . . . . .35<br />

KFZ-Sachverständigenbüro . . . . . . . . . . . . . .34<br />

Körperpflegeprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

Kunststoffindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Lohnsteuerhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Mediendienstleistungen – webdesign . . . . .U3<br />

Metallverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5<br />

Metzgerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

Naturheilmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

Naturheilverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Optiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

Partyservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

Pflasterarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

Photovoltaikanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

Planungsbüro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Praktischer Arzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Restaurant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4<br />

Sandstrahlbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5<br />

Sanitär . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

4<br />

Sanitär . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

Sanitärinstallationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

Sanitärtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

Schilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5<br />

Schreinerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

Seniorenbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

Seniorenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

Sozialstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

Sparkasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .U4<br />

Steuerberater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

Straßenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

Tierärztin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4<br />

Werkzeugbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .U2<br />

Zahnarzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

U = Umschlagseite<br />

Genießen im Pegnitztal! Am Ortsrand von<br />

Schwaig in der Nachbarschaft zu den Pegnitzauen<br />

präsentiert sich seit 2004 Herbert Bitters<br />

neues Restaurant. In ruhiger Lage, herrlichem<br />

Ambiente und mit außergewöhnlicher Küche finden<br />

die Gäste des Küchenmmeisters aus der<br />

Top-Hotellerie eine kleine Oase des Genusses.<br />

Hier finden Sie leckeres Essen in freundlicher<br />

Atmosphäre zu vernünftigen Preisen. Sonntags<br />

gibt es ofenfrische Bratenspezialitäten im fränkischen<br />

Stil. Die reichhaltige Speisekarte bietet<br />

aiuch frischen Fisch und interessante Weine.<br />

Fragen Sie nach aktuellen Empfehlungen.<br />

Es stehen drei Veranstaltungs- und Tagungsräume<br />

für acht bis 140 Personen zur Verfügung.<br />

Das Restaurant verfügt über vier Kegelbahnen und liegt in der Nähe des Schwaiger Hallenbades. Während<br />

des Jahres finden kulinarische Veranstaltungen und Highlights des Schwaiger Kulturprogramms statt. Der<br />

Internetauftritt hält Sie immer auf dem laufenden<br />

Mittelbügweg 13 · 90571 Schwaig<br />

Tel. 09 11/50 06 86 · Fax 0911/5 48 59 31 · www.sportpark-pegnitztal.de<br />

– Montag Ruhetag –


SANDSTRAHLBETRIEB<br />

SCHUMACHER GMBH<br />

• Ausführung sämtlicher Sandstrahlarbeiten<br />

• Entrostung verschiedener Eisenteile<br />

(Heizkörper, Gartentore und Kleinteile)<br />

• Auch Holzstrahlungen • Stationäre u. bewegliche Anlagen<br />

Tel. 09 11/ 505 751, Fax 09 11/ 508 116<br />

90571 Schwaig, Haimendorfer Straße 43<br />

Metallwaren GmbH<br />

Haimendorfer Str. 61<br />

90571 Schwaig<br />

• CNC Blech- und Metallverarbeitung<br />

• Laserschneiden • Edelstahlverarbeitung<br />

von A<br />

Bekannt für attraktive Arbeitsplätze<br />

bis<br />

Telefon: 09 11 - 50 59 94<br />

Telefax: 09 11 - 50 81 25<br />

info@frischauf-metall.de<br />

Z<br />

5<br />

SCHWAIG<br />

www.alles-deutschland.de<br />

Ihre Stadt.<br />

Ihr Leben.<br />

Ihre Seite.<br />

Konzerte, Ausstellungen Sportveranstaltungen,<br />

Restaurants,<br />

Biergärten, Alle Bringdienste<br />

Infos Sportstudios, Kartbahnen,<br />

Schwimmbäder über Saunen,<br />

Ihre Vereine, Hotels,<br />

Campingplätze, Stadt Ferienwohnungen,<br />

Theater Stadtpläne,<br />

Routenplaner Fabrikverkäufe,<br />

Immobilien, Jobs …


Geschichte<br />

Kurzer Überblick über die Geschichte unserer<br />

Gemeinde und ihre derzeitige Situation<br />

Die Gemeinde Schwaig b. <strong>Nürnberg</strong> besteht in<br />

ihrer heutigen Form seit dem Jahr 1976 durch<br />

den freiwilligen Zusammenschluss der früher<br />

selbstständigen Pegnitztal-Gemeinden Behringersdorf<br />

und Schwaig. Zur Altgemeinde<br />

Schwaig gehört der Ortsteil Malmsbach, der<br />

aber selbst nie eigenständig war. Um<br />

Verwechslungen mit anderen Gemeinden gleichen<br />

Namens auszuschließen und um die<br />

Nachbarschaft zur Stadt <strong>Nürnberg</strong> auszudrücken,<br />

wurde 1960 der Gemeindename offiziell<br />

mit dem Zusatz „b. <strong>Nürnberg</strong>“ versehen.<br />

Im Folgenden wird ein Überblick über die<br />

geschichtliche Entwicklung der beiden Ortschaften<br />

und des Ortsteils Malmsbach<br />

gegeben:<br />

Behringersdorf<br />

Das Gebiet um Behringersdorf war schon in<br />

vorgeschichtlicher Zeit besiedelt, wie Grabfunde<br />

am nördlichen Ortsrand belegen. Beim<br />

Abbau von Sand wurden Gräber mit verschiedenen<br />

Grabbeigaben aus der jüngsten Hallstattzeit<br />

(bis etwa 500 v. Chr.) freigelegt. Die<br />

Nachbildung eines dieser Gräber ist in der<br />

Grünanlage bei der Straße „Am Zollholz“ zu<br />

sehen.<br />

Behringersdorf wurde urkundlich erstmals<br />

1275 in einem bayerischen Salbuch erwähnt.<br />

Die Ortsgründung lag vermutlich wesentlich<br />

weiter zurück. Der Landstrich gehörte damals<br />

zum bayrischen Nordgau. Der Ortsname leitet<br />

sich wahrscheinlich von einem Reichsritter<br />

namens „Beringar“ ab und in historischen<br />

Schriftstücken findet man die verschiedensten<br />

Schreibweisen für den Ortsnamen wie:<br />

„Pergersdorf, Perngersdorff, Bergnersdorf“. Die<br />

schriftlichen Quellen aus dieser Zeit über den<br />

Ort und die Herrschaftsverhältnisse sind<br />

äußerst dürftig. Erst der Verkauf des Ortes an<br />

den Burggrafen von <strong>Nürnberg</strong> ist urkundlich<br />

belegt, denn 1323 verkauften Gottfried von<br />

Brauneck (von Hohenlohe) und seine Gemahlin<br />

Margaretha, eine geborene von Gründlach,<br />

Behringersdorf und Malmsbach an den<br />

Burggrafen von <strong>Nürnberg</strong>. Die Burggrafen, die<br />

späteren Markgrafen von Ansbach, belehnten<br />

<strong>Nürnberg</strong>er Bürger mit dem Ort. Einer dieser<br />

Lehensnehmer nannte seine Familie nach dem<br />

Ort die „Behringersdorfer“ und stand auch zu<br />

dem benachbarten Rückersdorf in Beziehung.<br />

Ein „Behringersdorfer“ war es auch, der die<br />

Kirche in Rückersdorf erbauen ließ. Auf die<br />

Behringersdorfer folgten im Jahr 1419 die<br />

Schürstaben als Herren von Behringersdorf.<br />

Auch die Geuder von Heroldsberg hatten<br />

Mannschaften und Grundbesitz am Ort. Zum<br />

Ort gehörten im Mittelalter 12 bis 14 kleinere<br />

Bauerngüter. Die Familie Schürstab erbaute im<br />

Ort eine Kapelle, die im Jahr 1439 der Patronin<br />

Maria Magdalena geweiht wurde. Von den<br />

Schürstaben stammte wohl auch das „alte“<br />

Schloss unmittelbar nördlich der Kirche. An<br />

diese Familie erinnern heute noch die gekreuzten<br />

„Schürstäbe“ im Gemeindewappen.<br />

1514 verkaufte Franz Schürstab den Behringersdorfer<br />

Herrensitz samt Zugehörungen und<br />

Kirchenpatronat an die <strong>Nürnberg</strong>er Patrizierfamilie<br />

von Tucher, in deren Händen er bis zum<br />

heutigen Tag verblieben ist. 1525 führte die<br />

von Tucher’sche Herrschaft die Reformation<br />

ein. Die Familie von Tucher entfaltete eine rege<br />

Bautätigkeit, die bis in die Gegenwart den<br />

Ortskern von Behringersdorf prägt. So entstanden<br />

ab 1716 das neue Schloss (blieb unvollendet,<br />

wurde von den Tuchern selbst nie<br />

bewohnt), 1719 die neue Kirche und 1749 das<br />

Pfarrhaus. Die größere Kirche wurde zum Teil<br />

auf den Fundamenten der alten errichtet.<br />

Baumeister der barocken Kirche war der sei-<br />

6<br />

nerzeit berühmte <strong>Nürnberg</strong>er Architekt<br />

Gottfried Trost, der auch die Egidienkirche<br />

erbaute. Der Stuck im Kircheninneren soll von<br />

dem italienischen Stuckateur Donatus Polli<br />

stammen, der ebenfalls in der Egidienkirche<br />

arbeitete. Mit der Markgrafschaft Ansbach fiel<br />

auch Behringersdorf für etwa 10 Jahre an das<br />

Königreich Preussen bis zur Eingliederung ins<br />

Königreich Bayern im Jahr 1807.<br />

Behringersdorf liegt an der alten Handelsstraße<br />

von <strong>Nürnberg</strong> nach Prag. 1877 wurde in<br />

Behringersdorf eine Bahnstation an dieser<br />

Strecke gebaut. Bis zur Jahrhundertwende<br />

waren Landwirtschaft, Bienenzucht und die<br />

Arbeit in den Steinbrüchen des Reichswaldes<br />

wesentliche Erwerbsquellen der Bevölkerung.<br />

Im Jahr 1900 zählte der Ort etwa 1000 Einwohner,<br />

1939 waren es 1802 und 1950 gar<br />

2898 Einwohner. Bis 1961 stieg die Einwohnerzahl<br />

noch auf 3280 an, um dann in den<br />

Folgejahren wegen Baulandmangels zu stagnieren.<br />

Behringersdorf verfügte über eine für<br />

seine Größenordnung gut ausgebaute Grundversorgung.<br />

Trotzdem konnte es bei der<br />

Gemeindegebietsreform seine Selbstständigkeit<br />

nicht behalten und schloss sich am 15. Mai<br />

1976 freiwillig mit der Gemeinde Schwaig b.<br />

<strong>Nürnberg</strong> zusammen.<br />

Malmsbach<br />

Der kleine Ort Malmsbach, westlich von<br />

Schwaig am linken Pegnitzufer gelegen, ist<br />

älter als Schwaig und war ein bedeutender<br />

Herrensitz. Seine erste urkundliche Erwähnung<br />

ging auf den selben Kaufvertrag aus dem Jahre<br />

1323 zurück, bei dem auch Behringersdorf an<br />

den Burggrafen von <strong>Nürnberg</strong> überging.<br />

Die Talburg Malmsbach hatte als Außenposten<br />

vor den Toren der freien Reichsstadt <strong>Nürnberg</strong><br />

strategische Bedeutung. Die Stadt hatte das<br />

Recht, den Herrensitz im Kriegsfall mit eigenen


Soldaten zu besetzen. Gut hundert Jahre später,<br />

anno 1426, kaufte Hans Rummel den<br />

Herrensitz und war damit schon der vierte<br />

Besitzer nach dem Burggrafen. Obwohl<br />

Rummel Mitglied des <strong>Nürnberg</strong>er Rates war,<br />

verkaufte er das Anwesen an den Markgrafen<br />

Albrecht von Ansbach, an den Erbfeind der<br />

Stadt <strong>Nürnberg</strong>. Im ersten Markgrafenkrieg<br />

von 1449 stürmten die <strong>Nürnberg</strong>er Truppen die<br />

von den Ansbachern besetzte Burg, zerstörten<br />

und brannten sie nieder. Dabei blieben nur die<br />

isoliert stehende Kapelle, Wall, Graben und<br />

Torgebäude erhalten. Nach diesem Krieg bot<br />

der Markgraf der Stadt <strong>Nürnberg</strong> Malmsbach<br />

wieder zum Kauf an; diese lehnte jedoch<br />

wegen des hohen Preises ab. Mit zunehmender<br />

Reichweite und Feuerkraft der Artillerie verloren<br />

die Herrensitze um <strong>Nürnberg</strong> ihre strategische<br />

Bedeutung.<br />

Stich „Schloss Malmsbach“<br />

1463 war ein Ludwig Pfinzing als Besitzer von<br />

Malmsbach aktenkundig. In der Folgezeit<br />

wechselten die Besitzer häufig. Darunter sind<br />

auch heute noch bekannte <strong>Nürnberg</strong>er<br />

Familiennamen wie: Haller, Imhof, Tucher,<br />

Fürer, Löffelholz oder Grundherr. Der letzte<br />

Besitzer des Malmsbacher Schlosses war die<br />

Familie Grundherr. 1833 wurde der Gesamtkomplex<br />

„zertrümmert“, d.h. die Gebäude wurden<br />

einzeln verkauft, Schloss und Kapelle<br />

abgerissen und durch Wohngebäude ersetzt.<br />

Die Schlossgrabenteile wurden meist als<br />

Gärten angelegt. In diesem Zustand präsentiert<br />

sich die Anlage auch heute noch ihrem<br />

Betrachter. Besonders erwähnenswert ist auch<br />

das denkmalgeschützte Bauernhaus südlich<br />

des Schlosses. Es ist ein Wohnstallhaus aus<br />

dem 17. Jahrhundert mit außergewöhnlich<br />

schönem Fachwerkgiebel.<br />

7<br />

Schwaig<br />

Der Ort Schwaig liegt am südlichen Rand des<br />

Pegnitztales gegenüber von Behringersdorf<br />

und verdankt seine Entstehung dem Zeidlerwesen.<br />

Der Name „Schwaig“ - althochdeutsch<br />

„Sweiga“ - bedeutet einen umhegten<br />

Weideplatz. Die Zeidler hatten im Reichswald<br />

das alleinige Recht, Waldbienenpflege zu<br />

betreiben, d.h. Honig und Wachs zu ernten. Ihr<br />

Amt besaßen sie zu Lehen und waren mit eigenen<br />

Zeidelgütern ausgestattet. Dafür mussten<br />

sie Honig, später Honiggeld ihrem Lehensherren<br />

abliefern. Die Zeidler unterstanden<br />

einer eigenen Gerichtsbarkeit. Ihr Lehensherr<br />

war ursprünglich der König bzw. der Kaiser, bis<br />

Kaiser Karl IV 1350 das Zeidelrecht verpfändete.<br />

1427 kam die Stadt <strong>Nürnberg</strong> in den Besitz<br />

der Pfandschaft, wurde damit Lehensherrin der<br />

Zeidler und blieb es bis zum Ende des alten<br />

Reiches (1803). In Schwaig gab es ein sog.<br />

„Zeidelmuttergut“, das direkt dem Zeidelgericht<br />

in Feucht unterstand, dem aber noch<br />

Zeideltochtergüter abgabenpflichtig waren.<br />

Aus dem Zeidelmuttergut entwickelte sich der<br />

Herrensitz Schwaig, das heutige Schloss.<br />

Schwaig gehörte in der ersten Hälfte des 14.<br />

Jahrhunderts den Grafen von Nassau. Diese<br />

verkauften es 1360 an den Burggrafen<br />

Albrecht von <strong>Nürnberg</strong>. Mit diesem Kaufvertrag<br />

trat Schwaig erstmals urkundlich in<br />

Erwähnung. Im 2. Markgrafenkrieg (1552) und<br />

im Dreißigjährigen Krieg wurde das Schloss<br />

schwer beschädigt und danach wieder notdürftig<br />

instand gesetzt. Im Laufe der<br />

Jahrhunderte traten auch hier - wie in<br />

Malmsbach - <strong>Nürnberg</strong>er Patrizierfamilien wie<br />

Ebner, Dietz, Lengenfelder, Gugel, Hardesheim,<br />

Dietherr und Waldstromer als Besitzer des<br />

Herrensitzes Schwaig auf. Zu Beginn des 18.<br />

Jahrhunderts wurde das Zeidelmuttergut unter


Geschichte<br />

den von Dietherr’schen zu einem respektablen<br />

Herrensitz ausgebaut und erhielt dabei im<br />

Wesentlichen seine heutige Gestalt. Der<br />

Kupferstich von C.W. Bock aus dem Jahr 1771<br />

zeigt das Schloss mit seinen Nebengebäuden.<br />

Nach dem Güterverzeichnis von 1808 bestand<br />

das Gut aus folgenden Gebäuden: herrschaftliches<br />

Wohnhaus (Schloss), kleines Sommerhaus<br />

im Garten, Verwalterhaus, Scheuer, Gebäude<br />

mit vier Mietwohnungen, Taglöhnerhäuslein.<br />

1821 ließen die von Waldstromer das Anwesen<br />

in sieben Teile parzellieren und verkauften<br />

diese. Das Schloss selbst behielten sie. Nach<br />

1871 ging es in bürgerliche Hände über. In<br />

rascher Folge wechselten danach die Besitzer.<br />

1952 kaufte die evangelisch-lutherische<br />

Kirchengemeinde Behringersdorf das Schloss,<br />

um es der neu gegründeten Kirchengemeinde<br />

Schwaig zu übereignen. Letztere nutzte es bis<br />

1971 als Gottesdienstraum und als Pfarrerund<br />

Messnerwohnung. 1972 erwarb die<br />

Gemeinde Schwaig das Schloss um es zunächst<br />

zu vermieten und später einer öffentlichen<br />

Nutzung, insbesondere für kulturelle Veranstaltungen,<br />

zuzuführen.<br />

Im Rahmen einer Städtebauförderungsmaßnahme<br />

wurde das Schloss umgebaut und renoviert.<br />

Es wird nun für Veranstaltungen wie<br />

Konzerte und Vorträge genutzt. Durch Zukauf<br />

benachbarter Grundstücke konnte der Schlosshof<br />

wesentlich erweitert und neugestaltet<br />

werden. In die ebenfalls unter Denkmalschutz<br />

stehende große Fachwerkscheune wurde nach<br />

entsprechendem Umbau und Renovierung eine<br />

Bücherei und Räume für Kurse der Volkshochschule<br />

und andere Veranstaltungen eingerichtet.<br />

Der gesamte Schlossbereich wurde im<br />

September 1992 eingeweiht und im Rahmen<br />

einer Festwoche seiner Bestimmung übergeben.<br />

Die inzwischen dort durchgeführten Veranstaltungen,<br />

insbesondere das jährlich veranstaltete<br />

Schlossfest im Schlosshof, haben bei der<br />

Einwohnerschaft großen Anklang gefunden.<br />

Die Einwohnerzahl von Schwaig betrug 1900<br />

nur 408, sie erhöhte sich nach den Ergebnissen<br />

der Volkszählung 1939 auf 2003, 1950 auf<br />

3182 und 1961 auf 3988. Zwischen 1960 und<br />

1970 nahm die Einwohnerzahl durch die<br />

Ausweisung und Erschließung von Neubaugebieten<br />

erheblich zu. Sie betrug Ende 1972<br />

trotz der Umgemeindung des Ortsteiles<br />

Freiland mit ca. 600 Einwohnern in die Stadt<br />

<strong>Nürnberg</strong> immer noch 6036 Einwohner.<br />

Nach 1950 wurde in Schwaig mit der<br />

Ansiedlung kleiner und mittlerer Gewerbebetriebe<br />

begonnen. Das hatte einen überdurch-<br />

8<br />

schnittlichen Anstieg der Arbeitsplätze im produzierenden<br />

Gewerbe, im Handel und auf dem<br />

Dienstleistungssektor zur Folge. Dagegen war<br />

in Behringersdorf eine Ausweisung neuer Gewerbegebiete<br />

angesichts der beengten<br />

Flächenverhältnisse nicht möglich. Die Gewerbeansiedlung<br />

ist inzwischen abgeschlossen.<br />

Beim Gemeindezusammenschluss am 15. 05.1976<br />

zählte die neue Gesamtgemeinde 8902 Einwohner,<br />

wovon 2964 auf Behringersdorf und<br />

5938 auf Schwaig entfielen. Die Einwohnerzahl<br />

ist seitdem rückläufig und betrug am<br />

31.12.2004 nur noch 8.447 Einwohner. Dies ist<br />

neben dem allgemeinen Geburtenrückgang auf<br />

den Mangel an Baugrundstücken im Gemeindebereich<br />

zurückzuführen.<br />

Das Gemeindegebiet ist mit 593 ha relativ klein<br />

und erstreckt sich beiderseits des landschaftlich<br />

reizvollen Pegnitztales. Es ist im Norden<br />

(Behringersdorf) vom Sebalder Reichswald und<br />

im Süden (Schwaig) vom Lorenzer Reichswald<br />

begrenzt. Die Gemeinde ist zum Siedlungsschwerpunkt<br />

bestimmt und mit öffentlichen<br />

Einrichtungen sehr gut ausgestattet.<br />

Dies und die verkehrsgünstige Lage hat sie in<br />

den letzten drei Jahrzehnten zu einem bevorzugten<br />

Wohnort am Rande der Großstadt<br />

<strong>Nürnberg</strong> werden lassen.


Behringersdorf von Süden nach einem Stich von C.M. Roth /1759)<br />

Der Herrensitz Schwaig von Westen nach einem Stich von C.W. Bock /1771)<br />

9


Zahlen · Daten · Fakten · Wissenswertes<br />

Gemeinde Schwaig b. <strong>Nürnberg</strong><br />

Landkreis <strong>Nürnberg</strong>er Land<br />

Regierungsbezirk Mittelfranken<br />

Postleitzahl 90571<br />

Fernsprechnetz 09 11<br />

Größe des Gemeindegebietes 5,9 km 2<br />

Länge des gemeindlichen<br />

Straßennetzes 36 km<br />

Höhenlage 307m bis 331m über NN<br />

niedrigster Punkt<br />

(Pegnitztal) 307m über NN<br />

Einwohner Stand: 30.06.2005 8.425<br />

Lage im Verkehrsraum<br />

Schwaig b. <strong>Nürnberg</strong> grenzt an den östlichen<br />

Stadtrand von <strong>Nürnberg</strong> an, die Entfernung<br />

zur Stadtmitte beträgt 10 km. Es bestehen<br />

beste Verkehrsverbindungen nach <strong>Nürnberg</strong><br />

und an das überörtliche Verkehrsnetz.<br />

Anschluss an 2 Bahnlinien:<br />

<strong>Nürnberg</strong>-Behringersdorf-Lauf re. d.<br />

Pegnitz-Bayreuth<br />

<strong>Nürnberg</strong>-Schwaig-Lauf li. d. Pegnitz-<br />

Amberg-Furth i. W.<br />

S-Bahnstrecke <strong>Nürnberg</strong>-Lauf li. d. Pegnitz<br />

Städtische Buslinie (VAG <strong>Nürnberg</strong>)<br />

<strong>Nürnberg</strong>/Mögeldorf-Schwaig/Behringersdorf<br />

Öffentliche Buslinie (Bundesbahn)<br />

<strong>Nürnberg</strong>-Behringersdorf-Bayreuth-Hof<br />

2 Anschlüsse an Autobahn <strong>Nürnberg</strong>-Frankfurt:<br />

AS Schwaig/<strong>Nürnberg</strong>-Mögeldorf<br />

AS Behringersdorf<br />

Bundesstraße 14<br />

<strong>Nürnberg</strong>-Lauf-Hersbruck<br />

Staatsstraße 2241<br />

<strong>Nürnberg</strong>-Lauf<br />

Kreisstraße LAU 14 und 15<br />

Günthersbühl-Behringersdorf-Schwaig-<br />

Diepersdorf<br />

Schwaiger Schloss Schlosshof Schwaig<br />

11<br />

Windspiel Schlosshof Schwaig


Wir planen kompetent Ihre<br />

Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär-, Elektro- und Fördertechnik<br />

dess+falk gmbh merianstraße 45 90409 nürnberg<br />

tel. 0911 / 9 51 76-0 fax -80 www.dess-falk.de dess@dess-falk.de<br />

Beratung und Sanierung sind unsere Stärke<br />

12<br />

Hans-Jürgen Biermann<br />

Dipl.-Ing. (FH) Architekt<br />

Planung · Bauleitung<br />

Glasschleifweg 3<br />

90571 Schwaig b. Nbg.<br />

Telefon 09 11/50 88 08<br />

Telefax 09 11/50 07 05<br />

E-mail: info@biermannarchitekt.de


Weitere statistische Daten<br />

Einwohnerstand<br />

25.05.1987 (Volkszählung) 8.175<br />

30.06.2005 (Fortschreibung) 8.425<br />

Ausländeranteil 5,2 %<br />

Religionszugehörigkeit<br />

evang.-luth. Landeskirche 48 %<br />

röm.-kath. Kirche 27 %<br />

sonstige bzw. ohne<br />

Religionszugehörigkeit 25 %<br />

Privathaushalte 4.700<br />

Gewerbliche, Beschäftigte<br />

Arbeitsstätten 280<br />

Arbeitnehmer 3.142<br />

darunter 2 Betriebe mit mehr als 100<br />

Beschäftigten und 1 Betrieb mit rund 600<br />

Beschäftigten<br />

WEKA<br />

informativ<br />

praktisch<br />

aktuell<br />

kompetent<br />

kreativ<br />

Branchenstruktur:<br />

Produzierendes Gewerbe und Handel gleichermaßen,<br />

daneben Baugewerbe, Garten- und<br />

Landschaftsbau, Handwerk sowie Dienstleistungsgewerbe<br />

und freie Berufe<br />

Wichtigste Branchen<br />

Maschinen- und Stahlbau, Elektronik, Feinmechanik,<br />

Metall- u. Kunststoffverarbeitung,<br />

Kalksandsteine, Stahlbetonfertiggaragen, Nahrungs-<br />

und Arzneimittel, Tankanlagen, Stahl-,<br />

Baustoff-, Baumaschinenhandel usw.<br />

Beschreibung des<br />

Wappens der Gemeinde<br />

Schwaig b. <strong>Nürnberg</strong><br />

Das am 30.4.1979 genehmigte<br />

Gemeindewappen<br />

hat folgende Beschreibung:<br />

i informationsbroschüren <br />

Ob es sich um Kommunen, Landkreise, Kliniken, Industrie- und<br />

Handwerksorganisationen, Bildungs- und Sozialeinrichtungen,<br />

Fremdenverkehrsvereine oder Unternehmen handelt, unsere<br />

Produkte sind immer das ideale Medium für Öffentlichkeitsarbeit<br />

– im Print- und Internetbereich.<br />

Unsere breite Produktpalette wird auch Sie überzeugen. Industrie,<br />

Handwerk, Handel und Dienstleistung nutzen unsere Broschüren<br />

als optimale Plattform für Unternehmenspräsentationen.<br />

Wir überzeugen durch Erfahrung, Qualität und mit guten Ideen.<br />

Und das seit über 25 Jahren.<br />

WEKA info verlag gmbh • Lechstraße 2 • 86415 Mering<br />

Tel.: 08233 384-0 • info@weka-info.de • www.weka-info.de<br />

13<br />

„Gespalten von Rot und Silber; vorne übereinander<br />

zwei goldene Bienen, hinten zwei<br />

gekreuzte, gestümmelte, brennende schwarze<br />

Äste“. Das Wappen weist auf die geschichtliche<br />

Entwicklung der beiden früheren Gemeinden<br />

Schwaig und Behringersdorf hin und enthält<br />

deshalb Symbole der früheren Wappen.<br />

Die beiden Bienen erinnern an die Zeidelgüter<br />

in Schwaig, die gekreuzten, brennenden Äste<br />

sind das Wappenbild der <strong>Nürnberg</strong>er Patrizierfamilie<br />

Schürstab, welche zwei Jahrhunderte<br />

hindurch mit Behringersdorf eng verflochten<br />

war (siehe Chronik Seite 4).


Seit<br />

1862<br />

Zuverlässige Partner aus Bau- und Handwerk<br />

Bedachungen<br />

14<br />

Dachein- u. umdeckung<br />

Flachdachabdichtung<br />

Reparaturen<br />

Wohnraumdachfenster<br />

Dachrinnen<br />

Blecharbeiten am Dach<br />

90571 Schwaig · Friedenstraße 48 · Telefon (09 11) 50 03 96<br />

Hans Runkel<br />

- Gas- und Wasserinstallationen<br />

- Öl- und Gasfeuerungen<br />

- Kundendienst · Notdienst<br />

● Straßenbau<br />

● Pflasterarbeiten<br />

● Kanalbau<br />

● Unterhaltsarbeiten<br />

Haager Winkel 4<br />

91126 Kammerstein-Haag<br />

Tel. 09122/93 58-0<br />

Fax 09122/93 58-10<br />

info@ft-fuchs.de<br />

www.ft-fuchs.de<br />

Bauhofstraße 2<br />

90571 Schwaig b. Nbg.<br />

Telefon 09 11 / 93 17 10<br />

Telefax 09 11 / 31 17 20<br />

Notruf 01 71 / 5 27 03 19<br />

FT Fuchs<br />

Tiefbau GmbH<br />

Heizöl Simon<br />

90571 Schwaig<br />

Behringersdorfer Straße 5<br />

Telefon (0911) 50 02 97<br />

Markenheizöl<br />

Thermo + Thermo Premium<br />

sanitär<br />

Meisterbetrieb des Gas- und Wasserinstallateur-Handwerks<br />

Umweltorientierte Installationen:<br />

Kundendienst · Reparaturen · Renovierungen<br />

Gasheizungen · Solaranlagen · und vieles mehr<br />

hause<br />

Frank Joachim Hause<br />

Laufer Str. 40 · 90571 Schwaig/<strong>Nürnberg</strong><br />

Tel. 09 11 / 59 88 111 · Fax 09 11 / 59 88 337 · sanitaer@hause-tec.de


Behördliche Einrichtungen<br />

Bezeichnung Anschrift<br />

Gemeindeverwaltung Schwaig b. <strong>Nürnberg</strong> Rathaus, Gartenstraße 1, 90571 Schwaig Telefon: 0911/50 09 90<br />

Telefax: 09 11/5 00 99-55<br />

E-Mail: info@schwaig.de<br />

Internet: www.schwaig.de<br />

Öffnungszeiten des Rathauses: Montag bis Freitag 7.00 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch zusätzlich 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Sachgebiet<br />

Leiter der Verwaltung<br />

Zimmer-Nr. Telefon E-Mail<br />

1. Bürgermeisterin Ruth Thurner 11 5 00 99-21 buergermeister@schwaig.de<br />

Vorzimmer der 1. Bürgermeisterin 12 5 00 99-21 info@schwaig.de<br />

Allgemeine Verwaltung<br />

Geschäftsleitender Beamter 13 5 00 99-26 hauptamt@schwaig.de<br />

Kultur- u. Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Personalamt 14 + 15 5 00 99-23 kulturamt@schwaig.de<br />

Personalwesen 33 und -37<br />

Bauwesen, Straßen- u. Wegerecht, 21 + 22 5 00 99-25 bauamt@schwaig.de<br />

örtliche Straßenverkehrsbehörde -22 und -24<br />

Standesamt, Friedhofsverwaltung,<br />

Rentenanträge 1 5 00 99-11 standesamt@schwaig.de<br />

Pässe und Personalausweise, Gewerbewesen,<br />

Wohngeldanträge, Wahlangelegen- 2 5 00 99-12 ordnungsamt@schwaig.de<br />

heiten, Fundamt, Fischereischeine und -32<br />

Einwohnermeldeamt, Lohnsteuerkarten, 3 5 00 99-10 ordnungsamt@schwaig.de<br />

Führerscheinanträge, Ausländer- und -13<br />

angelegenheiten<br />

Finanz- und Vermögensverwaltung<br />

Kämmerer, Finanz- und Haushaltswesen,<br />

Liegenschaften u. gemeindliche Einrichtungen 6 5 00 99-16 finanzverwaltung@schwaig.de<br />

Steuer- und Gebührenamt 4 5 00 99-14 + -34<br />

Verbrauchsgebühren 5 5 00 99-15 + -35<br />

Gemeindekasse 8 5 00 99-18 + -38 gemeindekasse@schwaig.de<br />

15


Gemeindliche Einrichtungen<br />

Bezeichnung Anschrift Telefon-Nr.<br />

Bauhof Bauhofstraße 6 5 06 55 45<br />

Friedhof Ortsteil Behringersdorf Sandbergstraße 2<br />

Friedhof Ortsteil Schwaig Reichswaldstraße 1<br />

Freiwillige Feuerwehr Behringersdorf, Gerätehaus Norisstraße 1 9 50 55 12<br />

Freiwillige Feuerwehr Schwaig, Gerätehaus Bauhofstraße 8 5 06 98-112<br />

Gemeindebücherei Ortsteil Behringersdorf Norisstraße 1 5 07 51 59<br />

Gemeindebücherei Ortsteil Schwaig Schlossplatz 4 5 00 95 60<br />

Gemeindekindergarten Norisstraße 19a 5 07 47 49<br />

Gemeindesaal Ortsteil Behringersdorf (Veranstaltungen) Norisstraße 19a<br />

Hallen- und Freibad „Pegnitzaue“ Mittelbügweg 15 50 57 93<br />

Kinderhort „Die Kinderburg“, Ortsteil Schwaig Oberer Röthelweg 3 5 06 77 53<br />

Mittagsbetreuung, Ortsteil Behringersdorf Schürstabstraße 6 99 58 70 84<br />

Mittagsbetreuung Ortsteil Schwaig Moritzbergstraße 18 0171/8 07 61 01<br />

Schwaiger Schloss (Veranstaltungen) Schlossplatz 1<br />

Sonstige örtliche Behörden<br />

Bezeichnung Anschrift Telefon-Nr.<br />

Forstrevier Schwaig Warthestraße 21 50 03 00<br />

Forstrevier Behringersdorf Birkenweg 2 5 07 40 40<br />

Postfiliale Schwaig <strong>Nürnberg</strong>er Straße 20 5 06 32 52<br />

Postfiliale Behringersdorf Laufer Straße 5 5 07 52 73<br />

LOHNSTEUERHILFEVEREIN ALLO<br />

Allgemeine Lohnsteuerhilfe e.V.<br />

Arbeitnehmern helfen wir im Rahmen einer Mitgliedschaft in<br />

Lohn- und Einkommensteuersachen (§4 Nr. 11 StBerG) beim<br />

Kindergeld, bei der Eigenheimzulage, bei der Wohnungsbauprämie<br />

und wir beraten steuerlich bei der „Riesterrente”.<br />

Beratungsstelle:<br />

Schwaig-Behringersdorf, Laufer Str. 1, Tel. 09 11/507 40 32<br />

Mo bis Do 9.00-17.30, Fr u. Sa nach Vereinbarung.<br />

16<br />

Wir sind für Sie da!<br />

ERIKA DÖRR<br />

HAUSVERWALTUNGEN<br />

hausverwaltung-e.doerr@gmx.de<br />

Anton-Bruckner-Str. 3a<br />

90571 Schwaig<br />

Tel. 0911-50 55 84<br />

Fax 0911-50 50 48


Wichtige auswärtige Behörden<br />

Bezeichnung Anschrift Telefon<br />

Amtsgericht, 91217 Hersbruck Schlossplatz 1 + 2 0 91 51/7 33-0<br />

Agentur für Arbeit, 91207 Lauf a. d. Peg. Hersbrucker Str. 52c 0 91 23/9 57-0<br />

Deutscher Wetterdienst, 90411 <strong>Nürnberg</strong> Flughafenstraße 100 9 37 87-0<br />

Forstbetriebsgemeinschaft <strong>Nürnberg</strong>er Land, 91217 Hersbruck Lohweg 40 0 91 51/82 23 50<br />

Finanzamt, 91217 Hersbruck Amberger Straße 76 0 91 51/7 31-0<br />

Flughafen, 90411 <strong>Nürnberg</strong> Flughafenstraße 100 9 37 00<br />

Hauptzollamt <strong>Nürnberg</strong>, 90461 <strong>Nürnberg</strong> Frankenstraße 208 94 63-0<br />

Lärmbeauftragter des Flughafen <strong>Nürnberg</strong>s, 90411 <strong>Nürnberg</strong> Flughafenstraße 100 5 29 80 62<br />

Landgericht, 90429 <strong>Nürnberg</strong> Fürther Straße 110 3 21-01<br />

Landratsamt <strong>Nürnberg</strong>er Land, 91207 Lauf a. d. Peg. Waldluststraße 1 0 91 23/9 50-0<br />

Polizei-Inspektion, 91207 Lauf a. d. Peg. Holzgartenstraße 10 0 91 23/9 40 70<br />

Dienststelle 90552 Röthenbach Bahnhofstraße 5 5 70 99 89<br />

Staatl. Gesundheitsamt, 91207 Lauf a. d. Peg. Waldluststraße 3 0 91 23/9 50-123<br />

Staatl. Schulamt, 91207 Lauf a. d. Peg. Waldluststraße 1 0 91 23/9 50-372<br />

Staatl. Straßenbauamt, 90402 <strong>Nürnberg</strong> Flaschenhofstraße 53 46 21-02<br />

Staatl. Vermessungsamt, 90402 <strong>Nürnberg</strong> Flaschenhofstraße 53 4 62 59 50<br />

Staatl. Veterinäramt, 91207 Lauf a. d. Peg. Waldluststraße 1 0 91 23/9 50-361<br />

Straßenbauhof des Landkreises, 91244 Reichenschwand Ziegelei 11 0 91 51/69 19<br />

TÜV Techn. Überwachungsverein, 91217 Hersbruck Kühnhofener Straße 38 0 91 51/86 28 60<br />

Wasserwirtschaftsamt, 90402 <strong>Nürnberg</strong> Blumenstraße 3 2 36 09-0<br />

Ihr Partner für gutes Sehen<br />

Andreas Sagolla<br />

Augenoptikermeister<br />

Kontaktlinsenspezialist<br />

Telefon 09 11/50 88 60<br />

Behringersdorfer Straße 1<br />

90571 Schwaig<br />

www.sagolla-augenoptik.de<br />

17<br />

Aigner<br />

Der Schmankerl-Metzger<br />

90571 Schwaig<br />

Behringersdorfer Str. 5a<br />

Tel 0911/50 07 52 · Fax 50 54 47<br />

Party-Service, heisse Theke!<br />

Fränkische und Bayrische Spezialitäten!<br />

M Partyservice<br />

Feinkostmetzgerei<br />

MAI<br />

Gartenstraße 2<br />

90571 Schwaig/Nbg.<br />

Telefon 09 11 / 50 02 21<br />

Telefax 09 11 / 5 06 78 69<br />

Mobil 01 72 / 8 53 55 81<br />

www.partyservice-mai.de


Gemeindeorgane · Ratsmitglieder<br />

Bezeichnung Adresse Partei Telefon<br />

1. Bürgermeisterin Ruth Thurner Bienengartenstr. 18 FWG 50 01 04<br />

2. Bürgermeister Georg Müller Gartenstr. 11 CSU 50 83 64<br />

Aigner Irmgard Behringersdorfer Str. 5a CSU 50 07 52<br />

Becker Manfred Mustleitenstr. 6 GRÜNE 5 00 95 52<br />

Brandmüller Roland Dreihöhenstr. 30a SPD 50 86 10<br />

Dörr Ralf-Michael Händelstraße 30 CSU 50 50 56<br />

Müller Georg Gartenstr. 11 CSU 50 83 64<br />

Neumann Walter Am Roggenbühl 19 FWG 5 07 56 57<br />

Nießer Günter Günthersbühler Str. 5 CSU 5 07 41 03<br />

Noß Thomas Brunner Weg 37 FWG 50 59 72<br />

Pürner Klaus Unterer Röthelweg 18 FWG 50 06 11<br />

Reitzenstein Robert Waldrandstr. 35 SPD 50 80 30<br />

Rummel Hermann Friedenstr. 46 FWG 50 57 89<br />

Sandner Reinhard Oedenberger Weg 10 CSU 5 07 44 88<br />

Scherm Wilhelm Siedlerstr. 8 FWG 50 54 24<br />

Schultheiß Heinz Bahnhofstr. 8 CSU 5 07 46 60<br />

Simon Gerhard Hofackerstr. 6 FWG 50 01 00<br />

Simon Hans Am Bahndamm 2 CSU 50 81 46<br />

Simon Werner Schwaiger Str. 17 CSU 5 07 43 96<br />

Söldner Sigrid Mozartstr. 7 SPD 50 08 64<br />

Völkl Horst Norisstr. 18 SPD 5 07 55 56<br />

Zepf Brigitte Reichswaldstr. 48b SPD 50 85 48<br />

Rathaus<br />

18<br />

Mozartstraße 9 · 90571 Schwaig<br />

Tel. 0911/6425660 · Mobil 0173/3901697<br />

Kanzlei: Bahnhofstr. 1 · 90547 Stein<br />

■ Steuerberatung<br />

■ Jahresabschluß<br />

■ Existenzgründung und Unternehmensnachfolge<br />

■ Umwandlungssteuerrecht<br />

■ Lohnbuchhaltung<br />

■ Steuererklärungen<br />

■ Finanzbuchhaltung


Kinder- und Jugendarbeit Schwaig<br />

Hauptzielgruppe:<br />

Junge Menschen ab 12 Jahren<br />

Offene Kinder- und<br />

Jugendarbeit Schwaig:<br />

ein vielfältiges Angebot<br />

für Kinder und<br />

Jugendliche in<br />

Kooperation der<br />

Kommune, der Kirchen<br />

und verschiedener<br />

Jugendverbände vor Ort<br />

Angebote:<br />

Jugendcafe m&m in Behringersdorf<br />

Günthersbühler Str. 32<br />

Dienstags, 18-20 Uhr, Freitags, 19-23 Uhr<br />

Leute treffen, chillen, quatschen, kickern,<br />

darten, Internet, kleine Snacks,...<br />

Jugendkeller in Schwaig<br />

Moritzbergstr. 20<br />

Montags, 18-21 Uhr<br />

Leute treffen, Musik hören, Billard spielen,<br />

darten, Karten spielen, abhängen, Spaß haben<br />

Außerdem:<br />

Sonderaktionen: Ferienprogramm, Übernachtungen,<br />

Filmnächte, Hallenbaddisco, Open<br />

Air,...<br />

Beratungsangebote, Einzelgespräche, Vermittlung<br />

an weitere Unterstützungsangebote<br />

Angebote für den Nachwuchs:<br />

Dienstags, 16-18 Uhr:<br />

Youngster- (8/9jährige) und Teeniegruppe<br />

(10/11jährige) in Behringersdorf<br />

Mittwochs, 18-19.30 Uhr<br />

Kindergruppe in Schwaig (6-9jährige und<br />

10-12jährige)<br />

Kontakt:<br />

Jugendreferentin Clauda Nitz<br />

info@schwaiger-jugend.de<br />

01 62/4 26 02 82<br />

Jugendcafe<br />

Jugendkeller<br />

19<br />

im JuCa m&m: 09 11/5 07 57 78<br />

im Büro: 09 11/5 07 40 86<br />

(Mo 14-17.30, Di 13-15.30, Mi 13-17.30 Uhr)<br />

im Internet: www.schwaiger-jugend.de<br />

Jugendcafe


Sanitärtechnik • Heizungstechnik<br />

● Sanitäre Installation<br />

● Gasheizungen<br />

● Ölheizungen<br />

● Solartechnik<br />

Laufer Straße 33A · 90571 Behringersdorf<br />

Telefon (09 11) 5 07 46 29 · Telefax (09 11) 5 07 50 99<br />

Mobil 01 79/5 97 10 42<br />

Seit 1948 W. Mödl<br />

Bauunternehmung, Stuckgeschäft<br />

Altbausanierung, Gerüstbau<br />

• ELEKTROINSTALLATION<br />

• BIOLOGISCHE ELEKTROINST.<br />

• SATELLITENANLAGEN<br />

• ISDN-ANLAGEN<br />

• NETZWERKTECHNIK<br />

• SPRECHANLAGEN<br />

• TOR- & ROLLADENANTRIEBE<br />

• E-CHECK<br />

90571 Schwaig<br />

Beethovenstraße 26<br />

Telefon 09 11–54 61 94<br />

Telefax 09 11–54 61 99<br />

Mit uns können Sie bauen<br />

WOHNRAUMHEIZUNG<br />

AUS NATURSTEIN<br />

SOLAR MODULE<br />

SOLARANLAGEN<br />

(Photovoltaikanlage)<br />

Hirschbergstraße 17 · 90571 Schwaig b. <strong>Nürnberg</strong><br />

Mobil 01 72 / 8 41 00 10 · Tel. 09 11 / 5 07 42 43 · Fax 09 11 / 5 07 50 90<br />

Info@aniol-elektro.de · www.aniol-elektro.de · www.profit-mit-sonne.de<br />

20<br />

Fliesen Holweg<br />

Beratung · Verlegung · Verkauf<br />

· Altbausanierung<br />

Sanitärtechnik<br />

und<br />

Bauflaschnerei<br />

Frank Holweg<br />

Fliesenleger-Meister<br />

Heidestraße 1b<br />

90571 Behringersdorf<br />

Telefon: 09 11/50 04 46<br />

Telefax: 09 11/5 00 98 48<br />

90571 Schwaig<br />

Schloßhofstraße 2<br />

Tel. (09 11) 50 83 52<br />

MARTIN ANIOL<br />

ELEKTROMEISTER · INNUNGSBETRIEB SCHUSTER + WARTHA<br />

GmbH BAUUNTERNEHMUNG<br />

Neu-, An- und Umbau<br />

Pflasterarbeiten<br />

Reparaturarbeiten<br />

Oberer Röthelweg 41<br />

90571 Schwaig<br />

Tel. 09 11/50 56 61<br />

Fax 09 11/50 57 28


Bildungs- und Lehranstalten<br />

Name Anschrift Telefon<br />

Grundschule Behringersdorf (Klassen 1 - 4) Schürstabstraße 6 5 07 49 39<br />

Grundschule Schwaig (Klassen 1 - 4) Oberer Röthelweg 3 50 55 49<br />

Geschwister-Scholl-Hauptschule Geschwister-Scholl-Platz 1<br />

90552 Röthenbach a. d. Pegnitz 5 70 64 60<br />

Berufsausbildungswerk Mittelfranken in Schwaig Parkstraße 13 3 23 54 00<br />

Weiterführende Schulen in den Nachbarstädten Röthenbach a. d. Pegnitz und Lauf a. d. Pegnitz<br />

Christoph-Jakob-Treu-Gymnasium Hardtstraße 37<br />

91207 Lauf a. d. Pegnitz<br />

0 91 23/33 93<br />

Geschwister-Scholl-Gymnasium Geschwister-Scholl-Platz 1<br />

90552 Röthenbach a. d. Pegnitz<br />

57 98 15<br />

Otto-Sembach-Realschule Nordring 5<br />

91207 Lauf a. d. Pegnitz<br />

0 91 23/40 13<br />

Staatliche Realschule Röthenbach Werner-von-Siemens-Allee 50<br />

90552 Röthenbach<br />

50 64 60<br />

Talburg Malmsbach<br />

21<br />

Osterbrunnen Ortsmitte Malmsbach


Kulturelle Einrichtungen<br />

Schwaiger Kultur Programm<br />

„Kultur“ hat in Schwaig<br />

einen hohen Stellenwert.<br />

Die Gemeinde Schwaig b.<br />

<strong>Nürnberg</strong> bietet mit ihrem<br />

Kultur-Programm viel<br />

Interessantes. Das Angebot<br />

reicht von Klassik über<br />

Kirchenmusik bis hin zur<br />

Moderne, Unterhaltung, Kabarett, Theater,<br />

Lesungen und Kinderveranstaltungen. Mit<br />

zahlreichen Aktivitäten bereichern auch<br />

Vereine und Kirchen das Kulturleben in Schwaig.<br />

Gemeindebüchereien<br />

Gemeindebücherei<br />

Schwaig<br />

Behringersdorf<br />

Ortsteil Behringersdorf,<br />

Norisstraße 1 (1. Stock),<br />

Tel: 5 07 51 59<br />

Ortsteil Schwaig, Schlossplatz 4, Tel: 5 00 95 60<br />

E-Mail: buecherei@schwaig.de<br />

In den Gemeindebüchereien Schwaig und<br />

Behringersdorf stehen den Benutzern ca. 23 000<br />

Medien kostenlos zur Verfügung. Das breitgefächerte<br />

Angebot beinhaltet einen großen<br />

Anteil Kinder- und Jugendliteratur, Romane<br />

sowie Sachbücher, Zeitschriften aus verschiedenen<br />

Interessengebieten und Hörspielkassetten<br />

für Kinder. Das Angebot kann im<br />

Online-Katalog unter www.schwaig.de/ Einrichtungen/Bücherei<br />

recherchiert werden, wo<br />

ebenso das Leserkonto eingesehen und online<br />

verwaltet werden kann.<br />

Sowohl der Bestand von Videos und DVDs, als<br />

auch die ca. 600 Rock- und Pop-CD’s werden in<br />

Außerdem stehen Vorträge und Exkursionen<br />

des Geschichts- und Kulturkreises, der viel über<br />

die Geschichte der Gemeinde und ihrer<br />

Umgebung zu berichten weiß, auf dem<br />

Programm. Die vorhandenen Einrichtungen,<br />

wie der Gemeindesaal, die Gemeindebücherei,<br />

die Kirchen und der Konzertsaal im Schwaiger<br />

Schloss, geben der jeweiligen Veranstaltung<br />

einen passenden Rahmen.<br />

Auch das Feiern von Festen kommt nicht zu<br />

kurz. Unterhaltung und Geselligkeit bieten die<br />

Behringersdorfer Kirchweih im Juni, die<br />

der Bücherei Behringersdorf laufend aktualisiert.<br />

Zur Ausleihe in Schwaig stehen ca. 300 CD-<br />

ROMs bereit: Sprachkurse und vielfältige<br />

Spiel- und Lernsoftware für Kinder und Jugendliche.<br />

Über 200 Hörbücher für Erwachsene<br />

und fremdsprachige Lektüren sowie Zeitschriften<br />

runden das Angebot ab. Sowohl in<br />

Behringersdorf als auch in Schwaig besteht die<br />

Möglichkeit, während der Öffnungszeiten im<br />

Internet zu surfen.<br />

Bei schönem Wetter bietet der idyllische<br />

Lesegarten dem Besucher die Möglichkeit, bei<br />

einer Tasse Kaffee in verschiedenen Zeitschriften<br />

zu schmökern. Für Kinder werden<br />

regelmäßig Vorlesenachmittage und Mitmachaktionen<br />

angeboten ebenso wie Erwachsenenveranstaltungen,<br />

die im Rahmen des Schwaiger<br />

Kulturprogrammes stattfinden.<br />

Öffnungszeiten der Gemeindebüchereien:<br />

Bücherei Behringersdorf:<br />

Montag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

22<br />

Schwaiger Kirchweih im Juli und der<br />

Höhepunkt, das Schwaiger Schlossfest im<br />

September.<br />

Über diese und weitere Veranstaltungen wie<br />

die „Schwaiger Guitar Nights“ oder die<br />

„Schwaiger Kulturtage“, die im jährlichen<br />

Wechsel stattfinden, erhalten Sie ausführliche<br />

Informationen durch das vierteljährlich<br />

erscheinende „Schwaiger Kultur Programm“,<br />

im Internet unter www.schwaig.de und im<br />

Rathaus unter Telefon-Nr. 5 00 99-23.<br />

Bücherei Schwaig<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 13.00 Uhr<br />

oben: Musikantentreffen, Ortsmitte Malmsbach<br />

unten: Musikantentreffen, Schlosshof Schwaig


Volkshochschule<br />

Die Gemeinde Schwaig b. <strong>Nürnberg</strong> hat zusammen<br />

mit der Stadt Lauf a. d. Pegnitz und den<br />

Gemeinden Rückersdorf und Neunkirchen a.<br />

Sand einen Zweckverband »Volkshochschule<br />

Unteres Pegnitztal« gegründet, mit dem Ziel,<br />

gemeinsam eine Volkshochschule zu fördern.<br />

Mit einem breiten Angebot, das von beruflicher<br />

Weiterbildung über Gesundheitsförderung<br />

bis zu Kulturellem reicht, bietet die<br />

Volkshochschule ein ganzheitliches Angebot<br />

unter einem Dach.<br />

Mit flexiblen erwachsenengerechten Veranstaltungsformen<br />

macht die Volkshochschule<br />

gleichermaßen praktisches Lernen und den<br />

Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

Pfarramt/Name Telefon<br />

Evang.-Luth. Pfarramt Behringersdorf<br />

Schwaiger Straße 15 5 07 40 86<br />

Evang.-Luth. Pfarramt Schwaig<br />

Moritzbergstraße 20 50 01 72<br />

Kath. Pfarramt Schwaig<br />

(zuständig auch für Behringersdorf)<br />

Moritzbergstraße 14 50 56 66<br />

möglich. Die »Volkshochschule Unteres<br />

Pegnitztal« ist eine öffentliche kommunale<br />

Einrichtung der außerschulischen Jugend- und<br />

Erwachsenenbildung.<br />

Sie dient der Allgemeinbildung, der berufsbegleitenden<br />

Fortbildung, der Kulturförderung<br />

und der Lebenshilfe. Sie ist parteipolitisch<br />

unabhängig und weltanschaulich neutral.<br />

Ihre Veranstaltungen sind für jeden ohne<br />

Nachweis irgendwelcher Voraussetzungen<br />

offen. Die VHS-Geschäftsstelle befindet sich<br />

im Rathaus der Stadt Lauf a.d. Peg., Urlasstr.<br />

22, 91207 Lauf a. d. Peg., Telefon 0 91 23/<br />

1 84-1 71.<br />

Kirchen und religiöse Gemeinschaften<br />

Kirche Maria Magdalena<br />

Behringersdorf<br />

23<br />

Allgemeine Geschäftszeiten:<br />

Montag - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag auch 14.00 - 17.00 Uhr.<br />

Bitte informieren Sie sich über das breitgefächerte<br />

Angebot.<br />

Angeboten werden z.B. Vortragsreihen, Einzelvorträge,<br />

Studienreisen, Wochenendseminare,<br />

Kurse in den Bereichen Sprachen, EDV, kaufmännische<br />

Praxis, manuelles und musisches<br />

Arbeiten, Gesundheitsbildung/Psychologie usw.<br />

Die Programmhefte erhalten Sie auch im Rathaus<br />

Schwaig. Weitere Informationen erhalten<br />

Sie ebenfalls auf den Internetseiten der VHS:<br />

www.vhs.lauf.de


Gemeindekindergarten<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

Name<br />

Kinderkrippe<br />

Anschrift Telefon<br />

Kinderkrippe „Am Hasnbuckl“<br />

Kindergärten im Ortsteil Behringersdorf<br />

Reichswaldstraße 5 5 40 75 67<br />

Evang. Kindergarten „Pfiffikus“ Tuchergartenstraße 2 5 07 42 50<br />

Gemeindekindergarten<br />

Kindergärten im Ortsteil Schwaig<br />

Norisstraße 19a 5 07 47 49<br />

Evang. Kindergarten „Am Hasnbuckl“ Reichswaldstraße 5 50 54 50<br />

Evang. Kindergarten „Unterm Regenbogen“ Moritzbergstraße 18 50 04 77<br />

Kath. Kindergarten<br />

Kinderhort in Schwaig<br />

Moritzbergstraße 16 50 07 16<br />

Kinderhort „Die Kinderburg“<br />

Mittagsbetreuung<br />

Oberer Röthelweg 3 5 06 77 53<br />

Grundschule Behringersdorf Schürstabstraße 6 99 58 70 84<br />

Grundschule Schwaig Moritzbergstraße 18 01 71/8 07 61 01<br />

24


Gesundheitswesen · Krankenhäuser<br />

Name<br />

Krankenhäuser in Schwaig und Umgebung<br />

Anschrift Telefon<br />

Intensiv-Pflegeklinik Schwaig 90571 Schwaig, Wieseneckstraße 24 5 06 99 90<br />

Krankenhaus Lauf 91207 Lauf a.d.Peg., Simonshofer Straße 55 0 91 23/18 00<br />

Krankenhaus Altdorf 90518 Altdorf, Neumarkter Straße 6 0 91 87/8 00-0<br />

Krankenhaus Hersbruck 91217 Hersbruck, Großviehbergstraße 8 0 91 51/7 38-0<br />

Klinikum der Stadt <strong>Nürnberg</strong> - Klinikum Nord 90419 <strong>Nürnberg</strong>, Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 3 98-0<br />

Klinikum der Stadt <strong>Nürnberg</strong> - Klinikum Süd 90471 <strong>Nürnberg</strong>, Breslauer Straße 201 3 98-0<br />

Krankenhaus Martha-Maria 90491 <strong>Nürnberg</strong>, Stadenstraße 58 9 59-0<br />

Theresienkrankenhaus 90491 <strong>Nürnberg</strong>, Mommsenstraße 16 - 28 56 99-0<br />

Unfallklinik Dr. Erler GmbH<br />

(weitere Kliniken siehe Telefonbuch unter „Krankenhäuser“)<br />

90429 <strong>Nürnberg</strong>, Kontumazgarten 4 - 18 27 28-0<br />

Ärzte · Zahnärzte · Apotheken<br />

Name Anschrift Telefon<br />

Ärzte<br />

Dr. Udo R. Brandt Schwaig, Am Bahnhof 1 50 59 73<br />

Dr. Gertrud Dick Schwaig, Mozartstraße 5 50 05 64<br />

Dr. Thomas Herding Behringersdorf, Schwaiger Straße 19 5 07 42 72<br />

Dr. Chr. Mücke Schwaig, Abendrotstraße 4 50 88 22<br />

Gemeinschaftspraxis Dr. Jörg Paetzke Schwaig, Behringersdorfer Straße 5a 50 05 27<br />

und Dr. Andreas Krach<br />

Zahnärzte<br />

Dr. Frank Krause Schwaig, <strong>Nürnberg</strong>er Straße 19 50 56 00<br />

Dr. Dieter Lehmann Schwaig, Lindenstraße 1 50 02 76<br />

Dr. Jochen Rüger Schwaig, Behringersdorfer Straße 12 5 40 40 62<br />

Dr. med. dent. Lavinia Sajgo Behringersdorf, Norisstr. 10 3 75 20 60<br />

Melissa Wagner Schwaig, Mozartstraße 1 50 56 02<br />

Psychotherapeuten<br />

Dr. Peter Schlegel Behringersdorf, Laufer Straße 30 5 07 52 33<br />

Apotheken<br />

Apotheke Behringersdorf Norisstraße 2 5 07 41 51<br />

Apotheke Schwaig Röthenbacher Straße 1 50 03 35<br />

Tierärzte<br />

Dr. Maria Velten-Bock Schwaig, <strong>Nürnberg</strong>er Str. 30 50 50 55<br />

25


dr. med. h. katharina<br />

moosbauer<br />

frauenärztin<br />

Rückersdorfer Str. 48<br />

90552 Röthenbach/p.<br />

Tel. 09 11/5755554<br />

5755556<br />

Theresa von Ciriacy-Wantrup<br />

Theresa von Ciriacy-Wantrup<br />

Heilpraktikerin<br />

Klass.Homöopathie und andere<br />

Naturheilverfahren<br />

Rainwiesenweg 16, 90571 Schwaig/Behringersdorf<br />

Tel. 09 11 / 5 07 53 29<br />

www.vonciriacy.de<br />

Für Ihre Gesundheit machen wir uns stark<br />

TIERÄRZTLICHE PRAXIS<br />

Dr. Maria Velten-Bock<br />

<strong>Nürnberg</strong>er Straße 30<br />

Telefon (0911) 50 50 55<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Mo-Fr 09.30-12.30 Uhr und 15.00-18.30 Uhr<br />

Sa 10.30-12.00 Uhr<br />

www.dr-velten-bock.de<br />

26<br />

Dr. med. Udo Brandt<br />

Praktischer Arzt<br />

hausärztliche Versorgung<br />

Am Bahnhof 1<br />

90571 Schwaig<br />

Telefon<br />

09 11 / 50 59 73<br />

Rosen-Apotheke<br />

Apothekerin Elke Schmidt<br />

Röthenbacher Straße 1<br />

90571 Schwaig<br />

Telefon 09 11/50 03 35<br />

Telefax 09 11/50 04 66<br />

www.rosenapotheke-schwaig.de<br />

info@rosenapotheke-schwaig.de


27


Soziale Fürsorge und andere gemeinnützige Einrichtungen<br />

Wir sind da, wenn Sie uns brauchen ...<br />

...für ein Leben zu Hause<br />

Wir bieten:<br />

– Häusliche Alten- und Krankenpflege durch qualifizierte Fachkräfte<br />

– Beratung und Auskunft zum Thema Pflege<br />

– Hilfen bei Körperpflege und Ernährung<br />

– Unterstützung im Haushalt im Rahmen der Pflegeversicherung<br />

– Vermittlung von Hausnotruf und Essen auf Rädern<br />

Abrechnung über Krankenkasse/Pflegeversicherung oder Privat<br />

GemeindeDiakonie Diakoniestation Schwaig<br />

Schwaig-Behringersdorf e.V. Dreihöhenstraße 28<br />

Moritzbergstraße 20 90571 Schwaig<br />

90571 Schwaig 24-Stunden-Telefon: 0172/8 52 46 20<br />

Telefon: 0911/50 56 23<br />

Telefax: 0911/50 58 75<br />

eMail: diakonie@schwaig-evangelisch.de<br />

Vertrauen schaffen durch Informationen – zum Wohle der Patienten.<br />

Ihr Einblick in die Kliniken Deutschlands.<br />

Einblick in Ihre Klinik<br />

Medizinische Fachbegriffe<br />

Infos zum Klinikaufenthalt<br />

Infos zu vielen Gesundheitsthemen<br />

Patientenschutz<br />

Branchenverzeichnis der Geschäftspartner und<br />

Dienstleister im Einzugsgebiet Ihrer Klinik<br />

www.klinikinfo.de<br />

28


Soziale Fürsorge und andere gemeinnützige Einrichtungen<br />

Name<br />

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Behringersdorf-Schwaig,<br />

Anschrift Telefon<br />

Vors. F. Körber Am Neubruch 11 5 07 44 99<br />

Caritasverband im Landkreis <strong>Nürnberg</strong>er Land e.V. 91207 Lauf, Altdorfer Str. 45 0 91 23/9 62 68-0<br />

Caritas-Sozialstation St. Bonifatius 90552 Röthenbach, Randstraße 9 57 53 80<br />

Gemeindediakonieverein Schwaig-Behringersdorf e.V. Dreihöhenstraße 28 50 56 23<br />

Tafel <strong>Nürnberg</strong>er Land e.V. in Schwaig<br />

Donnerstag 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

Moritzbergstraße 20<br />

VdK Ortsverband Behringersdorf, Vors. Günter Berg Am Eichenrangen 27 5 07 53 80<br />

VdK Ortsverband Schwaig, Vors. Johannes Hoba Oberer Röthelweg 46 50 56 72<br />

Seniorenclubs<br />

Arbeiterwohlfahrt Altenclub Behringersdorf, Gemeindesaal Norisstraße 19a<br />

Caritas Seniorentreff Behringersdorf, Gemeindesaal Norisstraße 19a<br />

Evangelischer Altenclub Behringersdorf, Evang. Gemeindehaus Günthersbühler Straße 32<br />

Evangelischer Altenclub Schwaig, Evang. Gemeindehaus Moritzbergstraße 20<br />

Katholischer Altenclub Schwaig, Kath. Pfarrsaal Moritzbergstraße 16<br />

Einzelheiten über regelmäßige Treffs und andere Veranstaltungen können bei dem jeweiligen Träger erfragt werden.<br />

Frauen und Kinder in Notlagen<br />

Beauftragte der Polizei für Frauen und Kinder, Frau Mehler 09 11/2 11 20 78<br />

Frauenhaus / Notruf 0 91 22/8 19 19<br />

Hilfe für Frauen und Kinder in Not <strong>Nürnberg</strong>er Land. e. V. 0 91 51/55 01<br />

Ambulanter Krisendienst für Menschen in seelischen Nöten<br />

Mo.-Fr. 18.00-24.00 Uhr; Sa., So. + Feiertage 10.00-24.00 Uhr 09 11/42 48 55-0<br />

Kinder- und Jugendnotdienst 09 11/2 31 33 33<br />

Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche; kostenfrei<br />

Do.-Fr. 15.00-19.00 Uhr 08 00/1 11 03 33<br />

29


Die Caritas<br />

WIR SIND FÜR SIE DA!<br />

...Partner für das Leben<br />

Sozialstation St. Bonifatius/<br />

Tagespflege, Röthenbach<br />

Tel.: 09 11/57 53 80<br />

Fax; 09 11/57 00 92 2<br />

Ambulante Familienpflege<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

Seniorenerholung/Kuren<br />

Hospizinitiative der Caritas<br />

Beratungsstellen:<br />

- für behinderte Menschen und<br />

ihre Anghörigen<br />

-Familienentlastungsdienst<br />

für pflegende Angehörige<br />

für seelische Gesundheit<br />

- Sozialpsychiatrischer Dienst- (ökum.)<br />

Erziehungs- u. Jugendberatung<br />

(ökum.)<br />

Allgemeine Soziale Beratung<br />

…übrigens – vergessen Sie nicht in unserem carisma -<br />

Gebrauchtwarenmarkt in Hersbruck, Ostbahnstr. 41 einzukaufen!<br />

Informationen über 0 91 23 / 96 26 80<br />

Träger: Caritasverband im Landkreis <strong>Nürnberg</strong>er Land e.V.<br />

30<br />

Persönliche Notizen<br />

Damit Ihre Zähne zum schönsten<br />

Schmuck werden<br />

LERNEN SIE DAS goDentis KONZEPT KENNEN<br />

Vorbeugung mit modernstem zahnmedizinischen<br />

Wissen – das bieten<br />

wir mit dem goDentis Konzept.<br />

Speziell zugeschnitten auf den<br />

Patienten entwickeln wir ein individuelles<br />

Mundgesundheitskonzept.<br />

Dazu gehören der umfassende Checkup,<br />

eine eingehende zahnmedizinische<br />

Beratung, die Entwicklung eines individuellen<br />

Behandlungsprogramms<br />

sowie präzise Prophylaxe-Anleitungen<br />

für zu Hause. Auf diesem Wege trägt<br />

das goDentis Konzept dazu bei, mög-<br />

Eigene, gesunde Zähne – ein Leben lang<br />

lichst viel gesunde Zahnsubstanz<br />

langfristig zu erhalten! Fragen Sie uns<br />

einfach nach den Einzelheiten.<br />

Ihr goDentis-Partner:<br />

Dr. Oliver Bock, MSc<br />

Praxis für Zahnheilkunde<br />

Spezialist für Implantologie<br />

Hallplatz 37, 90402 <strong>Nürnberg</strong><br />

Telefon 09 11/ 22 16 74<br />

Telefax 09 11/ 2 30 87 69<br />

www.dr-bock.de


Bäder<br />

• 25 m Schwimmerbecken<br />

• Lehrschwimmbecken<br />

• Kinderplanschbecken<br />

• Außenbecken mit Wildwasserkanal,<br />

Wasserdüsen und Wasserliegen<br />

• Kneippbecken im Freibereich<br />

Zugang Außenbecken<br />

Mittelbügweg 15<br />

90571 Schwaig b. <strong>Nürnberg</strong><br />

Telefon: 0911 / 50 57 93<br />

• Wintergarten mit Ruhebereich<br />

• angenehme Temperaturen: Luft 33 Grad,<br />

Wasser je nach Becken 29 bis 33 Grad<br />

• behindertengerechte Umkleidekabine und WC<br />

• Wickelraum<br />

• Kiosk<br />

• Kinderspielplatz<br />

31<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag kein öffentlicher Badebetrieb<br />

Dienstag-Donnerstag 8.00 bis 20.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 bis 21.30 Uhr<br />

Samstag, Sonn- u. Feiertage 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Der Eintritt ist bis 60 Minuten vor Betriebsschluss<br />

möglich.<br />

Soweit sich hinsichtlich der Öffnungszeiten<br />

Änderungen ergeben, werden diese im monatlich<br />

jedem Haushalt kostenlos zugehenden<br />

„Mitteilungsblatt“ bekanntgegeben.<br />

Wildwasserkanal Außenbecken<br />

25 m Schwimmerbecken


Vereine und Verbände<br />

Verein Vorstand/Vorsitzender Anschrift Telefon<br />

Vereinskartell Schwaig Neumann Walter Am Roggenbühl 19 5 07 56 57<br />

Arbeiterwohlfahrt Behringersdorf-Schwaig Körber Fritz Am Neubruch 11 5 07 44 99<br />

BRK Wasserwacht Ortsgruppe Schwaig Seineke Martina Eschenauer Str. 88, 90411 <strong>Nürnberg</strong> 5 80 80 81<br />

Bruderbund Malmsbach Schneider Peter Hammerweg 10 50 84 31<br />

Bund Naturschutz Ortsgruppe Schwaig Stockmayer Benjamin Dreihöhenstraße 1 95 33 89 69<br />

Chorgemeinschaft Schwaig e. V. Greiner Peter Hohensteiner Str. 20a, 90482 <strong>Nürnberg</strong> 50 27 73<br />

CSU-Ortsverband Schwaig-Behringersdorf Müller Georg Gartenstraße 11 50 83 64<br />

Elterninitiative brandverletzter Kinder e.V. Dr. Gabriele Scheler Laufer Straße 30a 5 07 47 73<br />

Evangelischer Gemeindediakonieverein Pfarrer Hans Joachim<br />

Behringersdorf e.V. Ackermann Schwaiger Straße 15 5 07 40 86<br />

Evang. Kindergarten e.V. „Unterm Regenbogen“ Elke Winter Moritzbergstraße 18 50 04 77<br />

Evang.-Luth. Gemeindeverein e.V. Dr. Dietrich Meyer Am Bahndamm 6a 50 03 09<br />

Freiwillige Feuerwehr Behringersdorf Kunstmann Frank Röthenbacher Str. 3 5 07 43 46<br />

Freiwillige Feuerwehr Schwaig-Malmsbach e. V. Schilling Erich Schlosshofstraße 7 50 08 62<br />

FWG Freie Wählergemeinschaft Neumann Walter Am Roggenbühl 19 5 07 56 57<br />

Geflügelzuchtverein „Die Tierfreunde“ Behringersdorf Greul Anni Blumenstraße 7 5 07 45 57<br />

Gemeindediakonieverein Schwaig-Behringersdorf Pfarrer Hans Zeller Dreihöhenstraße 28 50 56 23<br />

Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf e. V. Fries Gottfried Tulpenweg 27 50 07 12<br />

Glücks-Kegler Schwaig Scherm Willi Siedlerstraße 8 50 54 24<br />

Heimat- und Volkstrachtenverein Behringersdorf 06 Mahlich Klaus Espanstraße 23 5 07 55 21<br />

Hundesportverein <strong>Nürnberg</strong>-Schwaig 1966 e. V. Eichler Wilhelm Friedenstraße 13 01 77/5 80 69 41<br />

Judoverein Power Play e. V. Hausmann Armin Haimendorfer Straße 7 50 88 38<br />

Junge Union Schwaig-Behringersdorf Dörr Ralf-Michael Händelstraße 30 50 50 56<br />

Kegelclub Haballer Schatto Heinz Pegnitzstr.13a, 90607 Rückersdorf 57 76 87<br />

Kegelclub Stecher Schwaig Reisch Bernhard Max-Reger-Straße 44 50 04 41<br />

Kleingartenverein Schwaigerau e. V. Britting Dieter Am Neubruch 18 5 07 45 97<br />

Kleintierzuchtverein B 435 Schwaig Stengl Bruno Henfenfelder Str. 25, 90482 Nbg. 50 34 61<br />

Landesbund für Vogelschutz (LBV)<br />

Ortsgruppe Behringersdorf-Schwaig<br />

Stöhr Helene Heidestraße 7 5 07 47 01<br />

Posaunenchor Schwaig Engelbrecht Thomas Rollnerstraße 87, 90408 <strong>Nürnberg</strong> 5 07 51 78<br />

Reitgemeinschaft Pegnitzgrund e.V. Heuler Ute Malmsbacher Weg 12 5 07 41 72<br />

Siedlergemeinschaft Schwaig Büttner Doris Friedenstraße 21 50 83 74<br />

1. Skatclub Schwaig Schuster Josef Röthenbacher Str. 3 50 56 24<br />

SPD - Ortsverein Schwaig Brandmüller Roland Dreihöhenstraße 30a 50 86 10<br />

Sportverein Schwaig e. V. Simon Hans Mittelbügweg 11 50 81 46<br />

Schlossgeister Kammerorchester Schwaig e. V. Benker Eleonore <strong>Nürnberg</strong>er Str. 17 59 34 85<br />

Schützengesellschaft Behringersdorf e. V. 1897 Kemnitzer Gerhard Am Eichenrangen 3 5 07 53 65<br />

TSV Behringersdorf 06 e. V. Weidinger Franz Bahnhofstraße 6 5 07 44 62<br />

VdH Verband der Heimkehrer Popp Alfred Radbrunnengasse 5, 90403 <strong>Nürnberg</strong> 22 12 77<br />

32


Verein Vorstand/Vorsitzender Anschrift Telefon<br />

VdK Ortsverband Behringersdorf Berg Günter Am Eichenrangen 27 5 07 53 80<br />

VdK Ortsverband Schwaig Hoba Johannes Oberer Röthelweg 46 50 56 72<br />

Verein für dt. Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. Ulrich Brosinsky Nelkenstraße 15<br />

71384 Weinstadt-Endersbach 09 11/50 08 25<br />

Verschönerungsverein Behringersdorf 1902 e. V. Kemnitzer Heinz Am Eichenrangen 1 5 07 40 59<br />

Turn- und Sportstätten<br />

Name<br />

Turnhallen<br />

Straße Telefon<br />

Dreifachturnhalle SV Schwaig e. V. Mittelbügweg 11 50 50 59<br />

Gymnastikhalle Behringersdorf Schürstabstraße 6<br />

Schulturnhalle Behringersdorf Schürstabstraße 6<br />

Schulturnhalle Südschule Oberer Röthelweg 3<br />

Schulturnhalle Nordschule<br />

Außensportanlagen<br />

Parkstraße 13<br />

TSV Behringersdorf e. V.<br />

Rasenspielfelder, Kurzstreckenlaufbahn 100 m, Tennisplätze<br />

Günthersbühler Straße 75 5 07 44 60<br />

SV Schwaig e. V. Mittelbügweg 11 50 50 59<br />

Rasenspielfelder, Allwetterplatz 28 x 44 m, Kurzstreckenlaufbahn 100 m, Tennisplätze<br />

33


• Unfallrekonstruktion<br />

• Beweissicherung<br />

• Technische Gutachten<br />

• Schadensgutachten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Sachverständigenbüro<br />

Herbert Herbert<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Der perfekte Fahrzeugservice<br />

Huber Huber<br />

Dipl-Ing. Dipl-Ing. (FH) (FH)<br />

Laufer Straße 49-51<br />

90571 Behringersdorf<br />

h.huber@svbuerohuber.de<br />

Telefon (09 11) 5 07 49 46<br />

Telefax (09 11) 5 07 57 33<br />

Fahrzeugtechnik<br />

und Unfallanalyse<br />

<br />

<br />

<br />

34<br />

Sonstiges<br />

<br />

<br />

Müllabfuhr und Abfallentsorgung<br />

Die Müllabfuhr wird durch die Firma Hofmann Städtereinigung, 91186<br />

Büchenbach, Tel. 0 91 71/ 8 47-0 im Auftrag des Landkreises <strong>Nürnberg</strong>er Land<br />

durchgeführt. Die Leerung der Restmülltonne und der evtl. vorhandenen<br />

Biotonne erfolgt im 2-wöchentlichen Turnus. Während der Sommermonate<br />

(Juni bis August) wird die Biotonne wöchentlich entleert. Gelbe<br />

Wertstoffsäcke und Sperrmüllschecks können im Rathaus abgeholt werden.<br />

Der Abfuhrplan für die „Wertstofftonne Papier/ Pappe“ (einmal monatlich),<br />

die Entsorgung von Problemabfällen durch das „Giftmobil“ sowie die übrigen<br />

Sammelmöglichkeiten und Sammelstellen für Kunststoffe, Altglas, Altmetall,<br />

Altreifen, Altkleider, Gartenabfälle usw., können dem monatlich<br />

erscheinenden Mitteilungsblatt oder in dem einmal jährlich ebenfalls jedem<br />

Haushalt zugehenden Informationsbroschüren des Landratsamtes entnommen<br />

werden. Nähere Auskünfte zur Abfallbeseitigung sowie Anträge erhalten<br />

Sie vom Landratsamt <strong>Nürnberg</strong>er Land, Sachgebiet Abfallwirtschaft,<br />

Waldluststraße 1, 91207 Lauf a. d. Peg. Telefon: 0 91 23/950-153,<br />

Fax: 0 91 23/95 01 60. www.nuernberger-land.de/landratsamt/ abfall.html<br />

Kfz.-Anmeldung und -ummeldung<br />

Landratsamt <strong>Nürnberg</strong>er Land, Zulassungsstelle 91207 Lauf a. d. Pegnitz,<br />

Waldluststraße 1, Tel. 0 91 23/9 50-0<br />

Wichtig:<br />

Da die Gemeinde am örtlichen Kraftfahrzeugsteueraufkommen beteiligt ist,<br />

sollte jeder Neubürger zur Sicherung der unserer Gemeinde zustehenden<br />

Einnahmen sein Kraftfahrzeug sofort ummelden. Dies gilt auch für einen<br />

Wohnungswechsel innerhalb des Landkreises.


Banken und Sparkassen<br />

Name Straße Telefon<br />

Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG, Filiale Schwaig <strong>Nürnberg</strong>er Straße 2 50 09 00<br />

Sparkasse <strong>Nürnberg</strong>, Geschäftstelle Schwaig Am Bahnhof 1 95 88 97-0<br />

Sparkasse <strong>Nürnberg</strong>, Geschäftsstelle Behringersdorf Laufer Straße 3 13 33 35 00<br />

VR-Bank <strong>Nürnberg</strong> e.G. Hauptzweigstelle Schwaig Behringersdorfer Straße 1 95 33 69-0<br />

VR-Bank <strong>Nürnberg</strong> e.G. Zweigstelle Behringersdorf Laufer Straße 15 5 07 46 77<br />

Versorgung<br />

Name<br />

Wasser- und Gasversorgung:<br />

Anschrift Telefon<br />

N-ERGIE AG, 90429 <strong>Nürnberg</strong><br />

Stromversorgung:<br />

Südl. Fürther Straße 14 01 80/2 11 14 44<br />

N-ERGIE AG, 90429 <strong>Nürnberg</strong> Südl. Fürther Straße 14 01 80/2 11 14 44<br />

Kanalreinigung<br />

hydrodynamische<br />

Kanalreinigung<br />

auch mit Wasserrückgewinnung<br />

mechanische Rohrreinigung<br />

Sondermüllentsorgung<br />

Öl-Benzinabscheider-Entleerung<br />

Säuren, Laugen,<br />

Chemikalien<br />

Giftmobil<br />

Spezialbehälter nach GGVS/ADR<br />

Ansbach<br />

Gruben- und<br />

Fettabscheiderentleerung<br />

Fürth<br />

Weißenburg<br />

<strong>Nürnberg</strong><br />

Erlangen<br />

Entleerung und fachgerechte Entsorgung<br />

von Gruben- und Fettabscheidern in Privathaushalten,<br />

Metzgereien, Gastronomie und Großküchen<br />

Forchheim<br />

Roth<br />

Lauf<br />

Pegnitz<br />

Der Profi für Kanal und Entsorgung<br />

Neumarkt<br />

nach ATV Richtlinien<br />

Video-Aufzeichnung<br />

Zustands-Protokoll<br />

Sulzbach-<br />

Rosenberg<br />

Hersbruck<br />

Amberg<br />

TV-<br />

Kanaluntersuchung<br />

Container<br />

Weiden<br />

für Gewerbeabfälle<br />

Gartenabfälle<br />

Bauschutt<br />

und Wertstoffe<br />

Müllabfuhr<br />

Haus-, Bio-, und Sperrmüllabfuhr<br />

Als zuverlässiger Partner<br />

der Kommunen<br />

35<br />

für eine saubere Welt<br />

Info-Telefon 09151 · 3389 · Fax 70735<br />

Ostbahnstraße 128a · 91217 Hersbruck<br />

karei@karei-gmbh.de · www.karei-gmbh.de<br />

Zertifizierter Betrieb<br />

nach DIN<br />

ISO 9001:2000<br />

Zertifizierter<br />

Entsorgungsfachbetrieb<br />

nach EfbV<br />

Auch in den Gelben Seiten


Störungsdienste<br />

Name Anschrift Telefon<br />

Erdgas / Wasser: N-ERGIE-Centrum, <strong>Nürnberg</strong> Südliche Fürther Straße 14 01 80/2 71 36 00<br />

Strom: N-ERGIE-Centrum, <strong>Nürnberg</strong> Südliche Fürther Straße 14 01 80/2 71 35 38<br />

Freiwillige Feuerwehr Behringersdorf - Kommandant Rudolf Schlosser 5 07 52 86<br />

Freiwillige Feuerwehr Schwaig-Malmsbach - Kommandant H.-A. Dassow 50 69 81 11<br />

Was erledige ich wo?<br />

In Sachen Amt Zi Straße Telefon<br />

Abbruch von Gebäuden Rathaus 22 Gartenstr. 1 5 00 99-25<br />

Abwasserbeseitigung Rathaus 21 Gartenstr. 1 5 00 99-24<br />

Abfall Rathaus 2 Gartenstr. 1 5 00 99-32<br />

Adoption Amtsgericht Hersbruck Schlossplatz 1+2 09151/7 33-0<br />

An-/ Ab- u. Ummeldungen Rathaus 3 Gartenstr. 1 5 00 99-13<br />

Angelkarte Rathaus 2 Gartenstr. 1 5 00 99-12<br />

Anschlussgebühren Kanal Rathaus 21 Gartenstr. 1 5 00 99-24<br />

Gebühren Strom, Wasser, Gas N-ERGIE Südl. Fürther Str. 14 01 80/2 11 14 44<br />

Aufgrabungen Rathaus 21 Gartenstr. 1 5 00 99-24<br />

Ausländerangelegenheiten Rathaus 3 Gartenstr. 1 5 00 99-13<br />

Baugenehmigungen Rathaus 22 Gartenstr. 1 5 00 99-25<br />

Beglaubigungen Rathaus 3 Gartenstr. 1 5 00 99-13<br />

Bestattungswesen Rathaus 1 Gartenstr. 1 5 00 99-11<br />

Eheschließungen Rathaus 1 Gartenstr. 1 5 00 99-11<br />

Ehefähigkeitszeugnis Rathaus 1 Gartenstr. 1 5 00 99-11<br />

Ehrungen Rathaus 12 Gartenstr. 1 5 00 99-21<br />

Einbürgerungen Rathaus 1 Gartenstr. 1 5 00 99-11<br />

Erschließungsbeiträge Rathaus 4 Gartenstr. 1 5 00 99-14<br />

Fahrausweise für Schüler Rathaus 6 Gartenstr. 1 5 00 99-16<br />

Ferienprogramm Rathaus 15 Gartenstr. 1 5 00 99-23<br />

36


Was erledige ich wo?<br />

In Sachen Amt Zi Straße Telefon<br />

Führerscheinangelegenheiten Rathaus 3 Gartenstr. 1 5 00 99-13<br />

Führungszeugnis Rathaus 3 Gartenstr. 1 5 00 99-13<br />

Fundbüro Rathaus 2 Gartenstr. 1 5 00 99-12<br />

Gastschulanträge Rathaus 15 Gartenstr. 1 5 00 99-23<br />

Geburtenanmeldung Rathaus 1 Gartenstr. 1 5 00 99-11<br />

Gewerbeanmeldung Rathaus 2 Gartenstr. 1 5 00 99-12<br />

Gewerbesteuer Rathaus 4 Gartenstr. 1 5 00 99-14<br />

Grundsteuer Rathaus 4 Gartenstr. 1 5 00 99-14<br />

Grundstücksverwaltung Rathaus 6 Gartenstr. 1 5 00 99-16<br />

Haushaltsbescheinigung Rathaus 3 Gartenstr. 1 5 00 99-13<br />

Hundesteuer Rathaus 4 Gartenstr. 1 5 00 99-14<br />

Informationsstände Rathaus 21 Gartenstr. 1 5 00 99-24<br />

Jagdangelegenheiten Rathaus 2 Gartenstr. 1 5 00 99-12<br />

Jubiläen Rathaus 12 Gartenstr. 1 5 00 99-21<br />

Jugendfragen Rathaus 15 Gartenstr. 1 5 00 99-23<br />

Jugendhilfe Landratsamt Lauf Waldluststr. 1 0 91 23/950-0<br />

Jugendschutz Landratsamt Lauf Waldluststr. 1 0 91 23/950-0<br />

Kanaleinleitungsgeb./-Abrechnungen Rathaus 7 Gartenstr. 1 5 00 99-35<br />

KFZ-Zulassung Landratsamt Lauf Waldluststr. 1 0 91 23/950-0<br />

Kinderausweise Rathaus 2 Gartenstr. 1 5 00 99-12<br />

Kindergarten Rathaus 15 Gartenstr. 1 5 00 99-23<br />

Kinderhort Rathaus 15 Gartenstr. 1 5 00 99-23<br />

Kirchenaustritt Rathaus 1 Gartenstr. 1 5 00 99-11<br />

Kirchweih Rathaus 15 Gartenstr. 1 5 00 99-23<br />

Kulturangelegenheiten Rathaus 15 Gartenstr. 1 5 00 99-23<br />

Lärmschutz Rathaus 22 Gartenstr. 1 5 00 99-25<br />

Landwirtschaftl. Angelegenheiten Rathaus 2 Gartenstr. 1 5 00 99-12<br />

Lebensbescheinigungen Rathaus 3 Gartenstr. 1 5 00 99-13<br />

Lebensmittelüberwachung Landratsamt Lauf Waldluststr. 1 0 91 23/950-0<br />

Lohnsteuerkarten Rathaus 3 Gartenstr. 1 5 00 99-13<br />

Mieten Rathaus 7 Gartenstr. 1 5 00 99-15<br />

37


Was erledige ich wo?<br />

In Sachen Amt Zi Straße Telefon<br />

Mittagsbetreuung Rathaus 15 Gartenstr. 1 5 00 99-23<br />

Müllabfuhr Landratsamt Lauf Waldluststr. 1 0 91 23/950-350<br />

Namensänderungen Rathaus 1 Gartenstr. 1 5 00 99-11<br />

Naturschutz Rathaus 2 Gartenstr, 1 5 00 99-32<br />

Obdachlose Rathaus 2 Gartenstr. 1 5 00 99-12<br />

Öffentlichkeitsarbeit Rathaus 15 Gartenstr. 1 5 00 99-23<br />

Pachtwesen Rathaus 6 Gartenstr. 1 5 00 99-16<br />

Passangelegenheiten Rathaus 2 Gartenstr. 1 5 00 99-12<br />

Personalausweise Rathaus 2 Gartenstr. 1 5 00 99-12<br />

Plakatständer Rathaus 21 Gartenstr. 1 5 00 99-24<br />

Rentenangelegenheiten Rathaus 1 Gartenstr. 1 5 00 99-11<br />

Rundfunkgebührenbefreiung Rathaus 2 Gartenstr. 1 5 00 99-12<br />

Seniorenbetreuung Rathaus 15 Gartenstr. 1 5 00 99-23<br />

Seuchen Rathaus 2 Gartenstr. 1 5 00 99-12<br />

Sondernutzungen Rathaus 21 Gartenstr. 1 5 00 99-24<br />

Sozialversicherung Rathaus 1 Gartenstr. 1 5 00 99-11<br />

Spendenbescheinigung Rathaus 5 Gartenstr. 1 5 00 99-17<br />

Sperrmüllscheck Rathaus 2 Gartenstr. 1 5 00 99-32<br />

Sportliche Ehrungen Rathaus 12 Gartenstr. 1 5 00 99-21<br />

Straßenreinigung Rathaus 2 Gartenstr. 1 5 00 99-32<br />

Straßenreinigungsgebühren Rathaus 4 Gartenstr. 1 5 00 99-14<br />

Straßenverkehrsrecht Rathaus 21 Gartenstr. 1 5 00 99-24<br />

Umweltschutz Rathaus 2 Gartenstr. 1 5 00 99-32<br />

Vaterschaftsanerkenntnis Rathaus 1 Gartenstr. 1 5 00 99-11<br />

Vermietung gmdl. Einrichtungen Rathaus 7 Gartenstr. 1 5 00 99-15<br />

Versammlungs- und Vereinswesen Rathaus 15 Gartenstr. 1 5 00 99-23<br />

Verkehrsplanung Rathaus 21 Gartenstr. 1 5 00 99-24<br />

Vermessungsanträge Rathaus 22 Gartenstr. 1 5 00 99-25<br />

Vormundschaften Rathaus 2 Gartenstr. 1 5 00 99-12<br />

Waffenrecht Rathaus 2 Gartenstr. 1 5 00 99-12<br />

Wahlangelegenheiten Rathaus 2 Gartenstr. 1 5 00 99-12<br />

Wohngeld Rathaus 2 Gartenstr. 1 5 00 99-12<br />

Zahlungsangelegenheiten/Kasse Rathaus 8 Gartenstr. 1 5 00 99-18<br />

Zivilschutz Rathaus 2 Gartenstr. 1 5 00 99-32<br />

38


Eingang neues Schloss der Familie Tucher,<br />

Behringersdorf<br />

Neues Schloss der Familie Tucher<br />

39<br />

Altes Schloss der Familie Tucher, Behringersdorf<br />

Blick auf Maria-Magdalena-<br />

Kirche, Behringersdorf


40<br />

Telefon<br />

Polizei-Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsleitstelle bei Unfällen oder lebensbedrohlichen Gesundheitszuständen 1 92 22<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst, 24 Stunden erreichbar 0 18 05/19 12 12<br />

Ärztliches Bereitschaftsdienstzentrum im Adcom Center, Bahnhofstr. 11a, <strong>Nürnberg</strong><br />

Mo Di Do Fr: 19.00 bis 23.00 Uhr, Mi: 14.00 bis 23.00 Uhr, Sa, So und Feiertage: 8.00 bis 23.00<br />

0 18 05/19 12 12<br />

Notruf bei Vergiftungen 3 98 24 51 oder 3 98 26 65<br />

Polizei-Inspektion Lauf a. d. Pegnitz 0 91 23/9 40 70<br />

Dienststelle Röthenbach a. d. Pegnitz 5 70 99 89<br />

Kriminalpolizei Schwabach 09122/92 73 02<br />

Feuerwehr Schwaig (ebenfalls Polizei, alarmiert Feuerwehren über Funk) 5 06 98-112<br />

Feuerwehr Behringersdorf 9 50 55 12 oder 13<br />

BBDO Berlin/Foto: Dietrich<br />

Notruftafel<br />

du kannst.<br />

Thomas D., Musiker, engagiert sich für ai. Sie können es auch. www.amnesty.de<br />

Spendenkonto 80 90 100, Bank für Sozialwirtschaft Köln, Bankleitzahl 370 205 00<br />

Bestattungsvorsorge<br />

Erd- und Feuerbestattungen<br />

Überführungen<br />

Ihr Ansprechpartner für die Gemeindebereiche<br />

Schwaig-Behringersdorf – seit 1961 –<br />

Übernahme aller Besorgungen<br />

sowie Behördengängen (auch<br />

bei Sterbefällen in auswärtigen<br />

Krankenhäuser und Altenheimen)<br />

Vom Handwerk geprüftes<br />

Bestattungs-Institut<br />

Hersbrucker Str. 33/35 · 91207 Lauf a.d. Pegnitz · Tel. 0 91 23/9 73 00


Druck- und Medienkompetenz unter einem Dach<br />

Spitzentechnologie für die Umsetzung Ihrer Printprodukte<br />

Beratung und Fullservice von der Idee bis zur portooptimierten Postaufl ieferung<br />

Druck • Veredelung • Papierverarbeitung<br />

www.offsetdrucknuernberg.de<br />

Fachwerk-Bauernhaus in Malmsbach<br />

Lettershop-Dienstleistungen • Versandlogistik<br />

www.mediamailservice.de<br />

Teilbereich Ortsmitte Schwaig<br />

Medientechnik • CtP • Webdesign<br />

www.media2000.de<br />

Reichswaldstraße 52 • 90571 Schwaig bei <strong>Nürnberg</strong> • Telefon 0911/52067-0<br />

anzeige_neu.indd 1 24.04.2006 16:04:41 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!