28.05.2013 Aufrufe

3) Einbau - Stange Energietechnik GmbH

3) Einbau - Stange Energietechnik GmbH

3) Einbau - Stange Energietechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.7 <strong>Einbau</strong> des Kraftstoffsystems<br />

Camino Stromerzeuger<br />

Der <strong>Einbau</strong> des Kraftstoffsystems kann an den Gegebenheiten vor Ort angepasst<br />

werden. Beim Betrieb über die fahrzeugeigene Kraftstoffversorgung sind speziell<br />

beschriebene Vorgaben zu beachten.<br />

Die separat arbeitende Kraftstoffversorgungsanlage besteht aus:<br />

1. Kraftstofftank<br />

2. Absperrhahn*<br />

3. Elektrische Kraftstoff-Förderpumpe<br />

4. Rückschlagventil*<br />

5. Wasserabscheider mit Feinfilter*<br />

6. Vorlaufleitung<br />

7. Rücklaufleitung<br />

*nicht immer erforderlich<br />

Sollte ein nicht mitgelieferter Dieseltank eingesetzt werden, ist nur<br />

ein baumustergeprüfter Dieseltank zu verwenden. Bei Benutzung eines<br />

gemeinsamen Dieselkraftstofftanks mit der Hauptmaschine muss<br />

ein eigener Anschluss für den Stromerzeuger mit Fußventil und Kugelhahn<br />

eingebaut werden.<br />

Alle verwendeten Bauteile und Schläuche müssen für Dieselkraftstoff<br />

geeignet sein. Schlauchleitungen sind auf feuerfestem Untergrund zu<br />

verlegen.<br />

Alle metallenen Bauteile und Leitungen des Kraftstoffsystems müssen<br />

durch eine gemeinsame Potentialausgleichsleitung miteinander<br />

verbunden werden.<br />

03-04-01 <strong>Einbau</strong> des SET Camino Stromerzeugers 5-45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!