28.05.2013 Aufrufe

2011 BILDUNGSKATALOG - SLV Duisburg

2011 BILDUNGSKATALOG - SLV Duisburg

2011 BILDUNGSKATALOG - SLV Duisburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BILDUNGSKATALOG</strong><br />

Lehrgänge · Seminare<br />

Tagungen · Kolloquien<br />

<strong>2011</strong>


<strong>BILDUNGSKATALOG</strong><br />

Lehrgänge<br />

Seminare<br />

Tagungen<br />

Kolloquien<br />

<strong>2011</strong><br />

www.gsi-slv.de<br />

Mit unserem Bildungskatalog<br />

erhalten Sie eine umfassende<br />

Übersicht der Weiterbildungsangebote<br />

der GSI <strong>SLV</strong>s für das Jahr <strong>2011</strong>.


VoRWoRt<br />

Geballte schweiß- und prüftechnische Bildungskompetenz<br />

Hohe Qualifikation und ein breites Wissen der Mitarbeiter sind Grundvoraussetzungen für<br />

Innovation und Erfolg. „Lebenslanges Lernen“ ist daher nicht nur eine Devise, sondern muss ein<br />

fester Bestandteil jeder Personalentwicklung sein. Diesem Anspruch möchten wir im Bereich der<br />

Aus- und Weiterbildung gerecht werden.<br />

Mit dem Bildungskatalog <strong>2011</strong> knüpfen wir an den Erfolg der schweißtechnischen Bildungsangebote<br />

aller GSI-<strong>SLV</strong>s im Jahr 2010 an. Dem hohen Aus- und Weiterbildungsbedarf möchten wir<br />

durch ein umfassenderes Angebot sowohl an Standardlehrgängen als auch an Präsenzlehrgängen<br />

und Fernlehrgängen gerecht werden. Die Bildungspalette der kooperierenden Einrichtungen<br />

ist ebenfalls Bestandteil dieses Bildungskataloges.<br />

Das aktuelle Programm erscheint angemessen früh und ist benutzerfreundlich angelegt. Ein<br />

Inhaltsverzeichnis und farbliche Klassifizierungen erleichtern die Suche nach den gewünschten<br />

Lehrgängen und Seminaren. Ein Schlagwortverzeichnis finden Sie am Ende, nach dem Sie Ihre<br />

Veranstaltung persönlich auswählen können. Natürlich ist der Bildungskatalog online unter<br />

www.gsi-slv.de abrufbar. Gern senden wir Ihnen den Bildungskatalog auch auf CD zu.<br />

Wir wollen auch in Zukunft Ihr starker Partner für Dienstleistungen im Bereich Aus- und Weiterbildung<br />

sein und Sie in Ihrer Personalentwicklung in Deutschland und im Ausland unterstützen.<br />

Sprechen Sie uns an ! Wir nehmen Ihre Anregungen und Wünsche gern entgegen.<br />

Herzlichst<br />

Prof. Dr.-Ing. Steffen Keitel ppa. Prof. Dr.-Ing. Dietmar Paulinus<br />

Geschäftsführer Ressortleiter Aus- und Weiterbildung<br />

GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH<br />

<strong>Duisburg</strong>, September 2010


Kompetenz im Ausland und für das Ausland<br />

Sie als unsere Kunden können auch gerne unsere Kompetenz im Ausland anfordern. Dort stehen Ihnen<br />

in Polen, in tschechien, in der türkei, in Ägypten und in China unsere dortigen Einrichtungen bei allen<br />

Fragen der Ausbildung zur Verfügung. Die entsprechenden Adressen finden Sie am Ende dieses Kataloges.<br />

Sie können sich aber auch gerne an den Leiter unseres Ressorts Ausland wenden.<br />

Herrn Christian Ahrens erreichen Sie unter<br />

ahrens@slv-duisburg.de bzw. telefonisch unter +49 203 3781 131.<br />

In 2009/2010 waren wir für unsere Kunden in verschiedenen Ländern in der Ausbildung tätig<br />

• Ägypten • China • Kolumbien • Lettland • Portugal • Türkei<br />

• Äthiopien • Estland • Korea • Litauen • Saudi Arabien<br />

• Belgien • Indonesien • Kuwait • Polen • Tschechien<br />

Wir bieten Ihnen alle unsere Seminare<br />

· in deutscher oder englischer Sprache an,<br />

· einige Seminare auch auf Arabisch, Chinesisch, Polnisch, Russisch, tschechisch oder türkisch<br />

· auch als Inhouse-Kurs speziell abgestimmt auf die Belange Ihres Unternehmens an<br />

. neben den theoretischen Lehrgängen dieses Kataloges bieten wir in unseren eigenen<br />

Auslandseinrichtungen auch praktische Kurse an – vom Schweißer bis zum Schweißwerkmeister,<br />

· natürlich auch in anderen Ländern, nämlich dort, wo Ihr Unternehmen ansässig ist an.<br />

Zusätzlich können Sie unsere Fernlehrgänge zum Internationalen Schweißfachingenieur, zum<br />

Internationalen Schweißtechniker oder zum Internationalen Schweißfachmann in den<br />

folgenden Sprachen belegen:<br />

• Deutsch • Englisch • Italienisch • Niederländisch • Französisch<br />

Bitte fordern Sie auch unverbindlich unseren englischen Bildungskatalog bei Herrn Ahrens an!<br />

ppa. Dipl.-Ing. Christian Ahrens<br />

Ressortleiter Ausland


INHALt<br />

1. StANDARDLEHRGÄNGE 7<br />

2. SCHWEISSEN · FÜGEN · tRENNEN 45<br />

3. KLEBEN 8 7<br />

4. HERStELLERQUALIFIKAtIoN · ZERtIFIZIERUNG · ZULASSUNG 101<br />

5. oBERBAU 127<br />

6. FERtIGUNG · WERKStoFFE · KoNStRUKtIoN 147<br />

7. WERKStoFFPRÜFUNG 167<br />

8. KoRRoSIoNSSCHUtZ · oBERFLÄCHENtECHNIK 209<br />

9. ALLGEMEINE WEItERBILDUNG · ARBEItSSCHUtZ 219<br />

10. tAGUNGEN · KoLLoQUIEN 2 27<br />

11. StANDoRtE · ADRESSEN · GLoSSAR 245<br />

Hinweis: in einigen Bundesländern können sie eine finanzielle Förderung ihrer weiterbildung erhalten (z.B. nRw, B-w).<br />

SEITE


6<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


StANDARDLEHRGÄNGE


8<br />

1. StANDARDLEHRGÄNGE<br />

InhalT SEITE<br />

1.1 STandardlEhrgängE 9<br />

1.1.1 DVS®-IIW-Lehrgänge Schweißaufsichtspersonal 9<br />

1.1.2 DVS®-IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachingenieur nach Richtlinie DVS®-IIW 1170 10<br />

1.1.3 DVS®-IIW-Lehrgang Internationaler Schweißtechniker nach Richtlinie DVS®-IIW 1170 12<br />

1.1.4 DVS®-IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachmann nach Richtlinie DVS®-IIW 1170 14<br />

1.1.5 DVS-PersZert®-Zertifizierung von internationalen Schweißaufsichtspersonen 16<br />

1.1.6 DVS®-IIW-Lehrgang Internationaler Schweißpraktiker nach Richtlinie DVS®-IIW 1170 18<br />

1.1.7 DVS®-IIW-Lehrgang Internationales Schweißgüteprüfpersonal nach Richtlinie DVS®-IIW/EWF 1178 20<br />

1.1.8 DVS®-Lehrgang Schweißaufsicht – Zusatzausbildung für das Schweißen von Aluminium nach Richtlinie DVS® 1179 22<br />

1.1.9 DVS®-EWF-Lehrgang Schweißaufsicht – Zusatzausbildung für das Schweißen von Betonstahl nach Richtlinie DVS®-EWF 1175 23<br />

1.1.10 DVS®-Lehrgang Schweißaufsichtspersonal (SAP) Bereich Schienenfahrzeugbau nach Richtlinie DVS® 1109 – Modul 1 24<br />

1.1.11 Fernlehrgänge · Blended Learning · eLearning 25<br />

1.1.12 DVS®-Lehrgang Schweißkonstrukteur nach Richtlinie DVS® 1181 28<br />

1.1.13 DVS®-Lehrgang Schweißwerkmeister nach Richtlinie DVS® 1157 30<br />

1.1.14 DVS-PersZert®-Zertifizierung zum DVS®-Schweißlehrer / DVS®-Schweißwerkmeister 32<br />

1.1.15 Fortbildung für DVS®-Schweißwerkmeister und DVS®-Schweißlehrer nach Richtlinie DVS® 1154 34<br />

1.1.16 DVS®-EWF Lehrgang Europäischer Fachmann für das Widerstandsschweißen (EWSR) nach Richtlinie DVS®-EWF 2941 36<br />

1.1.17 DVS®-Lehrgang Widerstandsschweißer – Einrichter nach Richtlinie DVS® 2940 37<br />

1.1.18 Ausbildung zur Laserstrahlfachkraft nach Richtlinie DVS® 1187, Beiblatt 1 – Fachlehrgang Schweißtechnik 38<br />

1.1.19 Ausbildung zur Laserstrahlfachkraft nach Richtlinie DVS® 1187, Beiblatt 2 – Fachlehrgang Schneidtechnik 39<br />

1.1.20 Ausbildung zur Laserstrahlfachkraft nach Richtlinie DVS® 1187, Beiblatt 3 – Fachlehrgang oberflächentechnik 40<br />

1.1.21 Aus- und Weiterbildung für das Elektronenstrahlschweißen nach Richtlinie DVS® 1199 41<br />

1.1.22 Fachmann für Kunststoffschweißen nach Richtlinie DVS® 2213 42<br />

1.1.23 DVS®-Lehrgang „Arbeits- und Berufspädagogik“ nach Richtlinie DVS® 1157 Beiblatt 8 43<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

dVS®-IIW-lehrgänge<br />

Schweißaufsichtspersonal<br />

Inhalte<br />

Schweißprozesse werden in großem Umfang zur Herstellung industrieller Erzeugnisse eingesetzt<br />

und nehmen in vielen Firmen eine Schlüsselstellung in der Fertigung ein. Geschweißte Konstruktionen<br />

reichen von Druckbehältern bis zu Hauswirtschafts- und Landwirtschaftsgeräten und<br />

schließen auch Krane, Brücken und andere Bauteile ein. Das Schweißen übt einen entscheidenden<br />

Einfluss auf die Fertigungskosten und die Qualität des Erzeugnisses aus. Daher ist es<br />

wichtig, sicherzustellen, dass die Schweißarbeiten in einer möglichst effektiven Weise ausgeführt<br />

und, dass für alle damit verbundenen tätigkeiten geeignete Überwachungen vorgesehen<br />

werden. Gut ausgebildetes Fachpersonal kann die Produktqualität geschweißter Konstruktionen<br />

durch richtige Werkstoff- und Schweißprozessauswahl sowie den Einsatz geeigneter Schweiß-<br />

und Prüfeinrichtungen und wirtschaftlicher Schweißtechnologie gewährleisten. Nationale und<br />

internationale Normen und Richtlinien legen die Aufgaben und Verantwortung der Schweißer,<br />

der Schweißaufsichtspersonen und des Prüfpersonals sowie deren geforderte Qualifikationen in<br />

einem international harmonisierten Ausbildungs-, Prüfungs- und Zertifizierungssystem fest. Dadurch<br />

kann die Konformität von geschweißten Produkten und von Ausbildungsdienstleistungen<br />

für den europäischen und internationalen Markt sichergestellt werden.<br />

Nachfolgend sind die wichtigsten Normen und Regelwerke aufgeführt:<br />

· DIN EN ISo 14731 „Schweißaufsicht – Aufgaben und Verantwortung“<br />

· DIN EN ISo 3834 „Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen“<br />

· DIN 18800-7 „Stahlbauten – Ausführung und Herstellerqualifikation“<br />

· Ril 804 „Eisenbahnbrücken (und sonstige Ingenieurbauwerke) planen, bauen und instand halten“ der Deutschen Bahn AG<br />

· DB 826 „Schweißarbeiten an Schienenwerkstoffen/oberbauteilen in Betriebsgleisen“<br />

· DIN EN 15085 „Bahnanwendungen – Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen“<br />

· Europäische Druckgeräterichtlinie 97/23/EG (AD HP 2000)<br />

· Klassifikationsvorschriften des Germanischen Lloyd<br />

· Arbeitsblatt GW 301 „Verfahren für die Erteilung der DVGW-Bescheinigung für Rohrleitungsbauunternehmer“ des<br />

Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs e.V.<br />

· Regelwerk für überwachungsbedürftige Anlagen – „Dampfkessel, Fernleitungen u.a.“<br />

· Vorschriften in der Luft- und Raumfahrttechnik (DVS 2715, DVS 2718-5, DVS 2719)<br />

· Vorschriften mit Anerkennung durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) (DVS 2718, DVS 2719)<br />

· DVS 3006 „Produkthaftung und Gewährleistung in der Schweißtechnik“<br />

Die Hersteller geschweißter Produkte müssen über geeignetes Schweißaufsichtspersonal nach<br />

DIN EN ISo 14731 verfügen, damit das schweißtechnische Personal die notwendigen Schweißoder<br />

Arbeitsanweisungen erhält und alle Arbeiten sorgfältig ausgeführt und überwacht werden<br />

können. Aufgaben und Verantwortung des Schweißaufsichtspersonals sind in der Norm<br />

DIN EN ISo 14731 festgelegt. Schweißaufsichtspersonal ist je nach Art und/oder Komplexität der<br />

Fertigung nachfolgend genannten Gruppen zuzuordnen, wobei der Internationale Verband für<br />

Schweißtechnik (IIW) Empfehlungen für die Mindestanforderungen an Schweißaufsichtspersonen<br />

festgelegt hat:<br />

• Schweißaufsicht mit umfassenden technischen Kenntnissen:<br />

INtERNAtIoNALER SCHWEISSFACHINGENIEUR (IWE)<br />

Unbeschränkte Aufgaben und Verantwortung<br />

• Schweißaufsicht mit speziellen technischen Kenntnissen:<br />

INtERNAtIoNALER SCHWEISStECHNIKER (IWt)<br />

Aufgaben und Verantwortung für einen ausgewählten oder eingeschränkten Bereich<br />

• Schweißaufsicht mit technischen Basiskenntnissen:<br />

INtERNAtIoNALER SCHWEISSFACHMANN (IWS)<br />

Aufgaben und Verantwortung für einen eingeschränkten Bereich einfacher Konstruktionen<br />

Standardlehrgänge<br />

9


Standardlehrgänge<br />

10<br />

dVS®-IIW-lehrgang Internationaler Schweißfachingenieur<br />

nach richtlinie dVS®-IIW 1170<br />

Der Schweißfachingenieur – Garant für die Gütesicherung in der Schweißtechnik<br />

Von der Konstruktion bis zur Fertigung sind Ingenieure mit umfassenden schweißtechnischen Kenntnissen notwendig,<br />

um die umfangreichen Aufgaben beim Bau von Brücken, Druckbehältern, Dampfkesseln, Stahlhochbauten,<br />

Fahrzeugen zu Wasser, in der Luft, im Weltraum, auf Schiene und Straße sowie im Maschinen-, Anlagen- und<br />

Rohrleitungsbau zu bewältigen.<br />

teilnahmevoraussetzungen<br />

Lehrprogramm<br />

teil 1 und 3<br />

Hauptgebiet 1<br />

Hauptgebiet 2<br />

Hauptgebiet 3<br />

Hauptgebiet 4<br />

teil 2<br />

Prüfungen<br />

Lehrgangsabschluss<br />

Kosten<br />

Ingenieurdiplom bzw. B.Eng. oder M.Eng. einer Universität, technischen Hochschule, Fachhochschule<br />

oder Berufsakademie in einer technischen Fachrichtung oder B.Sc. bzw. M.Sc.-Abschluss in<br />

einem technischem Fachbereich. Die teilnahme am Lehrgang ist auch für Hochschulabsolventen<br />

ohne Berufserfahrung möglich. Es ist jedoch empfehlenswert, mindestens ein Jahr betriebliche<br />

Erfahrungen gesammelt zu haben.<br />

Einstieg zur Zwischenprüfung möglich mit gültiger Bescheinigung einer anerkannten Hochschule,<br />

dass sie die Inhalte von teil 1 Schweißtechnische Grundlagen für Ingenieure vermittelt bekommen<br />

haben.<br />

Der Schweißfachingenieur-Lehrgang (438 Stunden) gliedert sich modular in 3 teile und inhaltlich<br />

in 4 Hauptgebiete:<br />

Theoretische Ausbildung<br />

Der SFI teil 1 kann auch als Fernlehrgang absolviert werden. Der SFI teil 3 kann auch als Blended<br />

Learning (Fernlehrgang mit Präsenzphasen) absolviert werden.<br />

Schweißprozesse und -ausrüstung (93 Stunden)<br />

Autogentechnik, Schneiden, Stromquellen, Lichtbogen-, Schutzgas-, Unterpulver-, Widerstandsschweißen,<br />

Sonderschweißverfahren, Spritzen, Löten, Fügen, Automatisieren<br />

Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen (111 Stunden)<br />

Stahlherstellung, Legierungen, Wärmebehandlung, Rissbildung, Korrosion, Verschleiß, Nichteisenmetalle,<br />

Metallographie<br />

Konstruktion und Gestaltung (64 Stunden)<br />

Festigkeitslehre, Schweißnahtberechnung, Gestaltung, Konstruktion, Verhalten geschweißter Verbindungen<br />

bei unterschiedlicher Belastung und Bruchmechanik<br />

Fertigung und Anwendungstechnik (110 Stunden)<br />

Qualitätssicherung, Schweißer-, Verfahrensprüfung, Arbeitssicherheit, Eigenspannung und Verzug,<br />

Werkstatteinrichtungen, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Wirtschaftlichkeit, Reparaturschweißen,<br />

Fallbeispiele<br />

Praktische Ausbildung (60 Stunden)<br />

Gasschweißen, Lichtbogenschweißen, Metallschutzgasschweißen, Wolframschutzgasschweißen, Vorführen<br />

anderer Schweißprozesse<br />

Schriftlich und mündlich (11 Stunden)<br />

Nach bestandener Prüfung erhält der teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis<br />

DVS® -IIW-Schweißfachingenieur sowie ein englischsprachiges Diplom International Welding<br />

Engineer.<br />

6.520,00 € (inklusive Prüfung) Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

DU


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

ThEorETISchE auSbIldung · TEIl 1 (88 Stunden)<br />

ZWISchEnprüfung<br />

prakTISchE auSbIldung · TEIl 2 (60 Stunden)<br />

ThEorETISchE auSbIldung · TEIl 3 (290 Stunden)<br />

abSchluSSprüfung<br />

ort termine Prüfung<br />

1. Halbjahr 2.Halbjahr<br />

<strong>SLV</strong> Berlin-Brandenburg<br />

Tageslehrgang 07.02.<strong>2011</strong> - 04.05.<strong>2011</strong> 04.05.<strong>2011</strong><br />

Wochenendlehrgang 09.09.<strong>2011</strong> - 27.04.2012 27.04.2012<br />

<strong>SLV</strong> <strong>Duisburg</strong><br />

Tageslehrgang 15.03.<strong>2011</strong> - 12.07.<strong>2011</strong> 13.09.<strong>2011</strong> - 17.01.2012 12.07.<strong>2011</strong><br />

17.01.2012<br />

Wochenendlehrgang 10.09.<strong>2011</strong> - 05.07.2012 05.07.2012<br />

(Teil 1 als Fernlehrgang)<br />

tÜV Rheinland Akademie, Köln ab 18.03.<strong>2011</strong> (Preis auf Anfrage)<br />

GSI <strong>SLV</strong>/TÜV SFI-Lehrgang<br />

mit Ergänzungsmodul Druckgeräte<br />

(Wochenendlehrgang in Planung)<br />

<strong>SLV</strong> Fellbach<br />

Tageslehrgang 07.02.<strong>2011</strong> - 18.05.<strong>2011</strong> 05.09.<strong>2011</strong> - 14.12.<strong>2011</strong> 18.05.<strong>2011</strong><br />

14.12.<strong>2011</strong><br />

Wochenendlehrgang 07.10.<strong>2011</strong> - 16.06.2012 16.06.2012<br />

Außenlehrgang in Ulm SFI T3 14.02.<strong>2011</strong> - 18.06.<strong>2011</strong> 18.06.<strong>2011</strong><br />

(Kombi Vollzeit/Wochenende)<br />

<strong>SLV</strong> Halle<br />

Tageslehrgang 24.01.<strong>2011</strong> - 14.04.<strong>2011</strong> 29.08.<strong>2011</strong> - 21.11.<strong>2011</strong> 15.04.<strong>2011</strong><br />

22.11.<strong>2011</strong><br />

Wochenendlehrgang 26.08.<strong>2011</strong> - 25.05.2012 01.06.2012<br />

<strong>SLV</strong> Hannover<br />

Tageslehrgang 27.01.<strong>2011</strong> - 21.04.<strong>2011</strong> 22.08.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> 21.04.<strong>2011</strong><br />

16.11.<strong>2011</strong><br />

<strong>SLV</strong> Mannheim<br />

Tageslehrgang 07.02.<strong>2011</strong> - 05.05.<strong>2011</strong> 01.08.2010 - 21.10.<strong>2011</strong> 06.05.<strong>2011</strong><br />

22.10.<strong>2011</strong><br />

Wochenendlehrgang 07.10.<strong>2011</strong> - 09.06.2012 15.06.2012<br />

<strong>SLV</strong> Mecklenburg-Vorpommern<br />

Wochenendlehrgang 01.09.<strong>2011</strong> - 02.02.2012 21.02.2012<br />

<strong>SLV</strong> München<br />

Tageslehrgang 31.01.<strong>2011</strong> - 28.04.<strong>2011</strong> 05.09.<strong>2011</strong> - 01.12.<strong>2011</strong> 05.05.<strong>2011</strong><br />

08.12.<strong>2011</strong><br />

<strong>SLV</strong> Nord<br />

Tageslehrgang 24.01.<strong>2011</strong> - 05.05.<strong>2011</strong> 15.08.<strong>2011</strong> - 24.11.<strong>2011</strong> 26.05.<strong>2011</strong><br />

Abendlehrgang 20.06.<strong>2011</strong> - 04.05.2012 15.12.<strong>2011</strong><br />

05.06.2012<br />

<strong>SLV</strong> Saarbrücken<br />

Abendlehrgang 06.05.<strong>2011</strong> - Febr. 2012 Febr. 2012<br />

Standardlehrgänge<br />

11


Standardlehrgänge<br />

12<br />

dVS®-IIW-lehrgang Internationaler Schweißtechniker<br />

nach richtlinie dVS®-IIW 1170<br />

Der Schweißtechniker – Fachkraft für viele Belange der Schweißtechnik<br />

Schweißtechniker sind in den gleichen Branchen wie Schweißfachingenieure von der Konstruktion bis zur Fertigung<br />

notwendig. Dabei treten sie in mittleren und kleinen Betrieben als verantwortliche Schweißaufsichtsperson,<br />

in großen Betrieben oft als Vertreter des Schweißfachingenieurs auf.<br />

teilnahmevoraussetzungen<br />

Lehrprogramm<br />

teil 1 und 3<br />

Hauptgebiet 1<br />

Hauptgebiet 2<br />

Hauptgebiet 3<br />

Hauptgebiet 4<br />

teil 2<br />

Prüfungen<br />

Lehrgangsabschluss<br />

Kosten<br />

technikerprüfung an einer anerkannten technikerschule oder Voraussetzungen zur teilnahme<br />

am Schweißfachingenieurlehrgang. Einstieg zur Zwischenprüfung möglich für techniker mit einer<br />

gültigen Bescheinigung einer anerkannten technikerschule, dass sie die Inhalte von teil 1<br />

Schweißtechnische Grundlagen für Techniker vermittelt bekommen haben.<br />

Der Schweißtechniker-Lehrgang (338 Stunden) gliedert sich modular in 3 teile und inhaltlich in<br />

4 Hauptgebiete:<br />

Theoretische Ausbildung<br />

Der St teil 1 kann auch als Fernlehrgang absolviert werden. Der St teil 3 kann auch als Blended<br />

Learning (Fernlehrgang mit Anwesenheitsphasen) absolviert werden.<br />

Schweißprozesse und -ausrüstung (76 Stunden)<br />

Autogentechnik, Schneiden, Stromquellen, Lichtbogen-, Schutzgas-, Unterpulver-, Widerstandsschweißen,<br />

Sonderschweißverfahren, Spritzen, Löten, Fügen, Automatisieren<br />

Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen (82 Stunden)<br />

Stahlherstellung, Legierungen, Wärmebehandlung, Rissbildung, Korrosion, Verschleiß, Nichteisenmetalle,<br />

Metallographie<br />

Konstruktion und Gestaltung (40 Stunden)<br />

Festigkeitslehre, Schweißnahtberechnung, Gestaltung, Konstruktion, Verhalten geschweißter Verbindungen<br />

bei unterschiedlicher Belastung und Bruchmechanik<br />

Fertigung und Anwendungstechnik (80 Stunden)<br />

Qualitätssicherung, Schweißerprüfung, Verfahrensprüfung, Arbeitssicherheit, Eigenspannung und Verzug,<br />

Werkstatteinrichtungen, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Wirtschaftlichkeit, Reparaturschweißen, Fallbeispiele<br />

Praktische Ausbildung (60 Stunden)<br />

Gasschweißen, Lichtbogenschweißen, Metallschutzgasschweißen, Wolframschutzgasschweißen, Vorführen<br />

anderer Schweißprozesse<br />

Schriftlich und mündlich (9 Stunden)<br />

Nach bestandener Prüfung erhält der teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis<br />

DVS® -IIW-Schweißtechniker sowie ein englischsprachiges Diplom International Welding<br />

technologist.<br />

5.790,00 € (inklusive Prüfung)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten..<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

DU


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

ThEorETISchE auSbIldung · TEIl 1 (88 Stunden)<br />

ZWISchEnprüfung<br />

prakTISchE auSbIldung · TEIl 2 (60 Stunden)<br />

ThEorETISchE auSbIldung · TEIl 3 (190 Stunden)<br />

abSchluSSprüfung<br />

ort termine Prüfung<br />

1. Halbjahr 2.Halbjahr<br />

<strong>SLV</strong> Berlin-Brandenburg<br />

Tageslehrgang 07.02.<strong>2011</strong> - 04.05.<strong>2011</strong> 04.05.<strong>2011</strong><br />

Wochenendlehrgang 09.09.<strong>2011</strong> - 27.04.2012 27.04.2012<br />

<strong>SLV</strong> <strong>Duisburg</strong><br />

Tageslehrgang 15.03.<strong>2011</strong> - 12.07.<strong>2011</strong> 13.09.<strong>2011</strong> - 17.01.2012 12.07.<strong>2011</strong><br />

17.01.2012<br />

Wochenendlehrgang 10.09.<strong>2011</strong> - 05.07.2012 05.07.2012<br />

(Teil 1 als Fernlehrgang)<br />

<strong>SLV</strong> Fellbach<br />

Tageslehrgang 07.02.<strong>2011</strong> - 18.05.<strong>2011</strong> 05.09.<strong>2011</strong> - 14.12.<strong>2011</strong> 18.05.<strong>2011</strong><br />

14.12.<strong>2011</strong><br />

Wochenendlehrgang 07.10.<strong>2011</strong> - 16.06.2012 16.06.<strong>2011</strong><br />

Außenlehrgang in Ulm ST T3 14.02.<strong>2011</strong> - 18.06.<strong>2011</strong> 18.06.<strong>2011</strong><br />

(Kombi Vollzeit/Wochenende)<br />

<strong>SLV</strong> Halle<br />

Tageslehrgang 24.01.<strong>2011</strong> - 23.03.<strong>2011</strong> 29.08.<strong>2011</strong> - 26.10.<strong>2011</strong> 15.04.<strong>2011</strong><br />

22.11.<strong>2011</strong><br />

Wochenendlehrgang 26.08.<strong>2011</strong> - 03.03.2012 01.06.2012<br />

<strong>SLV</strong> Hannover<br />

Tageslehrgang 27.01.<strong>2011</strong> - 21.04.<strong>2011</strong> 22.08.<strong>2011</strong> - 16.11.<strong>2011</strong> 21.04.<strong>2011</strong><br />

16.11.<strong>2011</strong><br />

<strong>SLV</strong> Mannheim<br />

Tageslehrgang 07.02.<strong>2011</strong> - 05.05.<strong>2011</strong> 01.08.2010 - 21.10.<strong>2011</strong> 06.05.<strong>2011</strong><br />

22.10.<strong>2011</strong><br />

Wochenendlehrgang 07.10.<strong>2011</strong> - 09.06.2012 15.06.2012<br />

<strong>SLV</strong> Mecklenburg-Vorpommern<br />

Wochenendlehrgang 01.09.<strong>2011</strong> - 02.02.2012 21.02.2012<br />

<strong>SLV</strong> München<br />

Tageslehrgang 31.01.<strong>2011</strong> - 28.04.<strong>2011</strong> 05.09.<strong>2011</strong> - 01.12.<strong>2011</strong> 05.05.<strong>2011</strong><br />

08.12.<strong>2011</strong><br />

<strong>SLV</strong> Nord<br />

Tageslehrgang 24.01.<strong>2011</strong> - 05.05.<strong>2011</strong> 15.08.<strong>2011</strong> - 24.11.<strong>2011</strong> 26.05.<strong>2011</strong><br />

Abendlehrgang 20.06.<strong>2011</strong> - 04.05.2012 15.12.<strong>2011</strong><br />

05.06.2012<br />

<strong>SLV</strong> Saarbrücken<br />

Abendlehrgang 06.05.<strong>2011</strong> - Febr. 2012 Febr. 2012<br />

Standardlehrgänge<br />

13


Standardlehrgänge<br />

14<br />

dVS®-IIW-lehrgang Internationaler Schweißfachmann<br />

nach richtlinie dVS®-IIW 1170<br />

Der Schweißfachmann – die praxisorientierte Schweißaufsichtsperson<br />

Schweißfachleute können in kleinen und mittelständischen Unternehmen als voll verantwortliche Schweißaufsichtsperson<br />

fungieren. In großen Betrieben sind sie das Bindeglied zwischen Schweißfachingenieur und der<br />

qualitätsgerechten Umsetzung der Schweißarbeiten.<br />

teilnahmevoraussetzungen<br />

Lehrprogramm<br />

teil 0<br />

Lehrstoff<br />

teil 1 und 3<br />

Hauptgebiet 1<br />

Hauptgebiet 2<br />

Hauptgebiet 3<br />

Hauptgebiet 4<br />

teil 2<br />

Prüfungen<br />

Lehrgangsabschluss<br />

Kosten<br />

Teil 0: Facharbeiter/Geselle aus einem Metall bearbeitenden Beruf, mit mindestens 3-jähriger<br />

beruflicher Praxis; Mindestalter 22 Jahre<br />

Teil 1: Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister, techniker mit anerkanntem<br />

Abschluss oder Diplomingenieur. Einstieg zur Zwischenprüfung möglich für Meister mit einer<br />

gültigen Bescheinigung einer anerkannten Meisterschule, dass sie die Inhalte von teil 1 Theoretische<br />

Ausbildung vermittelt bekommen haben.<br />

Teil 3: Einstieg für DVS®-Schweißwerkmeister nach teil 2 möglich<br />

Der Schweißfachmann-Lehrgang (298 Stunden) gliedert sich modular in 4 teile und inhaltlich in<br />

4 Hauptgebiete:<br />

Allgemeine technische Grundlagen (71 Stunden)<br />

Einführung in die Schweißprozesse, Maßeinheiten, technisches Rechnen und Zeichnen, Grundlagen der<br />

Elektrotechnik, Chemie, Werkstoffkunde, Walzerzeugnisse, Werkstoffbearbeitung, technische Mechanik,<br />

Festigkeitslehre, Verbindungselemente<br />

Theoretische Ausbildung<br />

Der SFM teil 1 kann auch als Fernlehrgang absolviert werden.<br />

Schweißprozesse und -ausrüstung (45 Stunden)<br />

Autogentechnik, Schneiden, Stromquellen, Lichtbogen-, Schutzgas-, Unterpulver-, Widerstandsschweißen,<br />

Sonderschweißverfahren, Spritzen, Löten, Fügen, Automatisieren<br />

Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen (47 Stunden)<br />

Stahlherstellung, Legierungen, Wärmebehandlung, Rissbildung, Korrosion, Verschleiß, Nichteisenmetalle,<br />

Metallographie<br />

Konstruktion und Gestaltung (22 Stunden)<br />

Grundlagen der Festigkeitslehre und Schweißnahtberechnung, Gestaltung, Konstruktion, Verhalten geschweißter<br />

Verbindungen bei unterschiedlicher Belastung<br />

Fertigung und Anwendungstechnik (53 Stunden)<br />

Qualitätssicherung, Schweißer-, Verfahrensprüfung, Arbeitssicherheit, Eigenspannung und Verzug,<br />

Werkstatteinrichtungen, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Wirtschaftlichkeit, Reparaturschweißen,<br />

Fallbeispiele<br />

Praktische Ausbildung (60 Stunden)<br />

Gasschweißen, Lichtbogenschweißen, Wolframschutzgasschweißen, Vorführen anderer Schweißprozesse<br />

Schriftlich und mündlich (8 Stunden)<br />

Nach bestandener Prüfung erhält der teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis<br />

DVS® IIW-Schweißfachmann und ein englischsprachiges Diplom International Welding Specialist<br />

5.015,00 € (inklusive Prüfung) Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

DU


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

allgEmEInE TEchnISchE grundlagEn · TEIl 0 (71 Stunden)<br />

ZWISchEnprüfung<br />

ThEorETISchE auSbIldung · TEIl 1 (36 Stunden)<br />

ZWISchEnprüfung<br />

prakTISchE auSbIldung · TEIl 2 (60 Stunden)<br />

ThEorETISchE auSbIldung · TEIl 3 (131 Stunden)<br />

abSchluSSprüfung<br />

ort termine Prüfung<br />

1. Halbjahr 2.Halbjahr<br />

<strong>SLV</strong> Berlin-Brandenburg<br />

Tageslehrgang<br />

<strong>SLV</strong> <strong>Duisburg</strong><br />

10.10.<strong>2011</strong> - 07.12.<strong>2011</strong> 07.12.<strong>2011</strong><br />

Tageslehrgang 21.02.<strong>2011</strong> - 24.05.<strong>2011</strong> 29.09.<strong>2011</strong> - 13.12.<strong>2011</strong> 24.05.<strong>2011</strong><br />

13.12.<strong>2011</strong><br />

Wochenendlehrgang<br />

<strong>SLV</strong> Fellbach<br />

10.09.<strong>2011</strong> - 28.06.2012 28.06.2012<br />

Tageslehrgang 18.01.<strong>2011</strong> - 18.03.<strong>2011</strong> 13.09.<strong>2011</strong> - 14.11.<strong>2011</strong> 18.03.<strong>2011</strong><br />

20.06.<strong>2011</strong> - 23.08.<strong>2011</strong> 23.08.<strong>2011</strong><br />

14.11.<strong>2011</strong><br />

Wochenendlehrgang<br />

in Friedrichshafen<br />

<strong>SLV</strong> Halle<br />

14.01.<strong>2011</strong> - 18.06.<strong>2011</strong> 18.06.<strong>2011</strong><br />

Tageslehrgang 14.02.<strong>2011</strong> - 08.04.<strong>2011</strong> 19. 09.<strong>2011</strong> - 15.11.<strong>2011</strong> 11.04.<strong>2011</strong><br />

16.11.<strong>2011</strong><br />

Wochenendlehrgang<br />

<strong>SLV</strong> Hannover<br />

16.09.<strong>2011</strong> - 24.03.2012 30.03.2012<br />

Tageslehrgang<br />

<strong>SLV</strong> Mannheim<br />

04.05.<strong>2011</strong> - 07.07.<strong>2011</strong> 10.10.<strong>2011</strong> - 07.12.<strong>2011</strong> 07.07.<strong>2011</strong><br />

07.12.<strong>2011</strong><br />

Tageslehrgang 28.02.<strong>2011</strong> - 05.05.<strong>2011</strong> 26.09.<strong>2011</strong> - 01.12.<strong>2011</strong> 06.05.<strong>2011</strong><br />

02.12.<strong>2011</strong><br />

Wochenendlehrgang<br />

<strong>SLV</strong> Mecklenburg-Vorpommern<br />

14.01.<strong>2011</strong> - 17.06.<strong>2011</strong> 18.06.<strong>2011</strong><br />

Wochenendlehrgang<br />

<strong>SLV</strong> München<br />

07.01.<strong>2011</strong> - 06.05.<strong>2011</strong> 18.11.<strong>2011</strong> - 10.12.<strong>2011</strong> 19.05.<strong>2011</strong><br />

10.12.<strong>2011</strong><br />

Tageslehrgang<br />

<strong>SLV</strong> Nord<br />

21.02.<strong>2011</strong> - 21.04.<strong>2011</strong> 26.09.<strong>2011</strong> - 25.11.<strong>2011</strong> 28.04.<strong>2011</strong><br />

01.12.<strong>2011</strong><br />

Tageslehrgang (Teile 0-3) 31.01.<strong>2011</strong> - 15.04.<strong>2011</strong> 22.08.<strong>2011</strong> - 03.11.<strong>2011</strong> 10.05.<strong>2011</strong><br />

Tageslehrgang (Teile 2 und 3) 11.07.<strong>2011</strong> - 12.08.<strong>2011</strong> 29.11.<strong>2011</strong><br />

Wochenendlehrgang (Teil 1) 09.09.<strong>2011</strong> - 08.10.<strong>2011</strong> 01.09.<strong>2011</strong><br />

Wochenendlehrgang (Teil 2) 14.10.<strong>2011</strong> - 19.11.<strong>2011</strong><br />

Wochenendlehrgang (Teil 3)<br />

<strong>SLV</strong> Saarbrücken<br />

25.11.<strong>2011</strong> - 19.04.2012 24.05.2012<br />

Abendlehrgang 20.01.<strong>2011</strong> - 16.06.<strong>2011</strong> 16.06.<strong>2011</strong><br />

Standardlehrgänge<br />

15


Standardlehrgänge<br />

16<br />

dVS®-persZert-Zertifizierung von internationalen Schweißaufsichtspersonen<br />

teilnehmer<br />

International zertifizierte Schweißaufsichtspersonen mit nachgewiesener Weiterbildung sowie<br />

der aktiven tätigkeit im zertifizierten Bereich.<br />

Inhalte Mit der Ausbildung zur internationalen DVS®-IIW Schweißaufsichtsperson erhält der teilnehmer<br />

ein DVS®-IIW-Zeugnis, in dem der aktuelle Wissensstand zum Zeitpunkt des Lehrgangsabschlusses<br />

dokumentiert ist und das eine lebenslange Gültigkeit besitzt.<br />

Im Gegensatz zu einem DVS®-IIW-Zeugnis sind IIW-Zertifikate auf 3 Jahre befristet gültig. Im<br />

Rahmen der Gültigkeitsdauer muss der Zertifikatsinhaber daher über Weiterbildungsmaßnahmen<br />

(z. B. Lehrgänge, Seminare und Gremiumsarbeiten) sein Wissen auf dem aktuellen Stand halten.<br />

Mit einem IIW-Zertifikat können somit Rückschlüsse auf das aktuelle Wissen des Zertifikatsinhabers<br />

abgeleitet werden. Die Zertifizierung der Schweißaufsichtspersonen ist nicht zwingend<br />

erforderlich. Das erlangte Wissen kann sich aber im Fall einer Zertifizierung des Unternehmens<br />

beim Fachgespräch positiv auswirken.<br />

Die Zertifizierung basiert auf den jeweiligen IIW-Diplomen und führt zu folgenden Zertifikaten:<br />

Voraussetzung<br />

IIW-Zertifikat<br />

Hinweis<br />

Kosten<br />

IIW-Diplom als<br />

International Welding Engineer<br />

International Welding Technologist<br />

International Welding Specialist<br />

Certified International Welding Engineer<br />

Certified International Welding Technologist<br />

Certified International Welding Specialist<br />

Für die Beantragung des IIW-Zertifikates wenden Sie sich an die <strong>SLV</strong>, die das IIW-Diplom ausgestellt<br />

hat.<br />

275,00 € bzw. 250,00 € für DVS-Mitglieder<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

H


H<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

SchrITTE Zur ZErTIfIZIErung und rE-ZErTIfIZIErung<br />

NACHWEIS EINES IIW-DIPLoMS ALS:<br />

INtERNAtIoNAL WELDING ENGINEER<br />

oder<br />

INtERNAtIoNAL WELDING tECHNoLoGISt<br />

oder<br />

INtERNAtIoNAL WELDING SPECIALISt<br />

oder<br />

NACHWEIS EINER MINDEStENS 2 JÄHRIGEN tÄtIGKEIt ALS SCHWEISSAUFSICHtSPERSoN<br />

NACHWEIS ÜBER WEItERBILDUNGMASSNAHMEN IM PRAKtIZIERtEN ANWENDUNGSBEREICH<br />

MIt FoLGENDEM UMFANG (bei Erstzertifizierung z. B. über einen Weiterbildungsplan):<br />

INtERNAtIoNAL WELDING ENGINEER (Umfang von 48 h)<br />

INtERNAtIoNAL WELDING tECHNoLoGISt (Umfang von 40 h)<br />

INtERNAtIoNAL WELDING SPECIALISt (Umfang von 32 h)<br />

sowie Beschreibung des Geltungsbereiches hinsichtlich:<br />

ANWENDUNGSBEREICH (z. B. Stahlbau; Rohrleitungsbau etc.)<br />

PRoZESSE (Prozessnummern nach DIN EN ISo 4063)<br />

WERKStoFFE (Hauptgruppen aus DIN Fachbericht CEN ISo tR 15608)<br />

UBERPRÜFUNG DER VoRAUSSEtZUNG ZUR ZERtIFIZIERUNG,<br />

durch die Bildungseinrichtung, die das IIW-Diplom ausgestellt hat.<br />

Bei positiver Prüfung:<br />

AUSGABE DES ZERtIFIKAtES<br />

CERtIFIED INtERNAtIoNAL WELDING ENGINEER<br />

oder<br />

CERtIFIED INtERNAtIoNAL WELDING tECHNoLoGISt<br />

oder<br />

CERtIFIED INtERNAtIoNAL WELDING SPECIALISt<br />

RE-ZERtIFIZIERUNG ALLE 3 JAHRE DURCH WIEDERHoLUNG DER SCHRIttE 2-5<br />

Standardlehrgänge<br />

17


Standardlehrgänge<br />

18<br />

dVS®-IIW-lehrgang Internationaler Schweißpraktiker<br />

nach richtlinie dVS®-IIW 1170<br />

Schweißpraktiker können in kleinen und mittelständigen Unternehmen je nach Anwendungsregelwerk als<br />

Schweißaufsicht fungieren. In großen Betrieben sind sie ein Bindeglied zwischen dem Schweißfachingenieur<br />

und der qualitätsgerechten Umsetzung der Schweißarbeiten. Der Schwerpunkt des Schweißpraktikers liegt neben<br />

theoretischen Kenntnissen der Schweißtechnik vor allem in der praktischen Anwendung der Schweißprozesse.<br />

Voraussetzung<br />

Lehrprogramm<br />

teil 1<br />

teil 2<br />

teil 3<br />

Hauptgebiet 1<br />

Hauptgebiet 2<br />

Hauptgebiet 3<br />

Hauptgebiet 4<br />

Prüfungen<br />

Lehrgangsabschluss<br />

Kosten<br />

Zur teilnahme am IWP-Lehrgang gelten die folgenden allgemeinen Zugangsbedingungen:<br />

· gültige Rohrschweißerprüfung nach DIN EN 287, Position H-Lo45 ss nb, in mindestens einem<br />

der in Abschnitt 5.1 dieser Norm genannten Schweißprozesse, oder nach einer vergleichbaren<br />

Norm, z. B. DIN EN ISo 9606, Position H-L045 ss nb bzw. ASME IX 6G. oder<br />

· gültige Blechschweißerprüfung nach DIN EN 287/ DIN EN ISo 9606 in den Positionen PE ss nb<br />

oder<br />

· PC bzw. PF ss nb in mindestens einem Schweißprozess und/oder<br />

nach einer vergleichbaren, im IIW-Mitgliedsland gültigen nationalen Norm.<br />

· ein Mindestalter von 20 Jahren einschließlich mindestens 2 Jahre praktischer Erfahrung als<br />

Schweißer/ in.<br />

Der Schweißpraktikerlehrgang (140 Stunden) gliedert sich modular in 3 teile, inhaltlich in vier<br />

Hauptgebiete.<br />

Theoretische Ausbildung (26 Stunden)<br />

Praktische Ausbildung (60 Stunden inkl. Prüfung)<br />

Theoretische Ausbildung (54 Stunden)<br />

Schweißprozesse und -ausrüstung (22 Stunden)<br />

Einführung in die Schweißtechnik, Autogentechnik-Sonderverfahren, Gas-, Lichtbogenhand-, MIG/MAG-,<br />

WIG-Schweißen, Elektrotechnik, der Lichtbogen, Stromquellen, thermisches Schneiden, Hart- und Weichlöten<br />

Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen (22 Stunden)<br />

Herstellen und Bezeichnen der Stähle, Werkstoffprüfung, Aufbau und Eigenschaften der Metalle, Legierungen<br />

und Phasendiagramme, allgemeine Baustähle, Feinkornbaustähle, legierte Stähle, Wärmebehandlung<br />

Konstruktion und Gestaltung (8 Stunden)<br />

Schweißverbindungen, Schweißnahtdarstellung<br />

Fertigung und Anwendungstechnik (28 Stunden)<br />

Qualitätssicherung, Schweißerprüfung, Bewertung, Schweißanweisung, Eigenspannungen und Verzug,<br />

Arbeitssicherheit, Messen, Kontrollieren und Aufzeichnen von Schweißdaten, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung<br />

Schriftlich, mündlich und praktisch (23 Stunden)<br />

Nach bestandener Prüfung erhält der teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis<br />

DVS® -IIW-Schweißpraktiker und ein englischsprachiges Diplom International Welding<br />

Practitioner (IWP)<br />

3.660,00 € (inklusive Prüfung) Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

HH


HH<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

ThEorETISchE auSbIldung · TEIl 1 (26 Stunden)<br />

ZWISchEnprüfung<br />

prakTISchE auSbIldung · TEIl 2 (60 Stunden)<br />

ThEorETISchE auSbIldung · TEIl 3 (54 Stunden)<br />

abSchluSSprüfung · auSbIldungSWEg<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hamburg 31.01. - 15.04.<strong>2011</strong> Weiterbildungsberatung +49 40 35905-400 info@slv-nord.de<br />

Prüfung 10.05.<strong>2011</strong><br />

22.08. - 03.11.<strong>2011</strong><br />

Prüfung 29.11.<strong>2011</strong><br />

Standardlehrgänge<br />

19


Standardlehrgänge<br />

20<br />

dVS®-IIW-lehrgang Internationales Schweißgüteprüfpersonal<br />

nach richtlinie dVS®-IIW/EWf 1178<br />

Die Ausbildung zum Schweißgüteprüfpersonal (IWIP) verbindet die beiden Gebiete der Schweiß- und Prüftechnik<br />

miteinander. Mit dem Schweißgüteprüfpersonal steht der Industrie eine Aufsicht mit zweifacher Kompetenz zur<br />

Verfügung, die sowohl die schweißtechnischen als auch die prüftechnischen Anforderungen erfüllt.<br />

teilnahmevoraussetzungen<br />

Lehrprogramm<br />

Prüfungen<br />

Lehrgangsabschluss<br />

Kosten<br />

IWI-c Direkter Einstieg in die Module Schweißgüteprüfung möglich für Schweißfachingenieure<br />

oder -techniker (IWE-/EWE- oder IWt-/EWt-Diplom).<br />

IWI-S Direkter Einstieg in die Module Schweißgüteprüfung möglich für Schweißfachmann<br />

(IWS-/EWS-Diplom).<br />

IWI-c (97 Stunden), IWI-S (63 Stunden)<br />

Allgemeine Einführung in die Schweißgüteprüfung und Werkstoffprüfung:<br />

Mechanische Prüfungen an Schweißnähten, Bestimmung der Zusammensetzung und metallographische<br />

Untersuchung<br />

Schweißnahtunregelmäßigkeiten:<br />

Arten der Schweißnahtfehler, Auswertung von Schweißnahtfehlern<br />

Prüfmethoden:<br />

Überblick über Prüfmethoden, Sichtprüfung, Eindringprüfung, Magnetpulverprüfung, Durchstrahlungsprüfung,<br />

Ultraschallprüfung, andere zerstörungsfreie Methoden, kritische Beurteilung der Auswahl von zerstörungsfreien<br />

Methoden, andere Prüfmethoden.<br />

Gütesicherung<br />

Abwicklung der Gütesicherung<br />

Praktische Übungen<br />

Schriftlich, mündlich und praktisch (IWI-C 5,5 Stunden; IWI-S 4,5 Stunden)<br />

Nach bestehen der Prüfung erhält der teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis<br />

DVS® -IIW-Schweißgüteprüfpersonal sowie ein englischsprachiges Diplom International Welding<br />

Inspection Personnel. Die DIN EN 473 regelt die Qualifizierung und Zertifizierung von Personal<br />

der zerstörungsfreien Prüfung. In Abstimmung mit den dafür autorisierten Zertifizierungsstellen<br />

kann durch partielle Anerkennung einzelner Ausbildungsmodule des IWIP und einer gewissen<br />

Zusatzausbildung die Voraussetzung für eine Zertifizierung nach DIN EN 473 geschaffen werden.<br />

IWI-C (Module Schweißgüteprüfung inkl. Prüfung) 3.000,00 €<br />

IWI-S (Module Schweißgüteprüfung inkl. Prüfung) 2.550,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

DU


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

modulE SchWEISSTEchnIk (nur auf Anfrage)<br />

modulE IWI-c (120 StUNDEN)<br />

modulE IWI-S (94 StUNDEN)<br />

ZWISchEnprüfung<br />

modulE SchWEISSgüTEprüfung<br />

modulE IWI-c (97 StUNDEN)<br />

modulE IWI-S (63 StUNDEN)<br />

abSchluSSprüfung<br />

ort termine Prüfung<br />

1. Halbjahr 2.Halbjahr<br />

IWE/EWE bzw. IWT/EWT-diplom<br />

Schweißfachingenieur oder Schweißtechniker<br />

IWS/EWS-diplom<br />

Schweißfachmann<br />

<strong>SLV</strong> <strong>Duisburg</strong><br />

IWI-C<br />

Modul 1 07.11. - 10.11.<strong>2011</strong><br />

Modul 2 28.11. - 30.11.<strong>2011</strong><br />

Modul 3 19.12. - 21.12.<strong>2011</strong><br />

Modul 4 16.01. - 19.01.2012 19.01.2012<br />

IWI-S<br />

<strong>SLV</strong> Hannover<br />

10.10. - 21.10.<strong>2011</strong> 21.10.<strong>2011</strong><br />

IWI-C/IWI-S<br />

<strong>SLV</strong> Mannhein<br />

IWI-C<br />

22.09. - 14.10.<strong>2011</strong> 13. - 14.10.<strong>2011</strong><br />

Modul 1 24.10. - 27.10.<strong>2011</strong><br />

Modul 2 02.11. - 04.11.<strong>2011</strong><br />

Modul 3 07.11. - 09.11.<strong>2011</strong><br />

Modul 4 10.11. - 15.11.<strong>2011</strong><br />

IWI-S<br />

<strong>SLV</strong> München<br />

IWI-C/IWI-S<br />

21.11. - 02.12.<strong>2011</strong><br />

Modul 1 07.03. – 11.03.<strong>2011</strong> 10.10. – 14.10.<strong>2011</strong> 11.03.<strong>2011</strong>/14.10.<strong>2011</strong><br />

Modul 2 14.03. – 18.03.<strong>2011</strong> 17.10. – 21.10.<strong>2011</strong> 18.03.<strong>2011</strong>/21.10.<strong>2011</strong><br />

Modul 3<br />

<strong>SLV</strong> Nord<br />

21.03. – 25.03.<strong>2011</strong> 24.10. – 28.10.<strong>2011</strong> 25.03.<strong>2011</strong>/28.11.<strong>2011</strong><br />

IWI-C 20.06. - 08.07.<strong>2011</strong><br />

Standardlehrgänge<br />

21


Standardlehrgänge<br />

22<br />

dVS®-lehrgang Schweißaufsicht<br />

Zusatzausbildung für das Schweißen von Aluminium<br />

nach Richtlinie DVS® 1179<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonen, Mitarbeiter in der schweißtechnischen Qualitätssicherung,<br />

Leiter Qualitätssicherung, Fertigungsleiter<br />

Inhalte Industrie und Handwerk verarbeiten zunehmend Aluminiumwerkstoffe, die auch in tragenden<br />

Konstruktionen eingesetzt werden. Die schweißtechnische Verarbeitung von Aluminium und<br />

seinen Legierungen erfordert ein besonderes Maß an Fachkenntnis und Sorgfalt bei der Vorbereitung<br />

und Durchführung der Arbeiten. Mit diesem Hintergrund werden in einzelnen Bereichen<br />

spezielle Anforderungen an die ausführenden Unternehmen gestellt. Entsprechend verschiedener<br />

Normen und Vorschriften (wie z. B. DIN V 4113-3 und DIN EN 15085) müssen Betriebe, die Konstruktionen<br />

und/oder teile aus Aluminium schweißen, über eine Schweißaufsicht mit besonderen<br />

Kenntnissen im Verarbeiten und Schweißen von Aluminium-Werkstoffen verfügen. In dem einwöchigen<br />

Lehrgang werden hierzu die verschiedenen Aspekte der schweißtechnischen Verarbeitung,<br />

der konstruktiven Gestaltung und der Qualitätssicherung für geschweißte Aluminium-Konstruktionen<br />

vorgestellt. In Vorträgen und praktischen Vorführungen werden die für die tätigkeit als<br />

Schweißaufsichtsperson auf diesem Gebiet notwendigen Kenntnisse vermittelt. Der Lehrgang<br />

schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme an der Prüfung: Qualifikation als Schweißfachingenieur, Schweißtechniker,<br />

Schweißfachmann<br />

5 tage<br />

1.560,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Berlin 07.03. - 11.03.<strong>2011</strong> Herr Skarupke +49 30 45001-119 ingo.skarupke@slv-bb.de<br />

<strong>Duisburg</strong> 12.09. - 16.09.<strong>2011</strong> Frau Frank +49 203 3871-212 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Fellbach 14.11. - 18.11.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 10.10. - 14.10.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

B


HRo<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

dVS®-EWf-lehrgang Schweißaufsicht<br />

Zusatzausbildung für das Schweißen von Betonstahl<br />

nach Richtlinie DVS®-EWF 1175<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonen, Mitarbeiter in der schweißtechnischen Qualitätssicherung,<br />

Leiter Qualitätssicherung, Fertigungsleiter<br />

Inhalte Schweißarbeiten an Betonstählen oder Verbindungen mit anderen Stahlteilen erfordern von ausführenden<br />

Unternehmen den Nachweis der Eignung nach DIN EN ISo 17660-1/2. In der Norm<br />

DIN EN ISo 17660-1/2. sind die Anforderungen an den Schweißbetrieb dargelegt. Der Lehrgang<br />

informiert über die technischen und personellen Voraussetzungen, die vom Unternehmen nachzuweisen<br />

sind. Eine Voraussetzung für die Schweißaufsichtspersonen ist die Zusatzausbildung nach<br />

DVS®-EWF 1175. Es werden Kenntnisse zum Regelwerk, zu den Betonstählen, zur konstruktiven<br />

Gestaltung von Verbindungen am Betonstahl und zur schweißtechnischen Verarbeitung von Betonstählen<br />

vermittelt. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Die teilnahme am Lehrgang<br />

ist auch ohne Prüfung möglich.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Für die teilnahme an Lehrgang und Prüfung ist ein Zeugnis zum DVS-EWF-IIW Schweißfachmann,<br />

Schweißtechniker oder Schweißfachingenieur notwendig.<br />

3 tage<br />

1.270,00 €<br />

Alle Gebühren sind mehrwertsteuerfrei. Gebührenänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Berlin 01.02. - 03.02.<strong>2011</strong> Herr Skarupke +49 30 45001-119 ingo.skarupke@slv-bb.de<br />

<strong>Duisburg</strong> 12.12. - 14.12.<strong>2011</strong> Frau Frank +49 203 3871-212 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Fellbach 06.12. - 08.12.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 29.03. - 31.03.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

13.09. - 15.09.<strong>2011</strong><br />

Hamburg 28.03. - 30.03.<strong>2011</strong> Weiterbildungsberatung + 49 40 35905-400 info@slv-nord.de<br />

12.09. - 14.09.<strong>2011</strong><br />

Hannover 15.03. - 17.03.<strong>2011</strong> Frau Breipohl +49 511 21962-19 breipohl@slv-hannover.de<br />

11.10. - 13.10.<strong>2011</strong><br />

Mannheim 29.11. - 01.12.<strong>2011</strong> Frau Rafflewski +49 621 3004-123 rafflewski@slv-mannheim.de<br />

München 18.10. - 20.10.<strong>2011</strong> Frau Pertschitsch +49 89 126802-10 pertschitsch@slv-muenchen.de<br />

Rostock 27.06. - 29.06.<strong>2011</strong> Herr Dr. Koch +49 381 81150-31 koch@slv-rostock.de<br />

Standardlehrgänge<br />

23


Standardlehrgänge<br />

24<br />

dVS®-lehrgang Schweißaufsichtspersonal (Sap)<br />

bereich Schienenfahrzeugbau nach richtlinie dVS® 1109<br />

Modul 1<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonen, Mitarbeiter in der schweißtechnischen Qualitätssicherung,<br />

Leiter Qualitätssicherung, Fertigungsleiter<br />

Inhalte Inhalt dieser Weiterbildung ist die Erweiterung der Kenntnisse von Schweißaufsichtspersonen<br />

für das Anwendungsgebiet Schienenfahrzeugbau. Vermittelt werden Anforderungen zu den anerkannten<br />

Regeln der technik, der konstruktiven und prüftechnischen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

und spezieller Besteller-/Betreiberanforderungen. Der Lehrgang orientiert sich auch durch<br />

die Vorstellung neuer Fügeprozesse am Stand der technik. Mit der Überarbeitung der Richtlinie<br />

DVS® 1109 (2008) wurde der Lehrgang in 2 Module geteilt, um damit besser den Anforderungen<br />

an Schweißaufsichtspersonen (SAP) gemäß DIN EN 15 085 zu entsprechen.<br />

Modul 1: Schweißtechnische anforderungen im Schienenfahrzeugbau<br />

Modul 2: Sichtprüfung VT 1+2.<br />

Beide Module können unabhängig voneinander absolviert werden und schließen mit einer Prüfung<br />

ab (DVS bzw. EN 473).<br />

Die teilnahme wird für Personen empfohlen, die als Schweißaufsicht nach DIN EN 15085-2 zugelassen<br />

werden sollen und dient zur optimalen Vorbereitung für die Erlangung einer Bescheinigung<br />

zum Schweißen im Schienenfahrzeugbau. Der Lehrgang ist auch für Mitarbeiter aus den<br />

Bereichen Einkauf und Qualitätssicherung geeignet, die mit geschweißten Bauteilen des Schienenfahrzeugbaus<br />

zu tun haben. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab.<br />

Die teilnahme ist auch ohne Prüfung möglich (z. B. für Schweißwerkmeister, Schweißlehrer,<br />

Schweißpraktiker, Schweißkonstrukteure und Schweißgüteprüfer).<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme an der Prüfung: Qualifikation als Schweißfachingenieur, Schweißtechniker,<br />

Schweißfachmann oder Schweißwerkmeister oder eine vergleichbare Qualifizierung.<br />

Modul 1 5 tage<br />

Modul 2 3 tage<br />

Modul 1 1.370,00 €<br />

Modul 2 siehe Kapitel Werkstoffprüfung Vt 1/2 kurz<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Halle 21.03. - 25.03.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

24.10. - 28.10.<strong>2011</strong><br />

Hannover 06.06. - 10.06.<strong>2011</strong> Frau Breipohl +49 511 21962-19 breipohl@slv-hannover.de<br />

Rostock 05.10. - 07.10.<strong>2011</strong> Herr Dr. Koch +49 381 81150-31 koch@slv-rostock.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

HAL


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

fernlehrgänge · blended learning · elearning<br />

Nachfolgende Lehrgänge bzw. Lehrgangsteile werden auch als Fernlehrgänge angeboten:<br />

· Schweißfachingenieur-lehrgang Teil 1 in deutscher und englischer Sprache<br />

· Schweißtechniker-lehrgang Teil 1 in deutscher und englischer Sprache<br />

· Schweißfachmann-lehrgang Teil 1 in deutscher Sprache<br />

· Schweißwerkmeister-lehrgang Teil 1 in deutscher Sprache<br />

Des Weiteren werden die folgenden Lehrgänge bzw. Lehrgangsteile in Form des Blended Learning<br />

(ca. 50 % Fernlehrgang und 50 % Präsenzlehrgang) angeboten:<br />

· Schweißfachingenieur-lehrgang Teil 3 in deutscher und englischer Sprache<br />

· Schweißtechniker-lehrgang Teil 3 in deutscher und englischer Sprache<br />

· Schweißkonstrukteur-grundlehrgang in deutscher Sprache<br />

· ultraschallprüfung uT Stufe 1 in deutscher Sprache<br />

elearning heißt, der teilnehmer erspart sich, für mehrere Wochen zu einer <strong>SLV</strong> zu fahren und<br />

sich dort zu festen Zeiten in den Hörsaal zu setzen. Vorteile sind dabei besonders für Interessenten,<br />

die im Berufsleben stehen: keine Fahrzeiten und Fahrtkosten, kein termin- und Zeitstress,<br />

möglicherweise kein opfern des Urlaubs, kein Ausfall in der Firma. Bei teilnehmern mit langen<br />

Anfahrtswegen entfallen zusätzlich noch Übernachtungskosten und Spesen. Man kann lernen,<br />

wann man will, wo man will (meistens zu Hause), wie lange und wie schnell man will. Es besteht<br />

eine freie Zeiteinteilung, keine terminlichen Bindungen an die Vortragszeiten. Die Nutzung des<br />

Wochenendes und von Feiertagen sowie eine jederzeitige Unterbrechung sind möglich. Präsenzphasen<br />

vertiefen das Wissen und fördern den persönlichen Kontakt zum Dozenten und zu den<br />

Mitstudierenden. In Laborübungen und Fallbeispielen wird das theoretisch Erlernte umgesetzt.<br />

Zusätzlich findet ein Informationsaustausch per E-Mail, Forum oder telefon statt. Natürlich muss<br />

der Fernlehrgangsteilnehmer über einen multimediafähigen PC mit Internetanschluss verfügen.<br />

ort Kontakt telefon telefax E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> Dipl.-Ing. Frank Moll +49 203 3781-252 +49 203 3609003 moll@slv-duisburg.de<br />

Fellbach Dipl.-Ing. Werner Spitz +49 711 57544-22 +49 711 57544-33 spitz@slv-fellbach.de<br />

Halle Dipl.-Ing. Silvio Schulz +49 345 5246-343 +49 345 5246-340 schulz@slv-halle.de<br />

oder im Internet unter:<br />

www.gsi-slv.de<br />

Standardlehrgänge<br />

25


Standardlehrgänge<br />

26<br />

EmpfohlEnEr ZEITlIchEr VErlauf dES blEndEd lEarnIng SfI/ST TEIl 3<br />

haupTgEbIET 1<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

fErnlEhrgangSphaSE präSEnZphaSE In EInEr SlV<br />

Schweißprozesse Dauer: Dauer: 1 Woche<br />

und -ausrüstung ca. 1 Monat inkl. schriftlicher Prüfung HG 1<br />

haupTgEbIET 2<br />

Werkstoffe und Dauer: Dauer: 1 Woche<br />

ihr Verhalten beim Schweißen ca. 1 Monat inkl. schriftlicher Prüfung HG 2<br />

haupTgEbIET 3<br />

Konstruktion und Gestaltung Dauer: Dauer: 1 Woche<br />

ca. 1 Monat inkl. schriftlicher Prüfung HG 3<br />

haupTgEbIET 4<br />

Fertigung und Dauer: Dauer: 1,5 Wochen<br />

Anwendungstechnik ca. 1 Monat inkl. schriftlicher Prüfung HG 4<br />

Vorbereitung auf<br />

die mündliche Prüfung<br />

Dauer: ca. 1 Woche<br />

Mündliche Abschlussprüfung<br />

Zeugnis/Diplom<br />

Der teilnehmer kann aber die Reihenfolge der Bearbeitung der Hauptgebiete selbst wählen. Die Präsenzphasen können wahl-<br />

weise in der <strong>SLV</strong> <strong>Duisburg</strong>, Fellbach oder Halle belegt werden. terminänderungen und eventuelle Absagen aufgrund zu gerin-<br />

ger teilnehmerzahlen bleiben den jeweiligen <strong>SLV</strong>s vorbehalten.<br />

DU


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

termine Fernlehrgang SFI/St teil 3<br />

Der Einstieg in den Fernlehrgang SFI/St teil 3 ist laufend möglich.<br />

TYp lEhrgang prüfung SchrIfTlIch abSchluSSprüfung mündlIch<br />

Präsenzphasen <strong>SLV</strong> <strong>Duisburg</strong><br />

HG1 11.04. - 15.04.<strong>2011</strong> 15.04.<strong>2011</strong><br />

HG2 27.06. - 01.07.<strong>2011</strong> 01.07.<strong>2011</strong><br />

HG3 12.09. - 16.09.<strong>2011</strong> 16.09.<strong>2011</strong><br />

HG4 28.11. - 08.12.<strong>2011</strong> 08.12.<strong>2011</strong><br />

Präsenzphasen <strong>SLV</strong> Fellbach<br />

HG1 21.02. - 25.02.<strong>2011</strong> 25.02.<strong>2011</strong><br />

HG2 23.05. - 27.05.<strong>2011</strong> 27.05.<strong>2011</strong><br />

HG3 04.07. - 08.07.<strong>2011</strong> 08.07.<strong>2011</strong><br />

HG4 12.09. - 22.09.<strong>2011</strong> 22.09.<strong>2011</strong><br />

Präsenzphasen <strong>SLV</strong> Halle<br />

HG1 07.03. - 11.03.<strong>2011</strong> 11.03.<strong>2011</strong><br />

HG2 04.04. - 08.04.<strong>2011</strong> 08.04.<strong>2011</strong><br />

HG3 02.05. - 06.05.<strong>2011</strong> 06.05.<strong>2011</strong><br />

HG4 06.06. - 16.06.<strong>2011</strong> 16.06.<strong>2011</strong><br />

15.12.<strong>2011</strong><br />

23.09.<strong>2011</strong><br />

17.06.<strong>2011</strong><br />

Standardlehrgänge<br />

27


Standardlehrgänge<br />

28<br />

dVS®-lehrgang Schweißkonstrukteur nach richtlinie dVS® 1181<br />

Der Schweißkonstrukteur – eine Fachkraft für die Konstruktion und<br />

Gestaltung von Schweißkonstruktionen<br />

Vor allem die Funktionssicherheit und die Fertigungskosten geschweißter Bauteile werden ganz entscheidend<br />

durch eine beanspruchungs-, schweiß- und prüfgerechte Ausführung bestimmt.<br />

teilnahmevoraussetzungen<br />

Lehrprogramm<br />

G1<br />

Hauptgebiet 1<br />

Hauptgebiet 2<br />

Hauptgebiet 3<br />

A1 bis A6<br />

Hauptgebiet 2<br />

Hauptgebiet 3<br />

Hauptgebiet 4<br />

A1<br />

A2<br />

A3<br />

A4<br />

A5<br />

A6<br />

Kosten<br />

Berufliche Ausbildung mit Abschluss als technischer Zeichner, Meister des Metall Bearbeitenden<br />

Handwerks bzw. Industriemeister Metall, techniker mit anerkanntem Abschluss oder Diplomingenieur.<br />

Einstieg in A1-A6 möglich für Schweißfachingenieure oder -techniker (IWE- oder IWt-<br />

Diplom) oder Schweißfachleute (IWS-Diplom).<br />

Der Schweißkonstrukteur-Lehrgang gliedert sich modular in den Grundlehrprogramm grundlagen<br />

der Schweißtechnik und in die fertigungsspezifischen Aufbaulehrgänge Schweißgerechtes<br />

konstruieren ... A1 bis A6 und inhaltlich in jeweils 3 Hauptgebiete:<br />

Grundlagen der Schweißtechnik (40 Stunden)<br />

Der Grundlehrgang kann auch im Blended Learning absolviert werden.<br />

· Schweißprozesse und -ausrüstung<br />

· Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen<br />

· Konstruktion und Gestaltung<br />

Schweißgerechtes Konstruieren... (40 Stunden)<br />

· Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen<br />

· Konstruktion und Gestaltung<br />

· Fertigungs- und Anwendungstechnik<br />

„... vorwiegend ruhend beanspruchter Bauteile“ (40 Stunden)<br />

Schwerpunkte: Unlegierte, hochlegierte nichtrostende Stähle, Feinkornbaustähle und ihre schweißtechnische<br />

Verarbeitung; Grundsätze des schweiß-, korrosionsschutz-, verzinkungsgerechten Konstruierens,Hohlprofile;<br />

Qualitätskontrolle<br />

„... dynamisch beanspruchter Bauteile“ (40 Stunden)<br />

Schwerpunkte: Unlegierte-, Feinkornbaustähle und ihre schweißtechnische Verarbeitung; Grundsätze des<br />

schweiß-, korrosionsschutz-, verzinkungs- und prüfgerechten Konstruierens, Kerbfälle; Qualitätskontrolle<br />

„... im Behälter- und Rohrleitungsbau“ (40 Stunden)<br />

Schwerpunkte: Un- und niedriglegierte Kesselbau- und Rohrstähle, niedrig- und hochlegierte warmfeste-,<br />

CrNi-, Duplexstähle und ihre schweißtechnische Verarbeitung; Grundsätze des schweiß-, korrosionsschutz-,<br />

verzinkungs- und prüfgerechten Konstruierens, Qualitätskontrolle<br />

„... im Maschinenbau“ (40 Stunden)<br />

Schwerpunkte: Unlegierte-, Vergütungsstähle und ihre schweißtechnische Verarbeitung, Schutzschichten;<br />

Berechnungsgrundlagen, Grundsätze des schweiß- und prüfgerechten Konstruierens, Qualitätskontrolle<br />

„... im Fahrzeugbau“ (40 Stunden)<br />

Schwerpunkte: Stähle im Fahrzeugbau, Aluminium; Grundsätze des schweiß- und prüfgerechten Konstruierens;<br />

Qualitätskontrolle<br />

„... in der Maritimtechnik“ (40 Stunden)<br />

Schwerpunkte: Werkstoffe in der Maritimtechnik; Grundsätze des schweiß-, korrosionsschutz-, verzinkungs -<br />

und prüfgerechten Konstruierens, Qualitätskontrolle<br />

Grundlehrgang als Präsenzlehrgang 1.000,00 € /190,00 € (Prüfung)<br />

als Blended Learning 1.165,00 € /190,00 € (Prüfung)<br />

Aufbaulehrgang auf Anfrage Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

DU


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

abSchluSSprüfung<br />

abSchluSSprüfung<br />

abSchluSSprüfung<br />

abSchluSSprüfung<br />

abSchluSSprüfung<br />

abSchluSSprüfung<br />

ort termine Prüfung<br />

1. Halbjahr 2.Halbjahr<br />

grundlEhrgang<br />

grundlagEn dEr SchWEISSTEchnIk<br />

G1: 40 Stunden<br />

ZWISchEnprüfung<br />

SchWEISSgErEchTES konSTruIErEn VorWIEgEnd<br />

ruhEnd bEanSpruchTEr bauTEIlE<br />

A1: 40 Stunden<br />

SchWEISSgErEchTES konSTruIErEn dYnamISch<br />

bEanSpruchTEr bauTEIlE dES STahlbauS<br />

A2: 40 Stunden<br />

SchWEISSgErEchTES konSTruIErEn<br />

Im bEhälTEr- und rohrlEITungSbau<br />

A3: 40 Stunden<br />

SchWEISSgErEchTES konSTruIErEn<br />

Im maSchInEnbau<br />

A4: 40 Stunden<br />

SchWEISSgErEchTES konSTruIErEn<br />

Im fahrZEugbau<br />

A5: 40 Stunden<br />

SchWEISSgErEchTES konSTruIErEn<br />

In dEr marITImTEchnIk<br />

A6: 40 Stunden<br />

<strong>SLV</strong> <strong>Duisburg</strong><br />

Grundlehrgang G1 Blended Learning 04.05. - 05.05.<strong>2011</strong> 09.11. - 10.11.<strong>2011</strong><br />

Aufbaulehrgang A1 16.05. - 20.05.<strong>2011</strong><br />

Aufbaulehrgang A4<br />

<strong>SLV</strong> Fellbach<br />

21.11 . - 25.11.<strong>2011</strong><br />

Grundlehrgang G1 Blended Learning<br />

<strong>SLV</strong> Halle<br />

15.12. - 16.12.<strong>2011</strong> 16.12.<strong>2011</strong><br />

Grundlehrgang G1 14.02. - 18.02.<strong>2011</strong><br />

Aufbaulehrgang A1 14.03. - 18.03.<strong>2011</strong><br />

Aufbaulehrgang A2 19.09. - 23.09.<strong>2011</strong><br />

Aufbaulehrgang A5<br />

<strong>SLV</strong> Nord<br />

07.11. - 11.11.<strong>2011</strong><br />

Grundlehrgang G1 09.05.-13.05.<strong>2011</strong> 28.11.-02.12.<strong>2011</strong><br />

Aufbaulehrgang A1 16.05.-20.05.<strong>2011</strong><br />

Aufbaulehrgang A2 05.12.-09.12.<strong>2011</strong><br />

Aufbaulehrgang A3 22.08.-26.08.<strong>2011</strong><br />

Standardlehrgänge<br />

29


Standardlehrgänge<br />

30<br />

dVS®-lehrgang Schweißwerkmeister<br />

nach richtlinie dVS® 1157<br />

Fachkraft mit universellen Handfertigkeiten und praxisbezogenem Fachwissen<br />

Fachkraft mit Befähigung zum beruflichen Aufstieg zum Schweißlehrer, Schweißfachmann oder für Führungsaufgaben<br />

auf Meisterebene. Kann für umfangreiche und verantwortungsvolle tätigkeitsfelder eingesetzt werden.<br />

teilnahmevoraussetzungen<br />

Lehrprogramm<br />

teil 0<br />

teil 1<br />

teil 2<br />

teil 3<br />

Hauptgebiet 1<br />

Hauptgebiet 2<br />

Hauptgebiet 3<br />

Hauptgebiet 4<br />

Prüfungen<br />

Lehrgangsabschluss<br />

Kosten<br />

Mindestalter 19 Jahre und bestandener Eignungstest an einer <strong>SLV</strong>. Der Eignungstest beinhaltet<br />

testschweißungen und muss spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn abgeschlossen sein. Abhängig<br />

vom Schweißprozess sind hier jeweils drei Stumpf- bzw. Kehlnähte an Rohren/Blechen in<br />

verschiedenen Schweißpositionen herzustellen. Einstieg ab Teil 1 möglich bei beruflicher Ausbildung<br />

mit Abschluss als Meister des Metall Bearbeitenden Handwerks oder Industriemeister.<br />

Der Schweißwerkmeister-Lehrgang (282 Stunden) gliedert sich modular in 4 teile und inhaltlich<br />

in 4 Hauptgebiete:<br />

Allgemeine technische Grundlagen (71 Stunden)<br />

Einführung in die Schweißprozesse, Maßeinheiten, technisches Rechnen und Zeichnen, Grundlagen Elektrotechnik,<br />

Chemie, Werkstoffkunde, Walzerzeugnisse, Werkstoffbearbeitung, technische Mechanik, Festigkeitslehre,<br />

Verbindungselemente<br />

Theoretische Ausbildung (36 Stunden)<br />

Der SWM teil 1 kann auch als Fernlehrgang absolviert werden.<br />

Praktische Übungen (120 Stunden)<br />

Theoretische Ausbildung (32 Stunden)<br />

Schweißprozesse und -ausrüstung (24 Stunden)<br />

Einführung in die Schweißtechnik, Autogentechnik-Sonderverfahren, Gas-, Lichtbogenhand-, MIG/MAG-,<br />

WIG-Schweißen, Elektrotechnik, der Lichtbogen, Stromquellen, thermisches Schneiden, Hart und Weichlöten<br />

Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen (23 Stunden, * 8 Stunden)<br />

Herstellen und Bezeichnen der Stähle, Werkstoffprüfung, Aufbau und Eigenschaften der Metalle, Legierungen<br />

und Phasendiagramme, allgemeine Baustähle, Feinkornbaustähle, legierte Stähle, Wärmebehandlung<br />

(* NE-Metalle)<br />

Konstruktion und Gestaltung (8 Stunden)<br />

Schweißverbindungen, Schweißnahtdarstellung<br />

Fertigung und Anwendungstechnik (13 Stunden)<br />

Qualitätssicherung, Schweißerprüfung, Bewertung, Schweißanweisung, Eigenspannungen und Verzug, Arbeitssicherheit,<br />

Messen, Kontrollieren und Aufzeichnen von Schweißdaten, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung<br />

Schriftlich, mündlich und praktisch (23 Stunden)<br />

Nach bestandener Prüfung erhält der teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis<br />

DVS®-Schweißwerkmeister.<br />

Verfahren G oder E: 5.415,00 € (inkl. Prüfung)<br />

Verfahren WSG- oder MSG-Stahl: 5.545,00 € (inkl. Prüfung)<br />

Verfahren WSG- oder MSG-NE-Metall: 5.970,00 € (inkl. Prüfung)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

DU


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

allgEmEInE TEchnISchE grundlagEn · TEIl 0 (71 Stunden)<br />

ZWISchEnprüfung<br />

ThEorETISchE auSbIldung · TEIl 1 (36 Stunden)<br />

prakTISchE übungEn · TEIl 2 (120 Stunden)<br />

ThEorETISchE auSbIldung · TEIl 3 (32 Stunden)<br />

abSchluSSprüfung<br />

ort termine Prüfung<br />

1. Halbjahr 2.Halbjahr<br />

<strong>SLV</strong> Berlin-Brandenburg<br />

Tageslehrgang 10.10. - 29.11.<strong>2011</strong> 29.11.<strong>2011</strong><br />

<strong>SLV</strong> <strong>Duisburg</strong><br />

Tageslehrgang<br />

<strong>SLV</strong> Fellbach<br />

26.01. - 28.03.<strong>2011</strong> 05.09. - 03.11.<strong>2011</strong><br />

Tageslehrgang 18.01. - 11.03.<strong>2011</strong> 11.03.<strong>2011</strong><br />

20.06. - 12.08.<strong>2011</strong> 12.08.<strong>2011</strong><br />

13.09. - 04.11.<strong>2011</strong> 04.11.<strong>2011</strong><br />

Außenlehrgang Friedrichshafen<br />

(Wochenendlehrgang)<br />

<strong>SLV</strong> Halle<br />

15.01. - 19.06.<strong>2011</strong> 19.06.<strong>2011</strong><br />

Tageslehrgang<br />

<strong>SLV</strong> Hannover<br />

14.02. - 01.04.<strong>2011</strong> 19.09. - 08.11.<strong>2011</strong><br />

Tageslehrgang<br />

<strong>SLV</strong> Mannheim<br />

04.05. - 27.06.<strong>2011</strong> 10.10. - 28.11.<strong>2011</strong><br />

Tageslehrgang<br />

<strong>SLV</strong> Mecklenburg-Vorpommern<br />

07.02. - 29.03.<strong>2011</strong> 05.09. - 25.10.<strong>2011</strong><br />

Wochenendlehrgang<br />

<strong>SLV</strong> München<br />

fortlaufend<br />

Tageslehrgang<br />

<strong>SLV</strong> Nord<br />

21.02. - 19.05.<strong>2011</strong> 26.09. - 08.12.<strong>2011</strong> 25.03.<strong>2011</strong><br />

28.10.<strong>2011</strong><br />

Tageslehrgang (Teile 0-3) 31.01. - 25.03.<strong>2011</strong> 22.08. - 14.10.<strong>2011</strong><br />

<strong>SLV</strong> Saarbrücken<br />

31.01. - 20.04.<strong>2011</strong> 22.08. - 10.11.<strong>2011</strong><br />

Abendlehrgang ab 27.10.<strong>2011</strong><br />

Standardlehrgänge<br />

31


Standardlehrgänge<br />

32<br />

dVS-persZert®-Zertifizierung zum dVS®-Schweißlehrer/<br />

dVS®-Schweißwerkmeister<br />

Der Schweißlehrer – verantwortlich für die Ausbildung der Schweißer<br />

Der Schweißlehrer ist verantwortlich für die Durchführung der praktischen und fachtheoretischen Ausbildung der<br />

Schweißer. Er ist mit der Aufgabe betraut, den Auszubildenden sowohl die praktischen Fertigkeiten als auch die<br />

fachtheoretischen Grundlagen zur vermitteln. Durch seine pädagogische Qualifikation ist er in der Lage, seine<br />

Lehrstrategie und -methode dem jeweiligen teilnehmerkreis anzupassen.<br />

teilnahmevoraussetzungen<br />

Lehrprogramm<br />

Teil 0<br />

Teil 1<br />

Teil 2<br />

Teil 3<br />

Prüfungen<br />

Teil 3<br />

Inhalte<br />

Hauptgebiet 1<br />

Hauptgebiet 2<br />

Hauptgebiet 3<br />

Hauptgebiet 4<br />

Prüfungen<br />

Zertifizierung<br />

Schweißwerkmeister oder Lehrschweißer mit gültigen Schweißerprüfungen und Internationaler/Europäischer<br />

Schweißfachmann und Arbeits- und Berufspädagogik (40 Stunden) oder AdA<br />

(120 Stunden).<br />

SCHWEISSWERKMEIStER (282 Stunden)<br />

Allgemeine technische Grundlagen (71 Stunden)<br />

Theoretische Ausbildung (36 Stunden)<br />

Praktische Übungen (120 Stunden)<br />

Theoretische Ausbildung (32 Stunden)<br />

23 Stunden<br />

SCHWEISSFACHMANN (138 Stunden*)<br />

Hauptlehrgang (138 Stunden*) *einschließlich Prüfungszeiten<br />

Arbeits- und Berufspädagogik (40 Stunden)<br />

Der Lehrgang Arbeits- und Berufspädagogik gliedert sich inhaltlich in 4 Hauptgebiete:<br />

Grundlagen der Ausbildung (12 Stunden)<br />

Ausbildungsordnungen, lerntheoretische Grundlagen, zielgerechtes Lernen, Planen von Ausbildungseinheiten<br />

Didaktisch-methodische Strukturierung und Umsetzung in der Ausbildung (14 Stunden)<br />

Anleitung und Moderationstechniken, Auswahl geeigneter Medien, Motivation zur Leistungssteigerung<br />

Beziehungsebenen zwischen Ausbildern und Ausgebildeten (10 Stunden)<br />

Verantwortungsbereiche des Ausbilders, Bewerten und Beurteilen der Ausgebildeten, Interationsebenen<br />

Fallbeispiele (4 Stunden)<br />

Qualitätssicherung, Schweißer-, Verfahrensprüfung, Arbeitssicherheit, Eigenspannung und Verzug, Werkstatteinrichtungen,<br />

zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Wirtschaftlichkeit, Reparaturschweißen, Fallbeispiele<br />

8 Stunden (schriftlich und mündlich)<br />

Nach erfolgreich abgeschlossenen Prüfungen hat der teilnehmer die Möglichkeit, eine Zertifizierung<br />

zum DVS®-Schweißlehrer zu beantragen. Dies erfordert die Einreichung der Zeugnisse aller<br />

aufgeführten Qualifikationen. Die Zertifizierung erfolgt für die Dauer von drei Jahren und kann<br />

nach dem Besuch einer Fortbildung für den DVS®-Schweißlehrer oder DVS®-Schweißwerkmeister<br />

nach DVS®-Richtlinie 1154 erneuert werden.<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

H


H<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

SchWEISSWErkmEISTEr odEr lEhrSchWEISSEr<br />

mit gültigen Schweißerprüfungen<br />

InTErnaTIonalEr/EuropäISchEr SchWEISSfachmann<br />

arbEITS- und bErufSpädagogIk (40 Stunden)<br />

oder<br />

ada (120 Stunden)<br />

dVS-pErSZErT®-ZErTIfIZIErung zum<br />

dVS®-SchWEISSlEhrEr/dVS®-SchWEISSWErkmEISTEr *<br />

* für die Zertifizierung zum DVS®-Schweißwerkmeister<br />

ist kein Nachweis Internationaler/Europäischer Schweißfachmann<br />

sowie Arbeits- und Berufspädagogik oder AdA notwendig<br />

Standardlehrgänge<br />

33


Standardlehrgänge<br />

34<br />

fortbildung für dVS®-Schweißwerkmeister und<br />

dVS®-Schweißlehrer nach richtlinie dVS® 1154<br />

teilnehmer<br />

DVS®-Schweißwerkmeister/Lehrschweißer, die als Ausbilder an Bildungseinrichtungen tätig sind<br />

oder in Industrie und Handwerk, wird die teilnahme an dieser Fortbildung empfohlen.<br />

Inhalte DVS®-Schweißwerkmeister/Lehrschweißer haben sich mit ihrem fachkundigen Wissen und praktischen<br />

Fertigkeiten seit Jahrzehnten in Handwerk und Industrie als Spitzenkönner bewährt, sowohl<br />

bei der Ausbildung von Schweißern als auch in der Fertigung und Überwachung. Von Ihnen<br />

wird erwartet, dass sie unter den Bedingungen der stetigen Veränderungen in der Schweißtechnick<br />

sowie den einschlägigen Regelwerken immer auf dem aktuellen Wissensstand sind. Dies<br />

wird durch gezielte berufliche Fortbildungen erreicht, die von den Schweißtechnischen Lehr- und<br />

Versuchsanstalten in regelmäßigen Abständen angeboten werden. Der DVS®-Schweißlehrer wird<br />

für seine tätigkeit als Ausbilder an DVS®-Bildungseinrichtungen entsprechend der Richtlinie<br />

DVS® 1158 von DVS-PersZert® für die Dauer von 3 Jahren zertifiziert. Für die Ausstellung des<br />

Zertifikates bzw. die Verlängerung um jeweils 3 weitere Jahre, ist die teilnahme an dieser beruflichen<br />

Fortbildungsmaßnahme verpflichtend.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Für die DVS®-Schweißlehrer-Zertifizierung (Voraussetzung an DVS®-Bildungseinrichtungen)<br />

ist eine gültige Schweißerprüfung nachzuweisen. Gleiches gilt für die Zertifizierung zum<br />

DVS®-Schweißwerkmeister.<br />

3 tage<br />

710,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

B


B<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Berlin 09.05. - 11.05.<strong>2011</strong> Herr Skarupke +49 30 45001-119 ingo.skarupke@slv-bb.de<br />

12.12. - 14.12.<strong>2011</strong><br />

<strong>Duisburg</strong> 01.02. - 03.02.<strong>2011</strong> Frau Frank +49 203 3781-212 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

20.09. - 22.09.<strong>2011</strong><br />

Fellbach 11.05. - 13.05.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

28.09. - 30.09.<strong>2011</strong><br />

Halle 09.02. - 11.02.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

15.06. - 17.06.<strong>2011</strong><br />

31.08. - 02.09.<strong>2011</strong><br />

30.11. - 02.12.<strong>2011</strong><br />

Hannover 10. 05.- 12.05.<strong>2011</strong> Frau Breipohl +49 511 21962-19 breipohl@slv-hannover.de<br />

01.11. - 03.11.<strong>2011</strong><br />

Mannheim 25.01. - 27.01.<strong>2011</strong> Frau Lammel +49 621 3004-139 lammel@slv-mannheim.de<br />

München 30.05. - 01.06.<strong>2011</strong> Herr Zajicek + 49 89 126802-26 zajicek@slv-muenchen.de<br />

04.10. - 06.10.<strong>2011</strong><br />

Hamburg 19.04. - 21.04.<strong>2011</strong> Weiterbildungsberatung +49 40 35905-400 info@slv-nord.de<br />

22.08. - 24.08.<strong>2011</strong><br />

Rostock 23.05. - 25.05.<strong>2011</strong> Herr Striebing +49 381 81150-40 striebing@slv-rostock.de<br />

28.11. - 30.11.<strong>2011</strong><br />

Saarbrücken 15.11. - 17.11.<strong>2011</strong> Frau Portz +49 681 58823-23 portz@slv-saar.de<br />

Standardlehrgänge<br />

35


Standardlehrgänge<br />

36<br />

dVS®-EWf-lehrgang Europäischer fachmann für das<br />

Widerstandsschweißen (EWSr) nach richtlinie dVS®-EWf 2941<br />

teilnehmer<br />

Verantwortliche für die Durchführung und Überwachung von Widerstandsschweißarbeiten<br />

Inhalte Im Lehrgang werden qualifizierte Personen praktisch und theoretisch für die Durchführung<br />

des Widerstandsschweißens von metallischen Werkstoffen ausgebildet. Der Fachmann für das<br />

Widerstandsschweißen ist die in einem Fertigungsbereich fachlich verantwortliche Person für die<br />

Durchführung und Überwachung von Widerstandsschweißarbeiten. Er kann die nach den geltenden<br />

Regeln der technik anerkannte Schweißaufsichtsperson für abnahmepflichtige Widerstandsschweißverbindungen<br />

sein.<br />

Der Fachmann für das Widerstandsschweißen ist in Klein- und Mittelbetrieben der schweißtechnische<br />

Berater des Einkaufs, der Konstruktion, der Arbeitsvorbereitung und der Qualitätssicherung.<br />

In Großbetrieben ist er in Verbindung mit dem verantwortlichen Schweißfachingenieur<br />

der Ansprechpartner für den Konstrukteur, die Arbeitsvorbereitung, die Instandhaltung und<br />

das Qualitätswesen. Die abschließende Prüfung soll den Nachweis der im Lehrgang erworbenen<br />

Kenntnisse bringen. Diese Richtlinie gilt für das teil- und vollmechanische sowie automatische<br />

Widerstandsschweißen in den folgenden Verfahren:<br />

• Widerstandspunktschweißen (RP)<br />

• Widerstandsrollennahtschweißen (RR)<br />

• Widerstandsbuckelschweißen (RB)<br />

Die Ausbildung und Prüfung nach dieser Richtlinie kann in Absprache mit Abnahmegesellschaften<br />

die in verschiedenen Regelwerken verlangten Bedienerprüfungen ersetzen. Die Ausbildung<br />

und Prüfung nach dieser Richtlinie kann ferner in Absprache mit Abnahmegesellschaften, eingegrenzt<br />

auf die genannten Widerstandsschweißverfahren, als Erfüllung einer Forderung nach einer<br />

Schweißaufsicht gelten. Diese Richtlinie ist teil einer gesamtheitlich strukturierten, modular<br />

aufgebauten Ausbildung im Widerstandsschweißen.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Kittel, Klarsichtschutzbrille und Schutzhandschuhe bitte mitbringen<br />

3 Wochenmodule à 5 tagen<br />

4.340,00 € inkl. Prüfung<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> Teil 1 31.01. - 04.02.<strong>2011</strong> Frau Frank +49 203 3781-212 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Teil 2 21.02. - 25.02.<strong>2011</strong><br />

Teil 3 14.03. - 18.03.<strong>2011</strong><br />

Prüfung 18.03.<strong>2011</strong><br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

DU


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

dVS®-lehrgang Widerstandsschweißer – Einrichter<br />

nach richtlinie dVS® 2940<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Bediener von Widerstandsschweißanlagen<br />

Im Lehrgang werden praktisch und theoretisch qualifizierte Fachkräfte für das Widerstandsschweißen<br />

von metallischen Werkstoffen ausgebildet. Der Widerstandsschweißer-Einrichter ist<br />

die in der Fertigung zuständige Fachkraft für das Widerstandsschweißen. Er verfügt über die<br />

für die Durchführung qualitätsgesicherter Arbeiten im Widerstandsschweißbereich erforderlichen<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Richtlinie DVS 2940 gilt für das teil-, vollmechanische<br />

und automatische Widerstandsschweißen in den Verfahren: Widerstandspunktschweißen<br />

(RP), Widerstandsrollennahtschweißen (RR), und Widerstandsbuckelschweißen (RB). Die Vorträge<br />

und praktischen Übungen gliedern sich wie folgt: Verfahrensübersicht, Grundlagen der<br />

Elektrotechnik, Punktschweißen, Buckelschweißen und Rollennahtschweißen, Elektroden,<br />

Schweißsteuerungen, Widerstandsschweißen verzinkter Bleche und von Aluminium, Arbeitssicherheit,<br />

Maschinen, Vorrichtungen, Schweißwerkzeuge und Wartung, Prüfen der Schweißverbindungen,<br />

Qualitätssicherung. Dieser Lehrgang bietet eine ideale Grundlage für den Besuch der<br />

hierauf aufbauenden Lehrgänge „Widerstandsschweißen verzinkter Bleche“, „Buckelschweißen“,<br />

„Widerstandsschweißen von Aluminium“, „Erfahrungsaustausch Widerstandsschweißen“, „Steuerungen<br />

und Messtechnik“.<br />

Arbeitskleidung bitte mitbringen<br />

5 tage Lehrgang<br />

1 tag Prüfung<br />

1.830,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 07.02. - 12.02.<strong>2011</strong> Frau Frank +49 203 3781-212 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

02.05. - 07.05.<strong>2011</strong><br />

18.07. - 23.07.<strong>2011</strong><br />

12.09. - 17.09.<strong>2011</strong><br />

21.11. - 26.11.<strong>2011</strong><br />

Fellbach 11.07. - 16.07.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

21.11. - 26.11.<strong>2011</strong><br />

Halle 07.11. - 11.11.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

München 14.02. - 18.02.<strong>2011</strong> Frau Pertschitsch +49 089 126802-10 pertschitsch@slv-muenchen.de<br />

28.11. - 02.12.<strong>2011</strong><br />

Standardlehrgänge<br />

37


Standardlehrgänge<br />

38<br />

ausbildung zur laserstrahlfachkraft nach richtlinie dVS® 1187,<br />

Beiblatt 1 – Fachlehrgang Schweißtechnik<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Qualifizierte Facharbeiter, Meister und techniker, die für Bedienung und Einsatzbereitschaft komplexer<br />

Laseranlagen verantwortlich sind oder werden; Ingenieure, Konstrukteure und Fertigungsleiter,<br />

die grundlegende und umfassende Kenntnisse über den Einsatz der Lasertechnologie in der<br />

Materialbearbeitung, insbesondere des Laserstrahlschweißens, erhalten wollen.<br />

Ziel des Lehrganges ist es, die qualifizierte lasertechnische Fachkraft auszubilden, die Laserstrahlanlagen<br />

der Metallbearbeitung einrichten und bedienen, Laserstrahlschweißaufgaben<br />

selbständig und eigenverantwortlich lösen sowie Bedienpersonal anleiten und beaufsichtigen<br />

kann. Ferner soll sie als Bindeglied zwischen Fertigungs- und Konstruktionsabteilung hinsichtlich<br />

laserstrahlgerechter Konstruktionen tätig werden und im vom Hersteller vorgesehenen Rahmen<br />

die Laserstrahlanlage pflegen und warten können. Der Lehrgang schließt mit einer theoretischen<br />

und praktischen Prüfung ab. Mit erfolgreicher teilnahme wird die Qualifikation Laserstrahlfachkraft-Schweißtechnik<br />

erlangt. Mit der Ausbildung erwirbt der teilnehmer auch die Sachkunde als<br />

Laserschutzbeauftragter gemäß BGV B2.<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme: Abgeschlossene Berufsausbildung oder einschlägig Berufserfahrung<br />

in einem metallverarbeitenden oder elektrotechnischen Bereich oder Abschluss als techniker<br />

bzw. Ingenieur; CNC-Kenntnisse und vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Schweißtechnik<br />

5 tage<br />

2.050,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Fellbach 02.05. - 06.05.<strong>2011</strong><br />

17.10. - 21.10.<strong>2011</strong><br />

Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 31.01. - 04.02.<strong>2011</strong><br />

05.09. - 09.09.<strong>2011</strong><br />

Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

Hannover 21.03. - 25.03.<strong>2011</strong><br />

26.09. - 30.09.<strong>2011</strong><br />

Frau Zajons +49 511 2771-738 zajons@lzh-laser-akademie.de<br />

Mannheim 02.05. - 06.05.<strong>2011</strong> Herr Dietrich +49 621 3004-151 dietrich@slv-mannheim.de<br />

Rostock 22.08. - 26.08.<strong>2011</strong> Herr Striebing +49 381 81150-40 striebing@slv-rostock.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

HAL


HAL<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

ausbildung zur laserstrahlfachkraft nach richtlinie dVS® 1187,<br />

Beiblatt 2 – Fachlehrgang Schneidtechnik<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Qualifizierte Facharbeiter, Meister und techniker, die für Bedienung und Einsatzbereitschaft komplexer<br />

Laseranlagen verantwortlich sind oder werden; Ingenieure, Konstrukteure und Fertigungsleiter,<br />

die grundlegende und umfassende Kenntnisse über den Einsatz der Lasertechnologie in der<br />

Materialbearbeitung, insbesondere des Laserstrahlschneidens, erhalten wollen.<br />

Ziel des Lehrganges ist es, die qualifizierte lasertechnische Fachkraft auszubilden, die Laserstrahlanlagen<br />

der Metallbearbeitung einrichten und bedienen, Laserstrahlschneidaufgaben selbständig<br />

und eigenverantwortlich lösen sowie Bedienpersonal anleiten und beaufsichtigen kann.<br />

Ferner soll sie als Bindeglied zwischen Fertigungs- und Konstruktionsabteilung hinsichtlich laserstrahlgerechter<br />

Konstruktionen tätig werden und im vom Hersteller vorgesehenen Rahmen<br />

die Laserstrahlanlage pflegen und warten können. Der Lehrgang schließt mit einer theoretischen<br />

und praktischen Prüfung ab. Mit erfolgreicher teilnahme wird die Qualifikation Laserstrahlfachkraft-Schneidtechnik<br />

erlangt. Mit der Ausbildung erwirbt der teilnehmer auch die Sachkunde als<br />

Laserschutzbeauftragter gemäß BGV B2.<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme: Abgeschlossene Berufsausbildung oder einschlägige Berufserfahrung<br />

in einem metallverarbeitenden oder elektrotechnischen Bereich oder Abschluss als techniker<br />

bzw. Ingenieur; CNC-Kenntnisse und vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Schneidtechnik<br />

5 tage<br />

2.050,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Halle 07.03. - 11.03.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

Hannover 21.02. - 25.02.<strong>2011</strong> Frau Zajons +49 511 2771-738 zajons@lzh-laser-akademie.de<br />

05.09. - 09.09.<strong>2011</strong><br />

Rostock 10.10. - 15.14.<strong>2011</strong> Herr Striebing +49 381 81150-40 striebing@slv-rostock.de<br />

Standardlehrgänge<br />

39


Standardlehrgänge<br />

40<br />

ausbildung zur laserstrahlfachkraft nach richtlinie dVS® 1187,<br />

Beiblatt 3 – Fachlehrgang oberflächentechnik<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Qualifizierte Facharbeiter, Meister und techniker, die für Bedienung und Einsatzbereitschaft komplexer<br />

Laseranlagen verantwortlich sind oder werden; Ingenieure, Konstrukteure und Fertigungsleiter,<br />

die grundlegende und umfassende Kenntnisse über den Einsatz der Lasertechnologie in der<br />

Materialbearbeitung, insbesondere der oberflächentechnik, erhalten wollen.<br />

Ziel des Lehrganges ist es, die qualifizierte lasertechnische Fachkraft auszubilden, die Laserstrahlanlagen<br />

der Metallbearbeitung einrichten und bedienen, oberflächenbearbeitungsaufgaben mit<br />

dem Laserstrahl selbständig und eigenverantwortlich lösen sowie Bedienpersonal anleiten und<br />

beaufsichtigen kann. Ferner soll sie als Bindeglied zwischen Fertigungs- und Konstruktionsabteilung<br />

hinsichtlich laserstrahlgerechter Konstruktionen tätig werden und im vom Hersteller vorgesehenen<br />

Rahmen die Laserstrahlanlage pflegen und warten können. Jeder Lehrgang schließt mit<br />

einer theoretischen und praktischen Prüfung ab. Mit erfolgreicher teilnahme wird die Qualifikation<br />

Laserstrahlfachkraft – Oberflächentechnik erlangt. Mit der Ausbildung erwirbt der teilnehmer<br />

auch die Sachkunde als Laserschutzbeauftragter gemäß BGV B2.<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme: Abgeschlossene Berufsausbildung oder einschlägig Berufserfahrung<br />

in einem metallverarbeitenden oder elektrotechnischen Bereich oder Abschluss<br />

als techniker bzw. Ingenieur; CNC-Kenntnisse und vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der<br />

oberflächentechnik<br />

5 tage (Halle)<br />

2 tage (Hannover)<br />

2.050,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Halle 07.11. - 11.11.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

Hannover 09.11. - 11.11.<strong>2011</strong> Frau Zajons +49 511 2771-738 zajons@lzh-laser-akademie.de<br />

Rostock 17.10. - 21.10.<strong>2011</strong> Herr Striebing +49 381 81150-40 striebing@slv-rostock.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

HAL


HAL<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

aus- und Weiterbildung für das Elektronenstrahlschweißen<br />

nach richtlinie dVS® 1199<br />

(in den Stufen; Ingenieur, techniker, Fachkraft)<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Facharbeiter, technologen (Meister, Vorarbeiter bis hin zum Ingenieur und Konstrukteur)<br />

Dieser Lehrgang bietet eine Grundlagenausbildung in der Elektronenstrahlschweißtechnik, die<br />

Voraussetzung für Personen in der Überwachung, Arbeitsvorbereitung, Konstruktion, Ausbildung,<br />

Maschinenbedienung, Wartung, den technischen Vertrieb und der Kundenbetreuung ist.<br />

Schwerpunkte der theoretischen Ausbildung:<br />

• Elektronenstrahlschweißprozess und -geräte<br />

• Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen<br />

• Verfahrensspezifische Konstruktionen<br />

• Fertigung, Anwendungstechnologie<br />

Schwerpunkte der praktischen Ausbildung:<br />

• Grundlegende praktische Fertigkeiten<br />

• Prüfen der Proben, Erstellen von Berichten<br />

Die erfolgreich bestandene Prüfung nach dieser Richtlinie ersetzt den fachkundlichen teil einer<br />

Funktionsprüfung (EN 1418 Anhang A, Abschnitte A.2.1.2a und A.2.2.3). Funktionskenntnisse<br />

bezogen auf die zu bedienende bzw. einzurichtende Elektronenstrahlschweißmaschine sind gesondert<br />

nachzuweisen (EN 1418 Anhang B).<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme: Einschlägige Berufserfahrung in der Metallverarbeitung oder der<br />

Elektrotechnik oder abgeschlossene Berufsausbildung in einem metallverarbeitenden oder elektrotechnischen<br />

Beruf oder ein Abschluss als techniker oder Ingenieur oder eine Qualifikation als<br />

IWE, IWt, IWS<br />

Ingenieur: 75 h<br />

Techniker: 60 h<br />

Fachkraft: 40 h<br />

Ingenieur: 3.190,00 €<br />

Techniker: 2.580,00 €<br />

Fachkraft: 1.690,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Halle<br />

Ingenieur 15.03. - 25.03.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

Techniker 04.04. - 13.04.<strong>2011</strong><br />

Fachkraft 05.09. - 09.09.<strong>2011</strong><br />

Standardlehrgänge<br />

41


Standardlehrgänge<br />

42<br />

fachmann für kunststoffschweißen<br />

nach richtlinie dVS® 2213<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Hinweis<br />

Kosten<br />

Die Ausbildung zum Fachmann für Kunststoffschweißen qualifiziert zur Schweißaufsicht in der<br />

Qualitätssicherung von Kunststoffschweißarbeiten, Aufsicht von Schweißer der Fertigung von<br />

Anlagen und Apparaten aus thermoplastischen, Halbzeugen oder deren Instandsetzung.<br />

Die Ausbildung zum Fachmann für Kunststoffschweißen gliedert sich in folgende Stoffgebiete:<br />

Werkstoffe<br />

• Struktur und Eigenschaften der Kunststoffe, Schweißtechnisch wichtige Kunststoffe: PVC, PE, PP,<br />

PVDF und andere thermoplaste; Einsatzgrenzen<br />

Konstruktive Gestaltung<br />

• Stoßarten, Fugen- und Nahtformen Zeichnerische Schweißnahtdarstellung<br />

• Werkstoff- und schweißgerechtes Konstruieren<br />

Maßnahmen vor dem Schweißen<br />

• Kontrolle , Schutz ,transport und Lagerung der Halbzeuge, usw.<br />

• Kontrolle der Schweißeignung<br />

Verhalten der Kunststoffe beim Schweißen<br />

• technologische Kenndaten<br />

• Schweißeigenspannungen sowie Maßnahmen zu deren Reduzierung<br />

Schweißverfahren und Geräte, Schweißparameter, Anwendungsgrenzen<br />

• Manuelle und mechanisierte Schweißprozesse<br />

• Weitere Schweißverfahren; Anforderungen an Maschinen, Geräte und Einrichtungen<br />

Prüfung von Kunststoffschweißverbindungen<br />

• Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen: Sicht- und Maßkontrolle<br />

Maßnahmen zur Qualitätssicherung<br />

• Aufgaben und Verantwortung der Eigen- und Fremdüberwachung<br />

• Schweißpersonal (Ausbildung, Zertifizierung)<br />

• Prüfmittelüberwachung<br />

Technische Regelwerke, gesetzliche Vorschriften<br />

An der Prüfung zum Fachmann für Kunststoffschweißen dürfen nur solche Personen teilnehmen,<br />

deren Ausbildung und bisherige tätigkeit erwarten lassen, dass sie ausreichende Fachkenntnisse<br />

und Fertigkeiten haben, um die Prüfung zu bestehen. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt<br />

sein: Nachweis von Kunststoffschweißerprüfungen (gemäß DVS 2213)<br />

Nach bestandener Prüfung erhält der teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis<br />

2.090,00 € Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Mannheim<br />

Tageslehrgang 24.01. - 04.02.<strong>2011</strong><br />

10.10. - 21.10.<strong>2011</strong><br />

Frau Mandic +49 621 3004 173 mandic@slv-mannheim.de<br />

Wochenendlehrgang 06.05. - 04.06.<strong>2011</strong><br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

mA


HAL<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Standardlehrgänge<br />

dVS®-lehrgang arbeits- und berufspädagogik<br />

nach richtlinie dVS® 1157 beiblatt 8<br />

Inhalte Den in der Schweißtechnik tätigen Ausbildern soll der Lehrgang spezifisch schweißtechnische<br />

arbeitspädagogische Kompetenzen vermitteln.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrganges können sich DVS®-Lehrschweißer und<br />

DVS®-Schweißwerkmeister, wenn sie die Qualifikation zum DVS®-EWF/IIW-Schweißfachmann besitzen<br />

zum DVS®-Schweißlehrer nach Richtlinie DVS®1158 zertifizieren lassen.<br />

Dieser Lehrgang schließt eine noch vorhandene Lücke zwischen der Vermittlung von auf die<br />

praktische berufliche tätigkeit ausgerichteten DVS®-Qualifikationen und arbeitspädagogischen<br />

Kenntnissen außerhalb der Ausbildereignungsverordnung (AdA). Darüber hinaus soll der Lehrgang<br />

der arbeitspädagogischen Fortbildung im berufsspezifischen Feld der Schweißtechnik dienen.<br />

Angesprochen sind alle in diesem Bereich tätigen Ausbilder, unabhängig von der bisher<br />

erreichten Qualifikation.<br />

Voraussetzung<br />

Abschluss<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Eine tätigkeit als Ausbilder im Berufsfeld des Schweißers, z. B. Qualifikation als DVS®-<br />

Schweißwerkmeister, DVS®-Lehrschweißer.<br />

Jeder teilnehmer erhält nach bestandener Prüfung ein Zeugnis über die im Lehrgang nachgewiesenen<br />

berufspädagogischen Qualifikationen. teilnehmer, die nicht an der Prüfung teilnehmen,<br />

erhalten eine teilnahmebescheinigung.<br />

5 tage<br />

Lehrgang 1.090,00 €<br />

Prüfung 190,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.alten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Halle 20.06. - 24.06.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

Mannheim 21.02. - 25.02.<strong>2011</strong> Frau Rafflewski +49 621 3004-123 rafflewski@slv-mannheim.de<br />

07.11. - 11.11.<strong>2011</strong><br />

43


44<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


SCHWEISSEN · FÜGEN · tRENNEN


46<br />

2. SCHWEISSEN · FÜGEN · tRENNEN<br />

InhalT SEITE<br />

2.1 lIchTbogEnSchWEISSproZESSE 47<br />

2.1.1 MSG-Schweißen so sicher wie möglich! – 1000 Anregungen für bessere Qualität und Zuverlässigkeit 47<br />

2.1.2 Impulsstromquellen für das MSG-Schweißen perfekt einstellen! - Innovative Systeme verstehen und optimal anpassen 48<br />

2.1.3 Ausbildung von Bedienern für vollmechanische MSG-Anlagen und Qualifizierung nach DIN EN 1418 49<br />

2.1.4 Praxis des Verbindungsschweißens von niedrig- und hochlegierten Stählen mit Fülldrahtelektroden 50<br />

2.1.5 MSG-Schweißen mit dem Roboter: Kein Problem? 51<br />

2.1.6 MIG-Schweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen in theorie und Praxis 52<br />

2.1.7 WIG-orbitalschweißen 53<br />

2.1.8 Qualitätssicherung und Messtechnik beim Lichtbogenschweißen 54<br />

2.1.9 Sind Ihre Schweißeinrichtungen sicher? Wiederholungsprüfung an Lichtbogenschweißeinrichtungen nach VDE 0544-4 55<br />

2.1.10 Ausbildung von Bedienern für UP-Anlagen und Qualifizierung nach DIN EN 1418 56<br />

2.2 laSEr- und ElEkTronEnSTrahlSchWEISSEn 57<br />

2.2.1 Ausbildung für das Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißen 57<br />

2.2.2 Laserstrahlschweißen mit Prüfen und Bewerten – Kombiseminar Schweißtechnik – Prüftechnik, Grundlagenseminar 58<br />

2.2.3 Schweißen mit dem Festkörperlaser 59<br />

2.2.4 Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten nach BGV B2 60<br />

2.2.5 Laserstrahlschweißen mit Co 2 - und Nd:YAG-Lasern – Prozesshandhabung, Werkstoffe und Metallographie 61<br />

2.2.6 Prüfen und Bewerten von Laserstrahlschweißungen – Zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Werkstoffe 62<br />

Grundlagenseminar<br />

2.3 WIdErSTandSSchWEISSEn 63<br />

2.3.1 Widerstandsbuckelschweißen – Wenn es schnell und wirtschaftlich gehen soll ! – Aufbauseminar 63<br />

2.3.2 Widerstandsschweißen oberflächenveredelter Bleche – Von der Verzinkung bis zur organischen Beschichtung – Aufbauseminar 64<br />

2.3.3 Widerstandschweißen von höher- und höchstfesten Stahlblechen und Dreiblechkombinationen – Aufbauseminar 65<br />

2.3.4 Widerstandsschweißen von NE-Metallen 66<br />

2.3.5. Erfahrungsaustausch Widerstandsschweißen – Aufbauseminar 67<br />

2.3.4 Steuerungen und Messtechnik beim Widerstandsschweißen, Qualitätsrelevante Größen und angewandte Qualitätssicherung 68<br />

Aufbauseminar<br />

2.4 SondErVErfahrEn 69<br />

2.4.1 Schulung Bolzenschweißen 69<br />

2.4.2 Bolzenschweißen – Ein wirtschaftliches Schweißverfahren vom bauaufsichlichen Bereich 70<br />

bis hin zur Dünnblechverarbeitung im Hausgeräte- und Automobilbau<br />

2.4.3 Mechanisches Fügen – Grundkurs 71<br />

2.4.4 Einrichter mechanisches Fügen nach DVS-/EFB-Richtlinie 3403 72<br />

2.4.5 Intensivkurse I – Mechanisches Fügen Clinchen · Mechanisches Fügen Stanznieten · Mechanisches Fügen 73<br />

Clinchen & Stanznieten · Mechanisches Fügen Blindnieten · Mechanisches Fügen Funktionselemente<br />

Fließlochformendes Schrauben (FDS)<br />

2.4.6 Reparaturverfahren – Aktuelle Möglichkeiten 74<br />

2.4.7 Reibschweißen I – Grundlagenschulung Reibschweißen 75<br />

2.4.8 Reibschweißen II – Einrichter 76<br />

2.4.9 Reibschweißen III – Prüfen und Bewerten von Reibschweißverbindungen 77<br />

2.4.10 19. Erfahrungsaustausch Reibschweißen – Aktuelle Entwicklungen und Anwendungen 78<br />

2.4.11 Rührreibschweißen - Grundlagen und praktische Anwendungen 79<br />

2.4.12 SPVA – Sachkundiger zur Prüfung von Verbrauchseinrichtungen der Autogentechnik 80<br />

2.4.13 Autogen-Fachkraft 81<br />

2.4.14 Praxisseminar Autogenes Brennschneiden und Plasmaschneiden – Fehlerfrüherkennung und optimierte Schnittqualität 82<br />

2.4.15 Löten metallischer Werkstoffe – Ausbildung von Hartlötern und Qualifizierung nach DIN EN 13133 83<br />

Voraussetzung für die Anerkennung nach Druckgeräterichtlinie<br />

2.4.16 Löten metallischer Werkstoffe – Ursache und Vermeidung von Fehlern beim Hartlöten 84<br />

2.4.17 Qualifizierung zum Lötaufsichtspersonal 85<br />

2.4.18 DVS®-Lehrgang Manuelles Lichtbogenlöten (MIG-Löten) nach Richtlinie DVS® 1182 86<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

mSg-Schweißen so sicher wie möglich!<br />

1000 Anregungen für bessere Qualität und Zuverlässigkeit<br />

teilnehmer<br />

Qualifizierte MIG/MAG-Schweißer, Schweißaufsichtspersonal, Fachkräfte der<br />

Qualitätssicherung<br />

Inhalte Aufgrund aktueller Schadensfälle scheint dieses Seminar heute aktueller denn je. obwohl diese<br />

Veranstaltung seit mehr als 25 Jahren regelmäßig stattfindet, hat sich an der eigentlichen<br />

Problematik, der Ursache und Vermeidung von Schweißnahtfehlern beim MSG-Schweißen, bis<br />

heute wenig geändert. Vor allem ungenügende Kenntnisse über die verfahrenstechnischen Grenzen<br />

führen zu Unregelmäßigkeiten, wie Bindefehlern und Poren, die bei diesem wirtschaftlichen<br />

Verfahren mit dem großen Anwendungsspektrum immer wieder zu größeren Reparaturen führen.<br />

Der DVS hat durch seinen technischen Ausschuss dieses Problem aufgegriffen und unter maßgeblicher<br />

Beteiligung der GSI die Richtlinie DVS® 0912 erstellt, welche die Einflussgrößen beim<br />

Schweißen sowie Fakten über Ursache und Vermeidung von Bindefehlern und zur Porenbildung<br />

zusammenfasst. Diese Richtlinie bildet u. a. die Grundlage dieses Seminars, welches sich schwerpunktmäßig<br />

mit dem Auftreten von Bindefehlern und Poren beim Schweißen von unlegierten<br />

Stählen aber auch bei anderen Werkstoffen, wie z. B. Aluminium und Aluminiumlegierungen,<br />

CrNi-Stählen, Nickelbasislegierungen etc., befasst. Dieses theoretisch orientierte Seminar wendet<br />

sich sowohl an Schweißfachpersonal als auch an Interessenten aus den Bereichen Konstruktion,<br />

Arbeitsvorbereitung, Ausbildung, Qualitätssicherung sowie Fertigungsüberwachung. Für<br />

Praktiker empfehlen wir die Seminare Praxis der Einstellung von MIG/MAG-Schweißgeräten und<br />

Schweißen mit vollmechanisierten MSG-Schweißanlagen.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

4 tage<br />

1.680,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 15.03. - 18.03.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Lichtbogenschweißprozesse<br />

47


Lichtbogenschweißprozesse<br />

48<br />

Impulsstromquellen für das mSg-Schweißen perfekt einstellen!<br />

Innovative Systeme verstehen und optimal anpassen<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Qualifizierte MIG/MAG-Schweißer, Schweißaufsichtspersonal, Bediener vollmechanisierter<br />

Schweißanlagen, Ausbilder<br />

Elektronische, programmierbare Schweißstromquellen zum MSG-Impulslichtbogenschweißen<br />

gewinnen seit Jahren immer mehr an Bedeutung. Die Gründe liegen einerseits in dem erheblichen<br />

Vorteil einer höheren Effektivität durch die gleichmäßig hohe und insbesondere spritzerarme<br />

Fertigungsqualität und andererseits im Mangel an geeignetem schweißtechnisch geschultem<br />

Personal. In diesem überwiegend praktisch ausgerichteten Seminar werden die teilnehmer an<br />

die Problematik der wesentlichen Funktionen und spezifischen Merkmale dieser Schweißstromquellen<br />

herangeführt. Aus der Vielzahl von Stromquellenbauarten stehen dem teilnehmer unterschiedliche<br />

Geräte verschiedener Gerätehersteller als trainingsobjekte zur Verfügung. Den<br />

jeweiligen Schweißaufgaben werden Lichtbogeneinstellwerte angepasst, die dann in den Stromquellen<br />

abgespeichert werden. Im Vordergrund steht das Einstellen des Impulslichtbogens. Mit<br />

den hierbei zur Verfügung stehenden Varianten der Freiheitsgrade wird das Einstellen eines Impulslichtbogens<br />

äußerst schwierig und erfordert eine intensive schweißtechnische Schulung des<br />

Schweißers, um die Impulslichtbogen-technik optimal einsetzen zu können.<br />

Im praktischen teil wird dem teilnehmer die Möglichkeit gegeben, durch Erstellen von Makroschliffen<br />

das Ergebnis seiner Schweißeinstellvarianten zu kontrollieren.<br />

Kopfhaube und Arbeitsschutzkleidung bitte mitbringen.<br />

3 tage<br />

1.360,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 03.05. - 05.05.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

DU


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

ausbildung von bedienern für vollmechanische mSg-anlagen<br />

und Qualifizierung nach dIn En 1418<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Qualifizierte MIG/MAG-Schweißer, Bediener vollmechanisierter Schweißanlagen,<br />

Schweißaufsichtspersonal<br />

Das Metall-Schutzgasschweißen (MSG) – unterteilt in die Verfahren MIG und MAG – ist ein<br />

Schweißverfahren, das vom Schweißer und insbesondere vom Maschineneinsteller beim Schweißen<br />

mit mechanisierten Schweißanlagen ein spezifisches Fachwissen verlangt. Zur Steigerung der<br />

Produktivität wird das MSG-Schweißen immer häufiger vollmechanisiert eingesetzt. Ungenügende<br />

Kenntnisse über die verfahrenstechnischen Grenzen dieses Hochleistungs-Schweißverfahrens<br />

führen jedoch häufig zu unerwünschten Schweißnahtfehlern, die teilweise erst später bei einer<br />

nachgeschalteten Qualitätskontrolle entdeckt werden und einen nicht unerheblichen Kostenfaktor<br />

darstellen können. In Vorträgen werden kurz die verfahrenstypischen Merkmale und die Art<br />

der Schweißnahtfehler dargestellt, um später bei den praktischen Übungen die Auswirkungen<br />

gezielter Schweißparameteränderungen besser umsetzen zu können. Zur Erzielung bestimmter<br />

Schweißnahtqualitäten und Nahtgeometrien sowie zur sicheren Vermeidung von Bindefehlern<br />

und Poren müssen die Beziehungen zwischen Abschmelzleistung und Schweißgeschwindigkeit<br />

in Korrelation zur Brenneranstellung bekannt sein. Die Ausbildung kann mit einer Prüfung nach<br />

DIN EN 1418 Prüfung von Bedienern von Schweißeinrichtungen zum Schmelzschweißen abgeschlossen<br />

werden.<br />

Kopfhaube und Arbeitsschutzkleidung bitte mitbringen.<br />

4 tage (<strong>Duisburg</strong>)<br />

5 tage (Halle)<br />

1.360,00 € (<strong>Duisburg</strong>) Prüfung: 680,00 € (<strong>Duisburg</strong>)<br />

1.400,00 € (Halle)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 25.01. - 28.01.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Halle 07.02. - 11.02.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

Lichtbogenschweißprozesse<br />

49


Lichtbogenschweißprozesse<br />

50<br />

praxis des Verbindungsschweißens<br />

von niedrig- und hochlegierten Stählen mit fülldrahtelektroden<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Qualifizierte MIG/MAG-Schweißer, Schweißaufsichtspersonal, Ausbilder<br />

Fülldrahtelektroden zum MAG-Verbindungsschweißen finden in zunehmendem Maße Einsatz an<br />

un- und niedriglegierten Stählen. Der Grund liegt u. a. darin, dass mit der Weiterentwicklung<br />

der Fülldrähte hinsichtlich der Qualität und insbesondere der Verminderung der Drahtdurchmesser<br />

oftmals universelle Eigenschaften mit einer Fülldrahtelektrode erreicht werden können.<br />

Zu nennen sind hier z. B. die All-Position-Fülldrähte, mit denen es möglich ist, mit einer Einstellung<br />

in verschiedenen Schweißpositionen an Kehlnähten ein gleiches a-Maß zu schweißen.<br />

Bezogen auf Produktivität und Qualität kann somit ein breites Spektrum von Schweißaufgaben<br />

gelöst werden. Eine anzustrebende optimale Umsetzung der Einsatzmöglichkeiten der Vielzahl<br />

angebotener Fülldrahttypen verlangt sowohl eine spezifische Schweißausrüstung als auch geschulte<br />

Schweißfachkräfte. Dieses Seminar beinhaltet je tag einen theoretischen Vortrag, zwei<br />

Unterrichtseinheiten (UE) und sechs UE Praktika. Damit wendet sich das Angebot vornehmlich<br />

an Schweißer, Vorarbeiter, aber auch an Meister und Werkstattleiter, die ihre theoretischen und<br />

praktischen Kenntnisse erweitern wollen. Schweißtechnische Unregelmäßigkeiten werden nach<br />

ISo 5817 bewertet.<br />

Kopfhaube und Arbeitsschutzkleidung bitte mitbringen.<br />

2 tage (Rostock)<br />

3 tage (<strong>Duisburg</strong>)<br />

810,00 € (Rostock)<br />

1.360,00 € (<strong>Duisburg</strong>)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 01.03. - 03.03.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Rostock 21.03. - 22.03.<strong>2011</strong> Herr Dallmann +49 381 81150-10 dallmann@slv-rostock.de<br />

19.09. - 20.09.<strong>2011</strong><br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

HRo


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

mSg-Schweißen mit dem roboter: kein problem?<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Bediener von Schweißrobotern, Schweißaufsichtspersonal, Arbeitsvorbereiter,<br />

Produktionsplaner<br />

Der Leistungsstandard der im schweißtechnischen Fertigungsprozess eingesetzten Robotersysteme<br />

sowie der dazugehörigen Stromquellen ermöglicht heute hohe Schweißleistungen und beste<br />

Nahtqualitäten. Allerdings können die technischen und wirtschaftlichen Vorteile nur dann optimal<br />

genutzt werden, wenn dem Anlagenbediener neben den programmiertechnischen Grundlagen<br />

die besonderen schweißtechnischen Einflussgrößen beim MSG-Schweißen mit dem Roboter<br />

hinreichend bekannt sind. Das Seminar vermittelt die theoretischen und praktischen Hintergründe,<br />

um die schweißtechnischen Fehlereinflüsse in der laufenden Fertigung zu erkennen und<br />

diese z. B. aufgrund der resultierenden Schweißnahtoptik entsprechend minimieren zu können.<br />

Es wurde so konzipiert, dass die theoretisch vermittelten Kenntnisse und Fehlereinflussmöglichkeiten<br />

durch praktische Übungen und Demonstrationen vertieft werden. Ziel dieses Seminars ist<br />

es, dem interessierten teilnehmer wichtige Anregungen zur Verbesserung und optimierung der<br />

Schweißqualität und der Wirtschaftlichkeit beim Schweißen mit dem Roboter zu geben. Kleinere<br />

Musterteile können nach vorheriger Absprache im Rahmen des seminarbegleitenden Workshops<br />

bearbeitet werden. Das Seminar wendet sich vor allem an Bediener von Schweißroboteranlagen,<br />

aber auch an Schweißaufsichtspersonen und Konstrukteure, die für Ihre Fertigung wichtige Hinweise<br />

für einen optimalen Schweißprozess erhalten.<br />

Kopfhaube und Arbeitsschutzkleidung bitte mitbringen.<br />

1 tag<br />

530,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 26.05.<strong>2011</strong><br />

20.10.<strong>2011</strong><br />

Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Fellbach 24.05.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Lichtbogenschweißprozesse<br />

51


Lichtbogenschweißprozesse<br />

52<br />

mIg-Schweißen von aluminium und aluminiumlegierungen<br />

in Theorie und praxis<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Qualifizierte MIG/MAG-Schweißer, Bediener vollmechanisierter Schweißanlagen,<br />

Schweißaufsichtspersonal<br />

Die Besonderheit bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Aluminium und Aluminiumlegierungen<br />

stellt an das schweißtechnische Personal höchste Anforderungen. Hervorzuheben ist vor<br />

allem die schwierige Beherrschung des Schmelzbades infolge des auftretenden hohen oxidationsgrads<br />

sowie der hohen Erstarrungsgeschwindigkeit. Dadurch besteht sowohl die Gefahr von<br />

Bindefehlern als auch von nicht tolerierbaren Poren. In diesem Seminar werden die theoretischen<br />

Basiskenntnisse über Grund- und Zusatzwerkstoffe, Schutzgase sowie Schweißgeräte inkl. der<br />

dazugehörenden Peripherie vermittelt. Den Schwerpunkt bildet jedoch die praktische Ausbildung.<br />

Seminarziel ist, die werkstoff- und produktspezifischen Probleme beim MIG-Schweißen von<br />

Al-Werkstoffen – bei gleichzeitiger Erhöhung der Produktivität und Schweißnahtqualität – zu reduzieren.<br />

Dazu werden an Stumpf-, Kehl- und Überlappnähten für unterschiedliche Blechdicken<br />

und Aluminium-Legierungen bei Variation der Zusatzwerkstoffe und der Schutzgase entsprechende<br />

Übungsstücke mit den erforderlichen Parametern geschweißt. Speziell an kurzen Schweißnähten<br />

– wie sie in der Fertigung häufig vorkommen – sollen optimale Schweißparameter, die eine<br />

Produktionssicherheit gewährleisten, erarbeitet werden.<br />

Kopfhaube und Arbeitsschutzkleidung bitte mitbringen.<br />

2 tage (Rostock, Fellbach)<br />

3 tage (<strong>Duisburg</strong>)<br />

870,00 € (Rostock, Fellbach)<br />

1.360,00 € (<strong>Duisburg</strong>)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 15.02. - 17.02.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Fellbach 12.04. - 13.04.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Rostock 23.03. - 24.03.<strong>2011</strong> Herr Dallmann +49 381 81150-10 dallmann@slv-rostock.de<br />

21.10. - 22.09.<strong>2011</strong><br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

DU


HAL<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

WIg-orbitalschweißen<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Personen, die mit der orbitaltechnik arbeiten sollen. Kenntnisse im WIG-Schweißen sind dabei<br />

von Vorteil.<br />

WIG-orbitalschweißen ist ein mechanisierter Schweißprozess, bei dem der Brenner während des<br />

Schweißens auf einer Kreisbahn (lat. = orbit) um das feststehende Schweißteil maschinell geführt<br />

wird. Überall wo reproduzierbare Qualität und geringste Fehlerquoten gefordert werden<br />

sowie evtl. hohe Hygieneanforderungen, ist dieser Schweißprozess unverzichtbar. Anwendungen<br />

aus Luft- und Raumfahrt, Chemie, Pharmazie, Halbleiter- und Lebensmitteltechnik, Getränkeindustrie,<br />

Kraftwerksbau und anderen Branchen belegen das eindeutig.<br />

Die Schulung erfolgt mit einer orbitalschweißanlage mit den zugehörigen Komponenten. Verschiedene<br />

Werkstoffe, wie z. B. Ni-Basis-Werkstoffe, titan und Stähle (un- und niedrig legiert),<br />

können in die Ausbildung einbezogen werden. Der Lehrgang besteht aus einem fachkundlichen<br />

und praktischen teil. Die teilnehmer werden befähigt, eigene Schweißungen zu erstellen. Im<br />

Lehrgang werden auch schweißtechnische Prozesskenntnisse vermittelt, die zum Bedienen einer<br />

WIG-orbital-Schweißanlage gehören.<br />

Die Prüfung nach DIN EN 1418 zum Bedienen der Anlage mit Prüfbescheinigung kann beantragt<br />

werden und wird im Betrieb durchgeführt.<br />

Individuelle Firmenschulungen auf Anfrage<br />

5 tage<br />

1.580,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Fellbach 07.11. - 11.11.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 30.01. - 04.02.<strong>2011</strong><br />

07.11. - 11.11.<strong>2011</strong><br />

Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

Rostock 23.05. - 27.05.<strong>2011</strong> Herr Striebing +49 381 81150-40 striebing@slv-rostock.de<br />

Lichtbogenschweißprozesse<br />

53


Lichtbogenschweißprozesse<br />

54<br />

Qualitätssicherung und messtechnik beim lichtbogenschweißen<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Qualifizierte Schweißer, Bediener, Schweißaufsichtspersonal, Fachpersonal für die<br />

Qualitätssicherung<br />

Prozessgrößen an MSG-Anlagen – Grundlagen des Messens<br />

Vorstellung von Möglichkeiten zur automatisierten Prozessüberwachung<br />

Qualitätsanforderungen in der Schweißtechnik sind in den jeweiligen Anwendungsbereich unterschiedlich<br />

hoch und in den zugeordneten Fachnormen festgelegt und quantifiziert. Um die zum<br />

teil hohen Qualitätsanforderungen erfüllen zu können, bedarf es gut ausgebildeten Personals.<br />

Ein Schweißer verfügt aufgrund oft jahrelanger Erfahrung über die manuelle Handfertigkeit, um<br />

die geforderten Schweißnahtqualitäten sicher herzustellen. Da die Handfertigkeiten der Menschen<br />

(z. B. Schweißer) naturgegebenen Schwankungen unterworfen sind, ist die notwendige<br />

Reproduzierbarkeit von Schweißungen nicht immer sichergestellt. Eine Hilfestellung kann hier<br />

die moderne Messtechnik bieten. Die einmalige Festlegung qualitätsrelevanter Prozessparameter<br />

und deren Überwachung in der Fertigung, ermöglicht eine objektive, von der Person unabhängige<br />

Beurteilung der Schweißnahtqualität. Diese kann vor, während und nach dem Schweißprozess<br />

erfolgen. Beispielhaft lassen sich Beschichtungsdicken, temperaturverläufe, Strom, Spannung,<br />

Schweiß- und Drahtgeschwindigkeiten, Streckenenergie, t8/5-Zeiten und mechanische Spannungen<br />

überwachen und zu auswertbaren Größen verknüpfen, die eine Aussage über die Güte der<br />

Schweißnaht zulassen. Die sich daraus ergebende Möglichkeit zur Reduzierung des Prüfaufwandes,<br />

stellt einen direkten wirtschaftlichen Vorteil dar. Ziel des Seminars ist es, den teilnehmern<br />

aufzuzeigen, welche modernen messtechnischen Hilfsmittel zur Qualitätssicherung, und damit<br />

zur Kostensenkung, zur Verfügung stehen.<br />

2 tage<br />

950,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 10.05.-11.05.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

DU


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Sind Ihre Schweißeinrichtungen sicher?<br />

Wiederholungsprüfung an Lichtbogenschweißeinrichtungen<br />

nach VDE 0544-4<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Verantwortliche Elektrofachkraft, Elektrofachkräfte die mit der Reparatur, der Wartung und der<br />

Überprüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen betraut sind, Schweißaufsichtpersonen<br />

Die Unternehmer sind aufgrund staatlicher Arbeitsschutzvorschriften verpflichtet, in turnusmäßigen<br />

Zeiträumen Wiederholungsprüfungen an ihren Lichtbogenschweißeinrichtungen vornehmen<br />

zu lassen. Lichtbogenschweißeinrichtungen sind besonders gefährdet, „ihren“ Schutzleiter<br />

zu „verlieren“ (Abbrand durch über den Schutzleiter fließende Sekundärstrome). Deshalb sollte<br />

die für den Bereich zuständige Schweißaufsichtsperson in Zusammenarbeit mit der verantwortliche<br />

Elektrofachkraft, die Überprüfungszeiträume und den Prüfumfang dieser besonderen Situation<br />

anpassen.<br />

Im September 2007 ist die DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4) Lichtbogenschweißeinrichtungen –<br />

Teil 4: Inspektion und Prüfung während des Betriebes in Kraft getreten. Einerseits stellt diese Norm<br />

für die prüfende Elektrofachkraft einen wertvollen Wegweiser dar. Sie ergänzt in geeigneter Weise<br />

die für die Wiederholungsprüfung zuständige „Mutternorm“ VDE 701. Anderseits stellt sie die<br />

Elektrofachkraft bei der Anwendung vor einige Probleme:<br />

• Wie messe ich den Ableitstrom des Schweißstromkreises?<br />

• Was beachte ich bei der Messung der Leerlaufspannung mit HF (Hochfrequenzspannung)<br />

beim WIG oder Plasmaverfahren?<br />

• Kann ich mit „normalen“ Prüfgeräten für die Wiederholungsprüfung nach VDE 0701 auch<br />

die Prüfung nach VDE 0544 teil 4 durchführen?<br />

Das eintägige Seminar der <strong>SLV</strong> <strong>Duisburg</strong> will auf diese und andere Fragen Antwort geben.<br />

1 tag<br />

530,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 15.06.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Lichtbogenschweißprozesse<br />

55


Lichtbogenschweißprozesse<br />

56<br />

ausbildung von bedienern für up-anlagen<br />

und Qualifizierung nach dIn En 1418<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Qualifizierte Schweißer, Bediener von UP-Anlagen, Schweißaufsichtspersonal<br />

In diesem Lehrgang werden theoretische und praktische Kenntnisse über das Unterpulverschweißen<br />

(UP-Schweißen) vermittelt. theoretische Mehrinhalte sind Anlagenauffbau, Verfahrensvarianten,<br />

Zusatzwerkstoffe und Schweißnahtfehler. In der Praxis werden unterschiedliche Nahtarten<br />

geschweißt und Nahtfehler mit anderen Schweißprozessen repariert.<br />

Der Lehrgang schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung nach DIN EN 1418 ab.<br />

Jedoch kann die Veranstaltung auch ohne teilnahme an der abschließenden Prüfung besucht<br />

werden. Der Lehrgang wendet sich an Schweißer, Vorarbeiter, Meister aber auch an Schweißaufsichtspersonen,<br />

die sich zur Einführung des Verfahrens die notwendigen Kenntnisse aneignen<br />

wollen.<br />

Arbeitskleidung bitte mitbringen.<br />

5 tage<br />

1.400,00 € (Halle, Rostock)<br />

1.680,00 € Seminar (<strong>Duisburg</strong>)<br />

690,00 € Prüfung (<strong>Duisburg</strong>)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 23.05. - 27.05.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Rostock 21.02. - 25.02.<strong>2011</strong> Herr Dallmann +49 381 81150-10 dallmann@slv-rostock.de<br />

20.06. - 24.06.<strong>2011</strong><br />

24.10. - 28.10.<strong>2011</strong><br />

Halle 14.03. - 18.03.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

HRo


HAL<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

ausbildung für das laserstrahl-lichtbogen-hybridschweißen<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Ingenieure, Konstrukteure, Fertigungsleiter, Schweißaufsichtspersonen und prüftechnisches<br />

Personal, die sich Kenntnisse über die Einsatzmöglichkeiten der Laserstrahl-Lichtbogen-<br />

Hybridschweißtechnologien aneignen wollen; qualifizierte Facharbeiter, Meister, techniker und<br />

Maschinenbediener, die für den Einsatz und die Bedienung von Lasertechnik zum Laserstrahl-<br />

Lichtbogen-Hybridschweißen verantwortlich sind oder werden<br />

Die Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißtechnologien, die eine Kopplung des Laserstrahls mit<br />

einem Lichtbogen (MSG, WIG, Plasma) in einer gemeinsamen Prozesszone darstellen, finden<br />

als innovative und leistungsstarke Fertigungsverfahren zunehmend Anwendung in den Unternehmen,<br />

so z. B. im Schienenfahrzeugbau, im Behälter- und Anlagenbau, im Rohrleitungsbau,<br />

im Stahlbau, im Fahrzeugbau und im Schiffbau. Dabei werden die Vorteile des Lasers (große<br />

Einschweißtiefe und hohe Schweißgeschwindigkeit) mit denen des Lichtbogens (Spaltüberbrückbarkeit)<br />

verbunden. Hinsichtlich einer Ausschöpfung dieser technologiepotenziale bedarf es aber<br />

solider fachlicher Grundkenntnisse.<br />

Der Sonderlehrgang beinhaltet folgende Arbeitspunkte in der theoretischen Ausbildung:<br />

• Grundlagen Laser, Lichtbogen, Laserstrahlschweißen, Hybridverfahren<br />

• Werkstoffe und ihr Verhalten beim Laserstrahlschweißen bzw. Hybridschweißen<br />

• Prüfen und Bewerten von laser- bzw. hybridgeschweißten Nähten<br />

und in der praktischen Ausbildung:<br />

• Grundlegende praktische Fertigkeiten zum Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißen<br />

• Fehler, Fehlererkennung und -beseitigung beim Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißen<br />

• Prüfen und Bewerten der hybridgeschweißten Proben<br />

Dabei bildet das Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen den Schwerpunkt dieses Sonderlehrganges.<br />

3 tage<br />

1.200,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Halle 27. - 29.04.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

Laser- und Elektronenstrahlschweißen<br />

57


Laser- und Elektronenstrahlschweißen<br />

58<br />

laserstrahlschweißen mit prüfen und bewerten<br />

Kombiseminar Schweißtechnik – Prüftechnik, Grundlagenseminar<br />

teilnehmer<br />

Einschlägige fachliche Erfahrungen in der Metallverarbeitung oder Steuerungstechnik, Ausbildung<br />

in einem metallbe-/verarbeitenden Beruf, Betriebsingenieure und -techniker, Maschinenbediener,<br />

Schweißaufsichtspersonen, Prüfpersonal<br />

Inhalte Diese dreitägige Grundlagenschulung enthält die wichtigsten theoretischen Vorträge und<br />

prakischen Vorführungen bzw. Übungen der beiden Schulungen:<br />

• Laserstrahlschweißen mit CO2- und Nd:YAG-Laser und<br />

• Prüfen und Bewerten von Laserstrahlschweißungen.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Die Schulung behandelt nachfolgende Schwerpunkte:<br />

• Grundlagen der Laserphysik, Laserprinzip<br />

• Parameter beim Laserstrahlschweißen<br />

• Nahtvorbereitung und konstruktive Gestaltung<br />

• Vorführung/Demo Laserstrahlschweißen mit Puls-YAG und CO 2 -Laser<br />

• Schweißeignung von legierten und unlegierten Stählen<br />

• Zerstörende Schweißnahtprüfung<br />

• Zerstörungsfreie Schweißnahtprüfung von laserstrahlgeschweißten Verbindungen<br />

• Schweißnahtfehler und Normbezeichnung<br />

• Herstellung und Beurteilung von Schliffen, Übung<br />

auf 10 Personen begrenzte teilnehmerzahl<br />

3 tage<br />

1.790,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München 10.05. - 12.05.<strong>2011</strong> Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

m


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Schweißen mit dem festkörperlaser<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Bediener von Laserschweißanlagen, Arbeitsvorbereiter und Konstrukteure<br />

Für die industrielle Nutzung der Laserschweißtechnik ergeben sich oftmals technologische oder<br />

wirtschaftliche Vorteile bzw. Kombinationen beider Aspekte. In den letzten Jahren sind unterschiedliche<br />

Strahlquellen wie Faserlaser, Scheibenlaser oder Diodenlaser entwickelt worden, die<br />

sich in Ihrem Aufbau und damit durch eine gesteigerte Effizienz gegenüber den lampen- bzw.<br />

diodengepumpten Festkörperlasern unterscheiden.<br />

In dem Seminar werden die verschiedenen Festkörperlaser vorgestellt und auf die spezifischen<br />

Eigenschaften eingegangen. Es werden Kenntnisse zur optiken und die damit verbundenen<br />

Verfahrensvarianten wie z.B. Remoteschweißen oder Scannerschweißen vermittelt. Neben den<br />

klassischen high-power-Lasern, die ein kontinuierliches Laserlicht abgeben, wird auf gepulste<br />

Festkörperlaser eingegangen und die verschiedenen Einsatz- und Anwendungsbereich in der industriellen<br />

Fertigung aufgezeigt. Um eine optimierte Schweißnahtqualität bei hoher Effizienz zu<br />

erhalten, werden die Auswirkungen von Einflussgrößen vorgestellt, um den Laserstrahlprozess<br />

unter hoher Prozesssicherheit wirtschaftlich nutzen zu können.<br />

Es ist das Ziel dieses Seminars, den teilnehmern einen Überblick der derzeitig industriell genutzten<br />

Festkörperlaser zu geben und Verfahrensvarianten zum Laserstrahlschweißen für unterschiedliche<br />

Anwendungen auszuwählen.<br />

1 tag<br />

530,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 17.03.<strong>2011</strong><br />

24.11.<strong>2011</strong><br />

Frau Mergner +492033781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Laser- und Elektronenstrahlschweißen<br />

59


Laser- und Elektronenstrahlschweißen<br />

60<br />

ausbildung zum laserschutzbeauftragten nach bgV b2<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Für den Betrieb von Laser-Einrichtungen der Klasse 3R, 3B und 4 muss der Unternehmer (Betreiber)<br />

entsprechend der UVV Laserstrahlung BGV B2 § 6 Sachkundige als Laserschutzbeauftragte<br />

schriftlich bestellen.<br />

Der Kurs soll die teilnehmer in die Lage versetzen, die Aufgaben des Laserschutzbeauftragten<br />

nach § 6 Abs. 2 der UVV „Laserstrahlung“ (BGV B2) wahrzunehmen. Er vermittelt die anerkannte<br />

Sachkunde im Laserstrahlenschutz bei der Anwendung von Lasersystemen im nichtmedizinischen<br />

Bereich gemäß Anhang 3 BGV B2. Ziel des Sachkundekurses ist es, die teilnehmer eingehend über<br />

die Wirkung der Laserstrahlen sowie die direkten und indirekten Gefährdungspotenziale beim<br />

Einsatz von Laseranlagen in der Materialbearbeitung zu unterrichten. Die teilnehmer sollen in<br />

die Lage versetzt werden, notwendige Schutzvorkehrungen bei der Planung oder beim Einsatz<br />

von Lasersystemen beurteilen und auf ihre Wirksamkeit prüfen zu können.<br />

Schwerpunkte:<br />

Laserstrahlung: Grundlagen und Überblick; Laserprinzip, -parameter; Strahlenphysikalische<br />

Größen; Laseranwendungen; Gefährdungen durch Laserlicht; Lasersicherheit; Laserklassen und<br />

Schutzvorschriften; Schutzmaßnahmen; Aufgaben des Laserschutzbeauftragten; Demonstration<br />

von Lasermaterialbearbeitungen<br />

1 tag (<strong>Duisburg</strong>, Fellbach)<br />

1,5 tage (Halle, Hannover, Rostock)<br />

405,00 € (<strong>Duisburg</strong>, Fellbach)<br />

615,00 € (Halle, Hannover, Rostock)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 15.03.<strong>2011</strong><br />

22.11.<strong>2011</strong><br />

Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Fellbach 02.05.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 08.02. - 09.02.<strong>2011</strong><br />

15.11. - 16.11.<strong>2011</strong><br />

Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

Hannover 30.03. - 31.03.<strong>2011</strong><br />

24.08. - 25.08.<strong>2011</strong><br />

27.01.<strong>2011</strong><br />

07.06.<strong>2011</strong><br />

31.10.<strong>2011</strong><br />

13.12.<strong>2011</strong><br />

Frau Zajons +49 511 277-1738 zajons@lzh-laser-akademie.de<br />

Rostock 18.04. - 19.04.<strong>2011</strong> Herr Striebing +49 381 81150-40 striebing@slv-rostock.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

H


m<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

laserstrahlschweißen mit co 2 - und nd:Yag-lasern<br />

Prozesshandhabung, Werkstoffe und Metallographie<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Einschlägige fachliche Erfahrungen in der Metallverarbeitung oder Steuerungstechnik, Ausbildung<br />

in einem metallbe-/verarbeitenden Beruf, Betriebsingenieure und -techniker, Maschinenbediener,<br />

Schweißaufsichtspersonen, Prüfpersonal<br />

In dieser Grundlagenschulung werden den teilnehmern im theoretischen teil die relevanten<br />

Kenntnisse über die Laserphysik und dem Laserprinzip, die Unterschiede bei den Verfahren<br />

und Anlagen sowie die Grundsätze der Nahtvorbereitung und der konstruktiven Gestaltung<br />

aufgezeigt.<br />

Im praktischen teil dieser Grundlagenschulung wird der Einfluss der Prozessgrößen wie Laserleistung,<br />

Fokuslage und Schweißgeschwindigkeit im Blechdickenbereich bis 6 mm auf das Fügeergebnis<br />

demonstriert. Die Auswirkung wichtiger Randbedingungen (wie z.B. Gasart und Gasführung,<br />

Kantenvorbereitung) werden an praktischen Beispielen dargestellt. Im Anschluss an die<br />

Schweißapplikationen werden die Werkstücke metallographisch bearbeitet und bewertet sowie<br />

die Schweißeignung metallischer Werkstoffe besprochen.<br />

Die Schulung beinhaltet folgende Schwerpunkte:<br />

• Grundlagen der Laserphysik, Laserprinzip<br />

• Laserparameter<br />

• Verfahren und Anlagen<br />

• Parameter beim Laserstrahlschweißen<br />

• Nahtvorbereitung und konstruktive Gestaltung<br />

• Schweißeignung von Stahl und Aluminium<br />

• Vorführung/Demo Laserstrahlschweißen mit Puls-YAG und CO 2 -Laser<br />

auf 10 Personen begrenzte teilnehmerzahl<br />

2 tage<br />

960,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München auf Anfrage Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

Laser- und Elektronenstrahlschweißen<br />

61


Laser- und Elektronenstrahlschweißen<br />

62<br />

prüfen und bewerten von laserstrahlschweißungen<br />

Zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Werkstoffe<br />

Grundlagenseminar<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Einschlägige fachliche Erfahrungen in der Metallverarbeitung oder Steuerungstechnik, Ausbildung<br />

in einem metallbe-/verarbeitenden Beruf, Betriebsingenieure und -techniker, Maschinenbediener,<br />

Schweißaufsichtspersonen, Prüfpersonal<br />

Den teilnehmern werden die theoretischen Grundlagen der Schweißeignung von Stahl und Aluminium,<br />

der zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfungen, Schliffherstellung sowie die Bewertung<br />

nach den gebräuchlichsten Regelwerken in Bezug auf das Laserstrahlschweißen vermittelt.<br />

Anhand von laserstrahlgeschweißten teilen werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der<br />

zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung in den Prüflaboren dargestellt, geübt und<br />

die Ergebnisse beurteilt. Die erarbeiteten Ergebnisse und auch spezielle Fragestellungen der teilnehmer<br />

werden besprochen.<br />

In praktischen Übungen wird das Herstellen von Schliffen mit anschließendem Ätzen der Proben<br />

sowie das Beurteilen der Schweißnähte am Mikroskop gezeigt. Die Lehrgangsteilnehmer haben<br />

die Möglichkeit, auch eigene Schliffe mitzubringen.<br />

Die Schulung beinhaltet folgende Schwerpunkte:<br />

• Schweißeignung von legierten und unlegierten Stählen<br />

• Zerstörende Schweißnahtprüfung<br />

• Zerstörungsfreie Schweißnahtprüfung von laserstrahlgeschweißten Verbindungen<br />

• Schweißnahtfehler und Normbezeichnung<br />

• Herstellung und Beurteilung von Schliffen, Übung<br />

• Vorführung/Demo Laserstrahlschweißen mit Puls-YAG und CO 2 -Laser<br />

auf 10 Personen begrenzte teilnehmerzahl<br />

2 tage<br />

1.075,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München 09.11. - 10.11.<strong>2011</strong> Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

m


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Widerstandsbuckelschweißen<br />

Wenn es schnell und wirtschaftlich gehen soll !<br />

Aufbauseminar<br />

teilnehmer<br />

Bediener von Widerstandsbuckelschweißanlagen, Arbeitsvorbereiter, Fertigungsplaner,<br />

Konstrukteure, Schweißaufsichtspersonal<br />

Inhalte Das Buckelschweißen ist eine leistungsfähige Variante der Widerstandspress-Schweißverfahren,<br />

jedoch nicht frei von Eigenarten und tücken! Die Zielstellung des Seminars lautet: Kosten<br />

senken – Qualität verbessern! Dazu ist es erforderlich, Probleme in der Fertigung, soweit wie<br />

möglich, bereits im Vorfeld zu erkennen und Abhilfemaßnahmen durchzuführen. Deshalb soll der<br />

teilnehmer in diesem Seminar die Möglichkeiten, Problemursachen und Grenzen des Verfahrens<br />

kennen lernen und in praktischen Übungen aus eigener Anschauung „erfahren“. Außerdem sollen<br />

ihm Alternativen zu bisher eingesetzten Verfahren sowie Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt<br />

werden. Das Seminar wendet sich an alle Personen, die in der Konstruktion, Vorbereitung, Fertigung<br />

oder Qualitätssicherung mit der Buckelschweißung konfrontiert werden.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Die vorherige teilnahme am Lehrgang Widerstandsschweißer – Einrichter nach Richtlinie<br />

DVS 2940 oder entsprechende praktische Erfahrungen sind empfehlenswert.<br />

Arbeitskleidung inkl. Schutzbrille und Arbeitshandschuhe bitte mitbringen<br />

2 tage<br />

940,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 30.05. - 31.05.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Widerstandsschweißen<br />

63


Widerstandsschweißen<br />

64<br />

Widerstandsschweißen oberflächenveredelter bleche<br />

Von der Verzinkung bis zur organischen Beschichtung<br />

Aufbauseminar<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Bediener von Widerstandsschweißanlagen, Schweißaufsichtspersonal, Konstrukteure, Meister,<br />

Ingenieure<br />

In diesem Seminar werden Kenntnisse über das Widerstandsschweißen oberflächenveredelter<br />

Bleche vermittelt und vertieft. Schwerpunkt sind die im Hausgerätebau und der Automobilindustrie<br />

verwendeten Werkstoffe.<br />

Neben einleitender, praxisbezogener theorie stehen praktische Übungen im Vordergrund, bei<br />

denen die teilnehmer selbst die optimalen Einstellwerte beim Punkt- und Buckelschweißen verschieden<br />

beschichteter Werkstoffe ermitteln und deren Einfluss auf die Schweißgüte überprüfen<br />

können. In gewissem Umfang können dabei betrieblich bedingte Wünsche berücksichtigt werden.<br />

Der teilnehmer soll durch das Seminar in die Lage versetzt werden, selbständig optimale Schweißeinstellungen<br />

zu finden, Fehler zu erkennen und deren Ursachen festzustellen.<br />

Grundlegende Kenntnisse im Widerstandsschweißen werden vorausgesetzt. Empfehlenswert ist<br />

die vorherige teilnahme am Lehrgang Widerstandsschweißer – Einrichter.<br />

Arbeitskleidung inkl. Schutzbrille und Arbeitshandschuhe bitte mitbringen<br />

2 tage<br />

940,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 24.05. - 25.05.<strong>2011</strong><br />

09.11. - 10.11.<strong>2011</strong><br />

Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

DU


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Widerstandschweißen von höher- und<br />

höchstfesten Stahlblechen und dreiblechkombinationen<br />

Aufbauseminar<br />

teilnehmer<br />

Maschineneinrichter, Fertigungsplaner, Konstrukteuere, Schweißaufsichtspersonal<br />

Inhalte Die Erfordernisse der Leichtbauweise im Automobilbau werden in Anbetracht der damit verbundenen<br />

Kraftstoffersparnisse immer größer. Neben der Möglichkeit, aus schweißtechnischer Sicht<br />

schwieriger zu verarbeitende Aluminiumwerkstoffe einzusetzen, werden seit geraumer Zeit hoch-<br />

und höchstfeste Stahlwerkstoffe eingesetzt (IF-Stähle, BH-Stähle, trip-Stähle, DP-Stähle, CP-Stähle,<br />

MS-Stähle). Die schweißtechnische Verarbeitung dieser Stahlsorten erfordert spezielle Kenntnisse<br />

in Bezug auf die erforderliche Parametrierung, deren Prüfungsmöglichkeit und die bestehenden<br />

technischen Grenzen der machbaren Blechdickenkombinationen. Dies trifft im<br />

gleichen Maße auf die heutzutage standardmäßig vorzufindenden Dreiblechverbindungen<br />

zu. Insbesondere die Automobilindustrie verarbeitet die höher- und höchstfesten Stähle an<br />

sicherheitsrelevanten Systemgruppen, die im Crashfall eine maßgebliche Sicherheitsfunktion<br />

für die Fahrzeuginsassen darstellen. Eine unsachgemäß durchgeführte Verschweißung<br />

ist in jedem Falle auszuschließen. Das Seminar ist als Aufbauseminar konzipiert, so dass<br />

eine vorherige z. B. am Lehrgang Einrichter Widerstandsschweißen nach Richtlinie DVS 2940<br />

empfohlen wird. Das Seminar beinhaltet zu gleichen teilen theorie und Praxis. Alle in den<br />

Vorträgen vorgestellten Verfahrensvarianten werden im praktischen teil durch Demonstrationen<br />

vertieft. Das Seminar wendet sich an Blechverarbeiter, Maschineneinrichter, Meister,<br />

Konstrukteure und Ingenieure.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Arbeitskleidung inkl. Schutzbrille und Arbeitshandschuhe bitte mitbringen<br />

2 tage<br />

940,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 03.03. - 04.03.<strong>2011</strong><br />

27.09. - 28.09.<strong>2011</strong><br />

Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Widerstandsschweißen<br />

65


Widerstandsschweißen<br />

66<br />

Widerstandsschweißen von nE-metallen<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Bediener von Widerstandsschweißanlagen, Arbeitsvorbereiter, Fertigungsplaner, Konstrukteure<br />

Das Widerstandsschweißen von NE-Metallen ist ein leistungsfähiges Fügeverfahren, das vorwiegend<br />

in der Elektronik, Elektro- und Feinwerktechnik angewandt wird. Die überaus große<br />

Palette an eingesetzten Werkstoffen und Werkstoffkombinationen, die Auswahl der Elektroden<br />

undStromquellen sowie die Auswahl der Schweißparameter setzt ein hohes Grundlagenwissen<br />

voraus, um das Widerstandsschweißen optimal einzusetzen. In diesem Seminar werden dieses<br />

Grundlagenwissen des Widerstandsschweißprozesses, der Stand der technik und neue Entwicklungen<br />

auf dem Gebiet der Schweißanlagen, eine Vielzahl von Anwendungen und auch alternative<br />

Schweißverfahren wie das Ultraschall- und das Laserstrahlschweißen behandelt. Die Seminarteilnehmer<br />

erhalten durch das Vermitteln von komprimiertem Wissen die Basis, um das Widerstandsschweißen<br />

oder deren Alternativen für ihre individuellen Produkte zu optimieren oder überhaupt<br />

erst einsetzbar zu machen. Wir bieten unseren Seminarteilnehmern die Möglichkeit, im Rahmen<br />

unseres Diskussionsabends in Gesprächen mit einigen Referenten ihre Problemfälle zu analysieren,<br />

um ggf. praxisnahe Lösungsmöglichkeiten und Anregungen anbieten zu können.<br />

2 tage<br />

940,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 28.09. - 29.09.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

DU


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Erfahrungsaustausch Widerstandschweißen<br />

Aufbauseminar<br />

teilnehmer<br />

Personal für die Bedienung und Einrichtung von Widerstandsschweißanlagen, Schweißaufsichtspersonal<br />

für das Widerstandsschweißen, Konstrukteure, Fertigungsplanerl<br />

Inhalte Ziel dieser Veranstaltung ist es, aktuelle Entwicklungen und themen aus der Widerstandsschweißtechnik<br />

in kompakten Vorträgen vorzustellen. Begleitend findet eine Ausstellung statt, in der<br />

einige der in den Vorträgen behandelten innovativen Einrichtungen gezeigt werden. Die tagung<br />

richtet sich an alle Personen, die ihren Wissensstand auf dem Gebiet der Widerstandsschweißtechnik<br />

aktualisieren möchten. Vorkenntnisse, etwa aus unseren Lehrgängen Praktikum, Einrichter<br />

oder Fachmann Widerstandsschweißen, sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.<br />

Es werden aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich des Widerstandsschweißens aufgegriffen.<br />

Erfahrene Fachleute berichten über Neuigkeiten, durchgeführte Untersuchungen und Normungsarbeiten.<br />

Erfahrungsberichte von Anwendern zeigen Probleme in der Praxis und Möglichkeiten<br />

zu deren Vermeidung auf. Die Vorträge finden im Dialog mit den teilnehmern statt, so dass im<br />

Rahmen der zur Verfügung stehenden Zeit eigene Erfahrungen eingebracht, aber auch spezielle<br />

Fragen zum thema angesprochen werden können. Für vertiefende Gespräche ist im Rahmen der<br />

Veranstaltung ausreichend Raum auch für die persönliche Diskussion im kleinen Kreis vorgesehen.<br />

Hier können Problemstellungen der teilnehmer mit Fachleuten diskutiert werden.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

2 tage<br />

750,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 20.10. - 21.10.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Widerstandsschweißen<br />

67


Widerstandsschweißen<br />

68<br />

Steuerungen und messtechnik beim Widerstandsschweißen<br />

Qualitätsrelevante Größen und angewandte Qualitätssicherung<br />

Aufbauseminar<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Alle Personen, die qualitativ hochwertige Widerstandsschweißungen herzustellen haben<br />

• Qualitätsrelevante Größen beim Widerstandsschweißen, ihre messtechnische Erfassung,<br />

Verarbeitung und Beurteilung<br />

• Die Möglichkeiten und Grenzen von modernen Steuerungs-, Prozessüberwachungs- und<br />

Qualitätssicherungsgeräten<br />

Die exakte Einstellung und Überwachung des Schweißprozesses ist im Rahmen der Qualitätssicherung<br />

eine der wichtigsten Aufgaben. Im Bereich der Widerstandsschweißtechnik werden dem<br />

Anwender heute zahlreiche verschiedene Systeme zum Steuern, Messen und Regeln angeboten,<br />

wobei es dem Einzelnen schwer fällt, hier einen Überblick über die Möglichkeiten zu behalten<br />

und die kostenmäßig attraktivste Variante auszuwählen.<br />

In Fachvorträgen und praktischen Übungen/Vorführungen werden die verschiedenen messtechnischen<br />

Möglichkeiten von LowCost bis Hightech sowie die Funktionsvielfalt moderner Mikroprozessorsteuerungen<br />

dargestellt. Zu ausgewählten themen werden Mitarbeiter von Herstellerfirmen<br />

Kurzreferate halten, um den aktuellsten Stand der technik zu vermitteln. Als ein Highlight<br />

findet eine Ausstellung von Steuerungen und Messgeräten statt. Die Anwesenheit von kompetenten<br />

Fachkollegen bietet die Möglichkeit zur direkten Diskussion und möglicherweise auch die<br />

schnelle Lösung Ihrer Aufgaben.<br />

Die vorherige teilnahme am Lehrgang Widerstandsschweißen – Einrichter nach Richtlinie<br />

DVS® 2940 oder entsprechende praktische Erfahrungen sind empfehlenswert.<br />

Arbeitskleidung inkl. Schutzbrille und Handschuhe bitte mitzubringen.<br />

2 tage<br />

950,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 06.10. - 07.10.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

DU


m<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Schulung bolzenschweißen<br />

teilnehmer<br />

Bolzenschweißer, Praktiker, Anwender, betriebliche Führungskräfte, Mitarbeiter der Qualitätssicherung,<br />

Interessierte<br />

Inhalte Die Schulung der Schweißer ist eine wichtige Maßnahme zur Sicherstellung der Qualität in der<br />

Fertigung. Dies gilt auch für das Lichtbogenbolzenschweißen. Für das Bedien- und Einstellpersonal<br />

von Bolzenschweißgeräten werden in dieser Schulung in theorie und Praxis wichtige Informationen<br />

über die Besonderheiten des Bolzenschweißens vermittelt. In Kenntnis möglicher<br />

Fehlerquellen und deren Beseitigung soll der Schweißer in der Lage sein, Fehlschweißungen<br />

weitgehend zu vermeiden. Ziel ist, dass die teilnehmer selbstständig Einstellwerte für ihre Bolzenschweißaufgabe<br />

ermitteln und die Schweißergebnisse beurteilen können.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

mindestens 4 teilnehmer pro Schulung<br />

1 tag<br />

515,00 € (Fellbach, Halle, München)<br />

595,00 € (Rostock)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Fellbach 15.09.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 23.02.<strong>2011</strong><br />

20.04.<strong>2011</strong><br />

28.09.<strong>2011</strong><br />

23.11.<strong>2011</strong><br />

Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

München 17.02.<strong>2011</strong><br />

08.12.<strong>2011</strong><br />

Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

Rostock 01.02.<strong>2011</strong><br />

10.05.<strong>2011</strong><br />

06.09.<strong>2011</strong><br />

08.11.<strong>2011</strong><br />

Herr Dallmann +49 381 8017-570 dallmann@slv-rostock.de<br />

Sonderverfahren<br />

69


Sonderverfahren<br />

70<br />

bolzenschweißen<br />

Ein wirtschaftliches Schweißverfahren vom bauaufsichlichen Bereich<br />

bis hin zur Dünnblechverarbeitung im Hausgeräte- und Automobilbau<br />

teilnehmer<br />

Bediener von Bolzenschweißanlagen, Schweißaufsichtspersonal<br />

Inhalte Modul 1: Grundlagen des Bolzenschweißens<br />

Modul 2: Ablauf einer Verfahrensprüfung<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Das Bolzenschweißen im geregelten Bereich (z. B. Bauwesen) erfordert vom Anwender den entsprechenden<br />

Nachweis, dass er das von ihm eingesetzte Schweißverfahren sicher beherrscht. Zur<br />

Erlangung eines solchen Nachweises ist u. a. eine Verfahrensprüfung notwendig. Modul 1 vermittelt<br />

allgemeine Kenntnisse über das Bolzenschweißen und die Bedienung der Schweißmaschinen,<br />

sowie häufig gemachte Fehler und Maßnahmen zur Beseitigung. Modul 2 vermittelt Kenntnisse<br />

über die Vorgehensweise bei einer Verfahrensprüfung und die laut geltender Richtlinien geforderten<br />

Prüfungen und Qualitätskriterien. Der rein praktische Part dient zur Vorbereitung auf eine<br />

Verfahrensprüfung. Die Lehrgangsmodule können wahlweise getrennt oder auch im Komplettpaket<br />

besucht werden. Der Umfang und die Beurteilungskriterien dieser Prüfung sind in speziellen<br />

Richtlinien festgelegt. Hierbei sind insbesondere das Verfahren, die Bolzendurchmesser sowie<br />

die Werkstoffe zu berücksichtigen. In dem Seminar werden Kenntnisse über die im speziellen Fall<br />

anzuwendenden Richtlinien und den in den Richtlinien festgelegten Prüfungsumfang besprochen<br />

und an praktischen Beispielen demonstriert. Nach Beendigung des Seminars ist der teilnehmer<br />

in der Lage, eine Verfahrensprüfung für das Bolzenschweißen sachlich und technisch richtig<br />

durchzuführen. Das Seminar wendet sich an Schweißaufsichtspersonen, Meister und Anwender<br />

der Bolzenschweißtechnik.<br />

Arbeitskleidung inkl. Schutzbrille und Handschuhe bitte mitbringen<br />

2 tage<br />

Modul 1: 530,00 €<br />

Modul 2: 530,00 €<br />

Kombigebühr: 950,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 01.03. - 02.03.<strong>2011</strong><br />

18.10. - 19.10.<strong>2011</strong><br />

Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

München 06.07. - 07.07.<strong>2011</strong><br />

26.10. - 27.10.<strong>2011</strong><br />

Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

DU


m<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

mechanisches fügen<br />

Grundkurs<br />

teilnehmer<br />

Fach- und Führungskräfte aus dem dünnblechverarbeitenden Gewerbe und der Industrie<br />

Inhalte Mechanische Fügetechniken gewinnen in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Gerade in<br />

der dünnblechverarbeitenden Industrie, wie z. B. im Automobilbau und deren Zulieferern, bei den<br />

Herstellern der sogenannten „weißen Ware“, in der Elektroindustrie und vielen weiteren Branchen.<br />

Dadurch werden auch immer mehr die mittelständischen Unternehmen mit neuen Fügeverfahren<br />

konfrontiert. Viele neue Werkstoffe und Mischverbindungen grenzen die schweißtechnischen Anwendungen<br />

derart ein, dass zunehmend neue und andere technologien entwickelt werden.<br />

Um die Möglichkeiten und Anwendungsgebiete dieser „neuen“ technologien im Bereich mechanisches<br />

Fügen kennen zu lernen bietet dieser Grundkurs eine Einführung in die Fügeverfahren<br />

Clinchen, Stanznieten, Blindnieten, Schließringbolzen und Funktionselemente wie z. B. Blindnietmuttern.<br />

Vermittelt werden die Grundlagen des mechanischen Fügens inkl. Vorführungen<br />

an der aktuellen Gerätetechnik. Die Werkstofftechnik ist nicht wegzudenken und Schwerpunkt<br />

dieses Grundkurses. Von der Werkstoffbestimmung über Mischverbindungen und beschichtete<br />

Werkstoffe bis zu hochfesten Werkstoffen sowie dem Korrosionsschutz wird das Verhalten mit<br />

herkömmlichen Fügeverfahren, wie dem Widerstandschweißen, verglichen. Sie lernen die Möglichkeiten<br />

der Qualitätskontrollen mittels ZP und der ZfP kennen. Abschließend werden Ihnen die<br />

Anwendungsbereiche, Möglichkeiten und der Aspekt des Kosten-Nutzen-Faktors aufgezeigt. Ziel<br />

ist es, Ihnen alle wichtigen Faktoren die zur Entscheidung für den Einsatz eines dieser Fügeverfahren<br />

wichtig und in der Anwendung dieser Verfahren zu berücksichtigen sind, zu vermitteln.<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnungen sollen Sie hierbei unterstützen.<br />

Dieser Grundkurs wendet sich an betriebliche Führungskräfte, die entscheiden, wie Bauteile zu<br />

fügen sind (Fertigungs- und Produktionsleiter, Konstrukteure, Ingenieure, Schweißaufsichtspersonen,<br />

techniker und Meister) und Fachpersonal, das die mechanische Fügetechnik verwendet<br />

(Blechverarbeiter, Maschineneinrichter und Bediener).<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Bei mindestens 5 teilnehmern führen wir gern eine individuelle Schulung für Sie und/oder Ihre<br />

Mitarbeiter in der <strong>SLV</strong> München oder in Ihrem Unternehmen mit Abstimmung auf Ihre Anwendungen<br />

und Fragestellungen durch. (Preis auf Anfrage)<br />

teilnehmerzahl 5 -15 Personen<br />

2 tage<br />

770,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München 17.01. - 18.01.<strong>2011</strong> Herr Zajicek + 49 89 126802-26 zajicek@slv-muenchen.de<br />

12.09. - 13.09.<strong>2011</strong><br />

Sonderverfahren<br />

71


Sonderverfahren<br />

72<br />

Einrichter mechanisches fügen nach dVS-/Efb richtlinie 3403<br />

teilnehmer<br />

Fachkräfte aus dem blechverarbeitenden Gewerbe und der Industrie<br />

Inhalte Neue Entwicklungen im Bereich der Werkstoffe, verbunden mit aktuellen Konstruktions- und<br />

Fertigungskonzepten, erfordern innovative Lösungen für Verbindungsaufgaben. In vielen Fällen<br />

lautet die Lösung mechanisches Fügen. Um das mechanische Fügen und auch die Kombination<br />

mit dem Kleben einzusetzen, ist eine berufliche Qualifikation der Beschäftigten notwendig. Der<br />

Einrichter mechanisches Fügen ist die in der Fertigung zuständige Fachperson für das mechanische<br />

Fügen.<br />

Diese 1-wöchige Schulung, angelehnt an DVS-/EFB-Richtlinien, vermittelt die grundlegenden<br />

Informationen und Fertigkeiten der Fügeverfahren: Clinchen, Stanznieten, Blindnieten, Schließringbolzen<br />

und Funktionselemente, wie z. B. Blindnietmuttern. Weitere Inhalte sind: Fügbarkeit<br />

metallischer und nicht metallischer Werkstoffe, Verfahrensübersicht und Verfahrensvarianten,<br />

verfahrenstechnische und konstruktive Grundlagen, Geräte und Werkzeuge, Einfluss von Fertigungsbedingungen,<br />

Vorgehensweise bei der Fügeparameteroptimierung, zerstörende und zerstörungsfreie<br />

Prüfmethoden zur Charakterisierung der Verbindungseigenschaften und die Qualitätssicherung.<br />

Der Lehrgang ist modular aufgebaut und die praktischen Anwendungen und Übungen<br />

ermöglichen eine Festigung des erlernten und geübten Umgangs mit der Gerätetechnik. Ziel ist<br />

es alle wichtigen Faktoren, Informationen und Handfertigkeiten zu vermitteln, die beim Bedienen<br />

in der Fertigung und in der Anleitung unabdingbar sind.<br />

Diese Schulung zum Einrichter mechanisches Fügen wendet sich an Fachpersonal, das die mechanische<br />

Fügetechnik verwendet, Facharbeiter mit beruflicher Qualifikation im metallverarbeitenden<br />

bzw. elektrotechnischen Bereich oder DVS®-Schweißwerkmeister/ Schweißlehrer bzw.<br />

Personen mit vom Arbeitgeber nachgewiesener beruflicher Praxis im mechanischen Fügen und<br />

bestandenem Eingangstest.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Bei mindestens 5 teilnehmern führen wir gern eine individuelle Schulung für Sie und/oder Ihre<br />

Mitarbeiter in der <strong>SLV</strong> München oder in Ihrem Unternehmen mit Abstimmung auf Ihre Anwendungen<br />

und Fragestellungen durch. (Preis auf Anfrage) teilnehmerzahl 5 -10 Personen<br />

Anmeldefrist 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn<br />

5 tage<br />

1.410,00 € Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München 28.03. - 01.04.<strong>2011</strong><br />

29.08. - 02.09.<strong>2011</strong><br />

Herr Zajicek + 49 89 126802-26 zajicek@slv-muenchen.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

m


m<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Intensivkurse I<br />

Mechanisches Fügen Clinchen · Mechanisches Fügen Stanznieten ·<br />

Mechanisches Fügen Clinchen & Stanznieten · Mechanisches Fügen Blindnieten ·<br />

Mechanisches Fügen Funktionselemente · Fließlochformendes Schrauben (FDS)<br />

teilnehmer<br />

Fachkräfte aus dem blechverarbeitenden Gewerbe und der Industrie<br />

Inhalte Neue Entwicklungen im Bereich der Werkstoffe, verbunden mit aktuellen Konstruktions- und Fertigungskonzepten,<br />

erfordern innovative Lösungen für Verbindungsaufgaben. In vielen Fällen lautet<br />

die Lösung Mechanisches Fügen. Um das mechanische Fügen und auch die Kombination mit dem<br />

Kleben einzusetzen, ist eine berufliche Qualifikation der Beschäftigten notwendig.<br />

Diese Intensivkurse I wenden sich an Fachpersonal und die, die es werden wollen. Der Inhalt<br />

befasst sich jeweils mit der Einzeldisziplin: Clinchen, Stanznieten, Clinchen und Stanznieten,<br />

Blindnieten, Schließringbolzen oder den Funktionselementen. Es wird intensiv auf die Anwendungen,<br />

Möglichkeiten und Besonderheiten des jeweiligen Verfahrens eingegangen. Dieser Kurs<br />

zeichnet sich, mit 60 % Praxisanteil, besonders praxisnah aus. Weitere Inhalte sind: Fügbarkeit<br />

metallischer und nicht metallischer Werkstoffe, Verfahrensübersicht und Verfahrensvarianten,<br />

verfahrenstechnische und konstruktive Grundlagen, Geräte und Werkzeuge, Einfluss von<br />

Fertigungsbedingungen, Vorgehensweise bei der Fügeparameteroptimierung, zerstörende und<br />

zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Charakterisierung der Verbindungseigenschaften und die<br />

Qualitätssicherung. Die Intensivkurse I können als praktische Ergänzung, Erweiterung und Vertiefung<br />

in der jeweiligen Einzeldisziplin zum Lehrgang Einrichter Mechanisches Fügen genutzt werden.<br />

Hinweis<br />

Dauer/Kosten<br />

Bei mindestens 5 teilnehmern führen wir gern eine individuelle Schulung für Sie und/oder Ihre<br />

Mitarbeiter in der <strong>SLV</strong> München oder in Ihrem Unternehmen mit Abstimmung auf Ihre Anwendungen<br />

und Fragestellungen durch (Preis auf Anfrage). teilnehmerzahl: 5 -15 Personen<br />

Intensivkurs I mechanisches Fügen Clinchen 2 tage 770,00 €<br />

Intensivkurs I mechanisches Fügen Stanznieten 2 tage 770,00 €<br />

Intensivkurs I mechanisches Fügen Clinchen & Stanznieten 3 tage 980,00 €<br />

Intensivkurs I mechanisches Fügen Blindnieten 2 tage 770,00 €<br />

Intensivkurs I mechanisches Fügen Schließringbolzen 1 tag 570,00 €<br />

Intensivkurs I mechanisches Fügen Funktionselemente 1 tag 570,00 €<br />

Intensivkurs I mechanisches Fügen Fließlochformendes Schrauben 1 tag 570,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termine Kontakt telefon E-Mail<br />

München<br />

Clinchen: 19.01. - 20.01.<strong>2011</strong> 14.09. - 15.09.<strong>2011</strong> Herr Zajicek + 49 89 126802-26 zajicek@slv-muenchen.de<br />

Stanznieten: 20.01. - 21.01.<strong>2011</strong> 15.09. - 16.09.<strong>2011</strong><br />

Clinchen+Stanznieten: 19.01. - 21.01.<strong>2011</strong> 14.09. - 16.09.<strong>2011</strong><br />

Blindnieten: 26.01. - 27.01.<strong>2011</strong> 05.10. - 06.10.<strong>2011</strong><br />

Schließringbolzen: 27.01.<strong>2011</strong> 06.10.<strong>2011</strong><br />

Funktionselemente: 26.01.<strong>2011</strong> 05.10.<strong>2011</strong><br />

Fließlochformendes<br />

Schrauben (FDS): 04.10.<strong>2011</strong><br />

Sonderverfahren<br />

73


Sonderverfahren<br />

74<br />

reparaturverfahren – aktuelle möglichkeiten<br />

teilnehmer<br />

Fachkräfte aus dem blechverarbeitenden Gewerbe und der Industrie<br />

Inhalte Mechanische Fügetechniken gewinnen in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung, besonders<br />

im dünnblechverarbeitenden Automobilbau und deren Zulieferern. Dadurch werden die<br />

mittelständischen Unternehmen und Reparaturwerkstätten immer mehr mit den neuen Fügeverfahren<br />

konfrontiert. Viele neue Werkstoffe, Mischverbindungen und Konstruktionen grenzen<br />

die schweißtechnischen Anwendungen derart ein, dass zunehmend diese neuen technologien<br />

eingesetzt werden. Alt bewährte Reparaturmethoden greifen hier nicht und die Anforderungen<br />

und Vorgaben aus der Industrie werden durch die neuen Werkstoffe, Mischverbindungen und<br />

Konstruktionen immer spezieller. Dies wirkt sich auch auf die Reparaturmöglichkeiten aus. Deshalb<br />

ist eine berufliche Qualifikation der Beschäftigten dringend erforderlich. Dieser Kurs bietet<br />

Ihnen die Möglichkeit die Reparaturmöglichkeiten auf diesem Gebiet zu erlernen. Die Verantwortung<br />

ist hier bedeutend. Vielfältige Fehler sind durch Unwissenheit möglich, die eine Schulung<br />

zur fachgerechten Instandsetzung notwendig macht. Wir führen diese Schulung gern auch in<br />

Ihrem Unternehmen durch (Preis auf Anfrage). Dieser Kurs zeichnet sich besonders durch seine<br />

Praxisnähe aus.<br />

Dieser Reparaturkurs wendet sich überwiegend an Fachpersonal aus dem Automotive Bereich<br />

und dem Kfz-Handwerk. Da Reparaturmethoden aber auch in anderen Branchen Anwendung finden<br />

ist jeder Interessierte herzlich eingeladen sich anzumelden.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Empfohlene Ergänzungskurse:<br />

· Grundkurs Mechanisches Fügen<br />

(empfohlen als Vorkurs Reparaturverfahren – Aktuelle Möglichkeiten)<br />

· Einrichter Mechanisches Fügen, angelehnt an DVS/ EFB-Richtlinien<br />

· Intensivkurs I Mechanisches Fügen Clinchen<br />

· Intensivkurs I Mechanisches Fügen Stanznieten<br />

· Intensivkurs I Mechanisches Fügen Clinchen & Stanznieten<br />

· Intensivkurs I Mechanisches Fügen Blindnieten<br />

· Intensivkurs I Mechanisches Fügen Schließringbolzen<br />

· Intensivkurs I Mechanisches Fügen Funktionselemente<br />

Bei mindestens 5 teilnehmern führen wir gern eine individuelle Schulung für Sie und/oder Ihre<br />

Mitarbeiter in der <strong>SLV</strong> München oder in Ihrem Unternehmen mit Abstimmung auf Ihre Anwendungen<br />

und Fragestellungen durch. teilnehmerzahl: 5 -8 Personen<br />

1 - 2 tage<br />

1 tag 570,00 €<br />

2 tage 770,00 € Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München 24.01. - 25.01.<strong>2011</strong> Herr Zajicek + 49 89 126802-26 zajicek@slv-muenchen.de<br />

19.09. - 20.09.<strong>2011</strong><br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

m


m<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

reibschweißen I<br />

Grundlagenschulung Reibschweißen<br />

teilnehmer<br />

Anlagenbediener und Facharbeiter, zuständige Güteprüfer und Führungskräfte für die Fertigung<br />

reibgeschweißter Bauteile.<br />

Inhalte Mit dieser ½-tägigen Schulung werden die theoretischen Grundlagen des Reibschweißens vermittelt<br />

und anhand praktischer Vorführungen demonstriert.<br />

Der Lehrgang vermittelt die erforderlichen verfahrenstechnischen Grundkenntnisse für die Durchführung<br />

qualitätsgesicherter Arbeiten im Bereich Reibschweißen.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Februar-termin kombinierbar mit Reibschweißen-Erfahrungsaustausch (01.03.<strong>2011</strong>).<br />

November-termin kombinierbar mit Reibschweißen III (24.11.<strong>2011</strong>).<br />

0,5 tage<br />

250,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München 28.02. <strong>2011</strong> Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

23.11.<strong>2011</strong><br />

Sonderverfahren<br />

75


Sonderverfahren<br />

76<br />

reibschweißen II<br />

Einrichter<br />

teilnehmer<br />

Anlagenbediener und Einrichter von Reibschweißmaschinen, Facharbeiter, aber auch zuständige<br />

Güteprüfer oder betriebliche Führungskräfte für die Fertigung reibgeschweißter Bauteile<br />

Inhalte Mit diesem Lehrgang werden werden praktisch und theoretisch qualifizierte Fachkräfte für die<br />

Durchführung des Rotationsreibschweißens von metallischen Werkstoffen ausgebildet. Der<br />

Reibschweißer – Einrichter – ist die in der Fertigung zuständige Fachkraft für das Reibschweißen<br />

erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend DVS MB 2909-4 Anforderungen an das<br />

Reibschweißpersonal.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

April-termin kombinierbar mit Reibschweißen III (14.04.<strong>2011</strong>).<br />

3 tage<br />

1.210,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten..<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München 11.04. - 13.04.<strong>2011</strong> Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

07.11. - 09.11.<strong>2011</strong><br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

m


m<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

reibschweißen III<br />

Prüfen und Bewerten von Reibschweißverbindungen<br />

teilnehmer<br />

Anlagenbediener und Einrichter von Reibschweißmaschinen, Facharbeiter, aber auch zuständige<br />

Güteprüfer oder betriebliche Führungskräfte für die Fertigung reibgeschweißter Bauteile<br />

Inhalte Mit dieser Schulung werden qualifizierte Fachkräfte für die Qualitätssicherung des Rotationsreibschweißens<br />

von metallischen Werkstoffen ausgebildet. Die Schulung vermittelt die für die Durchführung<br />

qualitätssichernder Maßnahmen im Bereich Reibschweißen erforderlichen Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten entsprechend DVS MB 2909-4 Anforderungen an das Reibschweißpersonal.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

April-termin kombinierbar mit Reibschweißen II (11.04.-13.04.<strong>2011</strong>)<br />

November-termin kombinierbar mit Reibschweißen I (23.11.<strong>2011</strong>)<br />

1 tag<br />

530,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München 14.04.<strong>2011</strong> Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

24.11.<strong>2011</strong><br />

Sonderverfahren<br />

77


Sonderverfahren<br />

78<br />

19. Erfahrungsaustausch reibschweißen<br />

Aktuelle Entwicklungen und Anwendungen<br />

teilnehmer<br />

Interessenten der Reibschweißtechnik, Fachkräfte von Anwender-Firmen, Lohnbetrieben und<br />

Maschinenherstellern, Neueinsteiger, Ingenieurbüros, Konstrukteure und Qualitätsbeauftragte<br />

Inhalte Die Grundlagen-Schulung des 1. tages bietet einen einführenden Überblick zur Reibschweißtechnik<br />

– speziell für Neueinsteiger und fachübergreifend tätige. Die Fachvorträge des 2. tages<br />

widmen sich dem Schwerpunkt Aktuelle Entwicklungen und Anwendungen beim Reibschweißen.<br />

Im Rahmen der Diskussionen und praktischen Vorführungen bietet sich die Gelegenheit für einen<br />

intensiven Erfahrungsaustausch sowie zur Kontaktaufnahme mit Fachkollegen, Maschinenherstellern,<br />

Lohnbetrieben und weiteren Dienstleistern der Reibschweißbranche. Dieser Erfahrungsaustausch<br />

wird vielfältige Kontakte vermitteln sowie Anregungen und Hilfen für Ihre tägliche<br />

Arbeit geben.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Kombinierbar mit RS I (28.02.<strong>2011</strong>)<br />

1 tag<br />

490,00 €<br />

680,00 € (Paketpreis RS I + Erfahrungsaustausch)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München 01.03.<strong>2011</strong> Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

m


B<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

rührreibschweißen<br />

Grundlagen und praktische Anwendungen<br />

teilnehmer<br />

Schweißer, Bediener von Fräsmaschinen oder Bearbeitungszentren, Verantwortliche von Fertigungsbetrieben,<br />

Ingenieure<br />

Inhalte Dieser Lehrgang richtet sich vor allem an Mitarbeiter von Betrieben die in erster Linie Aluminium<br />

bzw. Halbzeuge aus Aluminium verarbeiten. Das Rührreibschweißverfahren bietet eine echte Alternative<br />

zu herkömmlichen Schweißverfahren.<br />

Durch eine Arbeitsgruppe des IIW (International Institute of Welding) wird derzeit an einer Norm<br />

gearbeitet, welche 2010 höchstwahrscheinlich in Kraft gesetzt wird. Diese Norm wird aus drei<br />

teilen bestehen, wobei sich der dritte teil mit der Ausbildung von Bedienerpersonal für das Rührreibschweißen<br />

befasst. In Anlehnung an den Entwurf dieser Norm wird die Ausbildung an der <strong>SLV</strong><br />

Berlin-Brandenburg durchgeführt.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Die Ausbildung umfasst im wesentlichen folgende Punkte:<br />

• Einführung in die Rührreibschweißtechnologie<br />

• Vergleich mit anderen Fügeverfahren<br />

• Maschinentechnik und Spannmittel<br />

• Rührreibwerkzeuge<br />

• Einfluss der Schweißparameter auf die Qualität der Schweißnaht<br />

• Techniken für die Qualitätskontrolle<br />

• Praktische Ausbildung<br />

Bitte Arbeitskleidung mitbringen.<br />

2 tage (Bei gewünschter Prüfung plus 1 Prüfungstag)<br />

1.150,00 € (Bei zusätzlichen Prüfungstag plus 650,00 €)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Berlin 25.05. - 27.05.<strong>2011</strong> Herr Skarupke +49 30 45001-119 ingo.skarupke@slv-bb.de<br />

Sonderverfahren<br />

79


Sonderverfahren<br />

80<br />

SpVa – Sachkundiger zur prüfung von<br />

Verbrauchseinrichtungen der autogentechnik<br />

teilnehmer<br />

Mitarbeiter in Betrieben die als Sachkundige die Prüfung von Autogengeräten durchführen<br />

sollen<br />

Inhalte Vermittelt werden Kenntnisse über den Umgang mit technischen Gasen, den Autogengeräten und<br />

Arbeitssicherheit sowie Aufgaben und Befähigung als Sachkundiger. Die Prüftätigkeiten werden<br />

praktisch nach Arbeitsanweisungen geübt. Der Lehrgang schließt mit einer fachkundlichen und<br />

praktischen Prüfung ab.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Arbeitskittel ist für die praktischen Übungen mitzubringen. Eine Fortbildungsveranstaltung für<br />

SPVA wird nach Bedarf durchgeführt.<br />

Informationen werden aktuell auf unserer Internetseite veröffentlicht.<br />

5 tage<br />

950,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 02.05. - 06.05.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

26.09. - 30.09.<strong>2011</strong><br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

H


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

autogen-fachkraft<br />

teilnehmer<br />

Anwender der Autogentechnik<br />

Inhalte Die Schulung von Anwendern der Autogentechnik zur Autogen-Fachkraft soll gewährleisten, dass<br />

die im Betrieb angewandten Verfahren, Vorschriften und Regeln der Autogentechnik fachgerecht<br />

durchgeführt und angewandt werden und die einzuhaltende Prüffristen berücksichtigt werden.<br />

Neben den Verfahren Brennschneiden und Flammrichten als Schwerpunktthemen werden den<br />

teilnehmern auch Kenntnisse über eine optimale Gasversorgung (Flaschenbatterie/Flaschenbündel/Einzelflasche)<br />

vermittelt. Großen Anteil haben dabei die praktischen Vorführungen. Die<br />

Regelwerke und Vorschriften der Autogentechnik werden ebenso ausführlich behandelt. Das Seminar<br />

wendet sich an Fachkräfte von Betrieben, die verantwortlich dafür sind, den angewandten<br />

Bereich der Autogentechnik den Vorschriften entsprechend sicherzustellen.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

3 tage<br />

1.320,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> auf Anfrage Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Sonderverfahren<br />

81


Sonderverfahren<br />

82<br />

praxisseminar autogenes brennschneiden<br />

und plasmaschneiden<br />

Fehlerfrüherkennung und optimierte Schnittqualität<br />

teilnehmer<br />

Bediener von Brennschneid- und Plasmaschneidanlagen, Konstrukteure, Arbeitsvorbereiter,<br />

Fertigungsplaner<br />

Inhalte Der Bedarf der Schneidverfahren verschiebt sich zunehmend vom autogenen Brennschneiden<br />

zum Plasmaschneiden. Aus diesem Grund werden immer häufiger Schneidanlagen mit beiden<br />

Verfahren ausgerüstet. Die technischen und wirtschaftlichen Vorteile können allerdings nur dann<br />

optimal genutzt werden, wenn den Anlagenbedienern neben den programmtechnischen Grundlagen<br />

die besonderen verfahrensspezifischen Einflussgrößen beider trennverfahren bekannt sind.<br />

Das Seminar vermittelt neben den theoretischen Hintergründen vor allem praktische Hinweise<br />

zur Fehlerfrüherkennung im Hinblick auf eine optimierte Schnittqualität bei hoher Effizienz. Es<br />

ist so konzipiert, dass die Fehlereinflussmöglichkeiten im Rahmen von praktischen Übungen und<br />

Demonstrationen erarbeitet und minimiert werden. Daneben bietet das Seminar die Möglichkeit,<br />

einen Blick über den tellerrand zu wagen und zusätzlich den Laserschneidprozess mit den beiden<br />

o. g. Schneidverfahren zu vergleichen.<br />

Ziel des Seminars ist es, dem interessierten teilnehmer wichtige Anregungen zur Verbesserung<br />

seiner Schneidergebnisse zu geben, um den derzeitigen Leistungsstand beider Schneidverfahren<br />

optimal nutzen zu können. Kleinere Musterteile können nach vorheriger Absprache im Rahmen<br />

des seminarbegleitenden Workshops bearbeitet werden.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Für praktische Übungen/Demonstrationen bitte Arbeitskittel mitbringen.<br />

1 tag<br />

530,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 12.05.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

DU


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

löten metallischer Werkstoffe – ausbildung von hartlötern<br />

und Qualifizierung nach dIn En 13133<br />

Voraussetzung für die Anerkennung nach Druckgeräterichtlinie<br />

teilnehmer<br />

Anwender der Löttechnik<br />

Inhalte Diese Löterschulung vermittelt praktische und fachkundliche Grundlagen für das Löten von Kupferwerkstoffen.<br />

Zusätzlich ist das Löten weiterer aktueller Werkstoffe, wie auch das Löten von<br />

Mischverbindungen einbezogen. Neben dem Flammlöten werden weitere gängige Lötverfahren<br />

vorgestellt. Der Lehrgang konzentriert sich auf die Anleitung zur richtigen Auswahl geeigneter<br />

Lötzusätze, auf die fachgerechte Lötdurchführung sowie besonders auf die selbstständige kritische<br />

Bewertung der hergestellten Lötverbindungen. Die Abschlussprüfung erfolgt nach der neuen<br />

EN 13133 Europäische Löterprüfung. Damit erfolgt automatisch eine Qualifizierung des Hartlöters<br />

für Arbeiten im „Überwachungspflichtigen Bereich“ entsprechend EG-Druckgeräterichtlinie.<br />

Hierdurch ist der teilnehmer grundsätzlich für Lötarbeiten an Bauteilen bzw. Einrichtungen entsprechend<br />

dem in der Prüfungsbescheinigung nach EN 13133 nachgewiesenen Umfang zugelassen.<br />

Die Schulung findet in einem speziell dafür eingerichteten Lötlabor statt. Um eine intensive<br />

Betreuung der teilnehmer zu gewährleisten, wird der teilnehmerkreis auf 12 Personen begrenzt.<br />

Die Schulungsteilnehmer erhalten eine teilnahmebescheinigung sowie bei bestandener Prüfung<br />

eine Prüfungsbescheinigung nach DIN EN 13133 Europäische Hartlöterprüfung.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Arbeitskleidung bitte mitbringen<br />

4 tage<br />

Seminar: 1.680,00 €<br />

Prüfung: 200,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 14.02. - 17.02.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

21.11. - 24.11.<strong>2011</strong><br />

Sonderverfahren<br />

83


Sonderverfahren<br />

84<br />

löten metallischer Werkstoffe<br />

Ursache und Vermeidung von Fehlern beim Hartlöten<br />

teilnehmer<br />

Einsteiger in die Löttechnik, löttechnisches Fachpersonal, Lötaufsicht, techniker, Ingenieure<br />

Inhalte Schadensfälle durch Fehler beim Hartlöten sind vor allem auf ungenügende Kenntnisse über die<br />

verfahrenstechnischen Grenzen zurückzuführen. Diese Unregelmäßigkeiten und der daraus resultierende<br />

Reparaturaufwand bzw. die daraus resultierenden Schadensfälle führen unweigerlich zu<br />

einem wirtschaftlichen Schaden.<br />

Dieses Seminar will Wege zur Fehlerfrüherkennung aufzeigen und somit zur Verhinderung von<br />

schwerwiegenden Folgen beitragen.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag<br />

530,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 08.12.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

DU


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Qualifizierung zum lötaufsichtspersonal<br />

teilnehmer<br />

Fachpersonal, Lötfachkraft, Schweißaufsicht, Qualitätsaufsicht<br />

Inhalte Diese Schulung für Lötaufsichtspersonal ist sowohl für den bereits nach DIN EN 13133 zugelassenen<br />

Hartlöter als auch für die technische Fachkraft, welche Aufgaben der Lötaufsicht übernehmen<br />

soll, konzipiert. Entsprechend sind die Schwerpunkte des umfangreichen und zielgerichteten<br />

Schulungsprogramms konzipiert.<br />

Praktische Vorführungen und Übungen runden das interessante Programm ab. Die Lötverfahren<br />

Weich-, Hart- und Hochtemperaturlöten werden hierbei berücksichtigt. Für das Weichlöten in der<br />

Elektronik existieren gesonderte Schulungen.<br />

Eine Prüfung nach DIN EN 13133 kann walweise zusätzlich erfolgen.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

5 tage<br />

1.680,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 28.11. - 02.12.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Sonderverfahren<br />

85


Sonderverfahren<br />

86<br />

dVS®-lehrgang manuelles lichtbogenlöten (mIg-löten)<br />

nach richtlinie dVS® 1182<br />

teilnehmer<br />

Löttechnisches Fachpersonal, techniker<br />

Inhalte Dieser Lehrgang strebt die Schulung und Prüfung zum Lichtbogenlöter entsprechend DVS-Ausbildungsrichtlinie<br />

1182 an. Schwerpunkt ist hierbei das MIG (MSG)-Löten.<br />

Der umfangreiche Ausbildungsplan in theorie und Praxis macht den Löter mit den besonderen<br />

verfahrenstechnischen und werkstofftechnischen Grundlagen bzw. Eigenarten für den Bereich<br />

des Lichtbogenlötens vertraut.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Vorausgesetzt werden schweißtechnische Grundkenntnisse<br />

(optimal sind WIG- oder MSG-Erfahrungen)<br />

5 tage<br />

1.680,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 14.11. - 18.11.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

DU


KLEBEN


88<br />

3. KLEBEN<br />

InhalT SEITE<br />

3.1 klEbEn 89<br />

3.1.1 Klebfachingenieur (European Adhesive Engineer, EAE) nach Richtlinie DVS-EWF 3309 89<br />

3.1.2 Klebpraktiker (European Adhesive Bonder, EAB) nach Richtlinie DVS-EWF 3305 90<br />

3.1.3 Klebpraktiker (European Adhesive Bonder, EAB) nach Richtlinie DVS-EWF 3305 – Auffrischungskurs 91<br />

3.1.4 Klebfachkraft (European Adhesive Specialist, EAS) nach Richtlinie DVS-EWF 3301 92<br />

3.1.5 Klebfachkraft (European Adhesive Specialist, EAS) nach Richtlinie DVS/EWF 3301 – Auffrischungskurs 93<br />

3.1.6 Kleben in der Kfz-Instandsetzung 94<br />

3.1.7 Scheibenkleben – für Automobil-, Nutz- und Schienenfahrzeugbau 95<br />

3.1.8 Kleben von Glas 96<br />

3.1.9 Kleben in der Isolierglasherstellung 97<br />

3.1.10 Kleben im Fahrzeugbau 98<br />

3.1.11 Kleben im Schienenfahrzeugbau – DIN 6701 – Vorbereitungsseminar für Klebaufsichtspersonen 99<br />

3.1.12 Kleben von Kunststoffen 100<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


sH<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

klebfachingenieur (European adhesive Engineer, EaE)<br />

nach richtlinie dVS-EWf 3309<br />

teilnehmer<br />

Aufsichtspersonal aus den Bereichen Konstruktion, Forschung und Entwicklung,<br />

Fertigungsplanung, Qualitätssicherung, Anwendungstechnik und Vertrieb<br />

Inhalte Kleben als interdisziplinäre Fügetechnik stellt innerbetrieblich hohe Anforderungen an leitendes<br />

Personal und erfordert weit reichende Kenntnisse aus den Bereichen Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften.<br />

Die Ausbildung zum Klebfachingenieur bringt diese Disziplinen zusammen<br />

und ermöglicht dem European Adhesive Engineer nach bestandener Prüfung die verantwortliche<br />

Betreuung aller klebtechnischen Prozesse. Von der Produktentwicklung und der Auswahl geeigneter<br />

Klebstoffe hin zur klebgerechten Konstruktion, der Fertigungsplanung, Qualitätssicherung<br />

und Kostenrechnung qualifiziert der Lehrgang zur fachkompetenten Beurteilung aller klebtechnischen<br />

Belange. Ausführliche praktische Übungen ergänzen das im Unterricht Gelernte und führen<br />

so zu einem „Begreifen“ und einer Vertiefung des Stoffes.<br />

Die Ausbildung schließt mit einer theoretischen Prüfung vor einer unabhängigen Prüfungskommission<br />

des DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren) ab. Nach bestandener<br />

Prüfung erhalten die teilnehmer ein europaweit gültiges Zeugnis, anerkannt durch den EWF<br />

(European Federation for Welding, Joining and Cutting).<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Die Zulassung zur Prüfung erfordert einen akademischen Abschluss in einer Ingenieur oder<br />

Naturwissenschaft. Interessenten, die diese Voraussetzung nicht erfüllen, können als Gasthörer<br />

am Lehrgang teilnehmen.<br />

8 x 5 tage<br />

Seminar: 1.330,00 € (je 5 tage)<br />

Prüfung: 625,00 € (einmalig)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Übach-Palenberg 12.09. - 16.09.<strong>2011</strong> Frau Janke +49 2451 971-212 anmeldung@tc-kleben.de<br />

17.10. - 21.10.<strong>2011</strong><br />

14.11. - 18.11.<strong>2011</strong><br />

12.12. - 16.12.<strong>2011</strong><br />

16.01. - 20.01.2012<br />

06.02. - 10.02.2012<br />

05.03. - 09.03.2012<br />

26.03. - 30.03.2012<br />

Kleben<br />

89


Kleben<br />

90<br />

klebpraktiker (European adhesive bonder, Eab)<br />

nach richtlinie dVS-EWf 3305<br />

teilnehmer<br />

Mit Klebaufgaben betraute Mitarbeiter aus Fertigung und Montage, sowie Mitarbeiter<br />

aus dem Vertrieb<br />

Inhalte In der betrieblichen Praxis ergeben sich vielfach Probleme bei der Fertigung geklebter Verbindungen.<br />

Randbedingungen, die bei konventionellen Fügeverfahren vernachlässigbar sind, erhalten<br />

eine erhebliche Bedeutung. Die Nichtbeachtung führt beim Kleben zu schlechten Verbindungen<br />

mit den Folgen von Reklamationen, Nacharbeit und erhöhtem Ausschuss.<br />

Die teilnehmer werden in die Lage versetzt, Klebaufgaben nach Vorgabe fachgerecht auszuführen.<br />

Das im theoretischen Unterricht Erlernte wird in den praktischen Übungen umgesetzt und<br />

erlebt. Die intensive Verzahnung von theorie und Praxis führt zu einem Verständnis der gegenüber<br />

herkömmlichen Verbindungstechniken andersartigen Zusammenhänge der Klebtechnik und<br />

hilft somit, Fehler in der Produktion zu vermeiden. Die Ausbildung schließt mit einer praktischen<br />

und theoretischen Prüfung vor einer unabhängigen Prüfungskommission des DVS® ab. Nach bestandener<br />

Prüfung erhalten die teilnehmer ein europaweit gültiges Zeugnis, anerkannt durch<br />

den EWF.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

5 tage<br />

Seminar: 1.120,00 €<br />

Prüfung: 195,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München 31.01. - 04.02.<strong>2011</strong> Frau Detert +49 2451 971-212 anmeldung@tc-kleben.de<br />

Übach-Palenberg 21.03. - 25.03.<strong>2011</strong> Frau Detert +49 2451 971-212 anmeldung@tc-kleben.de<br />

02.05. - 06.05.<strong>2011</strong><br />

11.07. - 15.07.<strong>2011</strong><br />

26.09. - 30.09.<strong>2011</strong><br />

07.11. - 11.11.<strong>2011</strong><br />

Ismaning 23.05. - 27.05.<strong>2011</strong> Frau Detert +49 2451 971-212 anmeldung@tc-kleben.de<br />

Garching 24.10. - 28.10.<strong>2011</strong> Frau Detert +49 2451 971-212 anmeldung@tc-kleben.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

sH


sH<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

klebpraktiker (European adhesive bonder, Eab)<br />

nach richtlinie dVS-EWf 3305<br />

Auffrischungskurs<br />

teilnehmer<br />

Mit Klebaufgaben betraute Mitarbeiter aus Fertigung und Montage, sowie Mitarbeiter<br />

aus dem Vertrieb<br />

Inhalte Dieser Auffrischungskurs wendet sich an alle DVS-EWF-Klebpraktiker, die in den letzten Jahren<br />

ausgebildet wurden. Für viele teilnehmer liegt der Kurs schon länger zurück. Dieses Seminar soll<br />

die Kenntnisse auffrischen und über die Neuigkeiten informieren. Schwerpunktthemen sind hier<br />

die Verarbeitung der Klebstoffe, die oberflächenbehandlungen und die Arbeitsplatzgestaltung.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Dieses Seminar gilt als Nachweis für die kontinuierliche Weiterbildung gem. DVS Richtlinie 3311.<br />

1 tag<br />

375,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Ismaning 28.02.<strong>2011</strong> Frau Detert +49 2451 971-212 anmeldung@tc-kleben.de<br />

Übach-Palenberg 09.05.<strong>2011</strong> Frau Detert +49 2451 971-212 anmeldung@tc-kleben.de<br />

Halle 04.07.<strong>2011</strong> Frau Detert +49 2451 971-212 anmeldung@tc-kleben.de<br />

Kleben<br />

91


Kleben<br />

92<br />

klebfachkraft (European adhesive Specialist, EaS)<br />

nach richtlinie dVS-EWf 3301<br />

teilnehmer<br />

Aufsichtspersonal aus den Bereichen Konstruktion, Entwicklung, Produktion, Planung,<br />

Qualitätssicherung, Labor und Vertrieb<br />

Inhalte Die stürmische Entwicklung in Chemie und Werkstofftechnik ermöglicht vielfältige Produkt- und<br />

Prozessinnovationen durch den Einsatz der Klebtechnik. Zur Erschließung dieses Potentials und<br />

zur optimierung von Fertigungsabläufen ist die Kenntnis der elementaren Zusammenhänge<br />

notwendig. Im Laufe dieser Ausbildung werden diese Zusammenhänge vermittelt. Die theorie<br />

wird ergänzt durch praktische Arbeiten im Labor, um das Erlernte zu „begreifen“. Die teilnehmer<br />

erhalten so einen intensiven Einblick in die Welt des Klebens und sind nach Abschluss der Ausbildung<br />

in der Lage, den Einsatz der Klebtechnik in der Produktion verantwortlich zu überwachen,<br />

klebgerecht zu konstruieren, eine qualifizierte Klebstoffauswahl durchzuführen und Fehler in der<br />

Prozesskette systematisch zu erkennen. Die Ausbildung schließt mit einer praktischen und theoretischen<br />

Prüfung vor einer unabhängigen Prüfungskommission des DVS® ab. Nach bestandener<br />

Prüfung erhalten die teilnehmer ein europaweit gültiges Zeugnis, anerkannt durch den EWF.<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

3 x 5 tage<br />

Seminar: 1.220,00 € (je 5 Tage) Prüfung: 395,00 € (einmalig)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Garching 21.03. - 25.03.<strong>2011</strong> Frau Janke +49 2451 971-212 anmeldung@tc-kleben.de<br />

11.04. - 15.04.<strong>2011</strong><br />

09.05. - 13.05.<strong>2011</strong><br />

Halle 26.09. - 30.09.<strong>2011</strong> Frau Janke +49 2451 971-212 anmeldung@tc-kleben.de<br />

24.10. - 28.10.<strong>2011</strong><br />

21.11. - 25.11.<strong>2011</strong><br />

Übach-Palenberg 10.01. - 14.01.<strong>2011</strong> Frau Janke +49 2451 971-212 anmeldung@tc-kleben.de<br />

07.02. - 11.02.<strong>2011</strong><br />

14.03. - 18.03.<strong>2011</strong><br />

23.05. - 27.05.<strong>2011</strong><br />

27.06. - 01.07.<strong>2011</strong><br />

18.07. - 22.07.<strong>2011</strong><br />

15.08. - 19.08.<strong>2011</strong><br />

19.09. - 23.09.<strong>2011</strong><br />

24.10. - 28.10.<strong>2011</strong><br />

22.08. - 26.08.<strong>2011</strong><br />

29.08. - 02.09.<strong>2011</strong><br />

05.09. - 09.09.<strong>2011</strong><br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

sH


sH<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

klebfachkraft (European adhesive Specialist, EaS)<br />

nach richtlinie dVS/EWf 3301<br />

Auffrischungskurs<br />

teilnehmer<br />

Aufsichtspersonal aus den Bereichen Konstruktion, Entwicklung, Produktion, Planung,<br />

Qualitätssicherung, Labor und Vertrieb<br />

Inhalte Dieser Auffrischungskurs wendet sich an alle DVS-EWF-Klebfachkräfte, die in den letzten Jahren<br />

ausgebildet wurden. Der Stand der technik ändert sich in der Klebtechnik kontinuierlich, zudem<br />

liegt für viele teilnehmer der Kurs schon länger zurück. Dieses Seminar soll die Kenntnisse auffrischen<br />

und über die Neuigkeiten informieren.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Dieses Seminar gilt als Nachweis für die für die kontinuierliche Weiterbildung gem. DVS-<br />

Richtlinie 3311.<br />

2 tage<br />

395,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Ismaning 31.01. - 01.02.<strong>2011</strong> Frau Janke +49 2451 971-212 anmeldung@tc-kleben.de<br />

Halle 30.05. - 31.05.<strong>2011</strong> Frau Janke +49 2451 971-212 anmeldung@tc-kleben.de<br />

Übach-Palenberg 06.10. - 07.10.<strong>2011</strong> Frau Janke +49 2451 971-212 anmeldung@tc-kleben.de<br />

Kleben<br />

93


Kleben<br />

94<br />

kleben in der kfz-Instandsetzung<br />

teilnehmer<br />

Mit Klebaufgaben betraute Personen im Kfz-Reparaturbereich<br />

Inhalte Die Klebtechnik wird in vielen Bereichen des Automobilbaus eingesetzt. Nicht nur bei der Innenausstattung,<br />

sondern auch bei der Direktverglasung und in den letzten Jahren auch im crashrelevanten<br />

Bereich der Rohkarosse wird geklebt. Im Reparaturfall kann man nur selten die originalen<br />

Klebstoffe oder Verfahren einsetzen. Dies bedeutet, dass die Werkstätten die Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten im Umgang mit den entsprechenden Reparaturlösungen besitzen müssen. Der Kurs<br />

bietet eine umfassende und unabhängige Grundlagenschulung zu den themen Kleben in der<br />

Karosserie-Struktur, von Glas, im Interieur- und Exterieurbereich.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Die Schulung entspricht den Vorgaben der Richtlinie DVS 1110-2 (Kleben in der Karosserie-<br />

Instandsetzung). Die teilnehmer erhalten zum Abschluss ein entsprechendes Zertifikat.<br />

3 tage<br />

695,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Übach-Palenberg 10.05. - 12.05.<strong>2011</strong> Herr Hauser +49 2451 971-212 anmeldung@tc-kleben.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

sH


sH<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Scheibenkleben – für automobil-, nutz- und Schienenfahrzeugbau<br />

teilnehmer<br />

Mit Klebaufgaben betraute Personen im Fahrzeugbau<br />

Inhalte In diesem Lehrgang werden die qualitätsrelevanten Klebtechniken bei der Neu- und Reparaturverglasung<br />

im Fahrzeugbau (Kraftfahr-, Nutzfahr- und Schienenfahrzeugbau) vermittelt. themen<br />

sind hier speziell die eingesetzten Klebstoffe sowie Primersysteme, der Umgang mit Datenblättern,<br />

die speziellen techniken der Reparatur und die Arbeitsplatzgestaltung. Dieses Seminar kann<br />

bei Schienenfahzeugbauern und Instandhaltern als Nachweis der notwendigen Sachkenntnis<br />

gem. DIN 6701 als vergleichbare Qualifikation der Stufe 3 anerkannt werden.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Der Lehrgangsteilnehmer soll die Unterrichtssprache soweit beherrschen, dass er dem Unterricht<br />

folgen und eine schriftliche Prüfung ablegen kann. Dieses Seminar gilt als Nachweis für die kontinuierliche<br />

Weiterbildung gem. DVS Richtlinie 3311.<br />

3 tage<br />

695,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Übach-Palenberg 28.02. - 02.03.<strong>2011</strong> Herr Hauser +49 2451 971-212 anmeldung@tc-kleben.de<br />

21.11. - 23.11.<strong>2011</strong><br />

Kleben<br />

95


Kleben<br />

96<br />

kleben von glas<br />

teilnehmer<br />

Verarbeiter von Glas und Glaskomponenten aus Industrie und Handwerk<br />

Inhalte Kleben ist manchmal die einzige fügetechnische Möglichkeit, die technologischen und optischen<br />

Ansprüche an ein Bauteil aus Glas zu verwirklichen. In Kooperation mit dem Institut für Fügetechnik<br />

und Werkstoffprüfung in Jena (ifw) bieten wir das Weiterbildungsseminar Kleben von Glas an.<br />

Im Umgang mit Glas eröffnet die Klebtechnik vielfältige Möglichkeiten bei der Produktgestaltung.<br />

Unser Ziel ist, Kenntnisse über den Werkstoff Glas und die grundlegenden Zusammenhänge<br />

der Klebtechnik zu vermitteln, so dass die Lehrgangsteilnehmer die technologie Kleben sicher<br />

anwenden können (z. B. zur Klebstoffauswahl, zum klebgerechten Konstruieren, zur Prüftechnik,<br />

zur Fertigung etc.)<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Der Lehrgangsteilnehmer soll die Unterrichtssprache soweit beherrschen, dass er dem Unterricht<br />

folgen und eine schriftliche Prüfung ablegen kann.<br />

Dieses Seminar gilt als Nachweis für die kontinuierliche Weiterbildung gem. DVS Richtlinie 3311.<br />

3 tage<br />

795,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Übach-Palenberg 02.11. - 04.11.<strong>2011</strong> Herr Hauser +49 2451 971-212 anmeldung@tc-kleben.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

sH


sH<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

kleben in der Isolierglasherstellung<br />

teilnehmer<br />

Hersteller von Isolierglasscheiben oder deren Weiterverarbeitung<br />

Inhalte Kleben in der Isolierglasherstellung blickt auf lange tradition zurück. Durch neue Verglasungstechniken<br />

– Verklebung von Isoliergläsern, Fahrzeugverglasung mit Isoliergläsern – werden immer<br />

höhere Anforderungen an Isolierglasverklebung gestellt. Besonders die Langzeitstabilitäten<br />

werden durch die Verklebung beeinflusst. Ein qualitätssicherer Herstellprozess erfordert fachlich<br />

qualifizierte Ausbildungsniveaus der Mitarbeiter. Mit diesem Seminar möchten wir die Grundlagen<br />

der Klebtechnik mit den speziellen Bedürfnissen bei der Isolierglasherstellung vermitteln.<br />

Die teilnehmer werden in die Lage versetzt, den klebtechnischen Prozess einzuschätzen und Probleme<br />

qualifiziert und sicher zu bearbeiten.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Der teilnehmer soll die Unterrichtssprache soweit beherrschen, dass er dem Unterricht folgen<br />

und eine fachkundliche Prüfung ablegen kann. Der Lehrgang gilt als Nachweis für die kontinuierliche<br />

Weiterbildung gem. DVS Richtlinie 3311.<br />

3 tage<br />

695,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Übach-Palenberg 26.01. - 28.01.<strong>2011</strong> Herr Hauser +49 2451 971-212 anmeldung@tc-kleben.de<br />

Kleben<br />

97


Kleben<br />

98<br />

kleben im fahrzeugbau<br />

teilnehmer<br />

Personen aus Betrieben des Fahrzeugbaus, die mit dem Kleben betraut sind oder werden sollen,<br />

Konstrukteure, Planer, Ingenieure, techniker, Meister und Fachkräfte<br />

Inhalte Das Kleben als moderne Fügetechnologie ist aus den Produktionsstätten des Automobilbaus, des<br />

Schienenfahrzeugbaus, des Nutzfahrzeugbaus ja sogar der Luft- und Raumfahrttechnik nicht<br />

mehr wegzudenken. Auch bei der Reparatur ist das Kleben eine feste Größe geworden. Das Seminar<br />

informiert über den aktuellen Stand der Klebtechnologie und gibt Anregungen zum Einsatz.<br />

Wie in allen Bereichen der technik ist das Know-how für den korrekten Einsatz der Verbindungstechnologie<br />

entscheidend. Die richtige Auswahl der Werkstoffe zum Kleben und die fachgerechte<br />

Verarbeitung sind die Garanten für eine gute Qualität. Angesprochen wird das Kleben der unterschiedlichsten<br />

Materialien von Glas bis Stahl und von Stoff bis Kunststoff im Exterieur- und Interieur-Bereich.<br />

Sinnvoll ist auch der Einsatz so genannter Hybridfunktionen im Bereich der Dichtheit,<br />

Festigkeit und beim Korrosionsschutz. Kleben ist halt mehr als nur Kleben! Das Seminar ist sowohl<br />

für Anwender als auch für Einsteiger geeignet. Sie schöpfen Ideen über neue Möglichkeiten und<br />

erhalten nützliche tipps. Viele Vortragsinhalte sind mit Praxisbeispielen bereichert und werden<br />

verständlich vom Praktiker vorgetragen. Wer sich als Einsteiger mit der Planung von Klebverbindungen<br />

beschäftigt, erhält viele nützliche Hinweise für die Einrichtung einer Produktionsstätte.<br />

Es ist eine alte Weisheit, besser aus Fehler anderer lernen als selbst welche machen.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag<br />

385,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Fellbach 13.10.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

sH


sH<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

kleben im Schienenfahrzeugbau – dIn 6701<br />

Vorbereitungsseminar für Klebaufsichtspersonen<br />

teilnehmer<br />

Klebaufsichtspersonen, Personen aus Betrieben des Schienenfahrzeugbaus, die mit der Fügetechnik<br />

Kleben betraut sind oder werden sollen.<br />

Inhalte Als Pendant der Norm DIN EN 15085 Schweißen im Schienenfahrzeugbau ist die Norm DIN 6701<br />

Kleben im Schienenfahrzeugbau geschaffen worden, mit den entsprechenden klebtechnischen<br />

Anforderungen an Hersteller von Schienenfahrzeugen oder deren Komponenten. Da nicht nur die<br />

Schweißtechnik als Fügetechnologie bei sicherheitsrelevanten Bauteilen genutzt wird, sondern<br />

vermehrt auch Klebanwendungen zum Einsatz kommen, war es folgerichtig, den Herstellerfirmen<br />

ein Werk an die Hand zu geben, das über den Umgang, von der Konstruktion bis zur Fertigung,<br />

mit der Klebtechnik sensibilisiert und die Qualität der so gefügten Bauteile sicher stellt.<br />

Hersteller von Schienenfahrzeugen bzw. deren Komponenten müssen sich in Zukunft, genauso<br />

wie bei der Schweißtechnik, einer Güteüberwachung unterziehen. Das bedeutet, dass eine vom<br />

Eisenbahnbundesamt akkreditierte Anerkannte Stelle eine Betriebsprüfung mit Fachgespräch<br />

durchführen muss, in dem der Betrieb die Anforderungen gemäß der Norm nachzuweisen hat.<br />

Das tC-Kleben als Partner der GSI ist Anerkannte Stelle für die Betriebsprüfung gemäß der<br />

DIN 6701. Aus erster Hand erhalten Sie somit Informationen über die Inhalte der Norm und die<br />

notwendigen vom Hersteller zu treffenden Maßnahmen.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag<br />

405,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München 12.05.<strong>2011</strong> Frau Knoll +49 89-126802-27 knoll@slv-muenchen.de<br />

<strong>Duisburg</strong> 06.07.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 mergner@slv-duisburg.de<br />

Halle 24.11.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

Kleben<br />

99


Kleben<br />

100<br />

kleben von kunststoffen<br />

teilnehmer<br />

Verarbeiter von Kunststoffen und Kunststoffkomponenten aus Industrie und Handwerk,<br />

Aufsichtspersonal, Konstrukteure, Entwickler, Vorarbeiter der Produktion, Fertigungsplaner,<br />

Qualitätssicherer, Anwendungstechniker, Vertriebsmitarbeiter.<br />

Inhalte Seitens der Kunststoffverarbeiter und -anwender besteht immer häufiger der Wunsch Kunststoffe<br />

zu verkleben. Das tC-Kleben bietet erstmalig ein Weiterbildungs-Seminar zum thema Kleben von<br />

Kunststoffen an. Dieses weltweit einmalige Angebot berücksichtigt die tatsache, dass das Kleben<br />

von Kunststoffen mit seinen unterschiedlichsten klebtechnischen Eigenschaften nicht trivial,<br />

aber mit klebtechnischen Kenntnissen machbar ist. Die Klebtechnik zeigt vielfältige Möglichkeiten<br />

bei der Produktgestaltung. Unser Ziel ist, unvollständige Kenntnisse über den Werkstoff<br />

Kunststoff auszugleichen und die grundlegenden Zusammenhänge der Klebtechnik zu vermitteln,<br />

so dass die Lehrgangsteilnehmer die technologie Kleben sicher anwenden können (z. B. zur Klebstoffauswahl,<br />

zum klebgerechten Konstruieren, zur Prüftechnik, zur Fertigung, etc.).<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Der Lehrgangsteilnehmer soll die Unterrichtssprache soweit beherrschen, dass er dem Unterricht<br />

folgen und eine schriftliche Prüfung ablegen kann.<br />

Dieses Seminar gilt als Nachweis für die kontinuierliche Weiterbildung gem. DVS Richtlinie 3311.<br />

3 tage<br />

780,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Übach-Palenberg 08.06. - 10.06.<strong>2011</strong> Herr Hauser +49 2451 971-212 anmeldung@tc-kleben.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

sH


HERStELLERQUALIFIKAtIoN ·<br />

ZERtIFIZIERUNG · ZULASSUNG


102<br />

4. HERStELLERQUALIFIKAtIoN ·<br />

ZERtIFIZIERUNG · ZULASSUNG<br />

InhalT SEITE<br />

4.1 WEITErbIldung 103<br />

4.1.1 Mehrzügige Fortbildung für Schweißaufsichtspersonen (ÜBERSICHt) 103<br />

4.1.2 Fortbildung für Schweißaufsichtspersonen StAHL- UND FAHRZEUGBAU 104<br />

4.1.3 DIN EN ISo 3834 – Umsetzung der Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen 105<br />

4.1.4 Aufgaben und Verantwortung von Schweißaufsichtspersonen aus juristischer Sicht 106<br />

4.1.5 Weiterbildung für Schweißfachleute 107<br />

4.2 bauaufSIchTlIchEr bErEIch · kranbau 108<br />

4.2.1 Vorbereitungsseminar für Schweißaufsichtspersonen zur Erlangung einer Herstellerqualifikation nach DIN 18 800-7 108<br />

4.2.2 Vorbereitung auf Betriebsprüfungen nach DIN 18800-7 Klassen B und C / Übergang zur Zertifizierung nach EN 1090-1 109<br />

4.2.3 Vorbereitung auf Betriebsprüfungen nach DIN 18800-7 Klassen D und E / Übergang zur Zertifizierung nach EN 1090-1 110<br />

4.2.4 Schweißaufsicht Betonstahlschweißen nach DIN EN ISo 17660-1/DVS®-EWF 1175 – Auffrischungsseminar 111<br />

4.2.5 Rechtssicherheit durch werkseigene Produktionskontrolle 112<br />

4.2.6 Einführung in die DIN EN 1090 - Ausführung von Stahltragwerken als Ersatz für die DIN EN 18800-7 113<br />

4.2.7 Einführung in die Normenreihe DIN EN 1090-2 „Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken“, Seminar 1 114<br />

Grundleg. Anforderungen an Hersteller als Voraussetzung zur Vergabe des CE-Zeichens<br />

4.2.8 Einführung in die Normenreihe DIN EN 1090-2 „Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken“, Seminar 2 115<br />

Anforderungen an Schraubenverbindungen und den Korrosionsschutz<br />

4.2.9 Einführung in die Normenreihe DIN EN 1090-2 „Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken“, Seminar 3 116<br />

Anforderungen an Überwachungs- und Prüfpläne<br />

4.2.10 Weiterbildung für Aufsichtspersonal im Bereich Luft- und Raumfahrzeugbau sowie für wehrtechnische Produkte 117<br />

4.2.11 Erfahrungsaustausch für Aufsichtspersonal im Bereich Luft- und Raumfahrzeugbau sowie für wehrtechnische Produkte 118<br />

4.3 SchIEnEnfahrZEugbau nach dIn En 15085 119<br />

4.3.1 Weiterbildung/Erfahrungsaustausch für Schweißaufsichtspersonen und Mitarbeiter in Schweißfachbetrieben 119<br />

Schienenfahrzeugbau DIN EN 15085<br />

4.4 rohrlEITungSbau · apparaTEbau · druckgEräTEbau 120<br />

4.4.1 DVGW Arbeitsblatt GW 331 – Grundlehrgang „Schweißaufsicht für Schweißarbeiten an Rohrleitungen aus PE-HD 120<br />

für die Gas- und Wasserversorgung“<br />

4.4.2 Fortbildung für Schweißaufsichtspersonen im Rohrleitungsbau – DVGW-Arbeitsblatt GW 350 – Grundlagen 121<br />

4.4.3 Fortbildung für Schweißaufsichtspersonen im Rohrleitungsbau – Erdverlegter Rohrleitungsbau 122<br />

4.4.4 Fortbildung für Schweißaufsichtspersonen im Rohrleitungsbau – Druckgeräte- und Anlagenbau 123<br />

4.4.5 Vorrichterlehrgang – Vorrichten nach Isometrie 124<br />

4.4.6 Der ASME Boiler and Pressure Vessel Code (ASME BPVC): Einführung und Grundsätze 125<br />

4.4.7 Der ASME Boiler and Pressure Vessel Code (ASME BPVC) Section IX: Verfahrensprüfungen, Schweißer- und Bedienerprüfungen 126<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


H<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

mehrzügige fortbildung für Schweißaufsichtspersonen<br />

(ÜBERSICHt)<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonen und schweißtechnisch Verantwortliche sowie je nach themenzusammenstellung<br />

auch Geschäftsführer, Qualitätsmanagementbeauftragte und Prüfer<br />

Inhalte Diese Fortbildungen zeichnen sich dadurch aus, dass jeweils drei themen gleichzeitig zur Auswahl<br />

angeboten werden. Hierdurch erhält der teilnehmer die Möglichkeit, sich sein ideales<br />

Seminar selbst zusammenzustellen: abgestimmt auf die Branche und die jeweiligen speziellen<br />

Anforderungen wie zum Beispiel aktuelle Informationen über das gültige Regelwerk, über<br />

Schweißverfahren, die Verarbeitung von Werkstoffen, Arbeitssicherheit, Personalqualifikation<br />

und Schweißnahtprüfung. Diese Fortbildungen werden zurzeit in der <strong>SLV</strong> Hannover angeboten.<br />

In <strong>2011</strong> sind folgende themenkombinationen geplant. (Weitere Informationen zu den einzelnen<br />

themen entnehmen Sie bitte den folgenden Seiten.)<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

19.01. - 20.01.<strong>2011</strong> Arbeitsblatt GW 350 – Grundlagen/Erdverlegter Rohr-<br />

leitungsbau/Druckgeräte- und Anlagenbau<br />

25.05. - 26.05.<strong>2011</strong> Stahl- und Fahrzeugbau/DIN 18800/EN 1090 –<br />

Grundlagen/Schienenfahrzeugbau DIN EN 15085<br />

13.09. - 14.09.<strong>2011</strong> DVGW-Arbeitsblatt GW 350-Grundlagen/Chrom-<br />

nickelverarbeitung/Schweißen von Feinkornstählen<br />

13.12. - 14.12.<strong>2011</strong> Stahl- und Fahrzeugbau/Schienenfahrzeugbau/<br />

DIN 18800/EN 1090 – Grundlagen<br />

2 tage (3-zügig)<br />

630,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 19.01. - 20.01.<strong>2011</strong> Frau Kless +49 511 21962-26 kless@slv-hannover.de<br />

25.05. - 26.05.<strong>2011</strong><br />

13.09. - 14.09.<strong>2011</strong><br />

13.12. - 14.12.<strong>2011</strong><br />

Weiterbildung<br />

103


Weiterbildung<br />

104<br />

fortbildung für Schweißaufsichtspersonen<br />

StAHL- UND FAHRZEUGBAU<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonen und schweißtechnisch Verantwortliche in Unternehmen des Stahl-<br />

und Fahrzeugbaus<br />

Inhalte Der Stahlbau ist einer der bedeutendsten Bereiche in der Schweißtechnik. Aufgrund des großen<br />

Gefährdungspotenzials ist für die Errichtung von Stahlbauten eine bauaufsichtliche Zulassung<br />

bzw. Herstellerqualifikation nach DIN 18800-7 des ausführenden Unternehmens erforderlich. Vor<br />

Aufnahme der Arbeiten müssen sie nachweisen, dass eine ausreichende schweißtechnische Qualifikation<br />

vorhanden ist. Im Zuge der Umsetzung der EG-Richtlinien wird die DIN 18800 durch<br />

die europaweit geltende EN 1090 ersetzt. In diesem Seminar werden die daraus resultierenden<br />

Neuerungen für Schweißfachbetriebe vorgestellt. Weitere Inhalte könnten unter anderem Informationen<br />

zum Stand der Schweißerprüfungsnorm DIN EN ISo 9606-1 für Stahlschweißer, die Bemessung<br />

und Konstruktion nach dem neuen Eurocode 3, aktuelle Probleme mit verzinkten Bauteilen<br />

sowie neue Schweißverfahren sein. Der Fahrzeugbau gehört zum nicht gesetzlich geregelten<br />

Bereich. Somit bleibt es den Vertragsparteien, insbesondere jedoch dem Hersteller überlassen,<br />

durch geeignete Maßnahmen zu gewährleisten, dass ausschließlich sichere Produkte auf den<br />

Markt gebracht werden. Als orientierungshilfe für die Unternehmen bzw. die Schweißaufsichtspersonen<br />

und Entscheider dient hier der Stahlbau, da die schweißtechnischen Anforderungen in<br />

weiten Bereichen vergleichbar sind. Grundanforderungen an die Gütesicherung beim Schmelzschweißen<br />

liefert hier die DIN EN ISo 3834.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

2 tage (Hannover 3-zügig, siehe Seite 103)<br />

610,00 € (Berlin)<br />

630,00 € (Hannover 3-zügig, siehe Seite 103)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Berlin 11.10. - 12.10.<strong>2011</strong> Herr Skarupke +49 30 45001-119 ingo.skarupke@slv-bb.de<br />

Hannover 25.05. - 26.05.<strong>2011</strong> Frau Kless +49 511 21962-26 kless@slv-hannover.de<br />

13.12. - 14.12.<strong>2011</strong><br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

H


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

dIn En ISo 3834 – umsetzung der Qualitätsanforderungen<br />

für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen<br />

teilnehmer<br />

Die Veranstaltung richtet sich an alle Betriebe die schweißtechnische Fertigungsverfahren einsetzen<br />

und an Schweißaufsichtspersonen, Lehrschweißer, Schweißfachmänner, Schweißtechniker,<br />

Schweißfachingenieure, sowie alle Mitarbeiter die sich mit der schweißtechnischen Planung,<br />

Ausführung, Qualitätsprüfung und Dokumentation befassen<br />

Inhalte Bei schweißtechnischen Fertigungsverfahren gewinnt der Faktor Qualität und deren Dokumentation<br />

zunehmend an Bedeutung. Auftraggeber und schweißtechnische Anwendungsregelwerke<br />

bestehen auf dem Nachweis der Erfüllung von Schweißtechnischen Qualitätsanforderungen nach<br />

DIN EN ISo 3834. Die Norm berücksichtigt auch eine Vielzahl von Managementaufgaben wie z. B.<br />

die Bereitstellung von Ressourcen, die Verfahren für die Durchführung von Schweißverbindungen<br />

sowie Vorschriften zur Überwachung und Regelungen zur Beseitigung von Fehlern. Je nach Produkt,<br />

Anwendungsgebiet, Beanspruchung und Sicherheitsbedürfnis der Konstruktion muss der<br />

Anwender eine der drei Anforderungsstufen<br />

• Umfassende Qualitätsanforderungen (DIN EN ISO 3834 -2)<br />

• Standard Qualitätsanforderungen (-3)<br />

• Elementare Qualitätsanforderungen (-4) erfüllen.<br />

Es besteht eine enge Verbindung der DIN EN ISo 3834 mit QM-Systemen nach DIN EN ISo 9001:2000.<br />

Auf Grund verbesserter Kompatibilität lassen sich schweißtechnische Qualitätsanforderungen<br />

nach DIN EN ISo 3834 aufwand- und kostensparend in ein prozessorientiertes QM-System integrieren.<br />

Bei der Herstellung von Stahlbauten müssen auch Fertigungs- und Montagebetriebe im<br />

Rahmen der neuen DIN 18 800 teil 7 den Nachweis erbringen, dass sie die jeweils zutreffenden<br />

Anforderungen nach DIN EN ISo 3834-2 bis DIN EN ISo 3834-4 erfüllen. Ein Nachweis der Erfüllung<br />

der Qualitätsanforderungen kann durch ein Zertifikat von DVS ZERt e.V. erbracht werden. All<br />

diese themen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Alle schweißtechnischen Qualitätsanforderungen<br />

der DIN EN ISo 3834 und deren Zertifizierung werden anhand von Beispielen aus der<br />

Praxis erläutert und deren praktische Umsetzung aufgezeigt.<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag (<strong>Duisburg</strong>, Fellbach, München, Rostock)<br />

2 tage (Hannover)<br />

1 tag 510,00 €<br />

2 tage 630,00 € Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 07.07.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Fellbach 05.04.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Hannover 04.10. - 05.10.<strong>2011</strong> Frau Kless +49 511 21962-26 kless@slv-hannover.de<br />

München 21.01.<strong>2011</strong> Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

Rostock 16.03.<strong>2011</strong> Herr Dr. Koch +49 381 81150-31 koch@slv-rostock.de<br />

Weiterbildung<br />

105


Weiterbildung<br />

106<br />

aufgaben und Verantwortung von Schweißaufsichtspersonen<br />

aus juristischer Sicht<br />

teilnehmer<br />

Das Seminar wendet sich vorzugsweise an Führungskräfte und Schweißaufsichtspersonal<br />

(Schweißfachingenieure, Schweißtechniker, Schweißfachmänner), an die Mitarbeiter von Ingenieurbüros,<br />

Qualitätssicherungs- und Einkaufsabteilungen sowie Inhaber von Betrieben, die geschweißte<br />

Bauteile in unterschiedlichen Anwendungsbereichen herstellen<br />

Inhalte Die sich aus Normen ergebenden Forderungen und besonders deren rechtliche Bedeutung sowie<br />

die Wirkung von betrieblichen Maßnahmen sind oft nur unvollständig bekannt. In vielen Fällen<br />

befasst sicht die Schweißaufsicht erst dann ausführlich mit dieser thematik, wenn bereits<br />

ein Schaden aufgetreten ist und rechtliche Konsequenzen z.B. in Form von Schadensersatzforderungen<br />

geltend gemacht werden. Dabei gehören Fragestellungen zur rechtlichen Situation<br />

eigentlich zur täglichen Praxis. Viele Dinge aus dem tätigkeits- und Verantwortungsbereich einer<br />

Schweißaufsichtsperson haben rechtliche Hintergründe. Ein wichtiges Stichwort ist hierbei die<br />

Dokumentation. In diesem Seminar werden an Hand von praxisorientierten Beispielen die am<br />

häufigsten vorkommenden zivil-, straf- und öffentlich-rechtlichen Forderungen sowie die daraus<br />

resultierenden Konsequenzen vorgestellt. Was bedeutet es, die verantwortliche Schweißaufsicht<br />

eines Betriebes zu sein?<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag<br />

410,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Berlin 23.11.<strong>2011</strong> Herr Skarupke +49 30 45001-119 ingo.skarupke@slv-bb.de<br />

Halle 26.05.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

Hamburg 06.04.<strong>2011</strong> Weiterbildungsberatung +49 40 35905-400 info@slv-nord.de<br />

05.09.<strong>2011</strong><br />

Hannover 06.10.<strong>2011</strong> Frau Kless +49 511 21962-26 kless@slv-hannover.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

B


m<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Weiterbildung für Schweißfachleute<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonen, schweißtechnisches Personal<br />

Inhalte Der Schweißfachmann trägt in der heutigen Zeit ein hohes Maß an Verantwortung. Zum Einen<br />

müssen Gesetze, Vorschriften und Normen beachtet werden, zum Anderen werden die Belange<br />

der Wirtschaftlichkeit auf dem Gebiet der Schweißtechnik groß geschrieben. Um diesem Ziel gerecht<br />

zu werden, ist gut ausgebildetes Personal mit entsprechender Erfahrung und vor allem mit<br />

aktuellem Wissen notwendig. Dabei spielen die Weiterbildung und der Erfahrungsaustausch mit<br />

Fachkollegen eine wichtige Rolle. Die themen in unserem Seminar werden jährlich aktualisiert,<br />

um sie dem neuesten Stand anzupassen.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Die teilnehmer erhalten als Nachweis für die Weiterbildung eine teilnahmebescheinigung.<br />

1 tag (Fellbach, Hamburg, München, Rostock, Saarbrücken)<br />

2 tage (Hannover, Mannheim)<br />

3 tage (Halle)<br />

1 tag 425,00 € (Fellbach, Hamburg, München, Rostock, Saarbrücken)<br />

2 tage 510,00 € (Hannover, Mannheim)<br />

3 tage 720,00 € (Halle)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Fellbach 22.09.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 21.06. - 23.06.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

29.11. - 01.12.<strong>2011</strong><br />

Hamburg 21.03.<strong>2011</strong> Weiterbildungsberatung +49 40 35905-400 info@slv-nord.de<br />

08.09.<strong>2011</strong><br />

Hannover 16.03. - 17.03.<strong>2011</strong> Frau Kless +49 511 21962-26 kless@slv-hannover.de<br />

29.09. - 30.09.<strong>2011</strong><br />

München 10.03.<strong>2011</strong> Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

22.09.<strong>2011</strong><br />

Mannheim 26.01. - 27.01.<strong>2011</strong> Frau Rafflewski +49 621 3004-123 rafflewski@slv-mannheim.de<br />

Rostock 23.02.<strong>2011</strong> Herr Dr. Koch +49 381 81150-31 koch@slv-rostock.de<br />

Saarbrücken 27.10.<strong>2011</strong> Frau Portz +49 681 58823-23 portz@slv-saar.de<br />

Weiterbildung<br />

107


Bauaufsichtlicher Bereich · Kranbau<br />

108<br />

Vorbereitungsseminar für Schweißaufsichtspersonen<br />

zur Erlangung einer herstellerqualifikation nach dIn 18 800-7<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonen im bauaufsichtlichen Bereich, Mitarbeiter in der schweißtechnischen<br />

Qualitätssicherung, Leiter Qualitätssicherung, Fertigungsleiter<br />

Inhalte Die Ausführung von tragenden Bauteilen im Stahl- und konstruktiven Ingenieurbau erfordert<br />

vom ausführenden Unternehmen den Nachweis der Eignung nach DIN 18 800-7. In der Norm<br />

DIN 18 800-7 sind die Anforderungen an den Schweißbetrieb dargelegt. Das Seminar informiert<br />

über die technischen und personellen Voraussetzungen und das Verfahren zur Erteilung einer<br />

Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten. Darüber hinaus<br />

vermittelt das Seminar erforderliche Kenntnisse zu:<br />

• Ausführungsregeln<br />

• Anforderungen an Grund- und Schweißzusatzwerkstoffe<br />

• Anforderungen an die Schweißnahtgüte<br />

• Fertigungsunterlagen<br />

• Abnahme von Schweißerprüfungen sowie<br />

• Verfahrens- und Arbeitsprüfungen<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme: Schweißtechnische Qualifikation als Schweißfachingenieur,<br />

Schweißtechniker, Schweißfachmann und vergleichbare Qualifikationen<br />

2 tage (Hannover 3-zügig, siehe Seite 103)<br />

1 tag (Hamburg)<br />

630,00 € (Hannover)<br />

390,00 € (Hamburg)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hamburg 17.02.<strong>2011</strong> Weiterbildungsberatung +49 40 35905-400 info@slv-nord.de<br />

15.11.<strong>2011</strong><br />

Hannover 25.05. - 26.05.<strong>2011</strong> Frau Kless +49 511 21962-26 kless@slv-hannover.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

sB


sB<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Vorbereitung auf betriebsprüfungen nach dIn 18800-7 klassen b und c<br />

Übergang zur Zertifizierung nach EN 1090-1<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonal im bauaufsichtlichen Bereich<br />

Inhalte Entsprechend der Norm zur Ausführung von Stahlbauten müssen Schweißaufsichtspersonen<br />

bei der Erlangung und Verlängerung der Herstellerqualifikation in den Klassen B und C nach<br />

DIN 18800-7: 2002-09 (vormals Kleiner Eignungsnachweis) im Rahmen einer Betriebsprüfung<br />

den Nachweis erbringen, dass sie in der Lage sind, ihren Aufgaben gerecht zu werden. Bei der<br />

Betriebsprüfung wird deshalb auch ein Fachgespräch zwischen Schweißaufsichtspersonen und<br />

der anerkannten Stelle zur Erteilung der Herstellerqualifikation geführt. Dabei werden die für<br />

den Betrieb relevanten schweißtechnischen Normen und Regelwerke sowie die Anforderungen<br />

der Bauregelliste (Durchführung einer werkseigenen Produktionskontrolle) besprochen. Dieses<br />

Vorbereitungsseminar soll zukünftigen Schweißaufsichtspersonen und Schweißaufsichtspersonen,<br />

denen eine Wiederholung der Betriebsprüfung bevorsteht, Gelegenheit geben, die im Fachgespräch<br />

zu behandelnden Normen, Regelwerke sowie die einzuhaltenden bauaufsichtlichen<br />

Bestimmungen kennen zu lernen. Daneben werden der Ablauf einer Betriebsprüfung und der<br />

Geltungsumfang der Herstellerqualifikation in den Klassen B und C vorgestellt.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag<br />

435,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 18.06.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 37 81-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

10.12.<strong>2011</strong><br />

Mannheim 23.03.<strong>2011</strong> Frau Rafflewski +49 621-3004-123 rafflewski@slv-mannheim.de<br />

Saarbrücken 19.03.<strong>2011</strong> Frau Portz +49 681 58823-23 portz@slv-saar.de<br />

Bauaufsichtlicher Bereich · Kranbau<br />

109


Bauaufsichtlicher Bereich · Kranbau<br />

110<br />

Vorbereitung auf betriebsprüfungen nach dIn 18800-7 klassen d und E<br />

Übergang zur Zertifizierung nach EN 1090-1<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonal im bauaufsichtlichen Bereich<br />

Inhalte Entsprechend der Norm zur Ausführung von Stahlbauten müssen Schweißaufsichtspersonen<br />

bei der Erlangung und Verlängerung der Herstellerqualifikation in den Klassen D und E nach<br />

DIN 18000-7: 2002-09 (vormals Großer Eignungsnachweis) im Rahmen einer Betriebsprüfung<br />

den Nachweis erbringen, dass sie in der Lage sind, ihren Aufgaben gerecht zu werden. Bei der Betriebsprüfung<br />

wird deshalb ein Fachgespräch zwischen der Schweißaufsichtsperson und der anerkannten<br />

Stelle zur Erteilung der Herstellerqualifikation geführt. Dabei werden die für den Betrieb<br />

zutreffenden schweißtechnischen Normen und Regelwerke besprochen, wobei der Schwerpunkt<br />

jeweils auf den nach der letzten Betriebsprüfung erschienenen Normen und Regelwerken liegt.<br />

Dieses Vorbereitungsseminar soll zukünftigen Schweißaufsichtspersonen und Schweißaufsichtspersonen<br />

von Firmen, denen eine Wiederholung der Betriebsprüfung bevorsteht, Gelegenheit<br />

geben, die bei einem Fachgespräch zu behandelnden Normen und Regelwerke kennen zu lernen.<br />

Daneben werden der Ablauf einer Betriebsprüfung, der Geltungsumfang und die Möglichkeiten<br />

der Erweiterung der Herstellerqualifikation in den Klassen D und E behandelt.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag (Mannheim)<br />

2 tag (<strong>Duisburg</strong>)<br />

435,00 € (Mannheim)<br />

675,00 € (<strong>Duisburg</strong>)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 10.03. - 11.03.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 37 81-244 mergner@slv-duisburg.de<br />

09.09. - 10.09.<strong>2011</strong><br />

Mannheim 24.03.<strong>2011</strong> Frau Rafflewski +49 621-3004-123 rafflewski@slv-mannheim.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

sB


m<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Schweißaufsicht betonstahlschweißen<br />

nach dIn En ISo 17660-1/dVS®-EWf 1175<br />

Auffrischungsseminar<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonen, Mitarbeiter in der schweißtechnischen Qualitätssicherung,<br />

Leiter Qualitätssicherung, Fertigungsleiter<br />

Inhalte Schweißarbeiten an Betonstählen oder Verbindungen mit anderen Stahlteilen erfordern von<br />

den ausführenden Unternehmen den Nachweis der Eignung nach DIN 4099 bzw. künftig nach<br />

DIN EN 17660.<br />

In diesen Normen sind die Anforderungen an den Schweißbetrieb dargelegt. So muss der Betrieb<br />

z. B. unter anderem über eine Schweißaufsichtsperson mit speziellen technischen Kenntnissen<br />

für das Schweißen von Betonstählen verfügen.<br />

In dem eintägigen Auffrischungsseminar werden Neuerungen bei den geltenden Vorschriften<br />

und im Bereich der Normung behandelt. Das Fachwissen von bereits als Schweißaufsicht tätigen<br />

Personen wird aktualisiert.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag<br />

405,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Fellbach 06.12.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Mannheim 05.10.<strong>2011</strong> Frau Rafflewski +49 621-3004-123 rafflewski@slv-mannheim.de<br />

München 19.10.<strong>2011</strong> Frau Pertschitsch +49 89 126802-10 pertschitsch@slv-muenchen.de<br />

Bauaufsichtlicher Bereich · Kranbau<br />

111


Bauaufsichtlicher Bereich · Kranbau<br />

112<br />

rechtssicherheit durch werkseigene produktionskontrolle<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonal, Personal für das betriebliche Qualitätsmanagement,<br />

Betriebsinhaber, Einkäufer<br />

Inhalte Bauprodukte, wie z. B. „vorgefertigte Bauteile aus Stahl und Stahlverbund“ (Abschnitt 4.10.2<br />

Bauregelliste), bedürfen für ihre Verwendung eines Übereinstimmungsnachweises. Die in den<br />

technischen Regeln geforderten Eigenschaften müssen durch Prüfungen z. B. am Produkt nachgewiesen<br />

werden. In diesem Zusammenhang wird in der Bauregelliste, Ausgabe 2006/1, die<br />

Werkseigene Produktionskontrolle des Herstellers gefordert. Die Werkseigene Produktionskontrolle<br />

ist vom Hersteller durch eine kontinuierliche Überwachung der Produktion durchzuführen.<br />

Damit soll sichergestellt werden, dass die hergestellten Bauprodukte den technischen Regeln<br />

entsprechen. Grundlage der Werkseigenen Produktionskontrolle ist die DIN 18200, Ausgabe<br />

5/ 2000, Abschnitt 3. Die speziellen Forderungen dieser Norm sind sehr allgemein gehalten, da<br />

sie für alle Bauprodukte verbindlich ist. In diesem Seminar wird daher die praktische Umsetzung<br />

der Werkseigenen Produktionskontrolle für Betriebe, welche Bauprodukte aus Stahl- und Stahlverbund<br />

herstellen, vermittelt. Weiterhin wird in diesem Lehrgang eine Auswahl neu erschienener<br />

schweißtechnischer Normen vorgestellt, auch im Zusammenhang mit Bauprodukten für den Metallbau,<br />

welche mittlerweile mit CE-Zeichen gekennzeichnet sind.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag<br />

515,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 15.11.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 37 81-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

wn


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Einführung in die dIn En 1090<br />

Ausführung von Stahltragwerken als Ersatz für die DIN EN 18800-7<br />

teilnehmer<br />

Leiter und Mitarbeiter der werkseigenen Produktionskontrolle, Schweißaufsichtspersonal,<br />

Fachpersonal für die Qualitätssicherung<br />

Inhalte Im bauaufsichtlichen Bereich steht in Deutschland der Übergang von nationalen auf europäische<br />

Normen bevor. Die DIN 18800-7 für die Ausführung von Stahlbauten und die Herstellerqualifikation<br />

wird ersetzt durch die europäische Norm DIN EN 1090 teil 1 und teil 2.<br />

teil 1 der DIN EN 1090 wird vorgestellt. Er beinhaltet die Allgemeinen Lieferbedingungen für tragende<br />

Bauteile aus Stahl und Aluminium.<br />

Er ist der harmonisierte teil der DIN EN 1090 mit Regelungen zur CE-Kennzeichnung von Bauprodukten<br />

und Vorgaben für die Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle. Es wird die<br />

Frage behandelt, welche Anforderungen zukünftig ein Betrieb erfüllen muss, wenn er geschweißte<br />

Bauprodukte herstellen will.<br />

In einem Vortrag werden die wichtigsten Änderungen zwischen der DIN EN 18800-7 und der<br />

DIN EN 1090-2 vermittelt. Der wesentliche Inhalt der DIN EN 1090-2 Technische Regeln für die<br />

Ausführung von Stahltragwerken wird vorgestellt:<br />

• Ausführungsunterlagen • Werkstoffe<br />

• Vorbereitung und Zusammenbau • Schweißen<br />

• Mechanische Verbindungsmittel • Montage<br />

• oberflächenschutz • toleranzen<br />

• Kontrolle und Prüfungen<br />

Das Seminar wendet sich an Schweißaufsichtpersonal, Konstrukteure und Fachpersonal für die<br />

Qualitätssicherung sowie an alle in der Schweißtechnik verantwortlich tätigen Personen und Interessierte.<br />

Bei Bedarf werden weitere termine angeboten.<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag (Berlin)<br />

2 tage (Halle, München)<br />

425,00 € (Berlin)<br />

630,00 € (Halle, München)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Berlin 24.02.<strong>2011</strong> Herr Skarupke +49 30 45001-119 ingo.skarupke@slv-bb.de<br />

19.05.<strong>2011</strong><br />

Halle 27.04. - 28.04.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

05.10. - 06.10.<strong>2011</strong><br />

München 27.01. - 28.01.<strong>2011</strong> Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

19.05. - 20.05.<strong>2011</strong><br />

Bauaufsichtlicher Bereich · Kranbau<br />

113


Bauaufsichtlicher Bereich · Kranbau<br />

114<br />

Einführung in die normenreihe dIn En 1090-2<br />

Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken, Seminar 1<br />

Grundlegende Anforderungen an Hersteller als Voraussetzung zur Vergabe des CE-Zeichens<br />

teilnehmer<br />

Leiter und Mitarbeiter der werkseigenen Produktionskontrolle, Schweißaufsichtspersonal,<br />

Fachpersonal für die Qualitätssicherung<br />

Inhalte Im bauaufsichtlichen Bereich steht in Deutschland der Übergang von nationalen auf europäische<br />

Normen bevor. Im Zuge der Einführung der europäischen Normen wird dann die DIN 18800-7<br />

durch DIN EN 1090-1: 2009-10 und DIN EN 1090–2: 2008-12 ersetzt.<br />

Besonders wichtig ist der Aspekt, dass bei Anwendung der Normenreihe DIN EN 1090ff. nunmehr<br />

das gesamte Produkt mit allen seinen speziellen Prozessen betrachtet wird. Dies spiegelt sich im<br />

Umfang der einzelnen Normenteile wieder. Bedingt durch diese Vielzahl der Informationen wird<br />

daher eine aus drei teilen bestehende Seminarreihe angeboten.<br />

Seminar 1:<br />

In diesem teil werden in einer Kurzübersicht die grundlegenden Anforderungen, die sich aus<br />

den EG-Richtlinien und EG-Verordnungen ergeben, vorgestellt. Darauf aufbauend befasst sich<br />

das Seminar schwerpunktmäßig mit dem Inhalt des teils 1 der DIN EN 1090. Dieser teil 1 stellt<br />

auch den harmonisierten teil der Normenreihe EN 1090ff. dar und regelt damit auch, welche<br />

Bedingungen der Hersteller von Stahl- und Aluminiumtragwerken erfüllen muß, um die Konformität<br />

des Bauproduktes bestätigen zu dürfen. Ergänzt werden diese Informationen dann um<br />

die Regelungen, die sich aus dem teil 2 der DIN EN 1090 ergeben. Dabei werden die allgemeinen<br />

Anforderungen sowie die für den speziellen Prozess Schweißen und den für das Schweißzertifikat<br />

einzuhaltenden Anforderungen vorgestellt. Dazu gehört auch der Vergleich der aus der<br />

DIN 18800-7 bekannten Anforderungen mit den nun neuen Anforderungen. Des weiteren wird<br />

der teilnehmer auch darüber informiert, wie ein System der werkseigenen Produktionskontrolle<br />

aufgebaut sein kann. Schließlich ist die zertifizierte werkseigene Produktionskontrolle des Herstellers<br />

die maßgebende Voraussetzung zur Vergabe des CE-Zeichens und für das Ausstellen der<br />

Konformitätsbescheinigung.<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag (<strong>Duisburg</strong>, Fellbach, Hamburg, Rostock)<br />

2 tage (Hannover)<br />

530,00 € (<strong>Duisburg</strong>, Fellbach, Hamburg, Rostock)<br />

630,00 € (Hannover) Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 04.07.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 37 81-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

20.09.<strong>2011</strong><br />

Fellbach 01.03.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Hamburg 24.02.<strong>2011</strong> Weiterbildungsberatung +49 40 35905-400 info@slv-nord.de<br />

21.06.<strong>2011</strong><br />

Hannover 15.02. - 16.02.<strong>2011</strong> Frau Matthias +49 511 21962-78 matthias@slv-hannover.de<br />

12.10. - 13.10.<strong>2011</strong><br />

Rostock 29.03.<strong>2011</strong> Herr Dr. Koch +49 381 81150 31 koch@slv-rostock.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

DU


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Einführung in die normenreihe dIn En 1090-2<br />

Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken, Seminar 2<br />

Anforderungen an Schraubenverbindungen und den Korrosionsschutz<br />

teilnehmer<br />

Leiter und Mitarbeiter der werkseigenen Produktionskontrolle, Schweißaufsichtspersonal,<br />

Fachpersonal für die Qualitätssicherung<br />

Inhalte Im bauaufsichtlichen Bereich steht in Deutschland der Übergang von nationalen auf europäische<br />

Normen bevor. Im Zuge der Einführung der europäischen Normen wird dann die DIN 18800-7<br />

durch DIN EN 1090-1: 2009-10 und DIN EN 1090-2: 2008-12 ersetzt.<br />

Besonders wichtig ist der Aspekt, dass bei Anwendung der Normenreihe DIN EN 1090ff. nunmehr<br />

das gesamte Produkt mit allen seinen speziellen Prozessen betrachtet wird. Dies spiegelt sich im<br />

Umfang der einzelnen Normenteile wieder. Bedingt durch diese Vielzahl der Informationen wird<br />

daher eine aus drei teilen bestehende Seminarreihe angeboten.<br />

Seminar 2:<br />

Neben der Anwendung der Schweißtechnik kommen auch die speziellen Prozesse Schraubtechnik<br />

und Korrosionsschutz bei der Herstellung von Stahltragwerken zum Einsatz.<br />

Dieser teil der Seminarreihe beschäftigt mit den Anforderungen des teils 2 der DIN EN 1090 hinsichtlich<br />

der Herstellung und Prüfung von Schraubenverbindungen und des Korrosionsschutzes.<br />

Beide speziellen Prozesse werden in einzelnen Seminarblöcken für sich betrachtet.<br />

Zunächst werden die wichtigsten Begriffe vorgestellt. Anschließend erfolgt dann ein Vergleich<br />

der aus der DIN 18800-7 bekannten Anforderungen mit den neuen Anforderungen / Regelungen<br />

aus der DIN EN 1090-2.<br />

Darauf aufbauend befasst sich das Seminar schwerpunktmäßig mit den Detailregelungen. Abschließend<br />

erhält der teilnehmer dann Informationen darüber, wie für die beide speziellen Prozesse<br />

ein System der werkseigenen Produktionskontrolle aussehen kann.<br />

Ergänzt wird der Bereich Korrosionsschutz um die um die zusätzlich zu beachtenden nationalen<br />

Regelungen wie z. B. die Anforderungen an thermisch gespritzte Schichten nach DIN EN 22063<br />

oder auch an stückverzinkte (feuerverzinkte) Bauteile nach DASt 022.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag<br />

530,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 05.07.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 37 81-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

11.10.<strong>2011</strong><br />

Fellbach 02.03.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Rostock 30.03.<strong>2011</strong> Herr Dr. Koch +49 381 81150 31 koch@slv-rostock.de<br />

Bauaufsichtlicher Bereich · Kranbau<br />

115


Bauaufsichtlicher Bereich · Kranbau<br />

116<br />

Einführung in die normenreihe dIn En 1090-2<br />

Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken, Seminar 3<br />

Anforderungen an Überwachungs- und Prüfpläne<br />

teilnehmer<br />

Leiter und Mitarbeiter der werkseigenen Produktionskontrolle, Schweißaufsichtspersonal,<br />

Fachpersonal für die Qualitätssicherung<br />

Inhalte Im bauaufsichtlichen Bereich steht in Deutschland der Übergang von nationalen auf europäische<br />

Normen bevor. Im Zuge der Einführung der europäischen Normen wird dann die DIN 18800-7<br />

durch DIN EN 1090-1: 2009-10 und DIN EN 1090–2: 2008-12 ersetzt.<br />

Besonders wichtig ist der Aspekt, dass bei Anwendung der Normenreihe DIN EN 1090ff. nunmehr<br />

das gesamte Produkt mit allen seinen speziellen Prozessen betrachtet wird. Dies spiegelt sich im<br />

Umfang der einzelnen Normenteile wieder.<br />

Bedingt durch diese Vielzahl der Informationen wird daher eine aus drei teilen bestehende Seminarreihe<br />

angeboten.<br />

Seminar 3: Anforderungen an Überwachungs- und Prüfpläne, Ermitteln und Bewerten von Toleranzen<br />

sowie das Durchführen von zerstörungsfreien Prüfungen<br />

Abweichend von den Regelungen der DIN 18800-7 fordert neben der DIN EN 1090-2 auch der teil 1<br />

das Vorhandensein von Überwachungs- und Prüfpläne sowie das Durchführen von Inspektionen.<br />

Dieser teil der Seminarreihe beschäftigt mit den Anforderungen , die an derartige Prüf- und<br />

Überwachungspläne zu stellen sind. Anhand von Beispielen werden die jeweils einzelnen Anforderungen,<br />

die sich aus den Normen ergeben, erläutert.<br />

Ergänzt werden diese Beispiele um die Informationen, welche toleranzklassen es gibt, wie diese<br />

festgelegt werden und die Vermessung durchzuführen ist. Neben der Vermessung spielt auch das<br />

Durchführen von zerstörungsfreien Prüfungen eine wichtige Rolle. Anders als in der bisherigen<br />

Regelung nach DIN 18800-7 richtet sich Prüfumfang nun nach der Spannungsausnutzung und<br />

der Spannungsart, der Nahtart und der Ausführungsklasse. Abschließend erhält der teilnehmer<br />

auch Informationen darüber, wie die Vermessung und das Durchführen der zerstörungsfreien Prüfungen<br />

in die Überwachungs- und Prüfpläne eingebunden werden können und somit dann auch<br />

Bestandteil der werkseigenen Produktionskontrolle werden.<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag<br />

530,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 06.07.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 37 81-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

08.11.<strong>2011</strong><br />

Rostock 31.03.<strong>2011</strong> Herr Dr. Koch +49 381 81150 31 koch@slv-rostock.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

DU


B<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Weiterbildung für aufsichtspersonal im bereich luft- und<br />

raumfahrzeugbau sowie für wehrtechnische produkte<br />

teilnehmer<br />

Angesprochen sind mit diesem Seminar künftige Aufsichtspersonen im Luft- und Raumfahrzeugbau<br />

sowie für den wehrtechnischen Bereich, speziell für die Arbeitsgebiete Schweißen und Hartlöten<br />

sowie für das thermische Spritzen. Darüber hinaus ist die Weiterbildung auch an Personal<br />

aus den Bereichen Qualitätssicherung, Arbeitsvorbereitung, Entwicklung, Untervergabe von Aufträgen<br />

sowie aus anderen Bereichen des Verkehrsmittelbaus ausgerichtet.<br />

Inhalte Das Ziel dieser zweitägigen Weiterbildung besteht in der Vermittlung des notwendigen Grundwissens<br />

für den Luft- und Raumfahrzeugbau sowie für den wehrtechnischen Bereich. In der jährlich<br />

stattfindenden Veranstaltung werden z.B. Grund- und spezifische Anwendungsnormen in<br />

ihrem Aufbau und ihrer Bedeutung für die Fertigung bzw. Reparatur vorgestellt.<br />

Ständige Schwerpunkte in der Veranstaltungsreihe sind u.a.:<br />

• Verfahrenstechnik<br />

• Werkstoffe<br />

• Normen und Zulassungen<br />

• Prüftechnik<br />

• Anwendungsbeispiele<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Im Rahmen der geselligen Abendveranstaltung am zweiten tag besteht die Möglichkeit des weiteren<br />

fachlichen Austauschs mit Referenten, Angehörigen der <strong>SLV</strong> Berlin-Brandenburg sowie den<br />

teilnehmern des Erfahrungsaustausch für Aufsichtspersonal im Bereich Luft- und Raumfahrzeugbau<br />

sowie für wehrtechnische Produkte.<br />

Die erfolgreiche teilnahme an zwei derartigen Seminarreihen im Zeitraum von 3 Jahren stellt<br />

eine der Mindestanforderungen für die Anerkennung als Aufsichtsperson im Bereich Luft- und<br />

Raumfahrzeugbau sowie für den wehrtechnischen Bereich für die Arbeitsgebiete Schweißen,<br />

Hartlöten und thermisches Spritzen dar.<br />

2 tage<br />

510,00 €<br />

365,00 € Bei gleichzeitiger Buchung „Weiterbildung für Aufsichtspersonal im Bereich Luft- und Raumfahrzeugbau sowie für wehrtechnische Produkte“<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Berlin 08.11. - 09.11.<strong>2011</strong> Herr Skarupke +49 30 45001-119 ingo.skarupke@slv-bb.de<br />

Bauaufsichtlicher Bereich · Kranbau<br />

117


Bauaufsichtlicher Bereich · Kranbau<br />

118<br />

Erfahrungsaustausch für aufsichtspersonal im bereich luft- und<br />

raumfahrzeugbau sowie für wehrtechnische produkte<br />

teilnehmer<br />

Alle im Luft- und Raumfahrzeugbau sowie im wehrtechnischen Bereich tätigen Schweiß- und<br />

Lötaufsichtspersonen, Fachverantwortliche für das thermische Spritzen und Prüfungsbeauftragte.<br />

Darüber hinaus richtet sich dieser Erfahrungsaustausch auch an das Personal aus den Bereichen<br />

Qualitätssicherung, Arbeitsvorbereitung, Entwicklung, Auftragsvergabe sowie aus anderen Bereichen<br />

des Verkehrsmittelbaus.<br />

Inhalte Diese Veranstaltung ist als zielorientierter Erfahrungsaustausch für Aufsichtspersonal im Bereich<br />

des Luft- und Raumfahrtzeugbaus sowie im wehrtechnischen Bereich konzipiert. Der Erfahrungsaustausch<br />

findet jährlich statt und bezieht sich dabei auf wechselnde, aktuelle themen. Ein<br />

wesentlicher Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Vorstellung von wichtigen Veränderungen<br />

und Neuerungen in den jeweiligen Regelwerken. Damit ist der Erfahrungsaustausch eine wichtige<br />

Möglichkeit für die Aufsichtspersonen auf dem aktuellen Wissensstand zu bleiben. Weitere<br />

themen zu anderen Fragestellungen wie zum Werkstoffeinsatz, Qualitätssicherung, Prüftechnik,<br />

Möglichkeiten innovativer Schweißprozesse runden die Veranstaltung inhaltlich ab. Während der<br />

geselligen Abendveranstaltung des ersten tages besteht die Möglichkeit des weiteren fachlichen<br />

Austauschs mit Referenten, Angehörigen der <strong>SLV</strong> Berlin-Brandenburg sowie den teilnehmern der<br />

Weiterbildung für Aufsichtspersonal im Bereich Luft- und Raumfahrzeugbau sowie für wehrtechnische<br />

Produkte.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Prüfungsbeauftragte nach Richtlinie DVS® 2715-2 müssen an diesem Erfahrungsaustausch einmal<br />

in 3 Jahren teilgenommen haben, um ihre Prüfungsberechtigung aufrecht zu erhalten.<br />

2 tage<br />

510,00 €<br />

365,00 € Bei gleichzeitiger Buchung der „Weiterbildung für Aufsichtspersonal im Bereich Luft- und Raumfahrzeugbau sowie für wehrtechnische Produkte“<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Berlin 09.11. - 10.11.<strong>2011</strong> Herr Skarupke +49 30 45001-119 ingo.skarupke@slv-bb.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

B


HRo<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Weiterbildung/Erfahrungsaustausch für Schweißaufsichtspersonen<br />

und mitarbeiter in Schweißfachbetrieben<br />

Schienenfahrzeugbau DIN EN 15085<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonen in Produktions- und Instandhaltungsbetrieben des Schienenfahrzeugbaus<br />

Inhalte Mit der Verabschiedung neuer deutscher, europäischer bzw. internationaler Regelwerke für<br />

Schweißerprüfungen, Verfahrensprüfungen, Werkstoffprüfungen sowie für Werkstoffe wurden<br />

für den Schienenfahrzeugbau wesentliche mitgeltende Regelwerke festgelegt. Das Regelwerk<br />

Schweißen im Schienenfahrzeugbau DIN 6700 selbst, ist seit dem 01.04.2008 durch die<br />

DIN EN 15085 abgelöst. Die sich hieraus für Schweißbetriebe im Schienenfahrzeugbau ergebenden<br />

Veränderungen sind Bestandteil dieser Veranstaltung.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Anwendung der Klebetechnik im Schienenfahrzeugbau: Aufsichtspersonen<br />

sowie Praktiker in der Klebetechnik sind nach Regelwerk zu qualifizieren und die<br />

Betriebe müssen eine Zulassung nach DIN 6701 durch eine vom EBA Anerkannte Stelle erwirken.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Ziel dieser Weiterbildungsmaßnahme ist die Erweiterung der Kenntnisse der SAP für das Anwendungsgebiet<br />

Schienenfahrzeugbau. Sie dient der Vermittlung der in den anerkannten Regeln der<br />

technik (z. B. DIN EN 15085-Reihe, DIN 27201-6, DVS-Regelwerke, EN Normen) festgelegten Anforderungen<br />

sowie der konstruktiven und prüftechnischen Gestaltungsmöglichkeiten und spezieller<br />

Besteller-/Betreiberanforderungen.<br />

1 tag (Berlin, <strong>Duisburg</strong>, Fellbach, Halle, München, Rostock)<br />

2 tage (Hannover 3-zügig, siehe Seite 103)<br />

1 tag 425,00 € (Berlin, Fellbach, Halle, München, Rostock)<br />

1 tag 515,00 € (<strong>Duisburg</strong>)<br />

2 tage 630,00 € (Hannover)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Berlin 16.03.<strong>2011</strong> Herr Skarupke +49 30 45001-119 ingo.skarupke@slv-bb.de<br />

<strong>Duisburg</strong> 03.11.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Fellbach 17.05.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 08.12.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

Hannover 25.05. - 26.05.<strong>2011</strong> Frau Kless +49 511 21962-26 kless@slv-hannover.de<br />

13.12. - 14.12.<strong>2011</strong><br />

München 04.05.<strong>2011</strong> Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

Rostock 21.06.<strong>2011</strong> Herr Dr. Koch +49 381 81150-31 koch@slv-rostock.de<br />

Schienenfahrzeugbau nach DIN EN 15085<br />

119


Rohrleitungsbau · Apparatebau · Druckgerätebau<br />

120<br />

dVgW arbeitsblatt gW 331 – GRUNDLEHRGANG<br />

Schweißaufsicht für Schweißarbeiten an rohrleitungen aus pE-hd<br />

für die gas- und Wasserversorgung<br />

teilnehmer<br />

Meister und Ingenieure aus Rohrleitungsbau- und Versorgungsunternehmen Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Meister oder staatlich anerkannter techniker in einem einschlägigen Beruf oder<br />

Schweißfachmann oder Ingenieur. Darüber hinaus Nachweis von mindestens 3 Jahren tätigkeit<br />

im erdverlegten Rohrleitungsbau.<br />

Inhalte Dieser Lehrgang zum DVGW-Merkblatt GW 331 gilt für die Ausbildung und Prüfung der Schweißaufsicht<br />

für Rohrleitungen aus PE-HD in der Gas- und Wasserversorgung. Die tätigkeit der<br />

Schweißaufsichtsperson umfasst sowohl die Aufsicht der PE-Schweißarbeiten als auch die planmäßige<br />

Überwachung der Schweißer nach DVGW-Merkblatt GW 330 sowie die Kontrolle der eingesetzten<br />

Schweißgeräte.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

5 tage<br />

840,00 € Mitglieder DVGW/RBV<br />

900,00 € Nichtmitglieder<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 21.02. - 25.02.<strong>2011</strong> Herr Mertens +49 211 376 58-45 mertens@brbv.de<br />

12.09. - 16.09.<strong>2011</strong><br />

28.11. - 02.12.<strong>2011</strong><br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

H


H<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

fortbildung für Schweißaufsichtspersonen im rohrleitungsbau<br />

dVgW-arbeitsblatt gW 350<br />

GRUNDLAGEN<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonen und Verantwortliche in Unternehmen des Gas- und Wasserrohrleitungsbau<br />

sowie in Versorgungsunternehmen<br />

Inhalte Für die Errichtung und Instandhaltung von Gas- und Wasserrohrleitungen dürfen nur ausreichend<br />

qualifizierte Unternehmen eingesetzt werden. Diese Qualifikation wird durch ein Zertifikat gemäß<br />

DVGW Arbeitsblatt GW 301 nachgewiesen. Das zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich<br />

damit, das DVGW-Regelwerk einzuhalten und die Mitarbeiter entsprechend der auszuführenden<br />

Arbeiten zu schulen. Der gesamte Bereich der Schweiß- und Prüftechnik wird im DVGW Arbeitsblatt<br />

GW 350 Schweißverbindungen an Rohrleitungen aus Stahl in der Gas- und Wasserversorgung<br />

– Herstellung, Prüfung und Bewertung geregelt.<br />

In diesem Seminar werden den teilnehmern die Inhalte und die praktische Umsetzung dieses<br />

Arbeitsblattes von erfahrenen Fachleuten vorgestellt und anhand zahlreicher Beispiele erläutert.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

2 tage (Hannover 3-zügig, siehe Seite 103)<br />

630,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 19.01. - 20.01.<strong>2011</strong> Frau Kless +49 511 21962-26 kless@slv-hannover.de<br />

13.09. - 14.09.<strong>2011</strong><br />

Rohrleitungsbau · Apparatebau · Druckgerätebau<br />

121


Rohrleitungsbau · Apparatebau · Druckgerätebau<br />

122<br />

fortbildung für Schweißaufsichtspersonen im rohrleitungsbau<br />

ERDVERLEGtER RoHRLEItUNGSBAU<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonen und Verantwortliche in Unternehmen des Gas- und Wasserrohrleitungsbau<br />

sowie in Versorgungsunternehmen<br />

Inhalte Für die Errichtung und Instandhaltung von Gas- und Wasserrohrleitungen dürfen nur ausreichend<br />

qualifizierte Unternehmen eingesetzt werden. Diese Qualifikation wird nachgewiesen durch ein<br />

Zertifikat gemäß DVGW Arbeitsblatt GW 301. Das zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich<br />

damit, das DVGW-Regelwerk einzuhalten und die Mitarbeiter entsprechend der auszuführenden<br />

Arbeiten zu schulen.<br />

Inhalt dieses Seminars sind insbesondere der aktuelle Stand des DVGW Arbeitsblattes GW 350<br />

Schweißverbindungen an Rohrleitungen aus Stahl in der Gas- und Wasserversorgung – Herstellung,<br />

Prüfung und Bewertung sowie die Darlegung des Regelwerkes für industrielle Rohrleitungen und<br />

Rohrfernleitungen.<br />

Weitere themen sind unter anderem Arbeitssicherheit, Reparatur an Gashochdruckleitungen<br />

sowie praktische Übungen zur Schweißnahtbewertung: Sichtprüfung und Auswertung von<br />

Durchstrahlungsfilmbildern.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

2 tage<br />

630,00 € (Hannover 3-zügig, siehe Seite 103)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 19.01. - 20.01.<strong>2011</strong> Frau Kless +49 511 21962-26 kless@slv-hannover.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

H


H<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

fortbildung für Schweißaufsichtspersonen im rohrleitungsbau<br />

DRUCKGERÄtE- UND ANLAGENBAU<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonen im Bereich Druckgeräte-, Apparate- und Anlagenbau<br />

Inhalte Hersteller von Geräten wie unter Druck stehende Lagerbehälter, Wärmeaustauscher, Dampferzeuger,<br />

Kessel, Industrierohrleitungen, Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion und Druck haltende<br />

Ausrüstungsteile müssen seit 2002 verbindlich die Druckgeräterichtlinie (97/23/EG) erfüllen.<br />

In diesem Seminar wird den Schweißaufsichtspersonen der Aufbau der Druckgeräterichtlinie, die<br />

Umsetzung der Anforderungen sowie die Zulassung nach Druckgeräterichtlinie dargestellt. Weitere<br />

aktuelle themen sind unter anderem: Schweißerprüfungsnorm DIN EN ISo 9606, Betriebssicherheitsverordnung,<br />

aktuelle Schadensfälle, Verarbeitung von Duplexstählen und die fachgerechte<br />

Durchführung von Heftschweißungen im Apparate- und Rohrleitungsbau.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

2 tage<br />

630,00 € (Hannover 3-zügig, siehe Seite 103)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 19.01. - 20.01.<strong>2011</strong> Frau Kless +49 511 21962-26 kless@slv-hannover.de<br />

Rohrleitungsbau · Apparatebau · Druckgerätebau<br />

123


Rohrleitungsbau · Apparatebau · Druckgerätebau<br />

124<br />

Vorrichterlehrgang<br />

Vorrichten nach Isometrie<br />

teilnehmer<br />

Rohrschlosser, Anlagenbauer, Heizungs- und Lüftungsbauer oder Rohrschweißer (max. 12 tN)<br />

Inhalte Für die Lieferung und Verlegung von Rohrleitungen müssen Rohrleitungspläne erstellt werden.<br />

In der Planungs- und Montagephase haben sich Isometrien bestens bewährt. Unter Isometrie versteht<br />

man die räumliche Wiedergabe einer Rohrleitung bzw. eines Leitungssystems in Strichform<br />

mit allen zugehörigen Maßen und Angaben.<br />

Dieser Intensivlehrgang vermittelt das Lesen von isometrischen Rohrleitungsdarstellungen und<br />

das selbstständige Berechnen von Etagen, Raumdiagonalen und notwendigen Winkel an Rohrbögen.<br />

Die praktischen Übungen nach den speziellen Anforderungen des jeweiligen Betriebes<br />

festigen die zuvor erworbenen Kenntnisse.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Für den Fachkundeunterricht werden Radiergummi, Schere, DIN A4 Block kariert und dünne farbige<br />

Filzstifte benötigt. Bei der innerbetrieblichen Schulung sind die erforderlichen Materialien<br />

und Werkzeuge zur Verfügung zu stellen.<br />

2 Wochen (Hannover nur als innerbetriebliche Schulung)<br />

3 Wochen (Halle)<br />

auf Anfrage (Hannover)<br />

3.690,00 € (Halle)<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Halle 28.03. - 15.04.<strong>2011</strong> Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

22.08. - 09.09.<strong>2011</strong><br />

Hannover auf Anfrage Frau Breipohl +49 0511 21962-19 breipohl@slv-hannover.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

H


HAL<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

der aSmE boiler and pressure Vessel code (aSmE bpVc):<br />

Einführung und grundsätze<br />

teilnehmer<br />

Export orientierte Hersteller und Engineering Firmen aus dem Apparate- und Behälterbau;<br />

Ingenieure und techniker aus den Bereichen Projektplanung, Konstruktion, Qualitätssicherung<br />

und Fertigung sowie Mitarbeiter von Abnahmegesellschaften.<br />

Inhalte Die Globalisierung fordert von Druckbehälterherstellern und Engineering Firmen Kenntnisse der<br />

internationalen Regelwerke.<br />

Unternehmen die Ihre Produkte in den amerikanischen und asiatischen Raum liefern oder in diesen<br />

Regionen fertigen wollen kommen nicht an den ASME Boiler and Pressure Vessel Code vorbei.<br />

Zunehmend wird der ASME BPVC auch innerhalb der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG verwendet.<br />

Die Zulassung für die Herstellung nach dem ASME BPVC erschließt neue Märkte. Durch den Zulassungsprozess<br />

erlangt der Hersteller Know-how. Dieses Wissen schafft Wettbewerbsvorsprung und<br />

ermöglicht eine effiziente Projektabwicklung innerhalb des ASME BPVC.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Das Seminar hat das Ziel, den teilnehmern eine Einführung in die Struktur dieses wichtigen<br />

amerikanischen Regelwerkes zu geben:<br />

• Einführung in das ASME-System.<br />

• Die ASME-Code Sections in der Übersicht.<br />

• Werkstoffe<br />

• Ausgewählte Aspekte der Design Codes<br />

1 tag<br />

490,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Halle 19.04.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

Rohrleitungsbau · Apparatebau · Druckgerätebau<br />

125


Rohrleitungsbau · Apparatebau · Druckgerätebau<br />

126<br />

der aSmE boiler and pressure Vessel code (aSmE bpVc) Section IX:<br />

Verfahrensprüfungen, Schweißer- und bedienerprüfungen<br />

teilnehmer<br />

Export orientierte Hersteller und Engineering Firmen von geschweißten Konstruktionen, Behältern<br />

und Druckgeräten; Ingenieure und techniker aus den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Qualitätssicherung<br />

und Fertigung sowie Mitarbeitern von Abnahmegesellschaften und Prüflaboren.<br />

Inhalte Die Globalisierung fordert von Druckbehälterherstellern und Engineering Firmen Kenntnisse de<br />

internationalen Regelwerke. Unternehmen die Ihre Produkte in den amerikanischen und asiatischen<br />

Raum liefern oder in diesen Regionen fertigen wollen kommen nicht an den ASME Boiler<br />

and Pressure Vessel Code vorbei. Zunehmend wird der ASME BPVC innerhalb der Druckgeräterichtlinie<br />

97/23/EG verwendet. Die Code Section IX wird darüber hinaus auch außerhalb des ASME<br />

BPVC genutzt z.B. innerhalb der API 617, Verdichter. Die Qualifizierung gemäß ASME BPVC von<br />

Schweißverfahren und Personal erschließt neue Märkte. Durch den sicheren Umgang mit dem<br />

Regelwerk erlangen Sie Know-how. Dieses Wissen schafft Wettbewerbsvorsprung und ermöglicht<br />

effizientes schweißtechnisches Engineering innerhalb des ASME BPVC.<br />

Das Seminar hat das Ziel, den teilnehmern den Umgang mit der Code Section für das Qualifizieren<br />

von Schweißprozessen und Schweißpersonal zu vermitteln. Dabei wird auf folgende Schwerpunkte<br />

eingegangen:<br />

• ASME Grundwerkstoffe, Bezeichnung und Klassifizierung nach P-No.<br />

• ASME Schweißzusatzwerkstoffe, Bezeichnung und Klassifizierung nach F-No. und A-No.<br />

• Schweißen, Auftragsschweißen, Rohr-Rohrboden-Schweißen, Puffern von Schweißnahtvorbereitungen<br />

• WPS Schweißverfahrensspezifikation<br />

• PQR Verfahrensprüfung<br />

• WPQ Schweißerprüfung und WOPQ Bedienerprüfung<br />

• Prüfstücke und Erprobung<br />

• Erstellen einer WPS<br />

• Erstellen einer PQR<br />

• Erstellen einer WPQ bzw. WOPQ<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag<br />

490,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Halle 18.10.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

HAL


oBERBAU


128<br />

5. oBERBAU<br />

InhalT SEITE<br />

5.1 obErbau 129<br />

5.1.1 Richten mit der Flamme 129<br />

5.1.2 Schleifen/Zurücksetzen von Weichenzungen 130<br />

5.1.3 Lichtbogenverbindungsschweißer an Rillenschienen, oEV-E/Ri 131<br />

5.1.4 Lichtbogenauftragschweißer an Rillenschienen, oEA-E/Ri 132<br />

5.1.5 Fachbauleiter Spannungsausgleich (Fbaul SpA) 133<br />

5.1.6 Meister Fahrbahn Schienentechnik Überwachung, MFb(SÜ) 134<br />

5.1.7 Bezirksleiter Fahrbahn Schienentechnik Überwachung, BezL Fb(SÜ) 135<br />

5.1.8 Fortbildungsveranstaltung für SFM(os)/SM(os) sowie MFb(SÜ) und BezL Fb(SÜ) 136<br />

5.1.9 Schweißfachmann oberbauschweißtechnik/Schweißmeister oberbauschweißtechnik SFM(os)/SM(os) 137<br />

5.1.10 Schweißfachingenieur oberbauschweißtechnik, SFI (os) 138<br />

5.1.11 oberbau-Lichtbogenhandauftragschweißer an Vignolschienen (oEA) mit Stabelektrode 139<br />

5.1.12 oberbau-Lichtbogenauftragschweißer mit Fülldraht (oEA/MF) 140<br />

5.1.13 oberbau-Lichtbogenhand-Verbindungsschweißer an Vignolschienen oEV mit Stabelektrode 141<br />

5.1.14 oberbau-Lichtbogenverbindungsschweißer mit Fülldraht (oEV/MF) 142<br />

5.1.15 Aluminothermischer Gießschmelzschweißer für Vignolschienen (oAS) 143<br />

5.1.16 Brennschneider an Eisenbahnschienen – BrS 144<br />

5.1.17 Wiederholungsprüfungen in den Verfahren der oberbauschweißtechnik: BrS, oAS, oEA, oEA/MF, oEV und oEV/MF 145<br />

5.1.18 Schweißernachschulung im Baubetrieb 146<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


H<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

richten mit der flamme<br />

teilnehmer<br />

Schweißfachmänner (os)/Schweißmeister (os) sowie ausgebildete oberbau-Lichtbogenschweisser<br />

der DB Netz AG sowie die entsprechenden Mitarbeiter von zugelassenen Fachfirmen oberbauschweißen<br />

Inhalte Theorie und Praxis:<br />

• Grundlagen zum Verfahrensprinzip<br />

• Sachgemäße Ausführung von Flammrichtarbeiten<br />

• Arten der Erwärmung<br />

• Benötigte Ausrüstungsgegenstände<br />

• Mechanische Hilfsmittel<br />

• Arbeitsregeln<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Persönliche Schutzausrüstung mit Schutzanzug in roter Warnfarbe<br />

3 tage<br />

510,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 19.12. - 21.12.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

Oberbau<br />

129


Oberbau<br />

130<br />

Schleifen/Zurücksetzen von Weichenzungen<br />

teilnehmer<br />

oberbau-Lichtbogenschweißer der DB Netz AG Instandsetzung sowie die entsprechenden Mitarbeiter<br />

von zugelassenen Fachfirmen oberbauschweißen<br />

Inhalte Theoretisch:<br />

• Grundlagen zu den Unfallverhütungsvorschriften und zum Arbeitsschutz<br />

• Grundlagen zur Werkstoffkunde<br />

• Geltendes Regelwerk der DB Netz AG<br />

• Geltungsbereiche, Durchführung, Abnahme und Dokumentation<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Praktisch:<br />

• Übungen zu den speziellen Anwendungsfällen am Bauteil<br />

Persönliche Schutzausrüstung mit Schutzanzug in roter Warnfarbe<br />

3 tage<br />

510,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 30.03. - 01.04.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

H


H<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

lichtbogenverbindungsschweißer an rillenschienen, oEV/E-ri<br />

teilnehmer<br />

Qualifizierte Schweißer, die Verbindungsschweißungen an Rillenschienen ausführen sollen.<br />

Inhalte Theoretisch:<br />

• Aufgaben und Befähigung des Lichtbogenverbindungsschweißers oEV/E-R<br />

• Begriffe und Benennungen für das Verbindungsschweißen von Rillenschienen<br />

• Gerätetechnik für die oberbauschweißung<br />

• Stabelektroden für das Verbindungsschweißen von Rillenschienen<br />

• Schienenwerkstoffe und ihre Wärmebehandlung<br />

• Arbeitsschutz und Unfallverhütung bei der Ausführung von Verbindungsschweißungen in<br />

Betriebsgleisen<br />

• Herstellung eines Ausgleichsstoßes gleicher Schienenprofile mit unterschiedlichen Höhen<br />

• Unregelmäßigkeiten beim Lichtbogenverbindungsschweißen von Schienen,<br />

Ursachen und Gegenmaßnahmen<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Praktisch:<br />

• Herstellung von Verbindungsschweißungen an unterschiedlichen Rillenschienenprofilen<br />

• Herstellung eines Ausgleichsstoßes gleicher Schienenprofile mit unterschiedlichen Höhen<br />

Persönliche Schutzausrüstung mit Schutzanzug in roter Warnfarbe<br />

10 tage<br />

1.720,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 20.06. - 01.07.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

Oberbau<br />

131


Oberbau<br />

132<br />

lichtbogenauftragschweißer an rillenschienen, oEa-E/ri<br />

teilnehmer<br />

Qualifizierte Schweißer, die Auftragschweißungen an Rillenschienen ausführen sollen<br />

Inhalte Theoretisch:<br />

• Aufgaben und Befähigung des Lichtbogenauftragschweißers OEA/E-R<br />

• Begriffe und Benennungen für das Auftragschweißen von Rillenschienen<br />

• Gerätetechnik für die Oberbauschweißung<br />

• Stabelektroden für das Auftragschweißen von Rillenschienen<br />

• Schienenwerkstoffe und ihre Wärmebehandlung<br />

• Richten mit der Flamme<br />

• Arbeitsschutz und Unfallverhütung bei der Ausführung von Auftragschweißungen<br />

in Betriebsgleisen<br />

• Herstellung eines Ausgleichsstoßes gleicher Schienenprofile mit unterschiedlichen Höhen<br />

• Unregelmäßigkeiten beim Lichtbogenauftragschweißen von Schienen, Ursachen<br />

und Gegenmaßnahmen<br />

• Schäden und Verschleiß an Weichen<br />

• Vermessen des Herzstückbereiches für die schweißtechnische Aufarbeitung<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Praktisch:<br />

• Herstellung von Auftragschweißungen auf einer Schienenfahrfläche<br />

• Herstellung von Auftragschweißungen an einer Schienenfahrkante<br />

• Entfernung von Schadstellen an Schienen durch Brennschneiden, Fugenhobeln oder<br />

Schleifen<br />

• Herstellung einer Auftragschweißung an einem Schienenkopf mit einer segmentförmigen<br />

Ausarbeitung<br />

• Ausführung der Aufarbeitung von Schienenverbindungsschweißungen<br />

(z. B. AS-Schweißung)<br />

• Vermessungsarbeiten an Herzstücken<br />

Persönliche Schutzausrüstung mit Schutzanzug in roter Warnfarbe<br />

10 tage<br />

1.770,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 04.07. - 15.07.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

H


H<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

fachbauleiter Spannungsausgleich (fbaul Spa)<br />

teilnehmer<br />

Qualifizierte Mitarbeiter von zugelassenen Fachfirmen für die Bauleitung zur Herstellung<br />

lückenloser Gleise und Weichen<br />

Inhalte Theoretisch:<br />

• Physikalische Grundlagen<br />

• Technische Grundlagen<br />

• Schienenbefestigungsmittel zur Herstellung lückenlos verschweißter Gleise und Weichen<br />

• Herstellung lückenlos verschweißter Gleise und Weichen, konstruktive Besonderheiten<br />

• Schienenauszüge<br />

• Erstellen der notwendigen Niederschriften<br />

• Organisation der Schienentechnik Überwachung<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Praktisch:<br />

• Übungen im Gleis, wie Beseitigung eines Schienenbruches durch Einzelschweißung<br />

(Wiederherstellung des alten Spannungszustandes)<br />

• Einbau einer Ersatzschiene<br />

Es sind besondere Eingangsvoraussetzungen erforderlich wie, z.B. die Prüfung zum Werkpolier<br />

Gleisbau. Dipl. Ing. Bauingenieurwesen, können bei erfolgreich nachgewiesenen Allgemeine<br />

Oberbaukenntnissen in einem vorgeschalteten Einganstest am Lehrgang teilnehmen.<br />

Eingangstest-Termine: auf Anfrage<br />

8 tage<br />

1.730,00 € (inkl. Prüfungsgebühr)<br />

135,00 € (Eingangstest)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 04.01. - 13.01.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

06.04. - 15.04.<strong>2011</strong><br />

30.08. - 08.09.<strong>2011</strong><br />

06.12. - 15.12.<strong>2011</strong><br />

Oberbau<br />

133


Oberbau<br />

134<br />

meister fahrbahn Schienentechnik überwachung, mfb(Sü)<br />

teilnehmer<br />

Qualifizierte Mitarbeiter der DB Netz AG oder entsprechende Mitarbeiter von zugelassenen Fachfirmen<br />

für die Schienentechnik Überwachung<br />

Inhalte Theorie und Praxis:<br />

• Grundlagen der Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung und Schweißtechnik<br />

• Bautechnik (mit Bestellung, Kontrolle und Behandlung von Schienen)<br />

• Schienenfehler<br />

• Schienenschleifen<br />

• Herstellung lückenloser Gleise und Weichen incl. Schienenauszüge und Erstellen der<br />

notwendigen Niederschriften<br />

• Wärmebehandlung von Oberbauteilen<br />

• Brennschneiden an Schienen<br />

• Herstellung von Isolierstößen<br />

• Aluminothermisches Gießschmelzschweißen<br />

• Lichtbogenverbindungsschweißen mit Stabelektrode und Fülldraht<br />

• Lichtbogenauftragschweißen mit Stabelektrode und Fülldraht an Schienen<br />

und Herzstücken<br />

• Wiederstandsabbrennstumpfschweißen<br />

• Vergabe und Qualitätssicherung in der Oberbauschweißtechnik<br />

• Ultraschallprüfung im Oberbau<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Nachweis besonderer Eingangsvoraussetzungen zur teilnahme am Lehrgang. Persönliche Schutzausrüstung<br />

mit Schutzanzug in roter Warnfarbe sowie weitere Ausrüstungsgegenstände.<br />

65 tage<br />

7.152,00 € (inkl. Prüfungsgebühr)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 02.02. - 05.05.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

14.09. - 14.12.<strong>2011</strong><br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

H


H<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

bezirksleiter fahrbahn Schienentechnik überwachung, bezl fb(Sü)<br />

teilnehmer<br />

Qualifizierte Mitarbeiter der DB Netz AG<br />

Inhalte Theoretisch:<br />

• Grundlagen der Schweißtechnik und der Werkstoffkunde für Schienenstahl<br />

• Bearbeiten von Schienen in Gleisen und Weichen mit Schienenbearbeitung, Planung,<br />

Durchführung und Abnahme<br />

• Zerstörungsfreie Prüfung im Oberbau<br />

• Herstellung lückenloser Gleise und Weichen inklusive Schienenauszüge und Erstellen<br />

der notwendigen Niederschriften<br />

• Wärmebehandlung von Oberbauteilen<br />

• Brennschneiden an Schienen<br />

• Herstellung von Isolierstößen<br />

• Aluminothermisches Gießschmelzschweißen<br />

• Lichtbogenverbindungsschweißen mit Stabelektrode und Fülldraht<br />

• Lichtbogenauftragschweißen mit Stabelektrode und Fülldraht an Schienen<br />

und Herzstücken<br />

• Wiederstandsabbrennstumpfschweißen<br />

• Weichenherstellung<br />

• Qualitätssicherung in der Oberbauschweißtechnik<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Nachweis besonderer Eingangsvoraussetzungen zur teilnahme am Lehrgang, persönliche Schutzausrüstung<br />

im Rahmen von Demonstrationen<br />

20 tage<br />

3.210,00 € (inkl. Prüfungsgebühr zzgl. Gebühr DGZfP)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 24.01. - 18.02.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

29.08. - 23.09.<strong>2011</strong><br />

Oberbau<br />

135


Oberbau<br />

136<br />

fortbildungsveranstaltung für Sfm(os)/Sm(os)<br />

sowie mfb(Sü) und bezl fb(Sü)<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonal von zugelassenen oberbauschweißfirmen und qualifiziertes Überwachungspersonal<br />

der DB Netz AG und zugelassener Ingenieurbüros<br />

Inhalte Schweißaufsichtspersonen in der oberbauschweißtechnik tragen in besonderem Maße Verantwortung<br />

für die qualitätsgerechte Umsetzung von Schweißarbeiten. Praxisgerechtes Fachwissen<br />

und aktuelle Kenntnisse zum geltenden Regelwerk sind dafür unabdingbar. Diese Fortbildung<br />

vermittelt den neuesten Stand der relevanten Normen und des Regelwerks der DB Netz AG. Darüber<br />

hinaus werden themen aus der Praxis mit den Schwerpunkten Lichtbogenhand- sowie<br />

AS-Schweißen, Schienenwerkstoffe und Schienenfehler behandelt, welche z. t. durch praktische<br />

Demonstrationen ergänzt werden.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Angebot eines Erfahrungsaustausches am Ende des ersten Veranstaltungstages<br />

2 tage<br />

455,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 30.11. - 01.12.<strong>2011</strong> Frau Breipohl +49 511 21962-19 breipohl@slv-hannover.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

H


H<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Schweißfachmann oberbauschweißtechnik/Schweißmeister<br />

oberbauschweißtechnik Sfm(os)/Sm(os)<br />

teilnehmer<br />

Qualifizierte Mitarbeiter der DB Netz AG Instandsetzung oder entsprechende Mitarbeiter von zugelassenen<br />

Fachfirmen für den Bereich oberbauschweißen in Betriebsgleisen<br />

Inhalte Theorie und Praxis:<br />

· Einführung in die Bautechnik für das Schweißen im oberbau mit Grundlagen des<br />

Eisenbahnbetriebes und des oberbaues<br />

· Herstellung lückenloser Gleise und Weichen inklusive Schienenauszüge und Erstellen<br />

der notwendigen Niederschriften<br />

Praktische Grundlagen der Oberbauschweißtechnik (nur SM(Os)) wie:<br />

• Wärmebehandlung von Oberbauteilen<br />

• Brennschneiden an Schienen<br />

• Herstellung von Isolierstößen<br />

• Aluminothermisches Gießschmelzschweißen<br />

• Lichtbogenverbindungsschweißen mit Stabelektrode und Fülldraht<br />

• Lichtbogenauftragschweißen mit Stabelektrode und Fülldraht an Schienen und<br />

Herzstücken<br />

Theoretische Grundlagen der Schweißtechnik (nur SM(Os)) wie:<br />

• Allgemeine technische Grundlagen<br />

• Schweißprozesse und -ausrüstung<br />

• Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen<br />

• Konstruktion und Gestaltung<br />

· Unfallgefahren aus der Schweißtechnik und dem Eisenbahnbetrieb<br />

· Widerstands·Abbrennstumpfschweißverfahren (RA)<br />

· Schweißtechnische Arbeitsaufnahme an oberbauteilen<br />

· Durchführung und Abnahme von oberbauschweißarbeiten<br />

· Verdingungsordnung für Bauleistungen (VoB) und ZVB-DB<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Nachweis besonderer Eingangsvoraussetzungen zur teilnahme am Lehrgang. Persönliche<br />

Schutzausrüstung mit Schutzanzug in roter Warnfarbe sowie weitere Ausrüstungsgegenstände,<br />

die gesondert zu erfragen sind.<br />

35 tage<br />

4.180,00 € (inkl. Prüfungsgebühr)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 26.09. - 15.11.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

Oberbau<br />

137


Oberbau<br />

138<br />

Schweißfachingenieur oberbauschweißtechnik, SfI (os)<br />

teilnehmer<br />

Schweißfachingenieure des Fachbereiches oberbau der DB Netz AG sowie solche von zugelassenen<br />

Fachfirmen für den Bereich oberbauschweißen in Betriebsgleisen<br />

Inhalte Theorie und Praxis:<br />

• Grundlagen der Unfallverhütungsvorschriften, Kennzeichnung der Schienenstähle<br />

und Besonderheiten des Schienenstahls und seiner Schweißeignung<br />

• Herstellung lückenloser Gleise und Weichen inklusive Schienenauszüge und Erstellen<br />

der notwendigen Niederschriften<br />

• Wärmebehandlung von Oberbauteilen<br />

• Brennschneiden an Schienen<br />

• Herstellung von Isolierstößen<br />

• Aluminothermisches Gießschmelzschweißen<br />

• Widerstandsabbrennstumpfschweißen (RA)<br />

• Lichtbogenverbindungsschweißen mit Stabelektrode und Fülldraht<br />

• Lichtbogenauftragschweißen mit Stabelektrode und Fülldraht an Schienen<br />

und Herzstücken<br />

• Qualitätssicherung in der Oberbauschweißtechnik<br />

• Schienenbearbeitung<br />

• Zerstörungsfreie Prüfung im Oberbau<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Nachweis von Allgemeinen Oberbaukenntnissen in einem dem Lehrgang vorgeschalteten Eingangstest.<br />

Persönliche Schutzausrüstung mit Schutzanzug in roter Warnfarbe sowie weitere Ausrüstungsgegenstände,<br />

die gesondert zu erfragen sind.<br />

30 tage<br />

Lehrgang: 5.230,00 € (inkl. Prüfungsgebühr)<br />

Eingangstest: 135,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 17.05. - 30.06.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

H


H<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

oberbau-lichtbogenhandauftragschweißer<br />

an Vignolschienen (oEa) mit Stabelektrode<br />

teilnehmer<br />

Nach DVS – E3 bzw. DB – E ausgebildete Schweißer für die tätigkeit in zugelassenen Fachfirmen<br />

oberbauschweißen oder entsprechenden Infrastrukturbetreibern<br />

Inhalte Die Schiene, als teil der Fahrbahn spurgeführter Fahrzeuge mit ihrem äußerst individiuellem<br />

Werkstoff, dem Schienenstahl, erfordert eine spezielle Behandlung insbesondere bei der Wärmeeinbringung.<br />

Zur Erzielung einer guten Wirtschaftlichkeit wird mit dem Auftragschweißen<br />

die Liegedauer von Gleis- und besonders Weichenteilen verlängert. Weichenteile unterliegen<br />

bedingt durch ihre Nutzung einem normalen Verschleiß, der durch das Auftragschweißen wieder<br />

ausgeglichen werden kann.<br />

Die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse über den Umgang mit den verschiedenen Schienenstählen<br />

und Schienenprofilen, Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Gerätetechnik und Schweißzusätze<br />

in der oberbauschweißtechnik, sowie mit sehr großer Intensität das Vermessen von<br />

Weichen zur Arbeitsaufnahme, der Arbeitsdurchführung und der Arbeitsabnahme werden praktische<br />

Übungen ergänzt. Die Ausbildungsphase I (Schweißplatz) wird durch die Ausbildungsphase<br />

II im Betriebsgleis ergänzt. Hier werden praxisnah „unter dem rollenden Rad“ im Gleis die im<br />

teil I erworbenen Kenntnisse weiter vertieft. Speziell das Vermessen und Aufarbeiten von Herzstücken<br />

im Weichenbereich. Begleitende tätigkeiten wie z. B. das schleiftechnische Profilieren<br />

der aufgearbeiteten Bereiche oder das Richten mit der Flamme werden den Lehrgangsteilnehmern<br />

ebenfalls vermittelt.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Qualifizierte Lichtbogenhandschweißer gem. DIN EN 287-1 und Nachweis der BrS-Ausbildung<br />

(Brennschneider an Schienen)<br />

33 tage<br />

5.165,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 17.01. - 02.03.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

23.08. - 07.10.<strong>2011</strong><br />

Oberbau<br />

139


Oberbau<br />

140<br />

oberbau-lichtbogenauftragschweißer mit fülldraht (oEa/mf)<br />

teilnehmer<br />

Ausgebildete oberbau-Lichtbogenhand-Auftragsschweißer an Vignolschienen (oEA),<br />

mit Stabelektrode<br />

Inhalte Das Auftragschweißen an Schienenwerkstoffen mit Fülldraht ist ein Aufbau zur Ausbildung mit<br />

Stabelektrode (oEA). Hier werden zusätzlich die Besonderheiten der Gerätetechnik, Maschineneinstellung,<br />

Werkstoffvorbereitung und Schweißzusätze in theorie und Praxis vermittelt. In der<br />

Gerätetechnik ist besonders das Drahtvorschubgerät mit Behandlung des Fülldrahtes und die entsprechenden<br />

Einstellwerte der Schweißstromquelle zu nennen.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Zum Aufbaulehrgang oEA/MF ist der erfolgreiche Abschluss zum oberbau-Lichtbogenauftragschweißer<br />

mit Stabelektrode (oEA) erforderlich.<br />

5 tage<br />

1.045,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 03.03. - 09.03.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

10.10. - 14.10.<strong>2011</strong><br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

H


H<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

oberbau-lichtbogenhand-Verbindungsschweißer<br />

an Vignolschienen oEV mit Stabelektrode<br />

teilnehmer<br />

Nach DVS - E 3 bzw. DB - E ausgebildete Schweißer für die tätigkeit in zugelassenen Fachfirmen<br />

oberbauschweißen oder entsprechenden Infrastrukturbetreibern.<br />

Inhalte Die Schiene, als teil der Fahrbahn spurgeführter Fahrzeuge mit ihrem äußerst individuellem<br />

Werkstoff, dem Schienenstahl, erfordert eine spezielle Behandlung insbesondere bei der Wärmeeinbringung.<br />

Die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse über den Umgang mit den verschiedenen Schienenstählen<br />

und Schienenprofilen, Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Gerätetechnik und Schweißzusätze<br />

in der oberbauschweißtechnik werden parallel mit praktischen Übungsstücken durch<br />

Lichtbogenverbindungsschweißungen an verschiedenen Vignolschienen und Übergängen mit Vor-<br />

und Nachbehandlung ergänzt. Die Übungsstücke werden gebrochen und beurteilt, zum Abschluß<br />

werden die Prüfstücke bewertet.<br />

Der Umgang mit technischen Gasen ist für die spezielle Wärmebehandlung des Schienenstahles<br />

von großer Bedeutung. Vereinzelte Übungsstücke und Meßarbeiten werden direkt im Betriebsgleis<br />

durchgeführt und so wird das Verhalten der Schiene, direkt im Gleisbett, dem oberbau,<br />

praxisorientiert erfahren.<br />

Der Verbindungsschweißer erhält auch Grundkenntnisse in der Herstellung lückenloser Gleise und<br />

Weichen, dem Spannungsausgleich.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Qualifizierte Lichtbogenhandschweißer gem. DIN EN 287-1 und Nachweis der BrS-Ausbildung<br />

(Brennschneider an Schienen)<br />

22 tage<br />

3.335,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 28.04. - 27.05.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

08.11. - 07.12.<strong>2011</strong><br />

Oberbau<br />

141


Oberbau<br />

142<br />

oberbau-lichtbogenverbindungsschweißer mit fülldraht (oEV/mf)<br />

teilnehmer<br />

Ausgebildete oberbau-Lichtbogenhand-Verbindungsschweißer an Vignolschienen (oEV),<br />

mit Stabelektrode<br />

Inhalte Das Verbindungsschweißen an Vignolschienen mit Fülldraht ist eine Erweiterung zur Stab-<br />

elektrode (oEV). Hier werden die Besonderheiten der Gerätetechnik, Maschineneinstellung,<br />

Werkstoffvorbereitung und Schweißzusätze in theorie und mit praktischen Übungen vermittelt.<br />

In der Gerätetechnik ist besonders das Drahtvorschubgerät mit Behandlung des Fülldrahtes<br />

und die entsprechenden Einstellwerte der Schweißstromquelle zu nennen. Die Schienenverbindungsschweißungen<br />

sollen mit Fülldraht effizienter und möglichst fehlerfrei ausgeführt werden<br />

können.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Zum Aufbaulehrgang oEV/MF ist der erfolgreiche Abschluß der Ausbildung zum oberbau-Lichtbogenverbindungsschweißer,<br />

mit Stabelektrode (oEV) erforderlich<br />

7 tage<br />

1.190,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 30.05. - 09.06.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

08.12. - 16.12.<strong>2011</strong><br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

H


H<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

aluminothermischer gießschmelzschweißer für Vignolschienen (oaS)<br />

teilnehmer<br />

Mitarbeiter von zugelassenen Fachfirmen oberbauschweißen<br />

Inhalte Das Schienenverbindungsschweißen durch das aluminothermische Gießschmelzschweißen hat<br />

weltweite Anerkennung und sehr gute Langzeiterfahrung. Die Qualität der einzelnen Schweißung<br />

ist aber auch von der manuellen Durchführung, also von dem Schweißer abhängig.<br />

Im Lehrgang wird das Grundprinzip des Verfahrens wird erläutert. Die Durchführung im Verfahren<br />

SkV – Schweißung mit kurzer Vorwärmung (AS-SKV) wird nach den beiden zur Zeit in Deutschland<br />

zugelassenen Anbieter gelehrt. Die Behandlung, Lagerung der Schweißstoffe, Geräte und<br />

Zubehör, Arbeitsschutz und Unfallverhütung, der Umgang mit den technischen Gasen,die Vorbereitung<br />

der Schweißung im Gleis mit der Berücksichtigung des individuellen Schienenstahl bei<br />

der Vorwärmung, die Durchführung und Nachbehandlung werden in theorie und Praxis bis zum<br />

fertigen Feinschliff vermittelt und als Abschluß bewertet. Die praktischen Übungen werden an<br />

verschiedenen Schienenprofilen im Gleisjoch durchgeführt.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Erfolgreicher Nachweis der Ausbildung zum Brennschneider an Schienen (BrS) erforderlich. Alternativ<br />

können beide Ausbildungsgänge zusammengefasst durchgeführt werden. (BrS + oAS)<br />

12 tage<br />

1.845,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 28.07. - 12.08.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

Oberbau<br />

143


Oberbau<br />

144<br />

brennschneider an Eisenbahnschienen – brS<br />

teilnehmer<br />

Mitarbeiter von zugelassenen Fachfirmen oberbauschweißen. Der erfolgreich abgeschlossene<br />

Lehrgang stellt die Eingangsvoraussetzung für weiterführende Ausbildungen in der oberbauschweißtechnik<br />

dar.<br />

Inhalte Die besondere Gestaltung des Schienenprofils und der besondere Schienenstahl fordern eine<br />

qualitative Behandlung. Die Arbeitssicherheit und Unfallverhütung beim Umgang mit den technischen<br />

Gasen, Arbeitsgeräten, am Arbeitsplatz, und das Verhalten des individuellen Schienenstahles<br />

werden in theorie und Praxis vermittelt<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

5 tage<br />

890,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 10.01. - 14.01.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

25.07. - 29.07.<strong>2011</strong><br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

H


H<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Wiederholungsprüfungen in den Verfahren<br />

der oberbauschweißtechnik: brS, oaS, oEa, oEa/mf, oEV und oEV/mf<br />

teilnehmer<br />

oberbauschweißer mit dem Nachweis der entsprechenden Qualifikation<br />

Inhalte In den geplanten Zeiträumen kann der teilnehmer seine Handfertigkeit mit dem Schweißen<br />

von Übungsstücken vollenden um dann die für das jeweilige Verfahren erforderlichen Prüfungs<br />

stücke zu schweißen. Die theoretischen Kenntnisse werden in schriftlicher Form abgefragt. Nach<br />

erfolgreicher Bewertung in theorie und Praxis erhält der tN eine Bescheinigung.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Die Wiederholungsprüfung der oberbauschweißer ist jährlich nachzuweisen. Bei den Kosten handelt<br />

es sich jeweils um die tagessätze zzgl. Prüfungsgebühr. Abrechnung nach Aufwand<br />

max. 5 tage<br />

BrS 145,00 €/d zzgl. 75,00 € Prüfungsgebühr<br />

oAS 220,00 €/d zzgl. 95,00 € Prüfungsgebühr<br />

Aufstieg AS nach Klasse 2 psch. 510,00 €<br />

oEA 175,00 €/d zzgl. 95,00 € Prüfungsgebühr<br />

oEA/MF 175,00 €/d zzgl. 95,00 € Prüfungsgebühr<br />

oEV 175,00 €/d zzgl. 165,00 € Prüfungsgebühr<br />

oEV/MF 175,00 €/d zzgl. 165,00 € Prüfungsgebühr<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 14.02. - 18.02.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

11.04. - 15.04.<strong>2011</strong><br />

15.08. - 19.08.<strong>2011</strong><br />

21.11. - 25.11.<strong>2011</strong><br />

Oberbau<br />

145


Oberbau<br />

146<br />

Schweißernachschulung im baubetrieb<br />

teilnehmer<br />

Ausgebildete oberbauschweißer im Baubetrieb<br />

Inhalte Während des vereinbarten Baustellenbesuches werden die oberbauschweißer in den durch Sie<br />

ausgeführtem Schweißverfahren auf Neuerungen, verbesserte Arbeitsabläufe und regelkonforme<br />

Ausführung der oberbauschweißarbeiten hin beobachtet und entsprechend informiert.<br />

Auf Abweichungen zum regelwerkskonformen Ausführen der oberbauschweißarbeiten wird hingewiesen.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Abrechnung nach Angebotsanfrage<br />

1 bis 2 tage<br />

nach Aufwand<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

jeweilige Baustelle nach Absprache Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

H


FERtIGUNG · WERKStoFFE ·<br />

KoNStRUKtIoN


148<br />

6. FERtIGUNG · WERKStoFFE ·<br />

KoNStRUKtIoN<br />

InhalT SEITE<br />

6.1 fErTIgung 149<br />

6.1.1 Durchführung und Bewertung von Schweißerprüfungen nach DIN EN 287-1 (Stahl) und DIN EN ISo 9606-2 (Al-Legierungen) 149<br />

6.1.2 Schweiß- und Schweißfolgepläne – Hinweise für den Praktiker 150<br />

6.1.3 Erstellung von Schweißanweisungen und Qualifizierung von Schweißverfahren nach DIN EN ISo 15607 bis DIN EN ISo 15614-1 151<br />

6.1.4 Wärmebehandlung von Schweißverbindungen an warmfesten Stählen und höherfesten Feinkornbaustählen 152<br />

6.1.5 Prüfung von Schweißern und Bedienern nach DIN EN 287-1, DIN EN ISo 9606-2 bis 5 und DIN EN 1418 153<br />

Vorstellen der Normenreihen und praktische Auswertung von Schweißerprüfungen<br />

6.1.6 Erste Schritte in der Schweißsimulation – optimierung der Schweißfolge 154<br />

6.1.7 Schweißsimulation an Blechstrukturen – Verzugsreduzierung und optimale Schweißfolge 155<br />

6.1.8 Schweißsimulation an dickwandigen Strukturen – Rissvermeidung, optimale Nahtgüte und Verzugsreduzierung 156<br />

6.1.9 Finite-Element-Vernetzung für die Schweißsimulation 157<br />

6.1.10 Schweißsimulation mit der Software Sysweld 158<br />

6.2 WErkSToffE 159<br />

6.2.1 Schweißen von Feinkornbaustählen 159<br />

6.2.2 Schweißtechnische Verarbeitung von CrNi-Stählen 160<br />

6.2.3 Schweißtechnische Verarbeitung von Stählen des Kraftwerkbau 161<br />

6.3 konSTrukTIon 162<br />

6.3.1 Auslegung und Gestaltung von Stahlkonstruktionen nach DIN EN 1993 (EC 3) 162<br />

6.3.2 Praktisches Arbeiten nach Fertigungszeichnungen für Schweißkonstruktionen 163<br />

6.3.3 Flammrichten von Blechen, Rohren und Profilen Grundlagen, Beispiele und praktische Hinweise – Grundlehrgang 164<br />

6.3.4 Flammrichten von Blechen, Rohren und Profilen Grundlagen, Beispiele und praktische Hinweise – Aufbaulehrgang 165<br />

6.3.5 Flammrichten von Blechen, Rohren und Profilen Grundlagen, Beispiele und praktische Hinweise – Kompaktseminar 166<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


B<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

durchführung und bewertung von Schweißerprüfungen nach<br />

dIn En 287-1 (Stahl) und dIn En ISo 9606-2 (al-legierungen)<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonen, die in ihrem Unternehmen Schweißerprüfungen abnehmen bzw. ihre<br />

Kenntnisse auffrischen wollen.<br />

Inhalte Gültige Schweißerprüfungen sind in vielen Bereichen wie dem Stahlbau, Fahrzeugbau, Anlagenbau<br />

usw. eine grundlegende Voraussetzung für die Ausführung von Schweißarbeiten. In einigen<br />

Bereichen lassen die Anwendungsregelwerke (z.B. die DIN 18800 teil 7) zu, dass die benannte<br />

Schweißaufsicht die Schweißerprüfungen der betriebsangehörigen Schweißer selbst abnehmen<br />

darf. Voraussetzung hierfür ist, dass die Schweißaufsicht bei der Betriebsprüfung ausreichende<br />

Kenntnisse nachgewiesen hat.<br />

Dieses Seminar geht im ersten teil ausführlich auf den Inhalt in der DIN EN 287-1 bzw.<br />

DIN EN ISo 9606-2 ein. Wichtige Voraussetzungen für die Prüfungsabnahme z.B. WPS, Materialbescheinigung<br />

nach DIN EN 10204 usw. werden erläutert. Der zweite teil des Seminars befasst<br />

sich mit der Durchführung bzw. Abnahme der Schweißerprüfung. Am praktischen Beispiel wird<br />

der Ablauf und die Auswertung der Schweißerprüfung vorgestellt. Übungen zur Bewertung von<br />

Prüfstücken schließen das Seminar ab.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Die teilnehmer erhalten eine Bescheinigung.<br />

1 tag<br />

425,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Berlin 02.03.<strong>2011</strong> Herr Skarupke +49 30 45001-119 ingo.skarupke@slv-bb.de<br />

Fellbach 10.03.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

20.10.<strong>2011</strong><br />

Halle 16.03.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

Fertigung<br />

149


Fertigung<br />

150<br />

Schweiß- und Schweißfolgepläne<br />

Hinweise für den Praktiker<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonen, SFI/St/SFM aus Fertigung und Montage<br />

Inhalte Das Aufstellen von Schweißplänen sowie die Wahl einer optimalen Schweißfolge gehören zu den<br />

wichtigsten Grundkenntnissen, die eine Schweißaufsichtsperson in einem Fertigungsbetrieb besitzen<br />

muss, um ein qualitätsgerechtes Produkt herstellen zu können. Im Seminar werden praxisnahe<br />

Vorträge von Referenten aus unterschiedlichen Industriezweigen, wie z. B. Brückenbau,<br />

Apparatebau, Behälterbau, Fahrzeugbau, Stahlbau usw., vorgestellt.<br />

Eine sinnvolle Ergänzung dieser thematik bildet ein Vortrag zur Prüfplanung im Rahmen der zerstörungsfreien<br />

Prüfung.<br />

Ziel dieses Seminars ist es, Möglichkeiten der Vermeidung von Fehlern aufzuzeigen und Hinweise<br />

für eine fachgerechte Durchführung zu geben.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag<br />

410,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Halle 24.05.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

HAL


H<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Erstellung von Schweißanweisungen und Qualifizierung von<br />

Schweißverfahren nach dIn En ISo 15607 bis dIn En ISo 15614-1<br />

teilnehmer<br />

Mitarbeiter von Qualitätsstellen sowie Schweißaufsichtspersonen, die mit der Planung, fertigungsbegleitenden<br />

Überwachung und Prüfung von geschweißten Bauteilen sowie der Durchführung<br />

von Schweißer- und Verfahrensprüfungen beschäftigt sind.<br />

Inhalte Durch die europäische Richtlinie zur Produkthaftung hat die Qualitätssicherung in der Schweißtechnik<br />

eine zunehmende Bedeutung erhalten. Europäische und deutsche Anwendungsregelwerke<br />

(z. B. DIN 18800-7, DIN EN 15085) und Liefervereinbarungen verlangen die Erstellung von Schweißanweisungen<br />

und die damit verbundene Qualifizierung von Schweißverfahren. Die Normreihe<br />

DIN EN ISo 15607 bis 15614, die die Methoden der Qualifizierung beschreibt, wird in diesem<br />

Seminar vorgestellt. Ausführlich wird die Durchführung von Verfahrensprüfungen anhand der<br />

DIN EN ISo 15614-1 (ehemals DIN EN 288-3) behandelt.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag<br />

425,00 € (Berlin, Fellbach,Halle, Hannover, Mannheim)<br />

515,00 € (<strong>Duisburg</strong>)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Berlin 09.02.<strong>2011</strong> Herr Skarupke +49 30 45001-119 ingo.skarupke@slv-bb.de<br />

<strong>Duisburg</strong> 17.11.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Fellbach 09.03.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 17.05.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

Hannover 12.01.<strong>2011</strong> Frau Matthias +49 511 21962-78 matthias@slv-hannover.de<br />

27.09.<strong>2011</strong><br />

Mannheim 15.03.<strong>2011</strong> Frau Rafflewski +49 621 3004-123 rafflewski@slv-mannheim.de<br />

05.09.<strong>2011</strong><br />

Fertigung<br />

151


Fertigung<br />

152<br />

Wärmebehandlung von Schweißverbindungen an warmfesten Stählen<br />

und höherfesten feinkornbaustählen<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonen, die für Planung, Durchführung und Überwachung von Wärmebehandlungen<br />

verantwortlich sind.<br />

Inhalte Durch den zunehmenden Einsatz von höherfesten Feinkornbaustählen im Stahl-, Brücken- und<br />

Kranbau sowie von speziell entwickelten warmfesten Stählen für den Kraftwerks- und Rohrleitungsbau<br />

mit guten Zeitstandseigenschaften kommt der Wärmeführung beim und nach dem<br />

Schweißen zunehmend größere Bedeutung zu. Die Wahl des richtigen Wärmebehandlungsverfahrens,<br />

die Umsetzung harmonisierter und auch nationaler Regelwerke, die Wahl richtiger Parameter,<br />

die Dokumentation der Wärmebehandlung, die temperaturkontrolle und die Kalibrierung<br />

aller eingesetzten Komponenten gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung. Der Anwender wird<br />

vor neue und komplexe Aufgaben gestellt.<br />

In diesem Seminar werden die metallurgischen Grundlagen, Vorschriften und deren Umsetzung<br />

behandelt sowie die verschiedenen Methoden der Wärmebehandlung an geschweißten Konstruktionen<br />

praktisch vorgeführt.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Praxisnahe Vorführungen runden die Seminarinformationen ab.<br />

1 tag<br />

530,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 07.04.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

DU


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

prüfung von Schweißern und bedienern nach dIn En 287-1,<br />

dIn En ISo 9606-2 bis 5 und dIn En 1418<br />

Vorstellen der Normenreihen und praktische Auswertung von Schweißerprüfungen<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonen. die mit der Durchführung und Bewertung von Schweißer- und Bedienerprüfungen<br />

betraut sind<br />

Inhalte Die erneute Überarbeitung der EN 287-1 ist abgeschlossen und im Juni 2006 als DIN EN 287-1<br />

erschienen. Zusammen mit den Änderungen vom Mai 2004 wurde vieles neu geregelt und beeinflusst<br />

die Arbeit bei der Abnahme von Schweißerprüfungen. Auch die Geltungsbereiche sind<br />

teilweise neu geregelt. Außerdem ist mit Datum Dezember 2003 die Norm, die für die Bewertung<br />

der Schweißerprüfung benötigt wird, als DIN EN ISo 5817 neu erschienen.<br />

Seit Juni 1999 liegen die teile 3, 4 und 5 der DIN EN ISo 9606 (Schweißerprüfungen für Kupfer,<br />

Nickel und titan) vor. Der teil 2 der DIN EN ISo 9606 (Aluminium) ist im März 2005 erschienen.<br />

Die DIN EN 1418 wurde bereits vor ihrem offiziellen Erscheinen (Januar 1997) in verschiedenen<br />

Fachnormen wie z. B. Druckbehälterbau, Stahlbau, Schienenfahrzeugbau aufgeführt. Damit ist<br />

heute auch die Qualifikation des Bedieners von automatischen bzw. mechanisierten Schweißanlagen<br />

zwingend vorgeschrieben.<br />

In diesem Seminar werden vorrangig die wesentlichen Unterschiede zwischen DIN EN 287-1 neu<br />

und alt und damit verbunden natürlich auch die ISo 9606 und EN 1418 vorgestellt und behandelt.<br />

Ferner wird die Anwendung der DIN EN 287 – Prüfung von Schweißern (teil 1: Stähle) erläutert.<br />

Hierbei wird im Detail auf das Ausfüllen der Schweißer-Prüfbescheinigung, die Auswahl<br />

der zu schweißenden Probestücke und die äußere Bewertung sowie die Bruchbewertung nach<br />

DIN EN ISo 5817 eingegangen.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag<br />

530,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 20.09.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Hannover 28.09.<strong>2011</strong> Frau Matthias +49 511 21962-78 matthias@slv-hannover.de<br />

Fertigung<br />

153


Fertigung<br />

154<br />

Erste Schritte in der Schweißsimulation –<br />

optimierung der Schweißfolge<br />

teilnehmer<br />

Konstrukteure, Schweißaufsichtspersonen (Schweißfachingenieur, -techniker, -fachmann), betriebliche<br />

Führungskräfte und andere Interessierte, die sich mit schweißtechnischen Problemstellungen<br />

beschäftigen und an einem wirtschaftlichen Werkzeug zur Bauteiloptimierung interessiert<br />

sind.<br />

Inhalte Der zunehmende Wettbewerbsdruck zwingt die Unternehmen auch in der Schweißtechnik bei<br />

hohen Qualitätsanforderungen die wirtschaftlichste Konstruktionslösung zu finden.<br />

Die Schweißsimulation bietet die Möglichkeit, Konstruktionen bzgl. des Verzugs, der Eigenspannungen<br />

und der Nahtgüte durch die Gegenüberstellung verschiedener Varianten auf eine im Vergleich<br />

zur versuchsbasierten Bauteilauslegung schnelle Art und Weise zu optimieren. So lassen<br />

sich einerseits die Entwicklungskosten durch die Zeitersparnis und den Wegfall von Versuchsschweißungen<br />

senken und andererseits kann die Bauteilqualität durch ein besseres Verständnis<br />

für die komplexen Vorgänge während des Schweißens verbessert werden. Ermöglicht wird dies<br />

dadurch, dass man Berechnungsergebnisse für das ganze Bauteil (Erkennen von Schwachstellen!)<br />

und deren Entwicklung während des Schweißens bekommt.<br />

Der teilnehmer lernt die Möglichkeiten und Hintergründe der Schweißsimulation und die praktische<br />

Vorgehensweise durch die eigene Anwendung am Rechner kennen.<br />

Weitere Inhalte:<br />

• theoretische Grundlagen der Schweißsimulation<br />

• Einsatzmöglichkeiten und Potential<br />

• Einführung in die praktische Anwendung der Schweißsimulation<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Es besteht die Möglichkeit, für die Anwendungsbeispiele im praktischen teil des Lehrgangs den<br />

eigenen Laptop zu verwenden. Die Software darf einen Monat kostenlos weiter genutzt werden.<br />

1 tag<br />

320,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München 04.04.<strong>2011</strong> Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

23.11.<strong>2011</strong><br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

m


m<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Schweißsimulation an blechstrukturen –<br />

Verzugsreduzierung und optimale Schweißfolge<br />

teilnehmer<br />

Konstrukteure, Schweißaufsichtspersonen (Schweißfachingenieur, -techniker, -fachmann), betriebliche<br />

Führungskräfte und andere Interessierte aus dem Fahrzeugbau und anderen Branchen,<br />

die sich mit schweißtechnischen Problemstellungen beschäftigen und detaillierte Kenntnisse<br />

über ein wirtschaftliches Werkzeug zur Bauteiloptimierung erwerben möchten.<br />

Inhalte Der zunehmende Wettbewerbsdruck zwingt die Unternehmen auch in der Schweißtechnik bei<br />

hohen Qualitätsanforderungen die wirtschaftlichste Konstruktionslösung zu finden.<br />

Die Schweißsimulation bietet die Möglichkeit, Konstruktionen bzgl. des Verzugs, der Eigenspannungen<br />

und der Nahtgüte durch die Gegenüberstellung verschiedener Varianten auf eine im Vergleich<br />

zur versuchsbasierten Bauteilauslegung schnelle Art und Weise zu optimieren. So lassen<br />

sich einerseits die Entwicklungskosten durch die Zeitersparnis und den Wegfall von Versuchsschweißungen<br />

senken und andererseits kann die Bauteilqualität durch ein besseres Verständnis<br />

für die komplexen Vorgänge während des Schweißens verbessert werden. Ermöglicht wird dies<br />

dadurch, dass man Berechnungsergebnisse für das ganze Bauteil (Erkennen von Schwachstellen !)<br />

und deren Entwicklung während des Schweißens bekommt.<br />

Der teilnehmer lernt die Möglichkeiten und Hintergründe der Schweißsimulation detailliert kennen.<br />

Durch die Anwendung an branchenspezifischen Konstruktionen und Werkstoffen (aus dem<br />

Fahrzeugbau) bekommt er tiefere Einblicke in die praktische Vorgehensweise bei der schweißgerechten<br />

Vernetzung für die Finite-Element-Methode und die Durchführung der Schweißsimulation<br />

mit der Software Sysweld.<br />

Weitere Inhalte:<br />

• Theoretische Grundlagen zu Werkstoffen (Alu, hochfester Stahl), Prozessen und Simulation<br />

• Anwendung verschiedener Simulationsmethoden (Beispiele: Fahrwerks-, Getriebekomponente)<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Es besteht die Möglichkeit, für die Anwendungsbeispiele im praktischen teil des Lehrgangs den<br />

eigenen Laptop zu verwenden. Die Software darf einen Monat kostenlos weiter genutzt werden.<br />

3 tage<br />

1.275,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München 22.02. - 24.02.<strong>2011</strong> Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

Fertigung<br />

155


Fertigung<br />

156<br />

Schweißsimulation an dickwandigen Strukturen –<br />

rissvermeidung, optimale nahtgüte und Verzugsreduzierung<br />

teilnehmer<br />

Konstrukteure, Schweißaufsichtspersonen (Schweißfachingenieur, -techniker, -fachmann), betriebliche<br />

Führungskräfte und andere Interessierte aus dem Behälter- bzw. Kraftwerksbau und<br />

anderen Branchen, die sich mit schweißtechnischen Problemstellungen beschäftigen und detaillierte<br />

Kenntnisse über ein wirtschaftliches Werkzeug zur Bauteiloptimierung erwerben möchten.<br />

Inhalte Der zunehmende Wettbewerbsdruck zwingt die Unternehmen auch in der Schweißtechnik bei<br />

hohen Qualitätsanforderungen die wirtschaftlichste Konstruktionslösung zu finden.<br />

Die Schweißsimulation bietet die Möglichkeit, Konstruktionen bzgl. des Verzugs, der Eigenspannungen<br />

und der Nahtgüte durch die Gegenüberstellung verschiedener Varianten auf eine im Vergleich<br />

zur versuchsbasierten Bauteilauslegung schnelle Art und Weise zu optimieren. So lassen<br />

sich einerseits die Entwicklungskosten durch die Zeitersparnis und den Wegfall von Versuchsschweißungen<br />

senken und andererseits kann die Bauteilqualität durch ein besseres Verständnis<br />

für die komplexen Vorgänge während des Schweißens verbessert werden. Ermöglicht wird dies<br />

dadurch, dass man Berechnungsergebnisse für das ganze Bauteil (Erkennen von Schwachstellen !)<br />

und deren Entwicklung während des Schweißens bekommt.<br />

Der teilnehmer lernt die Möglichkeiten und Hintergründe der Schweißsimulation detailliert kennen.<br />

Durch die Anwendung an branchenspezifischen Konstruktionen und Werkstoffen (aus dem<br />

Behälter- bzw. Kraftwerksbau) bekommt er tiefere Einblicke in die praktische Vorgehensweise<br />

bei der schweißgerechten Vernetzung für die Finite-Element-Methode und die Durchführung der<br />

Schweißsimulation mit der Software Sysweld.<br />

Weitere Inhalte:<br />

• Theoretische Grundlagen zu Werkstoffen (CrNi-Stähle, warmfeste Stähle),<br />

Prozessen und Simulation<br />

• Anwendung verschiedener Simulationsmethoden (Beispiele: Mehrlagenschweißung, Behälter)<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Es besteht die Möglichkeit, für die Anwendungsbeispiele im praktischen teil des Lehrgangs den<br />

eigenen Laptop zu verwenden. Die Software darf einen Monat kostenlos weiter genutzt werden.<br />

3 tage<br />

1.275,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München 07.06. - 09.06.<strong>2011</strong> Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

m


m<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

finite-Element-Vernetzung für die Schweißsimulation<br />

teilnehmer<br />

(Künftige) Anwender der Vernetzungssoftware VisualMesh.<br />

Inhalte Der teilnehmer lernt die verschiedenen Werkzeuge zur Erstellung eines Finite-Elemente-Netzes<br />

aus Volumen- und Schalenelementen mit den für die Schweißsimulation nötigen Definitionen in<br />

VisualMesh kennen. Weitere Inhalte des Lehrganges sind, die Vernetzung ideal an die Erfordernisse<br />

der Schweißsimulation anzupassen und eine Strategie zur möglichst effizienten Vernetzung<br />

für die jeweilige Geometrie zu finden.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Schwerpunkte können in Abstimmung mit dem Kunden festgelegt werden.<br />

1 - 2 tage<br />

teilnahmegebühr auf Anfrage (je nach teilnehmerzahl)<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München nach Vereinbarung Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

Fertigung<br />

157


Fertigung<br />

158<br />

Schweißsimulation mit der Software Sysweld<br />

teilnehmer<br />

(Künftige) Anwender der Schweißsimulationssoftware Sysweld<br />

Inhalte Der teilnehmer lernt die verschiedenen Methoden zur Simulation des Schweißens, die die Software<br />

Sysweld bietet, und deren Anwendungsbereiche kennen. Dabei wird das nötige Hintergrundwissen<br />

ebenso vermittelt, wie man beispielsweise auch lernt, eine Werkstoffdatenbank zu<br />

erstellen. Den Schwerpunkt bilden die Methode „transientes Schweißen“ (Schweißen Schritt für<br />

Schritt) und die Lokal-Global-Methode, die speziell für sehr große Strukturen entwickelt wurde.<br />

Der Lehrgang behandelt die praktische Vorgehensweise in Sysweld, die nötigen Definitionen und<br />

die Auswertung von Berechnungsergebnissen.<br />

Ziel ist es, den teilnehmern die selbständige Anwendung der Schweißsimulation zu ermöglichen<br />

und durch das nötige Hintergrundwissen eine hohe Ergebnisqualität sicherzustellen.<br />

Durch den Einsatz der Schweißsimulation können einerseits die Entwicklungskosten durch den<br />

Wegfall zahlreicher praktischer Versuche gesenkt werden und kann andererseits die Bauteilqualität<br />

durch die umfassende Information (Ergebnisse für alle Stellen des Bauteils) über den Zustand<br />

während und nach dem Schweißen verbessert werden.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Schwerpunkte können in Abstimmung mit dem Kunden festgelegt werden<br />

2 - 5 tage<br />

teilnahmegebühr auf Anfrage (je nach teilnehmerzahl)<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München nach Vereinbarung Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

m


wn<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Schweißen von feinkornbaustählen<br />

teilnehmer<br />

Schweißtechnischen Fachkräfte, Lehrschweißer, Schweißwerkmeister, Meister sowie Schweißfachleute<br />

bis zum Schweißfachingenieur in Fertigung, Konstruktion, Planung und Verwaltung<br />

Inhalte Die Entwicklung der Feinkornbaustähle, die wegen ihrer technischen und wirtschaftlichen Vorteile<br />

immer häufiger bei geschweißten Konstruktionen eingesetzt werden, hat auch in jüngster Zeit<br />

zu neuen Stahlsorten mit Streckgrenzen über 1.000 N/mm 2 geführt. Von besonderem Interesse<br />

sind für jeden Verarbeiter dieser Stähle die Schweißeignung und das Sprödbruchverhalten. Fundierte<br />

Kenntnisse der korrekten Verarbeitung helfen, teure Herstellungsfehler zu vermeiden!<br />

Das Seminar behandelt neben den werkstofflichen Grundlagen zusätzlich natürlich die Schweißeignung<br />

der gesamten Palette der handelsüblichen Feinkornbaustähle. Informationen über<br />

die Schweißzusätze für die verschiedenen Lichtbogenschweißverfahren, die notwendige Güte-<br />

sicherung und die Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Fertigungsbereichen runden das<br />

Seminar ab.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag (Berlin, Fellbach, Halle, Rostock, Saarbrücken)<br />

2 tage (Hannover 3-zügig, siehe Seite 103)<br />

435,00 € (Berlin, Fellbach, Halle, Rostock, Saarbrücken)<br />

630,00 € (Hannover)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Berlin 08.06.<strong>2011</strong> Herr Skarupke +49 30 45001-119 ingo.skarupke@slv-bb.de<br />

Fellbach 29.11.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 10.03.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

Hannover 13.09. - 14.09.<strong>2011</strong> Frau Kless +49 511 21962-26 kless@slv-hannover.de<br />

Rostock 24.03.<strong>2011</strong> Frau Dr. Scharff +49 381 81150-23 scharff@slv-rostock.de<br />

Saarbrücken 19.05.<strong>2011</strong> Frau Portz +49 681 58823-23 portz@slv-saar.de<br />

Werkstoffe<br />

159


Werkstoffe<br />

160<br />

Schweißtechnische Verarbeitung von crni-Stählen<br />

teilnehmer<br />

Schweißtechnisches Personal<br />

Inhalte Durch die Vermittlung von Grundlagen der schweißtechnischen Verarbeitung von CrNi-Stählen<br />

soll der Einstieg in diese durch vielfältige Besonderheiten gekennzeichneten Stähle erleichtert<br />

werden. Darüber hinaus sollen aber auch Kenntnisse über Cr-Stähle mit ferritischem, semiferritischem<br />

und martensitischem Gefüge vermittelt werden.<br />

Besondere Schwerpunkte des Seminars sind:<br />

• Werkstoff und Schweißeigenschaften<br />

• Auswahl der Stähle in Abhängigkeit des Einsatzfalles<br />

• Auswahl Schweiß· und Schneidverfahren<br />

• Auswahl von Zusatzwerkstoffen und Schweißhilfsstoffen<br />

• Schweißverbindungen zwischen CrNi-Stählen und nicht chemisch beständigen Stählen<br />

• Oberflächenbehandlungen<br />

• Praktische Vorführungen<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Für <strong>Duisburg</strong>: Die Kosten beinhalten die CD für einen 3 tägigen Fernlehrgang<br />

1 tag (Berlin, Fellbach, Halle, Hamburg, Rostock)<br />

2 tage (<strong>Duisburg</strong>, München, Mannheim, Hannover)<br />

5 tage (Hamburg)<br />

435,00 € (Berlin, Fellbach, Halle, Hamburg, Rostock) 940,00 € (<strong>Duisburg</strong>)<br />

630,00 € (Hannover 3-zügig, siehe S.103) 1.390,90 € (Hamburg)<br />

715,00 € (Mannheim, München) Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Berlin 18.05.<strong>2011</strong> Herr Skarupke +49 30 45001-119 ingo.skarupke@slv-bb.de<br />

<strong>Duisburg</strong> 29.11. - 30.11.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Fellbach 19.07.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 08.09.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

Hamburg 10.10. - 14.10.<strong>2011</strong> Weiterbildungsberatung +49 40 35905-400 info@slv-nord.de<br />

Praxisseminar 21.03. - 25.03.<strong>2011</strong><br />

Theorieseminar 01.12.<strong>2011</strong><br />

Hannover 13.09. - 14.09.<strong>2011</strong> Frau Kless +49 511 21962-26 kless@slv-hannover.de<br />

Mannheim 21.09. - 22.09.<strong>2011</strong> Frau Rafflewski +49 621 3004-123 rafflewski@slv-mannheim.de<br />

München 01.02. - 02.02.<strong>2011</strong> Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

21.10. - 22.10.<strong>2011</strong> WE*<br />

Rostock 02.02.<strong>2011</strong> Herr Koch +49 381 81150-31 koch@slv-rostock.de<br />

07.09.<strong>2011</strong><br />

WE* Wochenende<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

m


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Schweißtechnische Verarbeitung von Stählen des kraftwerkbau<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonal, Konstrukteure, Fertigungsplaner<br />

Inhalte In den nächsten Jahren werden in Deutschland zahlreiche neue Kraftwerke gebaut. Zum Bau von<br />

Kraftwerken werden vor allem Stähle benötigt, die bei höheren temperaturen auch langzeitig<br />

gute Eigenschaften aufweisen. Diese warmfesten Stähle und ihre schweißtechnische Verarbeitung<br />

werden im Seminar behandelt. Dabei werden sowohl die klassischen Stähle als auch neuere<br />

Stähle ausführlich dargestellt. In weiteren Vorträgen wird bei den klassischen Stählen mit Bezug<br />

auf die DIN EN 1011-2 über die schweißtechnische Verarbeitung berichtet. Die neueren Stähle<br />

als Weiterentwicklung der klassischen bainitischen und martensitischen Stähle werden von der<br />

Seite der Entwicklung, der Schweißzusätze und deren fachgerechte Verarbeitung vorgestellt. Von<br />

kompetenter Seite wird weiter über die Erfahrungen mit den Stählen und deren Verarbeitung<br />

in der Werkstatt und bei der Montage berichtet. Das Seminar ist daher sowohl für Praktiker als<br />

auch für Konstrukteure, Schweißfachleute, Schweißfachingenieure und Mitarbeiter von Abnahmegesellschaften<br />

besonders geeignet, um sich auf den letzten Stand der Entwicklung in dieser<br />

wichtigen Schlüsselindustrie zu bringen.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag<br />

530,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 16.12.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Werkstoffe<br />

161


Konstruktion<br />

162<br />

auslegung und gestaltung von Stahlkonstruktionen<br />

nach dIn En 1993 (Ec 3)<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonen, Statiker und Konstrukteure<br />

Inhalte Dem nationalen und internationalen Bauwesen stehen Änderungen in der Normung bevor. Die<br />

Einführung des Eurocode 3 zum alleinigen Werkzeug zur Berechnung und Konstruktion von Stahlbauten<br />

ist nur noch eine Frage der Zeit.<br />

Dieses Seminar hat das Ziel, die teilnehmer mit den Veränderungen bei der Berechnung und Konstruktion<br />

von Schweißverbindungen gegenüber der derzeit gültigen Norm DIN 18 800 vertraut zu<br />

machen. Weiterhin wird auf die Möglichkeiten des Nachweises gegen Werkstoffermüdung eingegangen.<br />

Dies stellt gegenüber der DIN 18 800 eine wesentliche Erweiterung dar und verlangt<br />

darüber hinaus Umdenken in der konstruktiven Gestaltung von Schweißkonstruktionen, wenn<br />

die Beanspruchung dynamisch erfolgt. Ein zusätzlicher Schwerpunkt wird die schweißtechnische<br />

Verarbeitung sein. Neue Werkstoffe, z. B. mit verbesserten Festigkeitseigenschaften, verlangen<br />

nach sorgfältiger Verarbeitung, die bereits auf den Ausführungszeichnungen spezifiziert werden<br />

muss und der im Moment noch zu wenig Beachtung geschenkt wird.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

2 tage<br />

630,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Halle 21.06. - 22.06.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

HAL


HAL<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

praktisches arbeiten nach fertigungszeichnungen<br />

für Schweißkonstruktionen<br />

teilnehmer<br />

Schweißwerkmeister, Vorarbeiter in der Fertigung, Schweißer<br />

Inhalte Dieses Seminar ist vor allem für teilnehmer gedacht, die in der Fertigung tätig sind. Im Vordergrund<br />

steht dabei speziell das thema „Wie lese und interpretiere ich eine schweißtechnische<br />

Konstruktions- oder Fertigungszeichnung richtig?“<br />

Im ersten teil wird das theoretische Grundwissen der Zeichnungsdarstellung vermittelt. Der<br />

zweite teil des Seminars wird bestimmt durch verschiedene praktische Übungen, wie z. B. das<br />

Zeichnungslesen aus unterschiedlichen Branchen, Fehlererkennung, Bedeutung von symbolischen<br />

Darstellungen usw.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Die Lehrgangsinhalte im Einzelnen:<br />

• symbolische Darstellung von Schweißverbindungen nach aktuellem Regelwerk<br />

• (EN ISO 17659, DIN EN 22553)<br />

• Vorstellung von beispielhaften Fertigungszeichnungen aus unterschiedlichen Bereichen<br />

• Erklärung von schweißtechnischen Symbolen<br />

• Darstellung und Interpretation von schweißtechnischen Details<br />

• Hinweise zu häufig auftretenden Fehldarstellungen<br />

• Praktische Hinweise zum Arbeiten nach Fertigungszeichnungen<br />

• Praktische Übungen<br />

1 tag<br />

405,00 € (Fellbach)<br />

370,00 € (Halle)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Fellbach 22.07.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 22.09.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

Konstruktion<br />

163


Konstruktion<br />

164<br />

flammrichten von blechen, rohren und profilen<br />

grundlagen, beispiele und praktische hinweise<br />

Grundlehrgang<br />

teilnehmer<br />

Facharbeiter, Meister, Vorarbeiter, Schweißer aus Fertigung und Montage<br />

Inhalte Die Wärmeeinbringung beim Schweißen ist in vielen Fällen zwangsläufig mit dem Entstehen von<br />

Spannungen und Schrumpfungen verbunden, die nicht selten verzugsbedingte Erscheinungen im<br />

Bauteil hervorrufen. Dieser Grundlehrgang soll die teilnehmer in die technologie des Flammrichtens<br />

einführen. Ziel ist es, diese technologie nutzbringend in der Fertigung einsetzen zu können.<br />

Dazu wird im ersten teil des Seminars das theoretische Verständnis für die Ursachen des Verzugs<br />

bzw. das Ergebnis einer starken Wärmeeinbringung gezielt erklärt. Weiterhin wird ausführlich<br />

über das Verfahrensprinzip, die notwendige Ausrüstung, den sicheren Umgang mit Gasen und<br />

zahlreiche Praxisbeispiele berichtet.<br />

Im zweiten teil werden praktische Übungen vorgeführt und durch die teilnehmer selbst durchgeführt.<br />

Die bereitgestellten Bauteile aus Stahl sind sehr vielfältig (Plattenfelder, t-Stöße, Quadratrohre,<br />

Dünnbleche, verzinkte teile u. a.).<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Zugangsvoraussetzung für den Aufbaulehrgang ist der Besuch<br />

des Basislehrgangs.<br />

2 tage<br />

590,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Berlin 24.08. - 25.08.<strong>2011</strong> Herr Skarupke +49 30 45001-119 ingo.skarupke@slv-bb.de<br />

Fellbach 11.10. - 12.10.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 08.03. - 09.03.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

06.09. - 07.09.<strong>2011</strong><br />

Hannover 28.03. - 29.03.<strong>2011</strong> Frau Breipohl +49 511 21962-19 breipohl@slv-hannover.de<br />

23.05. - 24.05.<strong>2011</strong><br />

München 27.04. - 28.04.<strong>2011</strong> Herr Zajicek +49 89 126802-26 zajicek@slv-muenchen.de<br />

29.11. - 30.11.<strong>2011</strong><br />

Saarbrücken 24.05. - 25.05.<strong>2011</strong> Frau Portz +49 681 58823-23 portz@slv-saar.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

HAL


HAL<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

flammrichten von blechen, rohren und profilen<br />

Aufbaulehrgang<br />

teilnehmer<br />

Blechbearbeiter, Maschineneinrichter, Konstrukteure, Schweißaufsichtspersonen<br />

Inhalte In Weiterführung des Grundlehrgangs wird die theorie des Flammrichtens auf die Werkstoffe<br />

CrNi-Stähle und Aluminium erweitert und vertieft. Diese Werkstoffe haben ein anderes Wärmeleitverhalten<br />

als Baustahl und bedürfen damit einer angepassten technologie.<br />

Ein weiterer themenschwerpunkt ist der Einsatz des Flammrichtens in der Vormontage und beim<br />

Zusammenbau komplexer Fertigungskonstruktionen.<br />

Wesentlicher teil des Aufbaulehrgangs sind die praktischen Übungen an verschiedenen Bauteilen,<br />

wie Aluminiumdünnblechen, CrNi-Dünnblechen, Rohrstößen, Doppel-t-trägern usw. Es wird<br />

auch das Richten mit Lochplatten vorgeführt.<br />

Am Ende des Lehrgangs wird eine schriftliche Prüfung durchgeführt, die bei Erfolg mit einem<br />

Flammrichtzertifikat abschließt.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Arbeitskleidung inkl. Schutzbrille und Arbeitshandschuhe mitbringen<br />

3 tage<br />

925,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Halle 12.04. - 14.04.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

11.10. - 13.10.<strong>2011</strong><br />

Hannover 21.11. - 23.11.<strong>2011</strong> Frau Breipohl +49 511 21962-19 breipohl@slv-hannover.de<br />

Konstruktion<br />

165


Konstruktion<br />

166<br />

flammrichten von blechen, rohren und profilen<br />

Kompaktseminar<br />

teilnehmer<br />

Vorarbeiter, Meister, Facharbeiter, Schweißfachpersonal, Konstrukteure<br />

Inhalte Dieses Seminar als Kombination von Fachkunde und Fachpraxis ist in den letzten Jahren auf immer<br />

mehr Interesse gestoßen.<br />

Überall dort, wo eine Konstruktion bei der schweißtechnischen Fertigung Wärmeeinwirkungen<br />

ausgesetzt ist, können Verformungen auftreten. Die notwendige Beseitigung dieses Verzugs mittels<br />

Flammrichten ermöglicht eine besonders schonende Formänderung.<br />

In diesem Seminar werden die Grundlagen des Flammrichtens – aufgeteilt nach Blechen, Rohren<br />

und Profilen – erläutert, so wie die Geräte- und Handhabungstechniken vorgestellt und besprochen.<br />

Auch die Grundwerkstoffeignung ist ein thema; ebenso die Sicherheit im Umgang mit dem<br />

hierzu speziellen Autogenwerkzeug. Neben der Vorstellung und Diskussion zahlreicher Beispiele<br />

wird dann gezielt an Musterbauteilen die richtige Vorgehensweise praktisch demonstriert.<br />

Während des Seminars besteht eine gute Gelegenheit, auch auf Fragestellungen und Problemlösungen<br />

seitens der teilnehmer einzugehen.<br />

Das wendet sich an alle Fachkräfte aus Fertigungsbetrieben, wie Flammrichter, Schweißfachpersonal,<br />

techniker und Ingenieure, die sich für die Flammrichttechnik interessieren, oder sie bereits<br />

in ihrem Betrieb einsetzen.<br />

Um eine intensiven Beteiligung bei den praktischen Übungen zu ermöglichen, bleibt der teilnehmerkreis<br />

eng begrenzt (max. 20 teilnehmer).<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Arbeitskleidung ist nicht notwendig.<br />

2 tage<br />

940,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 15.03. - 16.03.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

DU


WERKStoFFPRÜFUNG


168<br />

7. WERKStoFFPRÜFUNG<br />

InhalT SEITE<br />

7.1 Zfp-lEhrgängE und -SEmInarE 169<br />

7.1.1 Durchstrahlungsprüfung (Rt) und fachpraktische Ausbildung Stufe 1 169<br />

7.1.2 Durchstrahlungsprüfung (Rt) und fachpraktische Ausbildung Stufe 2 170<br />

7.1.3 Filmauswertung (Rt2.FAS) Stufe 2 171<br />

7.1.4 Digitale Radiologie (DR 2) 173<br />

7.1.5 Ultraschallprüfung (Ut) und fachpraktische Ausbildung Stufe 1 174<br />

7.1.6 Ultraschallprüfung (Ut) und fachpraktische Ausbildung Stufe 2 176<br />

7.1.7 Phase Array - Fortbildungskurs 177<br />

7.1.8 Eindringprüfung (Pt) Stufe 1 und Stufe 2 178<br />

7.1.9 Magnetpulverprüfung (Mt) Stufe 1 und Stufe 2 181<br />

7.1.10 Magnetpulverprüfung (Mt 1/2 Spule) Stufe 1 und Stufe 2 184<br />

7.1.11 Mt-Prüfung verzinkter Stahlbaukonstruktionen nach DIN EN 473 185<br />

7.1.12 Sichtprüfung (Vt) Stufe 1 und Stufe 2 186<br />

7.1.13 Basic-Lehrgang für die Stufe 3 – Ausbildung 190<br />

7.1.14 Ausbildung zur Stufe 3 nach DIN EN 473 191<br />

7.1.15 Fernlehrgang CBt Ultraschall – Ut1 – ZfP-Qualifikationslehrgänge nach EN 473 192<br />

7.2 lEhrgängE und TErmInE In mannhEIm 193<br />

Lehrgänge und termine in Mannheim 193<br />

7.3 Zp-lEhrgängE und -SEmInarE 195<br />

7.3.1 Mobile Härteprüfung 195<br />

7.3.2 M I – Angewandte Metallographie für den Praktiker 196<br />

7.3.3 M II – Metallographie der legierten Stähle mit Legierungsgehalten 5% 198<br />

7.3.5 M IV – Metallographie – Stahlguss und Gusseisen 199<br />

7.3.6 M V – Metallographie der Al-, ti-, Mg-Werkstoffe 200<br />

7.3.7 M VI – Metallographie der Ni-, Co-, Cu-, Zn-Werkstoffe 201<br />

7.3.8 M VII – Metallographie der nichtrostenden und hitzebeständigen Stähle 202<br />

7.3.9 Bruchmechanische Festigkeitsnachweise für geschweißte Konstruktionen Modul 1: Basisseminar mit Laborübung 203<br />

7.3.10 Praxisseminar:Zerstörende und Zerstörungsfreie Untersuchung von Prüfstücken zu Verfahrens -, Arbeits - 204<br />

und Schweißerprüfungen<br />

7.3.11 Europäischer Materialprüfer 205<br />

7.3.12 Umschulung zum Werkstoffprüfer mit IHK-Abschluss 207<br />

Alle Lehrgangsangebote der Werkstoffprüfung stehen in einem separaten Ausbildungskatalog Werkstoffprüfung<br />

zur Verfügung, den Sie bei jeder <strong>SLV</strong> anfordern können.<br />

* Die Prüfungsgebühren werden im Namen und Auftrag des tÜV Nord berechnet und verstehen sich zuzüglich der<br />

gesetzlichen Mehrwertsteuer (z. Z. 19 %).<br />

Im Falle der kooperierenden Einrichtungen <strong>SLV</strong> Halle und <strong>SLV</strong> Mecklenburg-Vorpommern wird die Prüfungsgebühr<br />

brutto ausgewiesen.<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

durchstrahlungsprüfung (rT) und fachpraktische ausbildung Stufe 1<br />

teilnehmer<br />

Prüftechnisches Personal<br />

Inhalte Zur Beurteilung von inneren Unregelmäßigkeiten in Gussteilen, Schmiedestücken, Schweißnähten<br />

usw. ist die Durchstrahlungsprüfung mit Röntgen- oder Gammastrahlen eine bewährte Methode<br />

der zerstörungsfreien Prüfung. Im Seminar werden die physikalischen und technischen Grundlagen,<br />

wie z. B. Entstehung der Strahlung, Eigenschaften der Strahlung und Filmeigenschaften<br />

dargelegt. Neben der objektkunde werden die benötigten Regelwerke besprochen. In Vorträgen<br />

und praktischen Übungen werden Fertigkeiten, wie Erstellung von Durchstrahlungsbildern von<br />

Schweißnähten und Gussteilen nach einer Prüfanweisung, Ermittlung optimaler Belichtungszeiten<br />

und Aufnahmeanordnungen, Kennzeichnung der Naht, Ermittlung der optischen Dichte und<br />

Beurteilung der Bildgüte, Protokollierung der Ergebnisse usw. erworben. In einem Fachpraktikum<br />

wird der theoretische Stoff in die Praxis umgesetzt. Es erfolgt eine Prüfung nach DIN EN 473<br />

unter Berücksichtigung der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Es ist ein Kenntnisstand entsprechend eines Facharbeiterabschlusses, eines technischen Berufes<br />

möglichst der Metallverarbeitung erwünscht. Bei Nachweis der geforderten Erfahrung auf dem<br />

Gebiet der Durchstrahlungsprüfung und der körperlichen Eignung (Sehtest) kann eine Zertifizierung<br />

des teilnehmers erfolgen.<br />

Lehrgang/Praktikum: 9 tage<br />

Prüfung: 1 tag<br />

Lehrgang/Praktikum: 2.700,00 €<br />

Prüfung/Zertifizierung: 795,00 € +(*MwSt.)<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Lehrgang/Praktikum:<br />

<strong>Duisburg</strong> 02.05. - 12.05.<strong>2011</strong> Frau Gohmann +49 203 3781-129 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Fellbach 14.03. - 24.03.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 07.02. - 17.02.<strong>2011</strong><br />

19.09. - 29.09.<strong>2011</strong><br />

Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

Hannover 07.02. - 17.02.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

München 05.09. - 15.09.<strong>2011</strong> Frau Knoll +49 89 126802-27 knoll@slv-muenchen.de<br />

Prüfung/Zertifizierung:<br />

<strong>Duisburg</strong> 13.05.<strong>2011</strong> Frau Gohmann +49 203 3781-129 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Fellbach 25.03.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 18.02.<strong>2011</strong><br />

30.09.<strong>2011</strong><br />

Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

Hannover 18.02.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

München 16.09.<strong>2011</strong> Frau Knoll +49 89 126802-27 knoll@slv-muenchen.de<br />

ZfP-Lehrgänge und -Seminare<br />

169


ZfP-Lehrgänge und -Seminare<br />

170<br />

durchstrahlungsprüfung (rT) und fachpraktische ausbildung Stufe 2<br />

teilnehmer<br />

Prüftechnisches Personal<br />

Inhalte In dem Aufbaukursus wird durch Vorträge und praxisorientierte Übungen eine Vertiefung der<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Durchstrahlungsprüfung erzielt. Zielstellung<br />

des Lehrganges ist der Erwerb der Fertigkeiten zur Durchführung der Durchstrahlungsprüfungen<br />

und zur Bewertung der Ergebnisse nach Normen und anderen Regelwerken. Neben einer<br />

Vertiefung der physikalischen und technischen Kenntnisse werden verschiedenste Regelwerke in<br />

Verbindung mit einer erweiterten objektkunde behandelt. Insbesondere werden Fertigkeiten wie<br />

z. B. die Herstellung von Durchstrahlungsbildern bei komplizierten Geometrien, die Kontrolle der<br />

Prüftechnik und deren Protokollierung, die Bewertung von Durchstrahlungsbildern von Schweißnähten<br />

und Gussteilen sowie die Erstellung und Beurteilung von Prüfanweisungen erworben.<br />

In einem Fachpraktikum wird der theoretische Stoff in die Praxis umgesetzt. Es erfolgt eine Prüfung<br />

nach DIN EN 473 unter Berücksichtigung der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Der Nachweis der teilnahme am Lehrgang Rt 1 ist für diesen Lehrgang erforderlich. Bei Nachweis<br />

der geforderten Erfahrung auf dem Gebiet der Durchstrahlungsprüfung und der körperlichen Eignung<br />

(Sehtest) kann eine Zertifizierung des teilnehmers erfolgen.<br />

Lehrgang: 10 tage Praktikum: 4 tage<br />

Prüfung: 1 tag<br />

Lehrgang: 2.185,00 € Praktikum: 1.585,00 €<br />

Prüfung/Zertifizierung: 795,00 € +(*MwSt.)<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Lehrgang:<br />

Fellbach 07.11. - 18.11.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 28.03. - 08.04.<strong>2011</strong><br />

07.11. - 18.11.<strong>2011</strong><br />

Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

Hannover 16.06. - 29.06.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

München 14.11. - 25.11.<strong>2011</strong> Frau Knoll +49 89 126802-27 knoll@slv-muenchen.de<br />

Praktikum und Prüfung/Zertifizierung:<br />

Fellbach 21.11. - 25.11.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 11.04. - 15.04.<strong>2011</strong><br />

21.11. - 25.11.<strong>2011</strong><br />

Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

Hannover 30.06. - 06.07.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

München 28.11. - 02.12.<strong>2011</strong> Frau Knoll +49 89 126802-27 knoll@slv-muenchen.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

filmauswertung (rT2.faS) Stufe 2<br />

teilnehmer<br />

Prüftechnisches Personal<br />

Inhalte Ein wichtiges Gebiet in der Durchstrahlungsprüfung ist die fachgerechte Bewertung von Durchstrahlungsaufnahmen.<br />

Viele Prüfer und Inspektoren in der Industrie und im Handwerk ermitteln<br />

anhand von Durchstrahlungsaufnahmen, ob die geforderte Fertigungsqualität eines geschweißten<br />

Bauteils erreicht wurde, ohne selbst die Durchstrahlungsprüfung durchzuführen.<br />

teilnehmer dieses Lehrganges erhalten einen Überblick über die Grundlagen der Durchstrahlungsprüfung<br />

von Schweißnähten. Ein Schwerpunkt ist die normgerechte und regelwerkskonforme<br />

Bewertung von Durchstrahlungsaufnahmen. Anhand von zahlreichen Beispielen aus der<br />

Praxis werden dem teilnehmer die Fachkenntnisse vermittelt, die für eine Filmauswertung nach<br />

objektiven Maßstäben notwendig sind. Vertieft werden diese Kenntnisse in ausführlichen praktischen<br />

Übungen. Es erfolgt eine Prüfung nach DIN EN 473 unter Berücksichtigung der Druckgeräterichtlinie<br />

97/23/EG.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Bei Nachweis der geforderten Erfahrung auf dem Gebiet der Filmauswertung und der körperlichen<br />

Eignung (Sehtest) kann eine Zertifizierung nach Stufe 2 für auf den Sektor Filmauswertung<br />

des teilnehmers nach DIN EN 473 der Stufe 2 für den Sektor Filmauswertung von Schweißnähten<br />

erfolgen.<br />

7 tage + 1 tag (Prüfung)<br />

1.660,00 €<br />

560,00 € (Prüfung/Zertifizierung) +(*MwSt.)<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Berlin 23.05. - 31.05.<strong>2011</strong> Herr Skarupke +49 30 45001-119 ingo.skarupke@slv-bb.de<br />

Prüfung 01.06.<strong>2011</strong><br />

<strong>Duisburg</strong> 10.01. - 18.01.<strong>2011</strong> Frau Gohmann +49 203 3781-129 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Prüfung 19.01.<strong>2011</strong><br />

21.03. - 29.03.<strong>2011</strong><br />

Prüfung 30.03.<strong>2011</strong><br />

16.05. - 24.05.<strong>2011</strong><br />

Prüfung 25.05.<strong>2011</strong><br />

04.07. - 12.07.<strong>2011</strong><br />

Prüfung 13.07.<strong>2011</strong><br />

12.09. - 20.09.<strong>2011</strong><br />

Prüfung 21.09.<strong>2011</strong><br />

28.11. - 06.12.<strong>2011</strong><br />

Prüfung 07.12.<strong>2011</strong><br />

Weitere termine für Filmauswertung (Rt2.FAS) Stufe 2 folgen auf der nächsten Seite<br />

ZfP-Lehrgänge und -Seminare<br />

171


ZfP-Lehrgänge und -Seminare<br />

172<br />

Weitere termine für Filmauswertung (Rt2.FAS) Stufe 2:<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Fellbach 14.04. - 19.04.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Prüfung 20.04.<strong>2011</strong><br />

28.11. - 06.12.<strong>2011</strong><br />

Prüfung 07.12.<strong>2011</strong><br />

Halle 22.08. - 30.08.<strong>2011</strong> Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

Prüfung 31.08.<strong>2011</strong><br />

Hannover 22.09. - 30.09.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 219 62-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

Prüfung 01.10.<strong>2011</strong><br />

München 21.03. - 29.03.<strong>2011</strong> Frau Knoll +49 89 126802-27 knoll@slv-muenchen.de<br />

Prüfung 30.03.<strong>2011</strong><br />

25.07. - 02.08.<strong>2011</strong><br />

Prüfung 03.08.<strong>2011</strong><br />

24.10. - 03.11.<strong>2011</strong><br />

Prüfung 04.11.<strong>2011</strong><br />

Rostock 20.06. - 28.06.<strong>2011</strong> Herr Striebing +49 381 81150-40 striebing@slv-rostock.de<br />

Prüfung 29.06.<strong>2011</strong><br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

digitale radiologie (dr2)<br />

teilnehmer<br />

Bedienpersonal von digitalen Radiologieanlagen, die einen Auswertelehrgang (Rt2.FAS), oder<br />

eine Stufe 1 oder Stufe 2 Ausbildung (Rt1, Rt2) nach DIN EN 473 absolviert haben, erlangen<br />

nach der 4-tägigen Ausbildung den DR2-W zur Prüfung von Schweißnähten mittels digitaler<br />

Radiologie.<br />

teilnehmer die eine Stufe 1 (Rt1) oder Stufe 2 (Rt2) nach DIN EN 473 absolviert haben, erlangen<br />

nach einer 5-tägigen Ausbildung den DR2 zur Prüfung von Schweißnähten, Gussstücke mittels<br />

digitaler Radiologie.<br />

Inhalte Die digitale Radiologie erobert zunehmend Anwendungsgebiete im Bereich der Werkstoffprüfung<br />

mittels Durchstrahlung. Die Weiterverarbeitung der digitalen Information mittels Software<br />

bietet viele Möglichkeiten. Eine künstliche Kontrastanhebung lässt die Auswertung großer Winddickenunterschiede<br />

mit einer Aufnahme zu. Die Archivierung des Prüfergebnisses in digitaler<br />

Form ist möglich. Die Filmkosten entfallen.<br />

Die Vorteile der digitalen Radiologie werden vermehrt von Industrieunternehmen genutzt, die<br />

teilweise oder vollständig die radiografische Bauteilprüfung mittels Film ersetzen.<br />

Das Bedienpersonal der Prüfanlagen hat oft eine Ausbildung auf dem Gebiet der Radiografie<br />

absolviert (z. B. Rt2 nach DIN EN 473). oft herrscht jedoch Unsicherheit bei den Kunden und<br />

Betreibern der Prüfanlagen hinsichtlich der Befugnisse dieses Personals auf dem Gebiet der digitalen<br />

Radiologie.<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Lehrgang Sektor Schweißnaht: 4 tage + 1tag Prüfung<br />

Lehrgang Multisektoriell: 5 tage + 1tag Prüfung<br />

Lehrgang Sektor Schweißnaht: 980,00 € Prüfung: 560,00 €<br />

Lehrgang Multisektoriell: 1.150,00 € Prüfung: 560,00 €<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Lehrgang Sektor Schweißnaht DR2-W<br />

<strong>Duisburg</strong> 11.04. - 14.04.<strong>2011</strong><br />

Prüfung 15.04.<strong>2011</strong><br />

Frau Gohmann +49 203 3781-129 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Lehrgang Multisektoriell<br />

<strong>Duisburg</strong> 18.07. - 22.07.<strong>2011</strong><br />

Prüfung 23.07.<strong>2011</strong><br />

Frau Gohmann +49 203 3781-129 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

ZfP-Lehrgänge und -Seminare<br />

173


ZfP-Lehrgänge und -Seminare<br />

174<br />

ultraschallprüfung (uT) und fachpraktische ausbildung Stufe 1<br />

teilnehmer<br />

Prüftechnisches Personal<br />

Inhalte Zur Beurteilung von inneren Unregelmäßigkeiten in den verschiedensten Bauteilen ist die Ultraschallprüfung<br />

eine bewährte Methode der zerstörungsfreien Prüfung. Die physikalischen und<br />

technischen Grundlagen, wie z. B. Entstehung des Schalls und seine Ausbreitung, Aufbau von<br />

Prüfköpfen und Ultraschallgeräten, Justierung von Prüfsystemen, werden in Vorträgen und praktischen<br />

Übungen behandelt. Schwerpunkte sind weiterhin die Kontrolle des Prüfsystems und der<br />

Umgang mit Regelwerken und Normen. Der Lehrgangsteilnehmer erwirbt die Fertigkeiten zur<br />

Prüfung einfacher Bauteile aus Stahl und anderen Werkstoffen. Nach Prüfanweisungen werden<br />

Wanddickenmessungen, Blechprüfungen, Schallgeschwindigkeitsmessungen, ortungen von Unregelmäßigkeiten<br />

sowie einfache Bewertungen der Ergebnisse durchgeführt. Zum Erlernen der<br />

praktischen Umsetzung wird die fachpraktische Ausbildung Ut 1 empfohlen. Es erfolgt eine Prüfung<br />

nach DIN EN 473 unter Berücksichtigung der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Ein Kenntnisstand entsprechend eines Facharbeiterabschlusses eines technischen Berufes, möglichst<br />

in der Metallverarbeitung, ist wünschenswert. Bei Nachweis der geforderten Erfahrung auf<br />

dem Gebiet der Ultraschallprüfung und der körperlichen Eignung (Sehtest) kann eine Zertifizierung<br />

des teilnehmers nach DIN EN 473 erfolgen.<br />

Lehrgang/Praktikum: 9 tage<br />

Prüfung: 1 tag<br />

Lehrgang: 2.930,00 €<br />

Prüfung/Zertifizierung: 625,00 € +(*MwSt.)<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Lehrgang/Praktikum:<br />

<strong>Duisburg</strong> 24.01. - 03.02.<strong>2011</strong><br />

16.05. - 26.05.<strong>2011</strong><br />

15.08. - 25.08.<strong>2011</strong><br />

10.10. - 20.10.<strong>2011</strong><br />

Frau Gohmann +49 203 3781-129 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Fellbach 16.05. - 26.05.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 28.02. - 10.03.<strong>2011</strong><br />

10.10. - 20.10.<strong>2011</strong><br />

Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

Hannover 07.03. - 17.03.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

München 04.04. - 14.04.<strong>2011</strong> Frau Knoll +49 89 126802-27 knoll@slv-muenchen.de<br />

Wilhelmshaven 31.10. - 10.11.<strong>2011</strong> Frau Wunder +49 4421 96602-10 wunder@slv-hannover.de<br />

Weitere termine für Ultraschallprüfung (Ut) und fachpraktische Ausbildung Stufe 1 folgen auf der nächsten Seite<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

NOTIZEN<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Prüfung/Zertifizierung:<br />

<strong>Duisburg</strong> 04.02.<strong>2011</strong><br />

27.05.<strong>2011</strong><br />

26.08.<strong>2011</strong><br />

21.10.<strong>2011</strong><br />

Frau Gohmann +49 203 3781-129 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Fellbach 27.05.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 11.03.<strong>2011</strong><br />

21.10.<strong>2011</strong><br />

Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

Hannover 18.03.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 21962-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

München 15.04.<strong>2011</strong> Frau Knoll +49 89 126802-27 knoll@slv-muenchen.de<br />

Wilhelmshaven 11.11.<strong>2011</strong> Frau Wunder +49 4421 96602-10 wunder@slv-hannover.de<br />

ZfP-Lehrgänge und -Seminare<br />

175


ZfP-Lehrgänge und -Seminare<br />

176<br />

ultraschallprüfung (uT) und fachpraktische ausbildung Stufe 2<br />

teilnehmer<br />

Prüftechnisches Personal<br />

Inhalte In dem Aufbaukursus wird durch Vorträge und praxisorientierte Übungen eine Vertiefung der<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Ultraschallprüfung, insbesondere der Schweißnahtprüfung,<br />

erzielt. Zielstellung des Lehrganges ist der Erwerb der Fertigkeiten zur Durchführung<br />

der Ultraschallprüfung und zur Bewertung der Ergebnisse nach Normen und anderen<br />

Regelwerken. Neben einer Vertiefung der physikalischen und technischen Kenntnisse werden europäische<br />

und deutsche Regelwerke in Verbindung mit einer erweiterten objektkunde behandelt.<br />

Es werden Fertigkeiten wie z. B. Schweißnahtprüfungen an ebenen und gekrümmten Bauteilen,<br />

Prüfungen an Guss- und Schmiedeteilen und Bewertungsmethoden der Ergebnisse erworben. Zudem<br />

werden Prüfprotokolle und -anweisungen erstellt. Zum Erlernen der praktischen Umsetzung<br />

wird die fachpraktische Ausbildung Ut 2 empfohlen. Es erfolgt eine Prüfung nach DIN EN 473<br />

unter Berücksichtigung der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Der Nachweis der teilnahme am Lehrgang Ut1 ist für diesen Lehrgang erforderlich. Bei Nachweis<br />

der geforderten Erfahrung auf dem Gebiet der Ultraschallprüfung und der körperlichen Eignung<br />

(Sehtest) kann eine Zertifizierung des teilnehmers nach DIN EN 473 erfolgen.<br />

Lehrgang: 10 tage, Praktikum: 4 tage, Prüfung: 1 tag<br />

Lehrgang: 2.075,00 €, Praktikum: 1.430,00 €; Prüfung/Zertifizierung: 625,00€ +(*MwSt.)<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Lehrgang:<br />

<strong>Duisburg</strong> 14.02. - 25.02.<strong>2011</strong><br />

07.11. - 18.11.<strong>2011</strong><br />

Frau Gohmann +49 203 3781-129 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Fellbach 04.07. - 15.07.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 09.05. - 20.05.<strong>2011</strong><br />

28.11. - 09.12.<strong>2011</strong><br />

Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

Hannover 28.03. - 14.04.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 219 62-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

München 30.05. - 15.06.<strong>2011</strong> Frau Knoll +49 89 126802-27 knoll@slv-muenchen.de<br />

Praktikum und Prüfung/Zertifizierung:<br />

<strong>Duisburg</strong> 28.02. - 05.03.<strong>2011</strong><br />

21.11. - 26.11.<strong>2011</strong><br />

Frau Gohmann +49 203 3781-129 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Fellbach 18.07. - 22.07.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 23.05. - 27.05.<strong>2011</strong><br />

12.12. - 16.12.<strong>2011</strong><br />

Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

Hannover 15.04.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 219 62-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

München 16.06. - 22.06.<strong>2011</strong> Frau Knoll +49 89 126802-27 knoll@slv-muenchen.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

phased array – fortbildungskurs<br />

teilnehmer<br />

Personen mit einer abgeschlossenen Ultraschallausbildung. Empfohlen: Ut2 nach DIN EN 473<br />

Inhalte Phased Array – die Gruppenstrahlertechnik – gewinnt stetig an Bedeutung im Bereich der Bauteilprüfung<br />

mittels Ultraschall. Die Phased-Array technik bietet die Möglichkeit das Schallbündel<br />

zu schwenken oder zu fokussieren.<br />

Eine gute Auffindwahrscheinlichkeit für Ungänzen und zusätzliche Möglichkeit zur Analyse derselben<br />

sind Vorteile der Phased-Array technik. Der Sektorscan, die farbliche Darstellung einer<br />

Vielzahl von Ultraschallinformationen, erfordert eine Interpretation, die dem Kursteilnehmer im<br />

Rahmen des Kurses anhand von praktischen Beispielen erläutert wird.<br />

Weiterhin wichtig ist eine fachgerechte Anwendung, um die Vorteile dieser Prüfmethode nutzen<br />

zu können. Bei Schweißnähten stellt sich die Frage der korrekten Prüfkopfposition in Abhängigkeit<br />

der Schweißnahtvorbereitung und Wanddicke.<br />

Der dreitägige Fortbildungskurs macht die Kursteilnehmer vertraut mit der Arbeitsweise der<br />

Gruppenstrahlertechnik und bereitet die Kursteilnehmer auf die Justierung des Gerätes vor. Die<br />

Anwendung der Gruppenstrahlertechnik für die Schweißnahtprüfung und die Auswertung der<br />

Prüfergebnisse werden vorgestellt.<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

3 tage<br />

1250,00 €<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 09.03. - 11.03.<strong>2011</strong> Frau Gohmann +49 203 3781-129 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Halle II. Quartal <strong>2011</strong> Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

Hannover 31.08. - 02.09.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 219 62-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

ZfP-Lehrgänge und -Seminare<br />

177


ZfP-Lehrgänge und -Seminare<br />

178<br />

Eindringprüfung (pT) Stufe 1 und Stufe 2<br />

teilnehmer<br />

Prüftechnisches und schweißtechnisches Personal<br />

Inhalte Zur Detektion von oberflächenunregelmäßigkeiten (Risse, Poren, usw.) an Bauteilen, wie z. B.<br />

Schweißnähten, Gussteilen, Keramiken hat sich die Eindringprüfung als einfaches, kostengünstiges<br />

und hoch empfindliches Prüfverfahren erwiesen. Im Lehrgang werden die Lehrinhalte der<br />

Stufe 1 und Stufe 2 vermittelt. Die physikalisch-chemischen und technischen Grundlagen werden<br />

in Vorträgen und praktischen Übungen dargelegt. Gleichzeitig erfolgt eine gezielte objektkunde,<br />

damit verfahrenstypische Eigenschaften der objekte hinsichtlich der Prüfbarkeit verständlich<br />

werden. Schwerpunkte der Ausbildung, die sehr praxisorientiert verläuft, sind die Anwendung<br />

von Prüftechniken für unterschiedliche Anforderungen, Auswahl und Kontrolle der einsetzbaren<br />

Prüfsysteme. Zu dem wird die Beurteilung und Protokollierung der Anzeigen sowie die Erstellung<br />

von Prüfanweisungen erlernt. Es erfolgt eine Prüfung nach DIN EN 473 unter Berücksichtigung<br />

der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Bei Nachweis der geforderten Erfahrung auf dem Gebiet der Eindringprüfung und der körperlichen<br />

Eignung (Sehtest) kann eine Zertifizierung des teilnehmers erfolgen.<br />

Für dieses Verfahren kann bei Erfüllung der Voraussetzungen ein verkürzter Ingenieur-Lehrgang<br />

Stufe 2 besucht werden. Weiterhin stehen ebenfalls zeitlich verkürzte Kombinationslehrgänge<br />

mit den Verfahren Vt bzw. Mt zur Verfügung.<br />

Lehrgang PT 1/2: 5 tage + Prüfung<br />

Lehrgang PT 1/2 Kurz: 3 tage inkl. Prüfung<br />

PT 1/2 + MT 1/2 Kombi: 5 tage + Prüfung<br />

Lehrgang PT 1/2: 1.520,00€ Prüfung/Zertifizierung: 515,00€ +(*MwSt.)<br />

Lehrgang PT1/2 Kurz: 1.235,00€ Prüfung/Zertifizierung: 515,00€ +(*MwSt.)<br />

PT 1/2 + MT 1/2 Kombi: 2.470,00€ Prüfung/Zertifizierung: 1.040,00€ +(*MwSt.)<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

PT 1/2<br />

Berlin 04.04. - 09.04.<strong>2011</strong> Herr Skarupke +49 30 45001-119 ingo.skarupke@slv-bb.de<br />

<strong>Duisburg</strong> 10.01. - 14.01.<strong>2011</strong><br />

07.02. - 11.02.<strong>2011</strong><br />

04.04. - 08.04.<strong>2011</strong><br />

09.05. - 13.05.<strong>2011</strong><br />

06.06. - 10.06.<strong>2011</strong><br />

04.07. - 08.07.<strong>2011</strong><br />

01.08. - 05.08.<strong>2011</strong><br />

24.10. - 28.10.<strong>2011</strong><br />

21.11. - 25.11.<strong>2011</strong><br />

12.12. - 16.12.<strong>2011</strong><br />

Frau Gohmann +49 203 3781-129 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Fellbach 07.02. - 12.02.<strong>2011</strong><br />

23.05. - 28.05.<strong>2011</strong><br />

21.11. - 26.11.<strong>2011</strong><br />

Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 10.01. - 14.01.<strong>2011</strong><br />

02.05. - 06.05.<strong>2011</strong><br />

29.08. - 02.09.<strong>2011</strong><br />

Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

Hamburg 26.09. - 01.10.<strong>2011</strong> Frau Stolzenwald +49 40 35905-438 istolzenwald@slv-nord.de<br />

Hannover 24.01. - 28.01.<strong>2011</strong><br />

02.05. - 06.05.<strong>2011</strong><br />

29.08. - 02.09.<strong>2011</strong><br />

07.11. - 11.11.<strong>2011</strong><br />

Frau Engelmann +49 511 219 62-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

München 07.02. - 12.02.<strong>2011</strong><br />

02.05. - 07.05.<strong>2011</strong><br />

11.07. - 16.07.<strong>2011</strong><br />

05.12. - 10.12.<strong>2011</strong><br />

Frau Knoll +49 89 126802-27 knoll@slv-muenchen.de<br />

Rostock 11.04. - 16.04.<strong>2011</strong><br />

14.11. - 19.11.<strong>2011</strong><br />

Herr Striebing +49 381 811-5040 striebing@slv-rostock.de<br />

Saarbrücken 17.10. - 21.10.<strong>2011</strong> Frau Portz +49 681 588 23-0 portz@slv-saar.de<br />

Wilhelmshaven 07.03. - 11.03.<strong>2011</strong> Frau Wunder +49 4421 96602-10 wunder@slv-hannover.de<br />

PT1/2 Kurz<br />

Berlin 17.10. - 20.10.<strong>2011</strong> Herr Skarupke +49 30 45001-119 ingo.skarupke@slv-bb.de<br />

<strong>Duisburg</strong> 24.01. - 26.01.<strong>2011</strong><br />

26.04. - 28.04.<strong>2011</strong><br />

20.06. - 22.06.<strong>2011</strong><br />

04.10. - 06.10.<strong>2011</strong><br />

Frau Gohmann +49 203 3781-129 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Weitere termine für Eindringprüfung (Pt) Stufe 1 und Stufe 2 folgen auf der nächsten Seite<br />

ZfP-Lehrgänge und -Seminare<br />

179


ZfP-Lehrgänge und -Seminare<br />

180<br />

NOTIZEN<br />

Weitere termine für Eindringprüfung (Pt) Stufe 1 und Stufe 2<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

PT1/2 Kurz<br />

Halle 14.03. - 16.03.<strong>2011</strong> Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

Hannover 26.01. - 28.01.<strong>2011</strong><br />

04.05. - 06.05.<strong>2011</strong><br />

20.06. - 25.06.<strong>2011</strong><br />

31.08. - 02.09.<strong>2011</strong><br />

09.11. - 11.11.<strong>2011</strong><br />

05.12. - 10.12.<strong>2011</strong><br />

Frau Engelmann +49 511 219 62-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

Rostock 25.05. - 28.05.<strong>2011</strong><br />

05.10. - 08.10.<strong>2011</strong><br />

Herr Striebing +49 381 811-5040 striebing@slv-rostock.de<br />

Wilhelmshaven 09.03. - 11.03.<strong>2011</strong><br />

26.09. - 01.10.<strong>2011</strong><br />

Frau Wunder +49 4421 96602-10 wunder@slv-hannover.de<br />

PT 1/2 + MT 1/2 Kombi<br />

Hannover 20.06. - 25.06.<strong>2011</strong><br />

05.12. - 10.12.<strong>2011</strong><br />

Frau Engelmann +49 511 219 62-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

Wilhelmshaven 26.09. - 01.10.<strong>2011</strong> Frau Wunder +49 4421 96602-10 wunder@slv-hannover.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

magnetpulverprüfung (mT) Stufe 1 und Stufe 2<br />

teilnehmer<br />

Prüftechnisches Personal<br />

Inhalte Zur Detektion von Rissen und Bindefehlern an der oberfläche von Bauteilen aus ferromagnetischen<br />

Werkstoffen, z. B. geschweißte Komponenten, Guss- und Schmiedeteile, hat sich die Magnetpulverprüfung<br />

als einfaches, kostengünstiges und hoch empfindliches Prüfverfahren erwiesen.<br />

Im Lehrgang werden die Lehrinhalte der Stufe 1 und Stufe 2 vermittelt. Die physikalischen und<br />

technischen Grundlagen werden in Vorträgen und praktischen Übungen dargelegt, gleichzeitig<br />

erfolgt eine gezielte objektkunde, damit verfahrenstypische Eigenschaften der objekte hinsichtlich<br />

der Prüfbarkeit verständlich werden. Schwerpunkte der Ausbildung, die sehr praxisorientiert<br />

verläuft, sind Prüftechniken für unterschiedliche Geometrien der Prüfobjekte, sowie die Erstellung<br />

von Prüfanweisungen in Verbindung mit geeigneten Magnetisierungstechniken und Geräten.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beurteilung und Protokollierung der Anzeigen. Es erfolgt eine<br />

Prüfung nach DIN EN 473 unter Berücksichtigung der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Ein Kenntnisstand entsprechend eines Facharbeiterabschlusses eines technischen Berufes, möglichst<br />

der Metallverarbeitung, ist wünschenswert.<br />

Bei Nachweis der geforderten Erfahrung auf dem Gebiet der Magnetpulverprüfung und der körperlichen<br />

Eignung (Sehtest) kann eine Zertifizierung des teilnehmers nach DIN EN 473 erfolgen.<br />

Für dieses Verfahren kann bei Erfüllung der Voraussetzungen ein verkürzter Ingenieur-Lehrgang<br />

Stufe 2 besucht werden. Weiterhin stehen ebenfalls zeitlich verkürzte Kombinationslehrgänge<br />

mit dem Verfahren Pt zur Verfügung.<br />

Lehrgang MT 1/2: 5 tage + 1 Prüfung<br />

Lehrgang MT 1/2 Kurz: 3 tage inklusive Prüfung<br />

PT 1/2 + MT 1/2 Kombi: 5 tage + 1 Prüfung<br />

Lehrgang MT 1/2: 1.520,00 € Prüfung/Zertifizierung: 535,00 € +(*MwSt.)<br />

Lehrgang MT 1/2 Kurz: 1.235,00 € Prüfung/Zertifizierung: 535,00 € +(*MwSt.)<br />

PT 1/2 + MT 1/2 Kombi: 2.470,00 € Prüfung/Zertifizierung: 1.040,00 € +(*MwSt.)<br />

Weitere termine für Magnetpulverprüfung (Mt) Stufe 1 und Stufe 2 auf der nachfolgenden Seite<br />

ZfP-Lehrgänge und -Seminare<br />

181


ZfP-Lehrgänge und -Seminare<br />

182<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

MT 1/2<br />

Berlin 14.11. - 19.11.<strong>2011</strong> Herr Skarupke +49 30 45001-119 ingo.skarupke@slv-bb.de<br />

<strong>Duisburg</strong> 03.01. - 07.01.<strong>2011</strong><br />

11.04. - 15.04.<strong>2011</strong><br />

02.05. - 06.05.<strong>2011</strong><br />

27.06. - 01.07.<strong>2011</strong><br />

25.07. - 29.07.<strong>2011</strong><br />

29.08. - 02.09.<strong>2011</strong><br />

12.09. - 16.09.<strong>2011</strong><br />

28.11. - 02.12.<strong>2011</strong><br />

Frau Gohmann +49 203 3781-129 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

MT 1/2<br />

Fellbach 14.02. - 19.02.<strong>2011</strong><br />

27.06. - 02.07.<strong>2011</strong><br />

05.12. - 10.12.<strong>2011</strong><br />

Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 24.01. - 28.01.<strong>2011</strong><br />

20.06. - 24.06.<strong>2011</strong><br />

12.09. - 16.09.<strong>2011</strong><br />

Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

Hamburg 27.06. - 02.07.<strong>2011</strong> Frau Stolzenwald +49 40 35905-438 istolzenwald@slv-nord.de<br />

Hannover 10.01. - 14.01.<strong>2011</strong><br />

09.05. - 13.05.<strong>2011</strong><br />

05.09. - 09.09.<strong>2011</strong><br />

14.11. - 18.11.<strong>2011</strong><br />

Frau Engelmann +49 511 219 62-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

München 21.02. - 26.02.<strong>2011</strong><br />

16.05. - 21.05.<strong>2011</strong><br />

18.07. - 23.07.<strong>2011</strong><br />

12.12. - 17.12.<strong>2011</strong><br />

Frau Knoll +49 89 126802-27 knoll@slv-muenchen.de<br />

Rostock 05.12. - 10.12.<strong>2011</strong> Herr Striebing +49 381 811-5040 striebing@slv-rostock.de<br />

Saarbrücken 04.04. - 08.04.<strong>2011</strong> Frau Portz +49 681 58823-0 portz@slv-saar.de<br />

Wilhelmshaven 04.04. - 08.04.<strong>2011</strong> Frau Wunder +49 4421 96602-10 wunder@slv-hannover.de<br />

MT 1/2 Kurz<br />

<strong>Duisburg</strong> 31.01. - 02.02.<strong>2011</strong><br />

14.06. - 16.06.<strong>2011</strong><br />

02.11. - 04.11.<strong>2011</strong><br />

Frau Gohmann +49 203 3781-129 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Halle 16.05. - 18.05.<strong>2011</strong> Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

Weitere termine für Magnetpulverprüfung (Mt) Stufe 1 und Stufe 2 auf der nächsten Seite<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

NOTIZEN<br />

Weitere termine für Magnetpulverprüfung (Mt) Stufe 1 und Stufe 2<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

MT 1/2 Kurz<br />

Hannover 12.01. - 14.01.<strong>2011</strong><br />

11.05. - 13.05.<strong>2011</strong><br />

22.06. - 24.06.<strong>2011</strong><br />

07.09. - 09.09.<strong>2011</strong><br />

16.11. - 18.11.<strong>2011</strong><br />

07.12. - 09.12.<strong>2011</strong><br />

Frau Engelmann +49 511 219 62-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

Wilhelmshaven 06.04. - 08.04.<strong>2011</strong><br />

28.09. - 30.09.<strong>2011</strong><br />

Frau Wunder +49 4421 96602-10 wunder@slv-hannover.de<br />

PT 1/2 + MT 1/2 Kombi<br />

<strong>Duisburg</strong> 14.03. - 19.03.<strong>2011</strong><br />

08.08. - 13.08.<strong>2011</strong><br />

17.10. - 22.10.<strong>2011</strong><br />

Frau Gohmann +49 203 3781-129 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Hannover 20.06. - 25.06.<strong>2011</strong><br />

05.12. - 10.12.<strong>2011</strong><br />

Frau Engelmann +49 511 219 62-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

Wilhelmshaven 26.09. - 01.10.<strong>2011</strong> Frau Wunder +49 4421 96602-10 wunder@slv-hannover.de<br />

ZfP-Lehrgänge und -Seminare<br />

183


ZfP-Lehrgänge und -Seminare<br />

184<br />

magnetpulverprüfung (mT 1/2 Spule) Stufe 1 und Stufe 2<br />

teilnehmer<br />

Betreiber/Unternehmer, die Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb betreiben bzw.<br />

damit arbeiten.<br />

Inhalte Ein Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass z. B. als Anschlagmittel verwendete Rundstahlketten<br />

in Abständen von längstens drei Jahren einer besonderen Prüfung auf Rissfreiheit unterzogen<br />

werden. Diese Prüfung wird im allgemeinen mit der Magnetpulverprüfung durchgeführt. Das<br />

Personal, das diese Magnetpulverprüfung durchführt, sollte mindestens diesen nach DIN EN 473<br />

zertifizierbaren Kurzlehrgang absolviert haben. Die BGR 500, Kapitel 2.8, dient dem Unternehmer<br />

als Hilfestellung bei der Umsetzung seiner Pflichten aus staatlichen Arbeitsschutzvorschriften<br />

oder Unfallverhütungsvorschriften. Es werden Wege aufgezeigt, wie Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten<br />

und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren vermieden werden können.<br />

Zum Auffinden von Rissen an Hebezeugoberflächen aus ferromagnetischen Werkstoffen hat sich<br />

die Magnetpulverprüfung mit einer Spule als einfaches, kostengünstiges und hoch empfindliches<br />

Prüfverfahren erwiesen. Die physikalischen und technischen Grundlagen werden in Vorträgen<br />

und praktischen Übungen dargelegt, gleichzeitig erfolgt eine gezielte objektkunde, damit verfahrenstypische<br />

Eigenschaften der Hebezeuge hinsichtlich der Prüfbarkeit verständlich werden.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Bei Nachweis der geforderten Erfahrung auf dem Gebiet der Magnetpulverprüfung mit der Spule<br />

und der körperlichen Eignung (Sehtest) kann eine eingeschränkte Stufe 2 Zertifizierung des teilnehmers<br />

nach DIN EN 473 erfolgen.<br />

2 tage + 1 tag Prüfung<br />

1.235,00 €<br />

535,00 € Prüfung<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 13.04. - 15.04.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 219 62-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

29.11. - 01.12.<strong>2011</strong><br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

mT-prüfung verzinkter Stahlbaukonstruktionen nach dIn En 473<br />

teilnehmer<br />

Der Lehrgang richtet sich an Anwender des verzinkten Stahlbaus sowie Mitarbeiter von Verzinkungsbetrieben<br />

Inhalte An verzinkten Stahlbaukonstruktionen wurden zum teil erhebliche Schäden in Form von flüssigmetallinduzierten<br />

Rissen festgestellt. Um die Schadensursache und deren Einflussparameter zu<br />

klären und derartige Schäden unter einer intakten Zinkschicht zu detektieren, wurde ein Forschungsvorhaben<br />

mit dem titel „technologie und Sicherheitsgewinn beim Feuerverzinken zum<br />

Ausbau der Marktposition des verzinkten Stahlbaus“ von insgesamt sieben Forschungsstellen<br />

bearbeitet. Die <strong>SLV</strong> <strong>Duisburg</strong>, Niederlassung der GSI mbH, hat sich als eine der Forschungsstellen<br />

mit der zerstörungfreien Prüfung verzinkter Stahlbaukonstruktionen beschäftigt. Hierbei wurde<br />

das Magnetpulververfahren für die vorliegende Prüfaufgabe modifiziert. Die in dem Forschungsvorhaben<br />

ermittelten Prüfparameter sind in die DASt-Richtlinie 022 eingeflossen. In den nachfolgend<br />

aufgeführten Mt-Lehrgängen werden zusätzlich zu dem regulären Stufe 2-Inhalt die<br />

prüftechnischen Erfordernisse dieser Richtlinie vermittelt.<br />

Neben den unten genannten festen terminen in der <strong>SLV</strong> <strong>Duisburg</strong> richten wir gerne auch firmeninterne<br />

Lehrgänge für Sie ein.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Firmeninterne Lehrgangstermine sind individuell zu vereinbaren<br />

3 tage + 1 tag Prüfung<br />

1.245,00 €<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 07.02. - 10.02.<strong>2011</strong> Herr Schmeink +49 203 3781-155 schmeink@slv-duisburg.de<br />

Prüfung: 11.02.<strong>2011</strong><br />

26.09. - 29.09.<strong>2011</strong><br />

Prüfung: 30.09.<strong>2011</strong><br />

ZfP-Lehrgänge und -Seminare<br />

185


ZfP-Lehrgänge und -Seminare<br />

186<br />

Sichtprüfung (VT) Stufe 1 und Stufe 2<br />

teilnehmer<br />

Prüftechnisches Personal<br />

Inhalte Zur Beurteilung äußerer Merkmale unterschiedlichster Art an geschweißten Komponenten sowie<br />

an Guss- und Schmiedeteilen ist die Sichtprüfung ein wichtiges Verfahren der zerstörungsfreien<br />

Prüfung. Im Lehrgang werden die Lehrinhalte der Stufe 1 und Stufe 2 vermittelt. Die physikalischen,<br />

technischen und physiologischen Grundlagen werden in Vorträgen und praktischen Übungen<br />

dargelegt. Begleitet wird dies durch eine gezielte objektkunde, damit eine praxisnahe Ausbildung<br />

gewährleistet wird. Schwerpunkte der Ausbildung sind Prüftechniken entsprechend den<br />

Geometrien und oberflächen der zu prüfenden Komponenten, Möglichkeiten und Grenzen der<br />

Gerätetechnik, Erstellung von Prüfanweisungen, sowie normgerechte Bewertung der Ergebnisse<br />

und Dokumentationsmöglichkeiten. Es erfolgt eine Prüfung nach DIN EN 473 unter Berücksichtigung<br />

der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Ein Kenntnisstand entsprechend eines Facharbeiterabschlusses eines technischen Berufes, möglichst<br />

der Metallverarbeitung, ist wünschenswert. Bei Nachweis der geforderten Erfahrung auf<br />

dem Gebiet der Sichtprüfung und der körperlichen Eignung (Sehtest) kann eine Zertifizierung<br />

des teilnehmers erfolgen.<br />

Für dieses Verfahren kann bei Erfüllung der Voraussetzungen ein verkürzter Ingenieur-Lehrgang<br />

Stufe 2 besucht werden. Weiterhin stehen ebenfalls zeitlich verkürzte Kombinationslehrgänge<br />

mit dem Verfahren Pt zur Verfügung. Zusätzlich können verkürzte Lehrgänge für die Sektoren<br />

geschweißte Produkte und Strahlnähte für eine Stufe 2-Ausbildung genutzt werden.<br />

Lehrgang VT 1/2: 5 tage + Prüfung<br />

Lehrgang VT 1/2 Kurz oder<br />

VT 1/2 wd* oder VT 1/2 wl*<br />

oder VT 1/2 is-SFB*/-RLB*: 3 tage + Prüfung<br />

Lehrgang VT 1/2 wp*: 2 tage + Prüfung<br />

Lehrgang VT 1/2: 1.575,00 € Prüfung/Zertifizierung: 515,00€ +(*MwSt.)<br />

Lehrgang VT 1/2 Kurz oder<br />

VT 1/2 wd oder VT 1/2 wl<br />

oder VT 1/2 is-SFB/-RLB: 1.235,00 € Prüfung/Zertifizierung: 515,00€ +(*MwSt.)<br />

Lehrgang VT 1/2 wp: 1.235,00 € Prüfung/Zertifizierung: 515,00 € +(*MwSt.)<br />

*wd Produktsektor geschweißte Produkte, direkte Sichtprüfung<br />

*wl Sektor Lasernähte<br />

*is-SFB Industriesektor Schienenfahrzeugbau<br />

*is-RLB Industriesektor Rohrleitungsbau<br />

*wp Sektor Schweißerprüfung<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

VT 1/2<br />

Berlin 02.05. - 07.05.<strong>2011</strong><br />

24.10. - 29.10.<strong>2011</strong><br />

Herr Skarupke +49 30 45001-119 ingo.skarupke@slv-bb.de<br />

<strong>Duisburg</strong> 10.01. - 15.01.<strong>2011</strong><br />

07.02. - 11.02.<strong>2011</strong><br />

01.03. - 05.03.<strong>2011</strong><br />

14.03. - 18.03.<strong>2011</strong><br />

04.04. - 08.04.<strong>2011</strong><br />

09.05. - 14.05.<strong>2011</strong><br />

12.09. - 16.09.<strong>2011</strong><br />

10.10. - 15.10.<strong>2011</strong><br />

07.11. - 11.11.<strong>2011</strong><br />

05.12. - 10.12.<strong>2011</strong><br />

19.12. - 23.12.<strong>2011</strong><br />

Frau Gohmann +49 203 3781-129 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Fellbach 24.01. - 29.01.<strong>2011</strong><br />

09.05. - 14.05.<strong>2011</strong><br />

24.10. - 29.10.<strong>2011</strong><br />

Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 17.01. - 21.01.<strong>2011</strong><br />

21.03. - 25.03.<strong>2011</strong><br />

05.09. - 09.09.<strong>2011</strong><br />

14.11. - 18.11.<strong>2011</strong><br />

Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

Hamburg 14.03. - 19.03.<strong>2011</strong> Frau Stolzenwald +49 40 35905-438 istolzenwald@slv-nord.de<br />

Hannover 16.05. - 21.05.<strong>2011</strong><br />

22.08. - 27.08.<strong>2011</strong><br />

12.12. - 17.12.<strong>2011</strong><br />

Frau Engelmann +49 511 219 62-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

München 14.02. - 19.02.<strong>2011</strong><br />

09.05. - 14.05.<strong>2011</strong><br />

04.07. - 09.07.<strong>2011</strong><br />

07.11. - 12.11.<strong>2011</strong><br />

Frau Knoll +49 89 126802-27 knoll@slv-muenchen.de<br />

Saarbrücken 14.02. - 18.02.<strong>2011</strong> Frau Portz +49 681 58823-0 portz@slv-saar.de<br />

Wilhelmshaven 21.11. - 26.11.<strong>2011</strong> Frau Wunder +49 4421 96602-10 wunder@slv-hannover.de<br />

Weitere termine für die Sichtprüfungprüfung (Vt) und fachpraktische Ausbildung Stufe 1 und 2 auf den nächsen Seiten<br />

Lehrgänge und Termine in Mannheim<br />

187


Lehrgänge und Termine in Mannheim<br />

188<br />

NOTIZEN<br />

Weitere termine für die Sichtprüfungprüfung (Vt) und fachpraktische Ausbildung Stufe 1 und 2:<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

VT 1/2 Kurz<br />

<strong>Duisburg</strong> 24.01. - 27.01.<strong>2011</strong><br />

18.04. - 21.04.<strong>2011</strong><br />

06.06. - 09.06.<strong>2011</strong><br />

26.09. - 29.09.<strong>2011</strong><br />

24.10. - 27.10.<strong>2011</strong><br />

28.11. - 01.12.<strong>2011</strong><br />

Frau Gohmann +49 203 3781-129 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Halle 05.10. - 07.10.<strong>2011</strong> Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

Hamburg 08.11. - 11.11.<strong>2011</strong> Frau Stolzenwald +49 40 35905-438 istolzenwald@slv-nord.de<br />

Hannover 18.01. - 21.01.<strong>2011</strong><br />

22.03. - 25.03.<strong>2011</strong><br />

18.05. - 21.05.<strong>2011</strong><br />

24.08. - 27.08.<strong>2011</strong><br />

05.10. - 08.10.<strong>2011</strong><br />

14.12. - 17.12.<strong>2011</strong><br />

Frau Engelmann +49 511 219 62-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

München 29.04. - 03.05.<strong>2011</strong><br />

02.12. - 06.12.<strong>2011</strong><br />

Frau Knoll +49 89 126802-27 knoll@slv-muenchen.de<br />

Wilhelmshaven 15.02. - 18.02.<strong>2011</strong><br />

28.06. - 01.07.<strong>2011</strong><br />

23.11. - 26.11.<strong>2011</strong><br />

Frau Wunder +49 4421 96602-10 wunder@slv-hannover.de<br />

VT 1/2 is-SFB*<br />

Halle 04.04. - 06.04.<strong>2011</strong><br />

05.12. - 07.12.<strong>2011</strong><br />

Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

Hannover 22.11. - 25.11.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 219 62-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

VT 1/2 is-RLB*<br />

Hannover 22.02. - 25.02.<strong>2011</strong><br />

07.06. - 10.06.<strong>2011</strong><br />

01.11. - 04.11.<strong>2011</strong><br />

Frau Engelmann +49 511 219 62-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

Weitere termine für die Sichtprüfungprüfung (Vt) und fachpraktische Ausbildung Stufe 1 und 2 auf den nächsen Seiten<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Weitere termine für die Sichtprüfungprüfung (Vt) und fachpraktische Ausbildung Stufe 1 und 2:<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Vt 1/2 wd*<br />

München 07.03. - 10.03.<strong>2011</strong><br />

29.04. - 03.05.<strong>2011</strong><br />

10.10. - 13.10.<strong>2011</strong><br />

02.12. - 06.12.<strong>2011</strong><br />

Frau Knoll +49 89 12 68 02-27 knoll@slv-muenchen.de<br />

Rostock 31.01. - 03.02.<strong>2011</strong><br />

06.06. - 09.06.<strong>2011</strong><br />

10.10. - 13.10.<strong>2011</strong><br />

Herr Striebing +49 381 811-5040 striebing@slv-rostock.de<br />

Vt 1/2 wl*<br />

Rostock 07.11. - 10.11.<strong>2011</strong> Herr Striebing +49 381 811-5040 striebing@slv-rostock.de<br />

Vt 1/2 wp*<br />

Hannover 09.03. - 11.03.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 219 62-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

Rostock 07.03. - 10.03.<strong>2011</strong> Herr Striebing +49 381 811-5040 striebing@slv-rostock.de<br />

NOTIZEN<br />

ZP-Lehrgänge und -Seminare<br />

189


ZP-Lehrgänge und -Seminare<br />

190<br />

basic-lehrgang für die Stufe 3 – ausbildung<br />

teilnehmer<br />

Internationales Schweißgüteprüfpersonal (IWIP) oder Prüfer der Stufe 2, die in mindestens vier<br />

Verfahren nach DIN EN 473 zertifiziert sind, wobei ein Volumenverfahren (Ut oder Rt) enthalten<br />

sein muss.<br />

Inhalte Der Basic-Lehrgang (Grundlagenkurs nach DIN EN 473) ist die Zugangsvoraussetzung für die<br />

Stufe 3-Ausbildung. In dem Basic-Lehrgang werden die allgemeinen Grundlagen in den Verfahren<br />

Ut, Rt, Mt und Pt aufgefrischt. Zudem werden Kenntnisse zu der Personalqualifizierung und<br />

-zertifizierung nach DIN EN 473 vermittelt.<br />

Bei Kandidaten mit Stufe 2-Zertifikaten sind Kenntnisse zur Werkstofftechnik und Fertigungstechnik<br />

zusätzlich nachzuweisen. Hierzu ist eine Lehrgangsdauer von 10 tagen erforderlich.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Für teilnehmer mit entsprechendem IWI-Diplom ist vor der Stufe 3-Ausbildung die praktische<br />

Prüfung der Stufe 2 in dem jeweiligen Verfahren abzulegen. Vorbereitungskurse für die praktische<br />

Prüfung werden in Abhängigkeit der praktischen Erfahrung des Kandidaten individuell<br />

angeboten. Für die praktische Prüfung mittels Ultraschallprüfung wird empfohlen, die zweite<br />

Woche eines Ut 2-Kurses zu belegen.<br />

10 tage (Stufe 2-Kandidaten)<br />

Lehrgang: 2.810,00 € (5 tage)<br />

Prüfung: 760,00 € +(*MwSt.)<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 14.02. - 26.02.<strong>2011</strong> Frau Gohmann +49 203 3781-129 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

14.11. - 26.11.<strong>2011</strong><br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

ausbildung zur Stufe 3 nach dIn En 473<br />

teilnehmer<br />

Kandidaten mit einer Basic-Prüfung (Grundlagenkurs) und einer Praxisprüfung Stufe 2 nach<br />

DIN EN 473 in den jeweiligen Verfahren<br />

Inhalte In der Stufe 3-Ausbildung werden vertiefte Kenntnisse zur Physik des Verfahrens vermittelt. Zudem<br />

werden produktspezifische Kenntnisse zu den zerstörungsfreien Prüfungen von Guss- und<br />

Schmiedeteilen sowie Schweißnähten vermittelt. Auf Basis der aktuell gültigen Regelwerke werden<br />

ZfP-Verfahrensbeschreibungen erarbeitet. In die Verfahrensbeschreibung fließen rechtliche,<br />

sicherheitstechnische, umwelttechnische und ökonomische Aspekte ein. Zudem werden Möglichkeiten<br />

der Prüfmittelüberwachung auf Basis eines QM-Systems aufgezeigt.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Vt 3-Lehrgänge auf Anfrage<br />

RT 3 und UT 3: 7 tage + 1 tag Prüfung<br />

MT 3/PT 3: 7 tage + 1 tag Prüfung<br />

VT 3: 3 tage + 1 tag Prüfung<br />

RT 3-Lehrgang: 2.540,00 € Prüfung/Zertifizierung: 825,00 € +(*MwSt.)<br />

UT 3 -Lehrgang: 2.540,00 € Prüfung/Zertifizierung: 825,00 € +(*MwSt.)<br />

MT 3/PT 3-Lehrgang: 2.070,00 € Prüfung/Zertifizierung: 995,00 € +(*MwSt.)<br />

VT 3-Lehrgang: auf Anfrage Prüfung/Zertifizierung: 550,00 € +(*MwSt.)<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

RT 3<br />

<strong>Duisburg</strong> 06.06. - 16.06.<strong>2011</strong> Frau Gohmann +49 203 3781-129 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

UT 3<br />

<strong>Duisburg</strong> 05.12. - 14.12.<strong>2011</strong> Frau Gohmann +49 203 3781-129 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

PT 3/MT 3<br />

<strong>Duisburg</strong> 21.03. - 30.03.<strong>2011</strong> Frau Gohmann +49 203 3781-129 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

VT 3<br />

<strong>Duisburg</strong> 23.05. - 27.05.<strong>2011</strong> Frau Gohmann +49 203 3781-129 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Halle 24.10. - 27.10.<strong>2011</strong> Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

ZP-Lehrgänge und -Seminare<br />

191


ZP-Lehrgänge und -Seminare<br />

192<br />

fernlehrgang cbT ultraschall – uT1<br />

Zfp-Qualifikationslehrgänge nach En 473<br />

Inhalte Neue Ausbildungswege in der zerstörungsfreien Prüfung<br />

Seit dem Jahr 2001 bietet die GSI in dem Bereich der Schweißtechnik anerkannte Alternativen<br />

zur herkömmlichen Ausbildung in Form von CBt-Fernlehrgängen (Computer Based training)<br />

an. Diese interaktiven Lernprogramme haben sich für viele Bereiche der Ausbildung<br />

von Schweißaufsichtspersonen über Jahre bewährt. Das von der GSI entwickelte multimediale<br />

Lernkonzept wird nun auch auf die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (ZfP) erweitert.<br />

Das Konzept wird nun erstmalig für den ZfP-Lehrgang Ultraschallprüfung Stufe 1 (Ut 1) nach<br />

EN 473 angeboten.<br />

In dem Ut 1-Fernlehrgang werden die multimedialen Möglichkeiten eines PC ausgenutzt. Neben<br />

text und Grafik kommen Videos und dreidimensionale Animationen zum Einsatz. Anstelle seitenlanger<br />

Beschreibungen teils komplexer Sachverhalte bieten interaktive Animationen Schritt für<br />

Schritt realistische und detaillierte Darstellung technischer Vorgänge. Mit dem Einsatz verschiedener<br />

Medien werden Lerninhalte praxisnah vermittelt und die Lernmotivation bleibt hoch. Am<br />

Ende jedes Kapitels gibt eine Wissensüberprüfung mit anschließender Auswertung dem teilnehmer<br />

Aufschluss über seinen Lernfortschritt.<br />

Der Ut1-Fernlehrgang wird im Rahmen eines so genannten blended learning Konzeptes angeboten.<br />

Dieses Konzept sieht einen Fernlehrgangsanteil (CBt) und eine Anwesenheitsphase (Präsenzphase)<br />

vor. Durch das Selbststudium mit dem CBt-Programm wird ein teil der insgesamt benötigten<br />

Ausbildungszeit abgedeckt, u. z. ein teil der theoretischen Grundlagenausbildung. Der<br />

überwiegende teil des Ut1-Lehrganges erfolgt über die anschließende Präsenzphase mit dem<br />

Schwerpunkt an praktischen Übungen. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, die Anwesenheitsphase<br />

zu reduzieren und somit Zeit und damit Kosten zu sparen. Dieser blended learning Lehrgang<br />

berechtigt zur teilnahme an der Qualifikationsprüfung mit der Möglichkeit einer anschließenden<br />

Zertifizierung nach EN 473.<br />

ort Kontakt telefon telefax E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> Herr Holthaus +49 203 3781 151 +49 203 3609 006 holthaus@slv-duisburg.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

lehrgänge und Termine in mannheim<br />

ADRESSE ANSPRECHPARtNER<br />

Schweißtechnische Lehr- und Frau Armstrong<br />

Versuchsanstalt Mannheim GmbH +49 621 3004 -121<br />

Käthe-Kollwitz-Straße 19 armstrong@slv-mannheim.de<br />

68169 Mannheim www.slv-mannheim.de<br />

Lehrgang termin Praktika Prüfung Kosten<br />

MT 1+2 07.03. - 11.03.<strong>2011</strong> 12.03.<strong>2011</strong> K 1.740,00 €<br />

25.07. - 29.07.<strong>2011</strong> 30.07.<strong>2011</strong> Q 777,00 €<br />

24.10. - 28.10.<strong>2011</strong> 29.10.201 K* 1.479,00 €<br />

Q* 660,00 €<br />

PT 1+2 28.02. - 04.03.<strong>2011</strong> 05.03.<strong>2011</strong> K 1.648,00 €<br />

23.05. - 27.05.<strong>2011</strong> 28.05.<strong>2011</strong> Q 597,00 €<br />

17.10. - 21.10.<strong>2011</strong> 22.10.<strong>2011</strong> K* 1.400,00 €<br />

Q* 507,00 €<br />

FAS 09.05. - 17.05.<strong>2011</strong> 18.05.<strong>2011</strong> K 1.893,00 €<br />

04.10. - 12.10.<strong>2011</strong> 13.10.<strong>2011</strong> Q 628,00 €<br />

K* 1.609,00 €<br />

Q* 533,00 €<br />

RT 1 14.03. - 24.03.<strong>2011</strong> 25.03.<strong>2011</strong> Q* 2.435,00 €<br />

07.11. - 17.11.<strong>2011</strong> 18.11.<strong>2011</strong> Q 963,00 €<br />

K* 2.069,00 €<br />

Q* 818,00 €<br />

RT 2 04.07. - 15.07.<strong>2011</strong> 18.07. - 21.07.<strong>2011</strong> 21.07.+22.07.<strong>2011</strong> K 2.672,00 €<br />

P 2.209,00 €<br />

Q 963,00 €<br />

K* 2.271,00 €<br />

P* 1.877,00 €<br />

Q* 818,00 €<br />

SB 27.06. - 01.07.<strong>2011</strong> 02.07.<strong>2011</strong> K 1.251,00 €<br />

Q 449,00 €<br />

K* 1.068,00 €<br />

Q* 381,00 €<br />

Alle Lehrgänge und Zertifizierungen in allen Sektoren - auch Druckgeräterichtlinie – nach DIN EN 473 werden in Zusammenarbeit<br />

mit der DGZfP (Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung), Berlin, durchgeführt.<br />

Lehrgänge und Termine Mannheim<br />

193


Lehrgänge und Termine Mannheim<br />

194<br />

Weitere Lehrgänge und termine für Mannheim::<br />

Lehrgang termin Praktika Prüfung Kosten<br />

SBRS 05.07.<strong>2011</strong> 06.07.<strong>2011</strong> K 242,00 €<br />

Q 74,00 €<br />

K* 203,00 €<br />

Q* 63,00 €<br />

SP/B A-R Rö 20.05.<strong>2011</strong> 20.05.<strong>2011</strong> K 306,00 €<br />

09.12.<strong>2011</strong> 09.12.<strong>2011</strong> K* 261,00 €<br />

SP/B A-R 19.05.<strong>2011</strong> 19.05.<strong>2011</strong> K 339,00 €<br />

10.12.<strong>2011</strong> 10.12.<strong>2011</strong> K* 289,00 €<br />

SP 05.12. - 08.12.<strong>2011</strong> 09.12.<strong>2011</strong> K 853,00 €<br />

Q 299,00 €<br />

K* 721,00 €<br />

Q* 253,00 €<br />

TT 1 19.09. - 23.09.<strong>2011</strong> 24.09.<strong>2011</strong> K 1.761,00 €<br />

Q 854,00 €<br />

K* 1.496,00 €<br />

Q* 725,00 €<br />

UT 1 07.02. - 18.02.<strong>2011</strong> 21.02. - 24.02.<strong>2011</strong> 24.02.+25.02.<strong>2011</strong> K 2.451,00 €<br />

P 1.987,00 €<br />

Q 690,00 €<br />

K* 2.083,00 €<br />

P* 1.688,00 €<br />

Q* 586,00 €<br />

UT 2 28.03. - 08.04.<strong>2011</strong> 11.04. - 14.04.<strong>2011</strong> 14.04.+15.04.<strong>2011</strong> K 2.554,00 €<br />

P 2.049,00 €<br />

Q 690,00 €<br />

K* 2.170,00 €<br />

P* 1.741,00 €<br />

Q* 586,00 €<br />

VT 1+2 31.01. - 04.02.<strong>2011</strong> 05.02.<strong>2011</strong> K 2.034,00 €<br />

23.05. - 27.05.<strong>2011</strong> 28.05.<strong>2011</strong> Q 597,00 €<br />

12.12. - 16.12.<strong>2011</strong> 17.12.<strong>2011</strong> K* 1.728,00 €<br />

tt 1 thermografie K Kurs<br />

P Praktikum<br />

Q Prüfung<br />

* Firmen DVS/DGZfP - Mitglied tt 1 K<br />

Q* 507,00 €<br />

Alle Lehrgänge und Zertifizierungen in allen Sektoren - auch Druckgeräterichtlinie – nach DIN EN 473 werden in Zusammenarbeit<br />

mit der DGZfP (Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung), Berlin, durchgeführt.<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

mobile härteprüfung<br />

teilnehmer<br />

Prüfpersonal, Gutachter von Schadensgutachten, Mitarbeiter der Produktionskontrolle<br />

Inhalte Der Härtewert bzw. Härteverlauf im Bereich von Schweißnähten ist ein wichtiger Parameter bei<br />

der Produktions- / Fertigungsüberwachung.<br />

Die mobile Härteprüfung ist ein wichtiges Hilfsmittel, bei der Klärung des Schadensmechanismus,<br />

wenn es zu einem Bauteilversagen gekommen ist. Die Prüfung kann baustellengerecht vor ort<br />

erfolgen. Es kommen unterschiedliche Physikalische Prinzipien zur Anwendung. Man unterscheidet<br />

optische Verfahren von indirekten Methoden (z. B. Frequenzverschiebung, Rückprallverfahren).<br />

Diese werden in dem vorliegenden Kurs vorgestellt und ihr Anwendungsbereich erläutert. In<br />

einem Praxisteil werden die Verfahren an Bauteilen praxisnah demonstriert.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

2 tage<br />

650,00 €<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 16.02. - 17.02.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Hannover 29.08. - 31.08.<strong>2011</strong> Frau Engelmann +49 511 219 62-18 engelmann@slv-hannover.de<br />

ZP-Lehrgänge und -Seminare<br />

195


ZP-Lehrgänge und -Seminare<br />

196<br />

m I – angewandte metallographie für den praktiker<br />

teilnehmer<br />

Mitarbeiter von Fertigungsbetrieben, Abnahmestellen und Prüflabors<br />

Inhalte Das Seminar vermittelt in zahlreichen Übungen die Herstellung von Mikro- und Makroschliffen,<br />

angefangen bei der Probenentnahme über das Schleifen und Polieren bis hin zum Ätzen sowie<br />

deren metallographische Auswertung nach verschiedenen Regelwerken einschließlich Dokumentation.<br />

In einem kleinen theoretischen teil werden die metallkundlichen Grundlagen vermittelt.<br />

Ziel dieses Seminars ist es, Mitarbeiter aus Fertigungsbetrieben, Abnahmestellen, Ingenieurbüros<br />

oder Werkstoffprüflabors in der Praxis der Metallographie auszubilden, so dass sie fachgerecht<br />

und effizient metallographische Untersuchungen als Basis für z.B. Fertigungsüberwachungen<br />

oder Gutachten durchführen können.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

3 tage<br />

1.535,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 16.02. - 18.02.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Halle 22.02. - 24.02.<strong>2011</strong> Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

22.11. - 24.11.<strong>2011</strong><br />

München 22.03. - 24.03.<strong>2011</strong> Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

Rostock 05.09. - 07.09.<strong>2011</strong> Frau Dr. Winkel +49 381 811 50-27 winkel@slv-rostock.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

m II – metallographie der legierten Stähle<br />

mit legierungsgehalten < 5 %<br />

teilnehmer<br />

Prüfpersonal werkstoffkundlicher und fertigungstechnischer Labors, Ingenieure und techniker,<br />

die Prüfberichte lesen und interpretieren müssen.<br />

Inhalte Praktisches Erlernen der Schliffherstellung mit verschiedenen Ätztechniken; sicheres Erkennen<br />

von Stahlgefügen am Mikroskop. Der Lehrgang Metallographie II – Legierte Stähle mit Legierungsgehalten<br />

< 5 % (Einsatz-, Vergütungs-, Werkzeugstähle, Feinkornbaustähle, warmfeste und kaltzähe<br />

Stähle) unterrichtet über umwandlungsfähige Stähle, Einfluss der Legierungselemente und<br />

ZtU Schaubilder. Das Herstellen von Schliffen mit verschiedenen Bearbeitungsgeräten und das<br />

Beurteilen von Gefügen am Mikroskop wird vorgeführt und geübt. Es wird unter anderem auch<br />

die technik des Farbätzens vermittelt.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Die Lehrgangsteilnehmer haben die Möglichkeit, auch eigene Schliffe zum Üben mitzubringen.<br />

teilnahmevoraussetzungen sind einfache, theoretische Grundkenntnisse.<br />

3 tage<br />

1.535,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 16.03. - 18.03.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

München 12.04. - 14.04.<strong>2011</strong> Frau Kloiber + 49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

ZP-Lehrgänge und -Seminare<br />

197


ZP-Lehrgänge und -Seminare<br />

198<br />

m III – metallographie der legierten Stähle<br />

mit legierungsgehalten > 5 %<br />

teilnehmer<br />

Prüfpersonal werkstoffkundlicher und fertigungstechnischer Labors, Ingenieure und techniker,<br />

die Prüfberichte lesen und interpretieren müssen.<br />

Inhalte Praktisches Erlernen der Schliffherstellung mit verschiedenen Ätztechniken; sicheres Erkennen<br />

von Stahlgefügen am Mikroskop.<br />

Der Lehrgang Metallographie III – Legierte Stähle mit Legierungsgehalten > 5% – unterrichtet<br />

über umwandlungsfähige und nicht umwandlungsfähige ferritische und austenitische Stähle<br />

und über Korrosionsformen, Duplexstähle, Manganhartstähle, Werkzeugstähle, Schwarz-Weiß-<br />

Verbindungen. Das Herstellen von Schliffen und das Beurteilen von Gefügen am Mikroskop wird<br />

vorgeführt und geübt. Es wird unter anderem auch die technik des Farbätzens vermittelt<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Die Lehrgangsteilnehmer haben die Möglichkeit, auch eigene Schliffe zum Üben mitzubringen.<br />

teilnahmevoraussetzungen sind einfache, theoretische Grundkenntnisse.<br />

3 tage<br />

1.535,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München 07.06. - 09.06.<strong>2011</strong> Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

m IV – metallographie – Stahlguss und gusseisen<br />

teilnehmer<br />

Prüfpersonal werkstoffkundlicher und fertigungstechnischer Labors, Ingenieure und techniker,<br />

die Prüfberichte lesen und interpretieren müssen<br />

Inhalte Praktisches Erlernen der Schliffherstellung mit verschiedenen Ätztechniken; sicheres Erkennen<br />

von Gussgefügen am Mikroskop.<br />

Der Lehrgang Metallographie IV – Stahlguss und Gusseisen unterrichtet die teilnehmerInnen über<br />

metallkundliche Grundlagen der Gusswerkstoffe. In praktischen Übungen werden das Herstellen<br />

von Schliffen mit unterschiedlichen Ätztechniken sowie das Beurteilen von Gefügen am Mikroskop<br />

gelernt.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Die Lehrgangsteilnehmer haben die Möglichkeit, auch eigene Schliffe zum Üben mitzubringen.<br />

Einfache metallkundliche Grundlagen sollten vorhanden sein.<br />

2 tage<br />

980,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München 05.07. - 06.07.<strong>2011</strong> Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

ZP-Lehrgänge und -Seminare<br />

199


ZP-Lehrgänge und -Seminare<br />

200<br />

m V – metallographie der al-, Ti-, mg-Werkstoffe<br />

teilnehmer<br />

Prüfpersonal werkstoffkundlicher und fertigungstechnischer Labors, Ingenieure und techniker,<br />

die Prüfberichte lesen und interpretieren müssen..<br />

Inhalte Praktisches Erlernen der Schliffherstellung mit verschiedenen Ätztechniken; sicheres Erkennen<br />

der nachfolgend aufgeführten Werkstoffe und deren Gefügeausbildung am Mikroskop: Al, ti, Mg<br />

und deren Legierungen.<br />

Der Lehrgang Metallographie V – Al-, Ti-, Mg-Werkstoffe unterrichtet über die einzelnen Nichteisenmetalle<br />

und deren Legierungen. Das Herstellen von Schliffen und das Beurteilen von Gefügen<br />

am Mikroskop werden vorgeführt und geübt. Es werden die möglichen Ätzmittel für oben genannte<br />

Werkstoffe aufgezeigt.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Die Lehrgangsteilnehmer haben die Möglichkeit, auch eigene Schliffe zum Üben mitzubringen.<br />

3 tage<br />

1.535,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München 11.10. - 13.10.<strong>2011</strong> Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

m VI – metallographie der ni-, co-, cu-, Zn-Werkstoffe<br />

teilnehmer<br />

Prüfpersonal werkstoffkundlicher und fertigungstechnischer Labors, Ingenieure und techniker,<br />

die Prüfberichte lesen und interpretieren müssen.<br />

Inhalte Praktisches Erlernen der Schliffherstellung mit verschiedenen Ätztechniken; sicheres Erkennen<br />

der nachfolgend aufgeführten Werkstoffe und deren Gefügeausbildung am Mikroskop: Cu, Ni, Co,<br />

Hartmetalle etc.<br />

Der Lehrgang Metallographie VI der Ni-, Co-, Cu-, Zn-Werkstoffe, Hartmetalle unterrichtet über<br />

die einzelnen Nichteisenmetalle und deren Legierungen. Das Herstellen von Schliffen und das<br />

Beurteilen von Gefügen am Mikroskop werden vorgeführt und geübt. Es werden die möglichen<br />

Farbätzmittel für oben genannte Werkstoffe aufgezeigt.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Die Lehrgangsteilnehmer haben die Möglichkeit, auch eigene Schliffe zum Üben mitzubringen.<br />

3 tage<br />

1.535,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München 15.11. - 13 .11.<strong>2011</strong> Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

ZP-Lehrgänge und -Seminare<br />

201


ZP-Lehrgänge und -Seminare<br />

202<br />

m VII – metallographie der nichtrostenden und hitzebeständigen<br />

Stähle<br />

teilnehmer<br />

Mitarbeiter von Fertigungsbetrieben, Abnahmestellen und Prüflabors<br />

Inhalte Das Seminar vermittelt anhand von zahlreichen ausgewählten Fallbeispielen die Beurteilung<br />

der unterschiedlichen Gefügeausbildungen von Grundwerkstoffen und Schweißverbindungen.<br />

Als Werkstoffe werden die nichtrostenden und hitzebeständigen Stähle behandelt. Die teilnehmer<br />

sollen in die Lage versetzt werden, Gefügebeurteilungen fachgerecht und effektiv durchführen<br />

zu können. Für die Ausbildung durch unsere er fahrenen Fachkräfte stehen zahlreiche<br />

Mikro- und Makroschliffe von unterschiedlichsten Anwendungsfällen aus der Praxis zur Verfügung.<br />

Übungsbegleitend werden in Form von Kolloquien werkstoffkundliche Grundlagen wie der<br />

legierungstechnische Aufbau, die Behandlungszustände und Gefügestrukturen sowie schweißtechnische<br />

Fragen der Schweißeignung und schweißtechnischen Verarbeitung der Stähle behandelt.<br />

Für die teilnahme an diesem Seminar werden werkstoffkundliche Grundlagenkenntnisse<br />

vorausgesetzt. Eigene Problemstellungen können in begrenztem Umfang während des Seminars<br />

diskutiert werden. Das Seminar wendet sich an Fachkräfte aus Fer tigungsbetrieben, Abnahmestellen,<br />

Prüflabors oder Ingenieurbüros, die sich im Rahmen von Produktionsentwicklung,<br />

Fertigungsüberwachung, Gütesicherung oder Reklamationsabwicklung mit schweißtechnischen<br />

und werkstoffkundlichen Aufgabenstellungen zu befassen haben.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

3 tage<br />

1.535,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 25.05. - 27.05.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

bruchmechanische festigkeitsnachweise<br />

für geschweißte konstruktionen<br />

Modul 1: Basisseminar mit Laborübung<br />

teilnehmer<br />

Ingenieure/techniker der Bereiche Berechnung, Konstruktion, Qualitätssicherung, Instandhaltung<br />

Inhalte In geschweißten Konstruktionen sind metallurgische und/oder geometrische Kerben nicht auszuschließen.<br />

Deren Auswirkung auf die Bauteilsicherheit kann sich im Laufe der Lebensdauer des<br />

Bauteils verändern und damit unter Umständen kritisch werden (z. B. Ermüdungsrisswachstum,<br />

Alterung). Bruchmechanische Konzepte quantifizieren das Gefahrenpotential solcher Unregelmäßigkeiten.<br />

Die Untersuchung basiert auf der rechnerischen Verknüpfung der Bruchzähigkeit,<br />

der Bauteilbeanspruchung sowie der Abmessungen der Unregelmäßigkeiten und ermöglicht so<br />

die Bestimmung der Restlebensdauer, zulässiger Maximalspannungen, kritischer Rissgrößen<br />

oder Risswachstumsgeschwindigkeiten. Dabei ist die Verfügbarkeit entsprechender Kennwerte<br />

wichtig. Im Rahmen des Basismoduls wird die Ermittlung von bruchmechanischen Kennwerten<br />

nach den unterschiedlichen Konzepten (K-, CtoD- J-Integral-Konzept) ebenso behandelt wie die<br />

Korrelationen zwischen bruchmechanischen Kennwerten und dem Kerbschlagbiegeversuch. Die<br />

unterschiedlichen Versagensformen werden unter der Einbeziehung von fraktografischen Analysen<br />

der Bruchflächen beschrieben. Die vorgesehenen Labor- und Gruppenübungen helfen den<br />

vermittelten Stoff durch praktische Anwendung der Berechungswerkzeuge zu vertiefen. Diese<br />

Veranstaltung richtet sich an Ingenieure und techniker aus den Bereichen Berechnung, Konstruktion,<br />

Qualitätssicherung und Instandhaltung. Spezielle Kenntnisse auf diesem Gebiet sind nicht<br />

erforderlich.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

2 tage<br />

940,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 12.10. - 13.10.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

ZP-Lehrgänge und -Seminare<br />

203


ZP-Lehrgänge und -Seminare<br />

204<br />

Praxisseminar: Zerstörende und zerstörungsfreie untersuchung von<br />

prüfstücken zu Verfahrens-, arbeits- und Schweißerprüfungen<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonal, Personal für das betriebliche Qualitätsmanagement<br />

Inhalte Für die in der Schweißtechnik eingesetzten Fachkräfte besteht in vielen Anwendungsfällen die<br />

Notwendigkeit, Verfahrens- und Schweißerprüfungen auszuwerten. In diesem eintägigen Seminar<br />

wird die praktische Auswertung dieser Prüfungen behandelt.<br />

Nach einer kurzen Einführung in die Regelwerke der Arbeits- und Verfahrensprüfungen wird anhand<br />

von praxisnahen Fallbeispielen auf die äußere Beurteilung, die Bewertung von zerstörenden<br />

und metallographischen Untersuchungen, Auswertung von Durchstrahlungsfilmen und auf die<br />

Bruchbewertung eingegangen. Dieses Praxisseminar ist für alle Schweißaufsichtspersonen und<br />

Fachkräfte aus Qualitäts- und Abnahmestellen gedacht, die mit der Auswertung von Schweißer-<br />

und Verfahrensprüfungen betraut werden.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag<br />

530,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 10.02.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Europäischer materialprüfer<br />

teilnehmer<br />

Inhalte Die modular aufgebaute Ausbildung zum Europäischen Materialprüfer ermöglicht eine individuelle<br />

Qualifizierung mit Abschlussmöglichkeiten nach DIN EN 473. Ein Einstieg in diese Maßnahme<br />

ist mit jedem Modulbeginn möglich. Die angegebenen termine beziehen sich auf Ausbildung und<br />

Prüfung, die aufgeführten Gebühren beinhalten die Ausbildungs-, Prüfungs- und Zertifizierungsgebühren.<br />

Voraussetzung<br />

Dauer<br />

Fachkräfte aus dem Bereich der Schweißaufsicht, Prüfaufsicht und der Qualitätssicherung<br />

Realschulabschluss, Facharbeiter in einem Metallberuf oder Nachweis industrieller oder handwerklicher<br />

Berufserfahrung. Für Männer und Frauen gleich gut geeignet.<br />

maximal 6 Monate, es können auch einzelne Module belegt werden, jedoch min. 2 Module<br />

MoDULE VERFAHREN ZEItRAUM<br />

Modul 1 Eindringprüfung 10.01. - 14.01.<strong>2011</strong><br />

(Pt1+2) 02.05. - 06.05.<strong>2011</strong><br />

29.08. - 02.09.<strong>2011</strong><br />

Modul 2 Magnetpulverprüfung 24.01. - 28.01.<strong>2011</strong><br />

(Mt1+2) 20.06. - 24.06.<strong>2011</strong><br />

12.09. - 16.09.<strong>2011</strong><br />

Modul 3 Sichtprüfung 17.01. - 21.01.<strong>2011</strong><br />

(Vt1+2) 21.03. - 25.03.<strong>2011</strong><br />

05.09. - 09.09.<strong>2011</strong><br />

14.11. - 18.11.<strong>2011</strong><br />

Modul 4 Durchstrahlungsprüfung 07.02. - 18.02.<strong>2011</strong><br />

(Rt1) 19.09. - 30.09.<strong>2011</strong><br />

Modul 5 Durchstrahlungsprüfung 22.08. - 31.08.<strong>2011</strong><br />

Filmauswertung Stufe 2 (FAS)<br />

Modul 6 Ultraschallprüfung 28.02. - 11.03.<strong>2011</strong><br />

(Ut1) 10.10. - 21.10.<strong>2011</strong><br />

ZP-Lehrgänge und -Seminare<br />

205


ZP-Lehrgänge und -Seminare<br />

206<br />

Weitere termine für den Europäischen Materialprüfer :<br />

MoDULE VERFAHREN ZEItRAUM<br />

Modul 7 Ultraschallprüfung 09.05. - 27. 05. <strong>2011</strong><br />

(Ut2) 28.11. - 16. 12. <strong>2011</strong><br />

Modul 8 Durchstrahlungsprüfung 28.03. - 15.04.<strong>2011</strong><br />

(Rt2) 07.11. - 25.11.<strong>2011</strong><br />

Modul 9 Grundlagen 15.08. - 19.08.<strong>2011</strong><br />

Modul 10 Betriebspraktikum individuell<br />

Die Ausbildung ist durch eine fachkundliche Stelle als träger für Weiterbildungsmaßnahmen gemäß AZWV zugelassen.<br />

Gebühren für öffentliche Auftraggeber auf Anfrage (gem. VoPR 30/53 und LSP)<br />

ort Kontakt telefon E-Mail<br />

Halle Herr Kirschner +49 345 5246-553 kirschner@slv-halle.de<br />

Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

umschulung zum Werkstoffprüfer mit Ihk-abschluss<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonal, Personal für das betriebliche Qualitätsmanagement<br />

Inhalte Das Ausbildungsprogramm basiert auf der staatlichen Verordnung über die Berufsausbildung<br />

zum Werkstoffprüfer/in und orientiert sich am Schwerpunkt Metalltechnik.<br />

Neben dem IHK-Abschluss können die Umschüler zusätzliche, europaweit anerkannte Zertifikate<br />

für die wichtigsten zerstörungsfreien Werkstoffprüfverfahren nach DIN EN 473 erhalten. Dazu<br />

zählen u. a die Durchstrahlungsprüfung, die Magnetpulverprüfung, die Eindringprüfung, die Ultraschallprüfung<br />

und die Sichtprüfung.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Der Beruf des Werkstoffprüfers kann sowohl von Frauen als auch von Männern gleichermaßen<br />

ausgeübt werden, eine besondere körperliche Eignung ist nicht erforderlich und deshalb für<br />

Rehabilitanden sehr gut geeignet. Bei Vorliegen der individuellen Fördervoraussetzungen nach<br />

SGB III kann Ihre zuständige Agentur für Arbeit die Lehrgangskosten übernehmen<br />

24 Monate inkl. Betriebspraktikum<br />

Beginn September <strong>2011</strong><br />

Ende August 2013<br />

ort Kontakt telefon E-Mail<br />

Halle Herr Kirschner +49 345 5246-553 kirschner@slv-halle.de<br />

ZP-Lehrgänge und -Seminare<br />

207


208<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


KoRRoSIoNSSCHUtZ ·<br />

oBERFLÄCHENtECHNIK


210<br />

8. KoRRoSIoNSSCHUtZ ·<br />

oBERFLÄCHENtECHNIK<br />

InhalT SEITE<br />

8.1 korroSIonSSchuTZ · obErflächEnTEchnIk 211<br />

8.1.1 Grundlehrgang für Korrosionsschutz an Stahlbauten für Kolonnenführer und Beschichtungsinspektoren 211<br />

8.1.2 Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum weltweit anerkannten Beschichtungsinspektor – NS 476 FRoSIo CERtIFIED 212<br />

8.1.3 Korrosionsschutz von Stahlbauten – Einführung (Seminar für Ingenieurbüros) 213<br />

8.1.4 Seminarreihe: Korrosion an metallischen Werkstoffen 214<br />

Seminar 1: Korrosionsprozesse mit und ohne mechanische Beanspruchung<br />

8.1.5 Seminarreihe: Korrosion an metallischen Werkstoffen – Seminar 2: Schadensanalyse 215<br />

8.1.6 Auswählen und Bewerten von thermisch gespritzten Schichten 216<br />

8.1.7 Spritzfachmann nach Richtlinie DVS®-EWF 1188 – European thermal Spraying Specialist (EtSS) 217<br />

8.1.8 Europäischer thermischer Spritzer nach Richtlinie DVS®-EWF 1197 – European thermal Sprayer (EtS) 218<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

grundlehrgang für korrosionsschutz an Stahlbauten für<br />

kolonnenführer und beschichtungsinspektoren<br />

teilnehmer<br />

Führungspersonal für Korrosionsschutz an Stahlbauten<br />

Inhalte Dieser Lehrgang dient als Grundlehrgang für Personen, die sich zum Kolonnenführer entsprechend<br />

der ZtV-ING teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau Abschnitt 3 Korrosionsschutz von Stahlbauten<br />

ausbilden lassen möchten. Es werden Grundkenntnisse der Physik und Chemie vermittelt<br />

sowie die Grundlagen zu den themen Korrosion und Korrosionsschutz, Personalführung, Kalkulation,<br />

Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Gerüstbau und Aufmaßerstellung behandelt.<br />

Der praktische teil bezieht auf das Beschichten, das Strahlen, den Gerüstbau und die Einhausung.<br />

Danach folgt der 2-wöchige Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum weltweit anerkannten<br />

Beschichtungsinspektor nach FRoSIo NS 476. Mit dem Besuch dieser beiden Lehrgänge sind<br />

die Vorraussetzungen zur teilnahme an der Prüfung zum Kolonnenführer erfüllt.<br />

Nach bestandener Prüfung erhält der teilnehmer eine Bescheinigung des Ausbildungsbeirates<br />

des Bundesverbandes Korrosionsschutz e. V. (KoR-Schein).<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Bei fehlenden oder unzureichenden Kenntnissen im Bereich Korrosionsschutztechnik kann dieser<br />

Lehrgang auch als Grundlage für den Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum weltweit<br />

anerkannten Beschichtungsinspektor nach FRoSIo NS 476 genutzt werden.<br />

5 tage<br />

1.360,00 € (inkl. Prüfung)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 17.01. - 21.01.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

21.03. - 25.03.<strong>2011</strong><br />

21.11. - 25.11.<strong>2011</strong><br />

Halle 29.08. - 02.09.<strong>2011</strong> Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

Korrosionsschutz · Oberflächentechnik<br />

211


Korrosionsschutz · Oberflächentechnik<br />

212<br />

lehrgang zur Vorbereitung auf die prüfung zum weltweit<br />

anerkannten beschichtungsinspektor – nS 476 froSIo cErTIfIEd<br />

teilnehmer<br />

Fachpersonal für die Ausführung und Abnahme von Korrosionschutzarbeiten<br />

Inhalte Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die von der Planung bis hin zur Abnahme mit der<br />

Durchführung von Korrosionsschutzmaßnahmen betraut sind und daher über spezielle Kenntnisse<br />

und Fähigkeiten auf dem Gebiet des Korrosionsschutzes verfügen müssen. Ziel dieses Seminars<br />

ist es, den teilnehmern die für den Korrosionsschutz geforderten Kenntnisse für Ausführende<br />

und Aufsichtspersonen zu vermitteln. Sind die Voraussetzungen für die Personalzertifizierung<br />

erfüllt, hat der teilnehmer die Möglichkeit am anerkannten Zertifizierungssystem von FRoSIo,<br />

dem Norwegischen Fachrat für Ausbildung und Zertifizierung der oberflächenbehandlung teilzunehmen.<br />

Nach erfolgreich abgeschlossener theoretischer und praktischer Prüfung erhält der<br />

Lehrgangsteilnehmer das weltweit anerkannte FRoSIo-Zertifikat Dem Lehrgangsteilnehmer<br />

werden Lehrinhalte über Werkstoffe, Konstruktionstechnik, Grundlagen der Korrosionskunde,<br />

Methoden der oberflächenvorbereitungen, Umgebungsbedingungen, Lacke und Überzüge, Bedingungen<br />

für das Ausführen der Arbeiten, Normen und Spezifikationen, Inspektionstätigkeiten,<br />

Gesundheitsschutz, Umweltschutz und physikalische Arbeitsbedingungen ausführlich vermittelt.<br />

Praktika ergänzen die Vorträge. Grundkenntnisse im Bereich der Korrosionsschutztechnik sowie<br />

aus dem Bereich Metallkunde werden vorausgesetzt.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Bei fehlenden oder unzureichenden Kenntnissen im Bereich Korrosionsschutztechnik wird zur<br />

Vorbereitung auf den Lehrgang der Besuch des Seminars Führungspersonal für Korrosionsschutzarbeiten<br />

– Stahlbauten, Stufe 1 – nach ZtV-KoR empfohlen<br />

11 tage<br />

3.820,00 € (inkl. Prüfung)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 22.01. - 04.02.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

26.03. - 08.04.<strong>2011</strong><br />

26.11. - 09.12.<strong>2011</strong><br />

Halle 03.09. - 16.09.<strong>2011</strong> Frau Ponsold +49 345 5246-349 ponsold@slv-halle.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

DU


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

korrosionsschutz von Stahlbauten – Einführung<br />

(Seminar für Ingenieurbüros)<br />

teilnehmer<br />

Fachpersonal für die Planung, Konstruktion und Qualitätssicherung im Bereich der Korrosionsschutztechnik,<br />

speziell aus Ingenieurbüros<br />

Inhalte Bauteile aus metallischen Werkstoffen korrodieren durch Umwelteinflüsse und sind zusätzlich<br />

häufig korrosiven Medien ausgesetzt. Mangelnder Korrosionsschutz führt zu teuren Ausbesserungen<br />

der Beschichtung und zu einer eingeschränkten Nutzungsdauer des Bauwerks. Daher ist<br />

eine fachgerechte Planung der Korrosionsschutzarbeiten unumgänglich. Im Seminar wird auf<br />

bauaufsichtliche Anforderungen, maßgebende Normen und Regelwerke sowie auf nötige konstruktive,<br />

fertigungstechnische und qualitätsrelevante Maßnahmen eingegangen. Ebenso werden<br />

Lehrinhalte über Umgebungsbedingungen, oberflächenvorbereitung, Auswahl bestimmter Beschichtungssysteme,<br />

Feuerverzinken, Duplexbeschichtung vermittelt. Zudem werden Angaben zu<br />

den Inhalten von Produkt- und Kenndatenblättern gemacht.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tage<br />

530,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 12.01.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Rostock 07.09.<strong>2011</strong> Herr Dr. Koch +49 381 81150-31 koch@slv-rostock.de<br />

Korrosionsschutz · Oberflächentechnik<br />

213


Korrosionsschutz · Oberflächentechnik<br />

214<br />

Seminarreihe: korrosion an metallischen Werkstoffen<br />

Seminar 1: Korrosionsprozesse mit und ohne mechanische Beanspruchung<br />

teilnehmer<br />

Fachpersonal für das betriebliche Qualitätsmanagement, Konstrukteure, Arbeitsvorbereiter, Projektplaner<br />

Inhalte Im Rahmen der Schweißtechnik muss auf dem Gebiet des chemischen Anlagen- und Rohrleitungsbaus,<br />

Apparatebaus, Maschinen- und Stahlbaus aufgrund der gegebenen Bedingungen die<br />

Korrosion an un-, niedrig- und hochlegierten Stählen, Aluminium sowie anderen metallischen<br />

Werkstoffen berücksichtigt werden. Die Bedingungen, unter denen Korrosion auftritt, z. B. erhöhte<br />

temperaturen, Stillstandszeiten, Beanspruchung und besonders das eingesetzte Medium, sind<br />

ebenso Bestandteil der Vorträge wie die wirtschaftliche Vermeidung des Korrosionsschadens im<br />

Vorfeld der Fertigung. Das Seminar eignet sich auch als Vorbereitung auf das Seminar Korrosion<br />

an metallischen Werkstoffen – Schadensanalyse.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

2 tage<br />

940,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 17.03. - 18.03.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

DU


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Seminarreihe: korrosion an metallischen Werkstoffen<br />

Seminar 2: Schadensanalyse<br />

teilnehmer<br />

Fachpersonal für das betriebliche Qualitätsmanagement, Konstrukteure, Arbeitsvorbereiter,<br />

Projektplaner<br />

Inhalte Die Korrosionsarten, die häufig in chemischen Anlagen, im Rohrleitungs-, Apparate-, Maschinen-<br />

und Stahlbau vorkommen, sind in der DIN 50900-1 bzw. in der DIN EN ISo 8044 beschrieben.<br />

Im Rahmen des Seminars werden Schadensfälle zu den häufigsten Korrosionsarten, wie Loch-,<br />

Spalt-, Interkristalline-, Spannungsriss-, Schwingungsrisskorrosion, aus den o.g. Bereichen vorgestellt.<br />

Ebenso werden praxisnahe Fallbeispiele vorgestellt und Analysemöglichkeiten sowie<br />

Vorgehensweisen im Schadensfall ausführlich dargestellt.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

teilnehmern, die ihr Wissen in Bezug auf die Mechanismen der o. g. Korrosionsarten vertiefen<br />

wollen, wird empfohlen, zusätzlich das Seminar 1 der Seminarreihe Korrosion an metallischen<br />

Werkstoffen – Korrosionsprozesse als Vorinformation zu besuchen.<br />

2 tage<br />

940,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 09.05. - 10.05.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Korrosionsschutz · Oberflächentechnik<br />

215


Korrosionsschutz · Oberflächentechnik<br />

216<br />

auswählen und bewerten von thermisch gespritzten Schichten<br />

teilnehmer<br />

Alle, die mit thermischem Spritzen zu tun haben wie Metallographen, thermische Spritzer, Spritzaufsichtspersonen<br />

Inhalte Um eine gleichbleibende, definierte und vom Kunden geforderte Qualität thermisch gespritzter<br />

Schichten erzielen zu können, ist auch eine sichere Methode zur prozessbegleitenden Untersuchung<br />

der relevanten Schichteigenschaften notwendig. Verschiedene Möglichkeiten von Prüfmethoden<br />

sowie Verschleißtests werden vorgestellt. Einer der sichersten Wege zur Beurteilung<br />

von Spritzschichten ist die metallographische Untersuchung, die an Begleitproben oder Probebauteilspritzungen<br />

vorgenommen wird. Die teilnehmer/innen lernen methodisch in theorie und<br />

Praxis die richtige Herstellung von aussagefähigen Schliffen von Spritzschichten. Darüber hinaus<br />

werden Sie in die Lage versetzt, spritztechnisch oder schliffpräparativ bedingte Fehlerursachen<br />

zu erkennen, um gegebenenfalls Abhilfemaßnahmen einzuleiten. Das richtige Auswählen des<br />

Spritzzusatzwerkstoffes sowie Kenntnisse über die verschiedenen Herstellungsverfahren, Bestellvorgänge<br />

und Werkszeugnisse sind weitere Punkte, die den teilnehmern vermittelt werden.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Diese themen sind besonders wichtig zur Vermeidung von Reklamationen, Folgekosten und zur<br />

Stärkung des Kundenvertrauens. Die teilnehmer/innen können gerne eigene Schliffe oder Proben<br />

zum Einbetten und Beurteilen mitbringen.<br />

3 tage<br />

1. tag: 240,00 €<br />

2. tag: 485,00 €<br />

3. tag: 375,00 €<br />

Gesamt: 995,00 € (bei Belegung der 3 Seminare)<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München 02.05. - 04.05.<strong>2011</strong> Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

m


m<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Spritzfachmann nach richtlinie dVS®-EWf 1188<br />

European thermal Spraying Specialist (EtSS)<br />

teilnehmer<br />

Aufsichtspersonen, Vorarbeiter, Führungskräfte im Bereich thermisches Spritzen<br />

Inhalte Qualitätsgerechtes und wirtschaftliches thermisches Spritzen setzt Fachkenntnisse voraus. Der<br />

Einsatz von thermisch gespritzten Schichten findet in vielen Bereichen Anwendung. Die Anforderungen<br />

an die Qualität der Spritzschichten sind oft sehr hoch. Erreichen lässt sich die notwendige<br />

Schichtqualität bei hoher Wirtschaftlichkeit nur dann, wenn das Planen, Ausführen und Kontrollieren<br />

einer thermischen Spritzschicht vom ersten Entwurf bis zum letzten Handgriff durch<br />

einen Fachmann bzw. unter dessen Aufsicht erfolgt. Im Rahmen der üblichen Berufsausbildung<br />

können die vielen Einzelheiten, die beim fachgerechten Spritzen zu beachten sind, nicht im erforderlichen<br />

Umfang vermittelt werden. Eine Zusatzausbildung ist notwendig. Sie wurde von der<br />

EWF – European Federation for Welding, Joining and Cutting – mit dem Spritzfachmann-Lehrgang<br />

geschaffen.<br />

Dieser Lehrgang wird nach der Ausbildungsrichtlinie DVS®-EWF 1188 durchgeführt und mit<br />

Prüfungen nach Richtlinie DVS®-EWF 1189 abgeschlossen.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Voraussetzungen<br />

a ) spezifische technische Qualifikationen als Meister in Handwerk oder Industrie, techniker<br />

oder Ingenieurausbildung mit 2-jähriger berufsbezogener Erfahrung.<br />

b ) EWF-Qualifikation nach EWF-Ausbildungsrichtlinie (EWF 507) zum Europäischen<br />

thermischen Spritzer (EtS) und mind. 2 Jahre berufsbezogene Erfahrung.<br />

c ) thermischer Spritzer und 5 Jahre Berufserfahrung oder Qualifikation als Facharbeiter<br />

in metallverarbeitendem Gewerbe und mind. 3 Jahre Erfahrung in einer der Spritztechnik<br />

verwandten tätigkeit (Facharbeiter mit IHK Brief) sowie ein Mindestalter von 22 Jahren.<br />

Für teilnehmer, die nur die Voraussetzungen nach b) bzw. c) erfüllen ist eine Eingangsprüfung<br />

erforderlich.<br />

18 tage<br />

3.415,00 €<br />

320,00 € (Prüfungsgebühr) Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München 04.10. - 27.10.<strong>2011</strong> Frau Pertschitsch +49 89 126802-10 pertschitsch@slv-muenchen.de<br />

Korrosionsschutz · Oberflächentechnik<br />

217


Korrosionsschutz · Oberflächentechnik<br />

218<br />

Europäischer Thermischer Spritzer nach richtlinie dVS®-EWf 1197<br />

European thermal Sprayer (EtS)<br />

teilnehmer<br />

Beschichter, Werker, Interessenten im Bereich thermisches Spritzen<br />

Inhalte Der Einsatz von thermisch gespritzten Schichten findet in vielen Bereichen Anwendung. Die<br />

Anforderungen an die Qualität der Spritzschichten sind oft sehr hoch. Erreichen lässt sich die<br />

notwendige Schichtqualität bei hoher Wirtschaftlichkeit nur dann, wenn das Personal eine entsprechend<br />

gute Ausbildung und Erfahrung besitzt.<br />

Übergeordnetes Ziel mit dem Einsatz von qualifiziertem Personal ist die Steigerung der Qualität<br />

der Produkte und die Erfüllung entsprechender Vorschriften und Maßgaben bezüglich Arbeitssicherheit<br />

und Produkthaftung.<br />

Im Rahmen der üblichen Berufsausbildung können die vielen Einzelheiten, die beim fachgerechten<br />

Spritzen zu beachten sind, nicht im erforderlichen Umfang vermittelt werden. Eine Zusatzausbildung<br />

ist notwendig. Sie wurde von der EWF – European Federation for Welding, Joining and<br />

Cutting – mit dem Lehrgang Europäischer thermischer Spritzer geschaffen. Der Lehrgang Thermischer<br />

Spritzer wird nach der Richtlinie DVS®-EWF 1197 durchgeführt und mit den Prüfungen<br />

nach DIN EN ISo 14918 abgeschlossen. Die DIN EN ISo 14922 für die Qualitätsanforderungen an<br />

thermisch gespritzte Bauteile erkennt die EWF-Ausbildung zum thermischen Spritzer als Qualifikation<br />

zur Erfüllung dieser Normen an.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Zulassungsvoraussetzung: Normale physische und mentale Fähigkeiten. Die deutsche Sprache<br />

soll in Wort und Schrift soweit beherrscht werden, dass der teilnehmer dem Kurs und den Anweisungen<br />

in der praktischen Ausbildung folgen und an der theoretischen Prüfung teilnehmen<br />

kann. Grundfertigkeiten in der Metallbearbeitung sollten vorhanden sein. Andernfalls wird eine<br />

entsprechende praktische Grundausbildung empfohlen. Der praktische teil des Lehrgangs wird<br />

an der <strong>SLV</strong> <strong>Duisburg</strong> durchgeführt.<br />

modul a Theoretische Grundlagen 13 Stunden modul a3 Plasmaspritzen 9 Stunden<br />

modul a1 Flammspritzen 7 Stunden modul a4 HVOF-Spritzen 7 Stunden<br />

modul a2 Lichtbogenspritzen 7 Stunden modul b Prakt. Grundausbildung 14 Stunden<br />

1 Spritzverfahren 1.770,00 € 3 Spritzverfahren 2.145,00 €<br />

2 Spritzverfahren 2.050,00 € 4 Spritzverfahren 2.260,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München/ 02.05. - 06.05.<strong>2011</strong> Frau Pertschitsch +49 89 126802-10 pertschitsch@slv-muenchen.de<br />

<strong>Duisburg</strong> 14.11. - 18.11.<strong>2011</strong><br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

m


ALLGEMEINE WEItERBILDUNG ·<br />

ARBEItSSCHUtZ


220<br />

9. ALLGEMEINE WEItERBILDUNG ·<br />

ARBEItSSCHUtZ<br />

InhalT SEITE<br />

9.1. allgEmEInE WEITErbIldung · arbEITSSchuTZ 221<br />

9.1.1 Arbeitsschutz: Lüftungstechnische Maßnahmen in Schweißwerkstätten 221<br />

9.1.2 Arbeitsschutz in der Schweißtechnik 222<br />

9.1.3 Kursstättenverwaltung DIVA SK – Grundkurs 223<br />

9.1.4 Schweißerverwaltung DIVA EN 287/ISo 9606 224<br />

9.1.5 Schweißtechnisches Grundwissen für Kaufleute und Personaldisponenten 225<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


wn<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

arbeitsschutz:<br />

lüftungstechnische maßnahmen in Schweißwerkstätten<br />

teilnehmer<br />

Das Seminar richtet sich an alle zuständigen Schweißaufsichtspersonen und Sicherheitsfachkräfte<br />

in Klein-, Mittel- und Industriebetrieben die Schweißarbeitsplätze betreuen, einrichten<br />

oder modernisieren müssen.<br />

Inhalte Mittels folgender themen in Theorie:<br />

• Handlungshilfe zur Humanisierung von Schweißarbeitsplätzen<br />

• Aktuelles zur Vorschriftenlage, u.a. tRGS Schweißrauche<br />

• Berufskrankheit Schweißerlunge<br />

• Auslegung von Hallenbelüftungen<br />

• Präsentation von Schweißrauchmessungen und deren Auswertung<br />

• Schutzgasbrennertechnik<br />

• Lüftungsgerätetechnik, Messgerätetechnik und Messverfahren<br />

• Augen- und Atemschutz<br />

und der Praxis:<br />

· Vorstellung aktueller Ausstattungen und anschließenden praxisorientierten Schweißvorführungen<br />

sowie Versuche mit begleitender messtechnischer Bewertung an einem:<br />

• ISt-Arbeitsplatz ohne Lüftung<br />

• ISt-Arbeitsplatz mit Lüftung<br />

• sanierten Arbeitsplatz mit Absaugung der Schadstoffe an der Entstehungsstelle zur<br />

Verbesserung der Atemsphäre erhalten Sie wertvolle Hilfen bei der Bewältigung der<br />

Aufgaben gegen den Übeltäter SCHWEISSRAUCHE<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Dies ist ein wichtiges thema für jeden Schweißbetrieb<br />

1 tag<br />

405,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Fellbach 14.04.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 711 57544-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Allgemeine Weiterbildung · Arbeitsschutz<br />

221


Allgemeine Weiterbildung · Arbeitsschutz<br />

222<br />

arbeitsschutz in der Schweißtechnik<br />

teilnehmer<br />

Führungskräfte, Sicherheitsfachkräfte und Aufsichtspersonen in Schweißbetrieben.<br />

Inhalte Die GSI bietet seit Jahren – neben Arbeitsschutzinformationen in den Lehrgängen für Schweißaufsichtspersonen<br />

und Schweißer – auch spezielle Seminare für Führungskräfte über aktuelle<br />

Probleme des Gesundheitsschutzes und der Unfallverhütung beim Schweißen an.<br />

Neben der klassischen Unfallgefährdung werden die Schweißer durch atembare Schadstoffe bedroht,<br />

über deren verfahrens- und werkstoffabhängige Entstehung, Wirkung und Bewertung in<br />

dem Seminar ebenso berichtet wird, wie über vorgeschriebene und notwendige Schutzmaßnahmen.<br />

Die dabei zu beachtende BGV A1 von Januar 2004 in Verbindung mit der BGR 500 teil 2,<br />

Kapitel 2.26 wird mit ihren wesentlichen Änderungen zur bisherigen VBG 15 bzw. BGV D1 vorgestellt<br />

und verglichen.<br />

Auch die Umsetzung des Arbeitsschutzgesetzes und der am 21.06.2002 vom Bundesrat beschlossenen<br />

Betriebssicherheitsverordnung mit den wesentlichen Aufgaben und Verpflichtungen des<br />

Arbeitgebers zum Arbeitsschutz gehören zu den Inhalten dieses Seminars.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag<br />

530,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 29.06.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Hamburg 11.11.<strong>2011</strong> Weiterbildungsberatung +49 40 35905-400 info@slv-nord.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

DU


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

kursstättenverwaltung dIVa Sk – grundkurs<br />

teilnehmer<br />

Anwender der Kursstättenverwaltungssoftware DIVA SK<br />

Inhalte Die teilnehmer lernen die Funktionen der Software und deren Bedienung kennen. Anhand praktischer<br />

Übungen werden die Abläufe bei der Verwaltung von Lehrgängen und teilnehmern und die<br />

dazu im Programm erforderlichen Schritte erläutert.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Einführung:<br />

· Grundlagen der Bedienung und Überblick über die Funktionen des Programms<br />

· Der Katalog als Planungselement und Quelle für Standardleistungen<br />

· Der aktive Lehrgang und seine teilnehmer<br />

· Druck von Zeugnissen, Bescheinigungen und Auswertungen<br />

· Die Hilfstabellen als Datenbasis für die alltägliche Verwaltungstätigkeit<br />

Programmunterstützte Ermittlung strukturierter Arbeitsabläufe:<br />

· Anhand von Fallbeispielen wird gezeigt, wie konkrete Anforderungen der täglichen Praxis mit<br />

Hilfe des Programms gelöst und systematisiert werden können.<br />

Einsatz als Mittel des Qualitätsmanagements:<br />

· Es werden programmunterstützte Verfahren zu einer verbesserten Qualitätssicherung<br />

vorgestellt.<br />

Einsatz als Marketinginstrument:<br />

· Es werden mögliche Konzepte für die Vergabe von Werbekennzeichen und deren Nutzung<br />

vorgestellt sowie ein Überblick über die Möglichkeiten der terminverfolgung gegeben.<br />

3 tage<br />

610,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 10.05. - 12.05.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

22.11. - 24.11.<strong>2011</strong><br />

Allgemeine Weiterbildung · Arbeitsschutz<br />

223


Allgemeine Weiterbildung · Arbeitsschutz<br />

224<br />

Schweißerverwaltung dIVa En 287/ISo 9606<br />

teilnehmer<br />

Anwender der Schweißerverwaltungssoftware DIVA EN 287/ISo 9606<br />

Inhalte Die teilnehmer lernen die Funktionen der Software und deren Bedienung kennen und sind in<br />

der Lage, die Systemkonfiguration an ihre Bedürfnisse anzupassen. Anhand praktischer Übungen<br />

werden die Abläufe bei der Verwaltung von Schweißerprüfungen nachvollzogen.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Einführung: Vorstellung Systemkonzept, Grundlagen der Bedienung<br />

Vorstellung einzelner Programme:<br />

· En 287/ISo 9606: Verwaltung von Schweißerprüfungen (EN 287/ISo 9606), Prüfungen erfassen<br />

und Zuordnung einer passenden WPS, Druck von Bescheinigungen und Bewertungsbögen, Verlängern<br />

einer Schweißerprüfung, Ermitteln von Schweißern für eine Schweißaufgabe, Bereitstellung<br />

der Datenbasis in Hilfstabellen für Werkstoffe etc.<br />

· ISo 15609-1: Verwaltung von Schweißanweisungen, Festlegung der erforderlichen Datenmasken,<br />

Erstellung und Druck einer WPS, Einbinden von Grafiken<br />

· En 1418: Verwaltung von Prüfungen für Schweißpersonal, Prüfungen erfassen und Druck<br />

der Bescheinigung, Ermittlung von Bedienern und ablaufenden Prüfungen, Bereitstellung der<br />

Datenbasis in Hilfstabellen für Schweißanlagen etc.<br />

Stammdatenverwaltung: Erfassen von Personen, Firmen und Mitarbeitern<br />

Systemverwaltung: Einrichten von Benutzern und Vergabe von Zugangsberechtigungen, Einstellen<br />

der Systemparameter<br />

2 tage<br />

405,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 23.03. - 24.03.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

09.11. - 10.11.<strong>2011</strong><br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

DU


DU<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Schweißtechnisches grundwissen für<br />

kaufleute und personaldisponenten<br />

teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Mitarbeiter von Zeitarbeitsunternehmen und Personaldienstleistern, Personaldisponeneten,<br />

Personalkaufleute<br />

Dieses Seminar wendet sich an kaufmännische Mitarbeiter und Personaldisponenten, die über<br />

den Einsatz und die Einstellung von Schweißern zu entscheiden haben bzw. in die schweißtechnische<br />

Fertigung eingebunden sind. Das Seminar gibt einen Überblick über die Schweißverfahren<br />

und informiert über Vorschriften und Normen im gesetzlich geregelten Bereich (Stahlbau, Druckgeräte<br />

etc.) sowie über den erforderlichen Einsatz qualifizierten schweißtechnischen Personals.<br />

Neben den Schweißverfahren wird insbesondere ein Überblick über Werkstoffe, Schweißzusätze<br />

und die Geltungsbereiche der Schweißerprüfung nach DIN EN 287-1 für den Werkstoff Stahl<br />

gegeben.<br />

1 tag<br />

320,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Berlin 22.06.<strong>2011</strong> Herr Skarupke +49 30 45001-119 ingo.skarupke@slv-bb.de<br />

Fellbach 19.05.<strong>2011</strong> Herr Keilbach +49 7111 5744-32 keilbach@slv-fellbach.de<br />

Halle 19.10.<strong>2011</strong> Frau Kasparek +49 345 5246-353 kasparek@slv-halle.de<br />

München 24.03.<strong>2011</strong> Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

20.10.<strong>2011</strong><br />

oberhausen 29.03.<strong>2011</strong> Herr Klein +49 208 85927-70 klein@slv-duisburg.de<br />

08.11.<strong>2011</strong><br />

Saarbrücken 02.03.<strong>2011</strong> Frau Portz +49 681 58823-23 portz@slv-saarbruecken.de<br />

Allgemeine Weiterbildung · Arbeitsschutz<br />

225


226<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


tAGUNGEN · KoLLoQUIEN


228<br />

10. tAGUNGEN · KoLLoQUIEN<br />

InhalT SEITE<br />

10.1 TagungEn · kolloQuIEn 229<br />

10.1.1 39. Sondertagung SCHWEISSEN IM ANLAGEN- UND BEHÄLtERBAU 229<br />

10.1.2 4. Fachtagung AUSLEGUNG UND KoNStRUKtIoN 230<br />

10.1.3 Kolloquium: FÜGEtECHNIK AUF DEN PUNKt GEBRACHt – PUNKtFÖRMIGES VERBINDEN 231<br />

10.1.4 9. FachtagungFÜGEN UND KoNStRUIEREN IM SCHIENENFAHRZEUGBAU 232<br />

10.1.5 11. Klebtechnisches Kolloquium 2010 233<br />

10.1.6 16. Fachtagung SCHWEISSWERKMEIStER / SCHWEISSLEHRER 234<br />

10.1.7 16. <strong>Duisburg</strong>er Schweißtage „Wissenstransfer im Revier“ 235<br />

10.1.8 6. FACHtAGUNG oBERBAUSCHWEISStECHNIK <strong>2011</strong> 236<br />

10.1.9 18. Berliner Seminar NoRMEN IN DER SCHWEISStECHNIK 237<br />

10.1.10 15. Kolloquium REPARAtURSCHWEISSEN 238<br />

10.1.11 12. Sondertagung SCHWEISSEN IM SCHIFFBAU UND INGENIEURBAU 239<br />

10.1.12 13. Kolloquium WERKStoFF- UND BAUtEILPRÜFUNG IN DER SCHWEISStECHNIK 240<br />

10.1.13 13. Kolloquium WIDERStANDSSCHWEISSEN UND ALtERNAtIVE VERFAHREN 241<br />

10.1.14 technologietransfer – Der ASME Code 242<br />

10.1.15 21. Schweißtechnische Fachtagung 243<br />

10.1.16 Internationaler Erfahrungsaustausch für SAP 244<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

39. Sondertagung<br />

SchWEISSEn Im anlagEn- und bEhälTErbau<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonen, Prüfpersonal, verantwortliches schweißtechnisches Personal<br />

Inhalte Die traditionelle Münchner Sondertagung wird im Jahre <strong>2011</strong> zum 39. Mal durchgeführt. Das<br />

Ziel der Veranstaltung ist der Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet des Schweißens im Anlagen-<br />

und Behälterbau sowie den angrenzenden Fachgebieten unter der Beteiligung internationaler<br />

Fachleute.<br />

Um den optimalen transfer von schweißtechnischem Fachwissen zu gewährleisten, werden die<br />

einzelnen themengebiete in Fachvorträgen bzw. in Arbeitsgruppen behandelt. Die Sondertagung<br />

hat es sich zum Ziel gesetzt, Entwicklungen aus dem Bereich der Schweiß- und Prüftechnik,<br />

Neuerungen auf dem Gebiet der Regelwerke sowie allgemeine schweißtechnische themen<br />

und Problemstellungen aus dem Bereich Anlagen- und Behälterbau zusammenzutragen und zu<br />

diskutieren.<br />

Verschiedenste Anwendungsbeispiele aktueller Projekte runden den themenkomplex ab. In den<br />

Arbeitsgruppen werden einzelne Vorträge sowie weitere aktuelle themengebiete vertieft. Hierbei<br />

können Fragen erörtert und ggf. eigene Problemlösungen erarbeitet werden. Die themengebiete<br />

der Vorträge und Arbeitsgruppen gliedern sich in die Bereiche Qualitätssicherung, Normen,<br />

Werkstoffe, Verfahren, Fertigung und Prüfung.<br />

In der Basis-Info wird wie jedes Jahr auf ein spezifisches thema grundlegend eingegangen.<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

4 tage<br />

Basisinfo: 230,00 €<br />

Sondertagung: 940,00 €<br />

Gesamtveranstaltung: 1.045,00 € Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München Basisinfo Frau Riegel +49 89 126802-25 auw@slv-muenchen.de<br />

Sondertagung<br />

22.02.<strong>2011</strong><br />

23.02. - 25.02.<strong>2011</strong><br />

Gesamtveranstaltung<br />

22.02. - 25.02.<strong>2011</strong><br />

Tagungen · Kolloquien<br />

229


Tagungen · Kolloquien<br />

230<br />

4. fachtagung<br />

auSlEgung und konSTrukTIon<br />

teilnehmer<br />

Konstrukteure, Statiker, Berechnungsingenieure, Schweißfachingenieure und techniker<br />

Inhalte Die AUSLEGUNG & KoNStRUKtIoN, eine erstmals 2004 neu konzipierte Konferenz wendet sich an<br />

alle Konstrukteure, Statiker, Berechnungsingenieure, Schweißfachingenieure und techniker, die<br />

sich mit der Auslegung, Konstruktion und Qualitätssicherung von Schweiß- und nichtthermisch<br />

gefügten Konstruktionen beschäftigen. Mit dieser Fachkonferenz soll eine Informationslücke geschlossen<br />

werden, die sich auf dem Gebiet der schweiß- und fügetechnischen Gestaltung sowie<br />

der Konstruktion und Berechnung geschweißter Stahl- und Aluminiumbauteile in den letzten<br />

Jahren abzeichnete. Die Konferenz sieht sich dabei als ein Forum für die Übernahme neuer Erkenntnisse<br />

aus der schweißtechnischen Gestaltung in die betriebliche und schweißtechnische<br />

Praxis, die optimierung von Konstruktions- und Fertigungsaufgaben, die Vorstellung neuer Methoden<br />

und Verfahren in der schweißgerechten Konstruktion sowie für den fachlichen Kontakt<br />

zwischen Konstrukteuren und Schweißingenieuren.<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

themenschwerpunkte der Konferenz werden u. a. sein:<br />

• Schweiß- und beanspruchungsgerechte Gestaltung, Gestaltungsgrundsätze<br />

• Kosteneinsparung durch wirtschaftliche Schweißkonstruktion<br />

• Prüfgerechtes Gestalten und Konstruieren von Schweißverbindungen<br />

• Aufstellen von Schweißplänen und fertigungsgerechtes Konstruieren<br />

• Schweißnahtvorbereitung bei der Herstellung geschweißter Konstruktionen<br />

• Schadensfälle aufgrund der Nichtbeachtung konstruktiver Erfordernisse<br />

• Globale und lokale Nachweiskonzepte<br />

• Softwareentwicklung für die Gestaltung und Berechnung von Schweißverbindungen<br />

• Festigkeitsanalyse mit modernen Berechnungsmethoden<br />

• Gestaltungs- und Ausführungsbeispiele aus den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten<br />

• Neue europäische und nationale Vorschriften für die Berechnung, Konstruktion,<br />

Ausführung<br />

• Gütesicherung von Schweißkonstruktionen<br />

2 tage<br />

DVS-Mitglieder: 430,00 €<br />

Nichtmitglieder: 480,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Halle 02.03.-03.03.<strong>2011</strong> Frau Jäger +49 345 5246-551 jaeger@slv-halle.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

kolloquium<br />

fügETEchnIk auf dEn punkT gEbrachT –<br />

punkTfÖrmIgES VErbIndEn<br />

teilnehmer<br />

Inhalte Seit vielen Jahren befasst sich die <strong>SLV</strong> <strong>Duisburg</strong> schwerpunktmäßig mit dem thema des Widerstandsschweißens.<br />

Aufgrund eines hervorragend ausgestatteten Labors mit einer großen Anzahl verschiedener Anlagen<br />

zum Punkt-, Buckel-, Rollnaht-, Press- und Bolzenschweißen war es möglich, den Interessenten<br />

auf Industrie und Praxis durch Untersuchungen und Lehrgänge die Kompetenz der <strong>SLV</strong><br />

<strong>Duisburg</strong> in diesem Fachgebiet zu präsentieren.<br />

Seit vielen Jahren wird von der <strong>SLV</strong> <strong>Duisburg</strong> die tagung Treffpunkt Widerstandsschweißen organisiert<br />

und wurde letztmalig im Mai 2010 mit mehr als 150 teilnehmern durchgeführt.<br />

Im Jahr 2008 wurde das DVS-Merkblatt 2938 „technische und wirtschaftliche Kriterien zur Auswahl<br />

der Fügeverfahren im Feinblechbereich, Verfahrensauswahl, Entscheidungskriterien und<br />

Anwendungsbeispiele” verabschiedet , das für den Praktiker eine wichtige Entscheidungshilfe zur<br />

Auswahl von Fügeverfahren darstellt und von den Anwendern sehr gut angenommen wird.<br />

Das Kolloquium Fügetechnik auf den Punkt gebracht – Punktförmige Verbindungen, soll nun die<br />

vielfältigen Anwendungen der punktförmigen Verbindungen aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch<br />

beleuchten.<br />

Das Kolloquium fasst ferner die technischen Entwicklungen der letzten Jahre zusammen und<br />

kombiniert sie mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis.<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag<br />

450,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 22.03.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Tagungen · Kolloquien<br />

231


Tagungen · Kolloquien<br />

232<br />

9. fachtagung<br />

fügEn und konSTruIErEn Im SchIEnEnfahrZEugbau<br />

teilnehmer<br />

Verantwortliche Schweißaufsichtspersonen, Konstrukteure und Qualitätsverantwortliche im<br />

Schienenfahrzeugbau, Fachkollegen aus der Fertigung und Instandsetzung sowie aus der<br />

Forschung und Entwicklung des Schienenfahrzeugbaus und der Zulieferindustrie<br />

Inhalte Für die Umsetzung der anstehenden Strategien des zukünftigen schienengebundenen Verkehrs<br />

spielen moderne Schienenfahrzeugkonzepte eine nicht unwesentliche Rolle. In diesem Zusammenhang<br />

sind innovative Fertigungsprozesse und Neuentwicklungen im Schienenfahrzeugbau<br />

gefragt.<br />

Die im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Fachtagung Fügen und Konstruieren im Schienenfahrzeugbau<br />

möchte dazu einen Beitrag leisten, indem sie bewährte und neuartige Fügetechnologien<br />

sowie anspruchsvolle Konstruktionslösungen sowohl bei der Neufertigung von Schienenfahrzeugen<br />

als auch bei deren Instandsetzung in den Mittelpunkt stellt. Außerdem werden die Auseinandersetzung<br />

mit den Regelwerken und deren Umsetzung weitere wichtige Bestandteile der<br />

Konferenz sein.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

tagungsschwerpunkte werden u. a. sein:<br />

• Schweißverfahren und -technologien<br />

• Alternative Fügetechnologien<br />

• Reparatur und Instandsetzung<br />

• Werkstoffe und Halbzeuge<br />

• Neue Konstruktionsprinzipien<br />

• Dynamische Beanspruchung<br />

• Regelwerke/ Zulassungen /Internetplattform<br />

Ergänzt wird die Veranstaltung durch eine Schweißtechnische Fachmesse, auf der namhafte Unternehmen<br />

ihre Produkte und technologien dem interessierten Fachpublikum vorstellen.<br />

2 tage<br />

DVS-Mitglieder: 520,00 €<br />

Nichtmitglieder: 570,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Halle 04.05.-05.05.<strong>2011</strong> Frau Jäger +49 345 5246-551 jaeger@slv-halle.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

11. klebtechnisches kolloquium<br />

teilnehmer<br />

Klebfachkräfte, Klebaufsichtspersonal aus Konstruktion, Entwicklung, Fertigung, Qualitäts-<br />

sicherung, Labor und Vertrieb<br />

Inhalte Mit dem Klebtechnischen Kolloquium bieten wir ein Forum an, sich über den aktuellen Stand der<br />

technik zu informieren und die eigene Qualifikation im Rahmen von fachspezifischen Vorträgen<br />

aufzufrischen und zu vertiefen. Speziell wenden wir uns an bereits qualifizierte Klebfachkräfte,<br />

um ihnen auf diesem Wege die konsequente Weiterführung ihrer Ausbildung anzubieten.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Das Klebtechnische Kolloquium gilt als Nachweis für die kontinuierliche Weiterbildung gemäß<br />

DVS Richtlinie 3311 und DIN 6701.<br />

2 tage<br />

440,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Übach-Palenberg 19.05. - 20.05.<strong>2011</strong> Frau Janke +49 2451 971-212 anmeldung@tc-kleben.de<br />

Tagungen · Kolloquien<br />

233


Tagungen · Kolloquien<br />

234<br />

16. fachtagung<br />

SchWEISSWErkmEISTEr / SchWEISSlEhrEr<br />

teilnehmer<br />

Schweißwerkmeister und Schweißlehrer, Schweißfachingenieure, Schweißtechniker und Schweißfachmänner<br />

sowie alle interessierten Fachleute aus Industrie und Handwerk<br />

Inhalte DVS®-Schweißwerkmeister und DVS®-Schweißlehrer gelten als hochqualifizierte Fachleute mit<br />

universellen Handfertigkeiten und praxisbezogenem Fachwissen für umfangreiche und verantwortungsvolle<br />

tätigkeitsfelder in der schweißtechnischen Fertigung und in der Qualifizierung<br />

von Schweißfachpersonal.<br />

Um den wachsenden Anforderungen sowohl bei der Aufsicht und Ausführung von Schweißarbeiten<br />

in Industrie und Handwerk als auch bei der praktischen und fachtheoretischen Ausbildung<br />

und Prüfung der Schweißer gerecht zu werden, ist eine ständige berufliche Weiterbildung<br />

unerlässlich.<br />

Mit der 16. Schweißwerkmeister-Tagung wird Schweißwerkmeistern und Schweißlehrern sowie<br />

allen interessierten Fachleuten aus Industrie und Handwerk und in der Ausbildung tätigen Personen<br />

die Gelegenheit gegeben, sich über Neuigkeiten in der schweißtechnischen Fertigung und<br />

Ausbildung zu informieren und praktische Erfahrungen auszutauschen.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag<br />

DVS-Mitglieder: 300,00 €<br />

Nichtmitglieder: 365,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Halle 08.06.<strong>2011</strong> Frau Jäger +49 345 5246-551 jaeger@slv-halle.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

16. duisburger Schweißtage<br />

WISSEnSTranSfEr Im rEVIEr<br />

teilnehmer<br />

Schweißfachpersonal und alle interessierten Fachleute aus Industrie und Handwerk<br />

Inhalte Die <strong>Duisburg</strong>er Schweißtage sind eine Gemeinschaftsveranstaltung der <strong>SLV</strong> <strong>Duisburg</strong> und kooperierender<br />

DVS Bezirksverbände aus der Region. Sie bieten den teilnehmern traditionell Gelegenheit,<br />

sich sowohl über die aktuellen Änderungen in der nationalen und internationalen schweißtechnischen<br />

Normung als auch über aktuelle Entwicklungen beim Schweißen und bei verwandten<br />

Fügeprozessen zu informieren. Außerdem stehen Vorträge zur Anwendung geschweißter Produkte<br />

und zur schweißtechnischen Verarbeitung unterschiedlicher Werkstoffe im Vordergrund der<br />

Veranstaltung. Im Rahmen einer begleitenden Ausstellung haben die teilnehmer ferner die<br />

Möglichkeit sich über Produkte und Weiterentwicklungen im Bereich der Schweißtechnik und<br />

Qualitätssicherung zu informieren.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Hinweis: Begleitend zur tagung findet eine Ausstellung interessanter Produkte und Entwicklungen<br />

aus dem Bereich Schweißen und verwandte Verfahren statt.<br />

1 tag<br />

435,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

<strong>Duisburg</strong> 30.06.<strong>2011</strong> Frau Mergner +49 203 3781-244 anmeldung@slv-duisburg.de<br />

Tagungen · Kolloquien<br />

235


Tagungen · Kolloquien<br />

236<br />

6. fachtagung<br />

obErbauSchWEISSTEchnIk <strong>2011</strong><br />

teilnehmer<br />

Schweißfachingenieure oberbau SFI (os) und weitere Schweißaufsichtspersonen sowie Mitarbeiter<br />

aus dem Bereich Schienentechnik-Überwachung (SÜ)<br />

Inhalte Diese 2-jährliche Fortbildungsveranstaltung richtet sich an die verantwortlichen Fachkräfte der<br />

Bereiche oberbauschweißtechnik, Bauleitung zur Herstellung lückenloser Gleise und Weichen<br />

(Spannungsausgleich), Schienenbearbeitung sowie Schienentechnik-Überwachungstätigkeiten<br />

von Firmen und Infrastrukturunternehmen des spurgeführten Verkehrs. Auch werden hier die<br />

Hersteller von Schienen bzw. Weichenteilen als auch die Gerätehersteller angesprochen. Neben<br />

den Fachvorträgen von kompetenten Referenten zu aktuellen themen rund um die Schiene beinhaltet<br />

die Veranstaltung einen branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Die Übernachtung ist unter dem Stichwort <strong>SLV</strong> vom tN selbst zu regeln<br />

2 tage<br />

470,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hannover 20.09.-21.09.<strong>2011</strong> Frau Breipohl +49 511 21962-19 breipohl@slv-hannover.de<br />

Herr Boldt +49 511 21962-971 boldt@slv-hannover.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

18. berliner Seminar<br />

normEn In dEr SchWEISSTEchnIk<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonen, Mitarbeiter in der schweißtechnischen Qualitätssicherung, Leiter<br />

Qualitätssicherung, Fertigungsleiter, Leiter schweißtechnischer Bildungseinrichtungen<br />

Inhalte Jedes Jahr wird eine Vielzahl neuer Normen und Normentwürfe veröffentlicht. Dies gilt im Besonderen<br />

auch für den Bereich der schweißtechnischen Normung. Da Normen vielfach die Grundlage<br />

für die betriebliche tätigkeit darstellen, ist es speziell für Schweißaufsichtspersonen wichtig, hier<br />

auf dem aktuellen Stand zu sein. Dies ist bei der Menge der Normen in der Regel zeitaufwändig<br />

und nicht immer einfach.<br />

Das Seminar gibt einen Überblick über wichtige aktuelle Veränderungen und Neuerungen in der<br />

Schweißtechnik. In den Vorträgen werden durch namhafte Referenten neue Normen z. t. auch<br />

Normentwürfe vorgestellt. Auf die Veränderungen und die möglichen Auswirkungen wird hingewiesen.<br />

Damit ist die Veranstaltung für alle in der Schweißtechnik tätigen Personen eine einfache Möglichkeit<br />

sich zum aktuellen Normungsgeschehen zu informieren.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Die teilnehmer erhalten eine Bescheinigung.<br />

1 tag<br />

425,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Berlin 21.09.<strong>2011</strong> Herr Skarupke +49 30 45001-119 ingo.skarupke@slv-bb.de<br />

237


Tagungen · Kolloquien<br />

238<br />

15. kolloquium<br />

rEparaTurSchWEISSEn<br />

teilnehmer<br />

Schweißfachingenieure, Schweißtechniker und Schweißfachmänner in der Reparatur und Instandsetzung<br />

sowie alle interessierten Fachleute aus Industrie und Handwerk<br />

Inhalte In der Industrie und Wirtschaft treten nicht unerhebliche Schäden durch Produkte auf, die aufgrund<br />

von Herstellungsfehlern, Überbeanspruchung, Verschleiß oder anderer Qualitätsmängel<br />

nur noch unzureichend ihren Zweck erfüllen oder sogar ganz ausfallen. oftmals stehen wirtschaftliche<br />

Gründe, z. B. bei großtechnischen Komponenten, aber auch Gesichtspunkte der Ressourcen-<br />

und Umweltschonung dem Austausch derartiger teile entgegen. Neben dem Löten und<br />

Kleben sowie entsprechenden Beschichtungsverfahren spielt das Reparaturschweißen eine ganz<br />

wichtige Rolle bei der Beseitigung der verschiedensten Qualitätsmängel.<br />

1997 als Reparaturschweiß-Seminar gestartet will das Kolloquium Reparaturschweißen in diesem<br />

Jahr speziell Schweißfachingenieure und Schweißfachmänner sowie das Personal der verschiedensten<br />

Instandhaltungsbereiche ansprechen und ihnen Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung<br />

für die zweckmäßigste Reparaturtechnologie leisten. Dabei sollen nicht nur schweißtechnische<br />

Verfahren Berücksichtigung finden.<br />

Entsprechende Vorführungen und Demonstrationen zu den angesprochenen Reparaturmöglichkeiten<br />

werden die Veranstaltung abrunden.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag<br />

DVS-Mitglieder: 350,00 €<br />

Nichtmitglieder: 405,00 €<br />

Studenten: 65,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Halle 21.09.<strong>2011</strong> Frau Jäger +49 345 5246-551 jaeger@slv-halle.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

12. Sondertagung<br />

SchWEISSEn Im SchIffbau und IngEnIEurbau<br />

teilnehmer<br />

Die tagung wendet sich an Fachleute, die sich mit Schweißen im Schiff- und Ingenieurbau beschäftigen,<br />

verantwortliche Schweißaufsichtspersonen, Konstrukteure, Qualitätsverantwortliche,<br />

Mitarbeiter von Ingenieurbüros, Prüfingenieure.<br />

Inhalte Bereits seit 12 Jahren befasst sich die tagung Schweißen im Schiffbau und Ingenieurbau mit aktuellen<br />

themen der maritimen schweißtechnischen Fertigung, insbesondere mit themen in der<br />

Anwendungstechnik der schiffbaulichen und stahlbaulichen technik. Behandelt werden aktuelle<br />

Entwicklungen im Bereich Werkstoff- und Prüftechnik, der Qualitätssicherung und der Effizienzsteigerung<br />

sowie natürlich die neuesten Erkenntnisse und Fortschritte bei schweißtechnischen<br />

Prozessen. Im September <strong>2011</strong> wird diese traditionelle norddeutsche tagungsreihe einmalig<br />

im Rahmen des DVS Congress <strong>2011</strong> und der DVS Expo <strong>2011</strong> durchgeführt und kann damit den<br />

Vortragenden und tagungsteilnehmern das ganze Potential interdisziplinärer Information und<br />

Kommunikation zur Verfügung stellen.<br />

tagungsschwerpunkte werden u.a. sein:<br />

• Schäden an Schweißkonstruktion/Reparaturschweißen<br />

• Besondere schweißtechnische Bauwerke<br />

• Schweißtechnische Fertigung im Schiff-, Stahl-, und Stahlwasserbau<br />

• Regelwerke und Standards, Neuerungen und Umsetzung in der Praxis<br />

• technische Entwicklungen bei Schweißprozessen<br />

• Verwandte thermische Prozesse (thermisches Spritzen) etc. und deren Anwendung<br />

• Fügen von nichtmetallischen Werkstoffen<br />

• Grund- und Zusatzwerkstoffe – Entwicklung, Herstellung, optimierung,<br />

Anwendungsbeispiele<br />

• Konstruktion und Dimensionierung schweißtechnische Bauwerke<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Gemeinschaftsveranstaltung Germanischen Lloyd (GL), Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt<br />

Nord (<strong>SLV</strong> Nord), Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (DVS)<br />

2 tage<br />

auf Anfrage<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Hamburg 26.09. - 27.09.<strong>2011</strong> Frau Mahlstedt +49 211 1591-302 simone.mahlstedt@dvs-hg.de<br />

Tagungen · Kolloquien<br />

239


Tagungen · Kolloquien<br />

240<br />

13. kolloquium<br />

WErkSToff- und bauTEIlprüfung In dEr SchWEISSTEchnIk<br />

teilnehmer<br />

Werkstoffprüfer, Schweißfachingenieure, Schweißtechniker, Schweißfachmänner sowie alle interessierten<br />

Fachleute aus Industrie und Handwerk<br />

Inhalte Das Kolloquium Werkstoff- und Bauteilprüfung in der Schweißtechnik wird durch die <strong>SLV</strong> Halle<br />

GmbH zu speziellen Fragen der zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfung durchgeführt. Dabei<br />

werden Beiträge aus allen Bereichen der Prüftechnik Berücksichtigung finden. Die Problematik<br />

geht dabei von Neuerungen bei der Ultraschallprüfung, über Möglichkeiten von Simulationen,<br />

über Korrosionsprobleme, Hinweisen zum Nachweis der Schweißeignung, gesetzlichen Regelungen<br />

zum Strahlenschutz hin zu Schweißnahtprüfungen mit Ultraschall, Schallemission und<br />

Wirbelstrom.<br />

Entsprechend der Zielstellung werden alle Vorträge sehr praxisnah gestaltet. Dadurch ist es<br />

möglich, dass die teilnehmer durch den Besuch des Kolloquiums unmittelbar nutzbare Hinweise<br />

erhielten.<br />

Der Gedankenaustausch wird verstärkt durch eine Ausstellung von Geräteherstellern. Diese präsentieren<br />

neue und erprobte Gerätetechniken und Konzepte aus dem Bereich der zerstörenden<br />

und zerstörungsfreien Prüfung.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag<br />

DVS-/DGZfP-Mitglieder: 340,00 €<br />

Nichtmitglieder: 405,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Halle 05.10.<strong>2011</strong> Frau Jäger +49 345 5246-551 jaeger@slv-halle.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

13. kolloquium<br />

WIdErSTandSSchWEISSEn und alTErnaTIVE VErfahrEn<br />

teilnehmer<br />

Schweißfachingenieure, Schweißtechniker, Schweißfachmänner, Anwender der Widerstandsschweißtechnik,<br />

in der Feinblechbearbeitung tätige Ingenieure und techniker sowie alle interessierten<br />

Fachleute aus Industrie und Handwerk<br />

Inhalte Das Widerstands-Punktschweißen ist eines der Fügeverfahren, die am häufigsten für das Verbinden<br />

von Feinblechen eingesetzt werden. Als ein kostengünstiges und damit sehr wirtschaftliches<br />

Verfahren für das Fügen von Stahlblechen hat es sich in der blechverarbeitenden Industrie auf<br />

breiter Ebene durchgesetzt. Insbesondere aus dem Automobilbau, aber auch der Kleinteilfertigung,<br />

ist das Punktschweißen als Fügeverfahren nicht mehr wegzudenken. Aufgrund anspruchsvollerer<br />

Anforderungen und Anwendungen sieht sich das konventionelle Widerstands-Punktschweißen in<br />

zunehmendem Maße aber der Konkurrenz alternativer Fügeverfahren ausgesetzt.<br />

Das Kolloquium Widerstandsschweißen und alternative Verfahren der <strong>SLV</strong> Halle will einen Überblick<br />

über den Stand der Feinblech-Überlapp-Fügeverfahren geben und geht dabei auch auf neue<br />

Entwicklungen auf dem Gebiet der Widerstandsschweißverfahren und der alternativen Fügeprozesse<br />

im Feinblechbereich ein. Die im Zusammenhang mit der Anwendung des Widerstandsschweißens<br />

auftretenden Besonderheiten, u. a. beim Verarbeiten von Aluminium oder von Stahlblechen<br />

mit metallischen Überzügen, stehen dabei genauso im Mittelpunkt wie die alternativen<br />

mechanischen und Hybridfügeverfahren, das Laserstrahl-Remote-Schweißen sowie die neuesten<br />

Erkenntnisse bei der Umsetzung entsprechender Verfahrenskombinationen.<br />

Ziel des Kolloquiums ist es, den in der Feinblechbearbeitung tätigen Ingenieuren und technikern<br />

die Entscheidungsfindung für ein zweckmäßiges Fügeverfahren zu erleichtern<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag<br />

DVS-Mitglieder: 340,00 €<br />

Nichtmitglieder: 405,00 €<br />

Studenten: 65,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Halle 26.10.<strong>2011</strong> Frau Jäger +49 345 5246-551 jaeger@slv-halle.de<br />

Tagungen · Kolloquien<br />

241


Tagungen · Kolloquien<br />

242<br />

Technologietransfer – der aSmE code<br />

teilnehmer<br />

Bereich Wirtschaft und technik aus Exportunternehmen (US-Export und weltweit Länder mit diesen<br />

Anforderungen) des Apparate- und Behälterbaus, Ingenieure und techniker aus den Bereichen<br />

Projektplanung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätswesen, Zerstörungsfreie Prüfung, die<br />

mit den Vorschriften des ASME-Codes bekannt werden oder ihre Kenntnisse vertiefen möchten.<br />

Inhalte Die Seminarthemen sollen Interessenten und verantwortlichen Personen aus Betrieben mit<br />

Druckbehälterfertigung verschiedener Art, die Möglichkeit zur Information über den ASME-Code,<br />

seinen vorgeschriebenen Anwendungsbereich, seine sonstige Verwendung und die Erlangung<br />

und Anwendung eines ASME-Zertifikates im Betrieb geben.<br />

Das Seminar gliedert sich in drei teile mit den Schwerpunkten Druckbehältervorschriften, zerstörungsfreie<br />

Prüfung, und Qualifikation von Schweißverfahren und Schweißern.<br />

Erfahrene Experten berichten schwerpunktmäßig über Section V, VIII und IX des ASME-Codes und<br />

geben das notwendige Rüstzeug und die erforderliche Sicherheit im Umgang mit den Vorschriften<br />

des ASME-Codes.<br />

Als Grundlage gilt die jeweils neueste Fassung des Codes, über den in deutscher Sprache berichtet<br />

wird.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

3 tage<br />

Seminar 1: 850,00 €<br />

Seminar 2: 320,00 €<br />

Seminar 3: 550,00 €<br />

Sonderpreis alle drei Seminare: 1.565,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München 24.10. - 26.10.<strong>2011</strong> Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

21. Schweißtechnische fachtagung<br />

teilnehmer<br />

Schweißfachingenieure, Schweißtechniker, Schweißfachmänner sowie alle interessierten<br />

Fachleute aus Industrie und Handwerk<br />

Inhalte Die <strong>SLV</strong> Halle GmbH und der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.,<br />

Bezirksverband Halle (Saale) veranstalten in der ersten Novemberwoche traditionell ihre<br />

Schweißtechnische Fachtagung.<br />

Zu dieser Fachtagung treffen sich jedes Jahr Schweißfachingenieure aus Industrie- und Handwerksbetrieben<br />

der Regionen Sachsen-Anhalt, Sachsen und thüringen. Das tagungsprogramm<br />

wird neben aktuellen Beiträgen aus Forschung und Entwicklung auch praxisnahe Vorträge aus<br />

den Fachgebieten der Schweißtechnik, Konstruktion, Werkstoffe und des Arbeitsschutzes sowie<br />

Ausführungen zu den Regelwerken des europäischen Ausbildungssystems enthalten.<br />

Die Schweißtechnische Fachtagung, gekoppelt mit einer umfangreichen schweißtechnischen<br />

Fachmesse, wird bereits seit 1991 jährlich durchgeführt und hat sich in dieser Zeit zu einem<br />

Zentrum des Dialoges und der Leistungsschau der schweiß-und schneidtechnischen Forschung<br />

und Entwicklung in Mitteldeutschland entwickelt.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

1 tag<br />

DVS-Mitglieder: 365,00 €<br />

Nichtmitglieder: 435,00 €<br />

Studenten: 65,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

Halle 09.11.<strong>2011</strong> Frau Jäger +49 345 5246-551 jaeger@slv-halle.de<br />

Tagungen · Kolloquien<br />

243


Tagungen · Kolloquien<br />

244<br />

Internationaler Erfahrungsaustausch für Sap<br />

teilnehmer<br />

Schweißaufsichtspersonen aus dem Bereich Apparatebau, Metallbau, Fahrzeugbau, Stahlleichtbau,<br />

Stahlrohrbau, Kran- und Brückenbau, außerdem Konstrukteure, Mitarbeiter von Ingenieurbüros,<br />

Prüfingenieure und alle, die sich mit Qualitätssicherung in der Schweißtechnik befassen<br />

Inhalte Wirtschaftliches und qualitätsbewusstes Schweißen setzt voraus, dass aufbauend auf dem Bewährten<br />

nach dem neuesten Stand der Schweißtechnik gearbeitet wird. Um im europäischen<br />

Binnenmarkt zu bestehen, werden an den Personenkreis, der sich mit Schweißtechnik und Qualitätssicherung<br />

befasst, besondere Anforderungen gestellt.<br />

Im Rahmen des Seminars werden neue Normen und Vorschriften im bauaufsichtlichen Bereich<br />

vorgetragen und deren Umsetzung in die Praxis diskutiert.<br />

Neue technologien bezogen auf Werkstoffe, Schweißverfahren, Prüfungen werden vorgestellt. Einen<br />

besonderen Stellenwert nimmt das thema der Verantwortung der Schweißaufsichtspersonen<br />

in juristischer Hinsicht ein.<br />

Durch teilnehmer aus dem In- und Ausland wird ein Erfahrungsaustausch auf internationaler<br />

Ebene in deutscher Sprache ermöglicht.<br />

Hinweis<br />

Dauer<br />

Kosten<br />

Jeder teilnehmer erhält eine teilnahmebescheinigung.<br />

2 tage<br />

530,00 €<br />

Alle Preise sind mehrwertsteuerfrei. Preisänderung vorbehalten.<br />

ort termin Kontakt telefon E-Mail<br />

München 17.11. - 18.11.<strong>2011</strong> Frau Kloiber +49 89 126802-23 kloiber@slv-muenchen.de<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


S tANDoRtE · ADRESSEN<br />

· GLoSSAR


Übersichtskarte<br />

246<br />

Gesellschaft für Schweißtechnik<br />

International mbH<br />

Sitz der GSI <strong>SLV</strong><br />

Sitz des DVS<br />

Niederlassung der GSI <strong>SLV</strong><br />

Kooperierende Einrichtung der GSI <strong>SLV</strong><br />

Weitere Einrichtung der GSI <strong>SLV</strong><br />

<strong>Duisburg</strong><br />

Bielefeld<br />

Oberhausen<br />

Düsseldorf<br />

Übach-Palenberg<br />

Mannheim<br />

Saarbrücken<br />

Fellbach<br />

Hamburg<br />

Hannover<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge Übersicht der · Seminare GSI-Standorte<br />

· tagungen · Kolloquien<br />

Rostock<br />

Berlin<br />

Halle<br />

München<br />

Prag


Kairo<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Zabrze<br />

Ankara<br />

GUS/Baltikum<br />

Kunshan/China<br />

Übersichtskarte<br />

247


Adressen<br />

248<br />

ADRESSEN<br />

Niederlassungen der GSI <strong>SLV</strong><br />

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt <strong>SLV</strong> Berlin-Brandenburg · Luxemburger Straße 21 · 13353 Berlin · www.slv-bb.de<br />

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt <strong>SLV</strong> <strong>Duisburg</strong> · Bismarckstraße 85 · 47057 <strong>Duisburg</strong> · www.slv-duisburg.de<br />

Bildungszentren Rhein-Ruhr · Im Lipperfeld 29 · 46047 oberhausen · www.slv-bz.de<br />

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt <strong>SLV</strong> Fellbach · Stuttgarter Straße 86 · 70736 Fellbach · www.slv-fellbach.de<br />

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt <strong>SLV</strong> Hannover · Am Lindener Hafen 1 · 30453 Hannover · www.slv-hannover.de<br />

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt <strong>SLV</strong> München · Schachenmeierstraße 37 · 80636 München · www.slv-muenchen.de<br />

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt <strong>SLV</strong> Saarbrücken · Heuduckstraße 91 · 66117 Saarbrücken · www.slv-saar.de<br />

Schweißtechnische Kursstätte SK Bielefeld · Bleichstraße 10 · 33607 Bielefeld<br />

Kooperierende Einrichtungen der GSI <strong>SLV</strong><br />

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt <strong>SLV</strong> Halle GmbH · Köthener Straße 33 A · 06118 Halle (Saale) · www.slv-halle.de<br />

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt <strong>SLV</strong> Mannheim · Käthe-Kollwitz-Straße 19 · 68169 Mannheim · www.slv-mannheim.de<br />

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt <strong>SLV</strong> Mecklenburg-Vorpommern GmbH · Alter Hafen Süd 4 · 18069 Rostock-Marienehe · www.slv-rostock.de<br />

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt <strong>SLV</strong> Nord gGmbH · Zum Handwerkszentrum 1 · 21079 Hamburg · www.slv-nord.de<br />

Weitere Einrichtungen der GSI <strong>SLV</strong><br />

tC-Kleben GmbH · Carlstraße 50 · 52531 Übach-Palenberg · www.tc-kleben.de<br />

MPA Kalibrierdienst GmbH · Luxemburger Straße 21 · 13353 Berlin · www.mpa-kalibrierdienst.de<br />

SVV Praha · U Michelského lesa 370 · 140 75 Praha 4 · Czech Republic · www.svv.cz<br />

<strong>SLV</strong>-GSI Polska Sp.z.o.o. · ul. Wolnosci 191 · 41-800 Zabrze · Poland · www.slv-polska.pl<br />

GEWC (German Egyptian Welding Center) · El obour City · Zone 24 · Block 12027 · Cairo · Egypt<br />

GSI <strong>SLV</strong>-tR · Ciğdem Mahallesi · Gokkuşaği Sitesi No: 40 Balgat · 06520 Ankara · turkey · www.gsi.com.tr<br />

GSI Kunshan · 10 Yuanshan Road · New & High-tech Industry · Development Zone · KunShan · JiangSu · P.R.China 215300 · www.gsi-kunshan.cn<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge Adressen<br />

· Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge Glossar · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

a<br />

alternative Verfahren 241<br />

Aluminium 22,28,37,46,47,52,61,79,113165,214,241<br />

Aluminiumbauteile 30<br />

Aluminiumlegierungen 46,47,52<br />

Aluminiumtragwerke 114-116<br />

Aluminothermischer Gießschmelzschweißer 143<br />

Anlagen- und Behälterbau 229<br />

Anlagenbau 57,103,149,124<br />

Arbeits- und Berufspädagogik 43<br />

Arbeitsschutz 130-132,139,141,143,221,222,243<br />

ASME-Code 124,125,242<br />

Autogen-Fachkraft 81<br />

Autogentechnik 10-18,30,80,81<br />

Automobilbau 65,70,71,74,94,98,241<br />

b<br />

Bedienpersonal 38-40,173<br />

Behälter- und Rohrleitungsbau 28<br />

Behälterbau 125,150,229,242<br />

Beschichtungsinspektor 211,212<br />

Betonstahl 23,111<br />

Bezirksleiter Fahrbahn Schienentechnik 135<br />

BGV B2 38-40,60<br />

Blended Learning 10,12,25,28,29,192<br />

Blindnieten 71-74<br />

Bolzenschweißen 69,7<br />

Brennschneiden 81,82,132,134-138<br />

Bruchmechanische Festikgeitsnachweise 203<br />

Buckelschweißen 36,37,63,64<br />

c<br />

GLoSSAR<br />

CBT Ultraschall UT 1 192<br />

CE-Zeichen 112-114<br />

Clinchen 71-74<br />

CrNi-Stähle 47,157,160,165<br />

d<br />

Digitale Radiologie 173<br />

DIN 18 800 105,108,162<br />

DIN 18 800-7 108<br />

DIN 4099 23,111<br />

DIN 6701 95,99,119<br />

DIN EN 1090 113-116<br />

DIN EN 1418 49,53,56,153<br />

DIN EN 15085 9,22,24,99,103,119,151<br />

DIN EN 287 139,141,149,153,225<br />

DIN EN 473 20,169-178,181,184-186190-193,196,205,207<br />

DIN EN ISO 15607 151<br />

DIN EN ISO 15614-1 151<br />

DIN EN ISO 3834 9,104,105<br />

DIN EN ISO 9606 18,104,123,149,153<br />

DIVA 223,224<br />

Dokumentation 105,106,130,152,186,196<br />

Dreiblechkombination 65<br />

Druckgeräte- und Anlagenbau 103,123<br />

Dünnblech 70,71,74,164,165<br />

Durchstrahlungsprüfung 169-171,205,207<br />

DVS Schweißwerkmeister 24,25,30-34,234<br />

DVS® 1157 30,43<br />

DVS® 1181 28<br />

Glossar<br />

249


Glossar<br />

250<br />

DVS® -EWF 2941 36<br />

DVS®-EWF 1175 23,111<br />

DVS®-IIW/EWF 1178 20<br />

DVS®-IIW-1170 10,12,14,18<br />

DVS®-IIW-Lehrgang 10 – 20<br />

DVS®-IIW-Schweißfachingenieur 10,25<br />

DVS®-IIW-Schweißfachmann 14,25<br />

DVS®-IIW-Schweißgüteprüfpersonal 20,25<br />

DVS®-IIW-Schweißtechniker 12,25<br />

DVS®-Schweißlehrer 30-34,234<br />

DVS®-Schweißwerkmeister 30-34,234<br />

DVS-PersZert®-Zertifizierung 16,32<br />

DVS-Richtlinie DVS-EWF 1188 217<br />

E<br />

EAB 90,91<br />

EAS 92,93<br />

Eindringprüfung 178,205,207<br />

Einrichter 37,63,72,76<br />

eLearning 25<br />

Elektronenstrahlschweißen 41<br />

Erdverlegter Rohrleitungsbau 103,122<br />

Erfahrungsaustausch 67,78,107,117-119,2229,236,244<br />

Eurocode 3 104,162<br />

European Adhesive Bonder 90,91<br />

European Adhesive Specialist 92,93<br />

European Thermal Sprayer-ETS 218<br />

European Thermal Spraying Specialist-ETSS 217<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge Glossar · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

f<br />

Fachbauleiter Spannungsausgleich 133<br />

Fachmann für Kunststoffschweißen 42<br />

Fahrzeugbau 28,57,95,98,103,104,149,150,155<br />

Fehlerursachen 216<br />

Feinkornbaustähle 18,28,30,152,159,197<br />

Fernlehrgang 10-14,25,30,161,192<br />

Filmauswertung 171,205<br />

Finite-Element-Vernetzung 157<br />

Flammrichten 81,164-166<br />

Fortbildung 34,103,104,121-123,136<br />

Frosio 211,212<br />

Fügen 71-74,232<br />

Fülldrahtelektroden 50<br />

g<br />

Gas- und Wasserversorgung 120-122<br />

Gesundheitsschutz 212,224<br />

Glas 94,96,98<br />

Gusseisen 199<br />

GW 350 103,121,122<br />

h<br />

Herstellerqualifikation 9,104,108,109110,113<br />

hochlegierte Stähle 50<br />

höchstfester Stahlbleche 65


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge Glossar · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

I<br />

Impulsstromquellen, MIG/MAG-Schweißen 48<br />

International Welding Engineer 10<br />

International Welding Inspection Personnel 20<br />

International Welding Specialist 14<br />

International Welding Technologist 12<br />

Internationaler Schweißfachingenieur 10<br />

Internationaler Schweißfachmann 14<br />

Internationaler Schweißtechniker 12<br />

Internationales Schweißgüteprüfpersonal 20,190<br />

ISO 5817 50,153<br />

Isometrie, Vorrichter 124<br />

IWE 9,20,21,28,41<br />

IWI-C 20,21<br />

IWI-S 20<br />

IWT 9,20,41<br />

k<br />

Kaufleute 225<br />

Kfz-Instandsetzung 94<br />

Klebaufsichtspersonen 99<br />

Kleben 72,73,89-100,238<br />

Klebfachingenieur 89<br />

Klebfachkraft 92,93<br />

Klebpraktiker 90,91<br />

Klebtechnik 90,92-94,96,97,99,100<br />

Klebtechnisches Kolloquium 233<br />

Konstruktion 28,99<br />

Korrosion 10,12,14,211,214,215<br />

Kraftwerkbau 161<br />

Kraftwerksbau 161<br />

Kunststoff 98,100<br />

Kursstättenverwaltung 223<br />

l<br />

Laseranlage 38-40,60<br />

Laserschutzbeauftragter 38-40<br />

Laserschweißanlagen 59<br />

Laserstrahlanlagen 38-40<br />

Laserstrahlfachkraft 38-40<br />

Laserstrahl-Hybridschweißen 57<br />

Laserstrahlschweißen 57-59,61,62,66<br />

Laserstrahlschweißungen 46,58,62<br />

legierte Stähle 18,30,197,198<br />

Lichtbogenschweißen 10,12,14,46,54<br />

Löten 10,12,14,83,84,86,238<br />

Löterschulung, DIN EN 13133 83<br />

Luft- und Raumfahrzeugbau 117,118<br />

m<br />

Magnetpulverprüfung 181-184,205,207<br />

MAG-Verbindungsschweißen 50<br />

Manuelles Lichtbogenlöten 86<br />

Maritimtechnik 28<br />

Maschinenbau 28<br />

Mechanisches Fügen 71-74<br />

Meister Fahrbahn Schienentechnik 134<br />

Messtechnik 37,54,68<br />

Metallographie 61,196-202<br />

Metall-Schutzgasschweißen 49<br />

Mobile Härteprüfung 195<br />

Montage 90,91,113,150,161,164<br />

Glossar<br />

251


Glossar<br />

252<br />

MSG-Schweißen 47-49,51<br />

MT 181-185,190,191,193<br />

MT-Prüfung 185<br />

n<br />

Nd:YAG-Laser 58<br />

Nickelbasislegierungen 47<br />

Normung 111,162,235,237<br />

0<br />

Oberbau 129-146<br />

Oberbau Lichtbogenauftragschweißer 140<br />

Oberbau Lichtbogenhandverbindungsschweißer 141<br />

Oberbau Lichtbogenverbindungsschweißer 142<br />

Oberbauschweißer 145,146<br />

Oberflächentechnik 40<br />

Orbitaltechnik 53<br />

p<br />

Personaldisponenten 225<br />

Phase Array 173<br />

Plasmaschneiden 82<br />

Produktionskontrolle 109,112-116,195<br />

Prüfen 37,41,57<br />

Prüftechnik 20,58,96,100,117,118,212,170,229,239,240<br />

PT 178-181,183,186,190,193<br />

Punktschweißen 37,241<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge Glossar<br />

· Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

Q<br />

Qualitätsanforderungen 9,54,105,154-156,218<br />

Qualitätsmanagement 112,204,207,214,215,<br />

Qualitätssicherung 10-47,54,63,68,69,89,92,93,108,<br />

r<br />

111-118,125,126,134-138,151,203,205,233<br />

Rechtssicherheit 112<br />

Reibschweißen 75-78<br />

Reparaturschweißen 10-14,32,238,239<br />

Reparaturverfahren 74<br />

Richtlinie DVS 1154 34<br />

Richtlinie DVS 2213 42<br />

Richtlinie DVS/EWF 3301 92,93<br />

Richtlinie DVS/EWF 3305 90,91<br />

Richtlinie DVS® 1181 28<br />

Richtlinie DVS® 1187 38-40<br />

Richtlinie DVS® 1199 41<br />

Richtlinie DVS® 2940 37<br />

Richtlinie DVS®-1157 30,43<br />

Richtlinie DVS®-IIW 1109 24<br />

Richtlinie DVS®-IIW 1170 10 – 14,18<br />

Richtlinie DVS®-IIW 1175 23,111<br />

Richtlinie DVS®-IIW 1179 22<br />

Roboter 51<br />

Rohrleitungen 120-124<br />

Rollennahtschweißen 37<br />

RT 169-170,190,191,193<br />

RT2.FAS 171,173


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge Glossar · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

S<br />

SAP 24,119,244<br />

Schadensfälle 47,84,123,215,230<br />

Scheibenkleben 95<br />

Schienenfahrzeugbau 24,95,99,119,188,234<br />

Schienentechnik 133-135,236<br />

Schließringbolzen 71-74<br />

Schneidtechnik 39<br />

Schweiß- und Schweißfolgepläne 150<br />

Schweißanweisungen 151,224<br />

Schweißaufsicht 9,18,22-24,106,111,120,236<br />

Schweißaufsicht Aluminium 22<br />

Schweißaufsicht Betonstahl 23<br />

Schweißaufsicht Schienenfahrzeugbau 24<br />

Schweißen im Schienenfahrzeugbau 24,99,119<br />

Schweißen von Aluminium 22,52<br />

Schweißernachschulung 146<br />

Schweißerprüfung 12,18,30-34,126,149,153,186,224,225<br />

Schweißerprüfung, DIN EN ISO 9606, Aluminium 18,104,123,149,153,224<br />

Schweißerverwaltung 224<br />

Schweißfachbetrieb 119<br />

Schweißfachingenieur Oberbauschweißtechnik 138<br />

Schweißfachleute 14,28,107,159<br />

Schweißfachmann Oberbauschweißtechnik 137<br />

Schweißgüteprüfpersonal 20,192<br />

Schweißkonstruktion 162,230,234<br />

Schweißlehrer 32,34,234<br />

Schweißnahtbewertung, Aluminium 122<br />

Schweißnahtfehler 49,56,58,62<br />

Schweißnahtqualität 52,54,59<br />

Schweißpraktiker 18<br />

Schweißsimulation 154-158<br />

Schweißtechnische Verarbeitung 160,161<br />

Schweißverbindungen 152<br />

Schweißwerkmeister, DVS 1154 32,34<br />

Sichtprüfung 186,205,207<br />

Software 158<br />

Spritzfachmann 217<br />

SPVA 80<br />

Stahlbau 104,149,150,153,211,215,225<br />

Stahlguss 199<br />

Stahltragwerke 113-116<br />

Stanznieten 71-74<br />

Steuern 68<br />

Stromquellen 10-18,30,48,51,66<br />

Sysweld 158<br />

T<br />

Tagungen – Kolloquien 229-244<br />

Technologietransfer 242<br />

Thermischer Spritzer 218<br />

Titan 53,153<br />

u<br />

Ultraschallprüfung 174-177,192,240<br />

Unfallverhütung 225<br />

Unregelmäßigkeiten 131,132,139,141,143,144,222<br />

UT 25,174-176,190-192,194<br />

Glossar<br />

253


Glossar<br />

254<br />

V<br />

Verbindungsschweißen 50,131,142<br />

Vorrichten 124<br />

VT 178,186,189,191,194<br />

W<br />

Wärmebehandlung 152<br />

Wasserversorgung 120-122<br />

wehrtechnische Produkte 117,118<br />

Weiterbildung 41,103,117,119<br />

Werkstoff- und Bauteilprüfung 240<br />

Werkstoffprüfung 10-20,24,30,32,62,96,134,169-207,<br />

Widerstandsschweißen 36,37,64,66-68,241<br />

Wiederholungsprüfungen 145<br />

WIG-Orbitalschweißen 53<br />

Z<br />

Zerstörungsfreie Prüfung 169-192<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge Glossar · Seminare · tagungen · Kolloquien


BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien<br />

NOTIZEN<br />

255


256<br />

BILDUNGSKAtALoG <strong>2011</strong> – Lehrgänge · Seminare · tagungen · Kolloquien


ImpreSSUm<br />

Herausgeber<br />

GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH<br />

ressort Aus- und Weiterbildung<br />

auw@gsi-slv.de<br />

Auflage<br />

2.200 Stück<br />

Gestaltung<br />

Fritsche Werbung Halle<br />

<strong>BILDUNGSKATALOG</strong><br />

Lehrgänge<br />

Seminare<br />

Tagungen<br />

Kolloquien<br />

<strong>2011</strong><br />

www.gsi-slv.de


Führend in der Schweiß- und Prüftechnik.<br />

· Aus- und Weiterbildung<br />

· Forschung und Entwicklung<br />

· Qualitätssicherung und Werkstofftechnik<br />

Bismarckstraße 85<br />

47057 <strong>Duisburg</strong><br />

Tel. + 49 203 3781- 0<br />

Fax + 49 203 3609-001<br />

www.gsi-slv.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!