28.05.2013 Aufrufe

PDF version - appassionato.eu

PDF version - appassionato.eu

PDF version - appassionato.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klavier<br />

Violine<br />

Violoncello<br />

Flöte<br />

Kammermusik<br />

2 0 1 3<br />

Internationales<br />

Musik - Meisterseminar<br />

6. Edition<br />

Florenz / Rignano sull‘Arno<br />

11. - 22.10.2013<br />

Unter der Schirmherrschaft von<br />

Internationales Musik-Meisterseminar 1<br />

2


Das Ambiente – Villa „Il Palagio“<br />

Im Herzen der Toskana mit ihrem atemberaubenden<br />

Panorama liegt unweit von Florenz<br />

die Villa „Il Palagio“, die in historischem<br />

Ambiente h<strong>eu</strong>te als Vier-Sterne-Hotel<br />

sowie Veranstaltungs- und Tagungsort<br />

dient. Eingebettet in eine Landschaft von<br />

natürlicher Ursprünglichkeit und mediterraner<br />

Farbenpracht ist die Villa „Il Palagio“<br />

mittlerweile zu einem beliebten Austragungsort<br />

für Seminare, Konferenzen und<br />

auch kulturelle Veranstaltungen geworden.<br />

Die Villa „Il Palagio“<br />

Internationales Musik-Meisterseminar<br />

2<br />

Florenz - Piazza della Signoria<br />

Die geringe Entfernung zur Kulturmetropole<br />

Florenz (ca. 25 km) oder auch die problemlose<br />

Erreichbarkeit anderer „Highlights“ der Toskana<br />

wie Prato, Arezzo oder Pisa bieten die<br />

einmalige Chance, entspannte Arbeitsatmosphäre<br />

und inspirierende Umgebung zu verbinden.<br />

Nicht zuletzt kann der Gast in der Toskana<br />

neben ihren internationalen Spitzenweinen<br />

und vielen kulinarischen Köstlichkeiten<br />

auch die sprichwörtliche Gastfr<strong>eu</strong>ndschaft ihrer<br />

Bewohner genießen.<br />

Dies alles wie auch die luxuriöse Ausstattung<br />

der Zimmer, der hoteleigene Pool und das<br />

Spezialitätenrestaurant mit Blick auf die toskanischen<br />

Olivenhaine machen die Villa „Il Palagio“<br />

zu einem idealen Forum für das<br />

Meisterseminar, sowohl für unsere musikalisch<br />

aktiven Teilnehmer wie auch für ihre Familien<br />

und Fr<strong>eu</strong>nde.


Die Idee<br />

Das internationale Meisterseminar Appassionato bietet begabten Schülerinnen und<br />

Schülern die Möglichkeit einer außergewöhnlichen Lernerfahrung außerhalb des „regulären“<br />

Unterrichtsbetriebes. Die Seminarteilnehmer können hierbei zusätzliche spielerischtechnische<br />

und künstlerische Erfahrungen unter professioneller Anleitung aufbauen.<br />

Appassionato bed<strong>eu</strong>tet jedoch auch, die Begeisterung, Leidenschaft und Kreativität junger<br />

Talente an einem Ort zusammenzuführen und zu fördern. Die Liebe zu den Klangfarben<br />

und zur Ausdrucksfähigkeit der Klavier-, Kammer-, Streicher-, Flötenmusik und ihrer<br />

Komponisten ist dabei eines der Haupt-Leitmotive. Nicht zuletzt wird das Treffen der<br />

Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Familien und Fr<strong>eu</strong>nde in angenehmer kultureller<br />

und inspirierender Atmosphäre des Veranstaltungsortes zu einem unvergesslichen Erlebnis.<br />

Aber nicht nur jüngere Talente, sondern auch erwachsene Musikbegeisterte können nun<br />

auch an Appassionato teilnehmen und finden in diesem Rahmen eine ausgezeichnete<br />

Möglichkeit, ihre bisher erworbenen Erfahrungen und Fähigkeiten in der Musik weiter zu<br />

vertiefen.<br />

Inhalt<br />

• Zweiwöchiges offenes Meisterseminar für Klavier, Violine, Cello, Flöte und Kammermusik<br />

in zwei alternativen Zeitmodulen<br />

• Modul A mit 7 Unterrichtseinheiten sowie Modul B mit 10 Unterrichtseinheiten<br />

à 45 Min. täglichem individuellem Unterricht pro Teilnehmer im Beisein aller Schülerinnen<br />

und Schüler sowie deren Begleitpersonen<br />

• Individuelles, selbständiges Üben möglich<br />

• Gemeinsames Mittagessen<br />

• Eintrittstickets zu den Staatlichen Museen in Florenz sind für Schüler, Studenten und<br />

Behinderte kostenfrei<br />

• Kulturelles Rahmenprogramm und Weinprobe sowie Möglichkeit zur individuellen<br />

oder gemeinsamen Gestaltung von Besuchs- und Freizeitprogrammen außerhalb<br />

des Seminars<br />

• Geplant sind 2 öffentliche Konzerte der Seminarteilnehmer<br />

• Teilnahme an der zeitgleich stattfindenden Appassionato Fitness Woche gegen Aufpreis<br />

möglich (nur für erwachsene Teilnehmer oder Begleitpersonen)<br />

Termin<br />

11. – 22.10.2013<br />

Ort<br />

Villa “Il Palagio”, Rignano Sull´ Arno - Florenz<br />

Details auf www.villapalagio.it<br />

Veranstalter und Leitung des Seminars<br />

Appassionato ist eine Eigenveranstaltung von Raffaele Mani<br />

Idee, künstlerische und organisatorische Leitung : Raffaele Mani<br />

Schirmherrschaft<br />

Comune di Pontassieve<br />

Internationales Musik-Meisterseminar<br />

3


Die Expertise<br />

Raffaele Mani<br />

Raffaele Mani wurde vielfach durch die internationale Presse als ein „Musiker von großer, künstlerischer<br />

Vielseitigkeit, der das Klavier wahrhaftig zum Singen bringen kann“ gelobt und als Pianist<br />

„von überragender Technik und tiefsinnigem Temperament, welches nie in das Vulgäre oder Anmaßende<br />

herabfällt“ bezeichnet. Autoritäten der internationalen Musikszene sagten über ihn: „musikalisch<br />

und emotional versteht er alles“ (Liev Naumov) bzw. „er ist eine große musikalische Intelligenz“<br />

(Joaquin Achucarro).<br />

Raffaele Mani wurde 1971 in Florenz, Italien geboren und bekam im Alter von dreizehn Jahren von<br />

Maria Nencioni Nobili den ersten Klavierunterricht. Später beendete er das Luigi Cherubini Konservatorium<br />

in Florenz in der Klasse von Lucia Passaglia. Zwischen 1991 und 1993 studierte er bei<br />

Liev Naumov (dem Assistenten von Heinrich N<strong>eu</strong>haus) am Tschaikowsky Konservatorium in Moskau<br />

in einem speziellen Programm für höhere Studien, das nur einer kleinen Gruppe ausgewählter<br />

Studenten aus allen fünf Kontinenten vorbehalten war.<br />

1994 erhielt er das “Joel Estes Tate” Stipendium und wurde in das Artist Certificate Program der<br />

Southern Methodist University in Dallas / USA aufgenommen. Dort studierte er bei Joaquin<br />

Achucarro und nahm außerdem an Spanischen Meisterkursen der Akademie Chigiana in Siena teil.<br />

Anschließend erhielt er das “Diploma di Merito”. 1996 wurde Raffaele Mani mit dem „Geo. Oeldridge”<br />

Stipendium ausgezeichnet, welches es ihm ermöglichte, sein akademisches und sein Klavier-<br />

Studium an der „Southern Methodist University’s Meadows School of the Arts“ fortzusetzen. 1998<br />

erhielt er einen Masterabschluss in „Piano Performance“ und wurde in die „Pi Kappa Lambda Music<br />

Honor Society“ aufgenommen. Im gleichen Jahr erhielt er das “Lapi-Hiscott” Stipendium in Florenz.<br />

In den vergangenen Jahren trat Raffaele Mani mit einigen der wichtigsten internationalen Konzertveranstaltern<br />

sowie bekannten Orchestern und Dirigenten wie Piero Bellugi, Paul Phillis oder Piero<br />

Rizzo und Constantina Tsolainu auf und spielte im Rahmen zahlreicher Benefizkonzerte. Neben<br />

seinem klassischen Repertoire spielte Raffaele Mani nicht nur die kompletten Werke für Klavier von<br />

Arnold Schönberg (samt Pierrot Lunaire) und von Luigi Dallapiccola (u.a. dem Piccolo Concerto per<br />

Muriel Couvr<strong>eu</strong>x und Inni für drei Klaviere) ein, sondern interpretierte auch die Werke zahlreicher<br />

weiterer Komponisten des 20. Jahrhunderts. Raffaele Mani fungierte darüber hinaus als künstlerischer<br />

Leiter des “Festival della Montagna Fiorentina” in Florenz.<br />

Seit 2003 lehrt er im Klavierfach an der Musikschule in Bad Nauheim und nahm in dieser Zeit sämtliche<br />

Werke für Klavier und Klavier mit Orchester von Luigi Dallapiccola auf (META Records). Seine<br />

Schülerinnen und Schüler erhielten bereits zahlreiche Auszeichnungen d<strong>eu</strong>tscher Klavierwettbewerbe<br />

(u.a. mehrere Erste Preise beim Bundes- und Landeswettbewerb „Jugend musiziert“) und<br />

nahmen an entsprechenden Meisterklassen teil. Im Jahr 2008 debütierte Raffaele Mani als Komponist<br />

mit seinem Werk “Preludio d’Autunno” im Rahmen einer Fernsehdokumentation zum Leben<br />

und Schaffen des italienischen Malers Antonio Ligabue. Im gleichen Jahr gründete er Appassionato<br />

und entwickelt die Idee eines internationalen Meisterseminars seither ständig weiter. 2011<br />

nahm er gemeinsam mit Thomas Hanelt dessen eigene Chor<strong>version</strong> von Franz Schuberts „Winterreise“<br />

als CD-Produktion mit dem Motettenchor Frankfurt und dem Schauspieler Christian Brückner<br />

auf.<br />

Internationales Musik-Meisterseminar<br />

4


Die Expertise<br />

Almut Frenzel-Riehl<br />

Almut Frenzel-Riehl, Jahrgang 1978, erhielt im Alter von 5 Jahren ihren ersten Violinunterricht an<br />

der Hofheimer Musikschule und ab 1988 bei Professor Ulrike Dierick (Saarbrücken). Seit 1993<br />

Jungstudentin, absolvierte sie seit dem Abitur 1997 ein Vollstudium an der Musikhochschule Köln<br />

bei Professor Gerhard Peters sowie ab dem Jahr 2000 an der Hochschule der Künste in Berlin bei<br />

Professor Antje Weithaas, an der sie 2003 ihr Examen mit der Note 1,0 ablegte.<br />

Danach begann sie ein Solistenstudium an der Musikhochschule Luzern bei Professor Sebastian<br />

Hamann und erhielt gleichzeitig Barockgeigenunterricht bei Brian Dean. Sie war Konzertmeisterin<br />

bzw. Stimmführerin im Bundes- und Weltjugendorchester "J<strong>eu</strong>nesse Musicals", in der BR-Orchesterakademie<br />

und im Rias-Jugendorchester. Sie nahm an Meisterkursen u.a. bei den Professoren<br />

Dicterow, Picard, Brandis, Braunstein und Kottmann sowie regelmäßig an Bundeskammermusikkursen<br />

teil.<br />

Dreizehnjährig gewann Almut Frenzel-Riehl den 1. Preis beim internationalen Duowettbewerb<br />

G.A.M. in Lüttich. Sie konzertierte danach in Frankreich, Italien, Russland und in Tschechien sowie<br />

im gesamten Bundesgebiet. 1995-1997 erhielt sie drei erste Preise beim Bundeswettbewerb "Jugend<br />

musiziert" (Solo- und Kammermusik) und u.a. einen ersten Preis für das internationale Jugendorchester<br />

im Rahmen des Schleswig-Holstein-Musik-Festivals.<br />

1999 wurde sie Stipendiatin bei "Villa Musica". Sie war während ihres Studiums Substitutin im Gürzenich-Orchester<br />

Köln und Radio-Sinfonie-Orchester Berlin (RSB), 2002/2003 stellvertretende<br />

Konzertmeisterin im Philharmonischen Orchester Lübeck. Ebenso war sie beim Kölner Kammerorchester,<br />

dem “Barock-Concerto Köln”, der "Capella Coloniensis" des WDR, den "Händel-Solisten"<br />

Karlsruhe sowie zeitgenössischen Ensembles tätig.<br />

2002 war Almut Frenzel-Riehl aktive Teilnehmerin an der "Carl-Flesch-Akademie" bei Professor<br />

Kussmaul. 2003 erspielte sie sich den Kammermusikpreis der "Alice-Samter-Stiftung" sowie eine<br />

Prämie beim Alois Kottmann-Wettbewerb. Seit 2004 ist sie im Mus<strong>eu</strong>msorchester / Orchester der<br />

städtischen Bühnen in Frankfurt am Main angestellt. Almut Frenzel-Riehl ist im d<strong>eu</strong>tschen<br />

Rundfunk und in CD-Einspielungen zu hören.<br />

Internationales Musik-Meisterseminar<br />

5


Die Expertise<br />

Erik Richter<br />

Erik Richter erhielt mit 6 Jahren seinen ersten Cellounterricht. Schon früh trat er - neben solistischen<br />

Auftritten - in die Orchester „Talentspirale“ und Jugend Symphonie Orchester der Bergischen<br />

Musikschule ein.<br />

Erik Richter studierte an der Musikhochschule Köln/Wuppertal, der Franz-Liszt Musikakademie<br />

Budapest (State University) und der Musikhochschule Mannheim bei den Professoren Susanne<br />

Müller-Hornbach, Ottó Kertész und Michael Flaksman.<br />

Seine Ausbildung prägten Meisterkurse und die Zusammenarbeit u.a. bei: Heinrich Schiff,<br />

Siegfried Palm, Mstislav Rostropovitch, Prof. Gerhard Mantel, Prof. György Déri, Prof. Leslie<br />

Parnas, Prof. Ulrich Leyendecker, András Schiff, Helmuth Rilling.<br />

Seit Studienzeiten ist Erik Richter gefragter Solist, Kammermusiker und Orchestercellist im In-<br />

und Ausland. So nahm er u.a. am Stuttgarter Musikfest, Rheingau Musikfestival, Internationalen<br />

Beethovenfest Bonn und dem Athen Festival teil. Er spielte bis 2001 in der Nordd<strong>eu</strong>tschen<br />

Kammerphilharmonie, dessen Solocellist er später wurde, und während des Studiums in Ungarn,<br />

im Dohnányi Symphonieorchester Budapest. Immer wieder ist er Gast bei verschiedenen<br />

Orchestern (u.a. Südwestd<strong>eu</strong>tsches Kammerorchester, Mutare Ensemble).<br />

Seit 2003 ist Erik Richter Dozent für Violoncello und Kammermusik am F<strong>eu</strong>ermann Konservatorium<br />

der Kronberg Academy und ist dort stellvertretender Schulleiter. Hier finden u.a.<br />

Austauschkurse mit dem Konservatorium in Girona (Spanien) statt.<br />

Erik Richter ist Juror bei verschiedenen Wettbewerben (u.a. „Jugend Musiziert“). Außerdem ist<br />

er an sämtlichen Institutionen und Kursen, u.a. dem „internationaler arbeitskreis für musik“ (iam)<br />

und an der Akademie Remscheid, tätig.<br />

Erik Richters Schülerinnen und Schüler sind mehrfache Preisträger bei Wettbewerben („Jungend<br />

Musiziert“, Mendelssohn-Wettbewerb etc.), studieren an d<strong>eu</strong>tschen Musikhochschulen und<br />

sind in sämtlichen Orchestern, auch als Solisten, vertreten.<br />

Internationales Musik-Meisterseminar<br />

6


Die Expertise<br />

Betty Nieswandt<br />

Betty Nieswandt erhielt Ihre Ausbildung an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt sowie bei Prof.<br />

Henner Eppel und Prof. Karl Kaiser (Traversflöte) an der Hochschule für Musik und Darstellende<br />

Kunst Frankfurt am Main. Als Solistin, Orchester- und Kammermusikerin konzertiert sie regelmäßig<br />

in ganz Europa, Lateinamerika und den USA. Wichtige Impulse erhielt sie durch Zusammenarbeit<br />

mit namhaften Komponisten unserer Zeit u.a. mit Hans Zender, Klaus Huber und Helmut Lachenmann.<br />

Sie war Teilnehmerin der Ensemble Recherche Akademie Freiburg und Stipendiatin der Internationalen<br />

Ensemble Modern Akademie in Schwaz/Tirol.<br />

Im Auftrag des d<strong>eu</strong>tschen Musikrates lehrte sie 2008 für vier Monate für das Simon Bolivar Youth<br />

Orchestra in Venezuela. Als vielseitig gefragte Pädagogin unterrichtet sie in D<strong>eu</strong>tschland seit 2006<br />

am Peter-Cornelius Konservatorium der Stadt Mainz und an der Frankfurter Musikhochschule. Seit<br />

2009 ist sie Dozentin für Flöte, Lehrpraxis und Methodik/ Didaktik an der Hochschule für Musik in<br />

Saarbrücken und der Hochschule für Musik in Lübeck.<br />

Internationales Musik-Meisterseminar<br />

7


Fotos vom letzten Jahr<br />

Internationales Musik-Meisterseminar<br />

8


Das Programm<br />

Seminardauer Klavier / Streicher / Flöte / Kammermusik<br />

10 Tage - 2 Unterrichtsmodule (11.10. – 22.10.13)<br />

Unterricht Alle Instrumentalfächer<br />

Modul A 7 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten<br />

Modul B 10 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten<br />

(offener Einzelunterricht)<br />

Unterrichtseinheiten / Proben inklusive spezieller Ausbildungsinhalte<br />

wie z.B. technische Übungen oder Korrepetition<br />

für Kammermusik, Flöte und Streicher<br />

Die zeitliche Unterrichtseinteilung erfolgt durch die Seminarleitung<br />

in Abstimmung mit den Teilnehmern bzw. Eltern<br />

Seminarleitung Raffaele Mani<br />

Dozenten Raffaele Mani<br />

Almut Frenzel-Riehl<br />

Erik Richter<br />

Betty Nieswandt<br />

Korrepetition: Frau Asako Uchimura<br />

Vorgesehener Tages-Programmablauf<br />

9.30 – 12.30 Uhr Seminar / Unterricht Block 1<br />

12.30 – 13.30 Uhr gemeinsames Mittagessen<br />

13.30 – 18.30 Uhr Seminar / Unterricht Block 2<br />

anschließend Freizeitprogramm<br />

(die Zeiten können individuell variieren und finden nach Absprache<br />

mit den jeweiligen Dozenten statt)<br />

Übungsräume und –möglichkeiten sind während<br />

des Tages vorhanden<br />

Konzerte Vorgesehen sind 2 Konzerte innerhalb des<br />

Seminarzeitraumes<br />

Sonstiges Programm • Besichtigungen / Ausflüge nach Florenz, Siena, Pisa<br />

• Weinprobe in einem Weingut oder Schloss gegen Aufpreis<br />

möglich<br />

• Kochkurs „Italienische Küche“ in der Villa<br />

• Sprachkurs italienisch<br />

• Erwachsene können gegen Aufpreis an der zeitgleich<br />

stattfindenden Appassionato Fitness Woche teilnehmen<br />

siehe: www.<strong>appassionato</strong>.<strong>eu</strong><br />

(alle Programmpunkte auf gesonderte individuelle<br />

Anfrage bzw. Buchung)<br />

Internationales Musik-Meisterseminar<br />

9


Die Teilnahmebedingungen<br />

Programm, Gebühren und Kosten<br />

Programm Klavier / Streicher / Flöte / Kammermusik<br />

11. – 22.10.2013<br />

Unterrichtseinheiten à 45 Minuten offener Einzelunterricht<br />

bzw. Ensembl<strong>eu</strong>nterricht<br />

Seminargebühr Klavier / Streicher / Föte / Kammermusik<br />

Modul A 370,-- EUR pro Teilnehmer / Schüler<br />

Modul B 530,-- EUR pro Teilnehmer / Schüler<br />

inkl. Unterricht, Miete für Räumlichkeiten und Instrumente etc.<br />

(ausgenommen Streichinstrumente bzw. Flöten)<br />

Anmeldegebühr 50,-- EUR pro Teilnehmer / Schüler. Die Anmeldegebühr wird<br />

nach erfolgter Anmeldung fällig und ist nicht rückzahlbar, auch<br />

nicht bei Nichtteilnahme / Stornierung durch den Teilnehmer<br />

Unterkunft 45,-- EUR pro Person und Nacht inkl. Übernachtung und Halbpension<br />

(Frühstück, Mittagessen) im Standard-Doppelzimmer<br />

auch für Begleitpersonen in der Villa „Il Palagio“ (Einzelzimmer<br />

möglich auf Anfrage und gegen Aufpreis)<br />

Zahlung Bei Anmeldung wird die Anmeldegebühr (in Höhe von 50,--Euro)<br />

sowie eine Anzahlung auf die Seminargebühren in Höhe von<br />

150,-- EUR pro Teilnehmer / Schüler sofort fällig Gesamtbetrag<br />

200,--Euro. Die restliche Summe muss spätestens vier Wochen<br />

vor Seminarbeginn gezahlt werden.<br />

Die Kosten für die Unterkunft sind direkt an die Villa Il Palagio zu<br />

zahlen. Bankverbindung und Einzelheiten hierzu sind in den<br />

Anmeld<strong>eu</strong>nterlagen enthalten.<br />

Urkunde Jeder Teilnehmer erhält im Anschluss an das Seminar eine Urkunde<br />

bzw. Teilnahmebestätigung<br />

Sonstiges<br />

Anreise Selbständig und auf eigene Kosten<br />

Hinweis: nächstgelegener Flughafen zum Veranstaltungsort<br />

ist Florenz (FLR)<br />

Anmeldeschluss 30.06.2013<br />

Internationales Musik-Meisterseminar<br />

10


Voraussetzungen<br />

zur Teilnahme<br />

Der Teilnehmer / Schüler verfügt über ein einstudiertes Programm<br />

und besitzt eine ausreichende Qualifikation zur Teilnahme<br />

(gewünschte bzw. vorgesehene Stücke / Programm bitte auf<br />

dem Anmeldeformular angeben). Bei Teilnehmern, die den Dozenten<br />

persönlich nicht bekannt sind, kann ggf. ein Qualifikationsnachweis<br />

(z.B. Audioaufnahmen oder Vorspiel) angefordert<br />

werden. Für die Teilnahme im Fach Vokalensemble sind Erfahrungen<br />

im Bereich Ensemble- bzw. Chorsingen Voraussetzung.<br />

Teilnehmer in den Fächern Violine, Violoncello und Flöte bringen<br />

ihre eigenen Instrumente sowie Notenpulte und Zubehör mit,<br />

Klaviere für Seminarteilnehmer, Korrepetition und Kammermusik<br />

sowie für das Fach Gesang/Vokalensemble werden gestellt.<br />

Anmeldung Die Anmeldung der Teilnehmer zum Seminar muss schriftlich<br />

und per Anmeldeformular erfolgen (Anmeldeformulare sind beim<br />

Veranstalter über die u.g. Kontaktadresse erhältlich). Die Vergabe<br />

der Seminarplätze erfolgt nach Eingang der Anmeldung und<br />

Anzahlung der Seminargebühr. Ein Rechtsanspruch auf die Teilnahme<br />

besteht nicht. Die letzte Entscheidung über die Teilnahme<br />

liegt beim Veranstalter.<br />

Rücktritt von der<br />

Anmeldung<br />

Der Rücktritt von der Anmeldung ist in einem Zeitraum bis zu<br />

vier Wochen nach Anmeldeschluss kostenfrei möglich. Danach<br />

ist ein Rücktritt nicht mehr möglich und die gesamte Seminargebühr<br />

wird regulär fällig. Ein Ersatzteilnehmer kann benannt werden,<br />

der Veranstalter behält sich jedoch die diesbezügliche Entscheidung<br />

vor.<br />

Haftung Die Haftung durch den Veranstalter für Sach-, Personen- oder<br />

sonstige Schäden der Teilnehmer oder ihrer Begleitpersonen im<br />

Rahmen der Seminarteilnahme ist ausgeschlossen. Dies gilt<br />

auch für mitgebrachte Instrumente (wir empfehlen eine entsprechende<br />

Versicherung vor Anreise abzuschließen).<br />

Der Veranstalter haftet ebenfalls nicht für den teilweisen oder<br />

kompletten Ausfall der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt.<br />

In diesem Fall hat der Teilnehmer Anspruch auf Rückzahlung der<br />

Seminargebühren, ein Anspruch auf Rückzahlung der Anmeldegebühr<br />

ist jedoch ausgeschlossen.<br />

Kontakt und<br />

Anmeldung<br />

Herr Raffaele Mani,<br />

Marc-Aurel Ring 9<br />

61381 Friedrichsdorf Ts. / D<strong>eu</strong>tschland<br />

Tel. +49 – (0) 6172 – 26 578 26<br />

Mobil +49 – (0) 157 – 83 85 92 02<br />

E-Mail info@<strong>appassionato</strong>.<strong>eu</strong><br />

Web www.<strong>appassionato</strong>.<strong>eu</strong><br />

Internationales Musik-Meisterseminar<br />

11


12<br />

2 0 1 3<br />

Unter der Schirmherrschaft von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!