28.05.2013 Aufrufe

Download [PDF, 523 kB] - Sozialverband Deutschland e.V. ...

Download [PDF, 523 kB] - Sozialverband Deutschland e.V. ...

Download [PDF, 523 kB] - Sozialverband Deutschland e.V. ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Einberufung einer Mitgliederversammlung<br />

• Beschlussfähigkeit<br />

• Schadenshaftung<br />

• usw.<br />

Im Folgenden wird auf die Planung und Durchführung von solchen Mitgliederversammlungen eingegangen.<br />

2. Vorbereitung einer Mitgliederversammlung<br />

2.1 Zeitpunkt<br />

Es ist nicht egal, wann eine Mitgliederversammlung stattfindet. Schließlich möchte man, dass möglichst<br />

viele Mitglieder daran teilnehmen.<br />

Zu bedenken sind:<br />

Jahreszeit:<br />

Nicht im Winter. Bei Schnee und Eis, Wind und Regen bleiben die Mitglieder zu Hause. Nicht in den<br />

Schulferien. Eltern und Großeltern sind häufig mit den Kindern verreist.<br />

Uhrzeit:<br />

Die Versammlung sollte nicht enden, wenn es draußen schon dunkel wird. Ältere Mitglieder möchten<br />

im Hellen nach Hause gehen. Generell muss die Zeit zumutbar sein. An Sonn- und Feiertagen ist ein<br />

früherer Beginn als 11.00 Uhr nicht ratsam.<br />

2.2 Zeitplan<br />

Die Dauer einer Mitgliederversammlung ist sozusagen proportional zum Gesamtprogramm; berücksichtigen<br />

sollte man:<br />

• Gäste<br />

• Grußworte<br />

• Kaffeetrinken<br />

• Ehrungen<br />

• lange Vorstandsberichte<br />

• Aussprachen<br />

• Referat(e)<br />

• Wahlen<br />

• (evtl.) anschließendes Programm (Spiele, Musik und Tanz, Abendessen)<br />

2. Vorbereitung einer Mitgliederversammlung<br />

Jahreszeiten und<br />

Uhrzeiten bedenken.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!