30.05.2013 Aufrufe

Hohe Ausdrucksform Volkskunst - Sudetendeutsches Archiv

Hohe Ausdrucksform Volkskunst - Sudetendeutsches Archiv

Hohe Ausdrucksform Volkskunst - Sudetendeutsches Archiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Königsberger Krippe<br />

Die Stadt Königsberg / Eger ist bekannt für ihr holzverarbeitendes Gewerbe, insbesondere die<br />

Möbelherstellung. Die Figuren wurden auf einem Krippenberg plaziert, der eine reich<br />

gegliederte Landschaft mit Höhlen, Städten usw. darstellen konnte. Einige der Figuren tragen<br />

Jahreszahlen von 1874 bis 1898 und eine Signatur. Die Figuren sind derzeit im<br />

Landeskirchlichen Museum in Ludwigsburg ausgestellt.<br />

Leihgeber: Sudetendeutsche Stiftung.<br />

Mechanische Krippe aus dem Erzgebirge<br />

Diese Krippe zeigt eine typische Vermengung unterschiedlicher Stile und Techniken, etwa<br />

gedrehte Reifentiere aus dem Erzgebirge und Grulicher Manneln. Es handelt sich um einen<br />

rechteckigen Kasten auf 4-beinigem Gestell mit Rädern. 3 Seiten zeigen eine aufgemalte<br />

Berglandschaft. Die bergische Landschaft ist aus Pappmaché modelliert. Links eine Stadt mit<br />

Minarett, in der Mitte auf einem Berg eine Windmühle, rechts eine Almhütte mit Magd beim<br />

Buttern. Vorn im Zentrum der Krippenstall mit Heiliger Familie, Esel und Ochse, darüber der<br />

Stern von Bethlehem. Alle Figuren sind aus Holz, teils geschnitzt, teils gedreht, und bemalt.<br />

Viele Teile sind beweglich (Mühle, Figuren auf Laufband, Schwäne auf Teich etc.). Der<br />

Antrieb erfolgte durch einen Elektromotor über ein kompliziertes System von hölzernen<br />

Riemenscheiben und Treibriemen. Diese Krippe ist dringend restaurierungsbedürftig und<br />

kann wegen ihres schlechten Erhaltungszustandes derzeit nicht ausgestellt werden.<br />

Landschaftskrippe aus der Iglauer Sprachinsel<br />

Eine großartige Krippe aus der Iglauer Sprachinsel mit mehreren hundert Figuren befindet<br />

sich ebenfalls im Depot des Sudetendeutschen <strong>Archiv</strong>s. Sie ist derzeit aber nicht aufgebaut<br />

und konnte daher auch nicht für diesen Beitrag fotografiert werden. Auch diese Krippe ist<br />

restaurierungsbedürftig.<br />

Leihgeber: Gemeinschaft der Iglauer Sprachinsel.<br />

Die Sammlung sudetendeutscher Weihnachtskrippen ist natürlich noch unvollständig, aber<br />

beim Sudetendeutschen <strong>Archiv</strong> ist man zuversichtlich, daß sie durch weitere Spenden und<br />

Leihgaben erweitert werden kann.<br />

Kontakt:<br />

<strong>Sudetendeutsches</strong> <strong>Archiv</strong><br />

Hochstraße 8<br />

D-81669 München<br />

www.sudetendeutsches-archiv.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!