29.05.2013 Aufrufe

Kapitalflussanalyse - STB-DR-Friedrich

Kapitalflussanalyse - STB-DR-Friedrich

Kapitalflussanalyse - STB-DR-Friedrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mustermann GmbH 17.10.2007<br />

1. MIDIAS Kurzbericht zur Gesamtlage 2 Jahre<br />

Berichtszeitraum: vom 01.01.2003 bis 31.12.2003<br />

Vergleichszeitraum: vom 01.01.2002 bis 31.12.2002<br />

1.1. ERFOLGSLAGE<br />

Das Ergebnis der GuV beträgt 13.467 Euro, nachdem zum 31.12.2002 noch ein Fehlbetrag von -12.712 Euro<br />

ausgewiesen wurde. Zuzüglich Steuern vom Einkommen und vom Ertrag sowie Zinsaufwendungen ergibt sich ein<br />

Erfolg (EBIT) von 13.716 Euro gegenüber einem negativen Vergleichswert von -12.703 Euro.<br />

Der positive Erfolg wird im ordentlichen Finanzbereich und insbesondere im außerordentlichen Bereich erzielt,<br />

während der Verlust allein auf dem ordentlichen Betriebsbereich beruht. Der negative Erfolg im Vergleichszeitraum<br />

resultiert nur aus dem ordentlichen betrieblichen Bereich.<br />

Die Gesamtkapitalrendite, die als Verhältnis des Erfolgs zur Bilanzsumme errechnet wird, ist mit 8,12% positiv<br />

gegenüber einem negativen Vergleichswert.<br />

Seite 1 von 4


Mustermann GmbH 17.10.2007<br />

Die Aufgliederung der Erfolgsbestandteile im Berichts- und Vergleichszeitraum sowie deren prozentuale und<br />

absolute Änderung zeigt folgendes Schaubild:<br />

Steuern v. Ein- ordentlicher Leistung Umsatzerlöse<br />

kommen/Ertrag Betriebserfolg 709.293 727.093<br />

-7 -12.211 416.370 414.943<br />

0 -60.287 70,35 75,23<br />

-79,75 292.923 312.150<br />

-7 48.076<br />

Übrige Leistungen<br />

-17.800<br />

Erfolg vor Zins- 1.427<br />

Zinsaufwand aufwand und Finanz- u. neu- -1.347,37<br />

Ertragsteuern traler Erfolg -19.227<br />

256 13.716 73<br />

9 -12.703 0<br />

2.744,44 -207,97<br />

247 26.419 73 Aufwand Materialaufwand<br />

721.504 243.049<br />

476.657 138.543<br />

51,37 75,43<br />

Ergebnis der 244.847 104.506<br />

Ausschüttung, Erfolgsrechnung nicht<br />

beschlossen od. 13.467 ordentlicher Personalaufwand<br />

noch möglich -12.712 Ertrag 415.743<br />

722 -205,94 35.856 287.667<br />

0 26.179 47.584 44,52<br />

-24,65 128.076<br />

722 -11.728<br />

ordentliche<br />

Abschreibungen<br />

2.729<br />

2.940<br />

Änderung Eigen- nicht -7,18<br />

kapital aus Er- ordentlicher -211<br />

folg/Verwendung Aufwand<br />

12.745 10.002 restlicher Aufwand<br />

-12.712 0 59.983<br />

-200,26 47.507<br />

25.457 10.002 26,26<br />

12.476<br />

1.2. FINANZLAGE<br />

1.2.1. Mittelherkunft und -verwendung<br />

Per saldo liegt eine Eigenmittelminderung vor, die ebenso wie der Kapitaldienst durch Vermögensabbau<br />

ausgeglichen wurde.<br />

Bei getrennter Betrachtung resultiert die Mittelherkunft weit überwiegend aus Vermögensabbau, der Restbetrag<br />

wurde bei fehlenden Finanzierungseffekten aus dem Cashflow durch Fremdfinanzierung erbracht.<br />

Die Mittel dienten überwiegend der Abdeckung des negativen Cashflow sowie Steuerzahlungen, die restlichen Mittel<br />

wurden für Kapitaldienst und Investitionen in Anlagevermögen verwendet.<br />

Seite 2 von 4


Mustermann GmbH 17.10.2007<br />

Die einzelnen Zahlungsströme sowie deren prozentuale Anteile am gesamten Finanzfluss zeigt folgendes Schaubild:<br />

MITTELVERWENDUNG MITTELHERKUNFT<br />

Investitionen Cashflow wenn Einzahlungen aus Umsatzerlösen<br />

in das AV Investitionen Eigen-/Innen- positiv 768.228 16.068,35<br />

1.116 im weiteren finanzierung 0 +andere ordentliche Einzahlungen<br />

23,34 Sinne 0,00 0 0,00<br />

1.116 0 -Materialauszahlungen<br />

Zunahme 23,34 0,00 Einzahlungen 305.518 6.390,25<br />

Umlaufvermögen Gesellschafter -Personalauszahlungen<br />

0 0 406.577 8.504,02<br />

0,00 0,00 -Restliche betriebl. Auszahlungen<br />

102.207 2.137,77<br />

=Betrieblicher Cashflow<br />

-46.074 -963,69<br />

Tilgung der Zunahme der +Cashflow Finanzbereich<br />

Bankkredite Bankkredite *) 73 1,53<br />

0 0 +Cashflow soweit nicht ordentlich<br />

0,00 0,00 34.695 725,69<br />

=Cashflow vor Zinsaufw. und Steuern<br />

Tilgung der Zunahme der -11.306 -236,48<br />

Verbundkredite Verbundkredite =Mittelherkunft aus dem Cashflow<br />

0 Kapitaldienst Finanzfluss Fremd- 0 0 0,00<br />

0,00 finanzierung 0,00<br />

256 4.781 215<br />

Tilgung sonst. 5,35 100,00 4,50 Zunahme sonst.<br />

Verbindlichk. Verbindlichk.<br />

0 215<br />

0,00 4,50<br />

Zinszahlungen<br />

256<br />

5,35<br />

Ausschüttungen Abnahme des<br />

und ähnliche Anlagevermög.<br />

Auszahlungen 0<br />

0 Erfolgsab- Desinvestit. 0,00<br />

0,00 hängige Mit- Vermögen<br />

telverwendung Abnahme des<br />

UV<br />

Steuerzahlung 3.409 4.569 soweit nicht<br />

-7.897 71,30 95,57 im Cashflow<br />

-165,17 verrechnet<br />

Cashflow wenn<br />

negativ 4.569<br />

11.306 95,57<br />

236,48<br />

Seite 3 von 4


Mustermann GmbH 17.10.2007<br />

1.2.2. Kapitalstruktur<br />

Das Eigenkapital hat sich von 12.823 Euro auf 36.287 Euro erhöht. Trotz gleichzeitig gestiegener Bilanzsumme ist<br />

die Eigenkapitalquote von 10,13% auf 21,48% gestiegen.<br />

Bei insgesamt gestiegenem Fremdkapital hat sich der Anteil des kurzfristigen Fremdkapitals erhöht, der Schwerpunkt<br />

liegt nach wie vor im kurzfristigen Bereich.<br />

Innerhalb der kurzfristigen Verbindlichkeiten haben jetzt die übrigen Gläubiger den größten Anteil, vorher waren es<br />

die Lieferanten.<br />

Die Betrachtung der Verbindlichkeiten (außer Rückstellungen) nach Gläubigergruppen zeigt keine relativ höhere<br />

Beanspruchung einer bestimmten Gläubigergruppe, es hat sich lediglich der Anteil der Rückstellungen erhöht.<br />

Im Einzelnen zeigt die Kapitalstruktur folgendes Bild:<br />

Kennzahlen zur Kapitalstruktur Berichtszeitraum Vergleichszeitraum<br />

Euro oder in % Euro oder in %<br />

Eigenkapital ohne Bilanzgewinn 35.565 12.823<br />

/ Bilanzsumme * 100 168.970 126.580<br />

= Eigenkapitalanteil ohne Bilanzgewinn 21,05 10,13<br />

Eigenkapital mit Bilanzgewinn 36.287 12.823<br />

/ Bilanzsumme * 100 168.970 126.580<br />

= Eigenkapitalanteil mit Bilanzgewinn 21,48 10,13<br />

langfristiges Kapital 35.565 12.823<br />

/ Anlagevermögen * 100 2.346 2.821<br />

= Anlagendeckungsgrad 1.515,98 454,56<br />

FREMDKAPITAL 132.683 113.757<br />

Struktur nach Kapitalgebern:<br />

Anteil Rückstellungen 34,61 25,06<br />

Anteil Verbundbereich 9,92 11,58<br />

Anteil Lieferanten 19,10 38,06<br />

Anteil Andere 36,37 25,31<br />

Struktur nach Laufzeiten:<br />

Anteil Verbundbereich 9,92 11,58<br />

Anteil kurzfristig 90,08 88,42<br />

Seite 4 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!